H

hans-kahle

  • Mitglied seit 02.05.2012
  • 2 Freund*innen
  • 32 Bücher
  • 5 Rezensionen
  • 29 Bewertungen (Ø 3,55)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne3
  • 4 Sterne12
  • 3 Sterne12
  • 2 Sterne2
  • 1 Stern0
Sortieren:
Cover des Buches Querfeldein ist nicht immer geradeaus (ISBN: 9783944907024)

Bewertung zu "Querfeldein ist nicht immer geradeaus" von Gunda Jaron

Querfeldein ist nicht immer geradeaus
hans-kahlevor 10 Jahren
Cover des Buches Der lebende See (ISBN: 9783944907017)

Bewertung zu "Der lebende See" von Slov ant Gali

Der lebende See
hans-kahlevor 10 Jahren
Cover des Buches Liebe m.b.H. (ISBN: 9783944907000)

Bewertung zu "Liebe m.b.H." von Slov ant Gali

Liebe m.b.H.
hans-kahlevor 10 Jahren
Cover des Buches Kippenberg (ISBN: 9783360021007)

Bewertung zu "Kippenberg" von Dieter Noll

Kippenberg
hans-kahlevor 11 Jahren
Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783596164530)

Bewertung zu "Der Schwarm" von Frank Schätzing

Der Schwarm
hans-kahlevor 11 Jahren
Cover des Buches Worum es geht: Flugschrift (ISBN: 9783867895408)

Bewertung zu "Worum es geht: Flugschrift" von Jutta Ditfurth

Worum es geht: Flugschrift
hans-kahlevor 11 Jahren
Cover des Buches Kulturnation Deutschland? (ISBN: 9783955140038)

Bewertung zu "Kulturnation Deutschland?" von Peter Michel

Kulturnation Deutschland?
hans-kahlevor 11 Jahren
Rezension zu "Kulturnation Deutschland?" von Peter Michel

Worum es geht?
Die „Streitschrift wider die modernen Vandalen“ setzt sich erst einmal überhaupt damit auseinander, was man als Kultur-“Vandalismus“ verstehen sollte. Das Herumtrampeln der vermeintlichen „Sieger der Geschichte“ auf den Werte der Besiegten. Ob nun die alten Ägypter oder Römer die Monumente ihrer Vorgänger schleiften, um sich selbst zu erheben, ob die Nazis Bücher verbrannten, die DDR Schlösser und Kirchen und historische Stadtkerne entwertete oder vernichtete oder die heute Herrschenden die Aussagen der DDR-Kunst so bedrohlich erscheinen, dass die Kunstwerke verschwinden müssen – alles belegt die Menschheits-Unreife. Logischerweise kommen die aktuellen Schandtaten besonders schlimm vor, weil sie Werte einfach aus dem Grund politischer Delegitimation vernichten. Eine Kulturlandschaft wird zerschlagen. Nicht alle Beispiele finde ich stark. Es dürfte aber jeder die ihn besonders schockierenden finden. Wehren wir uns! Angeblich sind wir ein Land von Dichtern und Denkern …
Die Gliederungsüberschriften sprechen Bände:
Gegen den objektiv-realen Nebel
Eine Typologie des Vandalismus
Unbequeme Wahrheiten
Recht und Gesetz
Eine Spur der Schande
Dummheit entschuldigt nichts
Antisemitismus – maskiert, aber erkennbar
Beschlussgetreu und demokratisch in die falsche Richtung
Es geht auch anders
Kultur statt Gewalt

Cover des Buches In 300  Jahren vielleicht (ISBN: B0053NV77E)

Bewertung zu "In 300 Jahren vielleicht" von Tilman Röhrig

In 300 Jahren vielleicht
hans-kahlevor 12 Jahren
Rezension zu "In dreihundert Jahren vielleicht." von Tilman Röhrig

Eine Entdeckung im Antiquariat, die mich begeisterte. Das Buch wird vorgeführt als „Deutscher Jugendbuchpreis 1984“-Träger. Ich wusste, dass eine Ausgabe kurz zuvor auch in der DDR erschienen war – ein grenzüberschreitendes Buch sozusagen.
Ich habe es gelesen … und nun gehört es zu den schwierigsten Aufgaben zu begründen, warum ich NICHT fünf Sterne dafür vergebe. Der Autor erzählt doch gut und seine Absicht, den Lesern Abscheu gegen Krieg anzuerziehen, ist doch löblich?!
Da geht das Problem aber schon los: Zumindest mir guckte diese Absicht zu offensichtlich durch. Wer weiß denn nicht, dass Krieg keine Nährlösung für Menschlichkeit ist? Doch höchstens ein paar Werbeoffiziere, die in Schulen die Bundeswehr als interessante Berufsalternative anzupreisen habe.
Bei allem konkreten Leiden, was im Einzelnen angesprochen und beschrieben wird, bleibt der Krieg trotzdem fern und abstrakt. Röhrig meint, seiner Absicht einen Gefallen zu tun, dass er die Soldaten anonym lässt, weil es egal ist, ob es „unsrige“ oder gegnerische sind. Damit verletzt er aber mindestens die Perspektive der damaligen Menschen, für die das sicher „Schweden“, „Kaiserliche“ usw. gewesen sind – auch, wenn es die gleiche Heimsuchung war.
Den Einstieg fand ich großartig: Kinder und Jugendliche spielen ein perverses Spiel und werden von Herumvagabundierenden um ihre Beute gebracht. Hier wird Jockel eingeführt, man kann zusehen, was für seinesgleichen „normal“ ist, und fühlt mit ihm. Ich glaube, diese Perspektive beizubehalten, hätte meinen Problemen entgegengewirkt.
Aber der Autor wollte exemplarisch das Schicksal des Dorfes durchexerzieren. Er springt mit seiner Filmkamera hin und her zu verschiedenen Erwachsenen, zu angedeuteten Ereignissen, einer Geburt, den Todesfällen usw. Nun bin ich ein fauler Leser. Ich möchte nicht laufend blättern oder einen Zettel führen, wer wie mit wem zusammengehört. Vor allem nur, um die klare Aussage illustriert zu bekommen.
Vielleicht auch nicht: Alle Menschen dieses Beispieldorfs Eggebusch haben scheinbar eines gemeinsam: Sie verstehen die Welt nicht und reflektieren „den Krieg“ als eine schicksalhafte Naturkatastrophe. Gelegentlich sah ich ein Gemälde mit den vier apokalyptischen Reitern vor mir. Bei einem solchen Kaleidoskop von Typen hätte mehr drin sein sollen – hätte sich alles um Jockel gedreht, so wäre es „möglich“ gewesen. In seiner Zerrissenheit, sich sogar zu wünschen, selbst zu den Soldaten zu gehören, damit die Leute endlich vor ihm Angst haben und er nicht nur zu den Hilflosen gehört, ist er verständlich gestaltet.
Geradezu schrecklich fand ich jene Szene, die für den Titel ausgewählt wurde. Der geschändeten, schwerst verletzten 12jährigen Schwester so pathetische letzte Worte in den Mund zu legen, dass in dreihundert Jahren vielleicht Frieden sei, sollte bestimmt weh tun. Das Bild lässt aber in erster Linie Unsicherheit zurück über die Wahrscheinlichkeit des Bildes und der Worte. Hier spuckt das Buch Verlassenheit aus: 300 Jahre nach der Szene ging der 2. Weltkrieg mit dem Überfall auf die Sowjetunion auf den Höhepunkt zu.
Auf der anderen Seite: Jockel, Katharina und ganz wenige Dörfler verlassen ihr zerstörtes Dorf. Nachdem zuvor begründet worden war, dass man nirgendwo einen halbwegs sicheren Ort vorstellen kann und warum, ist es nur einer Dramaturgie eines Jugendbuches zuzuschreiben, wenn der Autor dem Abmarsch der Entwurzelten etwas Positives zu geben versucht. Er hätte lieber die Schnauze halten sollen und die beiden Jugendlichen, die plötzlich ein geduldetes Paar geworden waren, hätten eben festgestellt, „Wir haben ja uns“ … Und so gingen sie dem anhaltenden Krieg entgegen …
Auf der Cover-Rückseite findet sich bei meiner Ausgabe eine lobpreisende Rezension von „DIE ZEIT“. Die nimmt das Ganze als Jockel-Buch an und betont zurecht, dass es ein Buch für Jugendliche und Erwachsene zugleich ist, „...uns nicht erst in dreihundert Jahren vielleicht zur Vernunft zu bringen“. Wie viele verantwortungslose mit „Friedensnobelpreis“ ausgezeichnete Verantwortungsträger müssten wohl dafür Plätze in Guantanamo zugeteilt bekommen, um ununterbrochen Lesungen aus diesem Buch anzuhören???

Cover des Buches Robin und die Häuptlingstochter (ISBN: B002LO5GOS)

Bewertung zu "Robin und die Häuptlingstochter" von Walter Püschel

Robin und die Häuptlingstochter
hans-kahlevor 12 Jahren
Rezension zu "Robin und die Häuptlingstochter" von Walter Püschel

Ein kaum bekanntes Stück USA-Geschichte. Die Seminolen waren ein Indianervolk, das Landwirtschaft betrieb und in Florida dem Vormarsch der Kolonisatoren organisierten Widerstand entgegensetzte. Diese Welt lässt Püschel auferstehen - und das ausgerechnet aus der Sicht eines Negerjungen, dessen Schicksal als Sklave festgelegt schien. Aber die Nachbarschaft der Indianer bietet einen Fluchtpunkt in die Freiheit und Partnerschaften, von denen der junge Schwarze nicht gerechnet hatte. Aber nachdem der erste Feldzug der Weißen zurückgeschlagen worden war, begann vor der Zerschlagung des Seminolenstaates ein Krieg der Diplomatie und der Boshaftigkeiten. Ein Vertrag sollte her. Umsiedlung wie bei vielen anderen Indianervölkern auch, aber zuerst einmal sollten die flüchtigen Sklaven ausgeliefert werden. Viele von ihnen stärkten inzwischen die Reihen der Indianerarmee ...

Cover des Buches Herniu und Armin, (ISBN: B002GB5WZ4)

Bewertung zu "Herniu und Armin," von Ludwig Renn

Herniu und Armin,
hans-kahlevor 12 Jahren

Über mich

  • männlich

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks