Buchstabenschlosss avatar

Buchstabenschloss

  • Mitglied seit 17.04.2016
  • 15 Freund*innen
  • 629 Bücher
  • 596 Rezensionen
  • 617 Bewertungen (Ø 4,25)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne318
  • 4 Sterne170
  • 3 Sterne96
  • 2 Sterne30
  • 1 Stern3
Sortieren:
Cover des Buches Vega 2 – Der Sturm in meinem Herzen (ISBN: 9783458643609)

Bewertung zu "Vega 2 – Der Sturm in meinem Herzen" von Marion Perko

Vega 2 – Der Sturm in meinem Herzen
Buchstabenschlossvor 8 Tagen
Thema Klima super umgesetzt

Vega wurde verraten und das von Niemand geringerem als der Person, in die sie sich verliebt hat. Daraus resultierend wurde sie von Bioverse entführt, denn ihr Geheimnis ist schon lange keins mehr. Sie kann das Wetter beeinflussen und diese Fähigkeit ist Gold wert. Nathalie von Bioverse will unbedingt ihre Fähigkeit erforschen, damit sie eine Maschine herstellen kann, die das Wetter beeinflusst und ihr Macht und Geld einbringt. Doch Vega möchte nicht, dass Bioverse so mächtig wird und die Menschen ausbeutet. Denn genau das wird geschehen, wenn sie sich nicht gegen Bioverse auflehnt und ihren Machenschaften ein Ende bereitet. Doch dafür muss sie Verbündete finden, denen sie vertraut.




Das Cover ist wieder wunderschön gestaltet und passt hervorragend zum ersten Teil. Es zeigt Vega als entschlossene Person, die sich ihrer Fähigkeiten bewusst wird und sie auch einzusetzen weiß. Der Schreibstil von Marion ist flüssig. Sie schreibt sehr spannend, sodass man ans Buch gefesselt wird. Sie hat einen bildlichen und detaillierten Schreibstil, ohne sich jedoch in Details zu verlieren. Vor allem hat sie tolle Charaktere erschaffen, mit denen man mitfiebern kann.




Vega ist eine Wettermacherin. Sie hat eine besondere Begabung, die bisher nur Esper kannte. Eigentlich wollte sie ihre Gabe verstecken, doch ihre Gabe kann sie nicht mehr länger versteckt halten. Sie möchte den Menschen helfen und ihnen und sich selbst eine bessere Zukunft sichern. Sie ist sehr verantwortungsbewusst für ihr Alter.




Vega gefällt mir in diesem Teil etwas besser. Sie ist viel mutiger und selbstbewusster geworden, was daran liegt, dass sie ihre Fähigkeiten besser kontrollieren kann. Sie ist fest entschlossen ihre Gabe für das Allgemeinwohl zu nutzen und Bioverse zu stoppen. Diese Willenskraft finde ich besonders gut dargestellt.




Die Geschichte nimmt in diesem Band auch nochmal deutlich Fahrt auf. Die Geschichte wurde unheimlich spannend geschrieben, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Vor allem das Thema Klima wurde super in Szene gesetzt. Dadurch, dass es ein aktuelles Thema ist, fühlt man sich direkt stärker involviert. Jedoch finde ich es schade, dass einige Fragen unbeantwortet bleiben. Warum hat Vega ihre Gabe und haben noch andere Menschen eine solche Gabe, oder vielleicht eine andere Gabe? Dieses ganze Thema Fähigkeit bzw. Gabe wurde irgendwie zu wenig für mich beleuchtet. Man hat es einfach hingenommen, dass Vega diese Gabe hat. Dabei wäre das eigentlich der spannendste Teil der Geschichte.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Stadt der bösen Tiere, Band 1: Die Burg (ISBN: 9783473408962)

Bewertung zu "Stadt der bösen Tiere, Band 1: Die Burg" von Gina Mayer

Stadt der bösen Tiere, Band 1: Die Burg
Buchstabenschlossvor 8 Tagen
Gelungener Auftakt

Lizard ist komplett auf sich alleine gestellt. Ihre Mutter hat sie verlassen und sie muss sich in Detroit alleine durchschlagen. Zum Glück hat sie noch einen Bruder und eine kleine Schwester, die ihr eine Stütze sind. Eines Tages verabredet sich Brody mit ihr im Hafen, doch es entpuppt sich als Falle. Denn dort wartet Niemand geringeres als ihr Feind Neville. Doch sie kann sich befreien und weglaufen. Dabei erhält sie Hilfe und trifft auf neue tierische Freunde, die ihr eine neue Zukunft und ein neues Zuhause bieten. Doch dort angekommen merkt sie schnell, dass alles etwas mehr Schein als Sein hat. Sie muss sich entscheiden und trifft eine Entscheidung, die ihr Leben für immer verändern wird.




Das Cover gefällt mir wieder richtig gut. Es bleibt dem Design der ersten Staffel treu und hat wie gewohnt das Guckloch. Der Schreibstil ist ebenfalls wieder angenehm. Das Buch liest sich zügig. Die Autorin schreibt sehr jugendlich, sodass man sich gut in Lizard reinfühlen kann.




Lizard ist ein junges Mädchen, welches vom Schicksal nicht verschont geblieben wurde. Ihre Mutter hat sie verlassen. Ihr Stiefvater hat eine neue Frau. Bei ihnen lebt auch ihre kleine Schwester, die sie nicht so oft sehen kann wie sie möchte. Und zu allem Übel ziehen sie auch noch weit weg. Und dann hat sie noch ihren Bruder, der nur die Hälfte von ihrem Leben mitbekommen. Aber Lizard möchte auch Niemanden auf die Nerven gehen. So kämpft sie sich alleine durchs Leben und die Schule. Selbst die Lehrer haben keine Ahnung. Sie ahnen nur was, machen aber nichts. So bleibt ihr nur der Boxclub, in dem sie ihre Wut und alles rauslassen kann. Sie wirkt einsam und sucht nach einem Platz, wo sie hingehört. Sie tat mir unglaublich Leid in diesem Band. Umso mehr freue ich mich, dass sie sich für eine Seite entschieden hat und in ein neues, hoffentlich besseres, Leben eintritt.




Man kann das Buch lesen ohne die vorherige Staffel „Internat der bösen Tiere“ gelesen zu haben. Aber selbst wenn man die Reihe gelesen hat, wird es nicht langweilig, weil nichts unnötig doppelt erklärt wird. Der erste Band ist ein gelungener Auftakt und ich bin schon sehr gespannt welche Abenteuer Lizard erleben wird.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ambra Flammenmädchen - Drachenaugen sehen alles (ISBN: 9783570180846)

Bewertung zu "Ambra Flammenmädchen - Drachenaugen sehen alles" von Jenny Moore

Ambra Flammenmädchen - Drachenaugen sehen alles
Buchstabenschlossvor einem Monat
Schöne Geschichte für Zwischendurch

Ambra ist halb Mensch, halb Drache. Das wird ihr nach gut 11 Jahren gesagt, als die Bedrohung für sie zum Greifen nahe ist. Als ein Geisterdrache erscheint und ihre Ziehmutter entführt wird, muss Ambra sich auf ein Abenteuer begeben, welches sie natürlich nur zusammen mit ihrem besten Freund und Ziehbruder Odolf beschreiten möchte. Auf dem Weg begegnen sie gefährlichen Tieren, Soldaten und einem Zauberer, der ihr Leben auf den Kopf stellt.




Das Cover gefällt mir richtig gut und hat mich auch direkt angesprochen. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm, leicht und bildlich. Vor allem schreibt sie jugendlich, sodass die Kinder in der Geschichte authentischer wirken. Die Geschichte ist so geschrieben, dass man es leicht runterlesen kann.




Ambra ist ein junges Mädchen, welches ein paar körperliche Eigenschaften hat, die sich von anderen Menschen unterscheiden. Aber für sie macht das keinen Unterschied. Dass sie ein Drache sein könnte, hätte sie nie und nimmer gedacht. Sie ist unglaublich stark und hat eine kecke Art. Odolf hingegen ist laut eigenen Aussagen ein Held. Dabei hat er am meisten Angst und zeigt auch wenig Mut. Ohne Ambra würde er vermutlich keinen Schritt machen. Die Beiden ergänzen sich jedoch perfekt. Sie sind wie Ying und Yang.




Mir hat die Geschichte an für sich gut gefallen. Es ist eine abenteuerlustige Geschichte mit zwei Kindern, die das Herz am rechten Fleck haben und Ambras Ziehmutter retten wollen. Auf dem Weg zur Burg erleben sie allerhand und müssen sich auch Gefahren stellen. Sie müssen sich zudem Gedanken zur Nahrung usw. machen, was für mich sehr authentisch war. Jedoch fand ich die Reise stellenweise langatmig, weil im Grunde keine wirkliche Gefahr bestand bzw. die Dinge so vor sich hin geplätschert sind.




Ich muss gestehen, dass ich mir etwas anderes vorgestellt habe. Laut Klappentext ist Ambra halb Mensch, halb Drache und sie scheint auch irgendwelche magischen Kräfte zu haben. Davon habe ich so gut wie nichts mitbekommen. Ich finde auch, dass dieser Teil viel zu spät in der Geschichte zu Tragen gekommen ist. Ich habe gedacht bzw. ich habe schon während dem Lesen gehofft, dass sie sich verwandelt oder dergleichen. Aber im Grunde stolpern die Kinder von einem Ereignis zum nächsten Ereignis.




Ich habe gelesen, dass es sich bei dem Buch um einen ersten Band einer Reihe handelt. Vielleicht wird es im Folgeband noch spannender und es kommen mehr Drachenthemen zum Vorschein. Das würde ich mir wünschen.




Aber ansonsten war es eine schöne Geschichte für Zwischendurch.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr. (ISBN: 9783770407156)

Bewertung zu "Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr." von Brad Meltzer

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.
Buchstabenschlossvor einem Monat
Wichtiges Thema und wichtige Botschaft

Der Comic behandelt die Geschichte rund um Martin Luther King Jr.. Dabei geht es um den Kampf gegen Rassismus. Seine Geschichte wird chronologisch begleitet, indem die Schlüsselmomente seines Lebens bzw. seiner Arbeit hervorgehoben werden. Dabei liegt der Fokus auf den politischen Aktivitäten. Abgerundet wird das Buch mit einem Zeitstrahl seines Lebens. Auf diesen Seiten gibt es auch Fotos von Martin Luther King Jr..




Das Cover finde ich richtig goldig und kindgerecht. Die Zeichnungen sind kindgerecht umgesetzt, sodass es für Kinder nicht langweilig wird. Der Schreibstil ist zum Teil kindgerecht, aber zum Teil auch komplex, sodass ein Kind wohlmöglich nicht selbst versteht, was dort steht. Politik ist vielleicht auch nicht unbedingt ein Thema, welches für Kinder greifbar ist.




Auch wenn ich den Zeichenstil gelungen finde, so missfällt mir die Art und Weise wie Martin Luther King Jr. gezeichnet wurde. Er wird schon im Kindesalter mit Schnurrbart und Anzug gezeigt. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der kleine Martin mit ca. 5 Jahren einen Schnurrbart hat oder im Anzug durch die Gegend läuft. Sein Freund hingegen sieht wie ein normales Kind aus. Und als er erwachsen ist, bleibt er so klein. Das passt leider nicht zum Charakter und macht es unrealistisch. Ob Kinder das hinterfragen mag ich bezweifeln, aber für mich als Erwachsene macht das keinen Sinn und gefällt mir auch nicht.




Grundsätzlich finde ich das Buch toll, denn es soll Kindern Mut machen für das einzustehen, was sie bewegt und stört. Es zeigt ihnen, dass es sich lohnt zu kämpfen und dass man auch nicht alleine mit seinem Problem ist. Klar, es ist ein ganz anderer Sachverhalt. Aber ein Kind kann Rassismus nicht greifen. Kinder denken noch nicht so sehr in schwarz weiß.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Disney Adventure Journals: Tiana und der Zauber von Harlem (ISBN: 9783551020451)

Bewertung zu "Disney Adventure Journals: Tiana und der Zauber von Harlem" von Walt Disney

Disney Adventure Journals: Tiana und der Zauber von Harlem
Buchstabenschlossvor 2 Monaten
Träume können wahr werden!

Tiana lebt ihr Happy End in jeglicher Hinsicht. Eines Tages tritt sie eine Stelle als Lehrling in Harlems bestem Restaurant an. Denn sie möchte für ihre Gäste stetig besser werden. Sie reist nach New York und lernt die aufregende Kulturszene kennen und lieben. Doch als sie zur Küchenchefin einer Gala ernannt wird und die gesamte Verantwortung auf ihren Schultern liegt, merkt sie, dass sie nicht alles kontrollieren kann und Improvisation ihre neue Herausforderung wird.

 

Das Cover ist schön und auch der Zeichenstil gefällt mir richtig gut. Küss den Frosch konnte mich bisher leider nicht in seinen Bann ziehen, daher war ich skeptisch, ob mir der Comic gefallen würde. Da mir jedoch die vorherigen Comics richtig gut gefallen haben, durfte dieser hier natürlich nicht fehlen.

 

Und was soll ich schreiben? Mir hat der Anfang richtig gut gefallen. Ich mag Tiana und ihren Tatendrang. Vor allem liebe ich es wie sie Chancen ergreift und nutzt. Ihre neugewonnene Freundin mochte ich jedoch überhaupt nicht. Sie war mir schlicht und ergreifend zu selbstsüchtig. Sie hat wenig Rücksicht auf Andere genommen. Zum Schluss konnte sie ihr Fehlverhalten zwar erkennen, aber sie war schon sehr anstrengend als Charakter.

 

Auch wenn ich diese Person nicht sonderlich mochte, hat sie sehr gut gezeigt, dass man seine Träume immer verfolgen soll und dass, wenn man hart genug dafür kämpft und arbeitet, dass der eigene Traum auch wahr werden kann.

 

Ein rundum gelungener Comic, der mir gut gefallen hat.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches SOL. Das Spiel der Zehn (ISBN: 9783748802419)

Bewertung zu "SOL. Das Spiel der Zehn" von Aiden Thomas

SOL. Das Spiel der Zehn
Buchstabenschlossvor 4 Monaten
Grundidee ist super, Umsetzung ist nicht ganz mein Geschmack

Vor vielen Jahrtausenden sind die Gottheiten auf die Erde gekommen und haben versucht ein Leben in einer großen Gemeinschaft aufzubauen. Doch dabei sind auch böse Mächte zum Vorschein gekommen, sodass sich Sol für das Wohl aller geopfert hat. Aus diesem Grund wird alle 10 Jahre ein Wettkampf veranstaltet, bei dem der Gewinner als Träger für das Licht der Sonne auserkoren wird. Doch der Verlierer soll der Sonne geopfert werden. Bei diesem Wettkampf geschieht das fast unmögliche. Teo wird ausgewählt, obwohl er zu den Jades gehört, die auf den Wettkampf nicht vorbereitet werden. Doch Teo lässt sich nicht unterkriegen. Er beschließt gemeinsam mit seiner besten Freundin und einem Außenseiter der Gemeinschaft zu zeigen, was in ihnen steckt. Und dabei ist ihr Ziel ganz klar: nicht verlieren.




Das Cover ist wunderschön. Der grün-goldene Vogel hat mich direkt in seinen Bann gezogen. Der Schreibstil ist jedoch gewöhnungsbedürftig. Es werden Neopronomen verwenden, die ich bisher in keinem anderen Buch gelesen habe, sodass ich mich erst einmal daran gewöhnen musste. Daher war dies auch vor allem zu Beginn ein Holperstein beim Lesen. Im Laufe der Geschichte ging es dann besser. Jedoch wurde die Geschichte so geschrieben, dass man sich eher als Beobachter der Geschehnisse fühlt und weniger als Teil davon. Und das obwohl aus der Sicht von Teo geschrieben wurde. Daher fiel es mir auch schwer mich mit Teo zu identifizieren bzw. mit ihm mit zu fiebern.




Man lernt sehr schnell sehr viele verschiedene Charaktere kennen. Vor allem lernt man welche Sicht sie auf ihr Geschlecht haben, sodass das Trans-Sein viel Platz eingeräumt bekommt. Aus meiner Sicht nimmt es ein wenig zu viel Platz ein, sodass die eigentliche Geschichte in den Hintergrund rutscht. Zudem sind die Charaktereigenschaften nicht so stark ausgeprägt, sodass der ein oder andere Charakter schwach blieb.




Ein weiteres Problem, warum ich nicht so gut in die Geschichte gefunden habe ist die Tatsache, dass die eigentlichen Spiele, um die es gehen sollte, in wenigen Seiten abgehandelt werden. Sie sind spannend – keine Frage. Aber sie nehmen nicht den Hauptteil der Geschichte ein. Es geht vielmehr um die Reise der Jugendlichen und ihre persönliche Entwicklung. Daher sind die Kapitel, bei denen es um die Reise als solche geht, für meinen Geschmack zu sehr in die Länge gezogen. Dafür sind die Passagen zu den einzelnen Aufgaben des Wettkampfes zu kurz geraten.




Die Idee der Geschichte finde ich jedoch wirklich gelungen und kann mich in seinen Bann ziehen. Den Grund der Sonnenspiele kann ich nachvollziehen und auch die Geschichte des Ursprungs, die ganz am Anfang erzählt wird, finde ich super spannend. Ich finde auch die Reise durch das Land schön, denn so lernt man einiges von den einzelnen Regionen kennen. Es war mir nur zu ausschweifend. Das Ende finde ich wirklich gelungen, denn es zeigt Teos Entwicklung und für welche Werte er steht. Und es gibt auch eine Wendung, die mich echt überrascht hat, denn damit habe ich ehrlicherweise überhaupt nicht gerechnet.




Das Buch hat seine Stärken und Schwächen. Die Grundidee der Geschichte ist super, nur die Umsetzung entspricht leider nicht so ganz meinem Geschmack.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Disney – Die Schattenseite des Zorns: Hades (ISBN: 9783551796660)

Bewertung zu "Disney – Die Schattenseite des Zorns: Hades" von Walt Disney

Disney – Die Schattenseite des Zorns: Hades
Buchstabenschlossvor 4 Monaten
Ich will mehr Geschichten von Hades!

Da Hades in der Vergangenheit auf zahlreichen Partys Probleme bereitet hat, wird er schlichtweg nicht mehr eingeladen. Natürlich gefällt ihm das überhaupt nicht. Daher stielt er kurzerhand die Ziege Amaltheia, denn ihr Horn lässt Wünsche wahr werden. Und dieser Versuchung kann Hades selbstverständlich nicht Stand halten.




Das Cover finde ich richtig cool und zeigt Hades von seiner besten Seite. Die Gestaltung des gesamten Comics ist wirklich gelungen. Die Zeichnungen sind dem Film ähnlich, sodass man sich direkt zurechtfinden kann. Die Texte sind kurz und verständlich und passen super zu den Zeichnungen.




Hades kennen wohl die meisten Menschen als den Gott der Unterwelt. Seine treuen Begleiter sind Pech und Schwefel, die die Drecksarbeit für ihn erledigen sollen. Dabei sind sie so unqualifiziert wie sie nur sein könnten und können natürlich Hades Ansprüchen nicht gerecht werden. So kommt es auch, dass super witzige Szenen zwischen den Drei entstehen. Und auch die Szenen zwischen Hades und den Göttern des Olymps lassen einen schmunzeln.




Der Comic hat mir unglaublich gut gefallen und hat mich vor allem sehr gut unterhalten. Ich finde es nur schade, dass er nach so wenigen Seiten zu Ende ist. Ich hätte gerne noch mehr Geschichten von Hades.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Sommernächte in Paris (ISBN: 9783442493968)

Bewertung zu "Sommernächte in Paris" von Karen Swan

Sommernächte in Paris
Buchstabenschlossvor 5 Monaten
Gelungener Roman über ein Geheimnis, das besser nicht ans Licht gekommen wäre

Flora erhält den Auftrag für eine Familie Kunstgegenstände und Gemälde zu erfassen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen herkömmlichen Auftrag. Denn es handelt sich um ein gesamtes Apartment voller Schätze, die über siebzig Jahre verschlossen und in Vergessenheit geraten sind. Doch dieses Apartment bringt Flora an ihre Grenzen. Denn bei der Recherche über die Herkunft der Gemälde kommt eine traurige Geschichte zum Vorschein, die das Leben von ihr und der Familie Vermeil auf den Kopf stellt. Und nicht nur das bringt Flora aus dem Gleichgewicht, denn Xavier schleicht sich heimlich in ihre Gedanken.




Das Cover gefällt mir richtig gut. Man spürt direkt den Paris-Flair. Die Autorin schreibt mit viel Gefühl, vor allem aber auch mit Respekt vor historischen Geschehnissen. In diesem Buch schafft die Autorin zudem eine ordentliche Portion Spannung einzubauen. Das Buch lässt sich flüssig lesen und kann einen als Leser/in an sich binden.




Flora ist eine Frau, die für ihren Beruf brennt. Sie ist mit voller Leidenschaft dabei. Sie hat ein umfangreiches Knowhow welches ihr zu Gute kommt. Vor allem bei der Recherche merkt man ihr an, dass sie mit Leib und Seele dabei ist. Xavier ist ein Mann, der eher distanziert wirkt. Er versucht das zu beschützen, was er liebt. Er steht sich selbst kein Glück ein, kann jedoch im Laufe der Geschichte auftauen.




Die Geschichte ist keine typische Liebesgeschichte. Das wird relativ schnell klar, denn das Zusammenstoßen von Flora und Xavier ist alles andere als harmonisch und die Beiden liegen auch nicht unbedingt auf einer Wellenlänge. Der Fokus der Geschichte liegt auch nicht auf der Liebesgeschichte zwischen den Beiden, sondern vielmehr auf dem Erbe mit allen Gegenständen und Gemälden. Ich persönlich habe keine direkte Verbindung zu Kunst und dergleichen und tue mich auch schwer mit dem Wert dieser Dinge. Jedoch hat mir der Ausflug in diese Welt richtig gut gefallen. Es hat mir vor Augen geführt, dass hinter jedem Kunststück eine Geschichte steckt. Und genau das macht dieses Buch aus meiner Sicht aus.




Die Recherche fand ich super spannend. Es fühlt sich ein wenig wie eine Schnitzeljagd an. Dabei lernt man viel über die einzelnen Gemälde. Man lernt aber auch viel über die Menschen, die mit diesen Kunstgegenständen in Verbindung stehen. Das Familiengeheimnis setzt dem Ganzen die Kirsche auf die Sahnehaube auf. Die Autorin hat es geschafft die Verstrickung bis zum Schluss gut in Szene zu setzen, sodass es zu keiner Zeit langweilig wird.




Jedoch ist aus meiner Sicht die Liebesgeschichte zu kurz gekommen, denn ich konnte die Gefühle, die Xavier und Flora für einander haben leider nicht nachempfinden. Für mich haben die Emotionen in diesem Teil der Geschichte gefehlt. Ich hätte es schöner gefunden, wenn dieser Teil etwas mehr Raum bekommen hätte, sodass sich diese Liebesgeschichte entwickeln hätte können. Denn wenn man den Anfang betrachtet fühlt es sich an, als wenn die Beiden einen Schalter umlegen. Vor allem Xavier hat eine eher untergeordnete Rolle in der gesamten Geschichte, sodass ich ihn nicht so ganz zu greifen bekommen haben und somit auch seine Beweggründe und Gefühle nicht nachempfinden konnte.




Alles in Allem ein gelungener Roman von Karen Swan, der einen in die Stadt der Liebe entführt und in der Zeit reisen lässt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Babel (ISBN: 9783847901433)

Bewertung zu "Babel" von R.F. Kuang

Babel
Buchstabenschlossvor 5 Monaten
Leider enttäuschend

Auf Grund des Cholera-Ausbruchs in China verliert Robin seine Mutter, die letzte Familienangehörige, die er noch hatte. Jedoch rettet ihn ein Professor aus Oxford. Dieser nimmt den Jungen kurzerhand mit nach England. Zum Glück hat Jemand Robin während seiner Kindheit zahlreiche englische Bücher geschickt, sodass er die Sprache beherrscht. Doch das reicht dem Professor nicht aus. Er will, dass Robin noch weitere Sprache lernt, damit er in Babel studieren kann. Kaum am Königlichen Institut für Übersetzung angekommen, lernt Robin auch die Schattenseiten kennen.




Das Cover wirkt durch die schwarz-weiße Gestaltung sehr düster und geheimnisvoll. Der Schreibstil ist fließend. Die Autorin schreibt sehr detailliert und bildlich. Auch wenn das Buch über 700 Seiten hat, so lässt es sich wirklich schnell lesen. Es sind auch zahlreiche Fußnoten im Buch enthalten, die ich jedoch irgendwann übersprungen habe, da sie meinen Lesefluss gestört haben.




Robin ist der Hauptcharakter, um den sich die gesamte Geschichte dreht. Man lernt ihn als schüchternen Jungen aus China kennen, der dankbar für die Chance beim Professor ist. Man lernt ihn aber auch als jungen Mann kennen, der die Dinge anfängt zu hinterfragen. Für mich ist Robin aber vor allem eins: naiv. Er möchte gerne ein Aktivist sein, aber ist auch nicht so ganz bereit sein Leben aufzugeben. Für mich ist er nicht bereit die Verantwortung für sein Handeln zu tragen. Er lässt sich viel zu einfach und zu schnell manipulieren. Manchmal hatte ich sogar den Eindruck, dass er keine eigene Meinung hatte. Am Ende konnte mich Robin dann überraschen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Aber aus meiner Sicht hat er es sich zu einfach an der Stelle gemacht. Und auch das hat mir wieder gezeigt, dass er nicht zu Ende gedacht hat.




Auch die anderen Charaktere blieben für mich schwach. Ich habe keinen Zugang zu den Charakteren gefunden. Sie blieben zu blass, so dass ich leider mit keinem einzigen Charakter mitfiebern konnte.




Die Autorin konnte mich mit ihrer Trilogie „Im Zeichen der Mohnblume“ komplett in ihren Bann ziehen und daher habe ich mich auch riesig auf Babel gefreut, aber leider konnte mich das Buch überhaupt nicht in seinen Bann ziehen. Ich kann den Hype auch überhaupt nicht nachvollziehen. Für mich war das gesamte Buch einfach nur unglaublich langatmig. Die Autorin hat sich für meine Begriffe zu sehr in Details verloren. Die über 700 Seite lange Geschichte hätte man für mich auch in gut der Hälfte der Seiten zusammenfassen können. Das hätte mir persönlich vollkommen ausgereicht.




Die Handlung verlief somit sehr schleppend. Auch wenn ich mir bewusst bin, dass es eine atmosphärische Geschichte ist, die sich sehr auf Details und Charaktere verlässt, so hat das aus meiner Sicht zu viel Raum eingenommen, sodass sich die Geschichte verloren hat. Vor allem aber hat mir der Magieaspekt gefehlt bzw. in einem größeren Ausmaß gefehlt. Das Silberwerk wird zwar erläutert, doch wirklich ins Detail wird an der Stelle nicht gegangen. Da hat die Weitsicht gefehlt. Das Ende fand ich wiederrum überraschend und habe ich in der Tat nicht kommen sehen.




Was ich der Autorin zu Gute halte ist die Tatsache, dass sie sich sehr viel Mühe gegeben hat mit den historischen Gegebenheiten. Sie muss unglaublich viel recherchiert haben. Gerade die ersten Seiten machen deutlich, dass sie klarstellen möchte, dass sie sich an den historischen Gegebenheiten orientiert, jedoch kleine Abweichungen vorhanden sind, die ihrer Geschichte zu Gute kommen. Auch ein Hinweis zum Rassismus hat sie gegeben. Ich glaube aber auch, dass sie das bewusst geschrieben hat, damit sie keinen Shitstorm abbekommt.




Aus diesem Grund kann ich leider nicht mehr Sterne geben. Es tut mir unglaublich Leid. Vor allem weil mir ihre Trilogie so gut gefallen hat und ich mich wirklich auf Nachschub von ihr gefreut habe. Aber bedauerlicherweise habe ich mich durch die Geschichte gequält und muss gestehen, dass ich froh war, als ich sie beendet habe. Wäre es kein Rezensionsexemplar gewesen, dann hätte ich es vermutlich abgebrochen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Keeper of the Lost Cities – Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities) (ISBN: 9783845851488)

Bewertung zu "Keeper of the Lost Cities – Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities)" von Shannon Messenger

Keeper of the Lost Cities – Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities)
Buchstabenschlossvor 6 Monaten
Tolles Buch mit vielen Informationen rund um die Keeper Welt

Das Buch enthält viel Zusatzmaterial rund um die Reihe. So sind die Signaturakten aller wichtigen Charaktere enthalten. Darüber hinaus wird die Welt der verlorenen Städte näher betrachtet. Es gibt zahlreiche Porträts. Zudem erklärt die Autorin das Leben in den verlorenen Städten. Die einzelnen Rebellengruppen werden ebenfalls im Detail beleuchtet. Des Weiteren gibt einen Einblick in die intelligenten Spezies sowie einen Teil zum Mitmachen. Ein besonderes Highlight sind die Erinnerungen von Keefe sowie die Geschichte, die genau zwischen Band 8 und 9 stattfindet. Dieses Mal jedoch aus Sophies und Keefes Sicht.




Das Cover ist wieder gelungen und passt super zum Rest der Reihe. Besonders das Alicorn ist wunderschön geworden. Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt flüssig und witzig. Die Geschichte steckt voller Wendungen. Man muss jedoch wissen, dass es kein typisches Keeper of the lost cities Buch ist. Es ist vielmehr eine Art Handbuch, in dem die Autorin auf die Charaktere und die Welt eingeht. Vieles wird dadurch eventuell klarer. Für mich hat dieser Teil keinen großen Mehrwert geboten, da ich voll in der Keeper of the lost cities Welt stecke. Der Teil wurde wirklich liebevoll umgesetzt. Besonderes Highlight für mich sind die Bilder.




Die eigentliche Geschichte ist ca. 250 Seiten lang und wird erstmalig auch aus der Sichtweise von Keefe erzählt. Und ganz ehrlich? Ich habe die Kapitel von Keefe geliebt. Keefe ist aber auch mein Lieblingscharakter. Vielleicht bin ich nicht ganz unvoreingenommen. Ich bin vor allem froh, dass es zwischen Sophie und Keefe endlich weitergeht. Aber der Cliffhanger…puh…das Warten fällt mir nun umso schwerer.




Ein rundum gelungenes Buch mit vielen Informationen und einer wundervollen Geschichte.

Kommentieren
Teilen

Über mich

Hallo ihr Lieben, mein Name ist Kerstin. Meine Liebe zu Büchern begann schon in meinen Kindertagen. Ich war im Grunde, so lange ich denken kann, ein Bücherwurm :) ​Aktuell arbeite ich in einer Medienagentur und beschäftige mich mit Online Marketing Themen. ​Neben meiner großen Leidenschaft fürs Lesen höre ich gerne Musik, schaue gerne Serien oder Filme und reise gerne an neue unbekannte Orte. ​Da ich gerne meine Erfahrungen mit anderen teilen möchte, habe ich beschlossen mich als Bloggerin zu versuchen. Ihr findet mich hier: Homepage: https://www.buchstabenschloss.de/ Instagram: @buchstabenschloss oder https://www.instagram.com/buchstabenschloss/ Schaut doch gerne vorbei, wenn ihr möchtet. Ich würde mich sehr freuen. Liebe Grüße Kerstin

Lieblingsgenres

Krimis und Thriller, Fantasy, Liebesromane, Jugendbücher, Science-Fiction, Kinderbücher, Comics, Literatur, Unterhaltung

Mitgliedschaft

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks