Bücher mit dem Tag "Abgeglichen: 22. Dezember 2021"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "Abgeglichen: 22. Dezember 2021" gekennzeichnet haben.

32 Bücher

  1. Cover des Buches Erzählende Affen (ISBN: 9783550201677)
    Samira El Ouassil

    Erzählende Affen

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Elenchen_h

    Wir Menschen lieben Geschichten. Wir erzählen sie über uns selbst und andere, sie begegnen uns - natürlich - im Kino, im Fernsehen und in Büchern, aber auch in dem, was unsere Gesellschaft zusammenhält und spaltet. Die beiden Geisteswissenschaftler*innen Samira El Ouassil und Friedemann Karig widmen sich in ihrem Sachbuch "Erzählende Affen" der komplexen Frage, wie Geschichten unser Leben und unsere Gesellschaft prägen. Dabei geben sie in der ersten Hälfte des Buches viel Grundwissen zu modernen Literaturtheorien an die Hand und spezialisieren sich insbesondere auf die Heldenreise, die - wie ich lernen durfte - auf fast alle unsere Geschichten anwendbar ist. Beispiele für die Heldenreise geben sie zuhauf, von antiken Epen wie "Illias" und die "Odyssee" bis hin zu den modernen Sagen wie "Harry Potter" oder "Der Held der Ringe" ist alles dabei, leider spoilern die beiden auch gerne einmal die Enden der Geschichten. In der zweiten Hälfte von "Erzählende Affen" geht es um aktuelle Narrative der Politik, Klimakrise und Gesellschaft - und wie sie anders erzählt werden könnten, um Veränderungen anzustoßen. Ich fand Karigs und El Ouassils Thesen durchaus spannend und habe auch viel aus ihrem Sachbuch mitnehmen können, allerdings leidet das Buch für mich unter seiner Ausführlichkeit. Die zahlreichen Fußnoten und Exkurse haben meinen Lesefluss sehr gehemmt, auch sprachlich habe ich "Erzählende Affen" als viel zu akademisch und schwer zugänglich empfunden. Zudem hatte ich am Ende des Buchs das Gefühl, dass trotz der Seitenstärke und Themenfülle die nötige Tiefe verloren gegangen ist. Von mir gibt es daher nur eine Empfehlung, wenn ihr euch besonders für das Thema Macht von Geschichten interessiert.

  2. Cover des Buches All This Time – Lieben heißt unendlich sein (ISBN: 9783742418036)
    Mikki Daughtry

    All This Time – Lieben heißt unendlich sein

    (5)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula

    Kyle und Kimberley kennen sich seit dem Kindergarten und schon damals stand für Kyle fest, dass Kim DIE EINE für ihn ist und immer sein wird. Bis sie zusammenkommen dauert es aber noch ein paar Jährchen. Inzwischen bilden sie mit Sam, Kyles besten Freund und Kameraden aus dem Footballteam ein unzertrennliches Kleeblatt und als Chef des Footballteams und Head-Chearleaderin das Traumpaar der Schule. Doch ein Deckungsfehler in einem Match beendet Kyles Träume von einer Profikarriere und nichts ist mehr wie es war. Nach dem High-School-Abschlussball macht Kim mit ihm Schluss. Seine Welt bricht zusammen, denkt er noch, kurz bevor ein LKW den Wagen seiner Mutter rammt und sie wirklich zu enden scheint. Schwer verletzt kommt er ins Krankenhaus und bekommt wie durch Watte mit, dass Kim es nicht geschafft hat. Die Trauer lähmt ihn, lange traut er sich nicht auf den Friedhof, zu sehr überwältigen ihn seine Schuldgefühle. Dort trifft er auf die scheue Marley, die so ganz anders ist, als Kim es war und die auch an einem ebensolchen Verlust zu zerbrechen droht. Gemeinsam geben sie sich Halt und Zuversicht, doch immer wieder quält sie die Frage, ob sie das Recht haben wieder glücklich zu werden?


    Ich habe das Hörbuch zu „Drei Schritte zu Dir“ das Vorgängerbuch der Autoren geliebt und es war absolut klar, dass ich dieses auch unbedingt hören will. In Coronazeiten mit Homeschooling und Ausgangssperre erst recht. Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit reif für ein bisschen Hoffnung und Romantik?! Meine Erwartungen waren hoch und das Cover hat sie nicht enttäuscht. Der Anfang hat mich auch total mitgerissen, aber dann ließ es für meinen Geschmack leider deutlich nach. Zum einen hätte man für meinen Geschmack das Hörbuch tatsächlich kürzen können, denn irgendwann hat es mich genervt. Ich habe Marley und Kyle nur noch schwer ertragen, dabei fand ich den Anfang super. Ich habe immer wieder Gründe gesucht, warum ich denn nun nicht weiter höre... Das ist kein gutes Zeichen. Zum einen hat mich die Interpretation von Marley durch Fabian Kluckert gestört, der versucht zart, schüchtern, zögerlich und zerbrechlich zu klingen und dabei so offensichtlich die Stimme verstellt, dass es mich schauderte. Versteht mich nicht falsch, seine Stimme ich toll, als Kyle und Sam finde ich ihn prima, sogar seine Kim war in Ordnung, aber auch seine Mutter hätte ich wahrscheinlich irgendwann aus meinem Zimmer verbannt, würde meine so klingen... Das Konzept des Vorgängerbandes mit zwei Sprechern männlich/weiblich hat meine Ohren richtig erfreut. Dabei ist Fabian Kluckert nicht per se schlecht. Er hat eine frische, angenehme Stimme, dem man den jugendlichen Ex-Footballer gut abnimmt, aber eben nicht das verhuschte Mädel. Ab der Mitte wurde mir aber leider auch die Geschichte, die ich anfangs wirklich unterhaltsam, mitreißend und zum Nachdenken anregend fand (obwohl es die Geschichte, des Traumpaares der Schule war, aber Kim ist echt ziemlich cool!) wurde es mir so in der Mitte dann einfach too much. Es wurde für meinen Geschmack zu gewaltsam ein Überraschungsmoment eingebaut und am Ende wurde es noch mal richtig dramatisch.... und dann endete bei mir die Geschichte auf dem Handy, und ich musste erst mal auf die Suche nach einem Gerät gehen, dass den Tonträger abspielt, denn der MP3-Player in der Küche spielt von dieser MP3 nur die ersten 16 von 183 Tracks. Der Tonträger ist in Ordnung, nur für die meisten Geräte einfach zu komprimiert oder zu lang. Die Datenmenge auf 2 Tonträgern verteilt, würde wahrscheinlich auf mehr Geräten abgespielt. 

    Es gibt ein Happy End! Ich finde es auch absolut folgerichtig, aber Kyle und Marley waren einfach kein Paar nach meinem Geschmack. Kim hat zwar absolut richtig erkannt, dass ihre Beziehung mit Kyle keine Zukunft hat und es auch super begründet, aber leider war sie nicht die Hauptperson. 

    Das ist aber eine Geschmacksfrage und ich bin ja ein klassischer Krimifan und bevorzuge Romantik selten ohne Leichen. 

    Hört doch einfach mal rein und bildet Euch Eure eigene Meinung!

  3. Cover des Buches Das Schicksal ist ein mieser Verräter - Die ungekürzte Lesung (ISBN: 9783867427333)
    John Green

    Das Schicksal ist ein mieser Verräter - Die ungekürzte Lesung

    (94)
    Aktuelle Rezension von: FrankaSchmidt

    Klappentext:

    „Krebsbücher sind doof“, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander - trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.


    Rezension:

    Die Geschichte von Hazel und Augustus ist unglaublich emotional. Wer bei diesem Buch nicht weint, ich weiß nicht, ich glaub das geht gar nicht. Am Anfang war ich nicht so überzeugt, weil der Schreibstil für mich ungewohnt war und ich nicht von Anfang an in die Geschichte reingekommen bin, aber die Skepsis hat sich schnell gelegt und es war unglaublich fesselnd und emotional. Die Geschichte an sich ist schon traurig und regt zum Nachdenken an. Wieso es solche Krankheiten und Schicksalsschläge gibt, wieso es trotz der heutigen, fortgeschritten Technik keine Heilmittel gibt, wieso, wieso, wieso,... 

    Dieses Buch ist wirklich empfehlenswert für jeden. 


     »Manchmal liest man ein Buch, und es erfüllt einen mit diesem seltsamen Missionarstrieb, und du bist überzeugt, dass die kaputte Welt nur geheilt werden kann, wenn alle Menschen dieser Erde dieses eine Buch gelesen haben.«


    qotd: bei welchem Buch denkt ihr, das sollte jeder lesen und wieso? 

  4. Cover des Buches Unser Umweltjahr (ISBN: 9783817429738)
    Sophie Kompe

    Unser Umweltjahr

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Lealein1906

    Umweltbewusstsein wird (zum Glück) immer wichtiger. Aber im Alltag ist es doch gar nicht immer so leicht, daran zu denken, weil vieles einfach ohne bequemer ist. Dafür ist dieses Buch eine tolle Gedächtnisstütze. Jeder Monat widmet sich einem anderen Thema, zum Beispiel kleine Veränderungen im Alltag (Digital Detox) oder das große Thema Essen und Nahrungsmittel. Für jeden Monat gibt es mehrere Seiten, mit viel Wissenswertem, verschiedenen Challenges und Tipps und Tricks. Bei den Challenges gibt es auch Listen und Platz zum Ausfüllen. 

    Die ganzen Seiten sind schön bunt gestaltet, mit verschiedenen Kästen und kleinen Illustrationen. So hat man das Buch gerne in der Hand und es gerät nicht so schnell in Vergessenheit. Ich finde es auch schön, dass die ganze Familie miteinbezogen wird und es nicht nur für Einzelpersonen ist. So kann man sich gegenseitig motivieren. Wenn man sich die Listen kopiert, kann man das Buch immer wieder benutzen, Jahr für Jahr neu.

    Das Buch ist ein toller Ansporn und schön gestaltet, nicht alles ist neu, aber es muss eben auch in Erinnerung gerufen werden. Ich vergebe vier Sterne für diesen interessanten und schön gestalteten Ratgeber.

  5. Cover des Buches Schoggi (ISBN: 9783039021383)
    Martina Meier

    Schoggi

    (1)
    Aktuelle Rezension von: katikatharinenhof

    Die Schokolade ist untrennbar mit der Schweiz verbunden wie das Matterhorn, das Taschenmesser, Ovomaltine oder Rivella.

    Dass aber Schokolade mehr ist als Toblerone , Ovo Sport, Munz-Banane und Lindt, beweist dieses wunderbare Buch für echte Schokoladen-Genießer:innen, denn hier gibt es Geschichten und Rezepte rund um die Schoggi, die für einzigartige Genussmomente sorgen. 

    Alle kreativen Köpfe verbindet die Liebe zum Produkt, das nicht nur zart schmelzende auf der Zunge zergeht, sondern noch so viele Facetten in sich trägt, um wieder neu zu verzaubern. Da wird experimentiert und ausprobiert, kreiert und doch wieder verworfen, nur um am Ende einzigartige Aromakombinationen in Perfektion bieten zu können, die nicht nur den Charakter ihrer Schöpfer:innen widerspiegeln, sondern die Genießer:innen überraschen, beeindrucken und verblüffen.

    Wie ein Dschinn aus der Flasche strömt der intensive Duft eines Kakaobrandes  in die Nase, um sich als geheimnisvolle Zutat mit Mandarinen und Milchlikör zu einem geschmacklichen Tango auf der Zunge zu vereinen. Die Himbeer-Schokoladen-Konfitüre ist ein Traum auf jedem frischen Croissant, die dunkle Schokoladenmousse sorgt für Glücksgefühle und die Rezepte für heiße weiße Schokolade bzw. würzige dunkle Schokolade breiten ihre wohlige Wärme wie eine liebevolle Umarmung aus.

    Eine bunte Vielfalt an schokoladigen Schlemmereien, präsentiert mit faszinierenden Fakten und hochwertigen Fotos, die dezente Akzente setzen und zum Anbeißen und Naschen verführen.



  6. Cover des Buches Verschließ jede Tür (ISBN: 9783844537949)
  7. Cover des Buches Spinnst du? (ISBN: 9783499004193)
  8. Cover des Buches Die Nacht zuvor (ISBN: 9783423219631)
    Wendy Walker

    Die Nacht zuvor

    (35)
    Aktuelle Rezension von: Tini1887

    𝐖𝐞𝐧𝐝𝐲 𝐖𝐚𝐥𝐤𝐞𝐫- 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐳𝐮𝐯𝐨𝐫, 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐢𝐦@𝐝𝐭𝐯 𝐕𝐞𝐫𝐥𝐚𝐠 


    𝔻𝕦 𝕓𝕚𝕤𝕥 𝕞𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕊𝕔𝕙𝕨𝕖𝕤𝕥𝕖𝕣 – 𝕒𝕓𝕖𝕣 𝕜𝕒𝕟𝕟 𝕚𝕔𝕙 𝕕𝕚𝕣 𝕧𝕖𝕣𝕥𝕣𝕒𝕦𝕖𝕟?ℝ𝕠𝕤𝕚𝕖 𝕦𝕟𝕕 𝕃𝕒𝕦𝕣𝕒 𝕤𝕚𝕟𝕕 𝕤𝕠𝕧𝕖𝕣𝕤𝕔𝕙𝕚𝕖𝕕𝕖𝕟, 𝕨𝕚𝕖 𝕫𝕨𝕖𝕚 𝕊𝕔𝕙𝕨𝕖𝕤𝕥𝕖𝕣𝕟 𝕟𝕦𝕣 𝕤𝕖𝕚𝕟 𝕜ö𝕟𝕟𝕖𝕟. 𝔻𝕠𝕔𝕙 𝕤𝕚𝕖 𝕙𝕒𝕓𝕖𝕟 𝕤𝕚𝕔𝕙 𝕚𝕙𝕣 𝕃𝕖𝕓𝕖𝕟𝕝𝕒𝕟𝕘 𝕒𝕦𝕗𝕖𝕚𝕟𝕒𝕟𝕕𝕖𝕣 𝕧𝕖𝕣𝕝𝕒𝕤𝕤𝕖𝕟 𝕜ö𝕟𝕟𝕖𝕟. 𝔸𝕝𝕤 𝕃𝕒𝕦𝕣𝕒 𝕟𝕒𝕔𝕙 𝕖𝕚𝕟𝕖𝕞 𝔹𝕝𝕚𝕟𝕕 𝔻𝕒𝕥𝕖 𝕤𝕡𝕦𝕣𝕝𝕠𝕤𝕧𝕖𝕣𝕤𝕔𝕙𝕨𝕚𝕟𝕕𝕖𝕥, 𝕤𝕖𝕥𝕫𝕥 ℝ𝕠𝕤𝕚𝕖 𝕒𝕝𝕝𝕖𝕤 𝕕𝕒𝕣𝕒𝕟, 𝕤𝕚𝕖 𝕫𝕦 𝕗𝕚𝕟𝕕𝕖𝕟. 𝕀𝕣𝕘𝕖𝕟𝕕𝕖𝕥𝕨𝕒𝕤 𝕞𝕦𝕤𝕤 𝕓𝕖𝕚 𝕕𝕚𝕖𝕤𝕖𝕞𝔻𝕒𝕥𝕖 𝕗𝕦𝕣𝕔𝕙𝕥𝕓𝕒𝕣 𝕤𝕔𝕙𝕚𝕖𝕗𝕘𝕖𝕘𝕒𝕟𝕘𝕖𝕟 𝕤𝕖𝕚𝕟. 𝕀𝕤𝕥 𝕃𝕒𝕦𝕣𝕒 𝕚𝕟 𝔾𝕖𝕗𝕒𝕙𝕣 – 𝕠𝕕𝕖𝕣 𝕒𝕦𝕗 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕝𝕦𝕔𝕙𝕥, 𝕨𝕖𝕚𝕝𝕤𝕚𝕖 𝕤𝕖𝕝𝕓𝕤𝕥 𝕖𝕥𝕨𝕒𝕤 𝕊𝕔𝕙𝕣𝕖𝕔𝕜𝕝𝕚𝕔𝕙𝕖𝕤 𝕘𝕖𝕥𝕒𝕟 𝕙𝕒𝕥? 𝔻𝕖𝕟𝕟 𝕃𝕒𝕦𝕣𝕒 𝕤𝕥𝕒𝕟𝕕 𝕤𝕔𝕙𝕠𝕟 𝕖𝕚𝕟𝕞𝕒𝕝 𝕦𝕟𝕥𝕖𝕣𝕍𝕖𝕣𝕕𝕒𝕔𝕙𝕥, 𝕖𝕚𝕟𝕖𝕟 𝕄𝕠𝕣𝕕 𝕓𝕖𝕘𝕒𝕟𝕘𝕖𝕟 𝕫𝕦 𝕙𝕒𝕓𝕖𝕟. 𝔻𝕒𝕞𝕒𝕝𝕤 𝕗𝕒𝕟𝕕 𝕞𝕒𝕟 𝕜𝕖𝕚𝕟𝕖 𝔹𝕖𝕨𝕖𝕚𝕤𝕖 𝕘𝕖𝕘𝕖𝕟𝕤𝕚𝕖. 𝔸𝕓𝕖𝕣 𝕕𝕚𝕖 ℤ𝕨𝕖𝕚𝕗𝕖𝕝 𝕓𝕝𝕚𝕖𝕓𝕖𝕟. 𝔸𝕦𝕔𝕙 𝕓𝕖𝕚 ℝ𝕠𝕤𝕚𝕖.



    𝑺𝒑𝒂𝒏𝒏𝒖𝒏𝒈 𝒎𝒊𝒕 𝒂𝒏𝒈𝒆𝒛𝒐𝒈𝒆𝒏𝒆𝒓 𝑯𝒂𝒏𝒅𝒃𝒓𝒆𝒎𝒔𝒆 😴 


    Da ich zuerst „Herzschlag der Angst“ gelesen habe, waren die Erwartungen dementsprechend hoch. Die Handlung an sich finde ich großartig. Wer ist Täter, wer ist Opfer? Grandios! Einige Passagen werden sehr langatmig erzählt und ich ertappte mich dabei, die Seiten schneller nach vorne zu blättern. Da hätte mehr kommen können. Im Endeffekt ein gelungener Thriller, dem aber noch die gewisse Würze fehlte. 4/5 Sterne. ⭐️⭐️⭐️⭐️

  9. Cover des Buches Blackwood – Briefe an mich (ISBN: 9783742410054)
    Britta Sabbag

    Blackwood – Briefe an mich

    (35)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Radio Blckwood kommt beim Hörbuch sooo klasse rüber! Ich hab mich auf diese Szenen sehr gefreut! Ein Radiosprecher fasst die Neuigkeiten des Ortes zusammen und informiert über wichtige Gerüchte! 

    Die Geschichte hat mir ganz gut gefallen. Stellenweise etwas lahm , so dass ich mich auf die Radionews gefreut habe. Die hatten immer Dampf! Ich muss aber sagen, dass die Geschichte am Ende an Fahrt aufgenommen hat und mich doch noch gepackt hat. Da hat sich das Hörbuch noch den 4. Stern verdient! 

    Die Idee der Geschichte fand ich grossartig! 


  10. Cover des Buches Stamped – Rassismus und Antirassismus in Amerika (ISBN: 9783742421180)
    Jason Reynolds

    Stamped – Rassismus und Antirassismus in Amerika

    (1)
    Aktuelle Rezension von: leos_buchblog

    Inhalt

    Jason Reynolds gelingt das Meisterwerk, Dr. Ibram X. Kendis preisgekröntes Sachbuch »Stamped from the Beginning« in eine leichte, für Jugendliche zugängliche Sprache zu übertragen, dabei aber nicht an Tiefe einzubüßen. Tyron Ricketts liest »Stamped«, als würde ein Freund die Geschichte des Rassismus in Amerika erzählen.

    Danke an DAV für das Rezensionsexemplar. Das beeinflusst nicht meine Meinung.

    Autor: Ibram X. Kendi / Sprecher: Jason Reynolds

    332 Minuten

    mp3-CD 19,99€


    Cover

    Das Cover finde ich an sich passend, aber spricht mich nicht so an. Ich finde es schade, dass die Person fast ganz von Text und Farbe verdeckt ist und die Farben sind mir auch zu hell bzw. knallig. Meinen Geschmack trifft es nicht, aber immerhin hat es Ähnlichkeit zum Ursprungswerk und es ist eine kinderfreundliche Anpassung zu erkennen.


    Meine Meinung

    Stamped würde ich eher als Sachbuch einordnen, obwohl ich tatsächlich erwartet hatte, auch eine kleine Geschichte drum herum zu bekommen. Ich dachte, dass Kendis Sachbuch so aufgearbeitet würde, dass es etwas nahbarer und fesselnder für junge Hörer ist. Ich bin nämlich selbst auch kein großer Fan von Sachbüchern und muss auch leider sagen, dass mich dieses Buch nicht catchen konnte… Als Kind hätte ich es vor Langeweile wohl nicht einmal zu Ende gehört.

    Es war doch sehr geschichtslastig und für mich leider relativ eintönig. Ich fand es total interessant, von verschiedenen, teils echt schockierenden Ereignissen aus der Vergangenheit zu hören. Einige kannte man schon, aber viele eben nicht. Das war schon cool, wenn man sich wirklich sehr dafür interessiert und dafür den trockenen Schreibstil in Kauf nimmt.

    Ich kenne den Vergleich zu Kendis Buch nicht, aber man hat schon gemerkt, dass es angepasst wurde. Oft wurde gesagt „Stell dir vor, …“ und das hat versucht, den Leser ein bisschen mitzunehmen. Mich hat es aber nicht abgeholt. Es blieb eben ein vorgelesenes Sachbuch und die muss man einfach mögen. Als Kind hätte ich aber niemals die Geduld gehabt, das anzuhören und ich glaube auch, dass das die wenigsten Kinder können. So wichtig das Thema auch ist und so interessant die Fakten doch waren – die Umsetzung passte für mich gerade für die gewünschte Zielgruppe nicht und ich fand es zu schleppend und lang. Schade!

    Ich würde das Buch jedem Geschichtsnerd empfehlen, für mich persönlich war es allerdings leider nichts…

    Daher von mir 2 Sterne

  11. Cover des Buches Die Nacht zuvor (ISBN: 9783742416247)
    Wendy Walker

    Die Nacht zuvor

    (1)
    Aktuelle Rezension von: MissRichardParker

    Die beiden Schwestern Rosie und Laura sind pure Gegensätze. Doch sie können sich immer aufeinander verlassen. Als Laura nach einem Blind-Date spurlos verschwindet macht sich Rosie auf die Suche und wird immer panischer. Denn Rosie hat nicht nur Angst um Laura, sondern auch um deren Blind-Date...

    Auf dieses Buch von Wendy Walker habe ich mich sehr gefreut und ich hatte dementsprechend grosse Erwartungen. Leider wurden diese überhaupt nicht erfüllt. Zwar fand ich den Perspektivenwechsel interessant und gut für das Buch. Aber leider kam bei mir überhaupt keine Spannung auf. Viele Sätze wiederholen sich sehr oft und die Story plätscherte nur so vor sich hin. Ausserdem hätte es dem Hörbuch gut getan, für die beiden Schwestern jeweils eine andere Sprecherin einzusetzen.

    Leider so gar nicht meins und kein Thriller, der diesen Namen verdient.

  12. Cover des Buches Du kannst etwas verändern! (ISBN: 9783442179329)
    Amika George

    Du kannst etwas verändern!

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Martine_H

    «Du kannst etwas verändern! » ist ein friedlicher Aufruf an jeden, sich für globale Themen einzusetzen. In Zeiten von Inklusion, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Flüchtlingskrise und Diversität trifft es den Nerv der Zeit. 

    Amika George, eine junge Aktivistin initiierte mit 17 Jahren die Kampagne #

    FreePeriods, um beispielsweise an Schulen Mädchen den freien Zugang zu Hygieneartikeln zu ermöglichen. Dieses um zu verhindern, dass es zu Fehlstunden kommt und der Bildungsanspruch somit nicht für alle Schüler/innen derselbe sein kann. Bei Recherchen zeigte sich, wie erstaunlich viele Abwesenheiten im Unterricht darauf zurückzuführen sind, dass es in sozial angeschlagenen Familien an dem betreffenden Hygienematerial mangelt. In dem Buch beschreibt die Autorin sehr detailliert, welchen Weg sie gegangen ist, um in diesem Sinne etwas für junge Frauen zu bewegen. Dieses Tabuthema aufzuwerfen ist bereits ein großer Beweis von Mut. Es zeigt auch wie viel abertausende Problemsituationen es gibt, die den Alltag der Menschen erschweren; die jedoch aus vielleicht einer falschen Scham heraus oder einfach aus der Masse heraus nicht offen angegangen werden. Das Buch spricht eher ein junges Publikum an, das in Zeiten von Greta Thunberg und „Fridays for Future“ eine andere Herangehensweise hat, die Problematiken unserer Zeit anzugehen. Die sehr detaillierte Beschreibung der Aktionsschritte in Bezug  auf die Free-Period Bewegung definiert es eigentlich als Aktionsplan, wie junge Menschen sich in der heutigen Zeit aktiv und proaktiv einbringen können.  Die Sache an sich ist lobenswert und gut, die Ausführung sprich der Schreibstil wie auch die sehr detaillierte Aufzählung von Kontakten, Gesprächsthemen usw. haben meinen Erwartungen nicht entsprochen.  Schlussendlich gilt es zu unterstreichen, dass das Buch sicherlich auch eine wunderbare Ideenfabrik sein kann, wie man sich für Themen einsetzen kann: denn auch mit kleinen Schritten kann man Großes bewirken. 

  13. Cover des Buches Wir warten auf Weihnachten: mit den schönsten Wintergeschichten aus aller Welt (ISBN: B09GYQMGN3)
    Dawn Casey

    Wir warten auf Weihnachten: mit den schönsten Wintergeschichten aus aller Welt

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Die Papier Hülle des Hörbuches ist ein Traum!

    Die zahlreichen winterlichen Illustrationen sind einfach nur wunderschön und sehr detailreich.

     

    Die Autorin Dawn Casey hat mit "Wir warten auf Weihnachten" eine herrliche Sammlung an Wintermärchen aus der ganzen Welt zusammengestellt.

    Der weiße Bärenkönig - Norwegen

    Tanukis Gold - Japan

    Der Handschuh - Ukraine

    Ein Mantel für Mond - Polen

    Der Nussknacker - nach E.T.A. Hoffmann

    Die Poinsettie - Mexiko

    Das kleine Rotkehlchen - Schottland

    Der kleine schwarze Kater - Frankreich

    Das Schneemädchen - Russland


    Das Hörbuch hat eine Gesamtlänge von 2 Stunden und 35 Minuten und ist auf zwei CDs aufgeteilt. Die beiden Sprecher; Anna Carlsson und Andreas Fröhlich, wechseln sich mit jedem Märchen ab.

     

    Jede Geschichte hat eine angenehme Länge und es war eine große Freude, diesen tollen Wintermärchen zu lauschen.

     

    Positiv zu erwähnen ist zudem, das kleine Heftchen in dem man zur jedem Märchen eine kleine Inhaltsangabe finden kann. Außerdem ist das Heft mit lauter kleinen, wunderhübschen Illustrationen, der Illustratorin Zanna Goldhawk, veredelt.


    Die silbernen Tannenzapfen - Deutschland

    Der Apfelbaum - England

    Schwester & Bruder - Sibirien

    Die Mutter des Meeres - Grönland

    Die Schneekönigin - Hans Christian Andersen

    Das Geschenk des Hasen - China

    Die Kinder und die Sonne - Südafrika

    Die zwölf Monate - Griechenland

    Brigid und die Cailleach - Schottland/Irland


    Das Hörbuch konnte mich mit seiner Auswahl an bekannten und unbekannteren Märchen überzeugen. Ich kann gar nicht sagen, welches Märchen mir am besten gefallen hat, da sie alle so zauberhaft und wunderschön geschrieben und erzählt sind. 

    Besonders gut gefallen hat mir, die Möglichkeit Märchen aus anderen Ländern kennenzulernen, und somit ihren Weihnachts- und Wintertraditionen näher zu kommen.

     

    Ganz sicher werde ich mir die Geschichten erneut anhören, wenn Weihnachten näher rückt.

    Und ich werde mir das Hardcover auch kaufen, weil die Illustrationen ein Traum sind und ich gerne mehr davon sehen möchte.

     

    Ein tolles Hörerlebnis für Groß und Kein, für die ganze Familie um einen wundervollen, gemütlichen Winterabend zu genießen!

  14. Cover des Buches Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten (ISBN: 9783865024626)
    Jane Wilsher

    Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Buchzwergerl

    Inhalt des Buches:

    Wusstet ihr dass wir alle winzige Spuren von Gold in den Haaren haben und unsere Nase 7 Teetassen Rotz pro Tag produziert? Dass der Peitschenschlag die Schallmauer durchbricht und deswegen so knallt? Dass der einzige Mensch, der 2 Nobelpreise gewann eine Frau war (Marie Curie)? Dass ein Spinnennetzt kugelsicher und die Gravitation stärker ist als ein handelsüblicher Kühlschrankmagnet? Oder dass eine durschnittliche Wolke 550 Tonnen wiegt?


    Gedanken zum Buch:

    Wusstet ihr das alles nicht? Ich auch nicht! Nach diesem Buch weiß ich 500 Fakten mehr und ich muss gestehen, einige davon haben mich echt verblüfft. Wie z.B. dass die Furzblase eines Blauwals so groß ist, dass ein Pferd hineinpasst. 🤣 Wer jetzt behauptet, das ist Wissen, das die Welt nicht braucht, dem muss ich widersprechen. Es gibt eigentlich kein unnötiges Wissen, außerdem sind einige Fakten durchaus auch bekannt, da man sie bereits in der höheren Schule gelernt hat. Die meisten davon sind jedoch nicht Teil unserer Allgemeinwissens und beeindrucken umso mehr!

    Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, der Horizont wird hier sowas von erweitert! Ich habe das Buch noch nicht mit meinen Kindern gelesen, sondern mein Partner und ich haben uns abends immer wieder daraus vorgelesen. Wir haben gestaunt, gelacht oder verblüfft mit den Köpfen geschüttelt. Wer also nicht weiß, wie er abends die kinderlose Zeit mit seinem Partner verbringen soll, dem kann ich mitunter dieses Buch empfehlen 😉😂🤗

  15. Cover des Buches 25 Städte, 10 000 Jahre – Eine Reise durch die Weltgeschichte (ISBN: 9783845843858)
    Tracey Turner

    25 Städte, 10 000 Jahre – Eine Reise durch die Weltgeschichte

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Karschtl

    Das Buch ist superschön illustriert, die jeweiligen Städte wunderbar auf Papier rekonstruiert. Ich hatte mir bei dem Titel und der Beschreibung zwar eher vorgestellt, dass wir jede Stadt im 'Wandel der Zeit' erleben werden, d.h. wie sie sich über hunderte oder gar tausende von Jahren verändert hat. Allerdings ist dafür dann wahrscheinlich doch kein Platz, und so gibt es zu jeder Stadt 2 Doppelseiten, auf denen zum einen ein Stadtplan (meist von der Zeit der Stadtgründung) enthalten ist und auf der zweiten Seite wissenswerte Fakten in wiederkehrenden Kategorien.


    Bei den ausgewählten Städten gibt es eine recht breite Streuung, und wirklich jeder Kontinent wird dabei abgedeckt, so dass die Kinder einen bunten Einblick in das frühe Leben in aller Welt erhalten. Auch ich habe vieles beim Schmökern gelernt. Dass Jericho die älteste Stadt der Welt ist und bereits vor 12.000 Jahren gegründet wurde hätte ich zum Beispiel nicht gewusst! 


    Ein wunderbares Nachschlagewerk zum Thema Geografie aber vor allem Geschichte!

  16. Cover des Buches The promises we made (ISBN: 9783844927795)
  17. Cover des Buches Darktown (ISBN: B07HRKBYFP)
    Thomas Mullen

    Darktown

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Soeren

    1948 nehmen die ersten acht ersten schwarzen Männer (sogenannte "Negros") ihre Arbeit beim Atlanta Police Department auf. Für sie ist das eine große Sache und sie wollen alles richtig machen, um es der Welt zu zeigen. Einfach ist das nicht, da sie nicht mal über die gleichen Rechte wie ihre weißen Kollegen verfügen. Weder dürfen sie Waffen tragen noch das normale Polizeirevier betreten. Weiße Bürger verhaften, ist ebenfalls verboten. Beim Anfordern von Akten sind sie auf die Gnade der weißen Polizisten und darauf angewiesen, dass diese ihnen sie Sachen heraussuchen und vorbeibringen. Auch der damals üblichen Willkürlichkeit der Weißen (Polizisten) sind sie weiterhin ausgeliefert und werden von ihnen beleidigt (zum Beispiel mit abfälligen Bemerkungen oder Affenlauten). Um da durchzuhalten, braucht es ein besonders dickes Fell. Selbst für mich als Leser (bzw. Zuhörer) war es stellenweise kaum zu fassen, was diese armen Leute über sich ergehen lassen mussten.
    Zwei der Negro-Cops sind Lucius Boggs und Tommy Smith. Als während einer ihrer Streifendienste eine farbige junge Frau tot aufgefunden wird, können sie nicht anders, als sich der Sache anzunehmen. Selbst, als sie vom Polizeirevier keinerlei Unterstützung dafür erhalten, lassen sie nicht locker. Sie ermitteln parallel zu ihrer regulären Polizeiarbeit und in ihrer Freizeit. Dadurch schaffen sie es nicht nur, die Identität der vorher namenlosen Toten aufzudecken, sondern auch ihrem Mörder auf die Schliche zu kommen. Allerdings wirbeln ihre Nachforschungen dermaßen viel Staub auf, dass sie und alle um sie herum dadurch in Lebensgefahr geraten.
    Sie dabei zu begleiten, ist spannend und interessant – auch wenn es wegen der oben genannten Missstände nicht leicht ist. Es gibt zahlreiche, der damaligen Zeit geschuldeten Noir-Einflüsse. Dennoch wirkt „Darktown“ (so auch der Name jenes Stadtteils von Atlanta, in dem vorwiegend dunkelhäutige Menschen wohnen) durch Thomas Mullens detaillierten Recherchen realistischer und düsterer als beispielsweise „Der große Schlaf“ oder „Der Malteser Falke“. Auch wenn der Krimi-Plot um die ermordete Frau reine Fiktion ist, ist das Grundgerüst drumherum erschreckend real. Und leider wurden noch immer nicht alle damaligen Missstände behoben.
    Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von 14h und wird von David Nathan gelesen.

  18. Cover des Buches Der Krieg (ISBN: 9783038761341)
  19. Cover des Buches Die Geisha (ISBN: 9783844508796)
  20. Cover des Buches Einfach basisch kochen (ISBN: 9783742318572)
  21. Cover des Buches Feig, faul und frauenfeindlich (ISBN: 9783990015483)
    Omar Khir Alanam

    Feig, faul und frauenfeindlich

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Almut_Scheller_Mahmoud

               


            

    Wie hat „der Westen“ erstaunt gejubelt beim Arabischen Frühling, nicht die wehrhaften Reaktionen repressiver Regimes, mit denen sie übrigens einträgliche Verbindungen unterhielten, einkalkulierend: eine Folge war der Flüchtlingsstrom mit seinen Tragödien und Verwicklungen.

                           

    Davon berichtet der Autor, aus ganz subjektiver, auf Österreich bezogener Sicht, die aber ein Äquivalent zur deutschen Situation ist.

                           

    Der Autor selbst ist Damaszener, der sein Heimatland verließ, um nicht zu töten und nicht getötet zu werden. Der in Österreich eine neue Heimat fand, eine Frau und einen Sohn und eine Laufbahn als Dichter und Schriftsteller. Und der nun in klaren und deutlichen Worten versucht, diese zwei Welten miteinander zu verbinden und der Leserschaft, die an orientalischen Hintergründen und orientalischer Seelenlandschaft interessiert ist, nahe zu bringen.

                           

    Er behandelt Themen wie Freiheit und Liebe, Familie und Tradition, Selbstfindung und Verpflichtung, Mut und Feigheit, Scheinheiligkeit und Ehre, Sexismus, Integration und Religion, Arbeit und Geld, Geschichte und Politik.

                           

    Er nimmt Aspekte des muslimischen Glaubens, verknüpft mit den dadurch entstandenen Traditionen ins Visier und betont die tiefen familiären Verbindungen, die es den Kindern oft unmöglich machen, ihren eigenen Weg in der sich ändernden Welt zu finden und mutig zu gehen. Sie werden gebunden durch Regeln und Pflichten und dem vielfältigen Begriff von Ehre.

                           

    Doch schon Khalil Gibran, ein libanesischer Schriftsteller und Philosoph wusste: „Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und die Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.“                       

    Omar Khir Alanam betont auch immer wieder, dass das neue Leben der Flüchtlinge in der „Schönen Neuen Welt“ wie ein Hürdenlauf sei, man müsse Mut zur Veränderung haben, man dürfe es sich nicht in der gebotenen sozialen Hängematte bequem machen, man müsse Herausforderungen erkennen und annehmen. Nur so kann ein neues Leben, ein „integriertes Leben“ gelingen. Aber die sog. Integration wird oft nicht nur durch die Flüchtlinge selbst verhindert, sondern die staatlichen Stellen scheinen oft kein wirkliches Interesse daran zu haben: Deutschkurse werden gekürzt oder gestrichen. Dabei ist doch die Sprache das wichtigste Instrument für ein Miteinander, für das Verständnis des Anderen, der in vielen Facetten so anders gar nicht ist: denn auch er ist nur ein Mensch, mit seinen Stärken und mit seinen Schwächen.


    Und er prangert an, dass viele Flüchtlinge jahrelang im Ungewissen leben müssen, nicht arbeiten dürfen, sich im bürokratischen Dschungel verlaufen.

    Verfehlt ist auch die Ablehnung des Islam im Allgemeinen. Es müssten Initiativen entstehen,

    um die wachsende Politisierung des Islam zu stoppen. Der Autor bricht eine Lanze für einen europäischen Islam, der Demokratie, Freiheit und Gleichheit beinhaltet und wundert sich, dass z.B. in Deutschland die Imame der DITIB aus der Türkei gesandte Beamte seien. Er bemängelt auch die dunklen Hinterhof-Moscheen, in denen radikale Kräfte eine ideale Brutstätte finden, durch die wahabitische Glaubensauslegung der Saudis gefördert.

                           

    Er fordert zudem eine kritische und reflektierte Geschichtsvermittlung für die Flüchtlinge über Rassismus, Antisemitismus, Homophobie ohne erhobenen Gutmenschenzeigefinger, aber auch über die westlichen Grundsteine zu den nahöstlichen Konflikten: der Aufteilung der osmanischen Gebiete ohne Rücksicht auf Religionen und Ethnien. Als Beispiel diene das Sykes-Picot-Abkommen zwischen Frankreich und England. Und nicht zu vergessen der Exportschlager der Waffenlieferungen.                                               

                                                                                           

    Eine komplexe Lektüre, und doch fast beschwingt geschrieben, mit für viele gewiss neuen Eck- und Wissenspunkten. Die nicht nur die einen als Opfer und die anderen als Täter sieht. Die das Verbindende betont, aber auch das Trennende.

                           

    Die nachhaltige Saint-Exupery’sche Zauberformel „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ wäre doch ein guter Neujahrsvorsatz für alle – für seßhafte Europäer und Flüchtlinge und für alle Menschen auf dieser Erde.

                                                   

           


        

  22. Cover des Buches Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg. (ISBN: 9783837153125)
  23. Cover des Buches Ich will dir nah sein (ISBN: 9783844541564)
    Sarah Nisi

    Ich will dir nah sein

    (3)
    Aktuelle Rezension von: beaknopf

    ICH WILL DIR NAH SEIN

     Psychothriller

     Rezensionsexemplar – Hörbuch


    In diesem Psychothriller gibt es drei Protagonisten: Lester Sharp, Erin und Rhys. 

    Lester Sharp ist ein sonderbarer und gruseliger Kerl: Er arbeitet im Fundbüro des öffentlichen Nahverkehrs und sortiert dort das Liegengebliebene in Kategorien. Seine Sicht wird bevorzugt erzählt (was ich an Thrillern besonders gerne mag, denn so bekommt man einen tieferen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Bösewichtes).

    Erin ist seine neue Nachbarin. Sie ist eine junge Frau, die von Beruf Tänzerin ist. 

    Rhys ist der Immobilienmakler des Wohnhauses der beiden und Mitarbeiter deren Hausverwaltung. 

     

     

    Die Erzählperspektive wechselt immer wieder zwischen den Dreien. Und das macht die Geschichte noch spannender, was in meinen Augen ziemlich schwer ist, denn man lernt die Protagonisten und deren Gedanken sehr gut kennen. Absolut herausragend ist, dass die Autorin, Sarah Nisi, trotz der Wechsel einen grandiosen Spannungsbogen aufbaut und zum Ende hin einen absolut ungeahnten Twist in die Geschichte haut!

     

    Der Sprecher, Thomas M. Meinhardt war mir bisher nur vom Namen bekannt (er liest u.a. „Die Geschichte der Bienen“ und die Thriller von Ellen Sandberg). Seine tiefe, brummige Stimme spricht die Wörter sehr präzise und genau aus. Ich konnte ihm leicht folgen und lauschen. Ich erwischte mich zudem immer wieder, dass ich innehielt und starr in den Raum schaute, um mich auf die Geschichte zu konzentrieren. „Fans“ von mir wissen vermutlich, dass ich am liebsten noch etwas nebenbei tue und dass einfach nur Hörbuch-Hören eine Seltenheit und ein großes Kompliment für die Geschichte ist

     

    Dieser Thriller ist ganz klar eine Leseempfehlung von mir an alle, die trotz des gruseligen Lesters Lust auf die Geschichte bekommen haben.

  24. Cover des Buches Eine ganz dumme Idee (ISBN: 9783844542240)
    Fredrik Backman

    Eine ganz dumme Idee

    (10)
    Aktuelle Rezension von: meisterlampe

    Inhalt siehe Klappentext.
    Ich kenne bereits andere Hör-/Bücher von Fredrik Backman, auch den Sprecher Steffen Groth habe ich schon bei anderen Produktionen gehört. Ich empfehle bei diesem Hörbuch die 1,25-fache Geschwindigkeit, sonst ziehen sich 11:40 Stunden mit den mehrfachen Wiederholungen, weil aus Sicht fast jedes Beteiligten erzählt wird, ziemlich in die Länge. Wenn man das Titelbild genau betrachtet, sieht man auf der Brücke ein Kaninchen, das erst später von Bedeutung sein wird. Zu Beginn der Geschichte sind alle Schauplätze und Personen relativ anonym, erst nach und nach bekommen sie Namen zugeordnet. Wichtige Punkte sind immer wieder der Balkon, die Brücke, der Brief, und viele mehr. Der Tag vor Silvester wird von allen Seiten betrachtet und aufgerollt und nach vielen Wiederholungen aus allen Richtungen kommen die Verbindungen der einzelnen Personen zustande. Ist es nun eine Geiselnahme oder nicht? Ist die Pistole echt oder unecht? Warum ist jemand verzweifelt? Warum wollen Andere die Wohnung kaufen? Warum ist man überhaupt bei der Besichtigung dabei? Und was hat es wirklich mit dem Kaninchen auf sich? Teils langatmig, teils witzig durch den schrägen Humor und die Dialoge der einzelnen Personen, man will schon wissen, wie es weitergeht, aber so richtig gepackt hat mich die "Ganz dumme Idee" leider doch nicht. Von mir gibt es 3-3,5 Sterne.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks