Babel – ein Buch das im englischsprachigen Raum total gehypt und als Bestseller präsentiert wurde. Dem entsprechend bin ich mit hohen Erwartungen gestartet – ist der Inhalt des Buches auch so wunderschön wie das Äußere?
Wir starten 1828 in der chinesischen Provinz Kanton, in der Cholera ausbricht. Ein Junge namens Robin wird von Professor Lovell mit nach England genommen, wo er Englisch, Griechisch und Latein beigebracht bekommt, um später an der Universität Oxford, am Institut für Übersetzungen, studieren zu können. Dort ist die Kunst des Silberwerkens präsent, bei dem Silberbarren mit Wortpaaren versehen werden und den Wohlstand des Landes in sich birgt.
Grundsätzlich muss man wissen, dass die Autorin des Buches unglaublich viel Hintergrundwissen besitzt, dieses gezielt einsetzt und nur eine geringe Menge an Fantasie einfließen lässt. Das erkennt man auch schön an Fußnoten und Informationen über die Entwicklung von Wortpaaren. Auch die Beschreibung von Oxford zur damaligen Zeit war hinreißend und detailliert. Die Karte zu Beginn trägt dazu nur noch weiter bei. Der Schreibstil lässt sich ganz gut als poetisch beschreiben und hat mir direkt gefallen.
Wie bereits erwähnt wurden die Fantasieelemente nur spärlich eingesetzt – sicher zugunsten der historischen Darstellung, allerdings auch auf Kosten des Plottes. Obwohl die gesamte Wirtschaft Großbritanniens auf den Silberbarren basiert, erhalten wir darüber nur vereinzelt Informationen und die Magie bleibt eher außen vor. Die Idee scheint zwar ausgearbeitet, aber so wird sie nur nicht präsentiert.
Während das historische Wissen und die Recherche unglaublich gut sind, hapert es an der Handlung und dem Spannungsverlauf. Charakteristisch an diesem Buch ist definitiv das schwankende Spannungsniveau. Es gibt Momente in denen ich wie gebannt den Passagen des Buches folge und dann wiederum welche, bei denen ich mich ertappe ganze Sätze zu überlesen. Es gibt spannungsvolle Momente, in denen wirklich viel passiert und bei denen ich mir auch dachte – jetzt muss das Buch an Fahrt aufnehmen! Doch dann gibt es die zähen Passagen, sodass die Geschichte eher holprig und uneinheitlich wirkt.
Robin als Protagonist durchlebt eine kleine Charakterentwicklung, wirkt aber größtenteils blass. Was ziemlich stark durchscheint ist der Zwiespalt zwischen der Zugehörigkeit Chinas und Großbritanniens. Dies wird auch anhand von Dialogen und eindeutigen Vertretern der Nationen deutlich – dabei gab es ein eindeutiges Schwarz-Weiß-Denken und leider nichts dazwischen.
Ein großes Highlight war hingegen das Ende. Dort wurde es um einiges spannender und entschlossener. Meiner Meinung nach war es zwar ein unerwartetes, aber auch passendes Ende.
Fazit: Obwohl ich den Schreibstil, den historischen Hintergrund und die Sprachreflexionen nur bewundern kann, hat es mir bei der Handlung an vielen Punkten gefehlt. Die Charaktere waren eher blass und die Spannung hat sich nur funkenhaft gemeldet. Den versprochenen Harry Potter Flair habe ich nicht gemerkt.