Lange Zeit wurden Comics etwas belächelt und als Erkennungsmerkmal eines Nerds verspottet. Doch in den letzten Jahren erfährt das Genre wieder einen Aufschwung und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Und das aus gutem Grund! Schließlich heißt es nicht umsonst „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Graphic Novels, Comics und Mangas vermögen es mindestens genauso gut, dem Leser eine Geschichte zu erzählen und dabei sind sie auch noch richtige Hingucker im Regal! Kein Wunder, dass immer mehr Leute begeistert von dieser Buchform sind. Höchste Zeit also für alle, die es noch nicht ausprobiert haben, 2018 eine neue Leseerfahrung zu machen! In unserer Liste findet ihr alle Top-Neuerscheinungen und alle Neuheiten, die im Auge zu behalten sich lohnt. Schenkt euren Favoriten etwas Liebe und stimmt für sie ab und fügt gerne noch Bücher hinzu, sollten wir sie vergessen haben.
Stéphane Betbeder und Darko Perovic setzen mit ihrer Graphic Novel an der Stelle an, an der „Das letzte Problem“ endet. Sherlock Holmes stürzt den Reichenbachfall hinab. Ist er tot? Sein treuer Begleiter Watson weigert sich, das zu glauben. Und so macht er sich auf die Suche nach Spuren. Aber wird er finden, was er gesucht hat? Eine spannende Reise voller Verwirrungen beginnt, in der es Dr. Watson wie dem Leser gleichermaßen schwerfällt, zwischen Realität und Irrtum zu unterscheiden und der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
Comics können keine schwierigen Themen verhandeln? Sagt wer? Miguelanxo Prados „Leichte Beute“ ist zugleich Thriller und Sozialkritik, getragen von einzigartigen Zeichnungen in Schwarz-Weiß. Erzählt wird von den Morden an einigen Bankmanagern, denen die Inspektoren Tabares und Sortillo nachgehen. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf ungewöhnliche Verdächtige: mehrere Senioren geraten in den Blick der Inspektoren. Bei den Nachforschungen stellt sich heraus, dass es sich um Kleinanleger handelt, die durch die spanischen Banken ihr gesamtes Vermögen verloren. Grund für einen Mord?
Chakuro lebt auf einer Insel, die „Sandwal“ genannt wird, weil sie ständig in Bewegung ist. In der Bevölkerung besitzen Einige die Macht, eine besondere Form der Magie zu wirken, die sich von ihren Emotionen nährt und so ihr Leben verkürzt. In dieser magischen Welt taucht eines Tages ein Mädchen auf, das viel über den Sandwal zu wissen scheint – mehr als die Einwohner selbst. Für den Chronisten Chakuro bekommt dieses Mädchen eine besondere Bedeutung – vor allem, als nach und nach die Geheimnisse ans Licht kommen, die die Ältesten zu bewahren versuchen.
Edgar Allan Poe zählt zu den bekanntesten Autoren des Unheimlichen und Schaurigen. 1835 wird die Erzählung „Berenice“ veröffentlicht, in der der Ich-Erzähler seine Verlobte lebendig begraben lässt und ihr Grab schändet, um ihr die Zähne zu ziehen – und daran keine Erinnerung mehr hat. Lukas Jüliger greift diese Erzählung auf und gibt ihr vor dem Hintergrund japanischer Fankultur, in der ein Kontrollverlust unvorstellbar ist, eine neue Bedeutung. Für alle Poe-Liebhaber und solche, die es werden wollen, bestens geeignet.
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Das Märchen von Schneewittchen kennt wirklich jeder, ob groß, ob klein. Spätestens seit dem Disneyfilm von 1937 weiß jeder von Schneewittchen, der bösen Stiefmutter und den sieben Zwergen. Es ist also wirklich an der Zeit, dass die Geschichte eine Comic-Version bekommt! Lylian und die Illustratorin Nathalie Vessiellier liefern mit diesem Werk eine Umsetzung, die nahe am Originalstoff der Gebrüder Grimm bleibt, ohne dabei ihren künstlerischen Charme und eine gewisse Komik zu verlieren. Nicht nur für Märchenfans ein Must-Read!