Bücher mit dem Tag "abenteurer"
118 Bücher
- J. R. R. Tolkien
Der kleine Hobbit
(4.347)Aktuelle Rezension von: Claudia92Ich muss gestehen, dass ich den ganzen Hype um HdR und den Hobbit nie verstanden habe. Als Kind gab es das bei uns zu Hause nicht und so habe ich mein Leben ,ohne diese Welt zu kennen, gelebt. Aber was mir da durch die Lappen gegangen wäre, wenn ich die Bücher und Filme nicht kennen würde. Einfach nur großartig.
Klar könnte man hier wieder den Feminismus rausholen und sagen, es gibt keine einzige Frau in diesem Buch, aber es waren nun mal andere Zeiten zu denen Tolkien gelebt und geschrieben hat.
Ich mag den Zusammenhalt und die Freundschaft im Buch und finde es großartig, dass Bilbo so eine Entwicklung durch gemacht hat. Es hat so viele Stellen zum schmunzeln und träumen. Definitiv eine Geschichte, die man öfter lesen kann.
- Daniel Kehlmann
Die Vermessung der Welt
(3.418)Aktuelle Rezension von: Wendell_K"Die Vermessung der Welt" verwebt geschickt die Lebensgeschichten zweier herausragender Wissenschaftler des 18. bzw. 19. Jahrhunderts, Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, und präsentiert ihre Abenteuer und Entdeckungen auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unglaublich unterhaltsam ist. Kehlmanns Schreibstil ist flüssig und ansprechend, voller Witz und Intelligenz, und erweckt diese historischen Figuren zum Leben. Die Art und Weise, wie er Wissenschaft und Geschichte mit menschlicher Neugier und den Tücken des alltäglichen Lebens verbindet, ist beeindruckend. Dieses Buch ist nicht nur eine Reise durch die Welt der Wissenschaft, sondern auch ein tiefgreifendes Porträt menschlicher Leidenschaften und Schwächen. Ein absolutes Muss für alle, die sich für Geschichte, Wissenschaft oder einfach nur für eine gut erzählte Geschichte interessieren!
- Christopher Paolini
Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter
(3.006)Aktuelle Rezension von: BuchlandhuhnEragon kann man einfach immer wieder lesen. Punkt.
Saphira ist einer der schönsten Drachen Charaktere die es in Büchern gibt. Selbst Tairn und Andarna (Fourth Wing) sehen gegen sie blass aus.
Paolini versteht es eine wunderschöne bildgewaltige Welt aufzubauen. Stille Momente und aufregende Action wechseln sich immer angenehm ab. Die Charaktere sind vielschichtig, eigenständig und kreativ. Es ist wirklich für jeden Fantasy Fan etwas dabei.
Einziger Wermutstropfen ist die etwas langwierige und eintönige Anziehung zu Arya.
Charaktere: 🐔🐔🐔🐔🐔/5
Setting:🐔🐔🐔🐔🐔/5
Plottwists: 🐔🐔🐔🐔/5
- Jules Verne
Reise um die Erde in 80 Tagen
(534)Aktuelle Rezension von: Caro_LesemausZum Buch muss man nicht viele Worte verlieren, da es als Klassiker wohlbekannt ist. Tatsächlich sind die Werke von Jules Verne bisher an mir vorüber gegangen. Ich bin nicht sicher, ob ich "In 80 Tagen um die Welt" als Kind gut gefunden hätte, um ehrlich zu sein. Insofern bin ich ganz froh, es erst so spät gelesen zu haben.
Die beschriebene Reise des Phileas Fogg war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für damalige Verhältnisse wahrscheinlich nahezu eine Dystopie, eine wahnwitzige Idee, unmöglich umzusetzen. So sehen es ja auch die Spielkumpanen zu Beginn des Buches. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Für einen Klassiker war es nicht kompliziert zu lesen (Neuausgabe im Reclam-Verlag 2022, Übersetzung von Gisela Geisler). Zur genannten Neuausgabe sei noch gesagt, dass das Cover sehr schön ist und die Haptik insgesamt hochwertig wirkt. Doch zurück zum Inhalt: viele Szenen waren lustig, es gab spannende Kapitel (wenn ich auch nicht das ganze Buch als durchweg spannend bezeichnen würde) und die altmodisch- englische Verstocktheit des Phileas Fogg ist allein schon lesenswert.
Fazit:
Die Lektüre hat mir großen Spaß gemacht und war sicherlich eine lohnenswerte späte Entdeckung aus der Vielfalt an Klassikern.
- Sten Nadolny
Die Entdeckung der Langsamkeit
(446)Aktuelle Rezension von: caro_linDie ersten 50 Seiten habe ich überlegt es wegzulegen. Ich bin froh, dass ich es nicht getan habe! Als ich einmal drin war, habe ich es geliebt. Die Tage und Wochen, die ich die Entdeckung der Langsamkeit gelesen habe war dieses Buch mein Rückzugs- und Wohlfühlort. Und das, obwohl es inhaltlich oft alles andere als schön zugeht, es geht stellenweise um Krieg, Hunger, Tod und menschliche Abgründe. Dann aber wieder um die Schönheit unserer Welt und der Dinge die uns Menschen voneinander unterscheiden.
Eigentlich wollte ich 4 Sterne geben, da es phasenweise dann doch auch wieder etwas zäh wird. Aber die Gefühle, die dieses Buch in mir ausgelöst hat, sind besonders und darum vergebe ich 5 Sterne.
- Alexandre Dumas
Die drei Musketiere
(374)Aktuelle Rezension von: SchiebeliniDie drei Musketiere ist ein Stoff, den ich schon lange mal lesen wollte, da mir einige der Verfilmungen sehr gefallen haben. Und wie auch den Filmen und Serien frage ich mich auch hier, warum eigentlich von drei Musketieren die Rede ist, wenn doch d'Artagnan schnell auch zu einem wird.
Sei's drum, ich hatte trotzdem ein wenig Bammel vor dem Buch, da ich befürchtete, es wäre eine ähnliche Enttäuschung und Tortur wie "Der Herr der Ringe". Aber so viel sei schon gesagt: Das ist hier nicht der Fall. Zwar habe ich hin und wieder meine Probleme mit der sehr alten Sprech- und Erzählweise, aber trotzdem habe ich mich nur an manchen Stellen durchgequält.
Die Charaktere sind liebevoll und lustig geschrieben und sorgen für eine sehr angenehme Atmosphäre. Gerade, wenn es heiß her geht, macht es richtig Spaß zu lesen. Leider ist etwa nach 200 Seiten ein großer spannender Part zu Ende und es geht die nächsten mindestens 100 Seiten erst einmal darum, Ausrüstung zu besorgen. Gähn. An dieser Stelle habe ich wirklich mit dem Buch meine Probleme gehabt. Später gibt es eine ähnliche Stelle, in der es um Mylady geht, aber die war noch etwas interessanter. Für mich konnte das Buch nicht mehr ganz den Sog und die Spannung des ersten Drittels aufbauen, trotzdem ist es gegen Ende wieder besser geworden, nach dem unsäglich großen Loch in der Mitte.
Die Charaktere sind zu großen Teilen sehr charismatisch geschrieben und gerade d'Artagnan, Athos und Mylady bekommen hier besondere Zuneigung vom Autor. Diese drei Figuren sind vermutlich die am meisten ausgefeilten. Das Heldenhafte und manchmal Hitzköpfige des d'Artagnans, das Melancholisch-Pragmatische des Athos und das politische Ränkespielen und generell Durchtriebene der Mylady sind allesamt spaßig zu lesen.
Alles in allem freut es mich, dass ich mit diesem Buch mehr Spaß haben konnte, als ich befürchtet hatte. Leider verliert es durch die extreme Länge in der Mitte sehr viel seiner Strahlkraft und war mit ein Grund, warum ich recht lange an dem Buch saß. Deshalb werde ich nur 3 Sterne vergeben, möchte das Buch aber dennoch jedem Interessierten empfehlen.
- T. C. Boyle
Wassermusik
(380)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchBoyle erzählt die weitgehend wahre Geschichte des schottischen Forschers Mungo Park, der im 18. Jahrhundert als erster Weißer den Verlauf des Niger erkundete. Zur Seite stellt er ihm die frei erfundene Figur des Ned Rise, einen englischen Grabräuber und Galgenstrick, der mit dem Entdecker im tiefsten Afrika die wildesten Abenteuer besteht. Außerdem dabei: ein phantastisches Panoptikum von Hexen und Schlägern, Kannibalen, Huren, Glücksrittern.
Schräg schräger am schrägsten
- Hermann Hesse
Narziß und Goldmund
(699)Aktuelle Rezension von: berlinerkatzeDas Buch betrachtet Themen wie Freundschaft oder Kunst von einer neuen Seite und auch der Sprachstil ist sehr gelungen. Objektiv betrachtet ist es wirklich ein gutes Buch, aber ich fand es manchmal etwas zäh und es hat mich nicht so richtig gefesselt. Trotzdem gab es einige schöne Zitate, wie z.B.: „jedes Leben wird ja erst durch Spaltung und Widerspruch reich und blühend. Was wäre Vernunft und Nüchternheit ohne das Wissen von Rausch, was wäre Sinneslust, wenn nicht der Tod hinter ihr stünde, und was wäre die Liebe ohne die ewige Todfeindschaft der Geschlechter?“
- Kai Meyer
Die Sturmkönige - Dschinnland
(510)Aktuelle Rezension von: AltelaDie Geschichte hat viele Elemente aus 1001 Nacht und einen unerwarteten Handlungsverlauf, irgendetwas hat mir aber gefehlt. Die Hauptcharaktere sind zwei Brüder und eine junge Frau, die ich alle sehr unnahbar fand. Brutale oder erotische Szenen sind teilweise sehr explizit beschrieben.
Ich fand das Buch eher mittelmäßig, vielleicht waren es aber auch einfach nicht meine Themen.
- Jules Verne
Reise zum Mittelpunkt der Erde
(414)Aktuelle Rezension von: SophelliestDa ich gerade ein wenig gefallen an Klassikern gefunden habe, konnte ich auch vor diesem Buch nicht halt machen.
Der Schreibstil
Ich fand den Schreibstil ganz in Ordnung, teilweise wurden aber auch Dinge beschrieben, die ich ein bisschen unnötig fand, ich konnte auch mit der Beschreibung von den Steinen nicht wirklich etwas anfangen, dafür fehlt mir die Begeisterung für Geologie.
Die Charaktere
Ich fand die Charaktere wirklich sehr interessant und fand die Entwicklung wirklich spannend. Die Entwicklung wurde auch durch den Schreibstil deutlich, was mich wirklich beeindruckt hat.
Die Story
Ich weiß nicht wirklich, was ich von der Geschichte halten soll. War ganz in Ordnung, hatte ein bisschen Spannung aber auch viele, meiner Meinung nach, unnötige Szenen.
- Daniel Defoe
Robinson Crusoe
(583)Aktuelle Rezension von: halo123Robinson Crusoe, ist ein Roman den ich im Laufe der Zeit schon öfters gelesen habe, und jedes Mal verfehlt er nicht mich zu packen.
Ein Abenteuerroman, der über das Schicksal eines Menschen berichtet, der alleine auf einer einsamen Insel strandet.
Was mir schon immer gefallen hat, ist die Tatsache, dass das Buch nie wirklich langweilig wird. Auch wenn es Stellen gibt an denen viel erklärt und beschrieben wird, wird dies nie monoton. genauso gibt es Stellen die einen fesseln, da man nicht weiß wie es nun weiter gehen wird.
Natürlich ist die Strandung Crusoes etwas ideal dargestellt, all die Dinge die er retten konnte und die "ideale" Insel aber im Ende ist es eine Abenteuergeschichte.
- Meike Winnemuth
Das große Los
(244)Aktuelle Rezension von: SamadevaFrau Winnemuth hat nicht nur das Geld für diese Reise, sondern auch den Mut dazu. Als Reiselustige habe ich mich zeitweise selbst in manche Situationen hineinversetzen können. Vor allem als Alleinreisende. Die Frau ist viel herum gekommen. Das prägt. Im positiven Sinne. Nur wenige Seiten in dem Buch fand ich ein wenig langatmig, dafür einen Stern Abzug. Ansonsten finde ich den Schreibstil der Autorin sehr ansprechend. Das Buch weckt Reise- und Abenteuerlust.
- Ilija Trojanow
Der Weltensammler
(166)Aktuelle Rezension von: Christian_FisDer Roman erzählt drei Episoden aus dem Leben von Richard Francis Burton. Diese werden abwechseln aus der Perspektive Burtons und derjenigen eines Einheimischen geschildert, der seine Sicht wiederum Dritten erzählt. Die Geschichten sind vollgepackt mit Informationen und Wissen von drei Kulturen im 19. Jahrhundert. Während Burton in den erste beiden Teilen versucht, sich das Fremde anzueignen, tritt dies im dritten Teil stark in den Hintergrund. Im Laufe des Romans wird Burton unfassbarer und fremder. Stilistisch trägt die Verwendung sehr vieler Fremdwörter zwar dazu bei, die Fremdheit zu betonen, bremsen den Lesefluss aber beträchtlich. Das Aneinanderreihen von direkter Rede macht es dem Leser zusätzlich schwer, sich zurecht zu finden. Am Ende der Lektüre fragte ich mich, was Illija Trojanow mir eigentlich erzählen wollte.
- David Morrell
Creepers
(530)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer>>Manche Gebäude lassen die Vergangenheit so lebendig werden, als wären sie Batterien. Sie scheinen die Energie von allem gespeichert zu haben, das jemals in ihnen vorgegangen ist. Und manchmal lassen sie diese Energie wieder ab, wie die Gefühle, die in diesem Koffer gesteckt haben.<<
Von dem Buch "Creepers" von David Morrell muss ich ehrlich sagen habe ich vorab nicht so viel erwartet. Ich wollte ein bisschen was einfaches, dennoch spannendes, gruseliges, bei dem ich einfach nicht viel nachdenken muss und letztlich habe ich genau das richtige bekommen.
Die Geschichte strickt sich insgesamt sehr einfach und gerade zum Ende wird es ein bisschen vorhersehbar und erinnerte mich an "Saw" aber wie gesagt, das hat mich nicht gestört denn ich wollte mich ja schließlich auch nicht in Theorien verheddern.
Das alte Hotel, um das es hier geht hat es wirklich in sich! Es ist unheimlich interessant der Geschichte dieses Hotels auf die Spur zu kommen und das lies mir tatsächlich auch den ein oder anderen Schauer durch die Adern ziehen!
Fazit: Alles in allem ein guter Thriller, der Sogwirkung hat, sich gut lesen lässt und mit einer interessanten, sowie spukigen Geschichte aufwartet! Kleiner Hinweis an dieser Stelle, es wird mitunter auch hin und wieder ein bisschen blutig...🤗 - Lori Nelson Spielman
Heute schon für morgen träumen
(200)Aktuelle Rezension von: Norway01Ich war von Anfang an sehr offen für den Roman und habe vorher ein Roman geliebt und einen schrecklich gefunden bei dieser Autorin.
Mit diesem Roman hat es leider nicht geklappt. Ich wollte ihn lieben und habe auch keine besonderen Anhaltspunkte, außer dass ich diesen vielleicht in einer falschen Laune gelesen habe?
Ich bin mir nicht sicher aber dennoch hat er mich nicht greifen können. Er ist tiefsinnig und erzählt wirklich eine schöne aber auch gleichzeitig traurige Geschichte. Mir war es zu langatmig und die Geschichte ist viel abgeschweift. - Sabine Ebert
Das Geheimnis der Hebamme – Das Buch zum Film
(740)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Marthe wurde als Kind von Fine aufgenommen und hat bei ihr die Heilkunst erlernt. Als sie bei einer Todgeburt nicht helfen konnte , musste sie fliehen.
Sie schloss sich Ritter Christian und einer Schar Siedler an, die für den Markgrafen ein Stück Land in der Nähe von Meißen urbar machen sollten.
In Christiansdorf muss sie so manches Leid ertragen und kann doch mit Hilfe ihrer Freunde Grosses erreichen.
Das Cover zeigt Marthe und sogleich das es sich um einen Mittelalterroman handelt.
Dunkles Mittelalter kann man hier nur sagen. Mit seiner ganzen Härte und Grausamkeit geschildert, wo ein Menschenleben, und gerade das der niedrigsten unter den Niedrigen nichts galt.
Die Beherrscher trafen die Entscheidungen und die Beherrschten mussten es erdulden.
Rechtsprechung war noch in den Kinderschuhen und man konnte auf leichte Art seine Widersacher durch Verleumdung oder Unterschieben falscher Beweise aus dem Weg schaffen.
Marthe ist eine taffe Protagonistin, die jedoch auch vieles ertragen muss. Durch ihre besondere Gabe, die ihr durch Josefa näher gebracht wurde, kann sie erkennen was die Zukunft ihren Leuten bringt.
Erstaunlich was sie alles auf sich nehmen kann, um den ihren Hilfe angedeihen zu lassen.
Und über allem eine tolle Liebesgeschichte zweier Menschen, die gesellschaftlich so gar nicht zusammen passen wollen.
Mich hat das Buch begeistert und ich freue mich nun auf den zweiten Band, wenn es sicher mit den Todfeinden ein Wiedersehen geben wird - Mario Vargas Llosa
Der Traum des Kelten
(27)Aktuelle Rezension von: 65_buchliebhaberRoger Casement hat ein abwechslungsreiches Leben geführt und Mario Vargas Llosa hat ihm eine Romanbiographie gewidmet. Sie beginnt mit seinem Lebensende im Jahr 1916, das ihn in einem englischen Gefängnis erwartet. Der Ire lässt sein ganzes Leben Revue passieren und das führt den Leser über verschiedene Kontinente zurück nach Irland, wo er als Freiheitskämpfer für sein Heimatland tätig wird.
Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Autor zeichnet ein sich eng an die historischen Fakten haltendes Bild eines interessanten Mannes, der über etliche Jahre in Vergessenheit geraten ist. Viele Details seines Lebens werden eher sachlich als unterhaltsam dargestellt. Die Formulierungen unterstreichen diesen Erzählstil, der kein leicht zu lesender ist. Mir hat diese Art des Schreibens gut gefallen, auch wenn sie die Lesegeschwindigkeit ziemlich verlangsamt.
- Andreas Laudan
Das blaue Leuchten
(16)Aktuelle Rezension von: TanteGhostEin eigentlich komplett schwarzes Cover, gibt die Sicht auf einen blauen Himmel durch ein Loch im Felsen frei. - Anfangs hielt ich es ja für ein blaues Licht. Aber dem war bei genauerem Hinsehen nicht so.
Eröffnet wird die Story auch dem blauen Leuchten im Wald bei Lochberg. Drei junge Leute haben bereits darauf gewartet und suchen den Ursprung. Dabei stoßen sie auf eine Höhle, in der sie ein Schatz finden wollen.
Einer der Jungs bricht sich einen Fuß. Das lässt auch die offiziellen auf die Höhle aufmerksam werden. Ein Stadtrat beauftragt Tia und ihren Partner mit der Erkundung der Höhle. Doch ein Polizist will mit einsteigen.
Als die Forscher auf die Hobbyschatzsucher treffen, scheint es so, als wäre es gut, dass sie den Polizisten dabei haben. Doch als die fünf Leute verschüttet wurden und Rettung naht, entpuppt sich auch der Polizist als Schatzjäger. und als Neffe des Stadtrats, der nicht so korrekt ist, wie er sich gibt.
Zunächst einmal fängt die Handlung recht seicht, ja fast langweilig, an. Doch dann entwickelt sich alles zu einer spannungsgeladenen Handlung, die mich von dem Buch kaum hat los kommen lassen. Ich war gefesselt, vom Anfang bis zum Ende.
Trotz dem sich die Mystic recht schnell in gut erklärbare Ausführungen auflöst, wird es nicht weniger spannend. Der Autor versteht es sehr gut, den Leser von Anfang bis Ende gefesselt zu halten.
Alles war leicht verständlich geschrieben. Die Beschreibungen fügten sich gut in die Handlung ein und minderten die Spannung nicht.
Andreas Laudan war neu für mich. Er hat allerdings genau meinen Nerv getroffen. Das wird sicher nicht das letzte Buch von ihm gewesen sein, was ich gelesen habe. Der Mann hat es einfach drauf! - Nicolas Vanier
Das Schneekind
(53)Aktuelle Rezension von: Karin_AmmerHerrlich um in Welten abzutauchen, die ich wahrscheinlich nicht besuchen werde...Bin durch Zufall auf das Buch aufmerksam geworden, nach dem Diavortrag von Sabrina und Markus Blum, die versucht haben, die Hütte der Vaniers zu finden. Tolles Buch!!!
- Ken Follett
Die Leopardin
(353)Aktuelle Rezension von: roxfourFelicity Claire, eine mit einem in der Resistance aktiven Franzosen verheiratete Britin, führt ein sechsköpfiges Frauenkommando an, das als Ziel die Zerstörung einer Telefonzentrale.
Es werden zwar immer wieder mal Folterszenen sehr detailliert geschildert, alles in allem war das Buch aber sehr flüssig und spannend geschrieben. Die Story hat an sich hat mich sehr angesprochen, wenngleich ich auf die künstlich aufgeblähte, detailverliebte Schilderung vieler Szenen gut hätte verzichten können (was bei mir dazu geführt hat, dass ich einige Abschnitte schlichtweg nur überflogen habe, weil es mich irgendwann etwas generbt hat). Alles in allem trotzdem ein gelungenes, spannendes Buch.
- Sabrina Janesch
Die goldene Stadt
(80)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchAuf knapp 400 Seiten erfahren wir hier nicht nur die wahre Geschichte der Entdeckung El Dorados, sondern die abenteuerliche und brilliante Lebensgeschichte eines jungen Entdeckers, der an seinen Träumen festhält sowie gleichzeitig die Geschichte des lateinamerikanischen Kontinents im 19. Jahrhunderts;für jeden Leser gut rauszulesen dargestellt. Es macht eine so unbändige Freude Sabrina Janesch beim Erzählen dieser Geschichte zu verfolgen. Ich wage zu behaupten, dass kaum ein Anderer die Geschichte von Augusto Berns so lebensnah und nachempfunden hätte schreiben können. Mit Hilfe eigener Exkursionen nach Peru, langen Recherchen in diversen Archiven und der absoluten Hingabe für diesen deutschen Entdecker, hat die Autorin Berns ein Denkmal setzen können - einem nahezu unbekannten Ingenieur, dessen Lebenswerk, die Entdeckung der Inka-Stätte „Machu Pichhu“, noch vor wenigen Jahren keiner ihm zuzuordnen gewusst hätte
- Andrea Wulf
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
(75)Aktuelle Rezension von: Elisabeth_RettelbachIch liebe historische Reise- und Wissenschaftsbeschreibungen ohnehin sehr, und hier hat mich auch der lebendige Schreibstil mitgerissen. Das Werk befasst sich mit interdisziplinärem und universalem Weltwissen, das die Jahrhunderte überdauert: Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaft, Kunst, Soziologie … Auch machte Humboldt damals schon auf beginnende Umweltzerstörung aufmerksam und kritisierte den Kolonialismus und seine Auswirkungen auf Mensch und Natur durch Ausbeutung. Natürlich lässt sich nicht verhehlen, dass auch er selbst zwangsläufig ein europäischer Eindringling auf dem südamerikanischen Kontinent war und aus heutiger Sicht mit Sicherheit Ausbeutung betrieben hat – allein schon das Sammeln von Pflanzen und Tieren etc. Dennoch schien er für die damalige Zeit umsichtig vorzugehen und wirklich vor allem Wissensdurst stillen wollen, nicht sich selbst bereichern. Ein herrliches Buch, das ich Nächte durchgelesen habe. Sehr zu empfehlen.
- Arno Dronzella
Flucht aus dem Eichenwald
(6)Aktuelle Rezension von: abetterwayInhalt:" Der kleine Käfer Kalle ist mit sich und seiner Welt unzufrieden. Ständig sagt man ihm, was er zu tun und zu lassen hat. Seine kleine Schwester nervt ihn nur. Statt zur Schule zu gehen würde er lieber Abenteuer erleben. Sein Wunsch wird schneller erfüllt, als ihm lieb ist. Er fällt durch einen Unfall in einen Fluss, wird aber vor dem Ertrinken gerettet. Leider wird Kalle erst in weiter Entfernung ans Ufer gesetzt. Nun erst merkt der Käfer, wie sehr er an seiner Heimat und allen Artgenossen dort hängt. Besonders vermisst er seine Familie. Er versucht alles, um wieder in seine Heimat zu gelangen. Dabei muss der kleine Käfer viele Abenteuer erleben. Im Endeffekt kommt alles ganz anders, als er denkt."
Meinung:Ich finde das Buch einfach wundervoll. Das Buch ist in kurze Kapitel gegliedert was einem beim lesen mit den kleinen sehr entgegenkommt. Die Zeichnungen sind einfach toll und untermalen die Geschichte wirklich sehr.
Es hat wirklich sehr großen Spaß gemacht die Geschichte mit den kleinen zu lesen und ich werde das Buch sicher benutzen um es mit weiteren kleinen zu lesen.
Fazit:Wirklich gelunges Buch welches verzaubert.
- Rudolph Wurlitzer
Zebulon
(20)Aktuelle Rezension von: RobertPreisDie abenteuerliche Reise des Zebulon Shook durch die Welt der Goldsucher und Vertreter der Lynchjustiz gerät alsbald zur allzu platten Aneinanderreihung ähnlicher Erlebnisse. Es wird gespielt, gesofffen und geschossen. Dass Zebulon auf der Suche nach sich selbst ist, nicht weiß, ob er tot ist oder lebt, macht das ganze auch nicht viel spannender. Die Figur entwickelt sich kaum. Der Plot auch nicht. Schade eigentlich, ich hab mir mehr erwartet. Lediglich der Wilde Westen hat als Handlungsort wieder einmal gut getan.