Lesenswert: Sachbuch und Ratgeber Leseempfehlungen 2024 / 2025
Du bist auf der Suche nach lesenswerten Sachbüchern oder Ratgebern? Hier findest du ausgewählte Leseempfehlungen von der LovelyBooks-Redaktion zu vielen spannenden Themen. Viel Spaß beim Stöbern!
Diese Buchliste wurde erstellt von Daniliesing
Unsere Leseempfehlungen
Rutger Bregman
Moralische Ambition: Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden und etwas schafft, das wirklich zählt
(0)
Erschienen am 12.11.2024
Dieses Hörbuch handelt unterhaltsam von Menschen, die die Welt verändert haben – und deren Namen heute in vielen Fällen vergessen sind. Zumindest hatte ich von den meisten von ihnen nie etwas gehört. Es geht um Widerstandskämpfer, um Suffragetten und Abolitionisten. Menschen, die in Zeiten der Krisen lebten und aktiv an einer wünschenswerten Zukunft gearbeitet haben. Denn sie alle hatten moralische Ambitionen. Das geht einher mit dem Wunsch, sich für die Dinge einzusetzen, die ihnen wichtig sind: für Menschenrechte, gegen Malaria, gegen Faschismus. Verknüpft werden diese Biografien mit wissenschaftlichen Fakten zum Thema Zivilcourage und über moralische Ambitionen, die natürlich auch heute noch auftreten. Wir reisen von der Vergangenheit in die Gegenwart und lernen so neben spannenden Menschen auch Werkzeuge für unser eigenes Engagement kennen. Dieses Buch regt zum Nachdenken an – und in direkter Folge auch zum Handeln.
Susanne Mierau
Das Schlafbuch für die ganze Familie
(1)
Erschienen am 06.03.2024
Das Thema Schlaf beschäftigt einen spätestens dann, wenn man selbst oder die Kinder nicht gut schlafen. Da meine Kinder (und wir Erwachsenen) bereits immer wieder mit Schwierigkeiten beim Schlafen zu kämpfen hatten, empfinde ich das Buch als tolle Hilfe und Ressource. Hier bekommt man fundierte Grundkenntnisse über den Schlaf bei Babys, Kindern, Teenagern und Erwachsenen, erfährt ein Verständnis für die Schwierigkeiten des Nachwuchses, aber auch hilfreiche Ideen und Herangehensweisen, wenn man etwas am (Ein)Schlafritual ändern möchte. Dabei empfinde ich das Buch als ein hilfreiches Kompendium an Möglichkeiten, die man sehr individuell nutzen kann.
Gabriel Baunach
Hoch die Hände, Klimawende!
(4)
Erschienen am 22.08.2023
Wer die Welt retten möchte, muss seinen Fußabdruck reduzieren. Das ist die gängige Meinung. Weniger Fleisch essen, keine Flugreisen mehr unternehmen, weniger konsumieren. Schön und gut, aber die wirklichen Hebel liegen woanders, so der Autor dieses Buches, Gabriel Baunach. Denn durch individuelle kleine Verzichtshandlungen lässt sich ein so großes Problem wie der Klimawandel nicht lösen. Diesen Punkt belegt er mit verständlich erklärtem Sachwissen zum Klimawandel und den größten CO2-Verursachern. Also alles verloren, weil's eh nichts bringt? Auf keinen Fall! Denn Baunach lädt dazu ein, statt einem Fußabdruck einen Handabdruck zu hinterlassen. Statt zu verzichten, Aktionen ins Leben zu rufen, die größere Wirkung haben als der individuelle Verzicht. Egal ob im familiären Kreis, am Arbeitsplatz oder in der Politik – hier findet ihr viele Denk- und Handlungsimpulse, um aktiv zu werden. Dieses Buch motiviert und macht Hoffnung, ohne den Klimawandel zu verharmlosen.
Lilia Vogelsang
Soul Talk
(53)
Erschienen am 12.09.2024
Wer kennt nicht die unangenehme Stille, wenn ein Gespräch nur durch mühsame Fragen am Laufen gehalten wird und die Antworten immer lahmer werden. Schrecklich! Ich jedenfalls liebe gute Gespräche und dieses Buch hat mir einige beschert. Denn es stellt ganz andere Fragen und macht zum Beispiel aus der lahmen Frage nach dem Lieblingsfilm ein echtes Was-wäre-wenn-Spiel. Es findet zu allen Gesprächspartnergruppen neue Fragen oder Wege diese zu verpacken, sodass man garantiert im Redeflow bleibt und viel Spannendes über das Gegenüber erfährt. Nicht nur bei Fremden, sondern auch bei meinem Partner und meiner Familie habe ich sie ausprobiert und oft über die Antworten schmunzeln oder weitersprechen wollen.
Sarah Brown
Katzen und ihre geheime Sprache
(2)
Erschienen am 18.04.2024
Im LovelyBooks-Team gibt es einige Katzenfans und eine davon bin ich – und wer sich mit Katzen beschäftigt, hat sicherlich schon öfter über ihre mysteriösen Verhaltensweisen gelacht und gestaunt. Bücher über Katzen sind zwar reichlich vorhanden, aber wer eins sucht, das nicht nur süße Bilder zeigt, sondern mehr über ihre Geschichte sowie Kommunikationssignale und Persönlichkeitstypen erfahren will, ist hier richtig. Dafür muss man sich Zeit nehmen; die Autorin forscht seit über 30 Jahren und promovierte über das Sozialverhalten von Hauskatzen, weshalb dieses Buch eher nicht für diejenigen geeignet ist, die nur oberflächlich reinschnuppern wollen. Vielmehr richtet es sich an diejenigen, die keine spekulativen Aussagen suchen, sondern in wissenschaftliche Studien zum Verhalten von Katzen eintauchen möchten.
Til Genrich
Selbstversorgung im Winter
(32)
Erschienen am 29.07.2024
Selbstversorgung war für mich bisher etwas, das ich vor allem mit der Zeitspanne von Frühjahr bis Herbst in Verbindung gebracht habe. Dass man aber auch so einiges im Winter tun kann, um sich selbst zu versorgen, war mir in großen Teilen neu.
Die Zusammenstellung von Til Genrich zu diesem Thema finde ich sehr durchdacht und passend: es gibt Rezepte zum Einmachen, Anzucht von Pilzen im heimischen Keller, Anregungen zum Vorziehen von Pflanzen, Gemüsesorten, die im Winter geerntet werden können und ebenso Wildpflanzen, von denen man ernten/sammeln kann, wie bspw. Knospen... So hat man einen tollen Überblick, in welchen Bereichen man sich auch im Winter gut selbst versorgen kann.
Olivia Laing
Die einsame Stadt
(16)
Erschienen am 14.06.2023
Kann man sich vorstellen, dass jemand überaus einsam, aber überhaupt nicht traurig ist? Mich verwundert es nur deswegen nicht, weil es sich dabei um die englische Kulturwissenschaftlerin Olivia Laing handelt, die es der Liebe wegen nach New York verschlug. Schon bald - das Liebesglück war nicht von Dauer - lebte Laing allein in einer Gegend, in der sie keine Menschenseele kannte. Ich will nicht ausschließen, dass sie ganz zu Beginn zumindest ein bisschen traurig war, aber das legte sich rasch wieder - gab es doch so viele Ansätze, denen man nachgehen konnte. Vor allem, warum gerade New York als die einsame Stadt gilt und wie diese Einsamkeit in Kreativität umgemünzt werden kann.
Bei ihr selbst durch die Autorentätigkeit, andere - hier geht es vor allem um Edward Hopper - haben gemalt und somit der Einsamkeit ein Gesicht gegeben. Auch vieles andere zum Thema Einsamkeit lässt sich mit Laing gemeinsam entdecken - das mir nun gar nicht mehr so schrecklich vorkommt, sondern auch tröstlich und sogar inspirierend. Ich glaube, ich muss unbedingt mal alleine nach New York!
John Guy
Jagd auf den Falken
(10)
Erschienen am 09.01.2025
In dem hervorragend recherchierten Sachbuch „Jagd auf den Falken“ widmet sich das Autorenpaar John Guy und Julia Fox dem Aufstieg und Fall von Anne Boleyn und ihrer Ehe mit Heinrich VIII. Sie gehen bis in die Kindheit des Paares zurück und legen dabei auch viel Wert auf politische Zusammenhänge. Guy und Fox haben ihr umfangreiches Wissen zu einer gelungenen Einheit verschmolzen und dank ihres lebendigen Stils - manchmal liest sich das Buch wie ein Roman - wird das Lesen dieses Wälzers zum Vergnügen. Wer sich für das Thema interessiert, sollte unbedingt einen Blick in dieses fesselnde, detailreiche und zudem sehr schön gestaltete Buch wagen.
Dipo Faloyin
Afrika ist kein Land
(6)
Erscheint am 24.02.2025
Afrika ist kein Land. Warum ist es so wichtig, das zu richtig zu stellen? Wenn du dich das fragst, dann solltest du vermutlich dieses dringend benötigte Korrektiv von Dipo Faloyin lesen. Es handelt von einem ganzen Kontinent, der in jeder Hinsicht immer auf Kriege, Diktaturen, Hungersnöte und Safaris reduziert wird. Natürlich kann der Autor nicht die komplette Geschichte jedes einzelnen Landes erzählen, immerhin sind es genau 54. Dennoch reicht es für einen ersten und essentiellen Eindruck, der mit der Kolonialisierung des beinahe gesamten Kontinents durch vierzehn Nationen aus Europa beginnt. Es lohnt sich dieses Porträt des modernen Afrikas zu lesen.
Alex Johnson
Schreibwelten
(69)
Erschienen am 10.03.2023
In „Schreibwelten“ nähert sich Alex Johnson 50 verschiedenen Autorinnen und Autoren auf ganz besondere Weise. Er nimmt uns nämlich mit in ihre Arbeitszimmer und zeigt uns, dass auch Räume viel zu erzählen haben. So erfahren wir z. B., warum Emily Dickinson am liebsten in ihrem Schlafzimmer geschrieben hat oder was es mit den 10.000 Schallplatten in Haruki Murakamis Büro auf sich hat. Untermalt werden die Porträts durch zauberhafte Illustrationen von James Oses, bei denen es sich lohnt, auch mal etwas länger zu verweilen. Ich habe dieses wunderschön gestaltete und informative Buch sehr genossen und möchte es euch auch ans Herz legen.