May the 4th - Die schönsten Bücher für Star Wars Fans
„May the Fourth be with you!“ – Seit 2011 wird jährlich am vierten Mai der „Star Wars Day“ begangen, an dem die „Star Wars“ Filme und das Franchise von George Lucas gefeiert werden. Entsprungen ist der Feiertag aus einer Facebook-Gruppe, die 2008 gegründet wurde, um den „Luke Skywalker Day“ zu feiern. Bereits zuvor wurde das Wortspiel „May the Fourth“ verwendet, als Margaret Thatcher am 4. Mai 1979 ihr Amt als Premierministerin antrat. Da Disney Ende 2012 die Rechte an „Star Wars“ erworben hatte, wurde der Vierte Mai 2013 auch in Disneyland und Disney World gefeiert.
Auch wir wollen den Tag mit euch feiern, aber weil bei uns kein Feiertag ohne ein Buch verbracht werden darf, haben wir für euch eine Liste mit den besten Büchern für alle Star Wars Fans zusammengestellt. Teilt unbedingt eure Tipps und fügt eure eigenen Ergänzungen hinzu! May the Force be With You!
PS: Falls ihr auf der dunklen Seite der Macht steht, dann fügt gerne auch eure Buchtipps für die „Revenge of the Fifth / Sixth“ am fünften oder sechsten Mai hinzu!
Diese Buchliste wurde erstellt von SandraKath
Unsere Lesetipps zum Star Wars Tag
E. K. Johnston
Ahsoka
(32)
Erschienen am 27.02.2017
Seit ihrem Auftritt in der Animationsserie „Star Wars: The Clone Wars“ ist Ahsoka Tano eine der beliebtesten Figuren des Star Wars Universums. In der fünften Staffel der Show verlässt sie den Jedi-Orden und geht ihren eigenen Weg. Fans des Franchise fragen sich seither, was aus Anakin Skywalkers Padawan geworden ist. Dieser Roman der kanadischen Autorin Emily Kate Johnston gibt endlich Antworten auf die Fragen, wie es Ahsoka erging und was sie erlebte.
Isaac Asimov
Die Foundation-Trilogie
(176)
Erschienen am 14.08.2017
Isaac Asimov ist einer der SciFi-Autoren schlechthin und die „Foundation“-Bücher gehören zum Kanon futuristischer und dystopischer Literatur. In den Büchern berechnet der Mathematiker Hari Seldon mithilfe der fiktiven Wissenschaft der Psychohistorik, dass das galaktische Imperium untergehen wird. Eine Zukunft der Zivilisation wird geplant, um die Encyclopaedia Galactica zu erhalten. Die ursprüngliche „Foundation“-Trilogie erschein bereits in den 1950er Jahren, dennoch begeistert sie bis heute die Leser. Sie ist vielfach ausgezeichnet und erweitert worden, sowohl von Asimov selbst, als auch von Autoren einer neuen Generation der SciFi-Literatur.
Marina Lostetter
Die Reise
(17)
Erschienen am 11.02.2019
In Marina Lostetters Roman „Die Reise“ ist wortwörtlich der Weg das Ziel. Im Jahre 2088 bricht eine Crew in den Weltraum auf. Sie soll außerhalb unseres Sonnensystems ein unbekanntes Objekt untersuchen. Ohne zu wissen, was sie erwartet, machen sie sich auf den Weg. Eine Reise, die Jahrhunderte dauern wird. Um die Crew zu erhalten wird sie immer wieder geklont. Doch dabei kann einiges schief gehen und jede Generation von Klonen unterscheidet sich von ihren Vorgängern. Und als sich nach mehreren Jahrtausenden die Gesellschaft auf dem Raumschiff weiterentwickelt und verändert, ist es möglicherweise nur noch eine künstliche Intelligenz, die die Humanität wahrt.
James Corey
Persepolis erhebt sich
(18)
Erschienen am 11.02.2019
Mit der „The Expanse“-Reihe lassen die beiden Autoren Daniel James Abraham und Ty Corey Franck seit 2011 die Herzen aller SciFi-Fans höher schlagen. Der erste Band, „Leviathan erwacht“, war für mehrere renommierte Science Fiction Preise nominiert, die Reihe wurde mehrfach ausgezeichnet. Der 2019 erschienene 7. Band führt die Weltraumabenteuer im 23. Jahrhundert fort. Zu den Fans der Bücher, die auch verfilmt wurden und als gleichnamige Serie erscheinen, gehören auch Prominente und Fantasy/SciFi-Größen wie George R. R. Martin.
Warum lesen Millionen von Menschen rund um die Welt die Romane von Isaac Asimov, Stanisław Lem oder Andy Weir? Was macht Star Wars zu einem globalen Multi-Milliarden-Phänomen? Warum gelten 2001 – Odyssee im Weltraum oder Blade Runner als einzigartige Kultfilme? Was ist eigentlich die »Kunst« der Science-Fiction? In seinem großem Essay begibt sich der preisgekrönte Herausgeber, Autor und Experte für fantastische Literatur Sascha Mamczak auf die Suche nach dem, was das populärste Unterhaltungsgenre der Welt in seinem Kern ausmacht: Mit welchen Mitteln und Methoden die Science-Fiction-Autoren ihr Publikum in eine fantastische Welt entführen.
Mehr zum BuchSascha Mamczak
Die Kunst der Science-Fiction
(0)
Erscheint am 15.10.2025
Star Wars ist eines der besten, aber nicht das einzige Beispiel: Science-Fiction begeistert die Massen. Egal ob „Reise zum Mittelpunkt der Erde“, „1984“ oder „Hard-boiled Wonderland“ – Längst ist klar, dass der Erfolg von SciFi-Romanen weder Zufall noch Phase ist. Aber was macht diese Faszination aus? Fremde Welten, unvorstellbare Technologien und manchmal gar nicht allzu unwahrscheinliche Zukunftsbedrohungen? Dieser Frage widmet sich der Autor und Herausgeber Sascha Mamczak in seinem Essay „Die Kunst der Science-Fiction“.