frenx1s avatar

frenx1

  • Mitglied seit 25.09.2013
  • 10 Freund*innen
  • 334 Bücher
  • 315 Rezensionen
  • 325 Bewertungen (Ø 3,65)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne64
  • 4 Sterne127
  • 3 Sterne95
  • 2 Sterne33
  • 1 Stern6
Sortieren:
Cover des Buches Nebelhorn-Echos (ISBN: 9783949545511)

Bewertung zu "Nebelhorn-Echos" von Danny Ramadan

Nebelhorn-Echos
frenx1vor 17 Tagen
Kurzmeinung: Ein Buch, das einen in seinen Bann zieht
Ein Buch, das einen in seinen Bann zieht

Danny Ramadans „Nebelhorn-Echos“ ist ein Roman, der einiges an Spannung aufbietet.


Erzählt wird die Geschichte von Hussam und Wassim, die als Jugendliche eine tiefe Zuneigung zueinander entdecken. Beide stammen aus Syrien.


Während Hussam in der queeren Szene Kanadas eine Heimat gefunden hat, bleibt Wassim in Damaskus, obwohl im Land ein Bürgerkrieg herrscht.


Beide Leben werden getrennt voneinander erzählt, auch wenn sie miteinander verwoben sind. Es gibt Vancouver- und Damaskus-Kapitel. Beide Leben sind zutiefst realistisch dargestellt, mit all dem Schmerz, den sie erlebt haben, mit all der Schuld, die sie auf sich geladen haben Hussam hat zunächst große Schwierigkeiten, sich in Kanada heimisch zu fühlen, die Vergangenheit lastet alptraumartig auf ihm. Immer wieder sieht er seinen toten Vater, der auch zu ihm spricht. Seine Beziehungen scheitern, er flüchtet sich in die Welt der Drogen.


In Damaskus lebt Wassim in einer zwangsweise geschlossenen Ehe. Er beendet den Kontakt zu seinen Eltern, stimmt der Scheidung zu. Kontakt zu seinem Kind hatte er ohnehin kaum. Eindringlich erzählt sind die Schwierigkeiten, in Syrien als homosexueller Mann zu leben. Zudem zieht sich Wassim zunächst in ein verlassenes Haus zurück, lebt versteckt, auch weil er nicht von der Armee eingezogen werden will. Sehr eindrücklich sind die immer wieder stattfindenden Gespräche mit einer imaginären Frau, die in dem verlassenen Haus – dies erzählt sie Wassim – von ihrem Mann umgebracht wurde. So kommt in das Buch auch die weibliche Perspektive, die einer unterdrückten Frau, die versucht aus ihrer Ehe auszubrechen.


Erst nach einer langen Pause kommt es wieder zum Kontakt zwischen Wassim und Hussam. Beiden gelingt es nur unter großen Schwierigkeiten, ein glückliches Leben zu führen. Der Titel des Buches weist auf diese Schwierigkeiten hin. Hussam wacht von einem Nebelhorn auf, es erinnert ihn zunächst an den Schrecken des Krieges und der politischen Verfolgung in Syrien. Erst später nimmt er es als Zeichen des Schutzes und der Geborgenheit wahr.


„Nebelhorn-Echos“ ist ein Buch, das einen in seinen Bann zieht. Das liegt vor allem an den beiden Hauptfiguren, die einem in all ihrer Zerbrechlichkeit ans Herz wachsen und zum anderen an der Struktur des Romans, dessen Handlung sich erst nach und nach zu einem Ganzen zusammenfügt.

Cover des Buches Im Spiegel des Kosmos (ISBN: 9783608986808)

Bewertung zu "Im Spiegel des Kosmos" von Neil de Grasse Tyson

Im Spiegel des Kosmos
frenx1vor 25 Tagen
Kurzmeinung: Viel Amerika, wenig Neues...
Die spinnen, die Menschen...

Mit Neil de Grasse Tysons Buch „Im Spiegel des Kosmos“ bin ich so gut wie gar nicht warm geworden.


Was deGrasse Tyson als „Perspektiven auf die Menschheit“ (so der Untertitel) verkauf, ist über weite Strecken nicht mehr als eine Nabelschau der amerikanischen Gefühlslage.


Dabei beginnt das Buch sehr ambitioniert: die Welt von oben zu sehen verändere die eigene Einstellung. Die oft beklagten hohen Kosten der Raumfahrt: sie seien auch deshalb ihr Geld wert. Nur wer über den Kosmos Bescheid weiß, schiebe die Verantwortung nicht in den Himmel ab.


„Die spinnen, die Menschen“ – so könnte deGrasse Tyson sein Buch auch einleiten. An Fakten orientieren sie sich nicht, rational verhalten sie sich nicht. Obwohl sie einer einzigen Spezies angehören, betonten sie, was sie trennt, führen Kriege aus Gründen, die nicht nachvollziehbar sind.


Nur der Wissenschaftler sei ein anderer Typ Mensch: Er könne sich nach einer Kontroverse noch mit seinem Gegner auf ein Bier treffen – schließlich gehe es Wissenschaftlern nur um die Sache, es gebe nur drei wissenschaftliche Grundhaltungen: man selbst hat Recht, man selbst ist im Unrecht, oder: man selbst und die anderen haben Unrecht. Deshalb gilt für deGrasse Tyson: Nur Wissenschaftler können Frieden unter den Nationen schaffen und wahren. Eine Welt voller Wissenschaftler wäre eine durch und durch gerechte Welt, mit dem besten Rechtssystem der Welt versehen. Glaubt Neil deGrasse Tyson zumindest.


„Im Spiegel des Kosmos“ ist allerdings nur bedingt ein wissenschaftliches Buch – es ist vielmehr durch und durch essayistisch. Neil deGrasse Tysons zentrales Thema ist die Frage nach unserem Umfang mit wissenschaftlichen Fakten und warum es uns so leicht fällt, Fakten zu ignorieren. Genüsslich führt er aus, wie das auf Außerirdische wirken müsse. Zitat gefällig? Bitte sehr:


"Unsere zu Besuch weilenden Aliens sehen, wie wir andere absondern, in Schichten unterteilen und unterjochen, auf der Grundlage von Merkmalen, die sie praktisch gar nicht wahrnehmen. Als Zeuge unseres auf Spaltung gepolten Verhaltens […] würde unser Außerirdischer gewiss nach Hause telefonieren und weitere Anhaltspunkte dafür vermelden, dass es auf der Erde keinerlei Anzeichen für intelligentes Leben gibt."


Bald aber kreist das Buch um Glücksspiel, Vegetarier, Geschlecht und Identität, Justiz, und zuletzt auch um Leben und Tod. Der Blick aus dem Kosmos ist zum Randthema geworden.


Oft geht es Neil deGrasse Tyson nur darum, die Selbstverständlichkeit menschlicher Vielfalt zu propagieren – gegen allzu einfache Kategorisierungen. Den Vergleich zur Tierwelt zieht deGrasse Tyson nicht nur beim Thema Geschlecht, auch sonst hebt er die Beliebigkeit menschlicher Einteilungen hervor. Nur selten geht er dabei wissenschaftlich etwas mehr in die Tiefe.


Vorwerfen kann man dem Buch, dass es USA-zentriert ist. Nicht nur die Positionen von Republikanern und Demokraten (in ihrer Widersprüchlichkeit) auch viele andere Themen sind USA-lastig wie etwa der Umgang mit Justizirrtümern, dem Innocence Project.


Einen zweiten Vorwurf kann man dem Buch machen: manche Gedanken sind etwas unzusammenhängend in den Raum geworfen, etwa die Vorstellung, dass wir Spielzeug von Außerirdischen sein könnten.


Beim Thema Hautfarbe startet deGrasse Tyson damit, wie man die menschliche Hautfarbe mithilfe des albedo-Wertes genau bestimmen könne. Dann landet er bei der Haarfarbe, kommt auf Makeup-Farben (die der vielfältigen Haarfarbe angeglichen werden) und landet schließlich sehr ausführlich beim Denkmalssturz von Sklavenhaltern. Von dort kommt er zum Roosevelt-Denkmal und endet in Gedankenexperimenten.


Viele der Auslassungen, die das Irrationale der Menschen aufdecken, sind interessant zu lesen, zweifelsohne. Insgesamt hat mich das Buch aber nicht fesseln können.

Cover des Buches Lichtungen (ISBN: 9783608987706)

Bewertung zu "Lichtungen" von Iris Wolff

Lichtungen
frenx1vor einem Monat
Kurzmeinung: Ungewohnte Erzähltechnik, die aufgeht
Ungewohnte Erzähltechnik, die aufgeht

In ihrem neuen Roman „Lichtungen“ schildert Iris Wolff die Geschichte von Kato und Lev. Das Besondere daran: die Geschichte wird rückwärts erzählt. Bei Iris Wolff geht diese ungewohnte Erzähltechnik voll und ganz auf.

Der Roman beginnt damit, dass Lev zu Kato reist, seiner Freundin aus Kindheitstagen. Wie die beiden Freunde geworden sind, erfährt man freilich erst viel später im Buch. Es wird eben rückwärts erzählt. Auf diesem Weg lernt man Lev immer besser kennen und kann sich rückwirkend manches erschließen.

Dabei wandelt sich auch das Bild, das man von Lev hat. Wirkt er anfangs eher extrem zurückhaltend, introvertiert und absolut nicht entscheidungsfreudig, so ändert sich dieses Bild, wenn man sich zum jungen Lev vorarbeitet. Impulsiv wirkt er da und vom Schicksal gebeutelt.

Die Gefahr, dass man durch diesen Erzählstil manches überliest und nicht in einen Zusammenhang stellen kann, besteht freilich. So wird die Bedeutung der Katze, die in so gut wie allen Kapiteln vorkommt, erst gegen Ende klar. „Jeder Augenblick enthält alles Gewesene“ heißt es an einer Stelle im Buch. Ja, so kann man es auch sehen: in der Gegenwart ist die Vergangenheit präsent, sie muss eben nur noch erzählt werden.

Manches bleibt aber auch offen, vor allem die Beziehung zwischen Lev und Kato. Ist es Liebe? Als Kato zu Levs Überraschung aus der Enge der Heimat flieht, besorgt sich Lev ein Fahrrad und fährt aus trotz oder verschmähter Liebe in die entgegengesetzte Richtung. Später sind sie gemeinsam unterwegs. Auch die Beziehung zwischen Lev und seinen Brüdern bleibt offen, allzu nah scheinen sie sich nicht zu stehen.

Iris Wolff erzählt „Lichtungen“ in einer wunderbar fließenden Sprache, immer wieder unterbrochen von sperrigen und nachdenklichen Sätzen wie dem, dass Erinnerungen wie verstreute Lichtungen sind.

Cover des Buches Krummes Holz (ISBN: 9783608966091)

Bewertung zu "Krummes Holz" von Julja Linhof

Krummes Holz
frenx1vor 2 Monaten
Kurzmeinung: Ein Buch mit deutlichen Schwächen
Ein Buch mit deutlichen Schwächen

Eine düstere Atmosphäre herrscht in Julja Linhofs Debutroman "Krummes Holz".

Nach fast sechs Jahren kehrt Jirka zurück zu seinem Elternhaus, einem Hof in Westfalen. Mit 14 wurde er aufs Internat geschickt, mit 19 Jahren betritt er zum ersten Mal wieder das elterliche Anwesen. Aufgenommen wird er alles andere als freundlich. Es herrscht eine kühle, beklemmende Atmosphäre auf dem Hof. Bald wird klar, dass Jirka auf dem Hof Schlimmes erlebt haben muss.

Das impressionistisch wirkende Titelbild des Romans verweist auf den Schreibstil der Schriftstellerin. Es geht ihr um die inneren Gefühle, nicht um eine spannungsgeladene Handlung.

Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mit diesem Roman hadere. Es passiert einfach nichts. Es gibt gerade am Anfang sehr viele Andeutungen, aber sie bleiben vage, unklar - und das ändert sich bis zum Schluss des Buches auch kaum. So sorgen all die Anspielungen auf in der Vergangenheit Geschehenes eben gerade nicht für Spannung, sondern sind eher nervig und machen das Lesen etwas mühsam. Auch dass der Vater nicht anwesend ist und seine Abwesenheit auch gar nicht diskutiert wird, macht das Buch nicht spannender. Auch die Frage nach der Zukunft des Bauernhofs - Malene würde ihn übernehmen, das will aber Vater Georg nicht - ist kein Spannungsthema.

Auf der anderen Seite gefällt mir an dem Buch sehr, wie die Figuren charakterisiert sind. Sie sind nicht schwarz-weiß gemalt, sondern mehrdimensional. Vor allem Jirka, die Hauptperson, ist in sich zutiefst widersprüchlich, agiert ambivalent. Aber auch seine Schwester Malene und Leander, der bereits in Jirkas Jugend auf dem Hof ausgeholfen hat, sind äußerst kantig dargestellt. Aus meiner Sicht ein absolutes Qualitätsmerkmal für ein Buch.

Dass Jirka in seiner Jugend eine "Erschütterung" erlebt hat, wird nach und nach deutlich. Noch immer hat er Albträume davon. Allerdings rächt sich hier aus meiner Sicht die personale Erzählperspektive. Da alles aus der Sicht von Jirka beschrieben ist, wirkt die rückblickende Beschreibung des traumatischen Erlebnisses in ihrer bruchstückhaften Beschreibung gerade nicht so schrecklich, wie sie wohl war. Da sich Jirka nicht wirklich auf seine Vergangenheit einlassen kann, auf das, was zwischen ihm und einem Fremdarbeiter geschehen ist, kann auch deren Beschreibung nicht umfassend sein. Das ist umso bedauerlicher, da ein personaler Ich-Erzähler ja eigentlich den Blick in sein Inneres viel mehr öffnen könnte.

Gefallen wiederum hat mir, dass das Thema der Homosexualität sehr feinsinnig und vielschichtig angegangen ist. Neugier, Ekel, Anziehungskraft, Vertrauen, sich aufeinander einlassen, ein verspätetes Coming-out: all das spielt eine Rolle in Linhofs Roman. Dazu kommt, dass Jirka sich auch verstärkt mit seinen Zeichnungen auszudrücken versucht.

So gar nicht überzeugt hat mich der Schluss des Romans. Viel zu vieles bleibt offen, und der Umgang mit dem Vater ist nicht nachvollziehbar.

Sprachlich hat mich der Roman nicht ganz überzeugt. Einerseits gibt es vieles, was sehr anschaulich und ansprechend beschrieben ist. Aber es gibt doch einige sprachliche Bilder, die sehr überbordend sind, wenn Jirka etwa "in Leanders Körper einfallen" will oder wenn Jirka weint. Da weint er nicht einfach nur, sondern weint "trübweißes Wasser in den zerfasernden Spülschaum". Unverständlich wird es, wenn die Finger des Vaters sich aus dem Dickicht der Kindheit und Jugend "häkeln"  wie auch das zusammengewachsene Innere Jirkas mit einem offenen Spalt in der Mitte, durch den es pfeift und zieht.

Immerhin: am Ende des Romans beginnen Jirka, Malene und Leander tatsächlich miteinander zu reden, statt einen Eiertanz aufzuführen. Retten kann das die Schwächen des Buches aber nicht.

Cover des Buches Vielfalt (ISBN: 9783411756018)

Bewertung zu "Vielfalt" von Sebastian Pertsch

Vielfalt
frenx1vor 2 Monaten
Kurzmeinung: 100 Wörter, 100 Autoren: Begriffe von Ableismus über woke bis Zionismus
Informatives Wörterbuch

100 Wörter, die von 100 Autoren erklärt werden: Darum geht es kurz gesagt in dem „anderen Wörterbuch“ mit dem Titel „Vielfalt„, das der Duden-Verlag herausgebracht hat.

Auf zwei Seiten werden die Begriffe, die von A wie Ableismus bis Z wie Zionismus reichen, erläutert. Hinzu kommen weiterführende Links, die „Medientipps“ genannt sind und auch Youtube-Videos genauso verweisen wie auf Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Aufsätze.

Neben Begriffen wie „Diversity“, „alter weißer Mann“, „trans“ oder „woke“ haben auch Wörter in dieses Lexikon Eingang gefunden, die man kaum erwarten würde: Depression etwa, oder auch Sport. Vielfalt in ganz unterschiedlichen Bereichen ist . Allerdings beziehen sich die meisten der 100 Wort-Erklärungen darauf, wie diese Vielfalt beschränkt wird oder werden soll. 

Redaktionell ist kaum Einfluss auf die Art des Schreibens genommen. Manche der Beiträge sind stark subjektiv eingefärbt, also sehr wertend verfasst, während andere Beiträge abwägend, neutral gehalten sind und verschiedene Positionen einfach nur gegenüberstellen.

Beides kann seinen Reiz haben, ebenso die Mischung. Allerdings stellt sich hier die Frage, was für eine Zielgruppe der Verlag im Blick hat. Für den Schulunterricht etwa sind eigentlich nur die sachlich geschriebenen Texte interessant, die stark wertenden dürften für Schülerinnen und Schüler eher abschreckend wirken.

Nichtsdestotrotz ist „Vielfalt“ ein absolut informatives Wörterbuch, bei dem man einiges entdecken kann.

Cover des Buches Himmelwärts (ISBN: 9783446279223)

Bewertung zu "Himmelwärts" von Karen Köhler

Himmelwärts
frenx1vor 2 Monaten
Kurzmeinung: "Die große Vermissung": ein Buch über Trauer und Verlust für Kinder (und Jugendliche)
"DIE GROSSE VERMISSUNG": EIN BUCH ÜBER TRAUER UND VERLUST FÜR KINDER (UND JUGENDLICHE)

Mit „Himmelwärts“ hat Karen Köhler ein ungewöhnliches Kinderbuch geschrieben. Nicht nur, dass die Kapitel rückwärts gezählt werden. Es ist auch ein Kinderbuch, das sich mit dem Thema Tod beschäftigt.

Denn Tonis Mutter ist tot. Und Toni hat die große „Vermissung“. Mit ihrem Vater lebt sie nun allein und macht sich viele Gedanken über ihre Mutter, wo sie nun ist, was der Himmel überhaupt ist.

Toni ist sich sicher:


Der Tod ist größer als das Universum. Der Tod ist das Summen zwischen den Atomen. Wenn du ihn einmal gehört hast, dann hörst du ihn immer. Wenn du ihn einmal gehört hast, dann weißt du auch, dass sein Atem klingt wie eine röchelnde Kaffeekanne.


Das sind ungewöhnliche Worte über den Tod. Karen Köhler gelingt es, in bildhafter Sprache immer wieder sehr anschaulich Gefühle deutlich werden zu lassen.

Auch bei der Frage, was nach dem Tod kommt:


Mir echt egal, aber keinen Scheißengel. Wie kann Mama jetzt ein Engel sein? Hat sie Flügel? Wohnt sie etwa auf so einer blöden Wolke? Trinkt sie jetzt mit der bescheuerten Frau Holle eine Rhabarberschorle oder ein Tässchen Tee und quatscht übers Deckenausschütteln, oder was?


Allzu einfache Vorstellungen vom Leben nach dem Tod werden dem Reich der Märchen zugeschrieben. Toni ist schließlich schon in der vierte Klasse der Grundschule und kein kleines Kind mehr.

Mit ihrer besten Freundin YumYum darf Toni in einem Zelt im Garten übernachten. Und klar sprechen die beiden über Tonis Trauer und ihre tote Mutter. Aber YumYum ist ein neunmalkluges Kind und so weiß sie auch so einiges über den Weltraum und den Energieerhaltungssatz. Auch wenn man Dinge vermisst: sie können nicht verloren gehen, da ist sich YumYum sicher.

Mit YumYum schafft es Toni tatsächlich, mit einem selbstgebauten „kosmischen Radio“ eine Verbindung zu einer echten Astronautin im All herzustellen.

Das ist eine wichtige Sache, denn Toni will wissen, was der Himmel ist und nun kann sie Zanna, die Astronautin, danach fragen. Die erzählt viel vom Leben einer Astronautin und auch davon, was ihre große „Vermissung“ ist, was sie also alles – neben der Schwerkraft – im All vermisst. Und Toni erinnert sich einmal mehr daran, was sie alles an ihrer Mutter vermisst. Dass die beiden Mädchen mit dem Radio eigentlich Kontakt zu Tonis Mutter herstellen wollten, ist bald vergessen.

Neben den Gesprächen zwischen den beiden Mädchen und der Astronautin sind in „Himmelwärts“ immer wieder Auszüge aus Tonis Notizbuch abgedruckt – eine Sammlung an Erinnerungen an ihre Mutter. Zudem hat Toni eine Sammlung von Gegenständen in Gläsern, die sie an ihre Mutter erinnern.

So stehen die Erinnerungen im Zentrum des Buchs. Durch das Gespräch zwischen den beiden Mädchen wirkt die Art, wie Toni über den Verlust der Mutter redet, sehr echt und oft auch sehr direkt. Hinzu kommen Begriffe, die wohl nur Zehnjährige kennen: Onesie, Totoro usw.

Am Anfang ist es vielleicht etwas schwer, in den Schreibstil des Buches hineinzufinden. Man befindet sich sofort in der Gedankenwelt von Toni – und muss mit ihrem Wortschatz klarkommen und mit ihren Bildern. Die Zeit wird da als riesige Lakritz-Schnecke beschrieben, als „eine Katze im Schnee oder eine Katze mit Gurke„. Oder doch eine Rakete? Eine Diva mit Stöckelschuhen? Das Finden von Bildern macht Toni ein Riesenspaß.

Doch bald ist klar, was passiert ist, wie es Toni geht und dann liest sich das Buch mit all den Gedanken, die sich Toni macht, bald wie von selbst. Hinzu kommen noch die wunderbaren Illustrationen von Bea Davies.

Die Frage, was nach dem Tod passiert, ist in „Himmelwärts“ nicht zentral. Es geht vielmehr darum, wie man die Erinnerung an jemanden wachhält. Am schönsten wird dies am Schluss deutlich: die beiden erfinden neue Sternbilder. Mit dabei: der hellste Stern, der „Mama-Stern“ – und natürlich noch eine Sternschnuppe…

Cover des Buches Fenster in der Nacht (ISBN: 9783743216877)

Bewertung zu "Fenster in der Nacht" von Neal Shusterman

Fenster in der Nacht
frenx1vor 3 Monaten
Kurzmeinung: Graphic Novel über den Holocaust aus anderer Sicht
Graphic Novel über den Holocaust mit Fantasy-Elementen

Eine Graphic Novel über den Holocaust aus dem Fantasy-Bereich? Das klingt irgendwie schräg. Und ja, irgendwie ist Neal Shustermans Graphic Novel „Fenster in der Nacht“ schräg, anders als erwartet.

Als Graphic Novel über die Zuversicht im Holocaust präsentiert der Loewe-Verlag selbst das Buch. Das trifft es aber nicht wirklich, was Neal Shusterman mit seinem Buch will. Schließlich sind es ganz und gar utopische Geschichten, die er in „Fenster in der Nacht“ präsentiert. Da gibt es das magische Fenster, das den Weg in eine andere Welt öffnet, und das auch mal verschwinden kann. Da gibt es Märchenfiguren im Wald, die plötzlich für die Rettung tausender Juden sorgen. Und nicht zuletzt hat ein Mädchen die Möglichkeit, zwischen der jetzigen Welt und einer Parallelwelt, in der der Holocaust nicht stattgefunden hat, zu wechseln.

Als Geschichten, die tragisch und triumphal zugleich sind, bezeichnet Shusterman selbst die fünf Geschichten von „Fenster in der Nacht“. Tragisch, weil es nur Träume wundersamer Rettungen sind, triumphal aber, weil in ihnen Mitgefühl und Tapferkeit zur Sprache kommen.

Wozu aber diese Rettungsversuche aus dem Reich der Fantasie? Sicherlich ist es zunächst einmal eine Flucht vor der Realität: Es kann doch nicht wahr sein, was da passiert ist. Zugleich ist es aber auch der Hinweis darauf, wo Rettung möglich war. So liefert das Buch auch Zahlen zu Fluchtversuchen aus Konzentrationslagern. Nicht zuletzt ist es der Versuch zu zeigen, was möglich gewesen wäre – auch wenn es genauso unvorstellbar wie der Holocaust selbst ist.

Schwer zu beantworten ist die Frage, an wen „Fenster in der Nacht“ gerichtet ist. An Jugendliche sicherlich auch, aber nicht nur und vielleicht auch gar nicht in erster Linie. Denn ein wenig Hintergrundwissen über das Dritte Reich und die Judenvernichtung braucht es, um das Buch zu verstehen, auch wenn es immer wieder Hintergrundinformationen zur Judenverfolgung liefert. Es braucht aber Wissen um die Shoah, um darüber nachdenken zu können, warum Baba Jaga plötzlich auftaucht und Juden rettet.

Sehr gelungen sind die in Schwarz-Weiß gehaltenen Illustrationen von Andrés Vera Martínez.

Cover des Buches Heartstopper Volume 5 (deutsche Hardcover-Ausgabe) (ISBN: 9783743217997)

Bewertung zu "Heartstopper Volume 5 (deutsche Hardcover-Ausgabe)" von Alice Oseman

Heartstopper Volume 5 (deutsche Hardcover-Ausgabe)
frenx1vor 3 Monaten
Kurzmeinung: Wieder wunderschön und feinsinnig gezeichnet - dieses Mal geht es um die Wahl der Uni und das erste Mal
Wieder wunderschön und feinsinnig gezeichnet

Alice Oseman hat inzwischen bereits den fünften Band der Heartstopper-Reihe vorgelegt. Und, das dürfte die Freunde der Serie nicht begeistern: in dem Band kündigt sie an, dass der nächste Band der Reihe der letzte sein werde.

Drei Jahre sind seit dem Kennenlernen von Nick und Charlie vergangen. Die beiden sind noch immer zusammen. Doch für Nick steht eine gewichtige Entscheidung an: Wo soll er studieren? Und vor allem: was überhaupt?

Nick und Charlies Beziehung verläuft in Band 5 äußerst unspektakulär. Charlies 16. Geburtstag wird gefeiert, ein Rummel wird besucht und außerdem gibt es ja noch die Schule. Nachdem der Band etwas eindimensional beginnt, kommt der dann aber doch in Fahrt, weitere Themen kommen dazu, allen voran die Frage nach dem ersten Mal.

Die Erzählung von Nicks und Charlies letztem Sommer vor Nicks Schulabschluss ist an manchen Stellen vielleicht etwas zu pädagogisch geraten. Die Figuren geben sich nicht ganz so natürlich wie am Anfang der Reihe, denn es ist sehr deutlich, dass Alice Oseman ihren Figuren Botschaften mitgeben will, allen voran den Freunden von Nick und Charlie, die um gute Ratschläge und Einschätzungen nicht verlegen sind.

Auch dieser Band ist ganz wunderbar gezeichnet, voller feinfühligem Witz, sodass das Lesen der Graphic Novel eine einzige Freude ist.

Cover des Buches Der Spurenfinder (ISBN: 9783957133090)

Bewertung zu "Der Spurenfinder" von Marc-Uwe Kling

Der Spurenfinder
frenx1vor 4 Monaten
Kurzmeinung: Spannender Jugendkrimi, der in einer Fantasy-Welt spielt
Spannender Jugendkrimi, der in einer Fantasy-Welt spielt

Marc-Uwe Kling hat mit seinen beiden Töchtern Johanna und Luise gemeinsam ein neues Buch geschrieben: „Der Spurenfinder„. Die Klings nennen es selbst eine Fantasy-Krimi-Komödie. Und ja, es hat von allen dreien etwas, am wenigsten vielleicht von der Komödie.

Worum geht es? Elos von Bergen hat sich als Spurenfinder zur Ruhe gesetzt. Zu gefährlich ist ihm sein Job, jetzt, wo er sich um seine zwei 12-jährigen Kinder kümmern muss, die Zwillinge Ada und Naru.  Ihre Mutter ist kurz nach der Geburt gestorben.

Deshalb zieht Elos mit seinen Kindern nun in „das verschlafenste Nest von dem er je gelesen hatte“, nach Friedhofen – was abgekürzt steht für Friedrichshofen, benannt nach König Friedrich.

Eigentlich will sich Elos nur noch mit dem Schreiben seiner Memoiren beschäftigen, doch dann geschieht ausgerechnet in Friedhofen ein rätselhafter Mord. Keine Frage: Elos‘ detektivische Fähigkeiten kommen flugs wieder zum Vorschein. Dass er seine Kinder beim Kriminalisieren raushalten kann, das glaubt nur Elos – und auch nur anfangs.

„Der Spurenfinder“ spielt in einer Zeit, in der Könige herrschen und in der Menschen mit besonderen Eigenschaften leben, die sie zum Beispiel zu Monstern verwandeln lassen. Ansonsten ist die Welt, in der nun ermittelt wird, keine allzu außergewöhnliche. Man muss sich nicht an neue Erfindungen oder ganz andere Welten gewöhnen. Sprich: man ist ziemlich schnell in einer spannenden Geschichte gefangen, die viele Wendungen hat. Irrungen und Wirrungen, die überwiegend sehr plötzlich daherkommen, zumeist als überraschende Erkenntnisse von Elos.

Dass die drei hin und wieder ins Leere ermitteln, einfach Dinge unterstellen und nicht mit ganz legalen Mitteln ermitteln, tut der Geschichte keinen Abbruch. Auch nicht, dass sie zunächst einmal einen Unschuldigen dingfest machen. Er hat ja sonst genug auf dem Kerbholz, ist die einfach Einsicht. Und doch wird in der letzten halben Stunde des Hörbuchs dann doch noch der richtige Täter ermittelt.

Dass die Königin sogar vom Balkon aus gegen die Palast-Revolte ein Manifest gegen den Krieg verliest, gehört zu den klugen Einfällen der Autor*innen. Begeistert haben mich auch die witzigen Dialoge der drei. Die Zwillinge, die sich streiten, der Junge, der immer recht haben will, der Vater, der von seinen Kindern immer wieder ausgebremst wird.

Auch wenn der Verlag keine Angaben dazu macht, so ist das Buch als Jugendbuch einzuordnen, auch wenn es Erwachsenen genauso Spaß machen kann, mitzurätseln, wer nun der Mörder ist. Die Stimmen der Personen sind im Hörbuch gut unterscheidbar, sodass „Der Spurenfinder“ ein großes Hörerlebnis ist.

Cover des Buches Kosmos ohne Gott?: Warum Glaube und Wissenschaft zusammengehören (ISBN: 9783863533229)

Bewertung zu "Kosmos ohne Gott?: Warum Glaube und Wissenschaft zusammengehören" von John Lennox

Kosmos ohne Gott?: Warum Glaube und Wissenschaft zusammengehören
frenx1vor 4 Monaten
Kurzmeinung: Apologetisches Buch zur Frage, wie Glaube und Naturwissenschaft zusammengehören und wie sie die Entstehung des Kosmos erklären können
Plädoyer für einen "kosmischen Geist" und eine gelenkte Evolution

Ist das Universum zufällig entstanden oder von Gott erschaffen? John Lennox, emeritierter Professor für Mathematik, kommt in seinem Buch „Kosmos ohne Gott?“ zu dem Schluss, dass Glaube und Naturwissenschaft zusammengedacht werden können.

„Ich betrachte die Naturwissenschaft als einen Bestandteil meiner Beziehung zu Gott, der das Universum schuf, das die Naturwissenschaft erforscht“, schreibt Lennox dazu. Dennoch ist „Kosmos ohne Gott?“ ein zutiefst apologetisches Buch.

Immer wieder rekurriert Lennox darauf, dass man in der Wissenschaft auf Gott nicht verzichten müsse – weder als Erklärung, noch als Anstiftung zur Forschung. Denn, so sagt Lennox, habe gerade das Christentum die Naturwissenschaften in Gang gesetzt. Gott als Urheber des Universums sei die Motivation zur Untersuchung von Gottes Werk gewesen und sei sie auch noch heute. Es sei kein Zufall, dass ein Großteil der Nobelpreisträger in den Naturwissenschaften gläubige Menschen seien.  Thesen wie die, dass der Glaube zur wissenschaftlichen Untersuchung der Welt und ihrer Ordnung zentral sei, gehört eher zu den illustren Teilen des Buches. Das Buch wirkt etwas wie aus der Zeit gefallen, wenn Lennox betont, dass nicht nur Glaubende, sondern auch Atheisten mit einer bestimmten Prägung an das wissenschaftliche Arbeiten herangehen.

Auch am Schluss des Buches gibt es einen Abschnitt, der sehr gewollt wirkt, wenn Lennox ausgehend von seiner These, dass die Zellen nicht nur Informationen speichern, sondern dass Zellen als Akteure handeln können, darüber nachdenkt, dass der biblische Logos (Am Anfang war das Wort, Joh 1) so viel wie Information bedeuten könne und dadurch das Universum als „Sprachwerk“ verstanden werden könne.

John Lennox ist ein gemäßigter Vertreter von Intelligent Design und lehnt die einfacheren Antworten des Kreationismus auf die Entstehung des Kosmos entschieden ab. So lehnt Lennox etwa die Evolutionstheorie nicht ab. Allerdings fragt er sich, inwiefern sie ungesteuert oder gelenkt ist. Sehr ausführlich stellt Lennox dabei dar, dass Darwins Annahmen heute in weiten Teilen als überholt zu gelten haben. Er selbst zieht daraus die Konsequenz, dass die Evolution ein Ziel haben könnte und damit gelenkt sei. Hinter dem Kosmos stecke „ein kosmischer Geist“, ist sich Lennox sicher.

Für Lennox sehr relevant sind dabei neuere Erkenntnisse der Zellbiologie, die das Speichern und Verarbeiten von Informationen in Zellen untersuchen. Aber auch die Mathematik findet wie auch die Biochemie ihren Platz in dem Buch. Damit bietet Lennox einen enormen naturwissenschaftlichen Rundumschlag (in dem auch Philosophen nicht fehlen dürfen) mit einer Vielzahl an Zitaten anerkannter Wissenschaftler. Dass er sich dabei immer wieder auch mit dem modernen Atheisten Richard Dawkins duelliert, ist da selbstverständlich.

Für Nicht-Naturwissenschaftler sind die gut 500 Seiten, auf denen Lennox über die Entstehung des Kosmos und des Lebens nachdenkt, keine leichte Kost. Allerdings helfen immer wieder Zusammenfassungen, bei allen diskutierten Details den Überblick nicht zu verlieren.

Über mich

Lieblingsgenres

Jugendbücher, Comics, Biografien, Krimis und Thriller, Sachbücher, Historische Romane, Liebesromane, Literatur, Unterhaltung

Mitgliedschaft

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks