IlonGerMons avatar

IlonGerMon

  • Mitglied seit 25.05.2012
  • 10 Freund*innen
  • 241 Bücher
  • 217 Rezensionen
  • 249 Bewertungen (Ø 4,31)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne122
  • 4 Sterne89
  • 3 Sterne32
  • 2 Sterne6
  • 1 Stern0
Sortieren:
Cover des Buches Krähentage (ISBN: 9783423220552)

Bewertung zu "Krähentage" von Benjamin Cors

IlonGerMonvor 7 Monaten
Kurzmeinung: Eine gelungene Neuentdeckung
Eine gelungene Neuentdeckung

Benjamin Cors war für mich ein NEUER, bisher hatte ich noch nichts von ihm gelesen. Krähentage hat mich positiv überrascht und von Anfang an in seinen Bann gezogen. Dem Autor gelingt in seinem Roman ein Spannungsbogen, der einen geradezu durch das Buch zieht und man dieses kaum aus der Hand legen mag.  

 

Mila Weiss und Jakob Krogh übernehmen gemeinsam – und gleichberechtigt – die Leitung eines neu geschaffenen Sonderdezernat zur Aufklärung von Serienstraftaten. Der Start der „Gruppe 4“ erfolgt von Null auf Hundert, denn noch bevor die Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung der neuen Gruppe stattfinden kann, werden die Ermittler zu einem Tatort gerufen. Beginnt hier gerade eine neue Serie? Die sehr unterschiedlichen Charaktere nicht nur der beiden leitenden Personen, sondern der ganzen Gruppe, machen die Zusammenarbeit nicht immer ganz einfach, doch darin liegt auch ein Teil der Faszination des Romans.

 

Die aussergewöhnliche Gemeinsamkeit an diesem ersten und den weiteren Fällen ist der Umstand, dass die Opfer von Nachbarn und Bekannten allesamt noch lebend gesehen wurden, als sie nachweislich bereits tot waren. Wie dies sein kann, fängt man als Leser ab einem gewissen Zeitpunkt an zu ahnen, was aber der Spannung keinen Abbruch tut. Eine ihrer Hauptaufgaben sieht die Gruppe 4 darin, sich dem Täter oder der Täterin soweit anzunähern, dass sie seine Gedanken nachvollziehen und später hoffentlich erahnen können, um ihm somit immer einen Schritt voraus zu sein. Wie schnell wird ihnen das gelingen und können sie dann weitere Morde verhindern?

 

Mit hat Krähentage ausserordentlich gut gefallen und ich empfehle es sehr gern weiter.

Cover des Buches Lies Of Blood And Flames - Die Bluthexerin (ISBN: 9783758311109)

Bewertung zu "Lies Of Blood And Flames - Die Bluthexerin" von Jenny Brandes

IlonGerMonvor 7 Monaten
Kurzmeinung: Spannung pur, für ein Erstlingswerk ein großes Chapeau!
Zartbeseitete Leser/innen sollten vorsichtig sein.

Nach langer zeit mal wieder ein Fantasy-Roman. Früher habe ich das Genre sehr gern gelesen und empfohlen, mittlerweile sind die Titel beim mir eher selten in Focus. 

Dieser Roman ist ein Erstlingswerk und da bin ich von Natur aus immer ein wenig skeptisch. Hier wurde ich aber schon im ersten Kapitel eines Besseren belehrt und ich kann das Buch allen Fantasy-Fans nur empfehlen, allerdings mit einer kleinen Einschränkung, aber dazu später mehr. 

Nacht für Nacht schleicht sich Sanja aus dem Haus, in die Schänke, wo sie gemeinsam mit ihrem besten Freund den Geschichten über die Bluthexer lauscht. Diese gemeinhin als vernichtet geglaubten und mit einer überaus starken Magie ausgestatteten Wesen existieren offensichtlich immer noch. Das erfährt Sanja in dieser Nacht, in der ihre Geschichte beginnt und im Folgenden ein Leben in ganz neuen Bahnen für sie bereithält. Dabei immer an ihrer Seite IHR SCHATTEN, dessen Existenz ihr erst jetzt bewusst wird. Es beginnt ein ausdauernder Kampf auf Leben und Tod, in dem mächtige Zauberer und die Herrscher in Sanjas Welt nicht nur sie, sondern auch alle anderen Hexer vernichten wollen. Und dass Sie Hexerblut in sich hat, kann und will sie lange nicht akzeptieren. Aber die Ereignisse belehren sie schon bald eines Besseren. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb führt Sanja einen unerbittlichen Kampf um ihr bisheriges Leben, das sie auf keinen Fall aufgeben will.  

Ob ihr das gelingen wird, muss jetzt jede/r Interessierte Leser/in selbst in der Lektüre dieses Buches erfahren.  Zurück zum Anfang und der Einschränkung meiner Empfehlung. Für zartbesaitete Fantasy Fans könnte das Buch zu halt und zu blutig sein. Es wird gekämpft und gestorben fast auf jeder Seite und dabei geht es stellenweise sehr rabiat zu. Das ist für mich ein Grund, den zweiten Band nicht mehr zu lesen, der Autorin möchte ich aber trotzdem zu diesem Erstling gratulieren. In meinen Augen ein sehr gelungener und immer spannungsgeladener Roman, der alle Chancen hat, erfolgreich zu sein.

Cover des Buches Schicksalstage am Deich (ISBN: 9783758302657)

Bewertung zu "Schicksalstage am Deich" von Silke Mahrt

IlonGerMonvor 10 Monaten
Kurzmeinung: Leicht zu lesen, aber nicht platt. Für Liebhaber der Küste sehr zu empfehlen.
Urlaubstage zwischen Buchseiten erleben.

Völlig überraschend erfährt Katharina nach dem Tod ihrer Tante Elisabeth, dass diese ihr die Pension vererbt hat, in der Katharina so manchen schönen Ferienaufenthalt erlebt hat. Verwundert ist sie nur darüber, dass nicht Femke, die frühere Partnerin ihrer Tante, die Erbin ist.

Katharina entschließt sich, das Erbe anzunehmen und handelt damit strikt gegen den Willen ihres Ehemanns und ihrer erwachsenen Kinder. Die Familie ist nun zerstritten. Katharina modernisiert das alte Haus und baut die Gästezimmer und den Gemeinschaftsraum um, gibt den Räumen ein frisches Ambiente.

Aber von Anfang an muss sie Hindernisse überwinden, mit denen sie nicht gerechnet hat. Am wenigsten mit dem eigenartigen Verhalten von Femke, das sie überhaupt nicht deuten kann.

Die Autorin erzählt diese Geschichte in zwei Zeitebenen, die Leserinnen erfahren in der Gegenwart, wie Katharina auch unangenehme Gäste zufriedenstellen möchte.  und wie sie sich alle Mühe gibt, diese vielleicht im nächsten Jahr wieder bei sich beherbergen zu können. Zumindest die Netten und die sind doch die Mehrzahl. Und in dieser Zeitebene erfahrt sie leider auch eine unzuverlässige und teils bösartige Femke, die sie aus ihren Sommerferien ganz anders in Erinnerung hat.

Die zweite Zeitebene ist das Tagebuch ihrer Tante Elisabeth, dass diese im Sommer 1955 als Geburtstagsgeschenk erhalten hat und dem sie seither all ihre kleinen und große Gedanken anvertraute. Dieses Tagebuch findet Katharina und beginnt darin zu lesen ….

Zunächst nur sehr sparsam, später immer mehr erfährt sie, was Elisabeth damals veranlasst hat, ihr Elternhaus zu verlassen und an der Nordsee ein ganz neues Leben zu beginnen. Und auch mit welchen Schwierigkeiten diese zu kämpfen hatte.

Silke Mahrt erzählt eine Geschichte, die so oder ähnlich vielleicht in viel mehr Familien passiert sein könnte und sie erzählt von mutigen Frauen, von Elisabeth und von Katharina. Das Ganze würzt sie mit viel Sonne an Deich und Meer, mit einem alten Jugendfreund, der gleich nebenan eine Schäferei betreibt und viel Ferienstimmung. Wer also das Meer, insbesondere die Nordsee, so liebt wie offensichtlich die Autorin und hoffentlich viele Leserinnen, wird mit diesem Buch ein paar sehr schöne Tage oder vielleicht auch nur Stunden verbringen. Der Roman liest sich zügig, die Geschichte entfaltet einen Sog, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Und die Lektüre fühlt sich durchaus wie Tage am Deich an, es müssen ja nicht unbedingt Schicksalstage sein, ein paar erholsame Urlaubstage reichen doch allemal. Eine Leseempfehlung für Leserinnen, die leichte, aber nicht flache Frauenromane mögen.

Cover des Buches Unsere wunderbaren Jahre (ISBN: 9783596522521)

Bewertung zu "Unsere wunderbaren Jahre" von Peter Prange

IlonGerMonvor 5 Jahren
Kurzmeinung: Ein Buch von fast 1000 Seiten und gleichzeitig eines, bei dem man bei der letzten Seite denkt: "Schade, schon zu Ende."
Cover des Buches Das Lesen und ich (ISBN: 9783789115158)

Bewertung zu "Das Lesen und ich" von Kirsten Boie

IlonGerMonvor 5 Jahren
Kurzmeinung: Sollte Pflichtlektüre für so viele Entscheider/innen sein.
Cover des Buches Mit James auf Sylt (ISBN: 9783548291437)

Bewertung zu "Mit James auf Sylt" von Claudia Thesenfitz

IlonGerMonvor 6 Jahren
Kurzmeinung: Amüsante Sommerunterhaltung nicht nur für Hundefreunde.
Jana und James - können sie Freunde werden?

Jana, Stadtmensch, Hundehasserin, frisch arbeitslos und frisch getrennt. Beste Voraussetzungen, meint ihre Schwester, sich zwei Monate um James in der Ferienwohnung auf Sylt zu kümmern.
James hat „volles schwarzes Haar, blendend weiße Zähne, einen beeindruckend athletischen Körperbau und wunderschöne brauen Augen“. James ist ein fünfjähriger Neufundländer mit dem stolzen Gewicht von 65 kg und einer Kopfhöhe etwa dort, wo Janas Hüfte sitzt. Ein Kraftpaket, wie Jana schon sofort bei der Abholung des neuen Begleiters feststellen darf und muss. Der Hund sagt wo es lang geht und selten hat sie sich so hilflos gefühlt. Mit einem kleinen Trick namens Wurst schafft sie es, James zum Einsteigen in ihr Auto zu bewegen. Dann scheint erst einmal alles gut zu gehen, aber der erste Ärger bahnt sich bereits an, als es um die Auffahrt auf den Autozug geht. Jana gerät mit einem arroganten Wesen aneinander, dessen Auto eigentlich schon alles über die dieses Exemplar der Spezies Mann aussagt. Wegen des entstandenen Schadens werden Namen und Telefonnummern getauscht und Jana wütet während der Überfahrt innerlich vor sich hin.
Leider entpuppt sich Frank, so heißt dieses männliche Wesen, dann als ausgesprochen charmant und großzügig und Jana findet ihn plötzlich gar nicht mehr so schrecklich.
Aufgrund eines Zwischenfalls mit James bekommt Jana die polizeiliche Auflage, eine Hundeschule zu besuchen. Mit einem Wesenstest am Ende. Wohl oder übel fügt sich Jana in ihr Schicksal und meldet sich mit James an.
Erschienen Jana die beiden Monate anfangs noch als eine schier unendliche Zeit, vergehen die Tage immer mehr wie im Fluge. Strandausflüge mit James, stimmungsvolle Nächte auf der Terrasse oder am Strand, lange Spaziergänge und immer wieder Ausgehen mit Frank. Es könnte so schön sein, wenn da nicht auch die Hundeschule, der mürrische Trainer und der so gar nicht lernwillige James wären.

Alles in allem passiert noch sehr viel mehr in diesem locker und leicht zu lesenden Roman, der bestens für ein paar Tage im Strandkorb geeignet ist. Werden Jana und James am Ende doch noch dicke Freunde und wird es einen neuen Mann in Janas Leben geben? Lesen sie selbst und genießen ein paar Tage Inselfeeling, auch wenn sie zu Hause in ihrem Lieblingssessel sitzen, wenn sie diesen Roman lesen

Cover des Buches Eine eigene Zukunft (ISBN: 9783458177838)

Bewertung zu "Eine eigene Zukunft" von María Dueñas

IlonGerMonvor 6 Jahren
Kurzmeinung: Eher ein weniger enttäuschend als überzeugend
Andalusien oder New York?

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt auch wenn das Cover eher nicht so ansprechend ist. Und m. E. auch nicht wirklich zum Buch passt, wozu ich allerdings erst jetzt nach der Lektüre wirklich etwas sagen kann.

Die Autorin führt uns mit diesem Roman in das New York der dreißiger Jahre. Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedenster Nationalitäten und es bilden sich in sich geschlossene Viertel heraus bzw. bestehen bereits.

Emilio ist als junger Familienvater ohne seine Frau und seine drei Töchter nach einigen Irrungen und Wirrungen nach Amerika ausgewandert und hat es dort mit harter Arbeit zwar nicht zu Reichtum, aber doch so weit gebracht, dass er jetzt im Jahre 1936 seine Familie nachholen kann. Die vier Frauen allerdings sind alles andere als begeistert, fügen sich aber den Wünschen des Vaters und Ehemanns.

Mit einem Restaurant, inspiriert von der andalusischen Küche der Heimat. Alle Frauen arbeiten dort mit, doch schon nach kurzer Zeit kommt Emilio bei einem Unglücksfall im Hafen ums Leben.

Vier Frauen, entwurzelt und der Sprache in der neuen Heimat nicht mächtig, verfallen in Verzweiflung und hadern mit dem verstorbenen Ehemanne und Vater und mit dem Schicksal gleichermaßen.

Mit der Fortführung des Restaurants wollen sie das Geld für eine Rückkehr nach Spanien verdienen, kann ihnen das gelingen? Das für den Unfall verantwortliche Unternehmen bietet eine Entschädigungszahlung an, die reichen würde für eine Rückkehr und einen bescheidenen Neuanfang zu Hause.

Zeitgleich will Ihnen ein windiger Rechtsanwalt einreden, dass er mit einem Prozess zu ihren Gunsten ein Vielfaches dieser Summe für sie herausschlagen kann, allerdings will auch er seinen Anteil daran und der ist nicht gerade bescheiden.

Ganz langsam greifen insbesondere bei den drei Schwestern Ideen Raum, die auch einen Verbleib in New York als reizvoll erscheinen lassen. Sie beginnen an einem Plan zu arbeiten, den sie aber vor der Mitter geheim halten müssen. Nie würde diese ihre Zustimmung geben.

Die Leseprobe fand ich recht vielversprechend, leider konnte der Roman dieses nicht einhalten. Die Erzählweise der Autorin ist sehr distanziert und emotionslos, die Hauptfiguren bleiben trotz vieler Ideen und Aktivitäten sehr farblos und man wird nicht wirklich von dem Erlebten und den Protagonisten berührt.

Daher habe ich das Buch zwar zu Ende gelesen, hätte aber auch ohne Wehmut jederzeit aufhören können. Das passiert selten, bei den meisten Büchern möchte ich schon wissen, wohin der eingeschlagene Weg die Lesegefährtinnen führen wird.  

 

Das fand ich alles in Allem ein wenig schade auch wenn die Handlung zeitgeschichtlich recht interessant und vermutlich auch gut recherchiert war.

Cover des Buches Rheinblick (ISBN: 9783471351802)

Bewertung zu "Rheinblick" von Brigitte Glaser

IlonGerMonvor 6 Jahren
Politisches und eigenes Erinnern

Der Roman führt uns zurück in die ehemalige Hauptstadt Bonn und in den November 1972.
Willy Brandt hat mit der SPD ein Wahlergebnis errungen, das noch vor der CDU/CSU liegt, aber nicht die absolute Mehrheit darstellt. Somit muss über eine erneute Koalition mit der FDP verhandelt werden und mitten hinein in dieses Spannungsfeld siedelt Brigitte Glaser ihren Roman an.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Frauen. Die eine ist die lebenserfahrene Hilde Kessel, als Wirtin des legendären Lokals RHEINBLICK eine Institution in der Stadt und ihre Gaststätte gilt hinsichtlich der unterschiedlichen politischen Lager als eine neutrale Zone. Mit Hilde kann man über alles reden, nur nicht über ihre eigenen politischen Neigungen.
Die andere Frau ist Sonja Engel, eine junge und ehrgeizige Logopädin, die vieles versucht um beruflich voranzukommen. Sonja bekommt die Aufgabe, sich ausschließlich um einen neuen und in der Öffentlichkeit stehenden Patienten mit Stimmbandproblemen zu kümmern. Ihr Patient ist niemand Geringerer als Willy Brandt, der allerdings vielmehr Zeit in seine politischen Aufgaben steckt als in die angeordneten Übungs- und Reha-Stunden mit Sonja. Der größte Teil des Tages ist für sie daher WARTEN. Während Sonja wartet, gehen die Parteigrößen bei Brandt ein und aus und wieder zurück in die Verhandlungen mit dem künftigen Koalitionspartner. Und Sonja hört Einiges, was für ihre Ohren nicht bestimmt ist.
Auch Hilde Kessel erfährt von ihren Gästen viele Einzelheiten aus dem Backstage-Bereich der politischen Bühne, aber nie würde es ihr einfallen, diese Informationen in irgendeiner Form zu verwenden. Und trotzdem wird immer wieder versucht, die beiden Frauen zu instrumentalisieren, denn beide haben Geheimnisse, die sie vielleicht sogar erpressbar machen.
Brigitte Glaser arbeitet sehr viel mit den realen Namen der damaligen Zeit, sei es aus der Politik, aus der Musikszene oder auch aus dem Lager der jungen Menschen, die in der Nachfolge der 68er aktiv werden wollen.
Das gibt dem Roman große Authentizität und steht damit auch für eine Form von Spannung, die nicht aus Aktionen entstammt, aber die Leser Seite um Seite weiter in die Ereignisse hineinzieht. Spektakuläres sucht man in diesem Roman vergeblich, trotzdem entfaltet sich ein Sog, der einen als Leser durch das Buch trägt und dem man sich kaum entziehen kann.
Ich möchte diesem Roman trotz gewisser Längen viele Leserinnen und Leser wünschen, die noch einmal in diese Zeit des politischen Umbruchs eintauchen wollen, vielleicht oder gerade auch weil dies die Jahre waren, in denen das eigene politische Interesse im Entstehen war und man sich entscheiden wollte. Unweigerlich geht damit auch eine Selbstreflektion der eigenen Jungend einher und das war allemal sehr spannend.

Für mich jedenfalls hat besonders dieser Aspekt das Buch so lesenswert gemacht.

Cover des Buches Fünf Tage im Mai (ISBN: 9783608962642)

Bewertung zu "Fünf Tage im Mai" von Elisabeth R. Hager

IlonGerMonvor 6 Jahren
Kurzmeinung: Ein sehr berührendes Buch von einer ganz besonderen Liebe und den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens .
Eine nicht ganz alltägliche Freundschaft und tiefe Liebe.


Bei diesem Buch bin ich geneigt zu sagen, dass die Autorin mit „Fünf Tage im Mai“ der lesenden Welt ein ganz wunderbares Buch „geschenkt“ hat. ´Ja, ich habe die Lektüre dieses Romans als ein ganz großes Geschenk empfunden, weil er viel mehr als eine gut erzählte Geschichte ist. Dieser Roman ist auch Gefühl pur und bringt ganz tief in uns drinnen etwas zum Klingen, so dass man sich unwillkürlich wünscht, man hätte in der Kindheit auch einen solchen Urgroßvater als Freund gehabt.

Illy und ihr Uhrgroßvater Tat’ka sind ein Herz und eine Seele; mit allen Fragen, mit allen Nöten eines Kindes kann Illy zu ihm kommen. Und er weiß immer die richtigen Antworten. Tat’ka ist einer der wenigen Fassbinder, die es heute noch gibt und betreibt eine kleine Werkstatt, die an Illys Elternhaus angebaut ist. Dort erzählt er ihr von seinem Beruf, von seinem Leben und von den untergegangenen Zeiten der KuK-Monarchie. Aber auch wie er das viel schönere und größere Haus seines Nachbarn beim Kartenspiel gewonnen hat. Oder sollte man besser sagen ergaunert hat? Dort in der kleinen Werkstatt verbringen die beiden ihre Zeit mit sehr weisen und klugen Gesprächen zwischen anfangs noch kindlicher Neugier und der Lebenserfahrung eines sehr viel älteren Mannes.
Fünf Begebenheiten aus Illys Leben werden erzählt, immer im Mai angesiedelt, die sich in unregelmäßigen Abständen über insgesamt etwa 18 Jahre hinziehen. Es beginnt mit Illys Erstkommunion, die sie leider verpasst und darüber zunächst untröstlich ist. Tat’ka schafft es, dass dieser Tag trotzdem für Illy ein schöner Tag ist.
Als sie ihre erste Liebe erlebt, die leider sehr tragisch endet, ist Tat’ka an ihrer Seite und fängt sie auf. Wir erleben einen typischen Geburtstag des mittlerweile über Neunzigjährigen und wissen deshalb, dass er doch in jedem Fall den Hundertsten noch erleben und feiern will. Und sei es nur, um die anderen Dorfbewohner zu ärgern. Illy ist zum Studium lange Zeit von zu Hause weg und zum Teil sogar im Ausland gewesen.
Als sie zum bevorstehenden hundertsten Geburtstag heimkehrt, musss sie erleben, dass Tat’ka viel von seiner Lebensfreude und guten Laune eingebüßt hat. Und so ist es wieder einer dieser Tage, an dem die beiden sich auf Tat‘kas altersschwaches Moped schwingen und eine ihrer Touren machen. Es bleibt dem Leser überlassen, wer bei dieser Fahrt wem Trost spendet, aber als sie spät am Abend heimkehren, geht es beiden viel besser.
Sie feiern Tat’kas Hundertsten, aber ganz anders als die Geburtstage der Vorjahre. Und Illy wächst an diesem Tag über sich hinaus …

Aber lesen Sie selbst, sie werden sicherlich ebenso begeistert sein.

Cover des Buches Liebes Kind (ISBN: 9783423262293)

Bewertung zu "Liebes Kind" von Romy Hausmann

IlonGerMonvor 6 Jahren
Kurzmeinung: Verstörend und sehr sehr spannend. Das Buch hat mich begeistert.
Das Grauen als ständiger Begleiter bei der Lektüre

Vor 14 Jahren ist Lena, Studentin, von einem Tag auf den anderen verschwunden. Es gab keinerlei Lebenszeichen, keine Lösegeld- oder andere Forderungen, was ist damals und in den folgenden Jahren passiert? Diese Frage zieht durch das ganze Buch, das mit einem Ereignis kurz vor Auflösung der Geschichte beginnt. Eine Frau läuft durch einen dunklen Wald, in Panik rennt sie auf die Straße und wird von einem Auto erfasst. Der Unfallfahrer ruft den Notarzt und verschwindet dann spurlos. Hannah, die etwa 13 Jahre alte Tochter der verletzten Frau, fährt mit ins Krankenhaus und verrät den Helfern, dass ihre Mutter Lena heißt. Nur Lena. Was ein Nachname ist, das weiß Hannah nicht. Überhaupt ist das, was Ärzte und Schwestern in den folgenden Stunden erfahren, überhaupt nicht zu begreifen, nicht einzuordnen.
Als Lenas Eltern von der Polizei von diesem Vorfall erfahren, machen sie sich sofort auf den Weg in Krankenhaus. Voller Hoffnung und auch voller Sorge. Wird Lena wieder gesund werden und sich jetzt endlich aufklären, was damals passiert ist.
Als die Eltern das Krankenzimmer betreten, ist der Vater mehr als erschrocken. Er taumelt und sagt nur diese beiden Sätze: „Das ist nicht Lena. Das ist nicht meine Tochter“.
Entsetzten macht sich breit, nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch beim Leser. Bis hierhin klang es doch so schlüssig und doch war es eine falsche Spur. Und auch wieder nicht, wie wir am Ende erfahren werden. Als der Vater dann aber Hannah, die Tochter der schwer verletzten Frau sieht, wachsen Entsetzten, Ratlosigkeit und Fragen über Fragen, die zunächst niemand beantworten kann.
Hannah ist seiner Tochter Lena wie aus dem Gesicht geschnitten, die Ähnlichkeit ist frappierend. Nach wie vor versichert sie, dass ihre Mutter Lena heißt. Ihr jüngerer Bruder Jonathan ist allein im Zuhause der Familie zurückgeblieben und mit der Aufgabe betraut, Blutflecken aus dem Teppich zu entfernen. Viel Blut. All das berichtet Hannah in einem Ton, der keine Anteilnahme vermuten lässt und auch der Wortschatz und die Art, das Familienleben zu beschreiben, ist für die Betreuer nicht nachvollziehbar.
Bis das Ende des Romans erreicht ist, werden die Leser immer wieder mit verstörenden Details auf neue Spuren gelockt. Der Roman erzählt zum einen im Rückblick auf die vergangenen 14 Jahre und das aus der Sicht einzelner Betroffener. Da über jedem Kapitel der Name der gerade erzählenden Person zu finden ist, kann man sich leicht in den verschiedenen Erzählebenen zurechtfinden, ob gerade Gegenwart oder Vergangenheit erzählt wird, erschließt sich leicht aus dem jeweils Gesagten. Das Ende ist mehr als ungewöhnlich und doch auch in all seiner Schrecklichkeit logisch nachvollziehbar.
Wer psychologische Thriller mag, ist mit „Liebes Kind“ bestens bedient. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen, zart besaitete Gemüter sollten sich allerdings darüber im Klaren sein, dass das Entsetzen bei der Lektüre an vielen Stellen ihr ständiger Begleiter sein wird. 

Über mich

Lieblingsgenres

Historische Romane, Krimis und Thriller, Fantasy, Kinderbücher, Biografien, Literatur, Unterhaltung

Mitgliedschaft

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks