Bücher mit dem Tag "31"
21 Bücher
- Kai Meyer
Die Seiten der Welt
(1.534)Aktuelle Rezension von: anscha1402Leseeindruck von
Die Seiten der Welt von Kai Mayer
Endlich habe ich den ersten Teil gelesen. Ich bin entzückt über diese wunderschöne Geschichte. Ein Buch welches mit solch einer feinen Fantasie Welt geschrieben ist. Die Protagonisten sind wunderschön beschrieben. Ein Buch welches in der Hauptsache um Bücher handelt, um magische Bücher und Seelenbücher. So schön und doch trotz Kämpfe doch irgendwie vom Gefühl so sanft. Der Schreibstil ist so bezaubernd. Ich bin so begeistert und freue mich riesig das ich noch mehr Bücher der Reihe lesen darf.
Exlibris, Seelenbuch und Furia Salamandra Faerfex werden für immer bei mir in Gedanken bleiben.
Eine Leseempfehlung für jeden der sanftes Fantasy mag.
4½ Sterne gibt es hier von mir
Klapptext:
Während sie die Stufen zur Bibliothek hinablief, konnte Furia die Geschichten schon riechen: den besten Geruch der Welt."
Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln.
Doch dann wird ihr Bruder entführt, und Furia muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebellen. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher.
- Ally Condie
Cassia & Ky - Die Auswahl
(4.517)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraStell dir vor, du würdest in einer Gesellschaft leben, die dir dein ganzes Leben vorschreibt: Was du anziehst, was du isst, welchen Beruf du ergreifst, welchen Partner du hast, wann du Kinder bekommen darfst, wann du zuhause sein musst, womit du deine Freizeit verbringen darfst und sogar wann du stirbst. Im Gegenzug dafür garantiert sie dir aber absolute Sicherheit: keine Verbrechen, keine Hungersnot, keine Gewalt und keinen Krieg. Wärst du zufrieden? Diese Frage stellt sich auch Cassia, die 17-jährige Protagonistin aus dem dystopischen Jugendroman „Die Auswahl“ von Ally Condie, dem ersten Teil der Trilogie „Cassia & Ky“ aus dem Jahr 2010.
Am Tag ihres 17. Geburtstages besucht Cassia in Begleitung ihrer Eltern das sogenannte Paarungsbankett, bei dem ihr, zusammen mit vielen Gleichaltrigen, der ideale Lebenspartner zugeschrieben wird. Zu ihrer großen Überraschung ist es ihr bester Freund seit Kindheitstagen Xander. Als sie am nächsten Tag den ihr überreichten Mikrochip in das hausinterne Terminal einlegt, verschwinden jedoch Fotos und Daten von Xander und das Gesicht eines anderen Jungen taucht auf: das von ihrem Bekannten Ky. Obwohl Cassia versprochen wird, dass es sich um einen Datenfehler handele und sie nach wie vor mit Xander gepaart sei, sucht sie den Kontakt zu Ky und erfährt durch ihn immer mehr beunruhigende Dinge über die Gesellschaft, in der sie lebt. Zum ersten Mal in ihrem Leben beginnt sie das System und die Welt, die sie umgibt zu hinterfragen. Dabei begibt sich in noch ungeahnte Gefahr.
Der Leser begleitet Cassia in der Ich-Perspektive und im Präsens, was eine schnelle Identifikation mit der Protagonistin gewährleisten soll. Mir persönlich ist das erstaunlich schnell gelungen, da Cassia eine sympathische und authentische 17-Jährige ist. Sie denkt für ihr Alter verhältnismäßig rational, ist dabei aber keine herzlose Figur. Außerdem zeigen ihre Gedankengänge eine mentale Reife, die an manchen Stellen aber noch von Naivität durchzogen ist. So begreift sie beispielsweise nicht, was mit den sogenannten Anomalien, den Menschen dritter und letzter Klasse, passiert ist. Sie wüsste lediglich, dass diese in speziellen Anstalten gehalten wurden, diese Gebäude jedoch seit geraumer Zeit leer stünden. In dieser Passage ist mir erst einmal der Atem gestockt, da sie mich unvorbereitet und wie ein Hammerschlag getroffen hat. Der Verdacht liegt nahe, dass diese Menschen euthanasiert wurden, was klare Parallelen zu den Konzentrationslagern des Dritten Reiches stellt, die es aber in ähnlicher Form auch noch heute in Nordkorea gibt. Das Thema hat also nach wie vor noch Aktualität. Jedoch ist dies nicht die einzige Form der Gesellschaftskritik, die in jeder Dystopie zu finden ist, die in diesem Roman ausgeübt wird: Diktatur, Uniformität, Überwachungsstaat und Unterdrückung individueller Entfaltung sind weitere Schlagworte, die mir beim Lesen eingefallen sind. Zum Beispiel gibt es in Oria, der Provinz, in der Cassia wohnt, von jeder Kunstform nur noch 100 Exemplare: Lieder, Gemälde, Gedichte oder Geschichtslektionen. Alles, was gesellschaftskritisch oder aufrührerisch ist, wurde zerstört, um mögliche Aufstände im Keim zu ersticken.
Neben der Dystopie bleibt „Die Auswahl“ aber auch ein Jugendroman mit charakteristischen Inhalten wie der ersten Liebe, dem Ende der Schulzeit, der Loslösung von den Eltern oder der Suche nach einer eigenen Identität. Die Liebesgeschichte lebt durch die typische Dreieckbeziehung zwischen Cassia, Xander und Ky, wobei der Titel der Trilogie „Cassia & Ky“ doch schon die Spannung nimmt, für wen Cassias Herz mehr schlägt. Nichtsdestotrotz langweilt Cassias innerer Konflikt zwischen ihrem langjährigen, loyalen und besten Freund Xander, mit dem sie gepaart ist und dem liebenswürdigen, aber geheimnisvollen Ky keine Sekunde lang.
Auch der Schreibstil Condies ist anfangs noch steril und zurückhaltend, was allerdings nur die Atmosphäre Orias repräsentieren soll und im weiteren Verlauf der Liebesgeschichte emotionaler wird. Die Sprache wird immer lebendiger mit bunteren Metaphern und Vergleichen angereichert, was parallel zu Cassias wachsender Liebe eine extrem gutes Eintauchen in den Roman ermöglicht. Außerdem wandelt sich die Geschichte gerade zu Beginn von Kapitel zu Kapitel von einer Utopie in eine Dystopie, was Condie durch ihre durchdachte Wortwahl geschickt in einen reibungslosen Lesefluss umsetzt.
Nach über 450 Seiten bleiben natürlich noch viele Fragen offen: Gegen wen führt die Gesellschaft einen vertuschten Krieg? Wann wird Cassia Xander und Ky das nächste Mal wiedersehen? Was wird Cassia und ihre Familie in der Provinz Keya erwarten? Wird Xander Cassia noch erzählen, was damals in der Ahorn-Siedlung vorgefallen ist? Auf diese Fragen hoffe ich im zweiten Teil „Die Flucht“ eine Antwort zu finden.
Mit „Die Auswahl“ hat Ally Condie einen überraschend guten dystopischen Jugendroman verfasst, der mir definitiv Lust auf die Fortsetzung macht. Ich hätte ehrlich gesagt nicht erwartet ein so überdurchschnittlich interessantes Buch in den Händen zu halten, gerade weil sich dieses Genre in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreute und die Qualität dabei mitunter leiden kann. Doch ich muss gestehen, dass sich diese Reihe mit kommerziell erfolgreicheren Bänden durchaus messen kann. Bleibt nur zu hoffen, dass der zweite Teil dieses Niveau halten und meine hohen Erwartungen erfüllen kann. Ich gebe „Die Auswahl“ aus der Trilogie „Cassia & Ky“ alle fünf Federn.
- Cody McFadyen
Die Blutlinie
(4.566)Aktuelle Rezension von: Julien89Ihr sucht ein Thriller der blutig, grausam und krank ist? Wie wäre es mit "Die Blutlinie" von Cody McFadyen? Es ist der Beginn der "Smoky Barrett"-Reihe und macht richtig Lust auf mehr von dem Autor😁
Ein kranker Killer, der denkt er wäre ein Nachfahre von Jack The Ripper und meint er wäre jeden überlegen. Dazu foltert er seine Opfer auf bestialische Weise. Nur Smoky Barrett kann ihn als seine persönliche Abberline fassen. Wir begleiten die Ermittlungen von Smoky, die noch mit vielen Geistern der Vergangenheit zu kämpfen hat.
Wir lernen die Geschichte und die Charakter von Smoky und ihrem Team nach und nach kennen. Sie sind vollkommen unterschiedlich aber ergänzen sich perfekt. Ich finde sie sehr gut ausgearbeitet.
Die einfache Schreibweise sorgt dafür, dass man das Buch nur so verschlingt. Die Kapitel sind mal kürzer und mal etwas länger aber das macht hier nicht viel aus. Die Spannung ist von Seite eins an vorhanden und steigert sich zum Showdown hin nochmal enorm.
Ich kann euch sagen, dass ich von dieser Reihe mächtig begeistert bin und schon gespannt bin, wie es weitergeht. Von mir ganz klar eine Leseempfehlung für jeden Psychothriller Liebhaber😁 - Anna McPartlin
Weil du bei mir bist
(384)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?Ich habe bereits viel Positives von der Autorin gehört und habe dieses Buch als Mangelexemplar gefunden und habe es spontan mitgenommen :)
Um was geht es?Emma verliert ihren Freund John bei einem tragischen Unfall. Sie und ihre Freunde leiden sehr darunter und gehen mit der Trauer anders um: Die einen betäuben ihre Schmerzen mit Alkohol, der andere wendet sich an Gott oder suchen Halt bei ihren Partnern.Die Zeit vergeht und jeder versucht mit seinem Leben weiterzumachen: Emmas Bruder Noel und ihre Freunde Séan (Johns bester Freund), Anne und Richard (ein befreundetes Paar) und Clodagh.Emmas Bruder Noel ist Priester mit Leib und Seele, was zur Folge hat, dass er nicht in den Genuss kommen darf, eine Frau zu lieben. Mit diesem Entschluss hat er hart zu kämpfen seit er Laura kennengelernt hat. Er beschließt, räumlichen Abstand zu nehmen und geht für mehrere Monate auf Weltreise.Séan ist Autor und hegt Gefühle für Emma, seit er sie das erste Mal gesehen hat. Er hat mit Gewissensbissen zu kämpfen, da es für ihn wie Betrug an seinen toten besten Freund ist, wenn er nun mit Emma zusammenkommt.Anne und Richard haben reich geerbt und ziehen in ein Haus aufs Land. Richard findet es toll, Anne jedoch ist todunglücklich. Hinzu kommt, dass das Paar nicht schwanger werden kann, egal wie oft sie es versuchen.Clodagh hat bisher immer Pech mit Männern gehabt, bis sie Tom kennengelernt hat. Sie heiraten und Clodagh wird schwanger, was der Karrierefrau überhaupt nicht passt.Und mittendrin ist Emma, die um John trauert und die Probleme ihrer Freunde miterlebt und sich nun dazu aufraffen muss, auch für sie da zu sein wie sie für sie in ihrer schweren Zeit da waren.
Meine MeinungIch fand das Buch sehr schön.Am Anfang fand ich es jedoch verwirrend, die einzelnen Personen auseinanderzuhalten, da Emma zwar im Vordergrund war, sie aber noch ihre Freunde um sich herum hatte, die ebenfalls zur Geschichte gehören. Ich mochte alle Hauptpersonen auf ihre eigene Art und Weise.Das Buch verfolgt in dem Sinne keiner klaren Zeitabfolge; es werden kapitelweise Geschichten und Anekdoten aus Emmas Sicht erzählt, was ich sehr schön finde, da es wie mehrere Kurzgeschichten in einem Band sind.Manchmal fand ich, es hat sich etwas gezogen, vor allem beim Trauerprozess, was aber auch daran lag, dass ich so neugierig auf die weitere Handlung war.Das Buch behandelt sensible Themen wie Trauer, Tod, Liebe, Schwangerschaft und Glaube, also eine große Vielfalt.Das Ende fand ich sehr mitreißend, ich habe es gar nicht so kommen sehen!Ein gelungener Roman mit Witz, Charme und vielen Emotionen! - Michelle Zink
Die Prophezeiung der Schwestern
(33)Aktuelle Rezension von: blauerose1Alice senkt ihre Stimmer zu einem Flüstern. „Warum kämpfst du gegen den Willen der Prophezeiung an, Lia? Das Ende ist vorherbestimmt, also was macht es schon aus?“ Was macht es schon aus? Die Worte hallen auf den grauen, öden Feldern wider. „Nein.“ Ich kann das Wort selbst kaum vernehmen, so leise spreche ich es aus. Alice beugt sich näher, so nah, dass ich ihren warmen Atem auf meinem Gesicht spüren kann. „Es gibt Schlimmeres als den Tod, Lia. Ich dachte, das wüsstest du.“
Eine jahrhundertealte Prophezeiung. Zwei Schwestern, die in einen Strudel unerklärlicher Ereignisse gerissen werden. Nur gemeinsam können sie ihre Aufgabe erfüllen. Doch die eine will dem Locken des Dämons nachkommen und wird zur tödlichen Gegenspielerin der anderen…. (Quelle: Buchrücken)
Die Autorin – Michelle Zink ist im Süden Kaliforniens aufgewachsen und lebt mit ihrer Familie in New York. Schon immer hat es sie fasziniert, alte Legenden und Erzählungen zu hinterfragen und weiterzuspinnen. Bisweilen entstanden daraus ganz eigene neue Stoffe – so auch die „Prophezeiung der Schwestern“.
Meine Meinung: Die Geschichte spielt zu einer Zeit, in der es für junge Mädchen unschicklich war, sich öffentlich mit jungen Herren zu treffen. So trifft Lia ihren James immer wieder heimlich. Als ihr Vater stirbt, überschlagen sich die Ereignisse und Lia erfährt von der Prophezeiung der Schwestern. Mit ihren neuen Freunden Sonia und Louisa erlebt sie einiges und gerät mit ihrer Zwillingsschwester Alice aneinander.
Die Geschichte finde ich spannend und mitreißend. Lia ist mir sofort sympathisch und man merkt auch sofort, dass sie eine ganz andere Beziehung zu ihrem Vater hatte, als ihre Zwillingsschwester. Auch ist sie respektvoller im Umgang mit anderen Menschen, vorallem mit den Bediensteten. Alice ist die Böse und so benimmt sie sich auch. Besonders in der Szene mit Henry, dem kleinen Bruder der beiden, erlebt man, wie grausam sie ist.
Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht. Ob Lia alle 4 Schlüssel findet, ob sie wieder zu ihrem James zurückkehrt und vorallem, wie das nächste Treffen mit Alice sein wird. Leider blieb der Schluss komplett offen und man muss den nächsten Teil zu den offenen Fragen lesen…..aber darauf freue ich mich schon! - Tess Gerritsen
Leichenraub
(33)Aktuelle Rezension von: LennyErstmal ein grosses Lob an die Sprecherin, die Stimme mag ich, da höre ich gern zu!
Das Cover und der Titel verraten schon den Anfang der Geschichte....
Die Geschichte springt in der Zeit, ist für ein Hörbuch immer schwierig, doch aus das konnteman gut trennen.....
Eine junge Frau kauft sich nach der Scheidung ein Haus. Um sich auszupowern gräbt sie den Garten um und stösst auf einen Stein......doch es ist kein Stein! Sie findet einen Schädel. Was ist da in der Vergangenheit passiert. Sie macht sich auf die Suche und stöbert in der Vergangenheit......ein böser Komplott, denn für Medizinstudenten werden Leichen zu Schulungszwecken benötigt....
- Erich Kästner
Meine Katzen
(4)Aktuelle Rezension von: mistellor
Erich Kästner zählt schon seit vielen Jahren zu meinen Lieblingsautoren, lange bevor ich wusste, dass er ein Katzenlieberhaber ist.
Aber es ist einfach so, dass Katzenliebhaber sich einfach immer finden.
Das geschieht mir auch sehr oft hier bei LovelyBooks.
Aber nun zum Buch.
Es ist ein sehr privates Buch. Kästner hatte 4 Lieblingskatzen - die kapriziöse Lollo, die intelligente und unabhängige Anna, die mäusebringende Pola und der einzige Kater, der blaugraue gutmütige Butschi.
Von allen 4 Katzen findet man Bilder im Buch, entweder Fotographien oder von Kästner selbst angefertigte kleine Zleichnungen.
Sylvia List, die Herausgeberin des Buches hat kleine "Schätze" zusammengetragen. Gedichte, Geschichten und Notizzettel und ganz besonders rührend sind die "Hausnotizen" die sich Kästner mit seiner Lebenspartnerin schrieb, um sich über die Katzen zu informieren.
" LL
Kurzer Bericht von der Katzenfront:
1. Alle Katzen haben abendgebrotet.
2. Das Fliegengitter haben sie schon gelockert.
3. Anna kam aus dem Bach. Ich habe sie frottiert.
4. Pola ging dreimal ins Haus und kam dann dreimal aus dem Garten. Sie kann nur aus meinem oder gar Deinem Fenster gesprungen sein.
5. Lollo gab dem Gewitter am spätesten nach, d.h. ehe sie freiwillig ins Haus kam. Fangen lies sie sich nicht.
6. Butschi gab zu originellen Beobachtungen keinen bestimmten Anlass.
7. Salmony rief an, da Du angerufen habest.Sprachen über Dürrenmatt Dünnes.
8. Alle Katzen sind inwändig.
(LL steht für seine Partnerin Lieselotte)
Schon in dieser kleinen Notiz kann man Kästners Lust an der deutschen Sprache erkennen, wie in den wunderbaren Wortschöpfungen abendgebrotet oder inwändig .
Das ist es, was Kästner so außergewöhnlich macht - die Lust, die Freude und den Humor im Umgang mit Sprache.
Und natürlich seine Liebe zu Katzen. :-) - Karen Rose
Todesherz
(23)Aktuelle Rezension von: hexe2408Der Fund einer brutal zugerichteten, fast bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Leiche erschüttert de Gerichtsmedizinerin Lucy Trask schwer. Die Grausamkeiten scheinen grenzenlos und übertreffen die meisten anderen Fälle, die bei ihr sonst auf dem Tisch landen. Auch die Detectives sind schockiert und arbeiten auf Hochtouren. Trotzdem können sie weitere Opfer nicht verhindern. Der Täter schlägt schnell und erbarmungslos zu und schnell wird klar, dass hinter dem blutigen Morden mehr stecken muss.
Ein wirklich blutiger, brutaler Thriller, der nichts für schwache Nerven ist. Ich habe das gekürzte Hörbuch gehört und auch wenn ich nicht weiß, was rausgenommen wurde, hatte ich nicht den Eindruck, dass einem Zusammenhänge oder Verknüpfungen gefehlt haben. Auch mit den Grausamkeiten des Täters wird nicht gespart. Die Verletzungen verursachen Gänsehaut, die Ermittlungen fesseln und parallel dazu lernt man auch die Protagonisten noch gut kennen. Eine gelungene, spannende Mischung, die mich von Anfang bis Ende gepackt hat.
Die Stimme von Sabina Godec ist sehr ausdrucksstark und transportiert die Atmosphäre der Geschichte gut. Durch den Wechsel in Tonlage, Lautstärke, Sprechweise und Betonung kann man die Figuren recht gut auseinander halten. Zusätzlich unterstützt es das Gesagte, wenn zum Beispiel wirklich geschrien, geseufzt oder abgehackt gesprochen wird. Wut, Zweifel und Frustration werden ebenso greifbar wie die positiven Gefühle, die hin und wieder aufblitzen.
Die einzelnen Abschnitte sind klar strukturiert und gegliedert. Die Angabe von Ort, Datum und Uhrzeit erleichtert die Orientierung und verdeutlicht in welchem engen Zeitfenster all die Dinge passieren. Es bleibt kaum Zeit zu reagieren bzw. Vorkehrungen zu treffen und selbst wenn dies geschieht, ist der Täter ihnen meistens trotzdem einen Schritt voraus.
Durch die Perspektivwechsel bekommt man Einblicke in die unterschiedlichen Handlungsstränge, die sich alle direkt befinden. Einige Zeit begleitet man den Täter, wodurch die Taten und Pläne noch grausamer und erschreckender werden. In anderen Passagen ist man mit den Ermittlern und der Gerichtsmedizinerin Lucy unterwegs, bangt, hofft und fiebert mit ihnen mit. Zahlreiche Verstrickungen, Zusammenhänge, Mitwisser und daraus entstandene Kooperationen machen die Handlung komplex und das Lösen des Falls auf keinen Fall einfacher.
Umso weiter man voran schreitet, umso spannender, packender, aber auch blutiger und schrecklicher werden die Geschehnisse. Und auch wenn man durch die Szenen, in denen man den Täter begleitet, schon einiges von den Hintergründen weiß, hat es die Spannung und das Tempo für mich nicht gedämpft. Man fiebert trotzdem mit und ist neugierig, auf welche Weise, wann und nach dem wievielten Opfer das Team rund um Detective J.D. Fitzpatrick hinter all die Geheimnisse kommt.
Die Zusammenstellung des Teams hat mir gut gefallen, auch die persönlichen Entwicklungen waren interessant zu verfolgen. Man kann sich gut vorstellen, dass sich ihre Wege auch weiterhin kreuzen könnten, wenn es weitere Fälle in Baltimore geben sollte. Hier schlummert in jedem Fall noch Potenzial für weitere Geschichten.
Fazit:
Ein sehr blutiger, von Brutalität gezeichneter Thriller, der spannend und fesselnd erzählt wird. Die Fülle an Ereignissen in der Kürze der Zeit hält das Tempo hoch und zwingt alle zu schnellem Handeln. Die Stimmung hat sich beim Hören übertragen. Man fühlt sich immer irgendwie unter Strom und ist gemeinsam mit den Figuren erschüttert von den unfassbaren Grausamkeiten und der Skrupellosigkeit.
- Breonna J. Bliss
Himmelblauer Zuckerguss
(10)Aktuelle Rezension von: BuecherheikeDas ist mein erstes Buch von Breonna J. Bliss – schwerer Name. Wie wird der ausgesprochen?
Ich finde ihre Geschichte sehr witzig. Eine Frage habe ich allerdings: Wenn so ein berühmter Schnösel in einen kleinen Ort kommt, die Frauen ihn da nicht haben wollen, wie würdet ihr da vorgehen? Damit ihr das richtig versteht, er soll verschwinden. Ganz schnell.
Ihr würdet ihm doch auch eine sexy rothaarige auf den Hals hetzen. Die zeigt ihm dann all die idyllischen und romantischen Stellen. Die Männer heißen ihn – heimlich – willkommen. Spielen ihm aber so manchen Streich, um dann wieder friedlich mit ihm einen zu trinken. Das wäre doch auch euer Plan? Oder?
Wenn die Antwort “Ja” ist, braucht ihr das Buch gar nicht erst zu lesen. Ist ja langweilig. Ihr würdet das ja auch so machen. Wenn ihr aber die gleiche ungläubige Grimasse zieht, wie ich, ran an das Buch. Es ist echt witzig. Ich kam aus dem Schmunzeln gar nicht mehr raus.
Der Cupcake-Club – zum schreien. Die Fishermen – urkomisch. Da trickst einer den anderen aus.
Eine zuckersüße Geschichte mit Schmunzelfaktor. Ich werde mir unbedingt die Fortsetzung besorgen. Ich muss unbedingt ganz schnell wieder nach Lakewood. Mal sehen, was die da noch so verzapfen. - Jason Dark
John Sinclair - Folge 78
(3)Aktuelle Rezension von: ReneesemeeInhalt:
Viele Legenden ranken sich um die indische Göttin Kali. Ihre Diener, die Tongs, sollen der Göttin Menschenopfer darbringen. Im Geheimen finden sie sich zusammen, um Kali zu huldigen. Als der Archäologe Dr. Achibald Wright einen ihrer Tempel aufstöbert, findet er dort nicht nur seltsame Skulpturen, sondern auch eine riesige, mit Gold überzogene, vierarmige Göttin. Außerdem findet er - den Tod! Eine fesselnde Komposition aus düsterer Gruselatmosphäre, temporeicher Action, einem phänomenalen Soundtrack und den besten Stimmen Hollywoods. VON SINCLAIR-SCHÖPFER JASON DARK PERSÖNLICH EMPFOHLEN!
Ich habe als Kind schon die kleinen Hefte von John Sinclaire verschlungen und jetzt als Hörgeschichte nicht schlecht.
Vor allem laden diese Kurzgeschichten zum mit gruseln ein.
- Theodor Storm
Gruselkabinett - Folge 98
(7)Aktuelle Rezension von: ReneesemeeInhalt:
1756: Ist der prächtige Schimmel des jungen Deichgrafen Hauke Haien in Wahrheit das auf unheimliche Weise wiederbelebte Pferde-Skelett von der verlassenen Jevershallig? Die Dorfbewohner im windumtosten Nordfriesland sind sich sicher, dass es so ist und fürchten Ross und Reiter...
Was soll ich sagen ich liebe die Nordsee und diese Geschichte wurde gut erzählt und hat leider auch so seine Schattenseiten.
Doch wer einmal an der Nordsee Urlaub gemacht weiß wie wichtig ein guter Damm ist.
Hauke will seinen Traum leben und da scheint ihm auch egal zu sein was er dafür opfern muss.
Es ist eine interessante Geschichte mit Gruselfaktor.
- Marc Brandel
Die drei ??? und der riskante Ritt
(13)Aktuelle Rezension von: JokerReviewsDiese Drei Fragezeichen Folge gehört zu meinen absoluten Lieblingsfolgen. Nicht nur, weil es eine der wenigen Folgen ist, in der es sogar einen Todesfall gibt, sondern weil diese spannende Folge in allen Punkten komplett überzeugt. Wir haben eine wundervolle Ranch-Atmosphäre, einen grandiosen Bösewicht, fantastische Dialoge und ein unbeschreiblich Abenteuer-Feeling. Es gibt bei dieser Folge praktisch nichts, was mir nicht gefällt und beim spektakulären Finale bekomme ich noch heute Gänsehaut. Der riskante Ritt wird für mich immer zu den besten Drei ??? Folgen gehören und sie steht minimum in meiner Top 10 der besten Folgen aller Zeiten.
Justus ist überglücklich. Er hat bei einem Gewinnspiel gewonnen, bei der man die Lösung per Sprachnachricht einreichen musste. Gewonnen hat er einen Aufenthalt auf einer Ranch in Mexiko und darf natürlich auch seine Freunde mitnehmen. Doch schon zu Beginn ist Justus sehr misstrauisch. Auch Peter und Bob haben die korrekte Lösung eingereicht, doch laut dem Ranch Besitzer Dusty Rice hat nur Justus gewonnen. Auf der Ranch macht Justus mit einem jungen Esel namens Blondie Bekanntschaft. Der Esel scheint, sehr zur Freude von Dusty, auf Justus fixiert zu sein, obwohl sie sich vorher nie gesehen haben. Für die drei Detektive steht fest, dass hier etwas oberfaul ist.
In dieser Folge gibt es keine mysteriösen Kreaturen oder seltsame Vorkommnisse. Hier steht ganz allein das Abenteuer auf der Ranch im Vordergrund und die mysteriöse Frage, was es mit Justus Stimme auf sich hat. Das interessante an dieser Geschichte ist, dass man von Anfang an weiß, wer die Antagonisten sind und dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Doch die Frage ist einfach, warum so ein Theater um Justus Stimme gemacht wird? Der riskante Ritt ist an Spannung eigentlich kaum zu übertreffen. Jedes mal fühle ich mich immer wie, als wäre ich wirklich auf einer mexikanischen Ranch. Besonders die Atmosphäre bei der Bergwanderung ist einfach brillant.
Oliver Rohrbeck bekommt hier einiges zu tun, denn er spricht eine Doppelrolle und meistert diese Aufgabe grandios. Beide Charaktere wirken dank Rohrbecks herausragender Stimmenakrobatik total unterschiedlich und man erlebt niemals eine Verwechslungsgefahr. An Skinny Norris oder Hugenay wird niemals mehr ein Antagonist bei den Drei ??? herankommen, doch Dusty Rice ist wirklich einer meiner Lieblinge, wenn man Norris und Hugenay mal außen vor lässt. Die ganze Zeit fragt man sich, was er eigentlich vor hat und ich liebe einfach seine durchtriebene Art. Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie stell ich mir bei Dusty Rice immer einen fiesen Kevin Spacey vor. Peter und Bob bekommen diesmal zwar nicht so viel zu tun, überzeugen aber dennoch auf ihre gewohnt sympathische Art.
Fazit : Abenteuerlich, super spannend und brillant eingesprochen. Der riskante Ritt gehört zu meinen All Time Favourites der Drei ??? und bietet eine erstklassige Ranch-Atmosphäre und ein fantastischen Schurken. Oliver Rohrbeck beweist mal wieder, warum er zu den besten Synchronsprechern überhaupt gehört. Der riskante Ritt ist eine der besten Drei ??? Folgen für mich und hat praktisch keine Schwachpunkte. Einfach großes Kino.
10/10
------------------------------------------------------
JokerReviews Hauptseite auf Instagram : https://www.instagram.com/joker.reviews/ - Stefanie Koch
Kommissar Lavalle - Der erste Fall: Im Haus des Hutmachers
(14)Aktuelle Rezension von: nodiEine Frau wird ermordet aufgefunden und die erste Verdächtige ist ihre eigene Tochter.
Der Kriminalroman entführt den Leser sofort in die interessante Familiengeschichte der Stahls, in der es schon früher merkwürdige Todesfälle gab, wie sich später herausstellt. Der ermittelnde Kriminalkommissar Lavalle, der mir zwar ein bisschen eigenartig erscheint, aber trotzdem sofort sympathisch war, versucht auch in andere Richtungen zu ermitteln.
Der Krimi liest sich leicht und flüssig und ist von Anfang bis zum Ende sehr spannend und fesselnd geschrieben. Familiengeheimnisse kommen langsam ans Licht und immer neue Wendungen lassen das Buch nie langweilig werden. Viele unterschiedliche Charaktere, die auf mich sehr authentisch wirkten, geben dem Roman noch die besondere Würze. Auch Düsseldorf als Schauplatz des Verbrechens hat mir, da ich in der Region wohne, gut gefallen.
Ein unterhaltsamer und spannender Kriminalroman, den ich bestens empfehlen kann.
- Oliver Rohrbeck
Geisterbucht
(2)Aktuelle Rezension von: ReneesemeeInhalt:
Die drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach übernehmen ihren 150. Fall!
Drei Bände im Schuber: Teil 1 Rashuras Schatz: Onkel Titus hat ein uraltes schrottreifes Flugzeug ersteigert. Kaum ist es zum Gebrauchtwarencenter transportiert, interessieren sich mehrere zwielichtige Gestalten dafür. Kein Wunder: Im Inneren der Maschine ist ein wichtiger Hinweis auf einen unermesslich wertvollen Gegenstand versteckt! Die Suche nach Rashuras Schatz beginnt und Justus, Peter und Bob stecken schneller als ihnen lieb ist mitten in einem sehr gefährlichen Abenteuer ...
Teil 2 Flammendes Wasser: Die Spur führt zu einem Schiffswrack tief unten im Meer in der Geisterbucht. Justus, Peter und Bob müssen einen gefährlichen Tauchgang wagen, um weitere Hinweise zu sichern. Doch sie sind nicht die einzigen, die sich ins flammende Wasser begeben ...
Teil 3 Der brennende Kistall: Der lebensgefährliche Einsatz in der Geisterbucht ist erfolgreich: Die drei Detektive bergen den Schatz. Aber wer ist der rechtmäßige Besitzer des brennenden Kristalls? Beim Show Down auf dem Flugzeugfriedhof enthüllt sich das erschreckende Geheimnis ...
150 Fälle haben die drei Jungs aus Rocky Beach schon gelöst und sie werden zum glück nicht müde.
Auch dieser Fall war spannend und mystisch.
Bitte mehr von solchen Fällen Jungs.
- Patricia Cornwell
Das fünfte Paar
(215)Aktuelle Rezension von: HoldenDer dritte Fall für Kay S., in dem mehrere Paare auf die gleiche Art verschwinden und erst Monate später als verweste Leichen aufgefunden werden. Als das titelgebende "fünfte Paar" vermißt wird, ist schnell klar, daß das vetrschwundene Mädchen die Tochter Pat Harveys ist, Nr-1-Drogenbekämpferin der USA. Die größten Probleme bereiten K.S., daß von den Leichen kaum was übrig ist, wenn sie aufgefunden werden. Und privat leidet sie immer noch unter der Trennung von Mark, die sie nie ganz aufgearbeitet hat...Ein stimmungsvoller Krimi, mit menschlichen Einsprengseln wie der angesprochenen Trennungskrise. Aber das Kay und Marino zu einer hellseherin gehen, hat mir nicht so gut gefallen, und warum gab es im Drugstore keine kameraüberwachung und warum wurde kein Phantombild von dem auffälligen Besucher gemacht? Sehr unprofessionell an dieser Stelle, aber ansonsten spannende Krimiunterhaltung. - Lori Wilde
Winterträume unterm Mistelzweig
(74)Aktuelle Rezension von: ulitieWinterträume unterm Mistelzweig ist ein wunderschöner Wohlfühlroman zur Weihnachtszeit. Im Mittelpunkt der Liebesgeschichte stehen Sarah und Travis. Das Schicksal bringt Sarah zurück nach Twilight, einem kleinem verschlafenen Städtchen, in dem Sarah ihre Jugend verbracht hat, immer dann, wenn ihre Eltern keine Zeit für sie hatten. Einer Legende nach erzählt man sich, dass wenn man in der Nacht vor Weihnachten ein selbst gebackenes Plätzchen unter sein Kissen legt, erschiene einem im Traum sein Seelenverwandter. So auch Sarah, die dann als 15 Jährige versucht Travis davon abzuhalten die Falsche zu heiraten. Für Sarah endet es unglücklich und viele Jahre später nun kehrt sie in den Ort zurück und wird wohl auch Travis wieder begegnen. Mehr wird nicht verraten….
Die Geschichte nimmt einen schnell gefangen, mit einem angenehmen leichten Schreibstil. Die Charaktere des Romans sind schön beschrieben, die Handlung ist in sich schlüssig aufgebaut. Wer Romane um zweite Chancen und die Magie von Weihnachten mag, der ist in diesem Buch richtig aufgehoben.
- Simon Beckett
Voyeur
(28)Aktuelle Rezension von: j125Inhalt:
Donald Ramsey ist Gallerist und Frauenkörper ziehen ihn nur dann an, wenn sie auf einer Leinwand dargestellt sind. Doch seit er seine Assistentin Anna heimlich beim Umziehen beobachtete, fühlt er sich zu ihr hingezogen. Er entwickelt einen Plan, dessen Verlauf tödlich endet.
Meine Meinung:
Inhaltlich kann man gar nicht so viel zu der Geschichte sagen. Der Titel verrät ja schon worum es in dieser Geschichte geht, nämlich um Voyeurismus. Weiß man dann noch, dass es hauptsächlich eine ménage à trois ist, die eigentlich aus vier Personen besteht, ist auch schon alles gesagt. Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht.
Ich bin bekennender Simon Beckett Fan, jedenfalls wenn es um die David Hunter Reihe geht. Seine Einzelbände konnten mich bisher nicht immer überzeugen. Leider setzt sich dieses Muster auch mit diesem Hörbuch fort.
Es fängt schon mit Donalds Verhalten bzw. Vorlieben an. Natürlich hat jeder andere sexuelle Vorlieben und deshalb ist es grundsätzlich nicht verwerflich, wenn Donald anderen lieber beim Sex zusieht, als selbst aktiv zu werden. Nur nimmt Donalds Vorliebe Züge an, die mich sehr erschreckt haben und die wirklich besorgniserregend sind. Ich für meinen Teil hab während des Hörens bedauert nur Vorhänger und keine Jalousien zu haben.
Im Grunde spricht das für die Geschichte. Wenn die Personen Verhaltensweisen an den Tag legen, die einen unterschwellig zum Gruseln bringen. Aber leider war es damit bald vorbei, weil ich Donald nur noch unsympathisch fand. Auch seinen Komplizen Zeppo fand ich schrecklich. Anna fand ich nicht unbedingt sympathisch, aber sie tat mir einfach furchtbar leid.
Die Handlung ist super vorhersehbar, was ich ebenfalls sehr Schade fand. Klar geht es hier mehr um die Charaktere und Donalds Obsession für Anna, aber die ein oder andere Überraschung hätte dem Buch sehr gut getan. Es ist gleich klar wer sterben muss und wie die Geschichte danach weiterlaufen wird.
Gelesen wird das Hörbuch von Johannes Steck. Seine Stimme war mir durch die David Hunter Hörbücher vertraut und ich habe mich gefreut, dass er auch dieses Hörbuch vertont hat. Irgendwie ist seine Stimme bei mir mittlerweile mit Simon Beckett verknüpft. Er hat jedem Charakter eine eigene (sprachliche) Note gegeben, was aber nie künstlich wirkte. Seine Stimme hat wohl auch dazu beigetragen, dass ich das Hörbuch überhaupt beendet habe. Beim Buch hätte ich wahrscheinlich schnell zum Ende vorgeblättert.
Fazit:
Leider konnte mich Simon Beckett auch hier wieder nicht überzeugen. Zwar erzeugt Donalds Verhalten anfangs einen gewissen Gruselfaktor, aber der verliert sich schnell wieder. Zudem war die Handlung sehr vorhersehbar, sodass die Geschichte insgesamt nur okay war. - P.C. Cast
House of Night - Verloren
(17)Aktuelle Rezension von: ReneesemeeBand 10 der erfolgreichsten Vampyr-Serie aller Zeiten
Das Chaos regiert im House of Night
Die Mächte der Finsternis gehorchen jetzt Neferet.
Aber sie fordern einen hohen Preis aus Blut, Schmerz und Tod.
Inhalt:
Das Böse ist eben unersättlich.
Neferet ist nicht mehr länger Hohepriesterin im House of Night in Tulsa. Nachdem sie sich ganz dem Bösen verschrieben hat, muss sie die Schule verlassen. Doch sie geht nicht, ohne eine Schneise der Verwüstung zu hinterlassen. Zoey und ihre Freunde wissen, dass die Schule nur dann weiterbestehen kann, wenn jetzt alle zusammenhalten. Denn Neferet wird mit allen Mitteln ihr Ziel weiter verfolgen: Sie will Zoey töten. Und mit Hilfe von Aurox könnte ihr das auch gelingen. Doch Zoey glaubt, in Aurox ihren Menschenfreund Heath entdeckt zu haben. Kann das sein? Er ist doch Neferets Werkzeug. Oder etwa nicht? Zoeys Grandma scheint ihm zu vertrauen.Bevor Neferet das House of Night hinterläst sie noch eine Spur der Verwüstung.
Neferet tötet die Katze von Dragon um so die Kräfte des Bösen zu nutzen. Da Dragon sich im letztem Band für Rephaim dem Rabenspötter geopfert hat nimmt nun Kalona seinen Platz im House of night ein und hat sich dem Bösem abgewendet.Und sie verliert Aurox den sein schlechtes Gewissen macht sich bemerkbar.
Zoeys Grandma ist in großer Gefahr Neferet braucht ein neues gefäß und hat sich Sylvia Redbird dafür ausgesucht da sie mehr macht hat als das erste. Sie will sich an Zoey rächen und sie besiegen. Doch schafft sie es so wirklich?
Auch dieser Band endet mit einem Finale für die House of night Vampire. Doch das Böse gibt nicht auf. Bin schon sehr gespannt wie es im elftem Band weiter geht doch bis dahin heißt es warten.
Es ist ein durchaus Spannende Teenie-Reihe die durchaus auch Erwachsene lesen können. - Arno Strobel
Der Sarg
(33)Aktuelle Rezension von: nasaDer Sarg von Arno Strobel ist ein fesselnder Thriller und gleichzeitig ist man an manchen Stellen fassungslos.
Eva hat sehr realistische Alpträume. Sie träumt das sie in einem Sarg aufwacht und versucht sich daraus zu befreien, doch dann wacht sie in ihrem Schlafzimmer auf. Obwohl sie erst von träumen ausgeht, zweifelt sie daran. Denn sie erwacht immer mit starken Verletzungen und Schmerzen. Als ihre Halbschwester ermordet in einem Sarg gefunden wird und eine zweite Frau in einem Sarg erstickt ist, ermittelt die Polizei in jede Richtung. Doch welche Rolle spielt Eva und ihre Familiengeschichte darin?
Das Hörbuch hat sich gut hören lassen. Dank des flüssigen, leichten und spannenden Schreibstils konnte ich der Geschichte gut folgen. Leider mochte ich die Sprecherin nicht so gerne. Hier hätte ich mir eine männliche oder gar etwas kräftigere Frauenstimme gewünscht.
Die Story an sich baut sich gut und logisch auf. Es kommen immer wieder Details ans Licht und man fragt sich wie sich alles am Ende fügen wird. Auch gibt es verschiedene Fährten die der Leser mitverfolgt. Irgendwann ab ca der Hälfte des Hörbuches hatte ich eine Ahnung in welche Richtung sich die Geschichte wenden wird. Obwohl ich mit meiner Ahnung recht hatte, wurde ich doch oft ziemlich überrascht. Am Ende ist man fasziniert und geschockt zugleich. Schade fand ich, dass es gegen Ende recht schnell und abrupt mit der Auflösung ging. Hier hätte ich gerne noch ein paar mehr Infos gehabt. Aber alles zusammen genommen passte hier alles gut zusammen.
Ein spannender Thriller, allerdings als kleine Warnung für empfindliche Menschen. Hier geht es unter anderem auch um Kindesmisshandlung und die Geschehnisse können einen stark mitnehmen.
- Kathy Reichs
Tote lügen nicht (Tempe Brennan 1)
(3)Aktuelle Rezension von: ReneesemeeInhalt:
Ein Knochenjob für die bekannteste Forensikerin der Welt
Tempe Brennan ist forensische Anthropologin in Montreal. Skelette und verweste Körperteile gehören zu ihrem Alltag. Als die 23-jährige Isabelle missbraucht, erdrosselt und zerstückelt in Müllsäcken aufgefunden wird, erinnert sich Tempe an einen Fall ein Jahr zuvor. Sie versucht, die beiden Verbrechen mit drei weiteren Leichen in Verbindung zu bringen. Doch Detective Luc Claudel nimmt sie nicht ernst. Sie recherchiert auf eigene Faust und lenkt so die Wut des Serienkillers zunächst auf ihre Freundin Gabby, dann auf ihre Tochter Katy und schließlich auf sich selbst.
Tempe Brennan ist forensische Anthropologin in Montreal und arbeitet am gerichtsmedizinischen Institut. Tagtäglich untersucht Sie Leichen und versucht den anonymen Toten einen Namen zu geben und unterstützt so die polizeilichen Ermittlungen.
Es ist der erste Teil der Tempe Brennan-Serie und der hat es in sich ist spannend erzählt mit vielen forensischen deteils.
- 8
- 12
- 24