Buchbahnhofs avatar

Buchbahnhof

  • Mitglied seit 24.03.2012
  • 24 Freund*innen
  • 598 Bücher
  • 540 Rezensionen
  • 555 Bewertungen (Ø 4,08)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne246
  • 4 Sterne166
  • 3 Sterne96
  • 2 Sterne33
  • 1 Stern14
Sortieren:
Cover des Buches Erschöpft? (ISBN: 9783423263757)

Bewertung zu "Erschöpft?" von Anna Katharina Schaffner

Erschöpft?
Buchbahnhofvor einem Monat
Kurzmeinung: Viele tolle Impulse, über die es sich nachzudenken lohnt.
Tolle Impulse

Die Autorin selbst rät dazu, pro Tag nur einen Text zu lesen und dann erstmal darüber zu reflektieren. Genau dies habe ich getan, deswegen habt das Lesen dieses Buches auch ein bisschen gedauert. Ich fand die Ansätze unglaublich spannend. 

Die Autorin zeigt auf, dass es Zustände von Erschöpfung schon immer gegeben hat. Ich persönlich habe beim Lesen dieses Buches aber den Eindruck gewonnen, dass die Art der Erschöpfung nicht immer gleich gewesen ist. Die Ursachen von Erschöpfung sind vielfältig und komplex und genau dies zeigt die Autorin in diesem Buch auch auf. 

Am meisten begeistert hat mich das Kapitel zum Thema Hobbys. Wann ist es eigentlich passiert, dass man meint, auch bei seinen Hobbys immer besser werden zu müssen. Die Autorin zeigt auf, und das fand ich großartig, dass man genau das nicht muss. Ein Hobby ist, im Idealfall, etwas, das einem Freude macht. Mir kann es Freude machen einen Schal zu stricken, auch wenn er nach 10 Jahren immer noch krumm und schief ist, und ich es nie zu Meisterschaft bringe. Und genau so ist es doch. Ein Hobby soll Spaß machen, ob man es kann oder nicht, das ist total nebensächlich, wenn es Freude macht. Wir gestatten uns das nur nicht mehr, weil heute eben alles immer „perfekt“ sein muss. Wenn man etwas nicht gut macht, dann wird einem gesagt, dass man es auch lassen kann. Dieses Kapitel hat mir so einen unglaublichen Denkanstoß verpasst. 

Interessant fand ich auch, dass es Untersuchungen gibt, dass das Grundenergielevel von Menschen verschieden ist. Es gibt Menschen, die haben viel Energie und es gibt Menschen, die haben von Grund auf schon viel weniger Energie. Das passt für mich so ein bisschen mit den Erkenntnissen aus dem Human Design zusammen. Die unterschiedlichen Typen haben unterschiedliche Energielevel. Während der Generator eher jemand ist, der „durchpowert“, muss sich der Projektor immer wieder Pausen nehmen, um sein Energielevel wieder aufzufüllen. Spannend!

Ein Kapitel widmet sich den Energievampieren. Wer gibt uns Energie, wer entzieht uns in der Interaktion eher Energie? Das Geben und Nehmen in einer Beziehung, Freundschaft, Familienbeziehung, etc. sollte möglichst ausgeglichen sein. Wenn wir immer nur die Gebenden in einer Beziehung sind, dann raubt uns das auf Dauer Energie. Willst du das? Ich selbst habe eine solche Freundschaft schon beendet, die mir nur Energie geraubt, aber keine Energie gegeben hat. Ich kann dir nur empfehlen, Energievampire aus deinem Leben zu verbannen, wenn es denn möglich ist. Das Kapitel fand ich sehr schlüssig.

Insgesamt kann ich dieses Buch wirklich empfehlen. Ich habe sehr viele Erkenntnisse zum Thema Energie, wie sie wirkt und ist, oder auch wie wir sie verlieren, gewonnen. Die Empfehlung, die Kapitel nicht alle gleich nacheinander zu lesen kann ich nur weitergeben. Es macht Sinn, das Gelesene ein bisschen sacken zu lassen, bevor es weiter geht. 

Ich vergebe gerne 5 Sterne. 

Cover des Buches Akasha-Chronik - The Line (ISBN: 9783442223763)

Bewertung zu "Akasha-Chronik - The Line" von Ashley Wood

Akasha-Chronik - The Line
Buchbahnhofvor einem Monat
Kurzmeinung: Interessanter Ansatz, empfehlenswertes Buch
Interssanter Ansatz

Hier muss ich tatsächlich das Werk bzw. den Inhalt ein bisschen von meinen eigenen Überzeugungen trennen. 

Das Werk finde ich sehr gut und übersichtlich aufgebaut. Zunächst beschäftigen sich die Autoren mit dem, was sie als „The Line“, „die Linie“ bezeichnen. Der Zugang zur Akasha Chronik ist hier nämlich ein bisschen ein Anderer, als wir ihn sonst kennen. Ashley Wood bringt uns bei, den Zugang nicht über ein Gebet, sondern über das „Sitzen in der Linie“, wie sie es nennt, zu erlangen. Und hier fängt es an, dass ich trennen muss. Die Art, wie sie den Zugang öffnet, wäre nicht meine Art, sie spricht mich nicht an. Ich konnte den Ansatz aber sehr gut nachvollziehen und könnte mir vorstellen, dass auch Anfänger ganz gut damit klarkommen werden. Letzten Endes hat aus meiner Sicht jede Methode, die die Akasha Chronik öffnet, ihre Berechtigung. 

Bei Ashley Wood heißen die Hüter der Chronik Pinnacle. Sie geht davon aus, dass die Informationen der Akasha Chronik in den Plejaden gespeichert sind und von dort Botschaften durch die Pinnacle übermittelt werden. Auch nicht das, was ich glaube, aber letzten Endes weiß ja niemand von uns genau, woher die Botschaften kommen. Ich konnte die Erklärungen von Ashley und Ben Wood gut nachvollziehen. Es wirkt stimmig, was sie sagen. 

Abgerundet wird das Buch durch recht viele Übungen, die man in seiner Linie machen kann. Die haben mir wirklich gut gefallen. Natürlich kann man die Übungen auch durchführen, wenn man seine Akasha Chronik auf eine andere Art, als über die Linie öffnet. Ganz spannend, auch wenn ich die Übung bisher noch nicht gemacht habe, finde ich, dass man einen Tag lang nur nach den Botschaften seiner Akasha Chronik handeln soll. Ashley empfiehlt, nicht gerade einen Tag zu nehmen, an dem man viele Verpflichtungen hat, sondern eher einen Tag, der frei gestaltet werden kann. Sie gibt verschiedene Fragen vor, die es in der Akasha Chronik zu klären gilt. Am Ende soll man sich drei dieser Botschaften aussuchen und danach handeln. Das muss ich unbedingt irgendwann ausprobieren. 

Ganz besonders berührt hat mich das Kapitel zu Selenverbindungen und Seelenverträgen. Jeder von uns hat diese Verbindungen, entweder weil es noch Verbindungen/ Verträge aus früheren Leben gibt, oder auch weil zwei oder mehr Seelen für unsere jetzige Inkarnation einen Seelenvertrag geschlossen haben. Das könnt ihr euch so vorstellen, als wenn diese Seelen sich eine gemeinsame Lernaufgabe für diese Inkarnation gesucht haben und wir sollen diese nun eben lernen. 

Mein Fazit ist, dass auch, wenn ich die Akasha Chronik ein bisschen anders sehe, als die Autorin und ich meine Akasha Chronik auch auf eine andere Art öffne, ich dieses Buch unglaublich inspirierend fand. Ashleyx Wood vermittelt wundervolle Botschaften und die Übungen kann man gut machen, egal auf welche Art man seine eigene Akasha Chronik öffnet. Für Anfänger dürfte die Art über die Aktivierung der Linie gut zu händeln sein. 

Ich vergebe gerne 5 Sterne. 

Cover des Buches Dein Leuchten in mir (ISBN: 9782496714548)

Bewertung zu "Dein Leuchten in mir" von Jessica Koch

Dein Leuchten in mir
Buchbahnhofvor 2 Monaten
Kurzmeinung: Für meinen Geschmack ging das alles ein bisschen zu leicht. Ich hätte mir mehr Probleme gewünscht.
Gut geschrieben, aber an der einen oder anderen Stelle fehlte es an Spannung

„Dein Leuchten in mir“ von Jessica Koch hat mir insgesamt gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin ist sehr leichtgängig, obwohl sie sich ein doch recht schweres Thema vorgenommen hat. 

Katharina ist eine sympathische Protagonistin, die man als Leser schnell ins Herz schließt. Katharinas Handlungsweisen sind gut nachvollziehbar. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die Zweifel darzustellen, die Katharina immer wieder ereilen. Vielleicht hat ihr Mann ja doch an der einen oder anderen Stelle Recht, dass sie diejenige ist, die faul ist, die immer an allem Schuld ist? Erst, als Jonas in ihr Leben tritt und sie damit den Blick von außen auf sich und ihre Ehe erhält, erkennt sie wirklich, dass ihr Ehemann einfach nur unglaublich manipulativ ist. 

Auch Jonas ist ein sympathischer Mann, den man sofort mochte. Er ist unglaublich lebensfroh und nimmt das Leben so, wie es für ihn kommt. Diese bedingungslose Akzeptanz dessen, was ist, finde ich unglaublich bewundernswert. Davon könnte sich manch einer von uns, ich auf jeden Fall, ab und an eine Scheibe abschneiden. 

Andrew ist alles andere als sympathisch, aber sehr gut dargestellt. Natürlich ist mir klar, dass es sich um eine psychische Störung handelt, dennoch möchte man ihm beim Lesen am liebsten immer wieder für sein Verhalten verprügeln. Wenn man selbst nur in liebevollen Beziehungen gelebt hat, dann ist es sehr schwer sich vorzustellen, welche Gründe Menschen dazu bringen, in solchen abwertenden Beziehungen zu bleiben. Dies stellt Jessica Koch ganz gut dar. Katharina schafft es erst, aus dieser Ehe auszubrechen, als sie Unterstützung von Jonas bekommt. Schade fand ich, dass Katharinas Eltern nur in zwei-drei Sätzen erwähnt wurden. Dort hört man heraus, dass zumindest ihre Mutter nicht mit dieser Ehe einverstanden war. Ich hätte mich gefreut, da ein bisschen mehr zu erfahren. Vielleicht hätte auch sie Katharina unterstützt. 

Die Liebesgeschichte zwischen Jonas uns Katharina hat mir gut gefallen. Sie geht ein bisschen schnell vorwärts, aber wenn die Liebe einen trifft, dann darf es auch schnell gehen. Ich fand es nachvollziehbar, wie sich alles zwischen den beiden entwickelt hat. 

Nun gibt aber aus meiner Sicht auch Kritikpunkte an diesem Buch. Mir fehlte insgesamt ein bisschen die Spannung, ich denke, dass man da hätte mehr aus der Geschichte herausholen können. Zum einen bekommen wir wenig Einblicke in das Seelenleben von Katharina. Obwohl sie wirklich kein schönes Leben hat, hatte ich, als Leserin, oft das Gefühl, dass sie alles so hinnimmt. Das tut sie vermutlich auch, aber in ihr wird es anders ausgesehen haben. Die Verzweiflung, die einen vermutlich immer wieder überfällt, wenn man derart niedergemacht wird, wie sie es ertragen muss. Vielleicht sogar der Wunsch, zu gehen, aber auf der anderen Seite jemand, der einem klarmacht, dass man sowieso nirgendwo hin kann, weil man zu dumm, faul, was auch immer ist. Da hätte ich mir mehr Tiefe für diese Figur gewünscht. 

Zum anderen geht Katharinas Trennung sehr reibungslos vonstatten. Das würde mich im echten Leben für sie freuen. In einem Roman hätte es hier durchaus Potenzial für ein bisschen Aufregung gegeben. Hier hat die Autorin, aus meiner Sicht, sehr viel Potenzial für ein bisschen mehr Spannung verschenkt. 

Ich vergebe 4 Sterne. 

Cover des Buches Goldene Steine (ISBN: 9783551585172)

Bewertung zu "Goldene Steine" von Cornelia Franz

Goldene Steine
Buchbahnhofvor 2 Monaten
Kurzmeinung: Sehr wichtiges Thema, gut erzählt.
Wichtiges Thema, für jüngere Leser gut erzählt

Goldene Steine… Stolpersteine finden sich in vielen unserer Städte. Yara wohnt in einem Haus, vor dem diese goldenen Steine zu finden sind. Drei Personen sind hier verewigt. Eine Familie. Über Yara und ihr Interesse für die goldenen Steine wird dem Leser nahe gebracht, was die Stolpersteine sind, wofür sie stehen. Über eine Nachbarin, Frau Winter, erfahren wir nach und nach die Geschichte hinter den Steinen. Wir erfahren, wie die Freundin von Frau Winter, Ella Cohen, mit ihrer Familie abtransportiert wurde, bevor sie in die Schweiz fliehen konnten. Ella ist nur 11 Jahre alt geworden. Yara ist zum Zeitpunkt der Geschichte 13 Jahre alt. Das macht schon nachdenklich. Yara, aber auch den Leser. 

Weiterer Protagonist ist Leon. Ein recht einsamer Junge, der im Elternhaus nicht besonders viel Liebe erfährt. Leon tat mir leid. Er ist der Auslöser dieser ganzen Geschichte, da er einem Mann die Kippa klaut. Zum Zeitpunkt des Diebstahls fand er es einfach lustig, er hat keine Ahnung, was eine Kippa ist. Sie ist für ihn in dem Moment halt eine lustig aussehende Kopfbedeckung, die er dann selbst trägt. Ja, und so nimmt dann das Grauen seinen Lauf. 

Was es genau mit der Kippa auf sich hat, erfahren wir und Leon und Yara durch Nikolai. Nikolai ist Jude und lebt mit der ständigen Furcht, dass ihm das passiert, was Leon nun widerfahren ist. Gefördert wird diese Angst durch seine sehr ängstliche Mutter, die Nikolai am liebsten nur im Haus behalten würde. 

Aus meiner Sicht hat Cornelia Franz es geschafft, auch einem Leser, der sich mit dem Thema noch gar nicht befasst hat, sehr eindrücklich vor Augen zu führen, wozu der Hass auf Juden führen kann und vor allem, wie sich jemand fühlt, der täglich mit der Angst vor tätlichen Angriffen leben muss. Sie hat aber auch gezeigt, was Freundschaft ist und wo die wahre Stärke von Freundschaft liegt. Die drei Protagonisten kennen sich bis zu dem Angriff auf Leon nicht persönlich. Schnell finden sie aber zueinander und es entsteht eine unglaublich tiefe, innige Freundschaft, die sich durch nichts brechen lässt. 

Schön fand ich, dass die Autorin die Jugendlichen los geschickt hat, um die Tat von Leon (den Diebstahl der Kippa) wiedergutzumachen. Natürlich ist von Anfang an klar, dass es utopisch ist, in einer Millionenstadt, wie Frankfurt den Mann zu finden, dem Leon die Kippa gestohlen hat. Aber die Geschichte wird zu einem runden Ende gebracht. Letzten Endes haben alle, vor allem aber Leon ihre Lektion gelernt. 

Sehr berührt hat mich Frau Winter, die ehemalige Nachbarin von Yara und Ella. Sie ist eine unglaublich sympathische Frau, die das Herz am richtigen Fleck hat. Einerseits mag ich, dass ihr Umgang mit Yara unglaublich liebevoll ist, fast wie eine Ersatzoma. Andererseits erfahren wir gerade durch Frau Winter einiges über den Holocaust. Aber, aus meiner Sicht einem Jugendbuch ab 12 Jahren angemessen. Die Autorin geht nicht zu sehr ins Detail, was ich gut fand. 

Insgesamt empfand ich das gesamte Buch, trotz des schwierigen Themas, als sehr unaufgeregt. Und das absolut nicht im negativen Sinn. Es tut der Handlung gut, dass man als Leser teilweise sogar mit einer gewissen Distanz dabei ist. Ich glaube, dass das doch schwierige und bedrückende Thema so für Jugendliche leichter zu verstehen und auch zu verdauen ist.  

Ich vergebe 5 Sterne. Absolut lesenswertes und wichtiges Jugendbuch. 

Cover des Buches Leben auf Scherben (ISBN: 9783753461663)

Bewertung zu "Leben auf Scherben" von Regine Claaßen

Leben auf Scherben
Buchbahnhofvor 3 Monaten
Kurzmeinung: Eine spannende Gesichte über Schuld und Vergebung, die mich sehr nachdenklich zurückgelassen hat.
Eine Geschichte über Schuld und Vergebung

Leben auf Scherben erzählt die Geschichte von Eric, einem jungen SS-Obersturmbannführer. Wir steigen ein, als Eric, nach einem Aufenthalt in der Heimat an die Front zurückkehrt. Nach einem Vorfall in einem kleinen französischen Dorf fängt Eric an zu zweifeln, ob das, was er tut, wirklich das Richtige ist. Nach einem weiteren Vorfall, der später als „Massaker von Arraille“ bekannt wird, ist es endgültig vorbei. Eric ist am Ende seiner seelischen Kräfte und desertiert.

Das Buch hält mehrere zeitliche Sprünge für den Leser bereit. Wir starten im Jahr 1944 nach dem Massaker. Weiter geht es im Jahr 1958, in dem Eric nach langer Zeit wieder auf Greta trifft und wir erkennen, dass er das, was er getan und erlebt hat, nicht besonders gut weggesteckt hat. Er versucht, mit aller Macht, ein neues Leben, das Leben eines anderen Menschen, zu führen, aber es gelingt ihm nur mäßig. 1958 holt ihn seine Vergangenheit das erste Mal wieder ein.

Im dritten Teil erfahren wir dann endlich die gesamte Hintergrundgeschichte des Massakers. Dieser Teil ist für mich der stärkste Abschnitt des gesamten Buches. Hier erfahren wir das gesamte Ausmaß dessen, was damals in Frankreich passiert ist, was Eric nicht verhindert hat, vielleicht auch nicht verhindern konnte. Wir bekommen aber auch einen tiefen Einblick, wie großherzig Menschen sein können.

Gewünscht hätte ich mir, dass die Figuren ein bisschen mehr Tiefe bekommen, sich ein bisschen mehr mit der Schuldfrage auseinandersetzen. Ich glaube, dass hier noch sehr viel Potenzial in der Geschichte steckt. Als Leser hatte ich irgendwie schon das Bedürfnis, mich mit der Schuldfrage zu beschäftigen. Dabei gibt es, aus meiner Sicht, verschiedene Aspekte, die hier beleuchtet werden. Kann man sich selbst vergeben? Kann einem von anderen (Betroffenen) vergeben werden? Es geht um moralische Schuld und rechtliche Schuld.

Schön fand ich zu sehen, wie die Liebe zur Musik, die Eric schon vor dem Krieg begleitet hat, ihn auch nach den schrecklichen Geschehnissen immer wieder aufrecht hält. Musik kann ein Anker sein, das wird dem Leser hier sehr deutlich vor Augen geführt.

Alles in allem hat Regine Claaßen eine unglaublich spannende Geschichte geschrieben, die mich sehr ins Nachdenken über Schuld und Vergebung, über Recht und Unrecht gebracht hat. Sie zeigt anhand dieser Geschichte auf, dass diese Fragen nicht einfach zu beantworten sind. Es gibt eben im menschlichen Leben nicht nur weiß und schwarz, es gibt dazwischen ganz viele Grautöne. Auch wenn Eric selbstverständlich Schuld in einem schier unermesslichen Ausmaß auf sich geladen hat, so ist er kein per se böser Mensch, im Gegenteil, er war mir sympathisch, er hatte mein Mitgefühl.

Ich finde es sehr gut, dass Regine Claaßen dem Leser an keiner Stelle vorgibt, was er zu denken hat. Jeder darf sich selbst ein Urteil über das Handeln der Figuren bilden. Mir selbst fällt das gar nicht so einfach, muss ich zugeben.

Extrem gelungen fand ich das Ende der Geschichte. Die Autorin hat sowohl Erics Geschichte zu einem runden, gelungenen Abschluss gebracht, als auch Marcels und Gretas Geschichte. Sie lässt den Leser nochmal wieder sehr nachdenklich zurück, was die Fragen nach Schuld und Recht bzw. Unrecht angeht.

Ich vergebe 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

Cover des Buches Sehnsuchtsort und Ankerpunkt (ISBN: 9783752642032)

Bewertung zu "Sehnsuchtsort und Ankerpunkt" von Axel Birgin

Sehnsuchtsort und Ankerpunkt
Buchbahnhofvor 4 Monaten
Kurzmeinung: Spannender Tatsachenbericht über nette Menschen und ein Haus in Südfrankreich.
Spannender Tatsachenbericht, der sich sehr schön liest

Axel Birgin schreibt sehr kurzweilig über den Kauf eines alten Hauses in Südfrankreich. Doch eigentlich ist es so viel mehr, als nur das. Da der Autor, als er das Haus kauft, noch fest im Berufsleben in Deutschland steht, kann er nur im nicht gerade üppig bemessenen Urlaub, in Südfrankreich das Zepter selbst in die Hand nehmen. Und genau hier zeigt sich die unglaubliche Freundlichkeit der Menschen, die in dem Ort leben, in dem Axel Birgin sein Haus gekauft hat. Er trifft auf unglaublich hilfsbereite Nachbarn, die immer ein offenes Ohr haben, die Dinge für ihn erledigen oder beaufsichtigen und die einfach da sind, um zu helfen. 

In kurzen Kapiteln berichtet der Autor vom Finden und Kaufen des Hauses, was schon nicht ganz einfach war (zumindest das Finden), über die Sanierungsarbeiten bis zum „Ende“, an dem er und seine Frau ihr Schmuckstück endlich genießen können. 

Was ich übrigens auch gelernt habe ist, dass beim Begrüßungskuss mit einem Franzosen die schlimmsten Vergehen lauern, die man einem Südfranzosen beim Begrüßungsritual antun kann. Axel Birgin nimmt uns mit hinter die Kulissen dieses Rituals. Vielleicht machen wir es also richtig, sollten wir jemals auf einen Südfranzosen treffen.  

Mutig fand ich, dass der Autor sich das Haus in Frankreich gekauft hat, ohne ein Wort Französisch zu sprechen. Ich glaube, diesen Mut hätte ich nicht gehabt. Aber auch dafür finden sich immer hilfsbereite Übersetzer und nach und nach wird die Sprache natürlich gelernt. 

Gut gefallen hat mir auch die Geschichte, wie Monsieur Paul Pastis eingezogen ist. Wer das ist? Lest dieses Buch, dann erfahrt ihr es! 

Insgesamt habe ich es genossen, Axel Birgin auf seinem Abenteuer mit einem 300 Jahre alten Haus in Südfrankreich zu begleiten und kann ich das Buch wirklich empfehlen. Wie sagt Axel Birgin so schön? 


Aus dem Paradies geht man sehr ungern weg, wenn man da wohnt.

S. 192


Da hat er wohl recht. Und ein schönes Buch legt man ungern aus der Hand, aber irgendwann ist auch die letzte Seite gelesen. Ich vergebe 5 Sterne. 

Cover des Buches Reise zu einer Pferdeseele (ISBN: 9783347954151)

Bewertung zu "Reise zu einer Pferdeseele" von Vera Malissa

Reise zu einer Pferdeseele
Buchbahnhofvor 8 Monaten
Unglaublich berührende wahre Geschichte

Die Geschichte um das Pferd Sanchez ist wirklich unglaublich berührend. Als wir Sanchez kennenlernen, steht er in einem Reitstall unter unglaublich schlechten Haltungsbedingungen. Ich war so wütend, dass ich teilweise kaum weiterlesen konnte. Pferde sind soziale Wesen und er wird, weil kein anderer Platz frei ist, teilweise in einer Ecke eines dunklen Stalls ganz allein gehalten. Und niemand unternimmt etwas dagegen. Wie kann das sein? Sind wir Menschen wirklich so verroht? Anscheinend ja leider ja, wie man ja auch an anderen Themen (Massentierhaltung, Tierversuche, etc.) sieht.

Sanchez hat aber Glück. Obwohl er unglaublich viele Probleme hat und sicher kein einfaches Pferd ist, kaufen die Autorin und ihr Mann ihn. Ab da beginnt für ihn ein besseres Leben. Was wir aber auch erfahren ist, dass Sanchez sehr viele Jahre Leid und schlechte Haltung nicht einfach abstellen kann. Er ist unglaublich verängstigt, hat seine Macken, wie z. B. das Koppen und mißtraut den Menschen einfach. Und das zu Recht, wie ich finde. 

Ich fand es unglaublich schön, zu lesen, wie die Autorin sich für Sanchez einsetzt, wie sie ihm Zeit gibt, Vertrauen aufzubauen, wie er nicht weiter geritten wird, wenn er Schmerzen hat. Da wir mal einen Kater hatten, der auch dachte, dass alle Menschen böse sind, weiß ich, wie viel Zeit, Geduld und Liebe es braucht, um auch nur den kleinsten Erfolg zu erzielen. Meinen Respekt vor der Autorin, die Sanchez diese Liebe entgegenbringt.

Der Schreibstil von Vera Melissa ist schon zu lesen. Sie schreibt einem Sanchez direkt ins Herz. Die Autorin berührt mit ihren Worten und beschönigt doch nichts. Vera Melissa zeigt uns mit diesem Buch, dass es sich lohnt, sich für andere Wesen, sei es Menschen, oder Tiere, einzusetzen. Mit Geduld und Liebe lässt sich sehr viel, wenn auch sicher nicht alles, verbessern. Für Sanchez hat sich das Leben auf jeden Fall enorm verbessert, auch wenn er seine Vergangenheit, so ist meine Vermutung, wohl nie zu 100% abstreifen wird. Wir alle sind die Summe unserer Erfahrungen und die lassen sich nicht komplett vergessen.

Interessant fand ich persönlich, dass die Autorin an Sanchez eine Tierkommunikation durchführen lassen hat und auch selbst diese Fähigkeit erlernt hat. Ich habe bei ihr nachgefragt, warum as Thema im Buch nur ganz kurz erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt wird. Sie erklärte mir, dass sie nicht möchte, dass es zu „esoterisch“ wird, weil die Haltungsform und andere eher handfeste Dinge, die in dem Buch beschrieben werden, so unglaublich wichtig sind. Das kann ich nachvollziehen, finde es aber persönlich ein bisschen schade, da ich das Thema unglaublich spannend gefunden hätte.

Ich vergebe gerne 5 Sterne für einen spannenden Bericht über eine geschundene Pferdeseele.

Cover des Buches Einmal Himmel und zurück zu mir (ISBN: 9783985381050)

Bewertung zu "Einmal Himmel und zurück zu mir" von Celine Stüker

Einmal Himmel und zurück zu mir
Buchbahnhofvor 8 Monaten
Kurzmeinung: Sehr beeindruckende Frau mit einer interessanten Geschichte.
Beeindruckend

Die Autorin ist ungefähr in meinem Alter, als sie in Deutschland alles hinter sich lässt und zu einer Weltreise aufbricht. Vielleicht machte es mir das noch ein bisschen leichter, mich in sie hinein zu versetzen und ihre Gedanken und Gefühle nachzuvollziehen.

Der Hauptteil des Buches dreht sich um den Südamerikanischen Kontinent. Celine Stüker schreibt so bildhaft, dass ich fast das Gefühl hatte, mit ihr dort zu sein. Mich hat beim Lesen stark beeindruckt, dass Celine so offen und mutig ist. Ich hatte den Eindruck, dass sie vor der Weltreise ein eher behütetes, angepasstes Leben geführt hat, in dem es nicht viele spontane Entscheidungen zu treffen gab. Sie war eher der Typ, der Listen führt, alles plant und nichts dem Zufall überlässt. Auf ihrer Reise durch Südamerika lernt sie, immer mehr Spontanität zulassen. Diese Entwicklung fand ich extrem spannend. Mit ihrem Erfahrungsbericht zeigt uns die Autorin auch, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt. Irgendwie findet es sich immer, sei es, dass das gebuchte Zimmer nicht bereit steht, oder dass eine eigentlich gewünschte Fahrt nicht stattfinden soll. Durch glückliche Fügungen oder eigene Initiative findet die Autorin immer eine Lösung und kommt vorwärts.

Schön fand ich, zu lesen, dass sie es relativ schnell schafft, sich von ihrem alten Leben insofern abzugrenzen, dass sie nicht mehr immer und sofort auf Nachrichten aus der Heimat reagiert. Vermutlich kennen das die Meisten von uns, dass wir immer auf Empfang sind. Es kommt eine Nachricht rein und wir beantworten die sofort. Das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es lenkt aber auch davon ab, den Moment voll zu genießen, voll im Hier und Jetzt zu sein. Da hat Celine sehr schnell einen gangbaren Weg für sich gefunden.

Was mir aufgefallen ist, dass es ihr zunächst sehr schwer fällt, wirklich zu entschleunigen. Sie schreibt, dass sie sich für den nächsten Tag vorgenommen hat, langsam und ruhig zu machen und dann ist der Tag (für mein Empfinden) doch wieder sehr voll gestopft. Mag sein, dass das tatsächlich nur mein Empfinden ist, aber ich hätte da durchaus langsamer gemacht. Mir kam es teilweise nicht wie ein Marathon, sondern wie ein Sprint vor, den Celine da absolviert hat. Umso schwieriger stelle ich es mir vor, neben der Schmerzen, die für sie kaum auszuhalten sind, wenn man von einem Tag auf den anderen so auf Null gefahren wird. Ich kann die physischen und psychischen Probleme, die der Unfall mit sich gebracht hat, nur ansatzweise nachvollziehen. Ich glaube, dass es in der Realität noch viel schlimmer ist.

Hervorheben möchte ich, dass Celine Stüker nichts beschönigt, als sie über ihr Leben nach dem Unfall schreibt. Sie behält auch nicht für sich, dass sie manchmal einfach nicht mehr kann. Die Schmerzen sind zu stark, ihr Leben ist zu sehr eingeschränkt. Die Ärzte sind, was mich absolut nicht gewundert hat, keine Unterstützung. Als ich über die Schmerzmedikation, die auch einer Depression entgegen wirken soll gelesen habe, wurde ich so unglaublich wütend. Genau das ist es. Sie wissen nicht weiter, wollen sich auch gar nicht wirklich damit beschäftigen, wie Heilung möglich wäre, dann gibt es eben Antidepressiva, die uns abstumpfen lassen. Ob von der Autorin gewollt oder nicht, meine Meinung zur Schulmedizin hat sich mal wieder bestätigt. Für eine Schmerztablette sind sie gut, aber wenn es um ganzheitliche Heilung geht, dann  sind sie nicht zu gebrauchen. Wirkliche Unterstützung findet sie, als sie sich auch alternativen Methoden gegenüber öffnet.

Ein ums andere Mal habe ich gedacht: was für eine starke Frau. Ich weiß nicht, ob ich diesen Lebenswillen gehabt hätte.

Zwischendurch hatte ich den Eindruck, dass sie vor allem auch durch den Abstand, den sie zu ihren Geschwistern einnimmt, wenig Unterstützung hat. Niemand hat z. B. Zeit, ihr Turnschuhe ins Krankenhaus zu bringen. Das hat mich tatsächlich sehr betroffen gemacht. Dann hörte man aber doch wieder heraus, dass sie wenige, aber dafür anscheinend gute Freundinnen hat. Mir persönlich hat Celine Geschichte nochmal stark vor Augen geführt, dass man sich um seine Freunde kümmern muss. Man vergisst das im Alltag viel zu oft.

Ich vergebe gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Ein starker Bericht, der zunächst durch Leichtigkeit und Abenteuer besticht und später betroffen macht, ohne, dass die Autorin mit ihren Worten um Mitleid heischen würde.

Cover des Buches Vavedi (ISBN: 9783750418332)

Bewertung zu "Vavedi" von M. C. Poets

Vavedi
Buchbahnhofvor 10 Monaten
Kurzmeinung: Dieses Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht.
Die Geschichte macht sehr nachdenklich

Der Klappentext sagt „Ein Gedankenexperiment, das nachdenklich stimmt.“ und eigentlich fasst dieser eine Satz das Buch sehr gut zusammen. M. C. Ports schlägt keine großen Töne an. Wir finden in diesem Buch keine Gewalt, keine dystopische Welt, in der die Menschen sich voreinander schützen müssen. Die Geschichte ist nicht reißerisch. Im Gegenteil. Ganz sacht lässt die Autorin die Menschen einfach aussterben. Man hat fast das Gefühl, dass das sehr friedvoll von statten geht.

Wir begleiten in diesem Buch Malou, Kira, Talbert und Xarix. Mir persönlich war Talbert am nächsten, aber Malou am sympathischsten. Alle drei erstgenannten Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit dem bevorstehenden Ende der Menschheit um.


Talbert war mir persönlich vermutlich am nächsten, weil er so mit der Situation umgeht, wie die meisten von uns es wohl tun würden. Er leugnet es nicht so richtig, aber so richtig greifen kann er auch nicht, dass die Menschheit wirklich aussterben soll. Er ärgert sich darüber, dass Fleisch und Benzin unglaublich teuer geworden sind, weil Beides nicht mehr produziert wird. Er gerät mit Malou in Diskussionen, dass er alleine sowieso nichts ändern kann. Gedanken, die jeder von uns wohl mehr oder weniger stark hat. Was bringt es, wenn ich kein Fleisch mehr esse, aber die Mehrheit der Menschheit tut es. Versage ich mir Genuss und es bringt dem Klima, den Tieren, etc. sowieso nichts? Sicher nicht die richtigen Gedanken, aber vermutlich die, die viele von uns kennen.

Malou ist da ganz anders. Sie findet sich recht schnell mit der Situation ab, kann sogar nachvollziehen, dass die Erde ohne Menschen vermutlich besser dran ist. Sie schließt sich der Initiative Aufräumen! an, die versuchen möchte, bis zu ihrem Ende die Erde wenigstens halbwegs so zurück zu lassen, dass sie nicht mehr ganz so stark unter den Errungenschaften der modernen Zivilisation leidet. Malou ist auch diejenige, die uns bis zum Schluss begleitet, durch deren Augen wir das Ende der Welt fast miterleben. Mich hat unglaublich beeindruckt, wie stark sie ist und wie mutig, aber auch mit einer gewissen Gelassenheit sie die Situationen meistert, die ihr begegnen.

Dann gibt es noch Kira, die von Beginn an an das Virus glaubt und daran forscht. Sie ist eine der Ersten, die entdeckt, was das Virus auslöst. Ich glaube, dass sie insgeheim sehr lange die Hoffnung hegte, doch noch ein Gegenmittel zu finden. Sie ist eine der Letzten, die noch im Labor zu finden ist. Ich konnte sie gut verstehen. Was für Möglichkeiten hat man schon, wenn das Ende der Welt bevorsteht? Wer von uns möchte schon, dass die Menschheit ausstirbt? Kira auf jeden Fall möchte es nicht.

M. C. Ports schreibt unglaublich eindringlich. Ohne den Zeigefinger wirklich zu erheben, erhebt sie ihn irgendwie doch. Ich habe zwischendurch so ein unglaublich schlechtes Gewissen gehabt. Sie gibt Denkanstöße, dass wir etwas verändern müssen, auch im Kleinen. Ich musste das erstmal alles sacken lassen. Die Autorin hat es geschafft, dass ich am liebsten mein  halbes Leben umgekrempelt hätte, weil ich sie ein schlechtes Gewissen hatte. Ohne, dass die Autorin wirklich was dafür konnte. Versteht mich nicht falsch, sie schreibt wirklich absolut nicht mit dem erhobenen Zeigefinger. Vielleicht müsst ihr das Buch selbst lesen, um zu verstehen, was ich meine.

Die Ranger, die unter dem Programm Vavedi im Internet agieren und Xarix, der so etwas, wie eine Seele, die immer wieder geboren wird, ist, machen immer wieder deutlich, dass es sich nicht um eine Bestrafung handelt. Sie tun, was sie tun müssen, um andere Planeten, andere Zivilisationen vor dem Einfluss der Menschen zu schützen. Der Mensch hat in ihren Augen bewiesen, dass er nicht in der Lage ist, friedlich mit anderen und der Natur im Einklang zu leben. Ich konnte das unglaublich gut nachvollziehen. Was tut der Mensch Gutes? Oft leider nicht sehr viel. Wir bekriegen uns, wir wollen immer mehr und mehr. Wir beuten die Erde aus.

Bis zum Ende hofft und bangt man. Wird es doch noch eine Wendung geben? Wird die Menschheit überleben? Geben die Ranger, wie sie genannt werden, einer kleinen Handvoll Menschen vielleicht doch noch eine Chance, zu zeigen, dass der Mensch nicht per Se schlecht ist? Andererseits dachte ich ein ums andere Mal: Was ist eigentlich so schlimm daran, wenn die Menschen aussterben? Ehrlich gesagt muss ich ganz ehrlich zugeben, dass ich den Gedanken weder schrecklich noch beängstigend finde. Ich persönlich denke, dass die Erde ohne uns viel besser dran wäre. Ich glaube, ich könnte damit tatsächlich so umgehen, wie Malou. Gelassen. Das Einzige, wovor ich wirklich große Angst hätte, wäre, dass ich am Ende allein da bin und mein Leben bis zum Ende leben müsste. Ihr seid neugierig, wie M.C. Poets sich entschieden hat, ob es mit der Menschheit weiter oder zu Ende geht? Um das zu erfahren, müsst ihr dieses Buch selbst lesen.

Ganz besonders spannend fand ich die Vorstellung der Autorin von Leben, Sterben und Wiedergeburt. Ich selbst glaube daran, dass unsere Seele öfter auf die Erde zurück kehrt. Ich glaube tatsächlich auch, dass es ein Problem ist, dass wir uns an frühere Leben nicht erinnern. Was wäre, wenn man selbst schon einmal das traurige Dasein eines Huhns in einer Legebatterie gefristet hätte. Würde man dann in diesem Leben unbeschwert Eier eines solchen Huhns essen? Spannend fand ich die Frage, die sich daraus in meinem Kopf aufbaute. Wäre die Antwort auf diese Frage unterschiedlich, je nachdem, ob Kira, Malou oder Talbert sie beantworten würde? Hätten wir mehr Mitgefühl mit den Tieren? Oder würden wir sie zu unserem eigenen Vorteil trotzdem so sehr ausbeuten, wie wir es tun? M. C. Poets wirft diese Fragen nicht auf, aber sie sorgte mit ihrem wunderbaren Schreibstil dafür, dass in mir unglaublich viel angestoßen wurde, über das es sich nachzudenken lohnt.

Ich vergebe gerne 5 Sterne für ein Buch, das mich schwer beeindruckt hat. Lest es!

Cover des Buches Moses, das Mondschweinchen (ISBN: 9783982457208)

Bewertung zu "Moses, das Mondschweinchen" von Paula Schwanitz

Moses, das Mondschweinchen
Buchbahnhofvor einem Jahr
Kurzmeinung: Ganz süßes Kinderbuch, dass ich sehr empfehlen kann.
Süßes Kinderbuch

Paula Schwanitz legt uns hier ein ganz süßes Kinderbuch vor. Der Untertitel ist „…über ein Meerschweinchen und seine Sehnsucht nach dem Mond“ und ja, dieser Untertitel trifft es genau. Moses liebt den Mond und ist ganz traurig, als dieser immer kleiner und kleiner wird. Was Moses nämlich noch nicht weiß, weil er während des Vollmonds das Licht der Welt erblickt hat, ist, dass der Mond immer wieder ab- und zunimmt. Als der Mond schließlich ganz klein wird, macht sich Moses auf den Weg, den Mond zu suchen. Vielleicht ist er ja woanders hin gereist? Es dauert ein bisschen, bis Moses auf eine weise Eule trifft. Die Eule erklärt Moses und den Kindern, die dieses Buch lesen bzw. vorgelesen bekommen, wieso der Mond mal kleiner und mal größer am Himmel erstrahlt. Schön finde ich auch, dass Moses am Ende zu seiner Familie zurück kehrt.

Die Illustrationen sind unglaublich bezaubernd. Ich mag ja diesen weichen, runden Zeichenstil sehr gerne. Auf den Bildern gibt es so einiges mehr zu entdecken, als nur Moses, das kleine Mondschweinchen. Dabei sind die Bilder aber nicht überladen. Das finde ich immer sehr wichtig, weil es sonst bei kleinen Kindern auch zu viel werden kann. 

Die Texte sind in Reimform geschrieben und kindgerecht verfasst. Die benutzten Wörter sind bekannt und nicht zu schwierig. Die gelbe Schrift hebt sich gut von den dunklen Bildern ab.

Ich kann euch Moses, das Mondschweinchen nur ans Herz legen. Ein wunderschönes Kinderbuch, dass gleich noch die Zusammenhänge zwischen Sonne, Mond und Erde erklärt.

Das Buch ist insgesamt hochwertig und stabil. Das finde ich bei Kinderbüchern auch immer wichtig, da diese ja doch nicht immer ganz sanft behandelt werden. Die Seiten sind etwas dicker und machen einen stabilen Eindruck.

Ich vergebe gerne 5 Sterne.

Über mich

Lieblingsgenres

Krimis und Thriller, Fantasy, Liebesromane, Jugendbücher, Science-Fiction, Biografien, Erotische Literatur, Literatur, Unterhaltung

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks