Bücher mit dem Tag "absurdes theater"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "absurdes theater" gekennzeichnet haben.

16 Bücher

  1. Cover des Buches Der Besuch der alten Dame (ISBN: 9783257600575)
    Friedrich Dürrenmatt

    Der Besuch der alten Dame

     (1.842)
    Aktuelle Rezension von: AMedea

    Ill hätte verschwinden können doch er macht ein größeres Problem draus und zweifelt an den andern so sehr bis er dadurch ein Problem bekommt. Wäre er eher verschwunden hätte er die andern nicht in Versuchung geführt, auch wenn das die Schuld der andern nicht mindert. Man könnte daraus lernen, dass man sein Ding durchziehen sollte und sich nicht von andern verunsichern lassen sollte. Zudem zeigt es das Menschen eine Menge Geld zwar ablehnen können, aber nicht lange widerstehen können. Alle sind käuflich, die frage ist nur womit und wie lange man sie unter Druck setzten muss.

    Ich finde "die Dame" eine Interessante Rolle, sie recht sich, zurecht wie man herraus bekommt. Sie kann einem also Leid tun, sie zieht ihr Ding durch auch wenn es verwerflich ist, aber die andern Menschen spielen mit, also macht sie in meinen Augen nichts falsches, sie nutzt die andern aus, aber hat in ihrem Leben auch schon genügend Leid mit gemacht.

  2. Cover des Buches Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (ISBN: 9783140226462)
    Friedrich Dürrenmatt

    Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker

     (3.824)
    Aktuelle Rezension von: xoxorishixoxo

    Habe was ganz anderes Erwartet und war sehr positiv Beeindruckt. Hatte erst Angst, dass es zu viele Charaktere sind, aber man hat alles gut nachvollziehen können. Die Geschichte beginnt sofort mit einem Mord und baut sehr spannend auf. Man lernt die einzelnen Charaktere gut kennen und bildet eine kurze Bindung. Wenn man ein Verständnis von Physik hat, ist das Buch desto besser !  DAs Ende wird ebisschen durcheinander, aber es war sehr überraschend ! Gute kurze Lektüre.

  3. Cover des Buches Die Nashörner (ISBN: 9783596902248)
    Eugène Ionesco

    Die Nashörner

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Aurelio

    Eugène Ionesco's Klassiker des absurden Theaters handelt von den Bewohnern einer Stadt, die sich nach und nach in eine Herde Rhinozerosse verwandeln. Der Prozess beginnt mit dem rätselhaften Ereignis eines durch die Straßen rennenden Nashorns. Wenig später zertrampelt ein zweites im wilden Galopp die Katze einer Frau. Die Vorfälle werden von den Anwesenden kontrovers wahrgenommen und diskutiert. Derweil wächst die Menge gesichteter Dickhäuter an. Den Angestellten eines Verlags für Rechtsliteratur offenbart sich ein unheimliches Schauspiel: Kollegin Ochs erkennt in einem der Tiere ihren Mann wieder. Es hat sie auf dem Weg zur Arbeit verfolgt und beim Versuch, zu den Büroräumen hochzusteigen, die Treppe des Verlagshauses demoliert. Kollegin Ochs riskiert den Sprung in die Tiefe zu ihrem Mann. Das Personal muss evakuiert und der Betrieb geschlossen werden. Die Menschen gewöhnen sich an die Anwesenheit der imposanten Tiere und beginnen, sich mit ihnen zu identifizieren. Die ‚Rhinozeritis’ breitet sich endemisch aus. Protagonist und Antiheld Behringer, ein dem Alkohol zugeneigter Angestellter des Verlags, muss mitansehen, wie Freunde und Bekannte ihre Identität aufgeben.

    Der rumänisch-französische Schriftsteller inszeniert in drei Akten die ins Bizarre entrückte Ausbreitung einer Massenbewegung, die erst unscheinbar, bald unaufhaltsam eine ganze Gesellschaft vereinnahmt. Im Laufe seines Lebens sah sich der Autor mehrmals mit toxischen Ideologien konfrontiert. Die Nazifizierung eines Landes erwähnte er als grundlegende Erfahrung. Das Theaterstück wurde 1959 in Düsseldorf uraufgeführt. Die gleichnamige Erzählung erschien zwei Jahre zuvor zur Zeit des Algerienkriegs, als sich in Frankreich Hurrapatriotismus und Rassismus verbreiteten. Ionesco zufolge zielt seine Kritik jedoch nicht auf eine konkrete Ideologie ab, sondern auf Massenbewegungen im verallgemeinerten Sinne. Das verleiht dem Stück einen zeitlosen Anstrich. Reale Beispiele finden sich bis und mit heute im Überfluss.

  4. Cover des Buches Endspiel. Fin de partie. Endgame (ISBN: 9783518222249)
    Samuel Beckett

    Endspiel. Fin de partie. Endgame

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Orisha
    Das Ende ist nah. Dessen sind sich auch Hamm und sein Diener Clov bewusst. Tagein Tagaus, dasselbe Spiel. Dieselbe Farce, dasselbe Leid.

    Becketts Einackter um das Ende des Seins, das Ende der Menschheit, der Erde, wurde 1954 - 1956 verfasst und in Französisch am Londonder Theater uraufgeführt. Diese dreisprachige Suhrkampausgabe bietet dreifachen Lesegenuss: Französisch, Englisch und Deutsch. Eine Aufmachung, die man eher selten findet und die ich mir mehr wünschen würde. Da das Stück, wie alles Literarische, von seiner Sprache lebt und Stücke im Original oftmals doch noch anders wirken.

    Humorvoll setzt Beckett seine Endzeitstimmung um, sinniert über das Sein und Nichtssein und verflechtet selbiges mit der Perspektive zwischenmenschlicher Beziehungen, ihrer Abhängigkeiten, ihrer Aufs und Abs.

    Fazit: Ein kurzweiliges, amüsantes Stück, anspruchsvoll und unterhaltsam. Lesenswert.
  5. Cover des Buches Warten auf Godot (ISBN: 9783518124659)
    Samuel Beckett

    Warten auf Godot

     (95)
    Aktuelle Rezension von: admit

    Das Buch erfrischt beim Lesen und erinnert einen daran, wie aktuell es doch ist. Wir alle warten auf etwas, das dann oft doch nicht kommt. Sei es die Gehaltserhöhung, die Traumfrau, Frieden auf der Welt oder auch nur der Freund, der sich zur Verabredung nicht einfand. Selbst die absurden Dialoge konnte ich schon in meinem Leben mit durchgeknallten Personen führen. Absolut lesenswert und auch als Theaterstück ein Hit!

  6. Cover des Buches Waiting for Godot (ISBN: 9780571244591)
    Samuel Beckett

    Waiting for Godot

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Ann-Sophilius

    Es gibt nicht viel zu sagen. „Warten auf Godot“ besteht aus gerade einmal vier Protagonisten (den Boten einmal ausgenommen) und der Fokus liegt ganz und gar auf den Dialogen, welche humorvoll zwischen Didi und Gogo, später auch Pozzo, selten Lucky, hin und her springen. Das Motiv der lückenvollen Erinnerung wird immer wieder neu inszeniert und auch der Versuch der Selbstzerstreuung, indem sie zum Zeitverteib sich immer wieder neue „Spielchen“ ausdenken, um das leidvolle Warten auf Godot zu überbrücken, soll sie letztendlich nur vor dem Denken an die „Gräuel der Welt“ bewahren. Auch zeigt sich die Widersprüchlichkeit der handelnden Figuren immer wieder, wenn sie von der Bühne gehen möchten, dann allerdings verweilen. Die Interpretationsansätze könnten noch ewig fortgeführt werden, worin sich das Geniale im Simplen zeigt. Absolute Leseempfehlung und beim Nächsten mal einen Theaterbesuch wert! :)

  7. Cover des Buches Abgesoffen (ISBN: 9783036959498)
  8. Cover des Buches Fin de partieFin de partie (Théâtre) (ISBN: 9782707300706)
  9. Cover des Buches Endspiel. Fin de partie. Endgame (ISBN: 9783518366714)
  10. Cover des Buches Fälle. Szenen Gedichte Prosa (ISBN: 9783251010172)
  11. Cover des Buches Les Mains Sales (ISBN: 2070368068)
    Jean-Paul Sartre

    Les Mains Sales

     (9)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Warten auf Godot (ISBN: 9783518365014)
    Samuel Beckett

    Warten auf Godot

     (105)
    Aktuelle Rezension von: Elbenwind

    Es geht um zwei Landstreicher, die auf Godot warten, aber gar nicht wissen, warum sie überhaupt mit ihm verabredet waren.

    ESTRAGON: Ich bin müde. (Pause.) Komm, wir gehen.
    WLADIMIR: Wir können nicht.
    ESTRAGON: Warum nicht?
    WLADIMIR: Wir warten auf Godot.
    ESTRAGON: Ach ja. (Pause.)
    (S.169)

    KOMMENTAR

    „Warten auf  Godot“ ist das Paradebeispiel für das absurde Theater.  Man darf sich also kein traditionell aufgebautes Drama mit einem Höhepunkt und logischem Schluss erwarten. Die Figuren handeln teilweise irrational, reden aneinander vorbei und es kommt immer wieder zu grotesken Situationen.  Trotzdem wirkt das Drama nicht unstrukturiert oder gar „sinnlos“. Es gibt ein Ziel („zu warten bis Godot auftaucht“), interessante Unterhaltungen und amüsante Momente! Das Ende ist streng genommen gar kein Ende und trotzdem hat sich der Kreis in der Geschichte geschlossen. Es gibt unzählige Deutungsmöglichkeiten, Beckett selbst hat sich folgend dazu geäußert: „Wenn ich es wüßte, würde ich es sagen“ (Siehe Vorwort, S.12).
    Ich empfehle das Vorwort von Joachim Kaiser (Redakteur, Süddeutsche Zeitung) erst nach dem Drama zu lesen, da es sich um eine kurze Analyse des Stücks und nicht um eine Einleitung handelt.  Er thematisiert darin die Entstehung des Stücks und seine Bedeutung, er zeigt kurz Interpretationsversuche auf und vergleicht  mit ein paar Beispielen die Übersetzungen. 
    Die mehrsprachige Ausgabe habe ich mir nicht absichtlich gekauft, sondern es war die einzige Ausgabe, die die Bücherei lagernd hatte. Im Nachhinein bin ich sehr froh darüber! Auf der linken Seite steht in einer Spalte der Originaltext auf Französisch und gleich daneben die englische Fassung und auf der rechten Seite befindet sich die deutsche Übersetzung. Dadurch kann man mit einem Blick die Übersetzungen vergleichen und analysieren.

    DIE REDEWENDUNG

    Die internationale Redewendung „Warten auf Godot“ / „auf Godot warten“ ist auf Becketts Drama zurückzuführen! Man bezeichnet damit das vergebliche, sinnlose und lange Warten auf etwas/ jemanden, das/der vermutlich nicht eintreffen wird.

    FAZIT

    4 von 5 Sternen

    Ich empfehle „Warten auf Godot“ allen, die etwas Ausgefalleneres lesen möchten und nicht zu viel Wert auf einen „traditionellen Plot“ legen. Für mich war es aber gerade deshalb so unterhaltsam!

    Wer sich nicht so gerne mit Klassikern der Weltliteratur und der Gattung „Dramatik“ abgibt, sollte lieber die Finger davon lassen.



  13. Cover des Buches Lieber Gott mach mich blind / Der Hausschrat (ISBN: 9783446207226)
    Wilhelm Genazino

    Lieber Gott mach mich blind / Der Hausschrat

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Leela
    Ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Es mag sein, dass ich sowieso mit modernen Theaterstücken auf dem Kriegsfuß stehe, aber diese Stücke sind einfach sinnlos, enthalten nichts als unzusammenhängende Gespräche über lächerliche Themen. Die wirklich lächerlichste Stelle im Buch (Hausschrat): "Der Mann hat mir sein Alpenveilchen gezeigt" (frei zitiert), d.h.: die geistig behinderte Tochter des Ehepaares, von dem das Stück handelte, wurde vergewaltigt. Komischerweise störte das keinen der Protagonisten... Verschwendet eure Zeit lieber damit, Löcher in die Decke zu starren, als diese Theaterstücke zu lesen, denn das wäre die Zeit nicht wert. In diesem Sinne: "Lieber Gott, mach' mich blind. BITTE!"
  14. Cover des Buches Zwischenfälle (ISBN: 9783596111237)
    Daniil Charms

    Zwischenfälle

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Huis Clos Suivi De Les Mouches/ No Exit and The Flies (ISBN: 2070368076)
    Jean-Paul Sartre

    Huis Clos Suivi De Les Mouches/ No Exit and The Flies

     (17)
    Aktuelle Rezension von: kuubi
    eine wunderbare unterhaltung über die eigenheiten eines jeden lebens, beweggründe und gefühle. höllisch gut...
  16. Cover des Buches Warten auf Godot / Endspiel / Die Nashörner (ISBN: 9783804401747)
  17. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks