Elenas-ZeilenZaubers avatar

Elenas-ZeilenZauber

  • Mitglied seit 02.02.2012
  • 136 Freund*innen
  • 1.545 Bücher
  • 1.474 Rezensionen
  • 1.533 Bewertungen (Ø 4,2)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne837
  • 4 Sterne368
  • 3 Sterne176
  • 2 Sterne100
  • 1 Stern52
Sortieren:
Cover des Buches Minen der Macht - Der Formbrecher: Minen der Macht 2 (ISBN: B0CCS8WGMM)

Bewertung zu "Minen der Macht - Der Formbrecher: Minen der Macht 2" von Bernhard Hennen

Minen der Macht - Der Formbrecher: Minen der Macht 2
Elenas-ZeilenZaubervor 8 Stunden
Kurzmeinung: Was ist ein Formbrecher? Wird die zusammengewürfelte Truppe um Hauptmann Gunter das Geheimnis lüften? Und werden alle überleben?
Minen der Macht - Der Formbrecher

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Da ich vom Vorgängerband so begeistert war, war Band 2 um die bunte 5er-Truppe einfach ein Muss.
Ich gebe zu, zu Beginn habe ich mich gefragt „Wann geht es endlich los?“, denn die Spannung startete recht spät. Es wurde viel vorbereitet und die unterschiedlichen Handlungsstränge wurden hübsch miteinander verflochten, aber ich wartete auf die im Klappentext erwähnte „Untat“. Als ich es bis dahin geschafft hatte, startete die Spannung langsam. Sie baute sich sukzessive auf und nahm dann richtig Fahrt auf.
Es war wieder interessant, wie die 5 Protagonisten zusammen auf die Suche nach dem Formbrecher gingen. Sie sind ja bereits durch den ersten Band miteinander verbunden, aber bei dieser Jagd verstärkte sich die Verbindung zwischen ihnen. Natürlich ist nicht alles eitel Sonnenschein zwischen ihnen, aber durch ihre unterschiedlichen Charaktere und Hintergründe bleibt das nicht aus. Aber sie ergänzen sich durch die Knackpunkte auch hervorragend.
Es war klasse, dass die fünf sich weiterentwickelten und neue Facetten zutage kamen. Das machte sie noch lebendiger und liebenswerter.
Absolut faszinierend ist, wie homogen die 5 Autoren die Geschichte schreiben. Mir ist weder ein Bruch noch ein anderer Schreibstil aufgefallen. Die Story ist aus einem Guss.
Das Sahnehäubchen ist Robert Frank als Sprecher. Er hat wieder allem Leben eingehaucht, mein Kopfkino angekurbelt, Emotionen transportiert und Szenen belebt.
 Auch der zweite Band um die Ereignisse in der Minenstadt hat mich überzeugt, auch wenn die Spannung recht spät startete. Es gibt 5 Minen-Sterne und ich bin auf denn dritten Band gespannt.

‘*‘ Klappentext ‘*‘

Der Winter zieht in die Minenstadt ein. Kaum ist Schnee über die letzten Morde gefallen, erschreckt eine neue Untat die Obrigkeit. Ausgerechnet der Gast einer hochrangigen Delegation wird im Palast der Feehlenwerks auf brutale Weise ermordet - Fleisch und Knochen des Opfers sind bis zur Unkenntlichkeit verformt. Hauptmann Gunter steht vor einem Rätsel, denn alle Spuren führen ins Nichts. In der Not beschließt er, erneut auf die Talente von Zauberin, Wirt, Heiler und Diebin zurückzugreifen. Schon bald stellt sich heraus, dass die Aufklärung der Morde Konsequenzen haben könnte, mit denen keiner von ihnen je gerechnet hätte...

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Glimmer – Die Verschollene (ISBN: 9783837166484)

Bewertung zu "Glimmer – Die Verschollene" von Heather G. Harris

Glimmer – Die Verschollene
Elenas-ZeilenZaubervor 7 Tagen
Kurzmeinung: Jinx, die Privatdetektivin, soll eine vermisste Studentin finden und erfährt dabei von der Anderswelt mit Vampire, Zauberern usw.
Glimmer - Die Verschollene

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Achtung, es ist eine neue Privatdetektivin in der Buchwelt aufgetaucht. Jinx, englisch für Pechvogel, Fluch, Unheilbringer, ist Privatdetektivin mit einem außergewöhnlichen Gespür für Lügen. Ich war mit Jinx zusammen auf Observation und als sie den Auftrag erhält, eine Studentin zu finden, lernten wir zusammen Inspektor Stone kennen. Es war grandios, dass wir zusammen von der Anderswelt erfuhren. Denn so lernte ich durch Jinx’ Fragen auch die wichtigen Fakten über diese Parallelwelt kennen. Das hat die Autorin sehr geschickt eingefädelt und das World Building war teilweise „Show don’t tell“, aber zu Beginn wurde sehr viel durch die Fragen er- und geklärt. Es waren genau die Fragen, die ich gestellt hätte, und es waren viele Fragen *lach
Überhaupt ist mir Jinx total sympathisch. Eine taffe, kernige junge Frau, die ihren Weg geht und klare Kante zeigt.
Auf der Suche nach der Studentin steigerte sich die Spannung kontinuierlich und die Twists und Überraschungen waren sehr gut platziert. Dabei wurde die Story immer weiter vorangetrieben und es war sehr schwierig, das Hörbuch zu unterbrechen, weil zum Beispiel im Büro ankam oder einfach müde war.
Es greift zwar jetzt vor, aber das Buch endet mit einem Cliffhanger, der der Hammer ist. Ich hatte es zwar schon dunkel geahnt, aber nicht DAS Ausmaß.
Christina Ann Zalamea war mir als Sprecherin bisher unbekannt, aber sie hat alles belebt. Sie ließ mich Emotionen fühlen, ließ mich Sarkasmus und Verzweiflung hören und zog mich noch tiefer in die Story, aber die Autorin es durch ihren locker-leichten Schreibstil eh bereits tat.
Es gab eine Szene, die ich ziemlich unpassend fand. Da habe ich mich echt gefragt, was sich die Autorin dabei gedacht hat. Näher kann ich jetzt nicht darauf eingehen, denn es würde spoilern. Aber wenn du das Buch gelesen oder gehört hast, können wir gern mal darüber schreiben oder sprechen.
Nicht nur wegen des derben Cliffhangers, sondern auch weil mir Jinx und ihre Erlebnisse total gut gefallen, hibbel ich dem 2. Band entgegen. Deshalb gibt es jinxed 5 Glimmer-Sterne.

‘*‘ Klappentext ‘*‘

Jessica Sharp, genannt Jinx, ist Mitte zwanzig und Privatdetektivin. Ihre geradezu unheimliche Gabe zu spüren, wenn jemand lügt, ist dabei durchaus hilfreich. Doch trotz ihrer übernatürlichen Fähigkeiten ist es ihr bis heute nicht gelungen, den Tod ihrer Eltern aufzuklären. Trost findet sie bei ihrer Dogge Gato, der sie stets beschützt. Als Jinx dem attraktiven Inspektor Stone helfen soll, eine vermisste Studentin zu finden, erfährt sie, dass es neben der realen noch eine Alternativwelt gibt – voller Gestaltwandler, Vampire und Zauberer. Eine Welt, in der auch sie zu Hause ist. Doch was hat diese Welt mit ihrem neuen Fall zu tun? Findet sie hier die Antworten auf all die Fragen zum Tod ihrer Eltern? Und muss Inspektor Stone eigentlich so unfassbar sexy sein?

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches The Clanlands Almanac (ISBN: 9783426228067)

Bewertung zu "The Clanlands Almanac" von Sam Heughan

The Clanlands Almanac
Elenas-ZeilenZaubervor 12 Tagen
Kurzmeinung: Mit Humor und Informationen ein Jahr durch Schottland reisen.
The Clanlands Almanac - Ein Jahr voll schottischer Abenteuer

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Da ich schon ein paar Mal in Schottland war, hat mich dieses Buch natürlich interessiert.
Für jeden Monat erzählen Sam Heughan und Graham McTavish dem geneigten Leser von ihren Wettkämpfe, historischen Schlachten, Whisky, Feiertagen und noch vielem mehr. Mir haben es vor allem die Wettkämpfe der beiden angetan. Denn diese wurden immer aus Sicht von beiden nacheinander erzählt. Dabei kamen Humor und gegenseitige Fopperei nicht zu kurz und ich musste häufig mindestens grinsen. Doch da diese Wettkämpfe auch immer zu Schottland passten, lernte ich auf amüsante Weise noch mehr über das Land und seine Bräuche.
Beim Whisky hatte ich darauf gehofft, dass auch Glengoyne dabei wäre (die einzige Destillerie, die ich je besucht habe). Hier wird nämlich im Hochland gebraucht und in den Lowlands gelagert. Oder war es andersherum? Ich weiß es nicht mehr, aber jedenfalls ist das einzigartig. Aber es gibt in Schottland so viele Brennereien, dass die Auswahl garantiert nicht einfach war.
Doch genug abgeschweift. Zurück zu den historischen Ereignissen und der Burg des Monats. Da konnte ich dann ein bisschen mein Wissen vertiefen und noch viel mehr Neues erfahren.
Zuerst wird im Monat ein Ereignis genauer betrachtet, gefolgt von dem Tropfen des Monats. Nun erfahren wir mehr über die Region und das Gemäuer des Monats und im Anschluss über den Wettstreit der beiden Autoren und die Schlacht des jeweiligen Monats. Abgerundet werden die Kapitel mit bedeutenden Geburtstagen. Natürlich werden auch Fakten von Outlander mit einbezogen und hier dürften die Fans der Serie begeistert werden.
Ich gebe es zu, es war mir auch wichtig mehr über die Haggisjagd, den Haggis an sich und seinen Schutz zu erfahren. Nicht zu vergessen, dass ich in diesem wichtigen und bedeutenden Monat Geburtstag habe.
 Okay, ich habe nur Haggis-Monat, September, Oktober und November gelesen, verrate euch aber jetzt schon, dass ich total begeistert bin von dem Buch. Es werden Fakten auf leichte Art und Weise präsentiert und niveauvoller Humor kommt auch nicht zu kurz. Die anderen Monate werde ich in den jeweils passenden Monaten lesen und mir so noch ein bisschen die Freude am Buch verlängern. Das Buch ist auf jeden Fall für alle Schottland- und Outlander-Fans und alle, die mehr über Schottland erfahren wollen, ein tolles Weihnachtsgeschenk und ich vergebe 5 Haggis-Sterne.

‘*‘ Klappentext ‘*‘

Kalendergeschichten aus Schottland

2020 nahmen die „Outlander“-Darsteller Sam Heughan und Graham McTavish ihre Leser*innen in ihrem Reisebuch „Clanlands“ auf eine ungewöhnliche Tour durch Schottland mit. Jetzt bestreiten sie mit ihrem „Almanac“ ein neues, nicht minder unterhaltsamen Format: In zwölf Kalender-Kapiteln führen sie ihr Publikum durch das schottische Jahr.

Vom legendären Hogmanay zum Jahreswechsel über die streng begrenzte Haggis-Jagdsaison (April, April) und das weltberühmte Fringe-Kulturfestival in Edinburgh bis hin zum keltischen Halloween ist jeder Monat voll gepackt mit Jahrestagen und Festen, mit schottischen Persönlichkeiten und historischen Daten. Im selbstironischen Dialog präsentieren die beiden kilttragenden Schauspieler ihre Schlacht des Monats, ihre Burg des Monats, ihren Clan, Whisky oder Ort des Monats. Berührende Erinnerungen, komische Anekdoten, testosteron-geladene Wettstreitereien und immer wieder die Liebe zu Schottland machen dieses Jahrbuch zu einer ebenso amüsanten wie informativen Fundgrube.

 Das perfekte Geschenk für alle Schottland- und „Outlander“-Fans!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche (ISBN: 9783754002025)

Bewertung zu "Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche" von Akram El-Bahay

Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche
Elenas-ZeilenZaubervor 14 Tagen
Kurzmeinung: Die Zwillinge Charlotte und Will entdecken Fabula und müssen die Heimat der Fabelwesen retten.
Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Das Buch warf mich sofort in die Handlung und ich war mittendrin. Ich lernte die Zwillinge kennen und ging mit ihnen etwas später auch durch das Portal nach Fabula. Dort erlebten wir eine wundervolle Welt mit einer bunten Mischung an Fabelwesen. Doch Fabula drohte Gefahr und die Rettung war nun die Mission. Mehr will ich gar nicht über die Story verraten. Oder doch, es gab gut platzierte Twists und Überraschungen, die mich faszinierten und die Figuren meist herausforderten, aber manchmal auch unterstützten.
Die Abenteuer der Zwillinge wurden mit ständig steigender Spannung erzählt. Doch es gab immer wieder Atempausen, in denen Pläne mit neuen Verbündeten geschmiedet oder geändert wurden. Die Mischung ist El-Bahay gelungen und die Geschichte wurde ohne Längen immer weiter voran getrieben.
Die Zwillinge sowie die Fabelwesen wurden lebendig geschaffen. Die Wesen waren eine facettenreiche Mischung, liebenswert, intrigant, freundlich, böse, hilfsbereit, zickig, aber immer abwechslungsreich. Alle zusammen ergaben ein rundes Bild.
Der Schreibstil des Autors ist der Zielgruppe „ab 10 Jahre“ angepasst. Es ist eine gute Mischung aus kindgerechter Wortwahl und Eloquenz. So hatte ich als Erwachsene auch Spaß an dem Abenteuer und fieberte mit.
Abgerundet wurde das Ganze mit Thomas Schmuckerts Lesart. Er belebte die Handlung, die Figuren, transportierte Emotionen. Eine wundervolle Geschichte leidenschaftlich in Szene gesetzt.
 Du suchst nach einer bunten, märchenhaften Abenteuer-Story für ein älteres Kind? Hier ist sie, mit vollen 5 Portal-Sternen.

‘*‘ Klappentext ‘*‘
 Bei einem Schulausflug in den Central Park machen die Zwillinge Will und Charlotte eine unglaubliche Entdeckung: Um einen Baum mit silbernen Blättern schwirrt ein kleines Wesen mit fast durchsichtigen Flügeln - eine Elfe, wie sich bald herausstellt. Als dann auch noch eine Furie bei ihnen zu Hause auftaucht und sich der Baum als Portal entpuppt, folgen die Geschwister der Elfe in die fantastische Welt von Fabula. Doch die Heimat der Fabelwesen ist in Gefahr. Und Charlotte und Will sind die Einzigen, die sie retten können. Denn auch in ihnen schlummern ungeahnte magische Kräfte...

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Aus Sternen und Staub (ISBN: B0CJC9JJKX)

Bewertung zu "Aus Sternen und Staub" von TJ Klune

Aus Sternen und Staub
Elenas-ZeilenZaubervor 19 Tagen
Kurzmeinung: Nate steht vor den Trümmern seines Lebens und trifft Alex und das seltsame Mädchen Artemis Darth Vader.
Aus Sternen und Staub

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Hmmm, die letzten beiden Bücher von Klune fand ich grandios, aber dieses schlägt aus der Reihe.
Beginnen wir mal mit dem Schreibstil. Ich vermisse die Eloquenz, die ich bei Klune schätze. Hier ist mindestens 70% des Buches in ganz einfachen Sätzen geschrieben: Subjekt, Prädikat, Objekt. Da vermutete ich schon, dass es für Kinder geschrieben ist. Doch da es eine explizite S3x-Szene gab, ist das Buch für Kinder schon mal nicht geeignet. Ich weiß jetzt jedenfalls, wie es zwischen Männern laufen kann.
Auch gab es die eine oder anderen recht brutale Szene, bei der ich doch mehr als erstaunt war. Denn das passte irgendwie nicht ins Gesamtbild.
Zurück zur Handlung. Da das Buch beim großen A in den Bereichen „Science Fiction-Liebesroman“ und „Science-Fiction-Romane“ gelistet ist, konnte ich mir an zwei Fingern ausrechnen, was es mit diesem nervigen 10-jährigen Mädchen Artemis Darth Vader auf sich hat. Okay, der Name winkt auch mit dem Zaunpfahl. Aber nicht nur Artemis, genannt Art, nervt, auch Nate nervte mich kolossal. Mann oh Mann, was für ein Waschlappen. Ja, ist scheiße, wenn die Eltern einen niedermachen, weil man homosexuell ist. Aber bitte, das ist das Leben, das ist nicht immer fair, und Eltern sind halt auch mal Ar5chlo3ch3r. Damit muss man leben und das Beste daraus machen. Und den Job hat Nate auch nicht grundlos verloren. Aber auf jeden Fall jammern und anderen die Schuld zuschieben. Boah, da kann ich gar nicht mit um. Schätzelein, du hast Mist gebaut, dann übernimm auch die Verantwortung dafür. Aber dieses Verhalten ist irgendwie nicht mehr en vogue.
Und als Klune dann auch noch schmachtende Gedanken und Blicke aufs Tapet brachte, fühlte ich mich in eine Teenie-Schmonzette katapultiert.
Kommen wir mal zum Positiven. Alex war der knallharte Marine, der klare Kante zeigte und handelte, statt zu jammern. Okay, das war zwar auch ein Klischee, aber das trieb wenigstens die Handlung voran.
Julian Horeyseck hat alles belebt und ließ mich die langatmigen Passagen und den simplen Schreibstil fast vergessen. Er fing abschweifende Gedanken immer wieder ein.
 Ich hatte überlegt, dem Hörbuch 3 Sterne zu geben, aber die Botschaften „Toleranz, Miteinander, Vertrauen“ und „für das eintreten, was mir wichtig ist“ haben mich dann doch dazu veranlasst, dem Hörbuch 4 Sternen-Sterne zu geben. Denn diese Werte sind heute wichtiger denn je.

‘*‘ Klappentext ‘*‘

 Nate Cartwright steht vor den Trümmern seines Lebens: seine Eltern sind tot, sein Bruder will nichts von ihm wissen und seinen Job hat er auch verloren. Er beschließt, nach Roseland in Oregon zu fahren. In der Abgeschiedenheit der Berge will er wieder zu sich selbst finden. Pläne schmieden. Vielleicht endlich einen Roman schreiben. Nate war schon seit Jahren nicht mehr in der Hütte seiner Familie. Seit seine Eltern ihn nach seinem Coming-out rausgeworfen haben nicht mehr. Soweit er weiß, sollte die Hütte verlassen sein. Nur, dass sie das nicht ist. Ein Mann namens Alex hat sich dort versteckt und mit ihm ein kleines Mädchen, das auf den obskuren Namen Artemis Darth Vader hört. Die Geschichte, die Alex und Artemis erzählen, ist so unglaublich, dass sie eigentlich nur wahr sein kann. Und plötzlich muss Nate eine Entscheidung treffen: Will er sich weiter den Dämonen seiner Vergangenheit ergeben oder will er für eine Zukunft kämpfen, die er nie für möglich gehalten hätte?

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Von Gier und Verlust (Zukunftsschimmer #2) (Die Zukunftsschimmer-Reihe) (ISBN: B0CLGLRVFQ)

Bewertung zu "Von Gier und Verlust (Zukunftsschimmer #2) (Die Zukunftsschimmer-Reihe)" von Susan Kaye Quinn

Von Gier und Verlust (Zukunftsschimmer #2) (Die Zukunftsschimmer-Reihe)
Elenas-ZeilenZaubervor 21 Tagen
Kurzmeinung: Zuri leidet unter dem Verlust ihrer Zwillingsschwester und flüchtet sich in ihren Job im Stromnetzmanagement.
Von Gier und Verlust (Zukunftsschimmer #2)

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Und weiter geht die Geschichte um den Stromdiebstahl. Doch dieses Mal erlebte ich die Geschehnisse nicht aus Lucías, sondern aus Zuris Sicht. Ja, wir treffen Lucía wieder und sie geht mit Zuri gemeinsam auf die Suche nach den Stromdieben.
Dieses Mal dauerte es ein bisschen, bis die Handlung Fahrt aufnahm. Es wurde viel Wert auf Zuris Leben und ihren Hintergrund gelegt und das zog sich ein wenig. Doch zum Glück nahm die Handlung dann Fahrt auf und es ging in die Action-Parts über. Hier fühlte ich mich mittendrin, stellte Vermutungen an, überlegte mir Vorgehensweisen und wurde doch von den gut platzierten Twists überrascht.
In wieweit die beiden Ladies den Saboteuren auf die Spur gekommen sind, müsst ihr selber lesen.
Die Charaktere waren lebendig geschaffen und besitzen ihre Ecken und Kanten.
Die Schreibweise der Autorin ist eine gute Mischung an beschreibenden Passagen und kurz-knackiger Action. Wobei zu Beginn des Buches eher die detailfreudigeren Abschnitte überwiegen und dafür zum Schluss hin die Action die Zügel übernimmt.
Selten gehe ich auf das Cover ein, aber hier muss ich einfach erwähnen, wie klasse es mit dem des ersten Bandes harmoniert. Das Farbspektrum ist gleich und trotzdem verdeutlicht es den Titel plus Handlung sehr gut.
 Die Story wurde dem Genre „Hopepunk“ (Dystopie, in der es Hoffnung gibt) gerecht und ich vergebe gern 5 Schimmer-Sterne.

‘*‘ Klappentext ‘*‘
Die Entscheidung, die ihr trefft, ist die Zukunft, die ihr erschafft.
In einer Welt, in der klimagetriebene Pandemien die Menschheit plagen, hilft Regionaldirektorin Zuri Hill-Gray mit ihrem Stromnetzmanagement dabei, die Klimakrise mit sauberer Energie in Schach zu halten.
 Zuri hat das perfekte Leben - ein wunderschönes Heim in einer Hügelsiedlung, eine liebevolle Familie und eine einflussreiche Position, um den Großraum L.A. mit Strom zu versorgen. Wenn sie nur nicht ständig den Geist ihrer toten Zwillingsschwester im Spiegel sehen würde. Ihr Verlust belastet sämtliche ihrer Beziehungen - zu ihrem Ehemann, ihren Tanten, und selbst zu ihrer Mutter, die ihre Tochter nicht ansehen kann, ohne die Hälfte zu sehen, die fehlt. Und Zuri selbst schafft es kaum noch, der kleinen Tochter ihrer Schwester gegenüberzutreten - für Ruby ist Zuri der Geist.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Darf man eigentlich Zombies töten? (ISBN: 9783837166033)

Bewertung zu "Darf man eigentlich Zombies töten?" von Thorsten Schleif

Darf man eigentlich Zombies töten?
Elenas-ZeilenZaubervor einem Monat
Kurzmeinung: Absurde und skurrile rechtliche Fragen zu Filmen
Darf man eigentlich Zombies töten?

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Ein paar von euch wissen es ja bereits, neben der Leseratte bin ich auch ein TV-Junkie. Und als Fan von „The Walking Dead“ (okay, Fan von Daryl Dixon), hat der Titel direkt meine Neugier geweckt. Interessant war, dass die Frage nicht eindeutig zu beantworten war und einige Umstände zu bedenken waren.
Ein paar der Fragen und Filme, die rechtliche Fragen aufwerfen, findet ihr im Klappentext. Ich will jetzt gar nicht weiter explizit in die Tiefe gehen, das würde den Rahmen sprengen. Sondern euch darauf hinweisen, dass der Hörer oder Leser auf jeden Fall viele Blockbuster kennen oder sich mindestens dafür interessieren sollte. Ja, „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe““ sind natürlich für die meisten Leseratten ein Begriff, aber ich finde, dafür ein ganzes Hörbuch hören, ist doch recht ambitioniert. Manch einem werden auch die ganzen Paragrafen auf den Keks gehen, aber ich fand zum Beispiel die Namen der Gesetze und diese gestelzten Formulierungen absolut der Brüller.
Es war genial und irgendwie logisch, den Bau des Todessterns mit dem des Berliner Flughafens zu vergleichen. Und ich weiß jetzt wenigstens, dass ich gem. „Der Weltraumvertrag“, ratifiziert von der Bundesrepublik Deutschland am 10. Februar 1971, einen Todesstern bauen darf, wenn ich ihn als Weltraumstation deklariere. Damit nimmt der Plan für meine Rentenzeit Gestalt an. Frau braucht ja noch Ziele *rofl (und ja, Fan der ersten 3 Star Wars Filme ich bin)
Es gibt Autoren, die definitiv nicht als Sprecher geeignet sind, doch Thorsten Schleif gehört zur anderen Gruppe. Er hat seinem Buch Leben eingehaucht. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es sich um eine szenische Lesung handelt. Manche Szenen wurden mit Geräuschen und Musik untermalt und die Gespräche mit der einen oder anderen Figur wurden auch lebendig präsentiert. Natürlich wurden die üblichen Klischees bedient, so quietschte zum Beispiel die Tür bei der Begegnung mit dem Vampir.
Aber eine Warnung spreche ich aus: Dieses Hörbuch nicht in der Öffentlichkeit hören, denn es war stellenweise sehr schwierig, ein Lachen zu unterdrücken und häufig genug saß ich breit grinsend in Bus oder Bahn.
Als Krönung gab es noch ein paar Blooper. Ich gebe zu, davon könnte ich ein ganzes Hörbuch hören. Vor allem die Kommentare, wenn zum wiederholten Male ein Satz nicht klappt. Dieses Kapitel habe ich glücklicherweise Zuhause gehört und konnte laut auflachen. Ja, das Wort „Sith“ ist nicht so einfach und wenn die Zunge erst mal einen Knoten hat, dann ist es vorbei.
 Für alle Cineasten, die die Blockbuster kennen, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung und ich vergebe 5 Oscars, ähm, Zombie-Sterne.

‘*‘ Klappentext ‘*‘

Darf ich auf einem Besen fliegen? Muss ich für meinen Werwolf Hundesteuer zahlen? Haben Vampire Anspruch auf Nachtschicht? Fallen Lichtschwerter unter das Waffengesetz? Wem gehört der Eine Ring?

Ein bekennender Cineast und von Beruf Richter - Thorsten Schleif ist der erste Experte für all die drängenden Rechtsfragen, die uns bei einer Binge-Session Game of Thrones, Die Ringe der Macht, Star Wars oder Harry Potter so durch den Kopf gehen. Sein Hörbuch gehört in jeden Muggel-Haushalt mit Streamingdienst-Abo. Denn wer die Paragrafen des deutschen Strafrechts beherrscht, braucht die Zombie-Apokalypse nicht zu fürchten!

 (Sollten Sie sich all die eingangs erwähnten Fragen noch nie gestellt haben, brauchen Sie dieses Hörbuch erst recht. Gut möglich, dass Sie bereits mit einem Bein im Gefängnis stehen.)

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Reise durch die Wissenschaft (ISBN: 9783831047413)

Bewertung zu "Reise durch die Wissenschaft" von Leo Ball

Reise durch die Wissenschaft
Elenas-ZeilenZaubervor einem Monat
Kurzmeinung: Reise von Navigation und Pollen über Klimawandel und Doppeldecker bis hin zu Weltraumstationen und Computer durch die Wissenschaft.
Reise durch die Wissenschaft

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Selten gehe ich auf die Haptik eines Buches ein, aber hier war es das erste, was mir positiv auffiel. Die Seiten sind dick, beschichtet und leicht angeraut. So kann man mit Kindern dieses Meisterwerk häufig durchblättern und darin stöbern, ohne dass das Buch nach kurzer Zeit abgeranzt aussieht. Definitiv hochwertig.
Wie der Titel schon sagt, es ist eine Reise durch die Wissenschaft. Es wird im Altertum begonnen, über die Anfänge der Wissenschaft und das Dampfzeitalter bis hin zum Raumfahrtzeitalter. Dabei geht es durch alle Themengebiete, die einem so einfallen. Archäologie, explosive Chemie, geheimnisvolle Gase, Flugmaschinen, Supernovae, Gehirnforschung und und und.
Wie ihr den Bildern entnehmen könnt, zieht sich eine Art "roter Faden" durch das Buch. Jede Doppelseite leitet den Leser mit unterschiedlichen „Medien“ (Dinosaurierskelett, DNA, Metallkette) durch die jeweilige Geschichte. Jede Station wird kurz und prägnant beschrieben und gibt die wichtigsten Meilensteine des jeweiligen Themas wider.
Nehmen wir die DNA als Beispiel. Es beginnt 1856 bei Mendel und wir alle erinnern uns an seine Vererbungslehre mit den Erbsen. Auf dem Weg zum Heute, lernen wir unter anderem Nukleine, Chromosomen, genetischen Fingerabdruck kennen. Es wird auf dem Zeitstrahl, der durch die Doppelhelix symbolisiert wird, dargestellt. Der Aufbau ist logisch und nachvollziehbar. Hinzu kommt, dass alles stimmig bildlich in Szene gesetzt wird. Dabei sind die Farbspektren auf die Themen abgestimmt und sorgen so auch für ein harmonisches Bild.
Abgerundet wird das Buch durch einen Glossar, der die wichtigsten Begriffe kurz und knackig erklärt. Und zu guter Letzt, gibt es natürlich auch ein Register. So kann man flott Themen, Begriffe finden, zu denen der Leser mehr wissen möchte.
Der Schreibstil ist für Kinder ab der 5. Klasse geeignet, denn sie ist eine gute Mischung aus Eloquenz und einfachen Erklärungen.
Das Buch ist nicht nur haptisch, sondern auch visuell ein Highlight, von den Informationen ganz zu schweigen. Und es ist in der Realität noch viel „tollerer“, als ich es euch beschreiben kann.
Jetzt höre ich auf zu schwafeln, vergebe 5 Wissenschaft-Sterne und werde gleich zum wiederholten und bestimmt nicht letzten Mal in dem Buch blättern.

‘*‘ Klappentext ‘*‘
Diese Meilensteine der Wissenschaft haben Geschichte geschrieben.
Von der Entdeckung des Feuers über das erste Antibiotikum bis zur Erfindung des Internets - diese bahnbrechende Durchbrüche haben die Welt verändert.
Einzigartige Zeitleisten führen durch die Geschichte der Wissenschaft und visualisieren die Biografien der bedeutendsten Frauen und Männer aus über 1000 Jahren Forschungsgeschichte.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Red River Lane (ISBN: 9783969667880)

Bewertung zu "Red River Lane" von Jennifer Ebbinghaus

Red River Lane
Elenas-ZeilenZaubervor einem Monat
Kurzmeinung: Horror-Kurzgeschichten von 10 Autoren und Autorinnen, die eine Story erzählen und uns in die Red River Lane zu Halloween entführen.
Red River Lane

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Obwohl 10 Schreibende diese Story erzählen, wirkt sie wie aus einem Guss. Die einzelnen Geschichten bieten unterschiedlichen Horrorfaktor, aber alle kurbeln das Kopfkino an. Ich flanierte über die Red River Land, trank einen Kaffee im Red Lollipop Diner und suchte meinen Weg durch den Winsome Forest. Egal wo ich mich befand, ich gruselte mich immer, mal mehr, mal weniger und bei den Splatter-Szenen war ich froh, dass ich mich Zuhause im Warmen befand.
Jede Geschichte bot Überraschung und Twists und ich hatte mit einigem nicht gerechnet.
Die Spannung zog sich auch wie ein großer Spannungsbogen über das Buch und es gab keinen Moment, in dem ich abschweifte. Ich las immer weiter, denn ich wollte die Auflösung erfahren.
Die Charaktere der einzelnen Geschichten tauchten auch in anderen auf und sie waren alle lebendig geschaffen. Die bunte Mischung ergab ein rundes Bild.
Der Schreib
Ich verrate euch schon mal, dass es dieses Jahr eine Fortsetzung gibt -> „Red River Lane - Slate“. Absolut grandios ist, dass sämtliche Gewinne der Bücher an die DKMS gespendet werden.
Also: wer sich zu Halloween und überhaupt gern gruselt, sollte dieses Buch unbedingt kaufen. Du hast tolle Lektüre, sammelst Karmapunkte und die DKMS erhält eine Spende -> Win-Win-Win-Situation.
 5 Halloween-Sterne für diese Horroranthologie.

‘*‘ Klappentext ‘*‘
Zehn schaurige Geschichten, eine Straße, viele Geheimnisse - für alle Leser:innen, die mutig genug sind, um einen Blick hinter die Türen der Red River Lane zu wagen.
“Schlaf, Kindlein, schlaf. Doch denke daran, dass Papa nicht da ist, um sein Schäfchen zu hüten.”
Am 31. Oktober 2021 hört man um Punkt achtzehn Uhr nur eines in der Red River Lane: die Sirene, die alle zehn Jahre am selben Tag die zwölfstündige Ausgangssperre verkündet. Was man danach hört, ist ungewiss. Doch sowohl der dreizehnjährige Ricky Hicks als auch der gestandene Sheriff des Ortes wissen, dass in dieser Nacht nichts mit rechten Dingen zugeht. Denn in Bleak Pine fragt man an Halloween nicht nach Süßem oder Saurem. Es gibt nur eines, zwischen dem man sich entscheiden muss: Gutes oder Böses.
 Was wählst du?

Zehn Autoren und Autorinnen arbeiteten ein Jahr an der Horroranthologie “Red River Lane”, in der aus unterschiedlichen Perspektiven das Geheimnis um die Straße und deren Bewohner gelüftet wird. Anders als bei anderen Anthologien, bauen diese Geschichten wie Kapitel aufeinander auf und ergeben nur in der entsprechenden Reihenfolge Sinn. (Sämtliche Gewinne kommen unserem Spendenpartner zugute und helfen bei der Bekämpfung gegen Blutkrebs.)

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Schatten – Das Portal (Schatten 2) (ISBN: 9783845850832)

Bewertung zu "Schatten – Das Portal (Schatten 2)" von Timo Parvela

Schatten – Das Portal (Schatten 2)
Elenas-ZeilenZaubervor einem Monat
Kurzmeinung: Pete und Sara sind in der Welt des Weihnachtsmanns auf der Suche nach den Schatten.
Schatten – Das Portal

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Nachdem mich der erste Band überzeugt hatte, wollte ich natürlich wissen, wie Petes und Saras Suche nach den Schatten weitergeht.
Die beiden finden die Welt des Weihnachtsmanns und schaffen auch den Eintritt. Was sie erwartet, ist das genaue Gegenteil von dem, was man sich vorstellt. Diese Welt ist dunkel, grau und die Wesen dieser Welt sind verfeindet. Wir trafen die üblichen Verdächtigen, Wichtel, Trolle usw. Die Stimmung ist schlecht und jeder sucht nur seinen Vorteil. Wem können Pete und Sara trauen? Wer meint es ehrlich?
Ich erlebte alle Handlungsstränge mit, war überall mitten im Geschehen, fühlte mit, überlegte mit. Und konnte doch Pete und Sara nicht helfen und sie mit meinem Wissen unterstützen. Manchmal dachte ich: Oh, nein, tut das nicht. Aber ich war dazu verdammt, als Leserin nur zuzusehen. Die neuen Figuren gefielen mir auch sehr gut, denn ich konnte ihre Handlungsweisen nachvollziehen und sie agierten logisch.
Vor allem das Notizbuch des Weihnachtsmanns ist interessant und … halt … stopp … das müsst ihr selber lesen. Ich spoiler euch doch nicht.
Es gab auch wieder viele Twists und Überraschungen, die mich nach Atem schnappen ließen. Die nordischen Sagen und Mythen kamen ebenfalls nicht zu kurz und ich finde es spannend, wie alles miteinander verwoben wird. Nicht zu vergessen die unterschiedlichen Erzählstränge, die zusammen ein rundes Bild ergeben und die Spannung weiter anheizten.
Wenn man bedenkt, dass in deutschen Märchen die Hexe im Ofen landet, ist das Buch für „ab 10 Jahre“ völlig okay. Ja, es ist dunkel, gruslig und mystisch, aber auch nicht schlimmer als die Hexe im Ofen oder der aufgeschnittene Wolf, um die Oma zu retten.
 Die Bilder transportieren die Stimmung und runden die Story ab. Jetzt bin ich auf den 3. Band gespannt und vergebe 5 Schatten-Sterne.

‘*‘ Klappentext ‘*‘
 Stell dir ein Wichteldorf vor. Hübsche kleine Häuschen mit hell erleuchteten Fenstern. Rentiere, die an Leckereien knabbern, rotbackige Elfen und das Klingeln von Glöckchen. Und jetzt vergiss das alles wieder. Es ist nur ein Märchen. Pete und seine Freundin Sara sind in die Welt des Weihnachtsmanns gereist. Sie sind auf der Suche nach den Schatten, die auf der Erde verschwunden sind. Doch die Wesen in dieser Welt - Wichtel, Elfen, Trolle und andere - sind verfeindet. Wem können Freunde vertrauen in einem Land, in dem jeder dem anderen misstraut? Und welche dunklen Geheimnisse wird das alte Notizbuch des Weihnachtsmanns preisgeben?

Kommentieren
Teilen

Über mich

Mich kann man nicht beschreiben, mich muss man erleben.

Lieblingsgenres

Fantasy, Science-Fiction, Krimis und Thriller, Erotische Literatur, Sachbücher, Literatur, Unterhaltung

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks