Caillean79s avatar

Caillean79

  • Mitglied seit 30.03.2014
  • 21 Freund*innen
  • 1.060 Bücher
  • 635 Rezensionen
  • 928 Bewertungen (Ø 4,09)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne333
  • 4 Sterne365
  • 3 Sterne207
  • 2 Sterne22
  • 1 Stern1
Sortieren:
Cover des Buches Die Hofreiterin – Der Traum von Freiheit (ISBN: 9783423220507)

Bewertung zu "Die Hofreiterin – Der Traum von Freiheit" von Franziska Stadler

Die Hofreiterin – Der Traum von Freiheit
Caillean79vor 11 Tagen
Ein historischer Blick in die Spanische Hofreitschule

Das historische Wien hat einen ganz besonderen Reiz als Kulisse für Filme und Romane. Natürlich fällt einem zuerst die österreichisch-ungarische Monarchie und die berühmteste Kaiserin Europas ein: Sisi. Dass sie eine Pferdenärrin war, ist allgemein bekannt. Und so verwundert es auch nicht, dass die Herrscherin in diesem historischen Roman ebenso präsent ist wie ihre liebsten Vierbeiner.

Die edlen Lipizzanerhengste der Spanischen Hofreitschule sind neben der jungen Irma Rehberger und dem Ausbildungsleiter Stephan Gowalka die Hauptfiguren in diesem historischen Roman. Irmas Hengst Novio macht in der Steiermark von sich reden - so werden Vertreter der Spanischen Hofreitschule Wien auf das Pferd aufmerksam und machen Irmas Mutter ein Angebot, das sie nicht abschlagen kann - zumal es sie von all ihren Geldsorgen befreit und die Zukunft ihres Gestüts sichert. Auch Irma ist bewusst, dass das Kaufangebot ein Glücksfall ist - doch für sie persönlich ist es eine Tragödie. Denn um nichts in der Welt würde sie sich von Novio trennen. Und so ersinnt sie einen gefährlichen Plan. Da die Ausbildung zum Bereiter ausschließlich Männern vorbehalten ist, begleitet sie den Hengst als Pferdepfleger Konrad nach Wien. Ihre Mutter hatte vorher dem Verkauf des Pferdes unter der Bedingung zugestimmt, dass „Konrad“ einen Ausbildungsplatz erhält.

Mehr schlecht als recht schlägt sich Irma alias Konrad an der Schule und im Alltag als Mann durch - und es dauert nur wenige Wochen, bis ihr Lügenkonstrukt zusammenzubrechen droht. Doch mittlerweile hängt ihr Herz nicht nur an Novio, sondern auch an ihrem Ausbilder Stephan Gowalka. Doch nicht nur Irma, auch Stephan trägt ein Geheimnis mit sich herum...

Franziska Stadler alias Bestsellerautorin Martina Sahler hat mit diesem Roman eine spannende Geschichte erschaffen, die alles hat, was einen historischen Schmöker ausmacht - ein interessantes Setting, viele Geheimnisse und eine Liebesgeschichte voller Hindernisse. Man merkt, dass die Autorin gute Plots stricken und wendungsreiche Geschichten erschaffen kann.

Besonders gut konnte man in die Zeit des ausklingenden 19. Jahrhunderts eintauchen, denn die Schilderungen der Stadt, des Praters und vor allem der Hofreitschule scheinen auf sehr intensiven Recherchen zu basieren. Auch der Umgang zwischen Mensch und Tier wird (in den meisten Fällen, von einigen dramaturgischen Abweichungen mal abgesehen) als sehr liebevoll beschrieben - und das machte ja seit jeher den Unterschied in der Spanischen Hofreitschule. Während Pferde im Alltag vorrangig Arbeitstiere waren, waren die Lipizzanerhengste der Hofreitschule kleine Könige und wurden entsprechend behandelt - nicht zuletzt von der Kaiserin persönlich, die auch im Buch ab und zu nach dem Rechten schaut.

Das allerdings ist mein kleiner Kritikpunkt am Buch. Nach allem, was ich bisher über die Kaiserin in ihren späten Jahren gelesen habe, erschien mir ihr Handeln in diesem Roman nicht ganz plausibel. Ich bin mir nicht sicher, ob sie sich tatsächlich mit dem Fall einer bürgerlichen „Betrügerin“ so wohlwollend auseinandergesetzt hätte, auch wenn ich es durch die Parallelen zwischen den Frauen (besondere Verbundenheit zu Pferden) durchaus erklärbar fand.

Das hat aber mein Lesevergnügen nicht wesentlich getrübt. Vielmehr bietet dieser Roman die Möglichkeit, in das kaiserliche Wien einzutauchen und die besondere Atmosphäre der k.u.k-Monarchie und der Spanischen Hofreitschule zu spüren, die tatsächlich eine ganz besondere Institution war und ist. Ein spannender Ausflug!

PS. Und wer nicht genug bekommen kann von der Hofreiterin, darf sich schon auf den 2. Teil freuen, der für Herbst 2024 angekündigt ist.










Cover des Buches Das Opernhaus: Rot das Feuer (ISBN: 9783499010903)

Bewertung zu "Das Opernhaus: Rot das Feuer" von Anne Stern

Das Opernhaus: Rot das Feuer
Caillean79vor 16 Tagen
Rampenlicht und Revolution

Das Jahr 1849 steht im Mittelpunkt des zweiten „Opernhaus“-Romans von Anne Stern. Und dieses Opernhaus ist kein geringeres als die Semperoper in Dresden. Wie immer hat die Autorin bis ins Detail recherchiert und kann damit auch in diesem Roman wieder ein stimmiges Porträt des gesellschaftlichen und des Alltagslebens zu dieser Zeit zeichnen. Dies ist ihre große Stärke und das gelingt auch in diesem Buch wieder sehr gut.

Doch um was geht es in diesem zweiten Band der Trilogie?

Wir begleiten weiterhin das Leben von Elise Spielmann, jetzt Elise Jacobi. Nach ihrer Heirat mit dem Komponisten Adam Jacobi führt sie ein relativ privilegiertes Leben in Dresden und zieht ihre Adoptivtochter Annette („Netty“) auf. Im ersten Teil der Reihe war ihre aufkeimende Liebe zu dem Kulissenmaler Christian maßgebendes Thema – und auch Jahre später scheinen beide noch aneinander zu denken, denn eine zufällige Begegnung mischt die Karten des Schicksals neu.

Doch die Situation in Dresden ist im Jahr 1849 alles andere als ruhig. Die Bürger sind unzufrieden und immer wieder bilden sich Unruheherde. Durch die ganze Stadt wabert das Gerücht, eine Revolution wäre im Gange, es würde blutige Aufstände geben. Kann eine Liebe, die ohnehin schon unter keinem guten Stern steht, in einem solchen Umfeld gedeihen?

Nun, Elise und Christian versuchen mehrfach, der Situation zu trotzen und dem Leben ein kleines bisschen privates Glück abzuringen. Doch Christian wird mitten hinein gezogen in das Umfeld der Aufständischen und auch für ihn persönlich wird es äußerst gefährlich.

Ich muss zugeben, dass mir diesmal die politischen Entwicklungen und die Beschreibungen dazu zu sehr im Mittelpunkt standen (dafür kam die Semperoper selbst und ihre Künstler ziemlich kurz in meinen Augen). Nicht, dass dies uninteressant gewesen wäre, aber ich bin leider auch einer dieser Menschen, die – wenn um sie herum in der Gegenwart so viele politische Entwicklungen stattfinden – dessen in der Unterhaltung etwas überdrüssig ist. Ich möchte dann bewusst abschalten und mich damit weniger beschäftigen.

Natürlich kann die Autorin absolut nichts für meine Einstellung, ich möchte damit nur begründen, warum ich diesmal von dem Roman nicht ganz so begeistert war wie sonst von Anne Sterns Büchern. Dennoch finde ich es gut, dass sie diesen Aspekt aus der Dresdner Geschichte aufgegriffen und den Maiaufständen 1849 ein Denkmal gesetzt hat.

Wem würde ich das Buch also empfehlen? Allen, die mehr über ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Geschichte Dresdens erfahren möchten, die an Geschichte und Politik interessiert sind und die trotzdem mit einem Unterhaltungsroman aus dem Alltag entfliehen wollen. Hier kann man beides haben.










Cover des Buches Loreley - Die Frau am Fluss (ISBN: 9783596709137)

Bewertung zu "Loreley - Die Frau am Fluss" von Susanne Popp

Loreley - Die Frau am Fluss
Caillean79vor 20 Tagen
Romantik am Mittelrhein

Der Titel und das Cover des Buches haben mich sofort zum Lesen verführt – scheint es doch, als sei hier der Mythos der Loreley aufgegriffen und neu erzählt worden. Doch für alle Cover-Käufer sei gesagt: lasst euch davon nicht auf eine falsche Fährte locken und lest aufmerksam den Klappentext!

Denn mit der im Titel genannten „Frau am Fluss“, die auf dem Cover auch noch einen langen blonden Zopf trägt und von einem Felsen auf den Fluss hinunterblickt, ist nicht die Sagengestalt Loreley gemeint, die mit ihrer Erscheinung Rheinschiffer in den Tod lockt. Es wird weder die Entstehungsgeschichte des Loreley-Mythos erzählt noch dieser Mythos neu aufgearbeitet (wie das jetzt bei den griechischen Sagen ein großer Trend ist). Es handelt sich ganz einfach um einen historischen Roman, der am Mittelrhein zur Zeit der Romantik spielt – auch wenn in Nebenrollen auch Clemens Brentano und Bettine von Arnim auftreten.

Man sollte den Roman also nicht mit falschen Erwartungen lesen, um seine Freude daran zu haben. Tut man das aber, entführt das Buch die Leser mit lebhaften Schilderungen in die 1820er Jahre am Mittelrhein, nach Bacharach und St. Goar. Es geht um die schwierige Situation von Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, die manchmal einfach nicht anders können, als die Karten anzunehmen, die das Schicksal für sie gemischt hat – und sich nicht unterkriegen zu lassen. Auch die beginnende Industrialisierung (hier der Beginn der Dampfschifffahrt) wird anhand historischer und fiktionaler Charaktere beschrieben. Mit den Protagonisten Julie und Johann taucht man ein in die damalige Zeit und bekommt ein farbenprächtiges Porträt dieser Zeit geboten.

Ich habe das Buch als historischen Schmöker sehr genossen, auch wenn ich mir an einigen Stellen gewünscht hätte, dass noch mehr auf die Figuren – insbesondere einige Nebenfiguren – eingegangen worden wäre. Mich hat besonders Ruth fasziniert, Julies blinde Schwester. Gerade in der damaligen Zeit war es sicher unglaublich schwierig für eine Person mit körperlichem Handicap, ihren Weg zu finden. Aufgrund ihrer recht umfangreichen Rolle am Anfang hatte ich gehofft, dass sie im kompletten Roman eine tragende Rolle spielen würde und ich einen tieferen Blick auf sie bekäme – doch leider verliert sich ihre Rolle nach dem ersten Drittel des Romans, was ich sehr bedauert habe. Ihre Figur hätte dem Buch noch so viel mehr Tiefe geben können, dort sehe ich verschenktes Potential.

Blättert man zu den letzten Seiten des Buches, sieht man, dass es sich (mindestens) um eine zweibändige Geschichte handeln wird, denn die Leseprobe für Teil 2 ist schon am Ende dieses Romans eingebunden. Der erste Teil endet im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Cliffhanger und so möchte auch ich erfahren, wie die Geschichte weitergeht.

Ich empfehle „Loreley – Die Frau am Fluss“ allen, die an historischen Romanen interessiert sind, denn hier wird eine Zeit beleuchtet, die bisher nicht so oft behandelt wurde – die Romantik. Außerdem erfährt man Wissenswertes über die Industrialisierung der Schifffahrt und hat so auch noch einen Erkenntnisgewinn.

















Cover des Buches Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt (ISBN: 9783864932540)

Bewertung zu "Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt" von Julie Heiland

Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt
Caillean79vor 23 Tagen
Nachkriegsjahre in Dresden

Drei Frauen – Großmutter, Mutter und Tochter - stehen im Mittelpunkt dieses historischen Schmökers von Julie Heiland. Ihre Geschichten erzählen von der wechselvollen Historie Deutschlands ab 1945 und den Schwierigkeiten, mit den Traumata der Vergangenheit umzugehen.

Den größten Raum nimmt Lottes Geschichte ein, die in den Nachkriegsjahren als Trümmerfrau arbeitet und in einer schicksalhaften Nacht den Juden Jakob davon abhält, Suizid zu begehen. Sie gibt ihm ein Zuhause und versucht hartnäckig, ihm wieder Freude am Leben zu vermitteln. Nach und nach entwickeln Lotte und Jakob Gefühle füreinander. Doch auch in der jungen DDR steht zu befürchten, dass es immer noch Antisemitismus gibt.

Lottes Enkelin Hannah arbeitet 1993 beim Wiederaufbau der zerstörten Dresdner Frauenkirche mit. Ihre Großmutter kennt sie nicht, doch ein Foto, das auf den Trümmerbergen der Nachkriegszeit aufgenommen wurde, weckt ihre Aufmerksamkeit. Sie versucht tiefer in ihre Familiengeschichte einzudringen und das bringt letztendlich die tragischen Entwicklungen zutage, die für die Zerwürfnisse in ihrer Familie verantwortlich sind. Denn Hannahs Mutter Marlene hat den Kontakt zu ihrer Mutter Lotte früh abgebrochen und seitdem ruhen die Familiengeheimnisse unter einer dicken Schicht Schutt und Asche…

Julie Heiland setzt in diesem Roman in den Bombennächten im Februar 1945 an, in denen die Dresdner Altstadt völlig zerstört wurde. Sie erzählt von den harten Jahren danach und dem beginnenden Sozialismus, aber auch von der turbulenten Nachwendezeit, in der vieles bunt, aber bei weitem nicht alles gut war.

Das Hauptaugenmerk und der größte Erzählanteil liegt auf Lottes Geschichte. Recht wenig Anteil an der Geschichte hat Marlene, Lottes Tochter, die das Bindeglied zwischen den beiden Zeitebenen darstellt. Ihrer Geschichte werden vergleichsweise wenige Seiten ganz am Ende gewidmet.

Julie Heiland erzählt so packend, dass man jederzeit dranbleibt und mehr über Hannah und Lotte erfahren möchte. Da aber die Figuren so stark im Zentrum des Romans stehen, wird der Rahmen – hier also der Wiederaufbau der Frauenkirche und die Nachwendezeit in Dresden – weniger beleuchtet als ich erwartet hatte. Ich hätte gern noch mehr darüber erfahren, insbesondere über den Wiederaufbau. Das hätte für mich noch mehr mit geschichtlichen Details angereichert sein können, so dass das Buch dann auch wirklich eine Art „Lerneffekt“ gehabt hätte. Dass die Frauenkirche mit Spendengeldern aus aller Welt wieder aufgebaut wurde und hierfür auch die in den Ruinen noch vorhandenen Originalsteine mit verwendet wurden, ist ja allgemein bekannt – viel tiefer geht der Roman hier nicht.

Auch kam bei mir das Lebensgefühl der frühen 1990er Jahre nicht so an. Für viele Menschen war es eine extrem schwierige Zeit, da sämtliche bekannten Strukturen weggebrochen waren und durch ein neues, vielen absolut fremdes System ersetzt wurden. Man schwebte permanent zwischen Aufbruchsstimmung und riesigen Existenzängsten. Vielleicht bin ich in diesen Punkten aber auch überkritisch bzw. habe als Dresdnerin eine zu hohe Erwartungshaltung an den Roman gehabt.

Letztlich ist es trotzdem ein Roman, der sehr gut unterhält und die Verhältnisse insbesondere der Nachkriegszeit plastisch beschreibt. Wer gern Romane auf mehreren Zeitebenen liest, die Familiengeschichten aus mehreren Generationen aufgreifen, ist hier goldrichtig.











Cover des Buches Wer zuerst lügt (ISBN: 9783426529386)

Bewertung zu "Wer zuerst lügt" von Ashley Elston

Wer zuerst lügt
Caillean79vor 2 Monaten
Verzwickt!

Die Bücher, die Reese Witherspoon in ihrem Buchclub vorstellt, sind fast immer Garanten für filmreife Unterhaltung. Und auch bei diesem Buch kann ich mir vorstellen, dass eine Verfilmung (die lt. Danksagung im Übrigen schon geplant ist) richtig spannend wäre! In Buchform aber hat mich das Werk nicht komplett überzeugen können – denn es war mir ein wenig zu überladen mit Wendungen und Kniffen.

Doch worum geht’s überhaupt?

Zuerst lernt man Evie Porter kennen, die gerade mit dem wohlhabenden Ryan zusammengekommen ist und nun auf Partys seinen Bekanntenkreis kennenlernt. Auf einer dieser Partys wird ihr eine junge Frau namens Lucca Morano vorgestellt – doch das kann eigentlich gar nicht sein, denn Lucca Morano ist Evies tatsächlicher Name. Evie ist nur der Name, den sie sich zugelegt hat als sie den Auftrag bekam, Ryan auszuspionieren.

Evies Auftraggeber ist der mysteriöse Mr. Smith. Seine Identität kennt niemand, auch Evie kommuniziert nur in Ausnahmefällen direkt mit ihm und dann übers Telefon mit einem Stimmverzerrer.

Als Leser erfährt man Stück für Stück von früheren Aufträgen, die Evie (unter weiteren Pseudonymen) für Mr Smith erledigt hat und es wird deutlich, dass er seinen eigenen Mitarbeitern nicht vertraut und ihnen immer wieder Fallen stellt, mit denen er sich ihrer Loyalität versichern will. Doch Evie ist nicht länger bereit, diese Spielchen mitzuspielen…

Ashley Elston hat mit Evie (bzw. Lucca) eine Figur erschaffen, der man ebensowenig trauen kann wie ihrem mysteriösen Boss. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man nicht mehr weiß, wer hier eigentlich wen jagt und wer in der Geschichte welche Rolle spielt. Dieses „Katz-und-Maus-Spiel“ ist für einen Thriller grundsätzlich ein Spannungsgarant. Doch die Autorin treibt die Spielchen (und für den Leser die Enthüllungen in der Rückschau) so auf die Spitze, dass man extrem aufmerksam lesen muss, um den Faden nicht zu verlieren und sich in dem Gewirr von Machtspielchen nicht zu verheddern. Mir ist das gegen Ende recht schwer gefallen und ich war nicht mehr in der Lage zu beurteilen, ob die von der Autorin Stück für Stück aufgezeigten Enthüllungen logisch sind. So richtig folgen konnte ich der Logik der Geschichte stellenweise leider dann nicht mehr (ich habe einfach darauf vertraut, dass das schon so passen wird).

Ich denke, dass Reese Witherspoon Bücher eher unter dem Aspekt liest, ob und wie sie sich für eine Verfilmung eignen würden und das könnte ich mir bei diesem Stoff sehr gut vorstellen – allerdings eher als Serie denn als Film, denn sonst müsste man die Handlung so sehr straffen, dass sie wieder zu undurchsichtig wird. Als Serie allerdings wäre es sicherlich super spannend und ich würde definitiv reinschauen.

In Buchform empfehle ich den Roman eher „geübten“ Thrillerlesern, da andere Leser (die sich vielleicht nur gelegentlich von einem Thriller unterhalten lassen möchten) von der dichten, verzwickten Handlung, die zudem in Rückblenden erzählt wird, überfordert sein könnten. Deshalb: Für Kenner top, für Neulinge eher Flop…










Cover des Buches Seven Days (ISBN: 9783442494019)

Bewertung zu "Seven Days" von Steve Cavanagh

Seven Days
Caillean79vor 3 Monaten
Steve Cavanagh wieder in Höchstform!

Bevor ich zum Inhalt des Buches komme – warum müssen eigentlich Buchtitel heutzutage immer englisch sein? Im New-Adult- und Fantasy-Bereich hat sich das schon lange durchgesetzt, jetzt macht der Globalisierungswahn auch vor Krimis und Thrillern nicht mehr Halt. Wäre „Sieben Tage“ nicht ein genauso guter Titel gewesen? Dazu muss ich ganz klar sagen: ein Buch, dessen Inhalt auf Deutsch publiziert ist, sollte meiner Meinung nach auch möglichst einen deutschen Titel haben (Eigennamen etc. ausgenommen). Und bei diesem Buch sehe ich da auch überhaupt kein Problem.

Aber: das ist eine Sache des Verlags und des Marketings. Darüber hinaus kann man, wenn es um den Inhalt des Buches geht, tatsächlich kaum Kritikpunkte finden. Ganz im Gegenteil – Steve Cavanagh hat wieder einmal alles richtig gemacht und einen rasanten, spannenden, wendungsreichen und interessanten Plot aufgebaut, der den vorherigen Bänden der Eddie-Flynn-Reihe in nichts nachsteht.

Es geht diesmal um einen Fall, in dem ein junger Afroamerikaner für den Mord an einer jungen weißen Frau zur Todesstrafe verurteilt werden soll. Die Details des Falles stinken zum Himmel, alles deutet darauf hin, dass ein Exempel statuiert werden soll – ob der junge Mann tatsächlich schuldig ist, scheint nebensächlich. Eddie Flynn bekommt einen Tipp, der ungeheuerliche Anschuldigungen birgt: der Bezirksstaatsanwalt als Vertreter der Anklage soll süchtig sein nach Verurteilungen – er habe mehr Menschen zur Todesstrafe gebracht als je ein anderer Staatsanwalt. Je mehr sich Eddie mit dem Staatsanwalt und dem Mordfall beschäftigt, desto mehr wird ihm klar – hier stimmt etwas nicht. Er übernimmt den Fall und wird in einen Strudel von Gewalt und Intrigen hineingezogen.

Wie immer baut Steve Cavanagh die Handlung clever auf, lenkt auf falsche Fährten, hat auch immer wieder Cliffhanger am Ende der Kapitel parat (so dass man einfach nicht aufhören kann zu lesen). Und so empfindet man die fast 600 Seiten an keiner Stelle als langatmig, sondern als genau richtig für diese Story. Der Autor versteht es einfach, einen als Leser so zu fesseln, dass man nicht nur dranbleibt, sondern immer mehr lesen möchte. Das Buch entwickelt einen regelrechten Sog und genau das macht einen guten Thriller ja aus.

Dazu kommt noch, dass man – wie immer in seinen Büchern – so einiges über das Rechtssystem der USA lernt und auch über Strategien von Anklage und Verteidigung. Wie sich aus dem Nachwort ergibt, hat Cavanagh sein Buch auch nicht völlig aus der Luft gegriffen – denn es gab zum Teil tatsächlich reale Vorbilder für seine „Bösewichte“ und so fußt die Geschichte sogar auf Tatsachen (was einem nach dem Lesen des Buches noch einmal einen Schauer über den Rücken jagt).

Alle Bücher aus der Eddie-Flynn-Reihe, die ich bisher gelesen habe, waren absolut empfehlenswert und auch dieses hier empfehle ich vorbehaltlos weiter. Zumal die Bücher sehr gut unabhängig voneinander gelesen werden können und man keinerlei Vorkenntnisse über die Reihe braucht, um an einzelnen Bänden seine Freude zu haben. Für mich derzeit das Beste, was im Bereich (Justiz-)Thriller auf dem Markt ist!









Cover des Buches Queen of Fashion (ISBN: 9783746640846)

Bewertung zu "Queen of Fashion" von Stephanie Holden

Queen of Fashion
Caillean79vor 4 Monaten
Unangepasst und voller Drang nach Kreativität – die frühen Jahre von Vivienne Westwood

Sie war das Enfant terrible der europäischen Modeszene, ihr Name steht für Unangepasstheit und schrille Kleidungsstücke: Vivienne Westwood. In diesem Roman aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ versucht Stephanie Holden, ihre Geschichte erlebbar zu machen.

Die wenigsten wissen, dass Vivienne Westwood nicht immer die Exzentrikerin war, als die sie schließlich in die Annalen der Modewelt einging. Zunächst war da eine junge Frau, die von ihrer Mutter das Nähen beigebracht bekommen hatte und die als Lehrerin arbeitete. Schließlich hatte sie nach der Trennung von ihrem Mann ein kleines Kind durchzubringen. Doch es zog sie in die Welt der Kunst. Über Freunde lernte sie den Studenten Malcolm kennen – mit dem sie künstlerisch zu Höhenflügen ansetzte und quasi den Punk erfand. Doch menschlich tat ihr dieser Mann alles andere als gut.

Leider konnte die Autorin mit ihrer Darstellung von Vivienne bei mir kein Verständnis für deren Entscheidungen und deren Festhalten an der Beziehung zu Malcolm auslösen. Zwar hat sie mit ihm zusammen die Grundsteine ihres Ruhms gelegt, dennoch dauerte es viele Jahre, bis sie sich von seinem Einfluss befreien konnte. Und selbst dann hat sie noch ordentlich Federn gelassen.

Ja, sie war ein Freigeist, der neuen Ideen gegenüber nicht nur aufgeschlossen war, sondern sie brauchte um ihre Kreativität entfalten zu können. Gerade im Hinblick auf ihre beiden Söhne (denn auch mit Malcolm bekam sie noch ein Kind) war sie oft hin und her gerissen zwischen Verantwortungsgefühl und ihrem Drang nach Freiheit und Kreativität. Da des öfteren Letzteres siegte, war das Umfeld, in dem die Kinder aufwuchsen, wohl von wenig Stabilität geprägt.

Trotz allem war Vivienne eine faszinierende Frau – und auch wenn man ab und zu den Kopf schüttelt über ihre Art, einen Laden zu führen oder Dinge völlig unabhängig von finanziellen Folgen zu entscheiden, muss man anerkennen, dass sie eine einzigartige Künstlerin war. In ihren späteren Jahren, als sie auf dem Zenit der Modewelt angekommen war und auch privat eine offensichtlich erfüllende Beziehung gefunden hatte, wandte sie sich mehr und mehr dem Umwelt- und Klimaschutz zu. Leider werden ihre späten Jahre im Roman recht kurz abgehandelt und auch ihre Beziehung zu Andreas (im Roman wird nicht einmal sein Nachname erwähnt!), einem Österreicher, mit dem sie bis zu ihrem Tod verheiratet war, wird kaum thematisiert. Klar – eine Beziehung, in der die Fetzen fliegen, macht in einem Buch mehr her als eine, die ohne größere Skandale auskommt. Dennoch – ich hätte gern noch mehr über die Frau erfahren, die sie in ihren letzten 20 Lebensjahren war, als sie schon den Status einer Ikone hatte.

Um einen Überblick über die Anfänge ihrer Karriere in der Modewelt zu bekommen, ist das Buch aber gut geeignet – auch wenn es aus meiner Sicht nicht wirklich in die Tiefe der Persönlichkeiten (sowohl Vivienne als auch Malcolm und so einige Nebenfiguren) dringt. Es ist unterhaltsam und stellt Viviennes Streben nach Anerkennung in der Modewelt sowie ihre privaten Schwierigkeiten mit ihrem Partner Malcolm McLaren in den Mittelpunkt.










Cover des Buches Die Buchbinderin von Oxford (ISBN: 9783453274617)

Bewertung zu "Die Buchbinderin von Oxford" von Pip Williams

Die Buchbinderin von Oxford
Caillean79vor 4 Monaten
Die Licht- und Schattenseiten der Universitätsstadt Oxford

Peggy Jones hat es nicht nicht leicht in ihrem jungen Leben. Ihre Zwillingsschwester Maude benötigt besondere Aufmerksamkeit, die Mutter starb, als die Mädchen siebzehn waren. Nun ist es an Peggy, sich und Maude ein erträgliches Leben zu ermöglichen. Die beiden leben auf einem kleinen Hausboot und arbeiten in der Buchbinderei der Oxford University Press.

Während Maude die immer gleichen Handgriffe beim Falzen der Papierbögen entgegenkommen, strebt Peggy nach Höherem - ihr Traum wäre es, die Oxford University zu besuchen. Doch für Frauen, noch dazu aus der unteren Schicht, ist das ein fast hoffnungsloses Unterfangen - seien sie auch noch so intelligent.

Doch dann bricht der erste Weltkrieg aus und das Weltbild aller verschiebt sich zwangsläufig durch die dramatischen Umstände. Während die bisher Männern vorbehaltenen Arbeiten in der Buchbinderei kaum noch ausgeführt werden können, weil die Männer zum großen Teil an der Front sind, treten die Frauen aus dem Schatten und sorgen dafür, dass das Leben weitergeht und die Fabriken und Unternehmen weiter existieren können. Doch dankt es ihnen jemand? Sieht jemand, dass die Frauen die Fußstapfen der Männer bravourös ausfüllen?

Vor diesem Hintergrund versucht Peggy aus der Enge ihrer Welt auszubrechen und sich mit einem Studienplatz einen weiteren Horizont zu erschließen. Welchen Schwierigkeiten sie dabei begegnet, welche Hürden sie meistern muss, ob sie überhaupt Erfolge erzielen kann... davon erzählt dieses Buch auf eine ruhige, leise Art und Weise.

Wie schon bei „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“, dessen Handlung lose mit diesem Buch zusammenhängt (aber nicht so, dass die Bücher nicht unabhängig voneinander gelesen werden könnten), muss man sich auf den Schreibstil einlassen, der die Handlung nicht permanent vorantreibt, sondern eher ein Panorama des Lebens in Oxford in den Kriegsjahren entfaltet und den Alltag der Protagonisten darstellt. Die Diskrepanzen zwischen dem ärmlichen Stadtteil Jericho und den reichen Vierteln der elitären Universitätsstadt werden dabei deutlich spürbar. Die Beschreibungen sind ausführlich, mitunter wird das einigen Lesern zu „langsam“ vorkommen.

Ich selbst hatte - insbesondere am Anfang - ein wenig Schwierigkeiten, die beschriebenen Arbeitsschritte in der Buchbinderei nachzuvollziehen. Es war vom 3. und 4. Falz die Rede, vom Kollationieren und dass sich das fast wie ein Tanz anfühlen kann... da war ich mit meiner Vorstellungskraft etwas am Ende. Ich habe das dann einfach hingenommen und mich den anderen Aspekten der Geschichte zugewandt. Die hat mich nach einer Weile doch in ihren Bann gezogen und meine Aufmerksamkeit gefesselt.

Ich möchte das Buch trotzdem jedem ans Herz legen, der eine Schwäche für Bücher und ihre Herstellung hat, der das Lesen und insbesondere historische Geschichten liebt.


















Cover des Buches Lichterzauber in Schweden (ISBN: 9783453426757)

Bewertung zu "Lichterzauber in Schweden" von Anna Lindqvist

Lichterzauber in Schweden
Caillean79vor 4 Monaten
Eine Liebesgeschichte am Polarkreis

Vor dem Hintergrund des berühmten Wintermarktes von Jokkmokk erzählt Anna Lindqvist (ein Pseudonym?) eine atmosphärische Liebesgeschichte.

Jokkmokk ist das Zentrum der samischen Kultur in Lappland und obwohl ich den Ort bisher nicht kannte, scheint er wirklich - gerade wegen des Wintermarkts - eine recht große Bekanntheit zu haben. Dieser Markt zieht jedes Jahr viele Touristen an und das nimmt die Autorin zum Anlass, mit ihrer Geschichte dort anzusetzen.

Lilje, die in einem deutsch-dänischen Haushalt aufgewachsen und eine regelrechte Weltenbummlerin ist, arbeitet für das Online-Tourismusmagazin Traumziele und besucht den Wintermarkt zu Recherchezwecken. Sie soll „nur“ einen begeisterten Bericht mit nach Hause bringen - doch vor Ort erfährt sie viel über die samische Kultur und recherchiert über die (recht schwierigen) Lebens- und Arbeitsbedingungen der indigenen Bevölkerung dieses Landstrichs.

Zudem lernt sie durch ein Missgeschick bei der Hotelbuchung Juha kennen, der zur indigenen Bevölkerung gehört - auch wenn er nicht mehr das traditionelle Leben der Sami führt.

Nun ja - natürlich wissen wir alle, wie es ausgeht, wenn sich in einem solchen Roman zwei junge Menschen begegnen - aber der Weg ist das Ziel und so begleitet man als Leser Lilje bei vielen (touristischen) Abenteuern im Schnee und lernt mittels Juha auch etwas über die Kultur der Sami. Das fand ich den interessanten Teil des Buches, der gern noch ein wenig vertiefter hätte sein können.

Natürlich lag aber der Fokus auf der Liebesgeschichte zwischen Lilje und Juha, und die müssen selbstverständlich erst diverse Hürden aus dem Weg räumen um ihr gemeinsames Glück zu finden. Das war zum Teil niedlich, zum Teil auch manchmal etwas übertrieben - in dieser Hinsicht ist es eben ein Wohlfühlroman, der nicht aus dem „Korsett“ ausbricht und das auch gar nicht will.

Dennoch bekommt man beim Lesen sofort Lust, nach Schweden in den ganz hohen Norden zu reisen und sich selbst ein Bild von der spektakulären Landschaft und den traditionellen Lebensweisen der Sami zu machen (soweit man das als Tourist überhaupt mitbekommen würde).

Mir hat der Roman viel Spaß gemacht, ein paar ernsthafte Momente - die die Kultur der Sami reflektieren - gibt es auch, so dass der Roman eine schöne Mischung aus Wohlfühllektüre und Bewusstseinsschärfung ist. Nur das sehr, sehr gezuckerte Happy End (ich sag nur: Epilog) war mir einfach ein Tick zuviel - für meine Begriffe hätte es das überhaupt nicht gebraucht und für mich wäre hier weniger mehr gewesen.

Für gemütliche Winterabende ist dieses Buch aber genau die richtige Lektüre.












Cover des Buches Die Schuld, die man trägt (ISBN: 9783805200943)

Bewertung zu "Die Schuld, die man trägt" von Michael Hjorth

Die Schuld, die man trägt
Caillean79vor 4 Monaten
Ganz schön viel in einem Buch!

Auch Sebastian Bergman und die Reichsmordkommission sind im Jahr 2023 angekommen - älter, weiser und ruhiger? Nun ja, zumindest versucht Sebastian, sich geläutert zu geben und ab und zu mal niemanden vor den Kopf zu stoßen. Auch er hat in den letzten turbulenten Jahren einiges gelernt. Doch schon will ihm wieder jemand an den Kragen - bzw. setzt ein mörderisches Spiel in Gang, um Sebastian zu beweisen, dass er viel Schuld auf sich geladen hat.

Die Figuren rund um Sebastian Bergman sind mittlerweile zu guten Bekannten für mich geworden. Ihre Lebenswege, Erfolge und Lebenskrisen verfolge ich seit 8 Bänden - in diesem neuesten Band ging es nahtlos damit weiter und ich muss sagen, dass ich keinem „Neuling“ der Reihe mehr empfehlen würde, wahllos mitten in der Reihe mit dem Lesen anzufangen - und auf keinen Fall bei diesem 8. Band. Zu komplex sind die Strukturen, die die Autoren zwischen den Figuren aufgebaut haben. Wer die Vorgängerbände nicht kennt, wird mit einigen Andeutungen oder Zusammenfassungen wenig anfangen können, dafür ist einfach schon viel zu viel passiert und die Zusammenhänge sind auch nicht auf einer halben Seite erklärt. Immer mehr wird es deshalb zu einer Reihe, die nur (noch) für die Fans der ersten Stunde geeignet ist.

Keine Frage, es lohnt sich definitiv, die Reihe zu lesen - kaum jemand kann so gute Thriller schreiben wie Hjorth/Rosenfeldt, finde ich. Und so geniale Cliffhanger (auch diesmal wieder...).

Aber so langsam werden die Zusammenhänge undurchdringlich, auch diesmal spielten wieder Fälle und Begebenheiten aus Sebastians Vergangenheit eine große Rolle, daneben gab es noch drei (!) weitere wichtige Handlungsstränge, die alle einen Bezug zu den bisherigen Büchern hatten. Zum einen taucht Ellinor wieder auf, die Kontaktverbot hat und Sebastian stalkt. Zum anderen kommt Sebastian dem Geheimnis um die „Lebenslüge“ seines Patienten Tim Cunningham auf die Spur - und dieses Geheimnis führt zurück zu dem Tsunami, in dem Sebastian seine Frau und seine kleine Tochter verlor. Zu guter Letzt wird auch die Geschichte von Billy weitererzählt, der Ermittler in der Reichsmordkommission war - bis herauskam, dass er ein Serienmörder ist. Nun sitzt Billy in Haft und wartet auf seinen Prozess - doch auch da gibt es neue Entwicklungen.

Wie man sieht, wird die Handlung immer immer komplexer und ich muss tatsächlich sagen - ich neige zu der Auffassung, dass die Autoren die Geschichte langsam zu einem Ende führen sollten, anstatt sie immer mehr in sich selbst zu drehen wie ein Wollknäuel. Insofern bin ich gespannt, ob und wie es nach dem wieder extremen Cliffhanger aus diesem Buch weitergehen wird. Ich würde der Reihe einen raffinierten Abschluss wünschen, der der hohen Qualität der bisherigen Bücher gerecht wird und zu einem fulminanten Finale führt. Aber noch 4-5 Bände mit immer mehr Verwirrungen und Verschwörungen kann ich mir nicht vorstellen.

Fazit:

Wieder super geschrieben, wieder ein komplexes Netz von Entwicklungen, wieder ein extremer Cliffhanger - aber nur (noch) für Fans zu empfehlen.








Über mich

  • weiblich

Lieblingsgenres

Krimis und Thriller, Liebesromane, Historische Romane, Sachbücher, Biografien, Literatur, Unterhaltung

Mitgliedschaft

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks