Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie und um dieses bedeutende Ereignis gebührend zu zelebrieren, haben wir euch eine aufschlussreiche und sehenswerte Liste zusammengestellt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zwar diesen Tag für die ganze Welt festgesetzt, doch nicht jeder hat das Glück, in einem demokratischen Land zu leben. Freie, gleiche, geheime, allgemeine und unmittelbare Wahlen, die Mitbestimmung aller Bürger in Regierungsangelegenheiten sowie die vom Staat unabhängige Willensbildung. Diese Privilegien sind zwar für uns undenkbar, doch keine Selbstverständlichkeit und deswegen müssen wir jeden Tag darum kämpfen. Denn die Akzeptanz und Vertretung pluralistischer Ansichten und die Etablierung dieses Staatsmodells hat viele Mühen gekostet. In manchen Ländern dauert dieses Bestreben noch an und bringt Schicksalsschläge mit sich, mit denen manche nicht gerechnet hätten. Auch nicht die politischen AktivistInnen, wie Malala Yousafzai, Hannah Arendt und Nelson Mandela. Damit der internationale Tag der Demokratie und somit auch der beschwerliche Widerstand vieler Denker und politischer Aktivisten geehrt wird, solltet ihr euch unbedingt die Werke, die wir für euch ausgesucht haben, ansehen, eure Stimme abgeben und eigene Lieblingsbücher zu dieser Liste hinzufügen!
Eine Biographie über eine der bekanntesten politischen Theoretikerinnen des letzten Jahrhunderts: Hannah Arendts spannendes Leben und ihr Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit, in einer Zeit in der dies nicht selbstverständlich gewesen ist, werden in diesem Werk dargestellt. Die deutsche Jüdin, die nach Amerika fliehen musste hat sich nicht nur für andere Glaubensgenossen eingesetzt, sondern war auch politisch sehr aktiv. Ihre Ansichten hat sie sehr stark vertreten und eine wissenschaftliche, sowie öffentliche Zuhörerschaft für diese begeistern können. Arendts Überlegungen über die Macht, Gewalt und Stärke werden auch heute noch in Universitäten gelehrt und ihre Befürchtungen und Erklärungen zur repräsentativen Demokratie sprechen für sich!
Die Suche nach Freiheit und Demokratie: Nachdem Pavel Vodák den Glauben an Veränderungen in der tschechischen Gesellschaft aufgibt, beschließt er mit seiner Familie nach Deutschland zu fliehen. Denn in Prag rollen im Jahre 1968 Panzer an und lassen die demokratischen Vorgänge, die er als Reformpolitiker unterstützt hat, im Keim ersticken. Er wünscht seiner Tochter Pavla ein anderes Leben - ein freies und selbstbestimmtes, ohne Angst und Unterdrückung. Als er deutsche Pässe erwerben kann, steht nur noch eines seinem Ziel im Weg - der Transport seiner schwer kranken Schwiegermutter und kleinen Tochter. Denn sie wissen nichts von seinem Vorhaben und freuen sich auf den vermeintlichen Urlaub in Jugoslawien. Ein spannender Roman über die Flucht, Entfremdung und eine folgenschwere Entscheidung, die Pavel dazu brachte vieles zu opfern.
Das Erfolgsroman, der die Leidensgeschichte der schwarzen Bevölkerung in Amerika skrupellos nachzeichnet: Die Entkommen aus Georgia erschien immer unmöglich. Doch als Cora von einem geheimen Netzwerk, welcher im Untergrund schwarzen SklavInnen zur Flucht verhilft, erfährt, will sie nichts anderes als von den Baumwollplantagen wegzukommen. Denn in diesen geht es menschenunwürdig zu und jeder Tag bringt mehr Qualen und Erniedrigungen mit sich, die sie nicht mehr ertragen kann. Eine Falltür führt sie zu diesem Untergang, der nicht nur Freiheit bedeutet, sondern auch einige Gefahren mit sich bringt. Während ihrer Reise durch die Staaten muss sie nicht nur auf die jeweiligen Gesetze achten, auch Begegnungen mit scheinheiligen Individuen könnten ihre kürzlich erhaltene Unabhängigkeit gefährden.
Kritischer Denker und Befürworter der Unabhängigkeit von Frauen: John Stuart Mill war nicht nur in seiner Ansicht zur Position der Frauen in der Gesellschaft seiner Zeit voraus , sondern hat sich schon sehr früh mit den Unsicherheiten in den demokratischen System auseinandergesetzt. Denn die Probleme, denen wir jetzt begegnen hat er schon vorhergesagt. Das die Demokratie in manchen Ländern über Wahlen abgesetzt werden, was es bedeutet wenn der Bevölkerung die eigenen Ansichten abgestritten und der Austausch von Meinungen verhindert wird. Paulus skizziert die Überlegungen von Mill zur Demokratie detailreich und trifft mit dieser Veröffentlichung den Puls der Zeit.
Handbuch für die ganz Kleinen Demokratie-interessierten: Was heißt Demokratie und welche Menschenrechte habe ich? Diese Fragen werden in diesem renommierten Buch beantwortet. Denn nicht überall auf der Welt existieren die selben politischen Systeme und nicht jeder hat vor Ort die selben Rechte, obwohl diese schon vor Jahren für die ganze Bevölkerung der Welt festgesetzt wurden. Welche Institution für uns einsteht, d.h. wer uns bei Ungerechtigkeiten hilft und für die Sicherung der Demokratie kämpft wird in dieser Sachbuchreihe verständlich erklärt. Außerdem wird erläutert wie die Position von Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern, wenn es um Fragen der Menschenrechte und Demokratie geht, aussieht. Ein spektakuläres Sachbuch, welches die junge Leserschaft aufklärt und zur Eigeninitiative bei Verletzungen dieser Universalrechte appelliert..
Ungebrochene Kämpferin um Bildung und Menschenrechte: Die junge Nobelpreisträgerin erzählt in diesem Buch detailliert die tragische Geschichte, die zu ihrer weltweiten Bekanntheit geführt hat. Denn als die Pakistanerin mit ihren Freundinnen zur Schule fährt, wird deren Bus von Taliban-Kämpfern überfallen und sie erschossen. Obwohl die Kugel ihren Kopf erwischt, überlebt sie und setzt sich fortan weltweit, mit der Unterstützung von vielen angesehen Organisationen, für die Rechte von Mädchen und Kindern ein. Ihre Rolle als Tagebuchführerin für die BBC und ihrer berechtigte Auflehnung gegen die Taliban, die Mädchen deren schulische Ausbildung verbieten wollen, führten zu diesem erschütternden Vorfall. Doch sie lässt sich davon nicht entmutigen und von ihrem Weg abbringen ihren Traum - dass alle Mädchen zur Schule gehen können - zu verwirklichen.