Bücher mit dem Tag "1. teil"
287 Bücher
- George R. R. Martin
Game of Thrones
(5.496)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Game of Thrones“ ist die erfolgreichste High-Fantasyserie aller Zeiten. Produziert vom US-amerikanischen Sender HBO steht den Machern pro Folge der kommenden und finalen Staffel ein Budget von 15 Millionen Dollar zur Verfügung. Außerdem räumte die Serie insgesamt schon 38 Emmys ab, unter anderem in den Kategorien „Beste Drama-Serie“, „Beste Regie“ und „Bestes Drehbuch“. Die Geschichte basiert auf der Buchreihe „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R. R. Martin und immer wieder werden Unterschiede zwischen Buch und Serie diskutiert. Im Rahmen meines Blogspecials habe ich mich dem ersten Band „Die Herren von Winterfell“ aus dem Jahr 1997 gewidmet, auch um herauszufinden, inwiefern das Buch mit der grandiosen Serie mithalten kann.
Auf dem fiktiven Kontinent Westeros lebt der 33-jährige Lord Eddard Stark, der Herr der nördlich gelegenen Stadt Winterfell mit seiner Frau Catelyn und seinen Kindern. Als ihn die Nachricht ereilt, dass sein Ziehvater Jon Arryn verstorben ist, der auch als die rechte Hand des Königs diente, ist Eddard, kurz Ned, zutiefst betroffen. Doch für Trauer bleibt keine Zeit, denn der König von Westeros persönlich, Robert Baratheon, kommt zu Besuch nach Winterfell, um seinen alten Freund Ned zu bitten diese Position neu zu besetzen.
Währenddessen lebt die 13-jährige Daenerys Targaryen auf dem fiktiven Kontinent Essos mit ihrem Bruder Viserys in der Stadt Pentos bei Magister Illyrio. Das Geschwisterpaar ist das letzte Überbleibsel des Hauses Targaryen, einer einst mächtigen Dynastie, bis ihr Vater, König Aerys II. von Robert Baratheon gestürzt wurde. Viserys plant den Eisernen Thron in Westeros‘ Hauptstadt Königsmund zurück zu erobern. Dafür lässt er seine Schwester mit Khal Drogo, dem Anführer des Reitervolks Dothraki, zwangsverheiraten, um sich damit eine Armee zu sichern.„Die Herren von Winterfell“ ist mit knapp 550 Seiten weniger dick, als es im Regal den Anschein macht, denn es hat verhältnismäßig dicke Seiten. Es beginnt mit einem Prolog, in dem Will, Gared und Ser Weymar Rois von der Nachtwache eine unangenehme Begegnung mit weißen Wanderern haben. Wer die allererste Folge von „Game of Thrones“ gesehen hat weiß, dass dieser Prolog auch die erste Szene noch vor dem Vorspann ist. Der Unterschied: In der Serie werden die weißen Wanderer nicht gezeigt und der Zuschauer bleibt im Unklaren darüber, was nun wirklich geschehen ist, während im Buch die weißen Wanderer bereits detailliert und als eindeutig unmenschliche Wesen beschrieben werden. Wer in der Serie also anfangs noch an der Existenz weißer Wanderer zweifeln könnte, wird hier schon recht schnell überzeugt, dass etwas Unnatürliches vor sich geht.
Danach wird die Geschichte im Präteritum und von einem personalen Erzähler jeweils aus der Perspektive der Person erzählt, die den Titel des Kapitels trägt. Im ersten Kapitel ist es zum Beispiel Bran, Neds zweiter Sohn. Wie das Cover schon verrät, liegt der Fokus auf dem Hause Stark. So erfährt der Leser einen Großteil aus Eddards, Catelyns, Sansas oder Aryas Perspektive, aber auch aus der von Daenerys, Jon oder Tyrion. Deswegen gibt es auch keinen einzelnen Protagonisten. Die drei am häufigsten auftretenden Charaktere sind aber Eddard, Catelyn und Bran.
Eddard ist Lord von Winterfell und ein guter Freund des Königs Robert Baratheon. Er ist ein gutherziger Mensch, der sowohl seinen Untertanen ein guter Herr, als auch seiner Familie ein liebevoller Vater und Ehemann ist. Ned ist pflichtbewusst und gnädig, aber manchmal vielleicht ein wenig zu naiv. Als Charakter muss man ihn, meiner Meinung nach, einfach mögen. Seine Frau Catelyn ist das Sinnbild der Wolfsmutter, dem Wappentier der Starks: Sie liebt ihre Kinder über alles und ist bereit diese falls nötig mit ihrem Leben zu verteidigen. Dabei begibt sie sich manchmal Hals über Kopf in Konflikte. Dass Charaktere Ähnlichkeiten mit ihrem Wappentier aufweisen, geschieht übrigens häufiger. Bei Catelyn kann man es auch an ihrer Abneigung gegenüber Jon erkennen, die sie für mich jedoch unsympathisch gemacht hat.
Bran ist im Buch gerade einmal sieben Jahre alt. Seine Persönlichkeit ist aufgrund seiner Kindlichkeit noch nicht richtig ausgebildet, aber es lässt sich schon erkennen, dass er seinem vierzehnjährigem Bruder Robb intellektuell überlegen ist. Insgesamt hat mir die Charakterdarstellung extrem gut gefallen. Sie sind alle sehr tiefgängige Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen, selbst die Nebencharaktere. Dabei wirken sie nie zu flach oder zu glatt, sondern stets wie wahre Individuen. Die entsprechenden Darsteller der Serie sehen, zumindest meistens, den beschriebenen Charakteren sehr ähnlich. Der einzig markante Unterschied ist, dass fast alle Charaktere im Buch deutlich jünger sind als in der Serie. So ist Daenerys in „Die Herren von Winterfell“ gerade erst 13 oder Ned erst 33, obwohl er in der Serie viel älter aussieht.
Martins Schreibstil hat mir äußerst gut gefallen. Es fällt vielleicht nicht unbedingt sofort auf, aber jedes Wort wurde mit Bedacht gewählt und häufig verwendet er die epische Vorausdeutung, die vor allem den wachsamen Lesern, die „Game of Thrones“ bereits kennen, auffallen wird. Außerdem wird viel mit Symbolen oder Farben gespielt, fast wie in alten Märchen. Es wird gezielt ein altertümliches Vokabular verwendet, das eine mittelalterliche Atmosphäre schafft. Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern ist es hier übrigens eher von Vorteil die Serie bereits gesehen zu haben, da Martin extrem viele Namen und Orte aufzählt, ohne sie genauer zu beschreiben. Wer „Game of Thrones“ gesehen hat, kann bei „Das Lied von Eis und Feuer“ besser differenzieren und den Überblick über die riesige fiktive Welt behalten.
Am Ende gibt es zwar keinen spannenden Kampf, aber trotzdem einen kleinen Cliffhanger, der mein Interesse an der Fortsetzung geweckt hat. Auch wenn ich durch „Game of Thrones“ schon weiß, wie es ausgeht, interessieren mich die kleinen Abweichungen und die vorenthaltenen Informationen trotzdem sehr.
Es war eine hohe Erwartungshaltung, mit der ich an „Die Herren von Winterfell“ gegangen bin. Diese konnte erfüllt und teilweise sogar übertroffen werden. Die Geschichte umfasst inhaltlich etwa Folge 1-5 der ersten Staffel von „Game of Thrones“ und weicht tatsächlich kaum davon ab. Nur optische Merkmale, wie beispielsweise die Haarfarbe von Jorah Mormont, die laut Buch eigentlich schwarz ist, wurden teilweise minimal verändert, um Nebencharaktere nicht zu stark hervorzuheben. Insgesamt bin ich wirklich begeistert und kann verstehen, dass Martins High-Fantasyreihe „Das Lied von Eis und Feuer“ vielfach als Meisterwerk bezeichnet wurde. Es war ein großartiger Auftakt, dem ich nur die vollen fünf Federn geben kann. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung „Das Erbe von Winterfell“.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)
(19.435)Aktuelle Rezension von: ZwischendenZeilenIm ersten Teil lernen wir Harry kennen er. Hat es nicht einfach bis zu dem Tag an dem Der Brief kommt.
Mir hat der Einstieg gut gefahllen , es wahr super Flüssig zu lesen und der spannungs Bogen baute sich mit und mit auf . Der schreibstiel wahr flüssig so das es einfach wahr in der Geschichte mit zuhalten . Ich bin gespannt was Harry,Ron und Hermine im zweiten Band erleben.
- Cassandra Clare
City of Bones
(7.805)Aktuelle Rezension von: EvieReads„City of Bones“, der erste Band der „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, ist ein spannender Auftakt, der eine Welt voller Geheimnisse, Magie und düsterer Kreaturen eröffnet. Die Geschichte vereint Elemente aus einigen der größten fiktionalen Werke unserer Zeit und liefert so ein erfrischend modernes und packendes Leseerlebnis. Man spürt die Einflüsse von Harry Potter, Buffy – Im Bann der Dämonen und sogar Star Wars – jedoch schafft es Clare, diese in eine eigene, einzigartige Erzählung zu verweben.
Die Geschichte folgt Clary Fray, einer 15-jährigen Außenseiterin, die mit den üblichen Teenager-Problemen kämpft: Sie ist auf der Suche nach ihrer Identität und versteht nicht ganz, ob sie sich eher als Goth, Cyberpunk oder einfach als künstlerische Seele sieht. Doch ihr Leben ändert sich dramatisch, als sie Zeugin eines mysteriösen Angriffs in einem Club wird – nur, dass das Opfer direkt vor ihren Augen verschwindet, und sie die Angreifer als Einzige sehen kann. Dieser Moment öffnet ihr die Tür in die verborgene Welt der Schattenjäger, einer Gruppe von Dämonenjägern, die gegen finstere Kreaturen aus einer anderen Dimension kämpfen.
Clary entdeckt, dass Vampire, Werwölfe und Dämonen nicht nur Geschichten sind – sie existieren wirklich. Bald wird sie in die Konflikte und Gefahren der Schattenjägerwelt hineingezogen, insbesondere als sie sich zu Jace, dem charismatischen und fähigen Jäger, hingezogen fühlt. Doch nicht nur Jace hat ein Auge auf sie, auch ihr bester Freund Simon, der ebenfalls in die Ereignisse verwickelt wird, zeigt zunehmend Interesse an ihr.
Der wahre Antagonist der Geschichte ist Valentine, ein mächtiger und skrupelloser Schattenjäger, der eine eigene "Kreis" gegründet hat, um die Welt von allem dämonischen Blut zu reinigen. Er ist bereit, alles und jeden zu opfern, um sein Ziel zu erreichen. Nach 17 Jahren taucht Valentine wieder auf, um seine düsteren Pläne fortzusetzen, und Clary muss sich der Wahrheit stellen, um ihre Freunde und die Welt zu retten.
Die Stärke des Buches liegt in der gelungenen Mischung aus magischen Welten, Teenagerdrama und der tiefen, komplexen Mythologie. Die Charaktere, besonders Clary und Jace, sind gut entwickelt und bieten eine spannende Dynamik. Clary ist eine sympathische und nachvollziehbare Heldin, die im Laufe des Buches sowohl ihre Fähigkeiten als auch ihre Rolle in dieser neuen Welt entdeckt. Jace hingegen bleibt anfangs ein bisschen undurchschaubar, doch seine Entwicklung im Verlauf der Geschichte lässt ihn zu einem der interessantesten Charaktere der Serie werden.
Obwohl das Buch insgesamt sehr gut geschrieben ist, gibt es eine kleine Schwäche: Die Kampfszenen. Diese wirken stellenweise ein wenig holprig und weniger fesselnd als andere Teile der Geschichte. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Autorin sich in späteren Bänden weiterentwickelt und die Actionsequenzen noch spannender werden.
Trotz dieser kleinen Schwäche bleibt „City of Bones“ ein äußerst unterhaltsamer und packender Auftakt, der die Leser von der ersten Seite an fesselt. Die Mischung aus übernatürlichen Kräften, Teenagerproblemen und epischen Schlachten sorgt dafür, dass die Geschichte nie langweilig wird. Fans von magischen Welten, geheimen Gesellschaften und düsteren Abenteuern werden dieses Buch lieben. Es ist der perfekte Start in eine spannende Reihe, die definitiv das Potenzial hat, noch viel mehr zu bieten.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.858)Aktuelle Rezension von: MarcsbuechereckeEs ist schon sehr lange her, dass ich die Tintenwelt das erste Mal betreten habe. Genauer gesagt, ist es bereits über 15 Jahre her. Wirklich erschreckend, denn gefühlt war es erst gestern. Ich habe beim reread festgestellt, dass ich wirklich noch sehr viel der Handlungsstränge auf dem Radar hatte. Was ich ein wenig seltsam finde: Normalerweise stellt das für mich gar keinen Hinderungsgrund da, was den Genuss eines Buches angeht. Hier aber war das irgendwie schon der Fall.
Ich konnte mich dieses Mal nicht so wirklich fallen lassen und die Geschichte komplett geniessen. Natürlich sind in 15 Jahren auch bei mir viele Dinge in der Zwischenzeit geschehen und so kann es auch einfach sein, dass das Buch ein wenig seinen Zauber für mich verloren hatte. Eine Tatsache, die ich wirklich sehr schade finde.
Was mir trotz allen Dingen immer noch sehr gut gefallen hat, sind die Grundidee der Geschichte, dass sich in Büchern ganze Welten verbergen, die nur darauf warten entdeckt zu werden. Die Charaktere sind alle sehr gut gelungen.
Der Schreibstil Funkes ist auch in diesem Buch einfach einmalig und lässt einen regelrechtes Kopfkino schauen während die Augen über die Seiten zischen.
Fazit:
Auch, wenn dieses Buch in meinem Reread eher durchschnittlich war, ist es immer noch ein Buch, das ich jedem Leser und jeder Leserin im Alter zwischen 12 und 16 Jahren nur ans Herz legen kann. Es ist wirklich ein Meisterwerk, das es verdient hat noch viele weitere Male gelesen zu werden.
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.825)Aktuelle Rezension von: Monja161224 Tripute, die in einer Arena um ihr Überleben kämpfen - wer übrig bleibt gewinnt.
"Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins ist einfach großartig!
Das Buch ist extrem spannend, berührend und bereitet einem Gänsehaut. Man fiebert mit dem Hauptcharacter mit und kann einfach nicht aufhören zu lesen.
Katniss Everdeen ist mutig, eine tolle Schwester und kämpft um ihre eigene Freiheit und um Gerechtigkeit. Sie ist eine richtige 'Powerwoman'.
Ich habe die verschiedenen Charaktere sofort in mein Herz geschlossen und manchmal war ich während des Lesens den Tränen nahe.
"Die Tribute von Panem" ist für alle, die nach einer tollen Mischung aus Spannung, Liebe und Gerechtigkeit suchen.
Das Buch ist sehr empfehlenswert! ♡
- E. L. James
Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen
(10.307)Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooksGeheimes Verlangen hat mich von der ersten Seite an gefesselt! Die Charaktere sind gut eingeführt, und die Geschichte entwickelt sich rasant. Besonders Dorian Grey hat mich sofort verzaubert – er ist wirklich der Traummann schlechthin! Die Mischung aus Spannung, Romantik und Erotik macht das Buch zu einem wahren Genuss. Die Emotionen sind authentisch, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es hat mich so begeistert, dass ich direkt mit den nächsten Bänden weitermachen musste. Das war mein Einstieg in die Buchwelt der Erotik und BDSM.
- Diana Gabaldon
Feuer und Stein
(2.620)Aktuelle Rezension von: ratherbehappythandignifiedWow.
Bevor ich angefangen habe, die Highland-Saga zu lesen, habe ich die Serie gesehen und das am Anfang mehr widerwillig. Natürlich hat mich die Serie nach und nach in den Bann gezogen und daher stand der Entschluss fest - ich muss unbedingt die Bücher lesen!
Der Schreibstil ist so wunderbar flüssig und da schrecken die 1107 Leseseiten überhauot nicht ab. Ich musste den Roman verschlingen auch wenn ich die Serie und somit die Inhalte bereits kannte.
Die Serie hält sich zu größten Teilen direkt an das Buch oder zumindest die erste Staffel. Mehr kann ich ja noch nicht sagen. Beim Lesen ist man aber sofort in dieser Welt gefangen und fiebert mit Claire mit. Mein Herzschlag wurde an spannenden Stellen schneller und das, obwohl ich das Ende schon kannte. Wenn eine Autorin das schafft, dann hat sie alles richtig gemacht. Ich bin nun auch lesend im Highlander-Fieber gefangen!
- Stephenie Meyer
Seelen
(5.359)Aktuelle Rezension von: Twilightstar01In Seelen begegnen wir nicht nur Melanie, sondern auch Wanda. Die Erde wurde von einer außerirdischen Spezies überrannt, die für ihre Freundlichkeit bekannt ist – doch sie benötigt menschliche Wirte, um zu überleben. Als Wanda auf die Erde kommt, bringt sie Erfahrungen von dutzenden anderen Planeten mit. Ihr neuer Wirt ist Melanie, doch anders als erwartet, ist Melanie noch immer in ihrem eigenen Körper präsent. Zwei Seelen teilen sich nun einen Körper – eine ungewöhnliche und konfliktreiche Situation.
Melanie gehört zu einer Widerstandsbewegung der letzten verbliebenen Menschen. Sie versucht, Wanda zu überreden, sie zu ihrer Familie und ihren Freunden zurückzubringen. Wanda, neugierig auf Melanies Erinnerungen und Gefühle, lässt sich darauf ein. Doch als sie schließlich bei der Widerstandsgruppe ankommen, wird Wanda alles andere als freundlich empfangen. Sie erlebt Schmerz, Folter und Ausgrenzung und weiß zunächst nicht, wie sie mit der Ablehnung umgehen soll. Doch nach und nach begegnet sie auch einigen Menschen, die sie akzeptieren und ihr die Welt aus einer neuen Perspektive zeigen.
Im Gegenzug erzählt Wanda ihnen von den Planeten, auf denen sie bereits gelebt hat, und offenbart, dass sie im Gegensatz zu ihrer Spezies noch keinen Ort gefunden hat, an dem sie wirklich bleiben möchte. Währenddessen schwebt die Widerstandsgruppe in großer Gefahr: Wandas Volk sucht nicht nur nach ihr, sondern auch nach den Rebellen, um sie auszulöschen.
Wanda steht schließlich vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie sich auf die Seite ihres eigenen Volkes stellen und dadurch ihr Überleben sichern? Oder soll sie die Menschen unterstützen – jene, die sie anfangs verachtet haben und von denen einige ihr immer noch misstrauen? Vielleicht bietet sich ihr durch diese Wahl die einmalige Chance, endlich einen Ort zu finden, den sie Zuhause nennen kann – und vielleicht sogar die Liebe ihres Lebens.
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.109)Aktuelle Rezension von: johanna_123Ich liebe dieses Buch! Mich hat die ganze Reihe wahnsinnig begeistert und nicht mehr losgelassen.
Jedes Mal wenn ich sie wieder von vorne lese fühlt es sich an „wie nach Hause zu kommen“.
Wisst ihr noch, wann ihr „Bis(s) zum Morgengrauen“ zum ersten Mal gelesen habt? Bei mir gehört es zu den Büchern, bei denen ich noch alles weiß.Es war eins meiner ersten Bücher die ich mir selbst gekauft hatte, Stunden hatte ich es verschlungen und die nächsten Bänder mussten her. Eine Reihe die mich seitdem stetig begleitet!
In meinen Augen kommen die Filme an die Bücher nicht heran. Obwohl sie an sich nicht schlecht sind – über die Besetzung lässt sich natürlich streiten – aber natürlich gibt es Unterschiede in der Handlung. Ich persönlich ziehe die des Buches der des Films vor.
- Justin Cronin
Der Übergang
(1.257)Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlogIch wage mich zu behaupten, dass ein jeder Leser irgendwann mal seinen Endgegner trifft – für mich war es in diesem Jahr dieses Buch.
Die Geschichte beginnt recht spannend mit dem Ziel, anhand von Experimenten und menschlichen Versuchen den ‚perfekten‘ Soldaten zu schaffen. Doch leider geraten diese entsetzlich schief, sodass es fast die ganze Menschheit ausrottet.
So spannend der Anfang des Buches auch ist, so schnell schwappt die Stimmung auch um.
Im ersten Drittel des Buches schwankt die Erzählperspektive zwischen allen wichtigen Personen, die zur Ausgangssituation beitragen und um den Leser den Ausbruch zu erklären. Doch leider wechseln die Blickwinkel auch innerhalb mancher Kapitel, sodass ich irgendwann verwirrt war und mich fragte, warum wir an diesem oder jenem Punkt sind und was eigentlich in der Zwischenzeit geschehen ist.
Weiterhin ist der Erzählstil sehr ausschweifend, sodass man hier auch einige Passagen und Kapitel hat, die eigentlich nichts zum Geschehen beitragen, wodurch sich das Buch unnötig in die Länge zieht.
Worauf man sich auch einstellen muss, ist die Wandlung zu einem postapokalyptischen Epos, der Walking Dead nicht unähnlich ist.
Wer das Buch bis dato nicht abgebrochen hat, kann sich jedoch wieder auf das Ende des Buches freuen, denn erst auf den letzten Seiten (Buch 9 / Buch 10) wird es wieder spannender, da die Geschichte hier wieder zusammenläuft.
Ob ich Band 2 und 3 lesen werde, kann ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht sagen. - Mona Kasten
Begin Again
(3.411)Aktuelle Rezension von: AukjeDa Allie vor dem Semesterbeginn dringend ein Zimmer braucht, zieht sie bei dem Bad-Boy Kaden ein. Da er sie eigentlich nicht als Mitbewohnerin haben möchte erstellt er eine Liste von Dingen, die Allie nicht darf und beachten soll. Obwohl er immer wieder unfreundlich und abstoßend zu ihr ist, kommen die beiden sich näher…..
Das Buch war nicht meins!Die Grundidee der Story klang ganz interessant und war auch der Grund, warum ich das Buch gelesen habe. Aber viele der Handlungsstränge waren für mich nicht ganz nachvollziehbar.
SPOILER!!!
Es begann schon am Anfang als sie die Wohnung besichtigt und er mit nacktem Oberkörper rumläuft obwohl die beiden einen Termin für die Wohnungsbesichtigung hatten. Wer macht das? Dann macht er ihr eindeutig klar, das er sie nicht als Mitbewohnerin haben möchte aber sie besteht darauf dort zu wohnen. Wer zieht denn freiwillig in eine Wohnung wenn man genau weiß das man dort nicht willkommen ist? Klar, es ist schwierig am Semesteranfang ein Zimmer zu bekommen, aber später wohnt sie ja auch bei ihrer Freundin kurz im Studentenwohnheim. Und warum darf das Badezimmer nicht abgeschlossen werden und er darf dann einfach dort hinein wenn sie duscht oder aber auch nach Lust und Laune ihr Zimmer betreten? Und warum lässt sie sich immer wieder auf ihn ein, obwohl er sie danach wieder von sich stößt? Klar, er hatte vorher eine schlechte Erfahrung während einer Beziehung, aber das rechtfertig überhaupt nicht sein Verhalten. Und am Schluss beschließt er einfach bei ihr einzuziehen und sie akzeptiert es einfach. Warum?
Das Buch gehört in die Young-Adult Kategorie und das erschrickt mich wirklich. Die Beziehung in diesem Buch ist nicht romantisch sondern einfach nur toxisch.
- Kerstin Gier
Rubinrot
(14.276)Aktuelle Rezension von: alice_through_the_looking_glassSeit Jahrhunderten wird unter den Frauen der Familie Montrose ein gut gehütetes Geheimnis vererbt: ein bestimmtes Gen, das es einigen wenigen Familienmitgliedern ermöglicht, durch die Zeit zu reisen. Durch hochkomplexe mathematische Berechnungen gelang es Isaac Newton herauszufinden, welche der im 21. Jahrhundert lebenden jungen Frauen in der Lage sein würde, durch die Zeit zu springen. Allerdings taucht die falsche der beiden Cousinen in der Vergangenheit auf, die 16-jährige Gwendolyn Shepherd.
Sie wäre zufrieden gewesen, wenn sich ihre Abenteuer auf den Schulalltag an der St. Lennox High School oder aufregende Kinoabende mit ihrer besten Freundin Leslie beschränkt hätten. Doch nun muss sie sich mit der unheimlichen Sekte des Grafen von Saint Germain, schrulligen Geistergestalten und einem männlichen Genträger der Familie de Villiers herumschlagen...
Vor einigen Jahren habe ich mir mit einer guten Freundin die Verfilmungen der Edelstein-Trilogie angesehen. Ich mochte die Filme sehr, aber mehrere Freundinnen meinten, ich solle doch die Bücher lesen, denn die seien (wie so oft) viel besser.
"Rubinrot" habe ich an einem Tag gelesen und es hat mir sehr gefallen.
Kerstin Giers ganz eigener Humor, den treue Leser*innen schon aus ihren anderen Jugendbüchern kennen, fließt auch hier mit ein. Ich musste an vielen Stellen schmunzeln und lachen und konnte mir viele Szenen bildlich vorstellen.Besonders gut hat mir der Handlungsort gefallen, London ist die perfekte Kulisse für Gwendolyns Geschichte. Mit den vielen wichtigen historischen Ereignissen, die sich dort bereits zugetragen haben, hatte Kerstin Gier eine gute Grundlage, um der Geschichte viel Spannung zu verleihen.
Die verschiedenen Charaktere sind wunderbar, viele habe ich ins Herz geschlossen. Sowohl die Menschen als auch die mystischen Wesen. Und auch die Bösewichte sind gut getroffen. Sie sind spannend, gruselig und mit dem Humor, den man durch Gwendolyns Sichtweise unweigerlich erfährt, hin und wieder durchaus auch lustig.
Dabei sind nur wenige Charaktere von einem stumpfen Schwarz-Weiß-Denken geprägt. Gerade Gwendolyns Cousine Charlotte ist eine spannende Figur, die sich entgegen der anfänglichen Vermutungen verhält.Das Konzept der Zeitreise und wie es hier erklärt und dargestellt wird, war für mich ziemlich erfrischend. Soweit ich mich erinnern kann, ist "Rubinrot" neben "Zeitreise mit Hamster" von Ross Welford und "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" von J.K. Rowling eines der wenigen Bücher, die ich bisher zum Thema Zeitreisen gelesen habe. Die Vererbbarkeit des Zeitreisens und das Elapsieren mit dem Chronographen sind sehr packend und fesseln die Lesenden an die Geschichte.
Die Ähnlichkeit zu William Shakespeares "Romeo und Julia" ist mir nicht entgangen, tut dem Buch aber keinen Abbruch. Gwendolyn und Gideon stammen aus zwei Familien, die einander nicht besonders zu mögen scheinen und versuchen, diesen Zwist an die nächste Generation weiterzugeben. Das gelingt aber nicht so recht und so lässt uns die Autorin mitfiebern, wie Gwendolyn und Gideon sich oft streiten und sich bald gar nicht mehr so lästig finden.
Ich empfehle das Buch allen mysteryliebenden Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Auch oder gerade denen, die den Film schon gesehen haben. Denn das Buch bringt viel mehr Tiefe in die Geschichte und ihre Charaktere. Außerdem verpasst man als Filmfan einige lesenswerte Details...
- Patrick Rothfuss
Der Name des Windes
(1.987)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraFür die Lesechallenge im Juli hieß es: „Vertrau auf die Meinung anderer – lass Freunde entscheiden, welches Buch du liest“. Also habe ich mir meinen Freund geschnappt, ihn vor mein Bücherregal gestellt und gefragt, was ich lesen soll. Ohne zu zögern griff er nach „Der Name des Windes“ von Patrick Rothfuss. Den High Fantasy-Roman hat er nämlich selbst vor einigen Jahren gelesen und geliebt. Eine Zeit lang kam er aus dem Schwärmen nicht mehr heraus und das, obwohl er eher selten liest. Jetzt war ich also dran mit dem ersten Band der Königsmörder-Chronik aus dem Jahr 2008. Teil zwei „Die Furcht des Weisen“ ist auf Deutsch in zwei Bänden erschienen. Auf den finalen Band warten Fans übrigens seit über zwölf Jahren (!) vergeblich. Ob und wann „The Doors of Stone“ erscheint, ist unklar.
Seit gut einem Jahr betreibt der Wirt Kote bereits seine Schenke „Zum Wegstein“ im kleinen Dörfchen Newarre der Welt Temerant. Er ist noch keine 30 Jahre alt, doch ihn umgibt eine geheimnisvolle Aura. Gerüchte über spinnenartige Wesen, die unschuldige Dorfbewohner überfallen und töten, kursieren. In diesen unsicheren Zeiten macht sich Devan Lochees, ein Chronist, auf, um nach dem sagenumwobenen Kvothe zu suchen. Kvothe, der größte Arkanist aller Zeiten. Kvothe, der Königsmörder. Als er Kote trifft, ist er sich sicher, Kvothe gefunden zu haben. Und tatsächlich willigt dieser ein, ihm seine Geschichte zu erzählen. Drei Tage lang erzählt Kvothe, während Devan die Königsmörder-Chronik mitschreibt.
„Es war wieder Abend geworden.“, ist der erste Satz des Prologs. Dieser ist recht knapp, aber da die Handlung in einer Gastschenke beginnt, ist der Abend die betriebsamste Zeit. Die Geschichte setzt also direkt mitten im Geschehen ein. Ebenfalls auffällig ist, dass Prolog und Epilog mit „Eine dreistimmige Stille“ denselben Titel haben. Offensichtlich wird hier also ein Kreis geschlossen. Mit über 850 Seiten und insgesamt 92 Kapiteln plus Prolog und Epilog ist „Der Name des Windes“ ein wirklich dicker Schinken. Ich habe fast zwei Monate gebraucht, um es zu lesen, auch weil die Hardcover-Ausgabe viel zu schwer und sperrig ist, um sie mit in den Sommerurlaub zu nehmen. Es ist also keine Lektüre für Zwischendurch. Erwähnenswert ist auch die Karte der Welt Temerant im Buchdeckel. Ich liebe Karten von Fantasy-Welten, allerdings ist diese mir zu wenig detailliert. Gerade zu Beginn des Buches werden immer wieder Städte und Dörfer erwähnt, die auf der Karte nicht verzeichnet sind. So sucht man auch Newarre, die Stadt, in der Kote inzwischen lebt, vergebens auf der Karte.
Besonders außergewöhnlich ist auch die Erzählform, denn es wird eine Binnenerzählung genutzt. Der Chronist Devan, der Kovthe im Wegstein erkennt und ihn anschließend bittet, seine sagenumwobene Biografie zu schildern, bietet die Rahmenhandlung, die in Fachkreisen als Extradiegese bezeichnet wird. Kvothe, der seine Lebensgeschichte aus der Ich-Perspektive im Präteritum schildert, eröffnet die Intradiegese. Das bedeutet, dass jede Information, die die Leserschaft von Kvothe erfährt, auf seinem eigenen Bericht beruht. Entsprechend wäre es möglich, dass Kvothe bei seinen Aussagen übertreibt, etwas verschweigt oder sogar lügt, um sich anders darzustellen, als es der Wahrheit entspricht. Vermutlich stimmt zwar der Großteil dessen, was er erzählt, aber mit absoluter Sicherheit kann man es nicht wissen. Das gibt der Geschichte einen ganz eigenen Reiz.
Dementsprechend ist Kvothe der Protagonist, den man von Kindheit an begleitet, wenn auch retrospektiv. Als er in der Taverne arbeitet, ist er vermutlich noch keine 30 Jahre alt. Seine Lebensgeschichte spielt also vor allem in seiner Zeit als Teenager bis hin in seine Zwanziger. Kvothe hat blasse Haut, grüne Augen, feuerrotes Haar und soll schlank, aber trainiert sein. Mit seiner überdurchschnittlichen Intelligenz, seiner Schlagfertigkeit, seinem Mut und seiner Neugier ist er eine faszinierende Persönlichkeit. Außerdem ist er ein extrem talentierter Musiker, dessen Fähigkeiten nicht lange unentdeckt bleiben. Auf den ersten Blick wirkt Kvothe wie ein Alleskönner, der seine Konkurrenz mit einem Fingerschnippen besiegt. Allerdings hat auch er seine Schwächen. Er hat ein hitziges Temperament, kann rücksichtslos, arrogant oder sogar frech sein. Außerdem ist er teilweise sozial unbeholfen und eckt mit seinen Äußerungen bei seinen Mitmenschen an. Trotz seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten als Schüler, Musiker oder Arkanist wirkt er dadurch dennoch durch und durch menschlich.
Rothfuss‘ hat einen poetischen und detailreichen Schreibstil, der eine gewisse Literarizität beweist. Die Sprache ist elegant und dennoch zugänglich, sodass sich diese fantastische Welt und ihre Bewohner lebhaft vorstellen lassen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Dialogen, die mit ihrem Humor, ihrer Raffinesse oder ihrer Tiefgründigkeit zu begeistern wissen. Die präzise Wortwahl findet sich auch in den Figuren unterschiedlicher Herkunft und Schichten wieder. Insgesamt ist das Tempo eher entschleunigt, kann aber in actionreichen Szenen anziehen. Dennoch gibt es hier keinen klassischen Spannungsbogen, da bspw. Kvothes jahrelange Mühen beschrieben werden, verschiedenes Wissen über Magie zu erwerben. Wer hier epische Schlachten und spritzendes Blut erwartet, wird also enttäuscht werden. Es gibt auf den über 850 Seiten immer wieder Längen. Auch, wenn ich die dichte, düstere Atmosphäre der Fantasy-Welt genossen habe, konnte mich der Plot nie völlig fesseln. Da mir meine Hardcover-Ausgabe z.B. zu dick und zu sperrig für den Sommerurlaub war, habe ich das Buch nicht mitgenommen und die Lektüre entsprechend zwei Wochen lang pausiert. Und was soll ich sagen? Das Buch hat mir weder gefehlt, noch hatte ich nach meiner Rückkehr das Bedürfnis, sofort weiterzulesen. Es fehlt also dieses kleine Fünkchen Etwas, das ein sehr gutes Buch zu einem Favoriten macht.
Positiv hervorheben möchte ich aber noch das Worldbuilding und die Komplexität des Magiesystems. Temerant scheint eine große Welt zu sein, aber da die Leserschaft Kvothe konsequent begleitet, sieht man nur einen Bruchteil der Welt, allem voran Tarbean und die Universitätsstadt Imre. Es ist also noch zu früh, um zu bewerten, wie ausgefeilt und vielfältig die Welt von Rothfuss ist. Auch politische Konflikte spielen in diesem Buch nur am Rande eine Rolle, bilden aber den Hintergrund, der die Machtverhältnisse zwischen Adeligen und Bauern sowie ihre Interaktionen erklären. Besonders interessant ist die reichhaltige Geschichte und Mythologie dieser Welt. Viele dieser Legenden, wie die der Chandrian, spielen eine zentrale Rolle für Kvothe. Damit werden auch Geschichten in einer Geschichte (Kvothe) in einer Geschichte (Chronist) eröffnet, die sogenannte Metadiegese. Zudem ist das Magiesystem so komplex, dass ich es bis jetzt noch nicht völlig durchschaut habe. Es gibt in der Welt verschiedene Wege, um Magie zu wirken. Die häufigste Form ist die sogenannte Sympathie, die auf der energetischen Verbindung zwischen zwei Objekten basiert. Zudem gibt es die Sydralgie, die eine Form der Runenmagie ist, die die Herstellung magischer Gegenstände ermöglicht. Hinzu kommt die Alchemie sowie die Namenskunde. Die Namenskunde ist eine seltenere und mächtige Form der Magie, die auf dem wahren Namen von Elementen beruht. Bspw. verleiht das Wissen um den Namen des Windes die Fähigkeit, den Wind nach Belieben zu kontrollieren. Daher kommt auch der Titel des Buches: „Der Name des Windes“. Natürlich gibt es aber auch z.B. den Namen des Feuers. Es gibt noch weitere magische Systeme und Phänomene, die selbst von den Gelehrten noch unerforscht sind. Kurzum hat Rothfuss ein originelles Magiesystem erschaffen, sowie ein Worldbuilding, in dem Geschichte und Mythologie tief verwurzelt sind.
Das Ende ist wie der Plot allgemein eher ruhig und reflektiert. Es gibt kein dramatisches Finale, aber eine unterschwellige Spannung, da viele Fragen, insbesondere das Geheimnis um die Chandrian, noch offen sind. Durch Foreshadowing wird teilweise angedeutet, was Kvothe in Zukunft noch erleben wird. Mit „Der Name des Windes“ endet der erste Tag, an dem er dem Chronisten seine Lebensgeschichte erzählt. Es fühlt sich an wie eine Zwischenbilanz, wobei der Fortgang der Geschichte unklar ist. Der sanfte und nachdenkliche Epilog passt wunderbar zur Atmosphäre des gesamten Buches. Es muss eben nicht immer ein effekthaschender Cliffhanger sein, um Lust auf die Fortsetzung zu machen.
Patrick Rothfuss‘ „Der Name des Windes“ ist ein beeindruckender Auftakt einer High Fantasy-Saga, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sein Debütroman ist. Kvothe ist ein faszinierender Protagonist, der mit seiner Intelligenz und seinem Charisma die Leserschaft schnell um den Finger wickelt. Auch der poetische und detailreiche Schreibstil erschafft eine dichte Atmosphäre, die die Erzählung eindrucksvoll untermalt. Jedoch ist das Buch nicht völlig frei von Schwächen. Aufgrund seines Umfangs und gemächlichen Tempos können sich einige Passagen durchaus langatmig anfühlen und zumindest bei mir hat sich keine Sogwirkung entwickelt. Wer über gewisse Längen aber hinwegsehen kann, wird mit einem tiefgründigen Worldbuilding und einem komplexen Magiesystem belohnt, in dem viele Geheimnisse verborgen sind. Auch wenn sich die Reihe bisher nicht bei meinen Favoriten „Das Lied von Eis und Feuer“ oder „Der Hexer“ einreiht, kann ich dem ersten Band der Königsmörder-Chroniken guten Gewissens vier von fünf Federn geben. Der Schuber der Fortsetzung „Die Furcht des Weisen“ steht nun zwar auf meiner Wunschliste, solange der letzte Band aber noch nicht veröffentlicht ist, sehe ich auch keine Notwendigkeit mich beim Lesen zu beeilen.
- Kai Meyer
Die Seiten der Welt
(1.529)Aktuelle Rezension von: Lese_BeereFuria wächst mit Ihrem Vater, einem Bibliomanten, und ihrem Bruder Pip abgeschieden von den meisten Menschen im Anwesen ihrer Familie auf. Ihr größter Wunsch: sie möchte ihr eigenes Seelenbuch finden. Damit kann sie sozusagen in die Fußstapfen ihres Vaters treten, und ihre eigene Magie der Wörter entdecken. Allerdings überschlagen sich dann plötzlich die Ereignisse: Furias Burder wird entführt und nur Furia kann ihn retten. Ihr ganzes Leben stellt sich auf den Kopf, als die Suche nach ihrem Bruder Pip Furia nach Libropolis, einer geheimen Bücherstadt führt, und sie viel mehr über die Welt der Bücher erfährt. Dort lernt sie auch Cat und Finnian kennen, mit denen gemeinsam sie nicht nur ihren Bruder retten will, sondern auch die Welt der Bibliomantik.
Kai Meyer hat einen wundervollen Schreibstil und mit "Die Seiten der Welt" ein wahres Kunstwerk erschaffen. Die Welt der Bibliomantik zieht nicht nur jugendliche Fantasyfreunde, sondern vorallem Buchliebhaber gerade zu magisch an, und ist großartig durchdacht und beschrieben. So ist die Trilogie für Fans von High-Fantasy Romanen, die auch ab und an zu Jugendliteratur greifen, noch nicht zu oberflächlich, für alle anderen Leser aber auch noch nicht zu tiefgründig oder übertrieben komplex. Auch die Entwicklung der Protagonisten ist schön gestaltet. Furia und die anderen Charaktere entwickeln sich mit der Geschichte weiter, sodass sie dem Leser direkt ans Herz wachsen. Auch die Liebe zu Büchern ist hier deutlich spürbar und berührt jeden Buchliebhaber in tiefster Seele.
Was mir nicht gefallen hat waren die abrupten Sprünge in der Handlung. Die Kapitel aus Sicht des einen Protagonisten enden fast ausschließlich an wichtigen Stellen, um dann im nächsten in die Handlung eines anderen Hauptcharakters wiedereinzusteigen, die zwei oder mehr Kapitel vorher in ihrem Höhepunkt geendet hat. Oft habe ich erst wieder ein bis zwei Seiten des nächsten Kapitels lesen müssen um herauszufinden, um welche Person es sich hierbei handelt und wo die Geschichte dieser Person davor geendet hat. Auch die ersten 10 Seiten waren etwas zäh - ich weiß nicht, ob ich hier lediglich einen schlechten Lese-Tag erwischt hatte, oder ob es an der Geschichte selbst lag, aber der Einstieg war zunächst etwas schwer.
Bewertung: (4,75 von 5)
Handlung: 🐳🐳🐳🐳🐳
Handlungsaufbau: 🐳🐳🐳🐳
Schreibstil: 🐳🐳🐳🐳🐳
Charaktere: 🐳🐳🐳🐳🐳
- Kerstin Gier
Silber - Das erste Buch der Träume
(7.396)Aktuelle Rezension von: buecher_leaInhalt: Liv ist mal wieder umgezogen. Neuer Freund der Mutter, neue Umgebung. Und dann sollen sie bei ihm einziehen. Seine Tochter Florence ist wenig begeistert. Und seinem Sohn Gracon ist es relativ egal. Und plötzlich ist Liv die Halbschwester von Gracon, einem Mitglied der beliebtesten Jungsgruppe der Schule.
Doch dann wird alles seltsam. Liv träumt zusammen mit den Jungs den selben Traum. Als sie dann auch noch in das Geheimnis der Jungs eingeweiht wird, wird alles seltsam. Die Jungs haben einen Dämonen beschworen und jetzt fehlt ihnen wieder ein Mitglied, um das nächste Siegel zu brechen. Und Henry verdreht ihr gehörig den Kopf. Doch dann will Arthur ein Menschenopfer bringen und alle wollen es verhindern...
Meinung:
Es ist unfassbar spannend und ich werde auf jeden Fall auch die anderen Bände lesen/hören. Es wird einfach nie langweilig und immer wieder nimmt die Geschichte eine Wendung, die nicht abzusehen war. Das macht es umso spannender und man muss dranbleib
en.
- Veronica Roth
Die Bestimmung
(6.533)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraEs ist schon fast Tradition, das ich jedes Jahr eine dystopische Jugendbuch-Trilogie lese. 2016 waren es „Die Tribute von Panem“, 2017 „Cassia & Ky“, 2018 die „Amor“-Trilogie und 2019 die „Gaia Stone“-Trilogie. Auch dieses Jahr ist eine weitere Reihe dran, nämlich „Die Bestimmung“ von Veronica Roth. Diese Trilogie wurde zudem mit Shailene Woodley und Kate Winslet in den Hauptrollen verfilmt. Zwar blieb der Film weit hinter dem Erfolg von „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“, konnte aber insgesamt 600.000 deutsche Kinobesucher verzeichnen. Das muss natürlich nicht bedeuten, dass die literarische Vorlage aus dem Jahr 2012 im Vergleich ebenfalls schlechter abschneidet.
In einer unbestimmten Zukunft lebt die 16-jährige Beatrice Prior, kurz Tris, in der ehemaligen US-amerikanischen Großstadt Chicago. Der letzte große Krieg ist erst wenige Jahre her, weshalb die Stadt großräumig eingezäunt ist. Um den Ausbruch eines weiteren Krieges zu verhindern, hat sich die Gesellschaft in fünf Fraktionen aufgespalten, die für verschiedene Tugenden stehen. Diese heißen Amite, Altruan, Candor, Ferox und Ken. Wer keiner dieser Fraktionen angehört, ist ein Ausgestoßener. Die Fraktionen dürfen untereinander keinen Kontakt pflegen. Mit 16 Jahren müssen sich die Bewohner der Stadt in einer Zeremonie für eine der fünf Fraktionen entscheiden, zuvor wird ein Eignungstest durchgeführt. Bei Tris zeigt der Test jedoch kein eindeutiges Ergebnis, sie ist damit eine Unbestimmte. An der Zeremonie nimmt sie dennoch teil und muss nun die Wahl treffen, welche Fraktion sie wählt und ob sie dadurch den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen muss.
„In unserem Haus gibt es nur einen einzigen Spiegel.“, ist der erste Satz des ersten von insgesamt 39 Kapiteln. Auf über 450 Seiten erzählt die Protagonistin Beatrice Prior ihre Geschichte aus der Ich-Perspektive im Präsens, die optimale Perspektive um eine starke Identifikation mit dem Erzähler zu bieten, weshalb die Vielfalt dieses Charakters hier besonders wichtig ist.
Tris ist die Tochter von Natalie und Andrew Prior und die Schwester von Caleb. Sie hat große blaugraue Augen, kinnlanges blondes Haar, eine dünne Nase und schmale Lippen. Ihre Eltern sind Altruan, deren Tugend die Selbstlosigkeit ist. Deshalb hängt im Haus ihrer Eltern auch nur ein Spiegel, in den sie nur kurz schauen darf, nachdem ihr die Haare von ihrer Mutter geschnitten wurden. Eitelkeit wird von den Altruan abgelehnt. Tris merkt allerdings früh, dass sie sich mit dem Regelwerk ihrer gebürtigen Fraktion nur schlecht anfreunden kann. Von Anfang an ist sie ein willensstarker, mutiger aber auch mitfühlender und neugieriger Charakter. Sie ist schlicht ein Individuum. Ihr fällt es schwer, sich für eine Fraktion zu entscheiden und sich damit in eine Schublade stecken zu lassen.
Gebürtig gehört sie zu den Altruan, den Selbstlosen, die Egoismus ablehnen. Die Fraktion gilt als unbestechlich, weshalb sie die politische Führung über Chicago haben. Sie setzen sich außerdem für eine gerechte Versorgung der knappen Ressourcen ein. Außerdem sind sie strikt gegen Gier, Neid, Müßiggang, Genusssucht, Eitelkeit, Neugier oder Sarkasmus. Sie feiern keine Geburtstage, halten keine Haustiere, trinken keinen Alkohol, rauchen nicht und essen nur ungewürzte Speisen. Zur Begrüßung reichen sie sich, auch unter Freunden, nur die Hand. Es ist ihnen wichtig leise und unscheinbar zu sein. Klatschen oder Schreien wird bei ihnen verpönt, sie tragen nur graue, weite Kleidung und keinen Schmuck außer manchmal einer Armbanduhr aus pragmatischen Zwecken. Kurzum führen sie ein sehr asketisches Leben. Altruan ist hier ein sprechender Name, denn Altruismus bedeutet Uneigennützigkeit.
Schnell schreitet der Plot voran, denn im ersten Kapitel ist bereits der Tag des Eignungstests, weshalb der Leser nur wenig Zeit hat, Tris‘ Leben und ihre Familie kennenzulernen, bevor sie sich für eine Fraktion entscheiden muss. Alles passiert Schlag auf Schlag, das Tempo reißt den Leser an sich, der Spannungsbogen ist fast kontinuierlich hoch. Roths Schreibstil ist einem Jugendbuch entsprechend einfach, aber präzise. Auch vor brutaleren Szenen mit spritzendem Blut wird nicht zurück geschreckt. Die dystopischen Elemente werden mal mehr, mal weniger glaubhaft inszeniert.
Ein dystopisches Leitmotiv, das ich so schon in vielen vergleichbaren Werken gefunden habe, ist ein Zaun oder eine Mauer, wie beispielsweise bei „Die Tribute von Panem“, der „Amor“-Trilogie oder der „Gaia Stone“-Trilogie. Schon recht früh fragt sich Tris, ob der Stacheldrahtzaun eigentlich ihrer Sicherheit oder ihrer Gefangenschaft dienen soll. Außerdem wird versteckt das faschistische Regime gezeigt, das zwar keiner Rassenideologie entspricht, aber seine Gesellschaft durch Fraktionen und deren Isolierung voneinander bewusst spaltet. Ob dieses Konzept wirklich der Konfliktprävention dienen soll, ist überaus fraglich.
Auch klassische Leitmotive von Jugendbüchern finden hier Anklang. Zum Beispiel würde der Wechsel in eine andere Fraktion den völligen Kontaktverlust der eigenen Familie bedeuten. Zwar hat Tris schon länger das Gefühl, nicht wirklich zu den Altruan zu passen, möchte ihr Leben aber gleichzeitig nicht ohne ihre Eltern verbringen müssen. Dieser innere Konflikt bestimmt Tris‘ Handeln und Denken enorm und selbst nach der Entscheidung hat sie Zweifel, ob sie sich richtig entschieden hat und ihrer wahren Bestimmung folgt. In abgeschwächter Form macht auch jeder Heranwachsende eine Phase durch, in der die Loslösung von den Eltern, vor allem durch den Auszug, ein wichtiges, aber manchmal auch schmerzhaftes Thema ist. Das Ende ist unglaublich spannend, gewalttätig und rasant. Bereits hier lassen einige Charaktere ihr Leben. Ich bin sehr gespannt, worauf dieses fesselnde Finale mit seinen Wendungen noch hinausläuft.
Obwohl ich wirklich schon viele dystopische Jugendbücher gelesen habe, konnte mich „Die Bestimmung“ von Veronica Roth positiv überraschen. Das dystopische Setting ist interessant, wenn auch nicht unbedingt das beste, das ich kenne. Was darauf gebaut wird, ist allerdings beachtlich. Die Protagonistin ist sympathisch ohne perfekt zu sein, der Plot ist mitreißend und unvorhersehbar. Kleines Manko bleibt die Liebesgeschichte, die mir anfangs noch gefallen hat, die fortschreitend aber immer mehr in das typische Teenager-Drama abrutscht. Das reicht jedoch nicht, um die Wertung stark negativ zu beeinflussen. Deshalb erhält der Auftakt der Trilogie aus dem Jahr 2012 vier von fünf Federn. Als nächstes werde ich die Fortsetzung „Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit“ lesen.
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.337)Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchenNachdem David Hunter, einer der erfolgreichsten Anthropologen der Welt, Frau und Kind in einem schrecklichen Unfall verloren hat, will er ein neues Leben beginnen. So zeigt er nach Manham, einem kleinen Kaff außerhalb Londons, um dort als Allgemeinmediziner zu arbeiten. Dort angekommen hat er es nicht leicht, denn die Dorfbewohner sind argwöhnisch gegenüber allen aus der Stadt. Auch nach zwei Jahren ist er immernoch fremd, doch als eine Leiche einer jungen Frau gefunden wird, ist es an ihmden Mörder zu finden. Eigentlich möchte David die Vergangenheit hinter sich lassen, doch seine Fähigkeiten sind wertvoll und so muss er sich seiner Vergangenheit stellen.
David Hunter ist ein ziemlich cooler Typ mit einem Beruf, der zugleich faszinierend, wie auch gruselig ist. So sehr er auch versucht nicht zurück in alte Arbeitsmuster zu fallen, so sehr interessiert er sich doch für die Aufklärung des Falls. Insich gekehrt und grüblerisch mit einem klugen Auge fürs Detail läuft er behutsam durch das Dorf und hilft so der Kriminalpolizei mehr, als sie es sich jemals hätten vorstellen können. David ist sympathisch und empathisch, wobei er sich letzteres nicht immer anmerken lässt. Er fühlt sich nach dem Tod seiner Frau endlich zu jemand anderen hingezogen und doch weiß er nicht, oh er das schon zulassen kann, etwas, was ich sehr gut nachvollziehen konnte. Ein sehr angenehmer Charakter, dem man gut folgen und verstehen kann.
Die anderen Charaktere im Buch sind ebenfalls faszinierend und äußerst realistisch beschrieben. Mit manchen ärgert man sich oder aber man ärgert sich über sie. Weiter kann man manch eine Person nur hassen, ich sage nur Pater... Und dann sind da diejenigen, die man auf Anhieb sympathisch findet. Andere jagen einem Schauer über den Rücken und dann weiß man wieder nicht, woran man ist. Äußerst verwirrend und insgesamt kann man sagen, dass man sich mit Sicherheit das eine oder andere Mal täuschen wird. Zumindest ich habe es getan.
Das Setting ist genial gewählt. Dörfler unter sich, keiner traut einem und misstraut jedem. Aus einer eingeschworen Gemeinde wird ein Jeder-gegen-Alle-Spiel. Dazu der gruselige Wald mit Wetterverhältnissen, die man sich bei solchen Morden einfach nicht wünscht. Idealer Stoff für einen Krimi, wie diesen.
Der Schreibstil ist bombastisch. Die Geschichte fliegt an einem vorbei. Seite um Seite wird es spannender und irrer. Anthropologisch gesehen ist es mindestens genauso spannend, wie es manchmal eklig ist, aber eklig faszinierend. Wer allerdings zart besaitet ist, sollte eventuell lieber die Finger hiervon lassen. Es fließt nicht nur Blut und die Beschreibungen sind ziemlich anschaulich und zwar nicht nur vom Optischen Punkt aus. Ich bin zumindest ganz froh, dass sich Gerüche über gedruckte Buchstaben nicht verteilen können.
Insgesamt ein sehr spannendes Buch mit vielen falschen Fährten und gutem Unterhaltungseffekt. Daher kann ich diese Geschichte sehr empfehlen! 🦴
- Ben Aaronovitch
Die Flüsse von London
(1.881)Aktuelle Rezension von: Julia_RoseAnfänglich habe ich mir mit dem Schreibstil ein wenig schwer getan, doch nach ein paar Seiten hatte ich mich auch daran gewöhnt. Allerdings musste ich zum Schluss nochmal ein paar Dinge nachlesen, um das große Ganze komplett zu verstehen. Alles in allem eine spannende Geschichte, man sollte sie jedoch sehr konzentriert lesen, um das Geflecht durchblicken zu können.
- Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Sommernacht
(2.440)Aktuelle Rezension von: BookyMaria_97Meghan und Ash sind meine absoluten Lieblingscharaktere in diesem Buch. Auch Puck gehört zu meinen Favouriten. Ich finde, obwohl Meghan erst 16 Jahre ist fesselt mich die Story auch als 27-jährige.
Es war auch nicht so, dass das Buch spannend wurde und dann nachließ, die Spannung wurde gekonnt immer wieder aufgebaut und wieder gelindert. Ich bin einfach mega Begeistert.
- Stieg Larsson
Verblendung
(6.224)Aktuelle Rezension von: JessisBuchweltIch habe „Verblendung“ von Stieg Larsson gelesen und kann dir sagen, dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen. Die Geschichte beginnt auf einer schwedischen Privatinsel, wo während eines Familientreffens Harriet Vanger spurlos verschwindet. Jahrzehnte später ist ihr Schicksal immer noch ungeklärt, und der in Ungnade gefallene Journalist Mikael Blomkvist wird von ihrem Onkel Henrik Vanger engagiert, um den Fall endlich zu lösen.
Mikael Blomkvist, auch bekannt als Kalle Blomkvist, ist ein faszinierender Charakter. Trotz seiner professionellen und persönlichen Rückschläge – darunter eine gerichtliche Verurteilung wegen eines fehlgeschlagenen Enthüllungsartikels – zeigt er unermüdlichen Einsatz. Sein Engagement und sein journalistischer Instinkt machen ihn zu einem perfekten Ermittler für diesen komplexen Fall.
Dann gibt es da noch Lisbeth Salander. Wenn du denkst, du hast schon alle unkonventionellen Detektive kennengelernt, dann hast du Lisbeth noch nicht getroffen. Sie ist eine geniale Hackerin mit einer turbulenten Vergangenheit und einem unbestechlichen moralischen Kompass. Ihr Zusammenspiel mit Blomkvist ist einfach großartig – die Dynamik zwischen dem rationalen, methodischen Journalisten und der rebellischen, intuitiven Hackerin hält die Spannung stets aufrecht.
Die Handlung entfaltet sich langsam und nimmt dann plötzlich Fahrt auf. Anfangs könnte man meinen, dass es sich nur um eine Geschichte über Wirtschaftskriminalität handelt, aber Larsson schafft es, geschickt von dieser Ebene zu einer tiefgründigen Familiengeschichte zu wechseln. Die Familie Vanger ist voller Geheimnisse und düsterer Machenschaften, und je tiefer Blomkvist und Salander graben, desto mehr erschreckende Details kommen ans Licht.
Der Schreibstil von Larsson ist fesselnd und detailreich. Obwohl das Buch fast 700 Seiten umfasst, habe ich mich nie gelangweilt. Larsson versteht es, die Spannung kontinuierlich zu steigern und den Leser immer wieder mit neuen Wendungen zu überraschen. Besonders beeindruckend fand ich die realistischen Beschreibungen der Ermittlungsarbeit und die psychologischen Einblicke in die Charaktere.
Was das Buch für mich besonders gemacht hat, ist die Tiefe der Charaktere und die sorgfältig konstruierte Handlung. Jeder Charakter hat seine eigene Geschichte und Motive, die ihn oder sie antreiben. Besonders Lisbeth Salander ist eine Figur, die einem im Gedächtnis bleibt. Ihre Fähigkeit, sich gegen das System aufzulehnen und für Gerechtigkeit zu kämpfen, ist inspirierend und macht sie zu einer unvergesslichen Heldin.
Natürlich gibt es auch Momente, in denen das Buch ein wenig langatmig wird, besonders wenn es um die vielen Details der Familiengeschichte der Vangers geht. Aber diese Details sind notwendig, um die Komplexität der Handlung vollständig zu erfassen und das volle Ausmaß der Geheimnisse zu verstehen.
Insgesamt ist „Verblendung“ ein meisterhafter Thriller, der nicht nur Spannung und Nervenkitzel bietet, sondern auch tiefgründige Charakterstudien und gesellschaftskritische Themen. Wenn du auf der Suche nach einem fesselnden Krimi bist, der dich nicht mehr loslässt, dann kann ich dir dieses Buch wärmstens empfehlen. Die Mischung aus intensiver Ermittlungsarbeit, düsteren Familiengeheimnissen und den einzigartigen Charakteren macht es zu einem Leseerlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst.
- Lauren Oliver
Delirium - Amor Deliria Nervosa
(2.168)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraLauren Oliver ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin, die es mir schon beim ersten Interview, das ich von ihr gesehen habe, sofort angetan hat. Mir ihrer quirligen, liebenswürdigen, klugen und etwas verrückten Art beweist sie, dass in ihr viel Kreativität schlummert und sie viel zu Erzählen hat. Ihr richtiger Name ist übrigens Laura Suzanne Schechter. Nach dem Interview fiel mir auf, dass ich bereits Bücher von ihr besitze. Die Amor-Trilogie gehört zu ihren erfolgreichsten Werken und ist eine dystopische Jugendbuchreihe, deren erster Band „Delirium“ 2011 erschien.
In der US-amerikanischen Mittelstadt Portland im Bundestaat Maine lebt die 17-jährige Magdalena Ella Haloway, kurz Lena, mit ihrem Onkel, ihrer Tante Carol und ihren Großcousinen Jenny und Grace. Die USA haben sich im letzten Jahrhundert stark verändert. Das Erdölvorkommen ist nahezu verbraucht, Strom und Gas sind extrem teuer, es herrscht ein striktes Ausreiseverbot und die gefährlichste Krankheit lautet „Amor deliria nervosa“, besser bekannt als Liebe. Um diese zu verhindern, wird bei jedem Menschen kurz nach dem 18. Geburtstag eine Operation durchgeführt, die den Bereich des Gehirns, der für Emotionen zuständig ist, zerstört. Auch Lena steht kurz vor ihrer Evaluierung, die darüber entscheidet, welchen gesellschaftlichen Rang sie bekleiden wird und welchen Mann sie heiraten soll. Doch während ihrer Musterung kommt es zu einem Zwischenfall der Widerständler, einer rebellischen Minderheit, die sich gegen den Staat auflehnt. Dadurch trifft Lena auf Alex und zum ersten Mal in ihrem Leben fragt sie sich, was an Amor deliria nervosa eigentlich so schlimm sein soll.
„Es ist jetzt 64 Jahre her, dass der Präsident und das Konsortium die Liebe als Krankheit identifiziert haben, und vor 43 Jahren haben die Wissenschaftler ein Heilmittel dagegen entwickelt.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Erzählt wird die ganze Geschichte von Magdalena im Präsens und der Ich-Perspektive. Sie selbst beschreibt sich als unscheinbar, ihr einzig markantes Merkmal soll ihre unterdurchschnittliche Körpergröße von 157cm sein. Sie besucht das letzte Jahr der St. Annes Highschool, eine reine Mädchenschule, da die Regierung Minderjährige nach Geschlecht strikt trennt und Kontaktversuche strafrechtlich verfolgt werden. Lena selbst ist ein schüchterner und stiller Charakter, was vor allem daran liegen mag, dass ihre Mutter nach mehreren gescheiterten Therapieversuchen der Amor deliria nervosa Suizid beging. Sie und ihre Schwester wurden von ihrer Tante adoptiert, was sie vor einem unwiderruflichen Sturz in die sozial schwächste Gesellschaftsschicht bewahrt hat. Aus Dankbarkeit und vielleicht auch aus dem Gefühl heraus, nicht gänzlich zu ihrem Onkel und ihrer Tante zu gehören, versucht sie ein braves und angepasstes Mädchen zu sein. Ihre beste Freundin Hana ist da ganz anders. Sie wird als groß, hübsch, blond und beliebt beschrieben.
Außerdem kommt sie aus einem sehr wohlhabenden Elternhaus, die sich sogar den konsequenten Stromverbrauch und ein Auto leisten können. Lena fühlt sich immer, als würde sie im Schatten ihrer besten Freundin stehen. Trotzdem macht Hana auf sie in letzter Zeit einen nachdenklichen, manchmal sogar unglücklichen Eindruck. Insgesamt hat mir die liebevolle Darstellung der Charaktere gut gefallen. Jeder hat eine individuelle Persönlichkeit ohne dabei in einen Stereotyp zu fallen. Außerdem mochte ich, dass nicht, wie so oft, die beste Freundin der Protagonistin zu ihr aufschaut, sondern Lena in diesem Fall Hana bewundert und sich neben ihr immer etwas unscheinbar und unterlegen fühlt, was aber keinen negativen Effekt auf die Freundschaft hat.
Olivers Schreibstil hat es mir wirklich angetan. Es gelingt ihr sowohl schöne und harmonische Momente bei Landschaften oder Lenas mädchenhaften Schwärmereien für Alex einzufangen, als auch das bedrückende Gefühl in einem Überwachungsstaat zu leben und die Unnahbarkeit geheilter Menschen zu spüren. Das dystopische Jugendbuch weist einige Parallelen zur Trilogie über „Cassia & Ky“ von Ally Condie auf, die ein Jahr vor „Delirium“ erschien. Auch hier gibt es einen totalitären Staat mit Ausgangssperre und Zuweisung von Beruf und Lebenspartner. Zwar gibt es zwischen beiden Welten kleinere Unterschiede und Oliver hat ihre Dystopie detailliert gestaltet, manchmal fehlte mir dann aber doch der letzte Funke Individualität, der die Systeme stärker voneinander abgrenzt, was zugegebenermaßen auch nicht ganz einfach ist.
Neben den dystopischen Motiven gehören natürlich auch die eines typischen Jugendbuches zu „Delirium“, wie das Ende der Schulzeit, der Beginn eines eigenständigen Lebens, Selbstfindung und natürlich die erste große Liebe. Diese ist mir persönlich auf Dauer leider etwas zu kitschig geworden. Es ist verständlich, dass die erste Liebe die aufregendste ist und Gefühle aufkommen, die vollkommen neu und wunderschön sind, aber dabei wurde mit der Zeit einfach übertrieben. Dass Lena nicht jedes Mal bei Alex‘ Anblick in Ohnmacht gefallen ist, grenzt nahezu an ein Wunder. Und damit meine ich nicht weiche Knie, Herzrasen und verschwitzte Hände, die vollkommen nachvollziehbar wären, sondern eine wirklich fast alberne Überreaktion, die ansonsten schön formulierte Szenen zerstört hat. Dabei wird es auch manchmal widersprüchlich, wie zum Beispiel als Lena beschreibt, dass durch Liebe grundsätzlich alles schöner wirke und sogar der Abfall auf den Straßen eine gewisse Faszination habe, um im nächsten Kapitel zu erklären, dass die Straßen Portlands unheimlich stinken würden. Mag sie den Müll jetzt oder nicht?
Zwischenzeitlich gibt es immer wieder Szenen, die etwas langatmiger sind. Sie sind zwar nicht unbedingt uninteressant, dienen aber nicht dem Fortschreiten des Plots, sondern eher der Untermalung der Atmosphäre. Erst am Ende wird es noch einmal richtig interessant und lässt den Leser mit einem starken Cliffhanger zurück, der mich dazu verleitet, als nächstes die Fortsetzung „Pandemonium“ zu lesen.
Nach knapp über 400 Seiten bin ich recht zwiegespalten. Einerseits konnten mich Olivers Schreibstil und Atmosphäre in diesem Buch sehr begeistern. Die Charaktere waren schön dargestellt und auch die Mischung aus Liebesgeschichte und Dystopie war gut ausbalanciert. Andererseits hat mir die Individualität der dystopischen Welt gefehlt, so hatte ich das Gefühl, dass Einiges bei „Cassia & Ky“ oder beispielsweise der elektrische Zaun bei „Die Tribute von Panem“ abgeguckt wurde, auch wenn es keine richtige Kopie dieser Werke ergibt. Außerdem war mir die Liebesgeschichte ab der zweiten Hälfte zu kitschig und die Geschichte bewies doch so manche Längen. Der Cliffhanger hat dann aber wieder ordentlich punkten können, sodass ich „Delirium“ insgesamt gut fand und Lauren Oliver für diesen dystopischen Jugendroman drei von fünf Federn gebe.
- Jennifer Estep
Frostkuss
(2.696)Aktuelle Rezension von: FidelityInhalt:
Gwen hat eine Gabe: Berührt sie einen Menschen oder Gegenstand, sieht sie Erinnerungen aus der Vergangenheit. An der Mythos-Academy soll sie erlernen, damit umzugehen, denn sie sieht ihre Gabe als Fluch.
Fazit:
Trotz vieler Wiederholungen von Worten und Sätzen ganz interessant. Der Schreibstil ist einfach und flüssig.
- Mona Kasten
Trust Again
(2.332)Aktuelle Rezension von: 1000lifesinBooksAHHHH WAS WAR DAS?!
Spencer Cosgrove The man he is!
Wow. Einfach wow. Speachless. What was that?! Spencer ist der wohl respektvollste und fürsorglichste bookboyfriend i´ve ever met. Literaly selbst wenn Dawn ihn abweist und es ihm nicht gut geht, kümmert er sich um sie. Sein Respekt ist wirklich next level. Es sind so viele kleine Gesten die er tut und Dinge die er bedenkt, die mich irgendwann einfach nur noch zum weinen gebracht haben weil es sl wholesome ist.
Like er ist ein golden retriver boy, always funny und gut gelaunt und süß aber ohne so anstrengend drüber zu sein sondern ist meistens dabei sogar echt "ernst". Gleichzeitig ist er super seriouse zum richtigen Maß, in den richtigen Momenten. Und ich weiß ich habs schon gesagt aber fucking caring, achtsam und respectful af!!! Ich komm nicht darauf klar. Like Bsp. Er hat einen kleinen (wirklich klein und unbedeutend) Wutausbruch neben ihr wo er einmal kurz schreit (schreit sie aber nicht an) ... und entschuldigt sich dann dafür das er laut geworden ist... Like seine Fehler sind nicht mal Fehler und er macht sie trotzdem wieder gut.
Er fragt sie erst ob sie getrunken hat, damit er weiß das sie auch wirklich consent geben kann, bevor er sie küsst. Der typ entschuldigt sich für Fehler die eigentlich nicht mal Fehler sind. Und das sind nur 3 kleine Beispiele von gefühlt 1000.
Das krasse dabei ist das das Buch nur alleine aus Dawns Pov ist. Das sind also nicht "er denkt/ fühlt dies und das" sondern das ist wirklich nur das was bei dawn wirklich ankommt aka. Was er also auch wirklich tut. Macher!
Ich würde den grad an Respekt und bedachtheit (?) den Spencer an den Tag legt gerne noch so viel mehr loben aber dann würde ich wirklich zu viel spoilern aber bitte glaubt mir es is so insane. Like niemand macht alles zu 100% richtig... Spencer Cosgrove: Hold my water (er trinkt nicht).
Spencer, green flag, aproved. Er hat sehr hohe Standards gesetzt die für jeden normalen Mann so einfach erreichbar wären. Er hat nichts besonderes gemacht, kein Millionär, keine teuren Geschenke oder whatever. Er war einfach ein guter Kerl.
Das das Buch ist wie gesagt nur aus Dawns Sicht geschrieben war fand ich eigentlich echt toll, das brachte spencers Verhalten besser zur Geltung und half vor allem dabei das es wirklich eine Geschichte und ein Erzählstrang war, was eine sehr angenehme und entspannten Abwechslung ist du den anderen Büchern wo es eigentlich immer mindestens 2 povs und ein Haufen handlungsstränge gibt.
Trotzdem hätte ich mir gerne mehr zu Spencer und seinem leben/ seien Vergangenheit gewünscht. Das kam alles erst sehr spät und für mich auch zu kurz. Macht an sich Sinn, da es ja wie gesagt Dawns pov ist aber wäre schöner gewesen und hätte Spencer noch mehr tiefe als Charakter gegeben.
Mit Dawn musste ich erst etwas warm werden. Das Buch ist ja wie gesagt aus ihrer pov geschrieben und am Anfang bin ich noch nicht so ganz rein gekommen. Aber nach den ca ersten 50 Seiten war ich drin und dann fand ich auch die Dinge spannend in denen es nicht um Spencer ging und noch ein bisschen später fand ich die Story rund um ihr Hobby, ihre Uni und Co plötzlich auch extrem spannend und interessant.
Trotzdem muss ich sagen das ich Dawns hin und her doch ein kleines bisschen anstrengend fand...zum minderst bis ich später mehr über sie und ihre Vergangenheit erfuhr, sie besser kennenlernte. Ich konnte es dann auch größtenteils nachvollziehen warum sie so war. Trotzdem hatte ich an manchen Stellen meine Problemchen mit ihr, weils spencer gegenüber einfach nicht fair war. Im grozen und ganzen war sie cool.
Kritik:
Generell war das buch wirklich 10/10 perfekt ... bist zu 3rd act drama....
Langsam nervt es das 3rd act Dramen immer so überspitzt sind, dass sie sich einfach unlogisch anfühlen. Weil bis dahin war das Buch mehr als nur perfekt. Aber hier... anger issues could never.War dann auch nicht mehr authentisch. Aber was war sache?
Dabei geht es mir nicht darum was sie gemacht hat. So like i get the female empoverment, dass Dawn es schwer hatte und sich nicht für ihr Trauma schuldig fühlen muss. Das sie nicht zurechnungsfähig und selbst down war und das Spencer vielleicht auch nicht ganz nett war dann. Ist alles ok.
Mein Problem ist wie danach damit umgegangen wurde.
Gerade im 3rd act fand ich Dawn dann doch schon bodenlose wie sie mit Spencer Umging. An der Stelle fand ich sie dann sogar echt toxisch wenn sie in ihrer "Entschuldigung" die Dinge dreht um wieder sauer zu sein, sich aus allem raus redet, keine grenzen akzeptiert und am ende ihrer "Entschuldigung" Spencer als den bösen darstellt weil er sie nicht einfach so hinnimmt. Er schenkt ihr dann sogar diese weitere chance komplett unverdient... und sie verkackt. Macht das selbe nochmal. Und selbst dann ist SIE wieder das Opfer?! Sie hat vielleicht ihre gründe aber erklärt ihm auch nichts, is dann nur mad weil er dann logischerweise sauer ist und sich verarscht fühlt. Selbst dafür will er sich dann entschuldigen weil er sich beim kleinsten Fehler schon schlecht fühlt...Während sieh ihn vorher mehrmals komplett auseinander genommen hat... und dann redet sie davon was sie "einander angetan" haben.
Am ende tut sie dann so als ob sie Einsicht hätte und will es wieder gerade biegen. Komischerweise ist Spencer dann trotzdem der der sich oft und lange entschuldigt von ihr kommt NIX außer "tut mir auch leid". Ich hab nicht mal verstanden wofür er sich entschuldigt und was er angeblich wieder falsch gemacht haben soll und hab vergebens drauf gewartet das Dawn mal Verantwortung für ihr verhalten übernimmt. Sie nimmt seine Entschuldigung an als ob die fällig gewesen wäre, lässt zu das sawyer scheiße zu ihm ist obwohl sie ja angeblich eingesehen hat, dass sie sich eigentlich selbst entschuldigen muss. Während ich Spencers verhalten am Anfang sehr geschätzt hatte hat es sich hier angefühlt wie Erniedrigung und durch Sawyer auch etwas als wäre das einfach Männerhass. Und auch wenns etwas weit her geholt wird es hat sich auch irgendwie wie victim Blaming angefühlt so wie Spencer sich immer entschuldigen musste obwohl Dawn sich scheiße verhält und statt Einsicht alles von sich weist.. wofür ER sich dann wieder entschuldigt
Das hat man leider oft andersrum in Büchern, dass der Typ verkackt und die Frau klein bei gibt auch das ist scheiße!!! Auch das kritisiere ich oft genug.
Aber das Konzept einfach umzudrehen ist auch nicht die Lösung.
Fazit:
Ich hatte Probleme rein zu kommen aber war dann einfach verliebt in alles. Ich hab mich so wohl gefühlt und mich gefreut weil ich mir sehr sehr schnell licher war das das mein neues Lieblingsbuch werden würde. Die Themen und die Behandlung derer war toll und vor allem Spencer ist einfach perfetk, scheiß auf "pefekt gibts nicht", he is.
Leider kam das 3rd Act drama sehr unauthentisch rüber. Spencer wurde gehasst einfach um ihn zu hassen obwohl Dawn die war die die Fehler gemacht hat. Dafür ich wollte dafür eigentlich echt keinen Stern abziehen, weil wie gesagt der Rest ist mehr als nur wundervoll und eine Sache sollte nicht das gesamte Buch runter ziehen. Hat es für mich aber. Ich kann es nicht mit der selben unbegrenzten Euphorie sehen wie vor dem 3rd act drama. Beide Charactere waren an der stelle einfach enttäuschend für mich.
Trotzdem lohnt es sich auf jeden fall das Buch zu lesen und von Spencer zu lernen "if he want, he would". Auch Dawn selbstverwirklichungsreise war interessant und auch etwas inspirierend. Daher wie gesagt, das Buch ist perfekt gewesen, wenn man über die eine sache hinweg sieht.
- Christopher Paolini
Eragon. Das Vermächtnis der Drachenreiter.
(3.040)Aktuelle Rezension von: ButtaIch muss sagen es hat mir wirklich gut gefallen und auch wenn es ab und zu seine Längen hatte mochte ich die Charactere und wie vielschichtig sie waren. Auch die komplette Entwicklung von Eragon und auch Saphira und ihr Zusammenwachsen waren toll. einige Sachen haben mich an andere Stories erinnert (Star Wars, Das Rad der Zeit...) aber natürlich ist alles irgendwie von irgendwas beeinflusst, dennoch war es eine eigenständige Story. Was mir auch gut Gefallen hat waren die anderen Charactere wie die Wahrsagerin, den Mentor und auch die Elfe. Es war super wie stark dieser weibliche Charakter war.
Besonders auf Hinblick darauf wie jung der autor beim Schreiben war ist es einfach wahnsinnig beeindruckend.
Das war ein Buch das mir echt gut gefallen hat und meiner Meinung nach seinen Hype schon eher wert ist (im Gegensatz zu *hüst*Tintenherz*hüst*). Bin gespannt wie es weiter geht