Die besten Jugendbücher ab 12 Jahren
Unsere Buchempfehlungen für Jugendliche ab 12 Jahren decken ein äußerst breites Themenspektrum ab. Neben „gewöhnlichen“ Problemen wie Liebeskummer, auf die Probe gestellte Freundschaften oder Streit mit der Familie zeigen wir euch Bücher, die über diese Themen hinausgehen. Die Geschichte von Malala, dem Mädchen, dass gegen die Taliban kämpfte, oder die historischen Romane von John Boyne und Mehrnousch Zaeri-Esfahani bilden brisante politische Zeiten aus der Perspektive eines Kindes ab und bereiten diese wichtigen Episoden für jugendliche Leser altersgerecht auf. Viele der hier vorgestellten Bücher wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet und sind in ihrer Gedankentiefe ungemein bereichernd für Jung und Alt.
Diese Buchliste wurde erstellt von sarah_elise
Unsere Lesetipps für Jugendliche ab 12 Jahren
John Boyne
Der Junge auf dem Berg
(293)
Erschienen am 24.08.2017
„Der Junge auf dem Berg“ ist ein von Kritikern als Meisterwerk bezeichneter Roman des Bestsellerautors John Boyne. Der kleine Waise Pierrot lebt bei seiner Tante, die als Haushälterin auf dem „Berghof“, Adolf Hitlers Sommerresidenz, arbeitet. Mit eindrücklichen Worten beschreibt Boyne die historische Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg aus der Sicht eines Kindes.
Susan Kreller
Schneeriese
(44)
Erschienen am 26.09.2014
In nahezu akrobatischer, wortgewaltiger Sprache erzählt Susan Kreller die Geschichte des 15-jährigen Adrian, seiner Kindheitsfreundin Stella und des neu zugezogenen Nachbarsjungen Dato. Ganz ohne Pathos thematisiert „Schneeriese“ den ersten Liebeskummer bei Jugendlichen. Ein wichtiger Jugendroman, der auch politisch aktuell ist.
Malala Yousafzai
Malala - Meine Geschichte
(80)
Erschienen am 25.09.2014
Mit der Geschichte der jüngsten Nobelpreisträgerin aller Zeiten werden nicht nur junge Leser angesprochen. Malala Yousafzai, die von den Taliban angegriffen wurde, weil sie für ihr Recht auf Bildung einstehen wollte, ist eine bewundernswerte Persönlichkeit und für alle Menschen ein Vorbild. Die vielfach ausgezeichnete Biografie des jungen Mädchens ist daher geradezu ein Muss für Jung und Alt.
Jan De Leeuw
Eisvogelsommer
(8)
Erschienen am 25.01.2016
Jan de Leeuw erzählt in „Eisvogelsommer“ eine herzzerreißende Geschichte von Liebe und Verlust. Kritiker und Fans heben immer wieder die dichte, poetische Sprache des belgischen Autors hervor. Nicht nur aus diesem Grunde war das Buch 2017 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Mark Haddon
Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone
(587)
Erschienen am 01.01.2004
Mit dem Buch „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“ gelingt es dem britischen Autor Mark Haddon, die Gedankengänge und Verhaltensweisen eines Autisten und den Umgang der Gesellschaft mit diesem zu thematisieren. Die Geschichte über den 15-jährigen Christopher Boone wird liebevoll erzählt und hält auch einiges an Spannung bereit.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani
33 Bogen und ein Teehaus
(14)
Erschienen am 11.01.2016
Mehrnousch Zaeri-Esfahanis Roman „33 Bogen und ein Teehaus“ ist im Iran der 1970er Jahre angesiedelt. Die kleine Mehrnousch und ihre Familie leben ein friedliches Leben, doch dies ändert sich, als der Ayatollah an die Macht kommt. Der Roman bereitet die politischen Unruhen und schwelenden Konflikte der damaligen Zeit jugendgerecht auf.