M

Minoo

  • Mitglied seit 06.01.2015
  • 141 Bücher
  • 128 Rezensionen
  • 138 Bewertungen (Ø 4,15)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne65
  • 4 Sterne38
  • 3 Sterne26
  • 2 Sterne9
  • 1 Stern0
Sortieren:
Cover des Buches Du sagst es (ISBN: 9783257069747)

Bewertung zu "Du sagst es" von Connie Palmen

Du sagst es
Minoovor 6 Jahren
Du sagst es von Connie Palmen

"Du sagst es" ist die fiktive Autobiografie Ted Hughes, in welcher seine Beziehung zu Sylvia Plath beschrieben wird. Ted Hughes (1930 - 1998) war ein bedeutender englischer Dichter und Schriftsteller. Sylvia Plath (1932 - 1963) war Lyrikerin. Ihr einziger Roman "Die Glasglocke" zählt heute zu den Klassikern der Weltliteratur.

Das Buch beginnt mit dem Kennenlernen und endet kurze Zeit nach Sylvia Plaths Suizid. Die Handlung umfasst die komplette Beziehung in chronologischer Reihenfolge. Schon das erste Aufeinandertreffen war bezeichnend für die spätere Beziehung, denn Sylvia soll Ted in die Wange gebissen haben.

"Ich hätte wissen müssen, dass eine Frau, die beißt, statt zu küssen, den, den sie liebt, auch bekämpft." (S. 8)

Schnell ziehen die beiden ungewöhnlichen Persönlichkeiten den Leser in den Bann. Connie Palmen ermöglicht Einblicke in Sylvias und Teds Inneres und vermittelt dadurch ein durchdringendes, allumfassendes Bild in Sylvias und Teds Wesen, welches an Authentizität nicht zu überbieten ist. Sylvia Plath ist eine sehr extreme Frau, von Manien und Depressionen geplagt. Ihre Stimmungsschwankungen sind unberechenbar, können in unterschiedlichster Form jeder Zeit auftauchen. Neben Sylvia ist Ted der Hauptleidtragende.

"Natürlich durchschaute ich selbst auch, dass die Angstattacken, Schweigekriege und Weinkrämpfe - so ernst ich die Wunde nahm, der sie entsprangen - dazu dienten, mich gefühlsmäßig zu manipulieren, aber ich hatte mich schon zu sehr mit der atemberaubenden Vorstellung angefreundet, ihr so wichtig zu sein, dass sie nicht eine Sekunde ohne mich auskommen konnte. (S. 193)

Immer wieder muss er beweisen, dass er nur sie liebt. Ihr versichern, dass sie eine großartige Schriftstellerin ist. Über Sylvias Hass gegenüber Ihrer Mutter schreibt Connie Palmen in Teds Worten:

"Keine Tochter hasst ihre Mutter, ohne sich selbst zu hassen." (S. 131)

Die beiden sind voneinander abhängig, können nicht ohne einander, aber auch nur schwer miteinander bis es zum großen Vertrauensbruch kommt.

 "Der Mann, den sie angebetet und vergöttert hatte, den sie in allem über sich selbst gestellt hatte, war letztlich ein Mann wie alle anderen, ein Lügner, ein ehebrecherischer Betrüger, ein kleiner Mensch." (S. 225/226)

Ted wird zum Buhmann. Zu dem, der in den Augen der Leute Schuld an Sylvias Suizid trägt. 

"Immer sind es die größten Heuchler, die sich über Tadel und Verdächtigungen empören, gegen die die Toten sich nicht mehr wehren können, um dann auf die nächste Überlebenden zu zielen und das Magazin auf sie leerzuschießen. Als könnten die Lebenden sich wehren mit Schmähungen, Verleumdungen, Unterstellungen und Klatsch bombardiert werden, als wäre eine Verteidigung gegen Lügen möglich, solange man sprechen kann. (S. 270)

Das Buch hat eine melancholische, teilweise geradezu depressive und finstere Atmosphäre und berührt nicht zuletzt durch die schöne Sprache Connie Palmens. Ihre Worte sind wundervoll und treffend gewählt.

"Du sagst es" ist nicht im klassischen Sinne spannend. Doch die bereits angesprochene Faszination, die das Paar auf mich ausübte, hielt mich am Lesen und bewirkte, dass ich mich auch nach der Beendigung des Romans noch eine Weile mit Sylvia Plath, Ted Hughes, den gemeinsamen Kindern und dem Leben nach Sylvias Tod auseinandersetzte. 

Fazit: Ein sehr melancholisches und atmosphärisch dichtes Buch über eins der berühmtesten Liebespaare der Literatur, das insbesondere, aber nicht nur für Liebhaber deren Werke empfehlenswert ist.

Cover des Buches Moshi Moshi (ISBN: 9783257243963)

Bewertung zu "Moshi Moshi" von Banana Yoshimoto

Moshi Moshi
Minoovor 6 Jahren
Moshi Moshi

"Moshi Moshi" beschreibt die Geschichte einer jungen Frau. Ihr Vater,
ein bekannter Musiker, nahm sich mit einer Fremden das Leben und Yotchan
bleibt mit der Mutter allein zurück. Während die beiden um den
Verstorbenen trauern, fühlen sie sich zugleich verraten und
hintergangen. Die Trauer um ihren Vater beschreibt Yotchan mit folgenden
Worten:

"Blumen, Licht, Wünsche oder ausgelassenes Vergnügen,
all das war auf einmal in weite Ferne gerückt. Ich war gefangen in einer
tiefen Finsternis in der nur noch die elementarsten Bedürfnisse
herrschten, wo nur noch die aus meinem Bauch kommende Kraft zählte und
alles Schöne und Leichte keinen Wert mehr besaß." (S. 7)

Doch in
diesem Buch geht es um viel mehr als das Gefühl der Trauer. Wir
begleiten Yotchan ein kleines Stück auf dem Weg des Erwachsenwerdens und
beobachten, wie sie aus dieser schlimmen Erfahrung auch an Stärke
gewinnt. Yotchans Gedanken und Gefühle sind authentisch und
nachvollziehbar beschrieben. Yoshimotos Schreibstil zeichnet sich durch
seine ungeheure Leichtigkeit aus und dennoch gehen ihre Geschichten
tiefer. In dem Restaurant in dem sie arbeitet, lernt Yotchan einen Mann
kennen, in welchen sie sich zu verlieben glaubt. Aber ist die Liebe
wirklich so einfach? Kann man sich aussuchen in wen man sich verliebt
und was ist Liebe überhaupt?

Die Erzählweise des Buches ist
typisch japanisch. Nachdem Yotchan ihre Mutter fragte, was sie
eigentlich den ganzen Tag tue, antwortet diese mit einer seitenlangen
Beschreibung von ihrem Alltag. Dieser besteht aus vielen
Nebensächlichkeiten und ist gerade deshalb etwas Besonderes. Denn wann
findet schon der Alltag Beachtung? Die Art wie Yoshimoto diesen Alltag
beschreibt ist nicht langweilig, denn in diesem Abschnitt hat der Leser
das Gefühl selbst durch Shimokitazawa zu schlendern und die Stadt
genauer kennenzulernen.

Das Ende des Buches ist sehr gelungen, da
es eigentlich kein richtiges Ende ist. Der Leser begleitet Yotchan über
304 Seiten hinweg und sie geht ihren Weg danach alleine weiter. Es gibt
keinen Abschluss, der an ein konkretes Ereignis geknüpft ist.

"Nichts
hatte sich geändert, der Nebel hatte sich nicht gelichtet, und trotzdem
war mein Herz zufrieden, als hätte es eine Antwort bekommen." (S. 293)

Fazit:
"Moshi Moshi" ist sehr melancholisch, an einigen Stellen wunderschön,
sodass man das Buch nicht niedergeschlagen, sondern mit einem Lächeln
zur Seite legt. Eine sehr japanische, melancholische und tiefgründige
Geschichte über die Trauer und deren Bewältigung, das Erwachsenwerden
und die Liebe.

Cover des Buches Eine englische Ehe (ISBN: 9783492057912)

Bewertung zu "Eine englische Ehe" von Claire Fuller

Eine englische Ehe
Minoovor 7 Jahren
Eine englische Ehe von Claire Fuller

"Eine englische Ehe" ist die Geschichte einer Frau, die sich in jungen Jahren in ihren Literaturprofessor verliebt. Schon in der Anfangszeit ist das unglückliche Ende vorhersehbar. Gil verhält sich wenig gentlemanlike, was Ingrid auch bewusst ist. Sich selbst möchte sie beweisen, dass sie ihn halten kann...und ihn dann im passenden Moment abservieren. Doch sie bleibt bei ihm und als sie schwanger wird, ist an ein Ende der Beziehung nicht mehr zu denken. Ingrid lebt kein glückliches Leben. Sie schafft es nicht eine Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen und verhält sich so, wie es von einer liebenden Mutter erwartet wird. Nicht aus Instinkt, sondern aus Pflichtgefühl und um die Erwartungen zu erfüllen. Dass ihr Mann sie mehrfach betrügt und mit ihren Problemen alleine lässt, verschlimmert die Situation zudem. Dann verschwindet sie spurlos.

Zwölf Jahre später glaubt Gil seine Frau gesehen zu haben. Die Töchter Flora und Nan gehen unterschiedlich mit der Situation um. Während Nan, die Ältere, nicht an das Hirngespinst des Vaters glaubt, beginnt Flora zu hoffen, dass ihre Mutter wirklich wieder auftauchen könnte.

Die Geschichte ist in zwei Teile, welche sich regelmäßig abwechseln, aufgeteilt. Das Heute, das größtenteils aus Floras Sicht beschrieben wird und vor allem die Probleme von Flora und Nan behandelt: Bindungsangst, die unterdrückte Sehnsucht nach der Mutter, das Zweifeln am Vater. Ingrids Geschichte wird von Ingrid selbst in Briefform erzählt. Kurz vor ihrem Verschwinden schrieb sie Briefe an ihren Mann, welche sie in dessen zahlreichen Büchern versteckte. Die Briefe beginnen mit der Zeit des Kennenlernens und gehen bis zu ihrem Verschwinden. Hierdurch erfahren wir ihre Geschichte. Beschrieben wird eine zunächst hoffnungsvolle, später hoffnungslose Frau, die zahlreichen Demütigungen ausgesetzt war.

Der Schreibstil der Autorin ist mitreißend und angenehm zu lesen. Die Geschichte selbst zog mich schnell in ihren Bann und ich war gespannt, mehr von der Verschwundenen zu erfahren. War sie wirklich wieder aufgetaucht? Oder ist ihr Wiederauftauchen das Hirngesprinst eines trauernden und bereuenden Mannes? Vor allem die Perspektivenwechsel erhielten die Spannung aufrecht. Die Briefform aus Ingrids Perspektive hat mir hierbei besonders gefallen.

Fazit: Eine mitreißende Geschichte einer unglücklichen Frau und einer Ehe, die vermutlich keinem der beiden Partner gut getan hat. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch weil es mich ein wenig an Meg Wolitzers "Die Ehefrau" erinnerte.

Cover des Buches Der Voyeur (ISBN: 9783455000993)

Bewertung zu "Der Voyeur" von Gay Talese

Der Voyeur
Minoovor 7 Jahren
Der Voyeur von Gay Talese

"Der Voyeur" ist ein Sachbuch, ein Tatsachenbericht, über den  Voyeur Gerald Foos. Dieser wendet sich an den Journalisten Gay Talese und erzählt ihm, dass er seit Jahrzehnten die Gäste seines eigens für voyeuristische Zwecke gekauften Motels, beobachtet. Beim Lesen des Klappentextes lief es mir eiskalt den Rücken hinunter. Unzählige Opfer wurden bei Gesprächen belauscht, beim Sex und beim Toilettengang beobachtet. Entdeckt wurde der Voyeur nie.

Die New York Times beschreibt das Buch mit den Worten »"Ein außergewöhnliches, melancholisches, moralisch komplexes, oft beängstigendes und manchmal sehr komisches Buch, das einen vollkommen in seinen Bann zieht." Leider weiß ich beim besten Willen nicht, wie ich "moralisch komplex" deuten soll. Die Taten des Voyeurs sind eindeutig illegal und moralisch nicht vertretbar. Doch auch in anderen Punkten kann ich der Times leider nicht zustimmen. Das Buch ist in seiner Geschichte zwar außergewöhnlich, doch Melancholie konnte ich in der Sachlichkeit der Erzählweise (sowohl des Autors als auch des Voyeurs) nicht entdecken. Auch in den Bann ziehen konnte mich dieses Buch leider weniger, denn umso mehr ich las, desto stärker ließ das Interesse nach. Zu Beginn erfährt der Leser viel über das Leben des Voyeurs. Später wiederholt sich vieles. Klar, der Sex wird anders, ebenso die Gespräche der Gäste. Aber im Grunde genommen wird eben immer wieder geschildert, wie ein Mann seine Motelgäste bespannt. Welche Stellen die Times mit "manchmal sehr komisch" beschreibt, weiß ich genau. Doch ich konnte diese Stellen nicht als komisch empfinden. Einiges ekelte mich an (dabei nicht nur der Voyeur, sondern auch dessen Gäste), bei anderen Stellen fühlte ich mich aufgrund der Verletzung der Privatsphäre unwohl. Denn nichts anderes ist dieses Buch: Das Beobachten von echten Menschen, die sich dessen nicht bewusst sind. Das Buch macht den Leser zum Voyeur und ich fühlte mich nicht wohl damit.

Der Schreibstil des Journalisten Gay Talese ist sehr sachlich und angenehm leicht zu lesen. Der Aufbau des Buches gefiel mir gut. Die Geschichte beginnt mit dem Brief, den Gerald Foos an Gay Talese schrieb. Später springt der Autor zwischen Gesprächen mit Foos, Aufzeichnungen des Voyeurs und eigenen Gedanken hin und her. Dies sorgt für Abwechslung.

Auch die Bilder des Voyeurs, seines Motels, den Zimmern des Motels, seinen Ehefrauen, etc. empfand ich sehr interessant. Gesammelt sind die Bilder in der Mitte des Buches.

Fazit: Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen, was sicherlich damit zu tun hat, dass ich mich mit der Thematik nicht wohlfühlte. Ich hatte das Gefühl, als würde ich beim Lesen selbst in das Privatleben der beobachteten Menschen eindringen, was ich in gewisser Art und Weise auch tat. Die Beobachtungen des Voyeurs wiederholen sich häufig und die Veränderung des Sexlebens über die Jahrzehnte, überraschte mich nicht wirklich. Leider verlor das Buch für mich immer weiter an Spannung.

Cover des Buches Frauen, die lieben (ISBN: 9783426281703)

Bewertung zu "Frauen, die lieben" von Emma Straub

Frauen, die lieben
Minoovor 7 Jahren
Frauen, die lieben

In "Frauen, die lieben" betrachtet die Autorin unterschiedliche Beziehungen. Da wäre das auf den ersten Blick klassische Ehepaar. Mann, Frau und Sohn in einer intakten Beziehung zueinander mit Haus und ohne Sorgen. Nach und nach stellt sich jedoch heraus, dass nicht alles so perfekt ist, wie es zu sein scheint. Des Weiteren handelt die Geschichte von einem lesbischen Paar und deren Tochter. Dass hier einiges im Argen liegt, merkt der Leser schnell. Die dritte Beziehung, spielt sich zwischen den Kindern der beiden Paare ab. Während Harry der brave Vorzeigesohn ist, ist Ruby eine Rebellin durch und durch. Dennoch scheint sie mehr zu verbinden, als ein Beobachter zunächst für möglich halten mag.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig und angenehm zu lesen. Ich merkte kaum, wie die Seiten dahin flogen und kam schnell voran. Während ich die Geschichte beim Lesen ganz gerne mochte, tat ich mich schwer, das Buch nach Pausen wieder zur Hand zu nehmen. Hauptursache dafür: Die Charaktere interessierten mich nur wenig, da ich diese als sehr stereotyp und wenig facettenreich empfand. Während des Buches machte kaum einer davon eine Entwicklung durch und behielt somit den Stempel, den er von mir unabsichtlich zu Beginn des Buches aufgedrückt bekam.

Sehr gut gefallen haben mir die regelmäßigen Perspektivenwechsel. Leider waren die Gefühle der Charaktere weniger eindringlich beschrieben, sodass ich diese zwar verstehen, aber nur schwer nachempfinden konnte. Die Geschichte selbst ist vom Alltag geprägt und somit wenig spannungsgeladen.

Beworben wird der Buch mit dem Satz "Ein sensibler und unterhaltsamer Roman über die Komplexität moderner Beziehungen von der amerikanischen Bestsellerautorin Emma Straub." Unterhaltsam ist dieser Roman auf jeden Fall, denn beim Lesen selbst kommt kaum Langeweile auf. Als sensibel empfand ich ihn weniger, aber auch das ist sicherlich Ermessenssache. Was allerdings mit "Komplexität moderner Beziehungen" gemeint ist, kann ich leider nicht nachvollziehen. Die Beziehungen, die hier geführt werden sind nicht komplexer als es jede Beziehung von Natur aus ist. Und modern sind die aufgeführten Beziehungen maximal durch die ausgelebte Homosexualität. Der Rest wirkt, abgesehen davon, dass ein Großteil der Erwachsenen in einer berühmten Band spielte, eher konservativ. 

Fazit: Ein Buch über Beziehungen, das vor allem von Problemen und dem Alltag erzählt. Gerade bei den Charakteren hätte ich mir deutlich mehr Tiefe und Facetten gewünscht. Ein unterhaltsames Buch, das man aber nicht unbedingt gelesen haben muss.

Cover des Buches Verschwundene Schätze (ISBN: 9783423143752)

Bewertung zu "Verschwundene Schätze" von Miklós Bánffy

Verschwundene Schätze
Minoovor 7 Jahren
Verschwundene Schätze von Miklos Banffy

In dem ersten Band der Trilogie betrachtet Miklos Banffy die ungarische Oberschicht. Die Gesellschaft an sich mit all ihren Intrigen, Bedürfnissen, Sehnsüchten und Charaktereigenschaften wurde sehr detailliert und ausführlich beschrieben. Erzählt wurde die Geschichte der beiden Grafen Balint und Laszlo (in etwa zu gleichen Teilen), deren Entwicklung und deren große Gefühle für zwei Frauen. Auch politische Einblicke gab es bereits. Die Stimmung des ersten Bandes war unbeschwerter. Es gab humorvolle Stellen, welche in diesem zweiten Band deutlich seltener vorkommen. Dass die Stimmung in den beschriebenen Jahren in Siebenbürgen eher düster und vorahnungsvoll ist, spiegelt sich in der Atmosphäre des Buches wider. Die politische Lage spitzt sich zu, der erste Weltkrieg steht bevor.

Im zweiten Band der Trilogie steht die Politik im Vordergrund. Alle Leser, die nicht oder nur wenig mit der Geschichte Siebenbürgens vertraut sind, sollten sich spätestens vor dem Lesen des zweiten Bandes noch ein paar Grundkenntnisse zulegen. Genauestens beschreibt Banffy die Politik der Ungarn zur damaligen Zeit. Ein gewisses Interesse ist also absolut notwendig. Die Hauptthemen des ersten Bandes geraten etwas in den Hintergrund. Zwar wird Balints Liebe zu Addy nach wie vor thematisiert, doch Laszlo kommt in diesem zweiten Band - zu meinem Bedauern! - kaum noch vor, war er doch in "Die Schrift in Flammen" mein Liebling. Die Geschichte geht voran. Genauer thematisiert wird in diesem Buch auch die Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau.

Der Schreibstil des Autors ist nach wie vor ein wahrer Genuss und erinnert stark an Tolsois Schreibe, mit welchem er auch des Öfteren verglichen wurde. 

"Im prasselnden Regen erreichten sie manche Tropfen, sie rollten ihr über das Gesicht hinab und bedeckten die Brillengläser. Doch nicht dies allein behinderte ihre Sicht. Ihre Tränen sammelten sich auch auf der Innenseite der gewölbten Gläser. Allmählich durchdrangen sie - es waren so viele - den fest anliegenden Rand der Brille und flossen ihr die Wangen hinab. Die Natur und die ihre Augen wetteiferten miteinander, so beweinten sie ihre Trauer." (S. 107)
Fazit: Keine Frage, dass es sich bei Banffys Werk um Weltliteratur handelt. Stilistisch sicher schafft er Atmosphären und schillernde Bilder im Kopf des Lesers wie kaum ein anderer. Sehr zu empfehlen, ein Interesse an der (ungarischen) Politik ist aber Grundvoraussetzung.

Cover des Buches Ein Festtag (ISBN: 9783423281102)

Bewertung zu "Ein Festtag" von Graham Swift

Ein Festtag
Minoovor 7 Jahren
Ein Festtag von Graham Swift

Die Geschichte beginnt mit dem Dienstmädchen Jane, dass in dem Bett ihres Liebhabers Paul liegt. Paul ist der Sohn einer angesehenen Familie und wird in Kürze heiraten. Die beiden verbinden einige Momente der geheimen Zweisamkeit, doch in den 20ern des 19. Jahrhunderts, darf solch eine Liebe nicht sein. Als Paul sich auf den Weg zu seiner Verlobten macht, bleibt Jane allein im Haus zurück. Nackt bleibt sie zunächst in seinem Bett, streift dann jedoch durchs Haus und hängt ihren Gedanken nach. Sie spinnt Szenen. Szenen, wie Paul sein Zuspätkommen erklärt. Szenen, wie seine Verlobte darauf reagiert.

"Ich kenne weder meinen Vater noch meine Mutter. Auch meinen wirklichen Namen nicht. Falls ich je einen hatte. Und das schien mir die beste Voraussetzung für den Beruf des Schriftstellers - besonders für einen Geschichtenerzähler. Ohne Empfehlung zu kommen. Ein leeres Blatt zu sein. Ein Niemand. Wie soll man ein Jemand werden, wenn man nicht erst ein niemand war?" (S. 95)
Im groben ist dies bereits die Handlung von "Ein Festtag". Doch die Geschichte geht viel tiefer. Der Leser erhält Einblicke in Janes früheres sowie in Janes späteres Leben. Als Waisenkind aufgewachsen, später als Schriftstellerin gefeiert. Wir erfahren, wie der Schicksalsschlag, der in dem Klappentext angekündigt wird Jane und deren Leben nachhaltig verändert. Wir verfolgen ihre Gedanken zu der Sprache, ihre Gedanken zu ihrer Herkunft und zugleich entwirft Graham Swift ein treffendes und genaues Bild der damaligen Gesellschaft. 
"Die Dienenden dienten und die Bedienten lebten. Aber manchmal schien es ehrlich gesagt genau andersherum zu sein. Das Dienstpersonal hatte ein Leben, und das war hart, während die Bedienten oft nicht zu wissen schienen, was sie mit ihrem Leben anfangen sollten." (S. 98)
Insbesondere die Gedanken der Protagonistin Jane und deren Entwürfe von Szenen konnten mich begeistern. Ebenso der Schreibstil des Autors Graham Swift, der so leicht und direkt und dennoch voller Intensität ist. Die Poesie seiner Sprache, steigert Graham Swift im Laufe des Buches und so intensivieren wundervolle Gedankenkonstrukte und atmosphärische Beschreibungen die vorliegende Geschichte.

"Und wenn Waisenkinder jetzt tatsächlich Weißenkinder genannt wurden? Und der Himmel Erde hieß. Und wenn Bäume Osterglocken hießen. Würde das an der Natur der Dinge etwas ändern? Oder an ihrem Geheimnis?" (S. 105)
"Wir sind alle Brennstoff. Wir werden geboren, und wir brennen, manche schneller als andere. nd es gibt unterschiedliche Zündstoffe. Aber nicht zu brennen, nie zu entflammen, das wäre wahrhaftig ein trauriges Leben." (S. 112)
Fazit: "Ein Festtag" hat mir in vielerlei Hinsicht gefallen. Die anderen Werke von Graham Swift werden von mir nicht unbeachtet bleiben!

Cover des Buches Die Nacht ist laut, der Tag ist finster (ISBN: 9783455001051)

Bewertung zu "Die Nacht ist laut, der Tag ist finster" von Kat Kaufmann

Die Nacht ist laut, der Tag ist finster
Minoovor 7 Jahren
Die Nacht ist laut, der Tag ist finster von Kat Kaufmann

„Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“ handelt von dem jungen Erwachsenen Jonas. Sein Großvater hinterlässt ihm nach dessen Tod einen Zettel, mit einem Namen und der Notiz „Finde diesen Mann“. Jonas, der von dem Namen Valerij Butzukin noch nie gehört hat, macht sich auf die Suche, in der Hoffnung mit Valerij Butzukin auch seinen leiblichen Vater zu finden. Doch bevor er sich auf den Weg nach Russland macht, begegnet er Juri und Stas. Zwei junge Russen in seinem Alter, die schnell zu Freunden werden und ihn bei seiner Reise begleiten.

„Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“ ist ein Buch, das man am besten mit den Worten außergewöhnlich und anders beschreiben kann. Dies ist vor allem durch den sehr besonderen Schreibstil der Autorin begründet. Die Geschichte um Jonas ist in großen Teilen in der 2. Person geschrieben. Hierdurch fühlte ich mich als Leser besonders in die Geschichte integriert. Jonas Geschichte ist aus dessen Sicht geschrieben und dennoch wird der Leser als Jonas angesprochen. Jonas macht sich Vorwürfe, weil er sein Großvater erst vor dessen Tod nicht im Krankenhaus besucht hat. Es scheint, als würde der Erzähler dem Protagonisten Vorwürfe machen…und der Protagonist ist der Leser selbst.
„Durch Schläuche pumpte man Nahrung in ihn hinein. Und durch die Schläuche wieder raus. Du hast es nicht hingekriegt. Du warst nie wieder dort. Mutter jeden Tag. Und du dämlicher Sack hast Ernst zu Ehren lieber die Knöchel deiner Hand an der Wand zerhauen. (…) Weil du nicht sehen wolltest, wie ihm der Speichel aus dem Mund läuft und die Augen sich nicht mehr regen, wie er dich nicht mehr erkennt.“ (S. 22)

Neben dieser außergewöhnlichen Perspektive ist auch die Wortwahl der Autorin anders, als ich es gewohnt war. Der Schreibstil ist sehr derb und direkt, die Umgangssprache der Charaktere des Buches.

„Keinem hast du es gesagt. So macht man es hier eben. Schweigen. Wie deine Mutter, wie alle hier. Hier am Stadtrand, wo Mutter und Peter immer auf dich warten, in dieser kleinen Straße mit sieben Häusern nach rechts, fünf nach links, in der du als Kind so oft allein auf dem Spielplatz warst, hier, wo du in letzter Zeit so selten her kommst, um den guten Sohn zu spielen und in Sinnlosigkeit zu starren, steht das Leben ab wie Wasser in einem Glas. Zuerst scheint es rein und klar, und nach und nach setzt sich das Hässliche, das einst Unsichtbare am Glasboden ab. Wie bei den Steindrechslers, bei denen keiner wusste, was solche wie die hier verloren haben. Urlaub hier, neuer Wagen dort, noch ein Porsche für den Wochenendausflug, Familienhund, perfekte Harmonie, bis es dann plötzlich im Lokalteil stand – dass die hübsche Steindechslertochter, Klassenbeste, gar nicht im Internat war die ganze Zeit, sondern in der Anstalt, und der Mann nicht auf Dienstreise in der Schweiz, sondern im Gefängnis, weil er die Tochter ins Irrenhaus gefickt hatte. Welcome Home!“  (S. 33)

Auch die vielen Dialoge sind bezeichnend für den Stil dieses Buches. Eine besonders tolle Idee, fand ich auch die kurzen Informationen, die immer wieder über das Seitenende „laufen“, als wären es Schlagzeilen.

Die Kombination aus ungewöhnlicher Perspektive und Wortwahl nahm ich zunächst mit gemischten Gefühlen auf. Ich hatte Zweifel, ob ich mich daran gewöhnen würde, doch das gelang mir viel schneller als gedacht. Das Leseerlebnis war für mich eine völlig neue Erfahrung und ich mochte sie.

Am Besten gefallen hat mir, dass neben Jonas auch die anderen Charaktere genauer betrachtet wurden. Der Schreibstil änderte sich in diesen Kapiteln signifikant, sodass der Leser sofort merkt, dass dies nichts mit der eigentlichen Geschichte oder mit Jonas zu tun hat.

Zu nahezu jeder Person gibt es ein Kapitel zu lesen. Daher weiß der Leser zum Ende der Geschichte mehr, als der Protagonist. Und er erkennt, dass der erste Blick oft täuscht, wie bspw. die Einschätzung von Stas Mutter. Durch die Augen des Protagonisten wirkt diese recht simpel. Doch in ihrem Kapitel lesen wir mehr über ihre Träume, ihre Vorgeschichte und wie sie dort gelandet ist, wo sie sich jetzt befindet. Stas Kapitel lässt den Leser dessen Anfangszeit in Deutschland erleben. Wie er sich fühlte, weil er sich nicht verständigen konnte, wie er zum Außenseiter wurde. Diese Gefühle beschreibt Kat Kaufmann wie nebenbei und dadurch umso treffender.

Themen in diesem Buch gibt es viele. Was machte uns zu dem, was wir sind? Was ist aus unseren Träumen geworden? Wer oder was hat diese verhindert? Auch die Themen Integration oder die Suche nach der eigenen Identität, finden in diesem Buch Platz. Wer bin ich eigentlich? Ebenso wird die Frage „Was passiert, wenn nicht miteinander gesprochen wird?“ aufgeworfen. Jonas Geschichte ist ein Beispiel dafür. Doch die vielen Einblicke in unterschiedliche Menschen und deren Vorgeschichte, ließen mich auch über Vorurteile nachdenken. Wie kann man Menschen beurteilen, die man kaum kennt? Die Menschen geben von sich nur das Preis, was sie von sich Preis geben möchten und daher steckt hinter den einzelnen Personen immer mehr, als es zunächst den Anschein macht.

Die Geschichte zeigt unterschiedlichste Menschen, die im Endeffekt vielleicht gar nicht so unterschiedlich sind. Sie beschreibt, wie Hoffnungen und Erwartungen die Sinne und die Wahrheit trüben. Nichts in diesem Buch ist, wie es scheint. Während die Protagonisten durch ihre Hoffnungen beeinflusst werden, wird der Leser durch seine Erwartungen an der Nase herum geführt. Dies macht die Geschichte nicht nur spannend, sondern auch überraschend und ergreifend.

Fazit: „Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“ ist ein Buch, das mich lange über verschiedene Themen nachdenken lies. Durch Schreibstil und Aufbau ist Kat Kaufmann ein Roman gelungen, der sich von der Menge abhebt und Lust auf mehr Bücher der Autorin macht. Wer sich auf dieses Buch wirklich einlässt, darf sich auf eine völlig neue Leseerfahrung freuen.

Cover des Buches Spinner (ISBN: 9783257243840)

Bewertung zu "Spinner" von Benedict Wells

Spinner
Minoovor 7 Jahren
Spinner von Benedict Wells

„Spinner“ war mein erster Roman des Autors Benedict Wells und dessen Debüt, das er im Alter von neunzehn Jahren schrieb. Protagonist ist der 20-jährige Jesper Lier, der nach dem Abitur von München nach Berlin zieht um seinen Roman, ein Meisterwerk wie er selbst immer wieder behauptet, zu beenden. Während des Schreibens verliert er sich selbst. Hatte er sich überhaupt je gefunden? Jespers Roman umfasst weit mehr als tausend Seiten. Verteilt ist dieser in der ganzen Wohnung, denn Jesper genießt den Eindruck, den sein Werk in seiner kleinen Wohnung vermittelt. Den Eindruck, dass hier ein Genie, ein kleiner Dostojewski, lebt. Umso weiter der Leser in den Roman abtaucht, umso mehr wird ihm bewusst wie verloren Jesper ist. Wir begleiten Jesper durch verschiedene Momente, in welchen er über sich und sein Leben nachdenkt, sich selbst beschimpft oder auch gegenüber seinen Freunden völlig ausrastet. Jesper hat jegliche Orientierung verloren. Durch Alkohol und Lügen hält er sich immerhin gerade so auf den Beinen. Er hat Träume. Vor nichts hat er mehr Angst, als davor zu scheitern und zu enden, wie alle anderen.

„Ich wachte mit einem Gefühl von kalter Angst auf. Sah mich in einem Studienfach, das ich hasste, in einem Büro, das mich einengte, in einem Beruf, der mich auffraß und mir egal war. Sah, wie ich mir abends ein Fertiggericht zubereitete und mich und meine gescheiterte Existenz verurteilte.“ (S. 223)
Der Schreibstil des Autors ist einfach zu lesen und sehr authentisch, wohl auch, weil Benedict Wells in Jespers Alter war, als er den Roman schreib. Das Buch ist sehr melancholisch und vermittelt die Gefühle, wie sie wohl viele junge Erwachsene in Jespers Alter kennen dürften: Orientierungslosigkeit, Druck der Gesellschaft (und der eigene Druck), das „mehr wollen“, Angst. Dadurch wirkt der Roman sehr authentisch und glaubwürdig und geht umso tiefer. Doch auch witzige Stellen gibt es in diesem Roman zu Genüge. Hierfür fällt es mir immer schwer Beispiele zu nennen, da Zitate, aus dem Zusammenhang gerissen, deutlich weniger komisch wirken. Dennoch eine kleine Kostprobe. Auf der langweiligen Geburtstagsparty seiner Tante, beobachtet Jesper, wie sein Freund Gustav es wieder einmal schafft alle Leute um sich herum zu unterhalten und für sich zu gewinnen.

„Normalerweise hätte ich mich abgewendet und wäre gegangen, aber der Alkohol im Blut flüsterte mir zu, dass auch ich etwas Wichtiges sagen sollte. Die anderen unterhielten sich gerade über ein Kaninchen, das eine Tochter als Haustier bekommen hatte, als ich laut dazwischenredete: „Wir hatten auch mal ein Haustier, eine Katze namens Whiskey, aber die hat sich umgebracht!“, sagte ich.“ (S. 44)
Doch hinter Jesper steckt viel mehr, als ein Lügner und selbst überschätzter Schriftsteller. Er leidet unter dem Tod seines Vaters und darunter, sich selbst viel zu schlecht einzuschätzen. Auch wenn er sich gerne als den großen Künstler darstellt, merkt man beim Lesen schnell, dass er von sich selbst viel weniger überzeugt ist, als er immer behauptet.

Das Thema des Buches ist das jung sein. Wie geht es nach der Schule weiter? Wie fühlt man sich, wenn man das erste Mal selbst entscheiden muss und einem so unglaublich viele Wege offen stehen? Wie soll man sich bei solch wichtigen Entscheidungen überhaupt entscheiden? Und wie schafft man es, dennoch seine Träume zu verwirklichen? Zugleich wird der Druck, der auf jungen Menschen dieses Alters lastet thematisiert. Nicht alle schaffen es, sich im Alter von 18 Jahren (oder auch 20, 25, …) richtig zu entscheiden und einen geraden, perfekten Weg einzuschlagen.

Lang ist es noch nicht her, dass ich selbst 20 Jahre alt war. Und in diesem Alter war ich Jesper gar nicht so unähnlich. Selbst heute, kann ich noch einige Parallelen erkennen und mich gut in den Protagonisten hineinversetzen. Dementsprechend berührt war ich von diesem Buch. Durch den lockeren Schreibstil und die spannende Handlung (die übrigens deutlich überraschender und abwechslungsreicher, als man zunächst vermuten mag) las ich „Spinner“ innerhalb eines Tages. Beim Zuschlagen eines Buches, kann man meist einschätzen, ob es sich dabei um ein Buch handelte, das im Gedächtnis bleibt oder das man recht schnell wieder vergisst. An „Spinner“ werde ich mich sicher noch lange zurück erinnern, insbesondere an die unten zitierten Textstellen (und noch ein paar mehr).

Fazit: „Spinner“ ist ein Buch, das vor allem für junge Leute in Jespers Situation geschrieben ist, weshalb ich mir gut vorstellen kann, dass Leser außerhalb dieser Zielgruppe mit dem Buch nicht viel anfangen können. Mir jedoch hat es enorm gut gefallen, weshalb ich es sicherlich das ein oder andere Mal verschenken werde.

„Gustav hatte natürlich Recht. Und mir war auch klar, dass die Leute jemanden wie mich für einen Spinner hielten, weil ich noch immer an meine Träume glaube.“ (S. 18)

„Alle hatten Angst vor Lücken in ihrem Lebenslauf. Aber niemand schien Angst davor zu haben, seine Träume zu verraten.“ (S. 99)

„Ich hätte mir so sehr gewünscht, dass es mir scheißegal wäre, aber insgeheim interessierte es mich sogar wahnsinnig, was andere von mir hielten.“ (S. 100)

„Ich hatte den Tod ohnehin nicht verdient, ich konnte ihn doch gar nicht bezahlen, denn er kostete das Leben, und davon hatte ich noch viel zu wenig.“ (S. 128)

„Es ist der Fluch der Jugend, dass man glaubt, ständig zu leiden. Doch wenn diese Zeit vorbei ist, stellt man verwundert fest, dass man sie geliebt hat. Und dass sie nie mehr zurückkommt.“ (S. 315)

Cover des Buches Das Krokodil (ISBN: 9783717523628)

Bewertung zu "Das Krokodil" von Fjodor M. Dostojewski

Das Krokodil
Minoovor 7 Jahren
Fünf Erzählungen Dostojewskis

Die Gestaltung dieses kleinen Büchleins ist hervorragend. Ausgestattet mit einem Einband in Krokodillederoptik, einem passend grünen Lesebändchen und dem besonderen Format von 10 x 2,7 x 15,6 cm eignet es sich perfekt als Geschenk. Doch auch der Inhalt kann sich sehen lassen, denn dieses Buch umfasst nicht nur die Kurzgeschichte "Das Krokodil" sondern vier weitere Erzählungen sowie ein umfangreiches Nachwort des Herausgebers Eckhard Henscheid.

Roman in neun Briefen (1847)
Der "Roman in neun Briefen" wird durch den Briefwechsel zweier Männer erzählt. Zu Beginn bezeichnen sich die beiden als Freunde, doch der Ton verschärft sich von Brief zu Brief. Vorwürfe bestimmen den Ton und der Leser fühlt sich zwischen den beiden Männern hin- und hergerissen, kann die Beweggründe beider verstehen. Das an der Nase herumführen gelang Dostojewski mit dieser Erzählung hervorragend und mit einer ordentlichen Portion Humor.

Das Krokodil (1865)
"Das Krokodil" ist wahrscheinlich die absurdeste Geschichte dieses Sammelbandes. Jeder Charakter der Geschichte, versucht das Beste aus der Situation, in der Matwejitsch bei lebendigem Leibe von einem Krokodil verschluckt wird und in dessen Körper weiter lebt, zu machen. Die Reaktionen sind komisch, tragisch und bringen den Leser zum Schmunzeln.

Eine peinliche Geschichte (1862)
Mein Favorit ist ganz klar "Eine peinliche Geschichte". An Komik war diese Erzählung kaum zu überbieten. Die Geschichte, in welcher sich ein Mann hohen Ranges dazu entschließt durch Menschlichkeit und Nähe, die Liebe des niederen Volkes zu gewinnen und so ziemlich alles falsch macht, was man nur falsch machen kann, brachte mich nicht nur mehrfach zum Lachen, sondern auch zum Fremdschämen.

Die Sanftmütige (1876)
Die große Überraschung dieses Sammelbandes kam mit "Die Sanftmütige". Ich war darauf eingestellt auch hier eine komische Geschichte zu lesen, allerdings handelt diese Erzählung von der Geschichte einer Selbstmörderin. Wie es zu dem Selbstmord kommen konnte schildert ihr Ehemann, der an dem Unglück der Frau nicht ganz unbeteiligt war. Diese Geschichte ist weder komisch noch heiter, aber sehr spannend und eindringlich.

Ein kleiner Held (1857)
In „Ein kleiner Held“ (1857) blickt ein Mann zurück auf seine erste Schwärmerei mit elf Jahren. Dabei geriet er in die Irrungen und Wirrungen auf einem Gutshof. Diese Geschichte überraschte mich mit Dostojewskis Einfühlungsvermögen in die Gefühle eines pubertierenden Jungen. Auch in dieser Erzählung gibt es zwar einige witzige Stellen, doch die Geschichte wird vor allem durch den bildhaften Schreibstil und die Authentizität der Charaktere getragen.

Abgerundet wird dieser Sammelband durch Fußnoten, Anmerkungen und einem interessanten Nachwort von Eckhard Henscheid.

Fazit: Empfehlenswert für alle, die sich für russische Literatur interessieren. Egal, ob Dostojewski-Kenner oder Dostojewski-Neuling.

Über mich

    Lieblingsgenres

    Fantasy, Jugendbücher, Science-Fiction, Krimis und Thriller, Literatur, Unterhaltung

    Mitgliedschaft

    Freund*innen

    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks