pardens avatar

parden

  • Mitglied seit 03.03.2012
  • 198 Freund*innen
  • 2.195 Bücher
  • 2.179 Rezensionen
  • 2.193 Bewertungen (Ø 3,75)

Rezensionen und Bewertungen

Filtern:
  • 5 Sterne347
  • 4 Sterne1.127
  • 3 Sterne556
  • 2 Sterne150
  • 1 Stern13
Sortieren:
Cover des Buches Zu wenig Zeit zum Sterben (ISBN: 9783442494040)

Bewertung zu "Zu wenig Zeit zum Sterben" von Steve Cavanagh

Zu wenig Zeit zum Sterben
pardenvor 6 Tagen
Kurzmeinung: Rasanter und spannender Reihenauftakt - ich hatte zwischendurch das Gefühl, einen Actionfilm zu lesen...
Rasanter und spannender Reihenauftakt...

RASANTER UND SPANNENDER REIHENAUFTAKT...

Vor über einem Jahr hat der Strafverteidiger Eddie Flynn vor Gericht einen folgenschweren Fehler begangen – und sich danach geschworen, niemals mehr einen Fall zu übernehmen. Doch nun muss er Olek Volchek, den berüchtigten Paten der New Yorker Russenmafia, gegen eine Mordanklage verteidigen. Volchek droht, Eddies Tochter Amy umzubringen, falls er sich weigert. Und so bleiben ihm nur 48 Stunden Zeit, um das Unmögliche zu schaffen: die Geschworenen von der Unschuld seines schuldigen Mandanten zu überzeugen, das Leben seiner Tochter zu retten – und Volchek für immer aus dem Verkehr zu ziehen... (Verlagsbeschreibung)

Das nenne ich mal einen Auftakt nach Maß. Gleich wird man mitten ins Geschehen geworfen, die Fakten sind schnell klar. Der Pate der New Yorker Russenmafia fragt nicht erst, er sorgt dafür, dass alles so läuft wie er sich das vorstellt. Er zwingt den Strafverteidiger Eddie Flynn, seinen im Grunde aussichtslosen Fall zu übernehmen - und innerhalb von 48 Stunden zu gewinnen. Sollte dies nicht gelingen, wird Eddies Tochter Amy ermordet, die sich bereits in den Händen der Mafia befindet. Ein Spiel, das Eddie gar nicht gewinnen kann. Und doch beschließt er genau das...

Eddie Flynn hatte eigentlich beschlossen, nie wieder als Strafverteidiger zu arbeiten, da sein letzter Fall derart fatal endete, dass er alkoholabhängig und arbeitsunfähig wurde und seine Ehe scheiterte. Einzig seine Tochter Amy gab ihm noch Halt, und ihretwegen hat er sich auch in eine Entziehungskur begeben. Und nun das! Eddie muss nun nicht nur innerhalb von zwei Tagen für einen Freispruch seines eindeutig schuldigen "Mandanten" sorgen, ihm muss es gleichzeitig gelingen, dass der Pate Olek Volchek für immer aus dem Verkehr gezogen wird - und mit ihm seine Handlanger. 

Nach dem Motto "unmöglich gibt es nicht" macht sich Eddie also ans Werk und greift dafür tief in die Trickkiste. Vor Gericht macht es Spaß, ihn bei seinen Finten zu beobachten, bangt aber gleichzeitig mit ihm, wie das alles zu bewerkstelligen sein soll. Dabei kommt Eddie seine Vergangenheit zugute - er hat einfach besondere Fähigkeiten, von denen er profitiert, und auch seine zahlreichen Bekanntschaften könnten für ihn von Nutzen sein. Aber wie soll er diese kontaktieren? Und wie Volchek und seine Partner bei Laune halten?

Zugegeben: nicht alles, was hier erzählt wird, befindet sich im Rahmen des Vorstellbaren. Aber: es wird überaus unterhaltsam und rasant geschildert. Steve Cavanagh schreibt den Leser geradezu schwindelig - ich hatte zwischendurch immer wieder das Gefühl, einen Actionfilm zu lesen... Tatsächlich haben mich die vereinzelten unglaubhaften Szenen hier kaum gestört, irgendwie kommt man kaum dazu, über das Gelesene nachzudenken, weil Cavanagh einen gemeinsam mit Eddie immer weiter treibt. Und ich mag den gewitzten Strafverteidiger, der immer für eine Überraschung gut ist und auch vor Gericht zu verblüffen weiß. 

Da es sich bei diesem Krimi/Thriller um einen Reihenauftakt handelt, ist klar, dass zumindest Eddie diesen Fall überlebt - doch zu welchem Preis? Das herauszufinden macht Spaß, auch wenn der Autor in seinen Schilderungen nicht zimperlich ist. Der Showdown hat es dann noch mal in sich...

Ich jedenfalls bin gespannt auf die weiteren Fälle und freue mich schon auf Band zwei. 


© Parden

Cover des Buches Omas gegen rechts: Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen (ISBN: B07W626LN6)

Bewertung zu "Omas gegen rechts: Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen" von Monika Salzer

Omas gegen rechts: Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen
pardenvor 7 Tagen
Kurzmeinung: Wegen der vielen wichtigen Themen ist das Buch dem Hörbuch wohl vorzuziehen - ansonsten: interessant und wichtig mit klarer Aussage!
Gegen den zunehmenden Rechtsruck...

GEGEN DEN ZUNEHMENDEN RECHTSRUCK...

In vielen Ländern Europas schlagen rechte Stimmen immer schrillere Töne an. "Omas gegen rechts" ist die sympathische Gegenbewegung dazu. Schon von weitem an ihren roten Strickmützen zu erkennen, kämpft eine stetig wachsende Zahl von Omas in Deutschland und Österreich für Demokratie und gegen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Bewegung "Omas gegen rechts" entstand 2017 als Reaktion auf die Nationalratswahlen in Österreich, aus der eine Regierung mit Beteiligung des rechten Lagers hervorging. Inzwischen schwappt sie auf immer mehr europäische Länder über. Monika Salzer, die die Bewegung zusammen mit einer Handvoll "Omas" gründete, legt hier ein beindruckendes, streitbares Manifest für mehr gesellschaftliche Solidarität und Eintreten gegen rechte Positionen vor. (Verlagsbeschreibung)

Am 16. November 2017, sehr bald nach den Nationalratswahlen in Österreich und der Bildung einer neuen Regierung mit Beteiligung des rechten Lagers, gründete Monika Salzer aus einem spontanen Impuls heraus auf Facebook die zivilgesellschaftliche Plattform OMAS GEGEN RECHTS. Seitdem haben sich in Österreich wie auch in Deutschland zahlreiche Regionalgruppen gegründet, und die OMAS sind präsent, wann immer es Position gegen rechts zu beziehen gilt. 

Die Omas eint die Erfahrung der Nachkriegszeit und das Bewusstsein, dass Frieden in Europa ein kostbares Gut ist. Sie kämpfen für eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft, in der ihre Enkelkinder friedlich aufwachsen können. Und für diesen Zweck veranstalten sie Demos gegen rechts und nehmen an den Fridays-for-Future-Demos teil. Und wenn es hart auf hart kommt, stellen sie sich zwischen Polizei und gewaltbereite Demonstranten und stimmen ihren OMAS-GEGEN-RECHTS-Song an, bis wieder Frieden eingekehrt ist.

In ihrem Buch beschreibt Monika Salzer nicht nur die Gründungs- und Aktionsgeschichte der OMAS GEGEN RECHTS, sondern reflektiert auch die gesellschaftspolitischen Hintergründe in Österreich wie auch in Deutschland und Europa allgemein. Vor allem aber plädiert sie für Solidarität in einer zunehmend egoistischer und fremdenfeindlicher werdenden Gesellschaft und ruft zum Widerstand auf gegen rechte Positionen, die heutzutage mehr und mehr gesellschaftsfähig werden. 

Was hier sehr theoretisch klingt, stellt Monika Selzer in diesem Buch sehr anschaulich dar. Derart komprimiert auf den Punkt gebracht, kann es nur beängstigen, wohin Europa einschießlich Deutschalnd zunehmend driftet. Tatsächlich steht nicht weniger als die Demokratie auf dem Spiel - und die meisten von uns sehen da tatenlos zu. Erst in den letzten Wochen nach der skandalösen Veröffentlichung des geheimen Treffens von AfD-Politikern mit dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner und privaten Unterstützern (Stichwort: Masterplan zur sog. "Remigration") werden viele wach und beteiligen sich an den zahllosen Demonstrationen gegen Rechts.

Bei einer dieser Demos fielen mir die OMAS GEGN RECHTS ins Auge, und als ich auf dieses Buch stieß, wollte ich unbedingt mehr darüber erfahren. Dies ist eine Bewegung engagierter Omas, die immer wieder auf die Straße gehen und nicht müde werden zu mahnen. Will man mitmachen, darf man keiner Partei angehören, da es ansonsten zu Interessenskonflikten kommen kann. Ansonsten zählen hier vor allem Engagement und die innere Überzeugung, etwas gegen den politischen Rechtsrutsch tun zu wollen, zu müssen. 

Neben der politischen Analyse vor allem der politischen Landschaft Österreichs wagt Monika Selzer aber auch den Blick über die Grenzen hinaus. Sie präsentiert hier zudem Beispiele ihrer Demo-Einsätze, die Reaktionen der Medien und der anderen Demo-Teilnehmer, sowie Ausschnitte aus Reden oder Veröffentlichungen der OMAS GEGEN RECHTS. 

Eva Gosciejewicz liest die ungekürzte Hörbuchausgabe (3 Stunden und 47 Minuten) versiert und im Grunde gut akzentuiert, jedoch gibt es hier so viele wichtige angeschnittene Themen und zitatwürdige Sätze, dass ich in diesem Fall tatsächlich die Printausgabe vorziehen würde - einfach um manche Passagen mehrfach lesen zu können, nichts Wichtiges zu übergehen und Wesentliches markieren zu können.

Alles in allem aber: interessant und wichtig mit klarer Aussage!


© Parden

Cover des Buches Drei Schalen (ISBN: 9783803133632)

Bewertung zu "Drei Schalen" von Michela Murgia

Drei Schalen
pardenvor 10 Tagen
Kurzmeinung: 12 interessante, teils verwirrende und/oder verstörende Geschichten, bestechend durch Skurrilität und Eigensinn...
Unkonventionelle Geschichten über Krisen und Neuanfänge...

UNKONVENTIONELLE GESCHICHTEN ÜBER KRISEN UND NEUANFÄNGE...

Eine Frau sucht einen Namen für ihren Tumor. Eine andere holt sich die Pappfigur eines Popsängers ins Haus, als der geliebte Sohn auszieht. Eine Kinderhasserin bietet sich ihren Freunden als Leihmutter an. Aus Angst, seiner Exfreundin zu begegnen, traut sich ein Mann kaum noch vor die Tür, und eine Verlassene kann die Trennung buchstäblich nicht verdauen. Die Protagonisten von Michela Murgias Geschichten erleben alle auf ihre Weise einen radikalen Umbruch: Sie verlieren sämtliche Gewissheiten – und finden die unterschiedlichsten Antworten auf das, was ihnen geschieht. Sie treffen ungewöhnliche Entscheidungen, kämpfen ums Überleben, erfinden sich neue Rituale oder wählen die kontrollierbare Katastrophe, um der unkontrollierbaren zu entgehen. Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung erzählt Michela Murgia in zwölf miteinander verflochtenen Geschichten von Krankheit und Tod, von Trauer und neuer Liebe, von der Kunst des Abschiednehmens und der des Weiterlebens. Ein Mut machendes Buch über Krisen und Neuanfänge, wahrhaftig und hell. (Klappentext)

Dieser Erzählband enthält zwölf interessante, teils verwirrende und/oder verstörende Geschichten mit einem teilweise verblüffenden autobiografischen Bezug, wie die dem Buch beiligende Broschüre verrät. Dies sorgte bei mir im Nachhinein noch für einen Kloß im Hals, denn jeder der Texte steht für eine sehr persönliche Lebenskrise. Jede der Erzählungen widmet sich einer anderen Person, einer anderen Lebenslage, teilweise stehen die Episoden jedoch in einem losen Kontext zueinander.

Die Geschichten bieten oft eine überraschende Wendung, eine verblüffende Reaktion. Es kommt oftmals zu sehr eigenwilligen Lösungen, die die Kreativität von Menschen herausstreicht, aber auch die Extremsituationen verdeutlicht, in denen sich die Hauptcharaktere hier befinden. Eigensinn und Skurrilität kennzeichnen die Erzählungen, stets gibt es eine individuelle Lösung, kein Anpassen an Konventionen oder Erwartungen, was mir gut gefiel.

Manches stößt auf oder ab, und es sind oft unbequeme Geschichten, die trotz aller Distanziertheit des Erzählens teilweise ein Unwohlsein hervorrufen. Nicht alle Erzählungen konnten mich komplett abholen, bei manchen Geschichten habe ich nicht alle Hintergründe erfasst oder verstanden. Doch ich mochte das Unkonventionelle der Entscheidungen und die kleinen Ausbrüche der Hauptcharaktere, ebenso wie die leise Kritik an Rollenvorstellungen (Verhältnis Mann-Frau) und einigen gesellschaftlichen Gepflogenheiten. 

Letztlich habe ich das Buch sehr gerne gelesen und die so unterschiedlichen Geschichten wohldosiert genossen...


© Parden

Cover des Buches Arctic Mirage (ISBN: 9783446279599)

Bewertung zu "Arctic Mirage" von Terhi Kokkonen

Arctic Mirage
pardenvor 22 Tagen
Kurzmeinung: Ein Roman, der mich etwas ratlos zurücklässt - eine toxische Beziehung, Wahn oder doch nicht, angerissene Lebensgeschichten. So what?
Cover des Buches Und dann kam Juli (ISBN: 9783785783337)

Bewertung zu "Und dann kam Juli" von Petra Eimer

Und dann kam Juli
pardenvor 22 Tagen
Kurzmeinung: Wie wird man bloß ein zugelaufenes Pferd los? Unterhaltsames Kinderbuch auch für Nicht-Pferde-Fans...
Das Pferd muss weg!

DAS PFERD MUSS WEG!

Juli ist uns zugelaufen wie anderen Leuten eine Katze oder ein Hund. Ich habe mir immer einen Hund gewünscht. Bestimmt läuft einem auch mal ein Kaninchen zu oder eine Maus. Passiert. Aber ein Pferd? Tja, Juli stand plötzlich in unserem Garten: 2 Meter hoch, 2 Meter lang und 2 Meter breit. Mindestens! Meine Eltern fanden sie sofort "supersüß", und es störte sie kein bisschen, dass sie kein Hund war. Nur mich störte es, denn mit Pferden wollte ich nie etwas zu tun haben. Zu Recht, wie sich herausstellen sollte, denn so ein Pferd macht nur Ärger... (Verlagsbeschreibung)

Paul ist alles andere als begeistert von dem plötzlichen Familienzuwachs. Da steht doch eines Tages im Juli ein ausgewachsenes Pferd im Garten und weigert sich, wieder wegzugehen. Der Garten ist so natürlich nicht mehr für Abenteuer nutzbar, das Pferd nutzt die Gartenlaube, in der Paul und sein Freund sich immer treffen, als Unterkunft, und alles ist voller Pferdeäpfel. Pauls Eltern sehen das überhaupt nicht als Problem an: ganz im Gegenteil, sie finden das Pferd, das kurzerhand Juli getauft wird, irgendwie toll. Selbst als es den liebevoll gepflegten Gemüsegarten kahl frisst, regt sich niemand ernsthaft auf. 

Dabei will Paul doch viel lieber und schon lange einen Hund. Mit dem kann man wenigstens spielen! Für Paul ist klar: das Pferd muss weg! Erst versucht er, den Besitzer per Flugblatt ausfindig zu machen, dann will er Juli verschenken, doch nichts hilft so wirklich. Stattdessen wird der Garten nun ständig belagert von irgendwelchen Mädchen, die das Pferd einfach nur "süüüüß" finden, und selbst sein bester Freund versteht Pauls Problem irgendwie nicht. Dabei will Paul doch einfach nur eines: sein altes Leben zurück!

Mal eine erfrischend ander Pferdegeschichte, die sowohl Jungen als auch Mädchen ansprechen dürfte (Lesealter: 6-10 Jahre). Zwischendurch empfand ich die Geschichte als etwas zäh, weil Paul aus seiner ewigen Miesepetrigkeit einfach nicht rauskam und sich das Ganze doch etwas zog. Die Wandlung am Ende habe ich im Grunde erwartet (es ist immerhin ein Kinderbuch), kam für mein Empfinden aber doch etwas abrupt. Dennoch macht das Ende neugierig auf die Folgebände.

Marius Clarén liest die ungekürzte Hörbuchausagabe (1 Stunde und 51 Minuten) unterhaltsam und kindgerecht - seiner Stimme habe ich gerne gelauscht. Natürlich gibt es beim Hörbuch keine Illustrationen wie im Printexemplar, aber der eigentlichen Geschichte tut dies keinen Abrruch.

Empfehlung für kleine Pferde-Fans uns solche, die es vielleicht werden wollen...


© Parden

Cover des Buches Seit er sein Leben mit einem Tier teilt (ISBN: 9783423283571)

Bewertung zu "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" von Bodo Kirchhoff

Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
pardenvor einem Monat
Kurzmeinung: Ein sprachlich dichtes und atmosphärisches Alterswerk über die Liebe, das Leben und das Alter - Rückblenden und was noch bleibt...
Was bleibt noch?

WAS BLEIBT NOCH?

Vier Tage vor dem Höhepunkt des Sommers, dort, wo sich Louis Arthur Schongauer, einst düsterer Deutscher in Hollywood-Filmen, nach dem Tod seiner Frau zurückgezogen hat. Jetzt will er nur noch mit seiner Hündin leben, inmitten alter Oliven oberhalb des Gardasees. Doch dann strandet eine Reisebloggerin beim Wenden in seiner Zufahrt, und am nächsten Tag erwartet er eine Autorin, die ihn mit einem Porträt aus der Vergessenheit holen will: zwei Frauen mit Gespür für die Wunden in seinem Leben. Umso wichtiger wird ihm nun sein Tier, für das es nur ein Hier und Jetzt gibt … In Bodo Kirchhoffs neuem Roman geht es um die Sehnsucht nach dem Menschen, der uns erkennt, und die Abgründe, die sich auftun, wenn wir dieser Sehnsucht folgen. (Verlagsbeschreibung)


"Seit er sein Leben mit einem Tier teilt, denk Schongauer in schlaflosen Nächten sogar manchmal daran, dass er gern als dieses Tier auf die Welt gekommen wäre, nur mit dem Gedächtnis für Gut und Ungut, Freund oder Feind, und ohne Wissen um die Zeit." (S. 10)


Besagtes Tier ist ein Hund, genauer gesagt eine Hündin, die L. A. Schongauer seinerzeit mit seiner mittlerweile vestorbenen Frau aus einem Haufen Asche gezogen hat und das seither aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Schongauer hat sich mit seinen fast 75 Jahren an den Gardasee zurückgezogen, wo er allein mit seiner Hündin lebt und kaum noch Kontakte pflegt. Doch er hat einer Autorin gestattet, ihn für einige Tage aufzusuchen, da sie ein Portrait über ihn schreiben will. Und unerwartet strandet ein Wohnmobil auf seinem Grundstück, defekt nach einem missglückten Wendemanöver. Schongauer gestattet der jungen Frau, einer Reisebloggerin, bis zur Reparatur ihres Gefährts auf dem Grundstück zu verbleiben. 

Das beschauliche Leben, in dem Schongauer sich in seinem Alterssitz eingerichtet hat, gerät nun zunehmend in Aufruhr. Die Fragen der Autorin bringen Dinge, die er lieber hatte vergessen wollen, wieder an die Oberfläche, sorgen für Unruhe und Abwehr. Seine Vergangenheit als Schauspieler in Hollywood - stets die Rollen des verkniffenen bösen deutschen Nazis -, die Frauen in seinem Leben, Unglücksfälle und das Bild, das er von sich selbst hat, all dies hinterfragt die Autorin. Obschon Schongauer oft nur knappe Antworten gibt, beschäftigen ihn die Fragen. Und die Frau, die sie stellt. Gibt es in seinem Alter noch einen Platz für Sehnsüchte?


"...und fragt, ob es in seinem Leben eine Frau gegeben habe, eine Familie, ein Kind, ein Zuhause (...) Mehr als nur eine Frau, sagt er. Aber keine Familie. Ich bin kein Inhaber von Verwandtschaftsgraden, abgesehen von toten Eltern. Schlimm?" (S. 36)


Einen leisen Roman präsentiert Bodo Kirchhoff hier, sprachlich und atmosphärisch sehr dicht. Träge fließen die Tage in der sommerlichen Hitze dahin, ebenso wie die Erzählung, doch so wie die Hitze sich zunehmend aufstaut bis hin zu einem großen Unwetter, so sehr brodelt es auch unter der Oberfläche in einer eigentümlich aufgeladenen Stimmung - ein Schwebezustand voller Andeutungen und halbgarer Wünsche, mehr Wehmut als Begehren. Das Schriftbild spiegelt das ineinander Fließende: alles geht ineinander über, es gibt kaum einmal Absätze, dafür komplexe und anspruchsvolle Satzkonstrukte ohne Kennzeichnung der wörtlichen Rede. Ein sehr konzentriertes Lesen ist da erforderlich.

Ein Eintauchen in die Vergangenheit, das Sichstellen seiner Dämonen, der Trost des Tieres, das bedingungslos liebt, aufflackernde Sehnsüchte, die vielleicht nur Erinnerungen an längst vergessene Begegnungen sind, ein altersschwaches Herz, das die Endlichkeit begreiflich macht - viele angerissene Themen, zahlreiche Rückblenden und ein Blick auf das, was noch bleibt.


"Zwei Möwen fliegen ihre Schleifen über dem Nachbargrund, auf dem bis vor kurzem für ein dort grasendes Pferd altes Brot über den Zaun geworfen wurde, auch von ihm. Inzwischen ist das Pferd geschlachtet, und sein Fleisch liegt in der Metzgerei des Orts als Schinken und dunkle Filets, aber die Möwen glauben immer noch an das Brot, wie er daran glaubt, vom Leben noch etwas abzubekommen, obwohl es eigentlich hinter ihm liegt." (S. 101)


Melancholisch aber nicht kitschig kommt dieses Alterswerk mit autobiografischen Anklängen über die Liebe, das Leben und das Alter daher, nimmt einen mit in seinem trägen Fluss. Gefühle klingen leise an, Landschaftsbilder werden gemalt, am Ende wartet eine kleine Überraschung. 

In jüngeren Jahren hätte mich das Buch vermutlich nicht so sehr angesprochen, doch da sich Kirchhoff eher an eine etwas reifere Leserschaft wendet, hat mich der Roman sehr angesprochen. Ich wünsche ihm eine wohlgesonnene Leserschaft...


© Parden

Cover des Buches Je kälter die Asche. Ein Cornwall-Krimi: Mags Blake 3 (ISBN: B07WSWP9NZ)

Bewertung zu "Je kälter die Asche. Ein Cornwall-Krimi: Mags Blake 3" von Mary Ann Fox

Je kälter die Asche. Ein Cornwall-Krimi: Mags Blake 3
pardenvor einem Monat
Kurzmeinung: Für mich der bisher beste Band der Reihe um die ermittlende Gärtnerin Mags Blake - hier halten sich Spannung und Atmosphäre die Waage...
Die Leiche in der Zinnmine...

DIE LEICHE IN DER ZINNMINE...

Mags Blake hat schlechte Laune. Sie vermisst ihren Freund, der in Oxford arbeitet, und ihr Transporter hat den Geist aufgegeben. Da kommt ihr eine Ausschreibung gelegen: Eine alte Zinnmine soll in ein Gartenparadies verwandelt werden. Mags ist sogar bereit, mit einem exzentrischen Londoner Landschaftsarchitekten zusammenzuarbeiten. Doch bevor sie ihre Pläne vorlegen können, brennt das Gebäude der alten Mine ab - und in den Trümmern wird eine Leiche gefunden. Schnell ist klar, dass es kein Unfall gewesen sein kann. Welche Geheimnisse birgt die alte Mine, für die es sich zu töten lohnt? (Verlagsbeschreibung)

Der Klappentext schildert recht gut, worum es in diesem dritten Band der Cosy-Crime-Reihe um die Gärtnerin Mags Blake geht. Die Beziehung zu Sam steht auf eher wackeligen Füßen, da er sich in Oxford eher um eine Kollegin zu kümmern scheint als um Mags, und so reist sie kurzentschlossen wutentbrannt ab. Auf dem Weg nach Hause streikt dann auch noch plötzlich ihr geliebter Kleinbus, und so ist an dem Tag einfach alles im Eimer. Woher soll sie nur das Geld für die Reparatur nehmen? Oder noch schlimmer: für einen neuen Transporter?! 

Mags Laune bessert sich, als sie von einem Wettbewerb erfährt: es sollen Entwürfe für die Umgestaltung einer alten Zinnmine in eine Gartenlandschaft eingereicht werden. Dem Gewinner winken immerhin 5000 Pfund! Doch nicht alle Anwohner des Ortes sind den Plänen dieser Neugestaltung wohlgesonnen. Und plötzlich brennt das alte Verwaltungsgebäude der Mine lichterloh - und in den Flammen wird die Leiche einer Frau entdeckt. Kein Unfall, wie sich rasch herausstellt, aber wer oder was steckt dahinter? Mags beginnt vorsichtig zu ermitteln...

Obwohl es nunmehr vier Jahre her ist, seit ich den vorherigen Band gehört habe, standen mir die Figuren gleich wieder vor Augen. Dies liegt sicher zum einen daran, dass die Handlung fast unmittelbar an den Vorgängerband anknüpft, aber auch an den Charakteren an sich, die durchaus Wiedererkennungsmerkmale haben. Die liebenswürdige Vermieterin beispielsweise, die die gute Seele im Dorf ist und im Hintergrund ihre Fäden zieht. Der etwas trottelige Professor Sam, der gar nicht merkt, was er mit seinem gedankenlosen Verhalten auslöst. Und die neugierige und geradlinige Mags, die nicht nur ein Händchen für Pflanzen hat und mit ihrer Vergangenheit hadert, sondern auch eine gewisse Hartnäckigkeit an den Tag legt, um den Geheimnissen eines weiteren Kriminalfalls auf die Spur zu kommen.

Dieser Band war für mich bisher der beste der Reihe, weil sich hier Spannung und Atmosphäre die Waage halten, so wie es in einem Cosy Crime der Fall sein sollte. Der Fall selbst entrollt sich erst allmählich, aber es gibt genügend Plottwists, um die Spannung aufrechtzuerhalten, die am Ende noch einmal gewaltig anzieht und eine überraschende Auflösung parat hält. 

Demet Fey liest die ungekürzte Hörbuchausgabe (4 Stunden und 43 Minuten) dem Tempo der Erzählung entsprechend unaufgeregt und ruhig. Für mich war dies auch diesmal wieder eine angenehme Erzählstimme. 

Da es am Ende noch einen überraschenden Cliffhanger gab, steht für mich außer Frage, dass ich hier weiterhören werde - auf die Auflösung bin ich wirklich gespannt! Also auf zu Band vier!


© Parden

Cover des Buches Lichtungen (ISBN: 9783608987706)

Bewertung zu "Lichtungen" von Iris Wolff

Lichtungen
pardenvor einem Monat
Kurzmeinung: Ein ungewöhnlicher Aufbau, eine wundervoll feine und stilsichere Sprache, ein leiser, melancholischer, poetischer Roman, ein Kleinod...
Lev und Kato...

LEV UND KATO...

Als der elfjährige Lev über Wochen ans Bett gefesselt ist, wird ausgerechnet die gescheite, aber von allen gemiedene Kato zu ihm ans Krankenbett geschickt, um ihm die Hausaufgaben zu bringen. Zwischen dem ungleichen Paar entsteht eine unverbrüchliche Verbindung, die Lev aus seiner Versteinerung löst und den beiden Heranwachsenden im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien einen Halt bietet. Ein halbes Leben später läuft Lev noch immer die Pfade ihrer Kindheit ab, während Kato schon vor Jahren in den Westen aufgebrochen ist. Geblieben sind Lev nur ihre gezeichneten Postkarten aus ganz Europa. Bis ihn eines Tages eine Karte aus Zürich erreicht, darauf nur ein einziger Satz: »Wann kommst du?« (Verlagsbeschreibung)

Lev und Kato - eine langjährige Freundschaft in immer neuen Facetten. Zu Beginn begleitet der Leser Lev, wie er seiner Freundin hinterher reist, als ihn ihre Karte erreicht mit dem Satz: "Wann kommst du?" Kato war lange auf Reisen, um sich selbst zu finden, sehnt sich nun aber offenbar nach ihrem Jugendfreund, reist ein wenig gemeinsam mit ihm weiter und beschließt schließlich, mit ihm zusammen nach Rumänien zurückzukehren. Dies ist das Ende von dem, was Iris Wolff uns über das so ungleiche Paar berichten möchte. Aber beileibe nicht das Ende des Romans.

Dieser beginnt nämlich mit dem letzten Kapitel dieser zeitlosen Freundschaft und wird von da an rückwärts erzählt, immer tiefer hinein in die Vergangenheit. Ein ungewöhnlicher Aufbau, an den ich mich zunächst gewöhnen musste - tauchen doch in den aktuellen Abschnitten immer schon Namen und angedeutete Begebenheiten auf, die erst später vorgestellt werden. Aber mit zunehmender Lektüre fand ich diesen Aufbau doch auch immer reizvoller, gerade weil vieles im Nachhinein deutlicher und nachvollziehbarer wird. In jedem Fall weckte nicht zuletzt dieser Aufbau die Lust, diesen Roman unbedingt auch ein zweites Mal lesen zu wollen, das schafft nicht jedes Buch!


"Diese Stille, dachte Lev, war eine, die aus den Tönen kommt, die noch von ihnen erzählt, die satt ist und voll, die sich erst verflüchtigen muss, wie Rauch." (S. 114) 


Iris Wolff hat hier einen sehr besonderen Roman vorgelegt, melancholisch, leise, poetisch, in einer wundervoll feinen und stilsicheren Sprache. Auch wenn die Figuren, selbst Lev und Kato, für mich lange Zeit eher auf Distanz blieben, wurden die Gefühle, Gedanken, Motive der Charaktere doch deutlich. Dabei geht es nur vordergründig um die sich stets wandelnde Freundschaft zwischen Lev und Kato. Eingebettet und gerahmt wird diese Freundschaft von einer Vielzahl von Themen wie Identität, Herkunft, die wechselnden und oft bedrohlichen politischen Verhältnisse in Rumänien.

Dabei belässt es Iris Wolff oft nur bei Andeutungen, die dennoch allmählich ein Bild von den Lebensbedingungen zu den verschiedenen Zeiten in Rumänien entwickeln. Hier wird häufig gerade genug verraten, damit die Gedanken des Lesers in die richtige Richtung gelenkt werden. Dies erfordert jedoch auch ein unbedingt sorgfältiges und konzentriertes Lesen, um keine Details zu verpassen. Interessant auch die verschiedenen Charaktere, die alle eine unterschiedliche Art haben, mit den unveränderlichen Gegebenheiten umzugehen: derjenige, der flieht, diejenige, die sich arrangiert und immer auf dem Stand der Dinge ist, um andere zu warnen, der Mitläufer, diejenigen, die sich im Schatten ducken und hoffen nicht entdeckt zu werden usw. Alles eine Frage der Identität, wer will ich sein, was bedeutet Heimat für mich, wohin will ich, welchen Preis bin ich dafür bereit zu zahlen. 

Neben der Faszination für den Aufbau und die leise aber präzise und bildhafte Sprache konnte mich die Erzählung gegen Ende dann doch auch noch berühren. Dies gab letztlich den Ausschlag für den letzten halben Stern - und damit für ein Jahreshighlight, das ich unbedingt weiterempfehle!


© Parden

Cover des Buches October, October (ISBN: 9783745604696)

Bewertung zu "October, October" von Katya Balen

October, October
pardenvor einem Monat
Kurzmeinung: Wild und frei - und was ist, wenn das nicht mehr geht? Das intensive Gefühlsleben von October um dramatsiche Geschehnisse zieht in den Bann.
Wild und frei!

WILD UND FREI!


October lebt mit ihrem Vater in einer Waldhütte, im Einklang mit der Natur und fernab anderer Menschen. Geheimverstecke zwischen den Bäumen, Winterschwimmen im Teich, nächtliche Lagerfeuer und ein gerettetes Eulenküken: Das ist Octobers Welt. Bis zu ihrem elften Geburtstag, als ihr Vater einen schweren Unfall hat. Während er sich erholt, muss October zu ihrer Mutter in die Großstadt ziehen. Dort ist alles fremd: das sterile Haus, die Schule, die Frau, die ihre Mutter ist. October muss erst neue wilde Orte und Freunde finden, um zu erkennen, dass Veränderungen zwar Angst machen können, am Ende aber oft etwas ganz Wunderbares sind. (Verlagsbeschreibung)


Die 10jährige October lebt allein mit ihrem Vater in einem großen Waldstück. Selten nur fahren sie in die Stadt zum Einkaufen, versorgen sich ansonsten selbst oder tauschen Lebensmittel mit einem entfernten Nachbarn. Sie leben sehr naturverbunden, und wenn October nicht ihrem Vater bei seiner Arbeit im Wald hilft oder ihre täglichen Hausaufgaben macht, geht sie auf Schatzsuche, baut sich ein Geheimversteck oder erfindet Geschichten. In allem und vor allem fühlt sie sich wild und frei, und das soll auch für immer so bleiben!


Als October im Wald ein Eulenjunges findet, will der Vater es sich selbst überlassen, doch das Mädchen beschließt es zu retten. Dies ist leichter gesagt als getan, doch October gibt nicht auf - zum ersten Mal fühlt sie sich einem wilden Lebewesen gegenüber nahe. Als es an Octobers 11. Geburtstag zu einem schrecklichen Unfall kommt, muss ihr Vater für eine lange Zeit ins Krankenhaus, und es ist nicht sicher, inwieweit er sich wieder erholen wird. October kann nicht alleine im Wald bleiben, uns so zieht sie gegen ihren Willen zu ihrer Mutter - ausgerechnet in die riesige Stadt London.


Der Lärm, der Gestank, die Enge, die Hektik, die zahllosen Eindrücke - all dies überfordert October, die noch dazu von einer Unsumme an negativen Gefühlen überflutet wird: die Angst um ihren Vater, die Sorge um die kleine Eule, Schuldgefühle - und die schon lange schwelende Wut auf die Mutter, die sie und den Vater verlassen hatte, weil sie das Waldleben nicht länger aushielt. Damals war October gerade vier Jahre alt, und seither wollte sie mit der Frau, die ihre Mutter war, nichts mehr zu tun haben. Briefe der Mutter wurden weder gelesen noch beantwortet, Kontaktversuche abgelehnt, und wenn die Mutter im Wald auftauchte, nur um October zu sehen, rannte diese weg und kletterte auf einen Baum, wo niemand sie erreichen konnte. 


Nun in London kann sie der Frau, die ihre Mutter ist, nicht länger ausweichen - aber sie kann ihr zeigen, dass sie mit ihr nach Möglichkeit nichts zu tun haben will. Schließlich ist sie frei und wild! Doch muss October erleben, dass es mit der Freiheit und Wildheit in London nicht weit her ist. Es gibt keine Bäume, auf die man klettern kann, der Garten hinter dem Haus ist ein einziger Witz, und alle Naturgeräusche werden vom Lärm der Stadt überlagert. Als klar wird, dass October ihre kleine Eule abgeben muss und als die Mutter verkündet, dass sie künftig auch zur Schule gehen wird und der häusliche Unterricht damit ein Ende findet, bricht die Welt des Mädchens vollends zusammen...


Erzählt wird der Roman ausschließlich aus der Innensicht Octobers, und dementsprechend intensiv nimmt der Hörer an ihrem Erleben und ihren Gedanken teil. Die Fantasie, die October in ihre zahllosen Geschichten einfließen lässt, das Glück der Freiheit, wenn sie durch den Wald stromert, die Begeisterung über kleinste Dinge, die ihre Welt bereichern, das Entsetzen über den Unfall, die Schuldgefühle, die Beklemmung im Krankenhaus, die Angst, nie mehr mit ihrem Vater im Wald leben zu können, die Wut auf die Mutter, die Schockstarre in der Schule, die Reizüberflutung durch die Großstadt, der Widerwille gegen all diese Veränderungen - all diese Gefühlen werden beim Hören nahezu spürbar, und  man wünscht sich mit October zusammen einen Ausweg, wenn alles zu belastend wird.


Katya Balen schreibt nicht nur Bücher, sie ist auch Mitbegründerin von "Mainspring Arts“, einer gemeinnützigen Organisation, die es neurodiversen und autistischen Menschen ermöglicht, sich kreativ auszuleben. Die Art des Erlebens der 11jährigen October legt nahe, dass auch die kleine Heldin neurodivers ist, ohne dass dies explizit benannt wird. Dies gefällt mir sehr gut, da hier quasi nebenbei und eher unauffällig für mehr Toleranz für ein Anderssein geworben wird. Aber October erlebt auch, dass man um Veränderungen im Leben letztlich nicht herumkommt, und dass zur Freiheit auch der Mut gehört, sich diesen Veränderungen zu stellen - und dass daraus etwas ganz Neues und u.U. auch Wundervolles erwachsen kann. Diese Botschaft kommt nicht mit erhobenem Zeigefinger daher, sondern ergibt sich im Verlauf zwangsläufig - und in dem Tempo, das October selbst zulassen kann. 


Ein wirklich besonderes Kinderbuch (Altersempfehlung: ab 10 Jahren), bildhaft und poetisch im Stil, was gerade auch in den zahlreichen von October erfundenen Fantasiegeschichten deutlich wird. Luise Helm liest die ungekürzte Hörbuchausgabe (4 Stunden 54 Minuten) versiert und in passender Betonung, geht dabei auch gekonnt auf die unterschiedlichen Gefühle der Protagonistin ein. Das Ende empfand ich zu meiner Befriedigung als überaus passend - kein Kitsch, aber trotzdem wild und frei!


Eine Empfehlung für all diejenigen, die etwas Besonderes hören wollen, etwas das in den Bann zieht und auch über das Ende hinaus nachhallt. 




© Parden

Cover des Buches Das späte Leben (ISBN: 9783257072716)

Bewertung zu "Das späte Leben" von Bernhard Schlink

Das späte Leben
pardenvor einem Monat
Kurzmeinung: Gewohnt distanziert-nüchterner Schreibstil, aber das eigentliche Thema verliert an Gewicht durch viele bedeutungsvolle Nebenthemen. Schade!
Zu viele Nebenthemen...

ZU VIELE NEBENTHEMEN...

Martin, sechsundsiebzig, wird von einer ärztlichen Diagnose erschreckt: Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Sein Leben und seine Liebe gehören seiner jungen Frau und seinem sechsjährigen Sohn. Was kann er noch für sie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen? Martin möchte alles richtig machen. Doch auch für das späte Leben gilt: Es steckt voller Überraschungen und Herausforderungen, denen er sich stellen muss. (Verlagsbeschreibung)

Martin erfährt mit seinen 76 Jahren, dass sein Leben bald ein Ende haben wird: Bauchspeicheldrüsenkrebs im Endstadium. Wenige Wochen verbleiben noch, in denen er seine Dinge regeln kann, bevor die Krankheit nichts anderes mehr zulassen wird, als mit Medikamenten die Schmerzen möglichst erträglich zu gestalten. Die Schockwelle, die diese Nachricht in ihm verbreitet, hat Bernhard Schlink ausgesprochen glaubwürdig vermittelt, man ist beim Lesen gleichermaßen mitschockiert.

Nun gilt es, diese Nachricht seiner Familie mitzuteilen - allen voran Martins 43jährigen Frau Ulla. Die reagiert jedoch erstaunlicherweise nur kurz betroffen und schaltet dann rasch in einen Aktionismus um, der mich zumindest verblüfft hat. Welche Reisen noch gemacht werden sollten z.B. und dass Martin ihrem gemeinsamen Sohn David, gerade einmal sechs Jahre alt, etwas hinterlassen soll, das ihm später vermitteln kann, wer sein alter Vater eigentlich war. 

Im Folgenden macht sich Martin Gedanken darüber, wie er den Rest seines nunmehr nur noch kurzen Lebens gestalten und was er seinem Sohn noch mitgeben will. Der Junge, der kurz vor dem Schuleintritt steht, ist noch zu klein, um das Weitreichende der Erkrankung seines Vaters wirklich erfassen zu können. Aber Martin möchte ihm Erinnerungen mitgeben, die David in seinem künftigen Leben ohne Vater begleiten können. Ein Komposthaufen als gemeinsames Projekt, eine gemeinsame Wanderung, ein langer Brief sind Teile dieses Plans.

Der Umgang Martins mit seinem Sohn ist durchaus liebenswürdig, wirkt insgesamt jedoch sehr altbacken. So manches Mal fühlte ich mich an die durch die Medien bekannten Eltern von Kai Julius erinnert ( https://www.spiegel.de/video/spiege...gerschaft-statt-menopause-video-99026535.html ), und ich musste aufpassen, diesen Roman nicht zumindest passagenweise als Persiflage zu lesen. Immerhin könnte Martin altersmäßig eher der Großvater von David sein als sein Vater, und so verhält er sich auch. Allein sein Ansinnen, David per Brief den emotionalen Wert einzelner alter Möbelstücke nahezubringen - eng verknüpft mit Martins eigener Familiengeschichte -, damit diese auch für David eine Bedeutung erhalten und er sie auch weiterhin bewahrt, erschien mir doch recht realitätsfern.

Aber ja, es gibt solche Familienplanungen, ein sehr alter Vater, eine mittelalte Mutter, ein kleines Kind. Da ist dann vieles anders als in anderen Familien, und darum geht es hier ja in erster Linie auch nicht, also sollte man sich daran auch nicht weiter stören. Ebenso wenig wie an einigen medizinischen Fakten rund um das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs, die hier doch sehr vereinfacht werden und einer Realitätsprüfung vermutlich nicht wirklich standhalten könnten. Hier geht es in erster Linie darum, was die Gewissheit vom baldigen Tod Martins auslöst.

Leider fokussiert sich Bernhard Schlink nicht auf diesen Prozess, sondern verliert sich immer wieder in Nebenthemen und Nebensächlichkeiten, so zumindest mein Empfinden. Zudem gelingt die Charakterzeichnung hier nur bedingt. Martin, der in Geschlecht und Alter dem Autor nahesteht, erscheint mir als Person noch am glaubwürdigsten, auch wenn er mir an der ein oder anderen Stelle zu gutmenschhaft agierte und mich sein ewiges Potenzgehabe zusehends nervte. Ulla dagegen wirkt wenig greifbar, sehr distanziert, als Mutter eher lieblos und wenig einfühlsam, und je nach Situation auch widersprüchlich - alles in allem leider sehr konstruiert. 

Das Ende dann konnte mich mit dem Roman versöhnen, weder Kitsch noch Abschweifungen, kein übermäßiges Drama aber dennoch berührend, die Szene verlassend, bevor Martin endgültig stirbt. Das hat mir gut gefallen.

Alles in allem ein Roman mit Stärken und Schwächen, aber ganz gewiss nicht Schlinks bestes Werk.


© Parden

Über mich

Lieblingsgenres

Krimis und Thriller, Fantasy, Jugendbücher, Comics, Kinderbücher, Sachbücher, Literatur, Unterhaltung

Mitgliedschaft

Freund*innen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks