Bücher mit dem Tag "abessinien"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "abessinien" gekennzeichnet haben.

6 Bücher

  1. Cover des Buches Munzinger Pascha (ISBN: 9783423411608)
    Alex Capus

    Munzinger Pascha

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose
    Lustlos und ziemlich halbherzig arbeitet Max Mohn, Reporter aus Olten in der Schweiz, an einem Bericht über einen Kunstmaler, als er zufällig in einem Lexikon folgenden Eintrag entdeckt: „WERNER MUNZINGER PASCHA (1832-1875), Generalgouverneur der ägyptischen Provinzen am Roten Meer und des östl. Sudans, Afrikareisender und Sprachforscher“. Das interessiert Mohn doch viel mehr, als die Reportage über den Maler. Kurzentschlossen fliegt er nach Kairo und fotokopiert im dortigen Ägyptischen Staatsarchiv Munzingers noch erhaltene Korrespondenz. Doch zurück in Olten ist sein Interesse auch schon wieder verflogen. Es soll noch einige Zeit dauern, bis er sich ans Schreiben macht …

    Der Autor Alex Capus wurde 1961 in Frankreich geboren und lebt heute mit seiner Familie in Olten im Schweizer Kanton Solothurn. Er studierte Geschichte, Philosophie und Ethnologie und arbeitete während und nach seinem Studium als Journalist und Redakteur bei verschiedenen Schweizer Zeitungen. 1994 veröffentlichte er seinen ersten Erzählband. Sein Debütroman ist „Munzinger Pascha“, der 1997 erschien. Mehrere Kurzgeschichten, historische Reportagen und Romane folgten, für die er zahlreiche Preise erhielt. Sorgfältig recherchierte und geschichtlich überlieferte Tatsachen verknüpft Capus gerne mit fiktiven Geschichten, die überwiegend in der Schweiz spielen.

    Zwei Männer – zwei Geschichten: Werner Munzinger hat wirklich gelebt, was durch Aufzeichnungen und Briefe belegt ist. Als Forschungsreisender kam er 1852 über Kairo und dem Roten Meer nach Abessinien (heute Eritrea und Äthiopien), gelangte zu Reichtum durch Handel mit Europa, wurde von Ägypten zum Gouverneur oder Pascha ihrer eroberten Provinzen eingesetzt und ungewollt in Kriege und Intrigen verwickelt. Der fiktive Teil der Geschichte berichtet von dem jungen Lokalreporter Max Mohn, der mehr oder weniger gescheitert und unzufrieden mit seinem Dasein ist. Geplagt von Schreibblockaden und gelangweilt vom Provinzleben begibt er sich 150 Jahre später nach Kairo und hofft, mehr über den Munzinger Pascha herauszufinden und neue Anregungen zu bekommen.

    Der Schreibstil ist flüssig, gut verständlich und gelegentlich leicht ironisch. Die beiden Haupt-Charaktere sind sehr differenziert und gut heraus gearbeitet, keiner ist eigentlich Sympathieträger, aber jeder hat seine besonderen Eigenarten. Dem Autor gelingt es, sowohl Werner Munzinger als auch Max Mohn lebendig werden zu lassen. Als Leser ist man mittendrin in der Vergangenheit und erlebt die strapaziösen Expeditionen bei glühender Hitze in unwegsame Gegenden hautnah mit. Erschüttert stellt man fest, dass sich Munzinger nach und nach abhängig macht und zum Vasall der ägyptischen Regierung wird. Man leidet und fühlt aber auch mit Max Mohn, wie er linkisch versucht, eine Frau zu beeindrucken und wie Polja dann mit ihm auf der Harley-Davidson durch die Nacht fährt, immer Richtung Süden …

    Fazit: Lesenswerte Roman-Biografie über einen außergewöhnlichen Mann und gleichzeitig eine interessante Studie über Afrika zur Kolonialzeit.
  2. Cover des Buches 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte (ISBN: 9783957682109)
    Gerd Schultze-Rhonhof

    1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Petrus72

    Schultze-Rhonhof ist ein Möchtegernhistoriker und wird in der Geschichtswissenschaft nicht anerkannt. Er gilt als  unseriöser und deutschnationaler Geschichtsrevisionist, weil er die Ergebnisse moderner Geschichtsforschung ignoriert, Tatsachen weglässt, verdreht oder deren Bedeutung überspitzt und sich auf Quellen von rechtsextremen Autoren stützt.

    Zum Beispiel ist seine Begründung für die angebliche Mitverantwortung Polens am Ausbruch des 2. Weltkriegs an den Haaren herbeigezogen und historisch unhaltbar. Weder war die Versorgung Ostpreußens im Jahre 1939 durch Polen gefährdet noch strebte Polen an, das von den Nazis beherrschte und mit 95 % deutscher Bevölkerungsmehrheit bewohnte Danzig sich einzuverleiben. Für Hitler war Danzig nur ein Vorwand zum Krieg. 

    Zitat aus seiner Rede vom 23.05.39: „Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten und Sicherstellung der Ernährung, sowie der Lösung des Baltikum-Problems.“

  3. Cover des Buches Abenteuer Afrika - Mit dem Zug der Störche (ISBN: 9783864761218)
    Gabrielle C. J. Couillez

    Abenteuer Afrika - Mit dem Zug der Störche

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Postbote
    Das ist der zweite Teil vom Leben und Wirken des Naturforschers Georg Wilhelm Schimper.
    Nachdem er im ersten Teil in Südeuropa seine Abenteuer erlebt hat, werden hier von seiner forschenden Neugier aus  Algier, Afrika und Ägypten erzählt.
    Zu seiner Lebzeit völlig unbekannte Länder und viel Neues in Sachen Kultur, Pflanzen, Sitten und Menschen.
    Genauso hat die Autorin von Schimpers Leben in diesem Roman erlebnisreich erzählt. Dabei kam der absolute Forschungsdrang von Schimper im Buch sehr zur Geltung. Es war gefährlich oft für ihn, doch seine wagemutigen Touren, Entdeckungen haben sich gelohnt. Noch heute werden von seinen damaligen, ausgefallenen Naturfunden in Museen, Ausstellungstechnisch erzählt.
    Immer wieder passierte es, das er oftmals dem Tote nahe war, auf seinen Entdeckungstouren. Oft von Krankheiten, die der Europäische Körper nicht aushält, oder eben auch durch Kriminelle Begegnungen.
    Doch er hat oft Glück, kehrt auch dazwischen wieder mal nach Europa zurück.
    Unruhig ist er, nach meindlicher Genesung, wieder auf Entdeckung zu gehen. Man Rät ihm das vorerst ab, aber er entscheidet anderst und begibt sich nach Ägypten auf Neues.
     Seine Forschungsarbeit vom badischen Großherzog, finanziell unterstützt.
    Sein größter Kummer, den er im zweiten Teil noch ausgeprägter erzählt, ist, kein Glück in der Liebe, keine dauerhafte Beziehung.
    Sein Ankommen und Begehrt werden bei den Frauen, sind im Buch sehr Liebevoll und Intensiv beschrieben.
    Unatraktiv war Wilhelm keines Falles.
    Das Buch ist sehr Naherlebt beschrieben. Der Schreibstil sehr angenehm zu lesen und zu folgen.
    Man erfährt nebenbei was von Flora und Fauna. Die Landschaften wirken bildlich auf einen beim lesen.
    Man spürt den unaufhaltsamen Forschungsdrang von Schimper. Man spürt aber auch mit was für einer Einfachheit er an Utensillien damals hat auskommen müssen.
    Ein wahres Abenteur dies Buch zu lesen.
    Von Vorteil wäre den ersten Band zu lesen: Die Rückkehr der Störche.
    Band drei ist in Bearbeitung: Die Heimat der Störche.
    5 Punkte

  4. Cover des Buches Das Ende der Regenzeit (ISBN: 9783404770953)
    Brigitte Beil

    Das Ende der Regenzeit

     (4)
    Aktuelle Rezension von: sommerlese
     

    Hier wird die Geschichte der Familie des Berliner Architekten Carl Haertel beschrieben, die zur Kolonialzeit von Deutschland nach Abessinien zog.
    Carl Haertel wurde als Baumeister an den kaiserlichen Hof von Haile Selassie geholt, um europäischen Fortschritt zu schaffen.

    Die Studentin Kathrina entdeckt in einem Schuhkarton bei ihrer Großmutter Evchen in München alte Fotos. Die Fotos zeigen ihr ihre Vorfahren in einer fremden Umgebung zwischen lauter Schwarzen.
    Auf das Drängen der Enkelin hin beginnt Evchen zu erzählen, wie ihre Eltern 1906 nach dem damaligen Abessinien aufbrechen.
    Ihre Mutter Anna hat völlig falsche Vorstellungen vom Leben in Afrika und erwartet ein Leben mit eleganten Gesellschaften und  packt kostbares Porzellan und Mobiliar sowie viele lange elegante Kleidern ein.

     
    Dieser Roman verbindet auf eine gelungene Weise die Schilderung der gesellschaftlichen Zustände und der realen Geschichte um 1900 mit unterhaltender Literatur.

    Anna Haertel hat sicherlich einen Kulturschock, als sie mit ihrem für Afrika doch recht unnötigen Gepäck ein Leben in Staub, Hitze und Einsamkeit erwartete.
    Sie arbeit zuerst als Hebamme und Krankenschwester und findet so Beschäftigung.
    Später werden sie und ihr Mann enge Vertraute des Kaisers Haile Selassie und seiner Frau Menen, bis sie Ende der dreißiger Jahre mit dem Einmarsch der Briten zuerst interniert werden und dann nach Europa zurückkehren müssen.
    Gleichzeitig wächst die Tochter Evchen in Afrika heran und erlebt eine unbeschwerte Jugend mit den schwarzen Freunden. Sie lernt die Sprache und fühlt sich in der Freiheit wohl.
    Ihr fällt der Abschied  schwer.
    Die Geschichte ist recht flüssig und in eindringenden Worten geschrieben.
    Man fühlt sich hineinversetzt in diese Zeit.

     

    Das Leben ab 1900 im heutigen Äthiopien wird gut beschrieben.  Man lernt ein Land und dessen Kaiser kennen und vermag die Probleme zu sehen, die aufgrund von Weltpolitik, Kolonialherrschaft und wirtschaftlichen Zuständen dort an der Tagesordnung waren.
    Das Buch unterhält sehr gut und mich nun schon mehrfach.
    Auch habe ich über die Rastafaris gelernt, deren Ursprünge in Äthiopien liegen und nicht in Jamaika.
    Die Familie Haertel hat es wirklich gegeben und sie haben ihre Spuren in Afrika hinterlassen.

  5. Cover des Buches Cry Wolf (ISBN: 0333906713)
  6. Cover des Buches Befremdliche Völker, seltsame Sitten (ISBN: 9783821847610)
    Evelyn Waugh

    Befremdliche Völker, seltsame Sitten

     (7)
    Aktuelle Rezension von: fredgoetzis
    tja, habe mich sehr auf den titel gefreut, war dann eher enttäuscht. afrika der 20er jahre des letzten jahrhunderts - durch die klischeebrille eines weißen gesehen...leichte lektüre.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks