legend_of_bookworms avatar

legend_of_bookworm

  • Mitglied seit 10.03.2020
  • 32 Freund*innen
  • 218 Bücher
  • 180 Rezensionen
  • 205 Bewertungen (Ø 4,11)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne101
  • 4 Sterne51
  • 3 Sterne31
  • 2 Sterne19
  • 1 Stern3
Sortieren:
Cover des Buches BLUEY – Wo ist Bluey? (ISBN: 9783570181829)

Bewertung zu "BLUEY – Wo ist Bluey?" von

legend_of_bookworm
Ganz toll

Als absolute Bluey Fans war direkt klar, dass auch das Wimmelbuch bei uns einziehen muss. Und wir lieben es.

Generell bin ich ein Fan von Wimmelbüchern, weil man sie wirklich lange anschauen kann ohne das es langweilig wird. Es gibt einfach überall was zu entdecken und für die Förderung der Sprachentwicklung sind sie genial! 

An dem Bluey Wimmelbuch mag ich, dass die Illustrationen genau so sind wie in der Serie. Also recht reizarm und mit Liebe zum Detail. Die Seiten sind zwar bunt, aber nicht zu überladen. Deswegen würde ich sagen, dass das Buch für Kindergartenkinder genau das Richtige ist. Meine Tochter hat die Figuren sofort erkannt und die kleinen Suchaufgaben am Rand der Seite machen echt Spaß. 

Mittlerweile schauen wir uns das Buch fast täglich an und es hilft auch die Zeit vor dem Fernseher zu reduzieren. Wenn gewünscht ist Bluey zu schauen, biete ich meiner Tochter das Buch an. So können wir die Medienzeit am Fernseher gut reduzieren, ohne das es im Geschrei endet. 

Cover des Buches Letterwerk | Gold & Gefühl (ISBN: 9783988670052)

Bewertung zu "Letterwerk | Gold & Gefühl" von Vinachia Burke

legend_of_bookworm
Kurzmeinung: Beim Lesen ist es so, als würde man die Zeit mit Menschen verbringen, die man schon sein Leben lang kennt und wirklich alles über sie weiß.
Literarisches Meisterwerk

Und manchmal will man doch einfach nur weg. Dem Alltag entfliehen, vor Verpflichtungen davonlaufen und sich ganz neu kennenlernen.

Auf diese Reise begibt sich Cannie, als sie eines Tages beschließt, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und in einen Zug Richtung Sidarap zu steigen. Doch am ersten Tag ihrer Reise ahnt sie noch nicht, wie diese Zugfahrt ihr Leben und ihre Persönlichkeit verändern wird. In keiner Weise hat sie sich ihre Reise so herausfordernd vorgestellt. 

Aus der naiven und leichtsinnigen Cannie, die sich ihr Leben lang verstellen musste und nicht sie selbst sein konnte, wird eine tapfere und starke Frau, die nicht auf den Mund gefallen ist, neue Fähigkeiten entwickelt und jedem die Stirn bietet. 

Ich glaube, ich habe noch nie ein Buch gelesen, in dem die Charakterentwicklung so gut ausgearbeitet war, wie in Letterwerk. Das Besondere daran ist, dass man die Figuren auf ganz vielen Ebenen kennenlernt und die Veränderung miterlebt. Man erfährt von ihren Zielen, ihren geplatzten Träumen, der Vergangenheit, ihren moralischen, gesellschaftlichen und politischen Einstellungen, den Menschen die ihnen wichtig sind, Leidenschaften und Wertvorstellungen. 

Beim Lesen ist es so, als würde man die Zeit mit Menschen verbringen, die man schon sein Leben lang kennt und wirklich alles über sie weiß. Und da muss ich Letterwerk wirklich in hohen Tönen loben. Was die Tiefe angeht, ist Letterwerk für mich ein literarisches Meisterwerk.

Cannie und Timothy brauchten für ihre Reise eine Menge Durchhaltevermögen und das brauchte ich als Leserin ehrlich gesagt auch. Der erste Teil ging sehr schleppend voran, doch es hat sich gelohnt, dran zu bleiben. Der zweite Teil knüpft nämlich direkt am Vorgänger an, geht rasant los und hält im Verlauf auch die Spannung. Man lernt die Passagiere des Zugs besser kennen, liest mehr von der Umgebung und vom Magiesystem und auch der Fantasyanteil wird deutlich mehr. 

Ich habe die letzten Tage von Cannies und Timothys Reise sehr genossen, sie in mein Herz geschlossen und muss sagen, dass der zweite Teil ein gelungener Abschluss war. 

Cover des Buches The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen (ISBN: 9783453274785)

Bewertung zu "The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen" von TJ Klune

legend_of_bookworm
Sehr kindlich

Ich habe jetzt schon einige Bücher von T.J Klune gelesen und mochte sie bisher wirklich sehr, weil sie so voller Emotionen und wichtiger Botschaften sind. Deswegen habe ich mich auch sehr auf die neue Reihe gefreut, besonders weil die Thematik mit den Superhelden mal was ganz anderes für mich war. 

Allerdings habe ich das Buch dann ziemlich schnell abgebrochen, weil ich den Protagonisten Nick extrem anstrengend und nervig finde. Die Geschichte richtet sich wohl auch eher an Jugendliche. Ich kam mit den Pubertären Problemen und Launen der Protagonisten gar nicht zurecht und habe nur so die Augen gerollt.

Ich denke das die Geschichte sehr emotional und auch lustig werden kann, grade weil der Schreibstil sehr detailliert und humorvoll ist. Allerdings sollte man die Finger von dem Buch lassen, wenn man keine Lust auf eher kindliche Superhelden Geschichten hat.

Cover des Buches Angeleckt ist halb gelöst (ISBN: 9783988670274)

Bewertung zu "Angeleckt ist halb gelöst" von Cel Silen

legend_of_bookworm
Skurril, genial!

Deine Ziege sabbert einen Gegenstand an und plötzlich schießen ganz viele Eindrücke durch deinen Kopf. Eindrücke, die dieser Gegenstand zuvor gesammelt hat. Das können Stimmen, Klänge, Gerüche oder auch Geschmäcker sein. Alles an dein Gehirn übermittelt, per abschlecken. Klingt skurril, ist es auch!

Aber genau so geht es Lucia, einer Privatdetektivin, die im niederländischen Kleinstadtidyll Gouda einer ganz heißen Spur folgt. Zusammen mit ihrer störrigen Ziege Kitty löst sie einen Mordfall. Auf ihrer Spurensuche besuchen sie einige gruselige Orte, treffen auf interessante Charaktere und weitere Seelentiere.

Diese Seelentiere haben alle eine individuelle Fähigkeit und sind an ihren Besitzer sehr eng gebunden. So sind auch Lucia und Kitty unzertrennlich und funktionieren wunderbar zusammen. Ihre Vorgehensweise hat mich immer wieder zum Lachen gebracht und ganz besonders dann, wenn Kitty ihren Kopf durchgesetzt hat. 

Während der Anfang der Geschichte noch recht langatmig war und ich erst dachte, dass Lucia ein wenig willkürlich handelt, hat sich das dann nach der Hälfte des Buches wieder geändert. Ich konnte das Buch plötzlich nicht mehr weglegen und habe es in einem Rutsch beendet. Und obwohl ich schnell eine Vorahnung hatte, die sich dann am Ende bestätigt hat, hat sich die Spannung nicht gelegt und ich wurde dennoch überrascht. 

Der Schreibstil ist super flüssig und angenehm zu lesen. Zugegeben, man muss sich jedoch erst an die Eindrücke der Ziege gewöhnen, die zwischen den Zeilen immer wieder plötzlich in kursiver Schrift auftauchen. Am Anfang bin ich da noch ein wenig drüber gestolpert, aber es wurde immer besser. 

Ich hab die Story echt gemocht und liebe sie dafür, dass sie total skurril und abgedreht ist und auch eine queere Lovestory hat. Allerdings hätte die Story ein wenig mehr Tiefe haben können, denn es bleiben zum Ende hin bei mir noch einige offene Fragen. 

Cover des Buches Ingenio (Band 2) (ISBN: 9783988670151)

Bewertung zu "Ingenio (Band 2)" von Fanny Remus

legend_of_bookworm
Kurzmeinung: Highlight!!
Highlight

Wer hätte das gedacht? Da hat mich doch Band zwei total vom Hocker gehauen. Der erste Teil der Ingenio Dilogie war ja schon richtig gut, aber der Zweite setzt noch mal ne Schippe drauf und war für mich ein klares Highlight. 

Wer Spannung liebt wird sich auch freuen, dass die Handlung direkt an das Ende des ersten Band anknüpft. Ich war also sofort wieder drin in der Geschichte und dankbar, dass ich den zweiten Teil direkt parat hatte. 

Während mir im ersten Teil Bakkai City zu kurz kam, steht die Stadt dieses Mal im Fokus. Man ist mitten im Geschehen, lernt die anderen Vollkommen kennen und bekommt einen Einblick in die Regierung und Ihre Strategien. Doch kann sich Melody den Anforderungen stellen und ihren neuen ,,Freunden“ trauen? Oder machen sie nur gute Miene zum bösen Spiel?

Zuerst einmal muss ich Fannys Schreibstil im zweiten Band loben. Man merkt eine klare Verbesserung und sie schafft es einfach den Leser an die Zeilen zu fesseln. Ich liebe die vielen kleinen Details, die das Worldbuilding so lebendig machen aber ganz besonders mochte ich die Plot Twists. Im Leben hätte ich damit nicht gerechnet und ich musste sogar ein paar Tränen vergießen. 

Beim Lesen lernt man Melody und One nochmal von einer ganz anderen Seite kennen. Der zweite Teil bezieht sich mehr auf ihre Beziehung und auch auf die Vergangenheit und ich muss sagen, dass beide Protagonisten eine extreme Veränderung durchleben und mich mehrmals überrascht haben. Sie zeigen, wie wichtig es ist Dinge zu hinterfragen und aus der Reihe zu brechen. Wie wichtig es ist, sich laut zu machen und auch für das Wohl anderer einzustehen. Und am Ende schaffen sie es gemeinsam ihre Welt zu einem besseren zu ändern. Ganz ohne Gewalt und Unterdrückung. 

Ich würde gerne mehr von ihnen lesen und bin ein wenig traurig, dass diese fesselnde Dilogie jetzt ein Ende nimmt.

Verspamt gut!

Bei manchen Büchern lohnt es sich doch ihnen eine Chance zu geben. Mir ging es so mit Ingenio. Um ehrlich zu sein hat mich das Genre und der Klappentext erst nicht so angesprochen.

Doch als ich es dann gelesen habe, wusste ich schon zu Anfang das ich die Geschichte lieben werde. Denn Melody lebt in einer perfekten Welt ohne Mangel. Sie liebt ihr Leben eigentlich und möchte nichts daran ändern, doch eines Tages sehnt sie sich nach Gesellschaft und begibt sich in das bunte Treiben von Bakkai City. Als dann schlagartig ein Wirbel in ihrem Kopf entsteht, ändert sich ihr Leben komplett. Und von da an merkt Melody, dass die Stadt in der sie lebt doch nicht so perfekt ist und sie nun gesucht wird. 

All das geschieht schon zu Anfang der Geschichte und danach geht es genau so spannend weiter. Man wird schon ein wenig in das Geschehen und die Welt hineingeworfen und deswegen fiel mir der Einstieg nicht ganz so leicht und die Handlung ging zügig voran. Im Verlauf der Geschichte erklärt sich aber auch, wieso es am Anfang so rasant zuging und das Worldbuilding erstmal auf der Strecke blieb. 

Was ich am Wordbuilding aber ganz besonders fand, war das sich dieses auch in der Sprache wiederfand. Und zwar durch Neologismen, die sich in der Sprache der Menschen aus Bakkai etabliert haben. Beim Lesen brachten mich diese Ausdrücke zwar manchmal raus, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Ein Glossar hätte mir aber definitiv geholfen, um die Begriffe am Anfang besser einordnen zu können.

Ansonsten liebe ich Fannys Schreibstil und war unglaublich froh, dass ich Band zwei schon zur Hand hatte. Sie schreibt wirklich sehr locker, bildlich und fesselnd und schafft es mit ihren Worten die Emotionen der Charaktere so gut zu beschreiben, dass ich wirklich mitgerissen war und das Buch gar nicht aus der Hand legen wollte. Ich habe es an einem Tag komplett gelesen und das spricht für sich.

Besonders Vi habe ich ganz fest ins Herz geschlossen. Sie ist mal eine Protagonistin, die nicht naiv durchs Leben rennt und alles vor die Füße geworfen bekommt. Sie ist stark, hat ein enormes Durchhaltevermögen und gibt alles für die Menschen, die sie liebt. Auch wenn sie dabei öfter auf die Schnauze fliegt und auch mal nicht direkt weiter kommt.

Nach dem miesen Cliffhanger bin ich auch sehr gespannt auf die Fortsetzung und kann das Buch nur empfehlen.

Cover des Buches Infelix: Aufstand in Remargis (ISBN: B0CZPMBKP1)

Bewertung zu "Infelix: Aufstand in Remargis" von Markus Reffert

legend_of_bookworm
War mir teilweise zu viel des Guten

Man nehme einen Topf und wirft sämtliche Fabelwesen hinein, die einem grade in den Sinn kommen, einmal umrühren und et voilà, Fantasypunch. Ich bin leider gar kein Fan davon und mir wurde es am Anfang schon zu bunt. Die Geschichte fängt schon auf Seite 9, mit einer Aufzählung von Fabelwesen an. Wenn man mich jetzt Fragen würde, welche alle im Remagris leben, würde es mir schwerfallen, weil es einfach zu viele waren. Fantasypunch eben. Im Verlauf der Geschichte nehmen aber nur wenige eine Rolle davon ein.

Besonders bunt wird es beim Lesen auch, durch die modernen Dinge, die Felix aus seiner echten Welt mit in die Fantasywelt nimmt. Die sorgen nämlich für eine gute Abwechslung und die Songtexte die immer wieder auftauchen gefielen mir richtig gut. Auch der Humor kam bei mir gut an und es gab Stellen, da musste ich richtig mitlachen. 

Allerdings gab es auch Punkte, wo ich mir dachte es ist zu viel des Guten. Wenn eine Schlacht um ein Schloss, begleitet wird von Technobeats, schillernden Diskokugeln, LED Scheinwerfen, halb nackt tanzenden Hexen und einem sprechenden Einhorn, welches sich über Organe freut ist mir das definitiv zu absurd. Eventuell bin ich aber auch nicht die Zielgruppe für die Geschichte. Ich fand die Story an manchen Punkten leider zu kindisch.

Remagris ist eine Welt voller Ländereien und Spezies, doch wirklich viel bekommt man davon leider nicht zu sehen. Während der Schreibstil des Autors sehr detailliert und bildlich ist und man sich gut in die Schauplätze hineinversetzen kann, bleibt das Worldbuilding leider auf der Strecke und wirkt etwas oberflächlich. Der Protagonist Felix, kehrt zwar nach Remagris zurück, doch leider bewegt er sich in einem eher kleinen Radius, um das Schloss in dem er zuvor schon gelebt hat. Wirklich viel bekommt man da dann nicht von der Welt zu sehen und besonders bei High Fantasy Welten ist mir das wichtig. Eine Karte hätte mit Sicherheit auch ein wenig geholfen, um die Welt besser zu verstehen.

Während dem Lesen tauchen dann immer Rückblicke auf, die zwar den Lesefluss etwas gestört haben, weil sie mittendrin reingeworfen wurden, aber doch für etwas Abwechslung sorgten. Ich fand die Rückblicke an sich nämlich echt gut, weil sie mich neugierig gemacht haben und auch geholfen habe die Geschichte besser zu verstehen. Durch sie konnte ich die Beweggründe des Protagonisten etwas besser greifen und den Hintergrund hinter seinen Handlungen verstehen.

Mit den anderen Charakteren hatte ich aber leider eher meine Schwierigkeiten. Irgendwie waren sie nicht richtig greifbar und bis auf die drei Hexen war mir auch keiner so richtig sympathisch.

Zu den drei Hexen möchte ich auch noch anmerken, dass sie sehr sexistisch dargestellt werden. Man merkt definitiv, dass das Buch ein Mann geschrieben hat und ich habe mich beim Lesen gefragt, ob die Hexen die Rolle einer Femme Fatale einnehmen sollen oder die Beschreibungen einfach drüber sind. Es wird zum Beispiel mehrmals betont, wie freizügig die Hexen sind. In einer Szene lenkt eine Hexe die Gegner ab, weil sie auf ihrem Besen über das Kampffeld fliegt und vergessen hat, dass sie nur einen kurzen Rock trägt. Eine von ihnen erwähnt, dass sie ,,nach dem prüden Zirkelleben ein paar schöne Schw…“ gesucht hätten. Bevor sie letzteres Aussrpechen kann, wird sie aber von einer anderen Hexe unterbrochen, die das Wort schnell durch ,,Schwerter“ austauscht. Das war mir zum Teil zu viel. 

Wie man raushört hat mir das Buch leider nicht sehr gefallen und ich denke, dass es eher für eine jüngere Zielgruppe gedacht ist oder für Fantasyeinsteiger, die noch nicht so den Fokus auf Tiefe in der Charakterentwicklung oder dem Worldbuilding legen. 

Cover des Buches Nova - Vergessene Welt (ISBN: 9783989470040)

Bewertung zu "Nova - Vergessene Welt" von Stephanie Moll

legend_of_bookworm
Große Empfehlung für Science Fiction Einsteiger

Stell dir vor eine Katastrophe steht an und sämtliches Leben auf der Erde ist in Gefahr. Doch es gibt Hoffnung, denn dank der Forschung konnten sich die Menschen auf diese Katastrophe vorbereiten. Als die sogenannte ,,Supernova“ aber früher eintrifft, als erwartet steht fest, dass nicht alle Menschen gerettet werden können. Jahrelang lebten die Überlebenden in gigantischen Bauten unterhalb der Erde. Oberhalb gibt es keine Chance auf Leben und alles besteht aus Asche. Nova-Lina Brown ist eine der Überlebenden, doch eines Tages muss sie ihr Zuhause verlassen und stellt fest, dass sie ihr Leben lang in Lügen gehüllt gelebt hat. Ist die Erde wirklich so unbewohnt, wie alle behaupten?

Ich würde sagen, dass ,,Nova“ gut geeignet ist für Science Fiction Einsteiger. Denn die Sci-Fi Elemente sind eher gering, dafür aber atemberaubend schön.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr leicht und angenehm. Ich bin beim Lesen nur so durch die Seiten geflogen, denn es war durchgehend spannend und ich musste einfach wissen, wie es weitergeht. Ich würde den Schreibstil aber auch als sehr bildlich beschreiben. Die vielen Details haben dafür gesorgt, dass man die Schauplätze und die Charaktere dauerhaft vor Augen hat. 

Beim Lesen taucht man in diese Welt ab und hat dadurch eine sehr starke Verbindung zu den Charakteren. So stark, dass ich am Anfang schon weinen musste, weil mich eine Szene ganz emotional gepackt hat und mich Linas Gefühle sehr berühren konnten. Generell ist sie eine tolle Protagonistin, die sehr mutig, selbstbewusst, verantwortungsvoll und humorvoll ist. Ich mochte sie wirklich sehr.

Am besten gefallen hat mir aber der Wechsel der Schauplätze. Das war ein Plot Twist der ganz neuen Wind in die Geschichte brachte und meine Neugierde weckte. Von da an habe ich das Buch verschlungen und in einem Rutsch durchgelesen. 

Die Liebesbeziehung zwischen den Protagonisten schritt jedoch leider extrem schnell voran. Sie lernen sich kenne und sofort knistert es. Ich denke, dass das so gewollt war, denn immerhin lernen sie sich in einer Ausnahmesituation kennen, die beide sofort sehr eng miteinander verbindet. Ich persönlich bin nicht so der Fan von Fast Burn Lovestorys, weil es mir dann immer schwer fällt die Gefühle nachzuvollziehen. Das ist aber eher ein persönlicher Eindruck und hat mich nicht daran gehindert die Story zu lieben. Absolute Empfehlung 

Cover des Buches A Spark of Time - Rendezvous auf der Titanic (ISBN: 9783846602171)

Bewertung zu "A Spark of Time - Rendezvous auf der Titanic" von Kira Licht

legend_of_bookworm
Highlight

Zeitreise, Titanic und Antiquitäten. Das hört sich nicht nur unglaublich gut an, sondern war es auch. A spark of Time war das erste Buch, dass ich von Kira Licht gelesen habe und es war ein absolutes Highlight.

Die Geschichte war magisch, traumhaft schön, spannend und dramatisch. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und der Schreibstil war unglaublich gut. Während des Schiffsunglück passierte so viel auf einmal und doch blieb man an den kleinen Details, wie zum Beispiel zertretenen Kuchen auf der Treppe, hängen. Ich hatte das Gefühl selbst auf der Titanic zu sein und ganz besonders emotional wurde ich, als ich am Ende der Geschichte erfuhr, dass es ein paar der Charaktere auch in Realität gegeben hat.

Lilly, die Protagonistin hatte von Anfang an eine fröhliche und geheimnisvolle Art mit der sie mich direkt in ihren Bann gezogen hat. Ich wollte direkt alles über ihr Leben, über ihre Fähigkeit der Zeitreise und ihrem Auftrag erfahren. Sie war wie eine Freundin, die man durch die Geschichte begleitet hat. Zur Abwechslung gibt es aber auch noch eine weitere Perspektive, die eine ganz andere Sichtweise auf das Geschehen zeigt und sich so nach und nach die Story zusammenfügen lässt. 

Die Recherchearbeit die Kira Licht gemacht hat ist beeindruckend und wenn man wirklich Lust auf eine richtig gute Zeitreise hat, dann wird man dieses Buch einfach lieben. Ich finde sie hat die Atmosphäre der damaligen Zeit, die Schönheit des Schiffes und die Tragik des Unglücks sehr authentisch rüber gebracht. Für mich war das Buch ein absolutes Highlight und ich freue mich auf das Nächste. 

Diversität großgeschrieben!

Ich habe das wohl schönste Kinderbuch gefunden. Denn hier wird Diversität großgeschrieben! Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen und leider wird es in vielen Kinderbüchern schlecht dargestellt. Denn die Darstellungen sind teilweise sehr veraltet und von gesellschaftlichen Klischees belastet. Aber nicht bei diesem Buch und deswegen möchte ich euch ganz dringend ans Herz legen. 

Die Illustrationen von Joëlle Tourlonias sind sehr detailliert, kindgerecht und wunderschön. Das Besondere ist jedoch auch, dass sie realistisch sind. Und damit meine ich, dass zum Beispiel der Körper komplett gezeigt wird und selbst beim Baby die Nabelschnur abgebildet ist. Neben den einzelnen Körperteilen findet man dann auch die korrekte Bezeichnung. Meiner Meinung nach ist das für Kinder so wichtig. 

Beim Durchblättern des Buches entdeckt man viel: Körper, Berufe, Gefühle, Spielsachen, Kleidung, Familien,  und Kulturen. Teilweise sind auch kleine Easter Eggs, wie prominente Charaktere versteckt. So haben auch die Eltern was zum schmunzeln. 

Was mich besonders an diesem Buch fasziniert ist die Diversität. Auf der letzten Seite sind ganz viele Personen abgebildet und ein Satz. Dieser lautet: ,,Du und Ich-So bunt sind wir!“. Und dieser Satz zieht sich durch das ganze Buch. Auf jeder Seite findet man ganz verschiedene Menschen. Und es gibt sogar Illustrationen von BIPoC-Figuren, LGBTQ-Paaren und Familien oder Handicaps. 

Wirklich ein ganz tolles Buch, bei dem man kindgerecht einiges lernen kann und Kinder sehen, wie bunt und Vielfältig die Welt ist. 


Über mich

    Lieblingsgenres

    Jugendbücher, Historische Romane, Fantasy, Literatur, Unterhaltung

    Mitgliedschaft

    Freund*innen

    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks