Bücher mit dem Tag "abtreibungen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "abtreibungen" gekennzeichnet haben.

19 Bücher

  1. Cover des Buches Gottes Werk und Teufels Beitrag (ISBN: 9783257600209)
    John Irving

    Gottes Werk und Teufels Beitrag

     (1.017)
    Aktuelle Rezension von: Joxanna

    Der Roman „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving ist ein moderner Klassiker und spielt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch erschien 1990 im Verlag „Diogenes“ und wurde aus dem Amerikanischen von Thomas Lindquist übersetzt. Es umfasst 764 Seiten ohne die Anmerkungen des Autors. Die Anmerkungen lassen darauf schließen, dass das Buch sehr sorgfältig recherchiert wurde. Es handelt vom Waisenhaus „St. Cloud’s“ und einem dort geborenen Waisenjungen. Es war kein gewöhnliches Waisenhaus, in diesem Waisenhaus wurde nämlich sowohl Gottes Werk als auch Teufels Beitrag durchgeführt.


    Die beiden Hauptprotagonisten sind Homer Wells, der in St. Cloud‘s als Waisenjunge geboren und aufgewachsen war, und Dr. Wilbur Larch, der sich dem Waisenhaus als Arzt verschrieben hatte und unter anderem auch Homer auf die Welt brachte. Im Waisenhaus gab es Regeln und Gewohnheiten, die Dr. Larch sehr schätzte. Er dachte, es wäre gut für die Waisenkinder einen geregelten Ablauf zu kennen. Auch er selbst hatte seine eigenen Gewohnheiten, wie zum Beispiel die kurzen Geschichten von St. Cloud‘s zu verfassen oder sich dem Ätherrausch hinzugeben. 

    Die Adoptionsversuche von Homer gingen immer schief, somit gehörte der Junge also lange Jahre zum Waisenhaus und wusste sich dort nützlich zu machen. Dr. Larch übertrug ihm im Laufe der Zeit viele Aufgaben, die im Waisenhaus anfielen. Als Homer älter wurde, erfuhr er, dass die Frauen nicht nur für eine Geburt nach St. Cloud‘s kamen, dafür waren ihre Bäuche noch viel zu klein. In seiner Jugend lernte er alles von Dr. Larch und aus „Gray‘s Anatomy“ über den weiblichen Körper. Homer wurde besser als Dr. Larch es jemals war. 

    Homer lernte im Waisenhaus nicht nur alles über Geburten und Abtreibungen - nein - er lernte auch andere Sachen, die andere Teenager in diesem Alter auch lernen. Aber das lernte er nicht von Dr. Larch, sondern von Melony, einer anderen Waise von St. Cloud‘s. Sie war ungefähr im gleichen Alter wie Homer und war stämmig, ja fast grob gebaut. Und so gab sie sich auch in der Zeit im Waisenhaus. Sie trug eine enorme Wut in sich und konnte diese teilweise nicht kontrollieren. Trotzdem liebte sie Homer „Sonnenstrahl“ Wells und erwartete insgeheim, dass er irgendwann ihr Held werden würde.

    Im Waisenhaus gab es außerdem noch die alten Schwestern, die sich um die Kinder kümmerten. Sie waren liebevoll und fürsorglich und von ihnen bekamen die meisten Kinder ihre Namen. Manche trugen den Namen vorübergehend, andere behielten ihn ihr ganzes Leben.

    In seiner späteren Jugend bekam Homer doch noch eine Chance, einen anderen Teil der Welt kennenzulernen, außerhalb von St. Cloud‘s. Die Trauer um den Weggang von Homer in St. Cloud‘s war riesig, wo er doch dorthin gehörte - nach Ansicht der Schwestern und Dr. Larch.

    Homer wurde bei den Worthingtons aufgenommen und lernte das Apfelleben kennen. Er war nicht als richtige Waise dort, er war nicht adoptiert, er war eine Hilfskraft für die Farm, die im Puppenhaus wohnen durfte. Eine ganze Weile war Homer Wells glücklich und verschwendete nur wenige Gedanken an St. Cloud‘s.

    Er bildete sich eine eigene Meinung zu Gottes Werk und Teufels Beitrag:
    - Ich glaube es ist falsch, aber ich glaube auch, daß es die persönliche Entscheidung jedes einzelnen sein sollte. -

    Erst als es zu einer persönlichen Angelegenheit kommt, wird er diese Meinung noch einmal überdenken.


    Der Schreibstil des Autors ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, vor allem am Anfang kommen sehr viele Perspektivenwechsel vor, die mich ein wenig verwirrt haben. Insgesamt ist das Buch flüssig zu lesen und gut gegliedert. Es hat eine gute Mischung aus leichter Lektüre und gehobener Ausdrucksweise.

    Die Charaktere haben alle ihre Eigenheiten und wurden schnell vom Gefühl her zu alten Bekannten. Die Handlungen der Personen passten stets zu ihren Eigenschaften. 

    Der Spannungsbogen war gleichbleibend und nicht unbedingt sehr hoch. Das Buch zeichnet sich eher durch die Botschaften zwischen den Zeilen aus. Es handelt von einem nach wie vor aktuellen Thema und lässt viel Spielraum sich eigene Gedanken zu machen.


    Zum Schluss bleibt nur zu sagen:
    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, aufgrund des kritischen Themas, welches so wunderbar vom Autor aufgegriffen und umgesetzt wurde. 


  2. Cover des Buches Das Maikäfermädchen (ISBN: 9783746630533)
    Gina Mayer

    Das Maikäfermädchen

     (129)
    Aktuelle Rezension von: Sannishine

    Zur Autorin Gina Mayer kam ich mit meinen zwei Mädchen über die Kinderbuchreihe des "magischen Blumenladens". Ich war sehr gespannt, wie die Autorin wohl mit einem historischen Thema umgehen würde und war von der ersten Seite an gefesselt. Es geht um zwei starke Frauen im zerbombten Nachkriegsdeutschland, um Liebe und Treue, Zusammenhalt und Werte in einer Zeit, in der es nicht nur ums Leben, sondern ums Überleben geht. Ein richtig tolles Buch.   

  3. Cover des Buches Verachtung (ISBN: 9783423215435)
    Jussi Adler-Olsen

    Verachtung

     (917)
    Aktuelle Rezension von: S_Malt

    Im vierten Teil der Serie um Carl Mørck - Leiter des Sonderdezernats Q in Kopenhagen - verknüpft der Autor verschiedene Erzählstränge miteinander, die in einigem zeitlichen Abstand das tragische Schicksal der Nete Rosen erzählt. 

    Die Geschichte beginnt 1985 bei einem Ehrendinner anlässlich der Verleihung des Großen Nordischen Medizinpreises. Nete stammt ursprünglich aus ärmlichen Verhältnissen, hat aber durch ihre Ehe mit dem Großlaborbesitzer Andreas Rosen Zugang zu einem besseren Leben gefunden. Bei dem Dinner wird sie von einem Gast - dem Arzt Curt Wad - erkannt, der sie mit ihrer Vergangenheit erkennt und konfrontiert. Ihr scheinbar perfektes Leben gerät ins Wanken.

    Carl Mørck bekommt in seinem Dezernat den Vermisstenfall einer Prostituierten auf den Schreibtisch, die 1987 unter mysteriösen Umständen verschwand. Durch Recherchen findet er mit seinen Mitarbeitern - Hassad und Rose - heraus, dass es mindestens fünf weiteren vermissten Personen gibt, die alle zur selben Zeit verschwanden. Die Ermittlungen von Mørcks Team führen zu dem bereits bekannten Gynäkologen Curt Wad, der mit rechtsradikalen Parolen und seiner Partei „Klare Grenzen“ politische Ambitionen hegt und zudem einen Geheimbund leitet, der die Bezeichnung „Der geheime Kampf“ trägt und sich mit ungewollten Abtreibungen und Zwangssterilisationen befasst - allein zu dem Zweck, die dänische Bevölkerung vor unnützem Leben zu schützen.

    Ein Rückblick beleuchtet das Leben von Nete (geborene Hermansen), der zentralen Figur der Geschichte, die in den 1930er Jahren geboren wurde und eine harte Kindheit auf einem Bauernhof erlebte. Unter den sowieso schweren Bedingungen einer Landjugendlichen erleidet sie weitere schwere Schicksalsschläge - Tod der Mutter, zwei frühe Schwangerschaften und das Leben in verschiedenen Pflegefamilien. Nach einer weiteren, unsagbar schweren Vergewaltigung landet sie schließlich in einer Anstalt für sozial ausgestoßene Frauen auf der Insel Sprogø.

    Eine weitere Erzählebene beginnt 1955 und behandelt das Leben in der Kellerschen Anstalt auf Sprogø, in der Gewalt und Intrigen herrschen. Nete, damals zwanzig Jahre alt, kämpft gegen die Widrigkeiten und die unmenschlichen Bedingungen in der Anstalt, wird jedoch schließlich von einer Mitinsassin sowie einer Pflegerin sexuell missbraucht und zwangssterilisiert.

    In späteren Jahren wendet sich Netes Schicksal zum Besseren, als sie von einem Lehrerehepaar aufgenommen und unterrichtet wird. Sie heiratet den wohlhabenden Andreas Rosen und führt ein besseres Leben, bis sie dann 1985 einem ihrer früheren Peiniger gegenübersteht und beschließt, grausame Rache an den Menschen zu üben, die für ihr Leben verantwortlich sind.

    Für mich war dies bisher der stärkste Teil der Reihe. Abgesehen von vom Hintergrunds-Thema - laut Autor ein nicht gerade rühmlicher Teil der Geschichte Dänemarks - war die Ermittlungsarbeit sehr stark; und auch die verschiedenen Zeitebenene haben mich als Leser absolut eingefangen und mitgenommen. Die Aufklärung der einzelnen Vermisstenfälle hat einen einfach gefesselt und mitgerissen. Man hat mitspekuliert und gemeinsam mit dem Ermittler-Team Indizien und Beweise gesammelt - um dann hier und da in die richtige aber auch häufig in die falsche Richtung zu laufen. Zwischen Mittleid für die Opfer und Verständnis für die Taten, die hier zu klären waren, war man schockiert von den Taten derer, die nicht vom Arm des Gesetzes erreicht wurden - oder erst viel zu spät.

    Nebenbei (wieder einmal sehr gut im Rahmen gehalten) erfährt man etwas über die Hauptakteure der Reihe - und muss auch um diese bangen.

    Fazit: Wieder einmal ein starker, wenn nicht der stärkste Teil dieser Reihe. Eine ganz klare Empfehlung für Liebhaber eines guten Krimis. 

    5/5 Sternen

  4. Cover des Buches Letzte Nacht in Twisted River (ISBN: 9783257240993)
    John Irving

    Letzte Nacht in Twisted River

     (207)
    Aktuelle Rezension von: Clarissa03

    Wieder sehr komplexe Geschichte und ich mag seinen skurrilen  Humor. 

    Ein typischer Irving.

  5. Cover des Buches Aschenputtel (ISBN: 9783442375806)
    Kristina Ohlsson

    Aschenputtel

     (330)
    Aktuelle Rezension von: mattder

    Einer streift umher und sucht sich kleine Mädchen die er als Puppen bezeichnet und die er ermordet. In einen Zug nach Stockholm geht erst die Mutter verloren weil der Zug ohne sie weiter fährt. Der Schaffner kriegt bescheid das ein Mädchen in Abteil zurück geblieben ist. Trotz bescheid aufzupassen trotzdem verschwindet das Kind. Ein Kommissar der 20 Jahre in Dienst ist und eine Fallanalyiker übernehmen den Fall. Die Befragung in Bahnhof ergibt nichts konterst unser das der Schaffer sich etwas kosmische verhalt mit angepassten angeben. Die Mutter wird befragt an Familien Stand und Verhalt ins zueinander gibt aber ungenau aussagen. Bis der Rechner der Polizisten kommt 2 Anzeigen wegen Gewalt heraus und ein Kontaktverbot zu Mann. Die Polizisten will Mann und neuen Freund befragen. Der Weg der Polizisten zur Polizei wird erzählt, eigentlich wollte Geige spielen aber durch Unfall konnte sie es nicht mehr. Die Frau mit Hund die Mutter an Bahnsteig abgelenkt der Heimweg wird aus erzählt spielt aber für den weiteren Fall eine Roll. Die Polizeien treffen sich zur Fall Auswertung mit Ermittelungsergebnisse. Die Kollege gibt seid nach Abgrämen ein, überlegt mit wen die Kollegin schläft. Das Liebesleben der Kollegin wird erzählt sie hat was mit ihrem ehemaligen Professor. Der Polizisten wacht zuhause bei seiner Frau auf der Alltag wird beschrieben. Als zwischen Sekunde wie das Mädchen in einer Wanne in einer Wohnung liegt. Ein Frau die Mörder komm sieht Zeugenaufruf in Fernsehe. Die Polizei befragt die Mutter des Mädchens nochmal dabei kommen Brandwunden an den Armen der Mutter zum Vorschein. An nächsten Tag kriegt die Mutter ein Paket mit Haaren und Kleidung der Tochter es wird untersucht ob es wirklich um die Haare handelt. Das Leben des einen Polizisten wird beleuchtet mit Frau. 

  6. Cover des Buches Kim Jiyoung, geboren 1982 (ISBN: 9783462003567)
    Cho Nam-Joo

    Kim Jiyoung, geboren 1982

     (445)
    Aktuelle Rezension von: Witness

    Zunächst ist der Stil dieses Buches gewöhnungsbedürftig: Es erzählt die Lebensgeschichte der fiktiven Südkoreanerin Jiyoung, allerdings so sachlich, dass es sich beinahe wie ein Biografie oder ein Bericht liest. In nüchternem Stil reiht sich Ereignis an Ereignis, dazwischen werden statistische Fakten vom Verhältnis zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen eingeschoben. Was mich zunächst irritiert hat und mir langweilig erzählt vorkam, erweist sich aber als die eigentliche Stärke des Buches, denn: Eigentlich geht es gar nicht um Jiyoung. Es geht nicht konkret um sie als individuelle Figur, vielmehr steht sie exemplarisch für das, was viele Frauen (und Menschen, die von der Mehrheitsgesellschaft als solche wahrgenommen werden) erleben müssen: Diskriminierung, Abwertung, Objektifizierung, sexuelle Belästigung. Das alles wird hier schnörkellos offengelegt.

    Schon von Kind auf lernt Jiyoung – damals noch, ohne sich der Implikationen bewusst zu sein – dass sie als Mädchen anscheinend weniger wert ist als ihre männlichen Altersgenossen. Von der Bevorzugung ihres Bruders gegenüber ihr und ihrer Schwester über lächerlich strenge Kleiderordnungen für Mädchen in der Mittelschule bis zur ständigen Bevorzugung schlechter qualifizierter männlicher Bewerber im Berufsleben – der Sexismus zieht sich durch Jiyoungs gesamtes Leben und ist in jeder Facette ihres Alltags gegenwärtig. Zwar trifft sie immer wieder auf Mädchen und Frauen, die Ungerechtigkeiten in Worte fassen und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dagegen einsetzen, aber am großen patriarchalen System können sie nichts ändern.

    Am Ende der Geschichte steht ein Mann, der Jiyoung scheinbar endlich mal versteht und die ständigen Steine anerkennt, die Frauen in den Weg gelegt werden – nur, um in einer bitteren Wendung klar zu zeigen, dass er ein Teil des Problems ist. Ein genialer Abschluss, der sehr deutlich zeigt, was (genauer gesagt: wer) sich eigentlich ändern müsste.

    Ein starkes und wütend machendes Buch über die unterdrückte Rolle der Frau in Südkorea, die sich aber auch weltweit wiederfinden lässt und uns vor Augen hält, dass in puncto Gleichberechtigung der Geschlechter immer noch viel zu tun ist.

  7. Cover des Buches Die Tote von Charlottenburg (ISBN: 9783423213813)
    Susanne Goga

    Die Tote von Charlottenburg

     (53)
    Aktuelle Rezension von: nirak03

    Die Ärztin und Frauenrechtlerin Henriette Strauss verstirbt für ihre Familie völlig unerwartet. Sie war eigentlich immer gesund und fit. Ihr plötzlicher Tod verwirrt ihre Angehörigen. Leo wird darum gebeten, die Umstände ihres Todes näher zu untersuchen. Auch Clara Bleibtreu ist von dem Ableben der Ärztin erschüttert. Auf ihrer kleinen Sommerreise nach Hiddensee hatte sie die lebhafte Frau kennengelernt und wollte ihre Bekanntschaft eigentlich vertiefen.


    Dieser dritte Fall für Leo Wechsler fängt recht harmlos an, und zwar mit seinem Urlaub auf Hiddensee. Diese privaten Einblicke fand ich sehr schön. Ich finde es gut, wie sich die Beziehung von Clara und Leo im Laufe der Bücher entwickelt. Das Leben in diesem Jahr 1923 wird für die Bevölkerung immer schwieriger, auch für Leo und seine Familie wird es immer problematischer, den täglichen Bedarf an Lebensmitteln und anderen Dingen zu decken. Diese Ereignisse hat Susanne Goga gut und nachvollziehbar in ihre Handlung einfließen lassen.


    Die Ermittlungen im Fall von Henriette Strauss sind dann aber doch nicht ganz so einfach, aber Leo hat auch zunehmend mit den Umständen der Zeit zu kämpfen. Seine Kollegen machen es ihm dabei auch nicht immer leicht. Vor allem mit Kollege von Malchow wird es nicht unbedingt besser. Es gefällt mir gut zu lesen, wie Leo mit diesem Mann zurechtkommt. Die Standesunterschiede werden noch einmal anschaulich ausgearbeitet. Nur weil Malchow ein „von“ im Namen trägt, meint er, er wäre besser als alle anderen. Er wird wohl lernen müssen, dass dies hier nicht unbedingt zutrifft und auch er Erfolge in Ermittlungen vorweisen muss, um bei der Polizei zu bestehen. Es wird aber auch gut herausgearbeitet, dass oft nur Beziehung einem weiterhelfen.


    Der eigentliche Fall ist in diesem Teil allerdings relativ einfach zu durchschauen. Vielleicht nicht unbedingt, was den Tod der Frau betrifft, aber schon die Umstände ihrer Familie, aber auch das ist eine spannende Geschichte. Ich mag die Verflechtungen der Handlungsstränge, die dafür sorge tragen, dass sich die eigentliche Handlung entwickeln kann. Die Mischung aus Krimi und dem täglichen Leben gefällt mir gut.


    Fazit:


    Auch „Die Tote von Charlottenburg“ ist ein spannender Fall für Leo Wechsler. Susanne Goga versteht es, für angenehme Unterhaltung zu sorgen. Ihre Protagonisten wirken wie mitten aus dem Leben der 20-Jahre gegriffen. Ich mag diese Reihe und bin gespannt, wie sich das Leben für Leo und seine Familie weiterentwickeln wird und welche Morde er noch aufklären darf.


  8. Cover des Buches Wo Frauen nichts wert sind (ISBN: 9783453603912)
    Maria von Welser

    Wo Frauen nichts wert sind

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Larii-Mausi
    Dieses Buch hat mich wirklich fassungslos gemacht. Es ist wirklich erschreckend, was auch heute noch in einigen Gesellschaften in der Welt los ist und welche frauenverachtenden Herrschaftssysteme dort regieren.

    In fünf Büchern schreibt die Autorin Maria Welser über die weltweite Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie ist in verschiedene Länder gereist und hat dort die verschiedensten Menschen mit den verschiedensten Geschichten getroffen. Unter anderem geht es im Buch um die Länder Afghanistan, Indien, Kongo und Bosnien und um die weibliche Genitialverstümmelung.

    Es hat mich wütend gemacht, erschreckt und ergriffen, dieses Buch zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind sehr ergreifend geschrieben, man kann so gut mit den Frauen mitfühlen.

    Es ist einfach nur krass, was die meisten Männer in diesen Ländern von Frauen halten. Sie müssen ihrem Mann bedingungslos gehorchen und machen was er will. Misshandlungen und Vergewaltigungen sind nichts ungewöhnliches. Man findet es sogar normal und die Regierung duldet alles!!! Sogar die Steinigung von Frauen in Afghanistan, schließlich sagt ein afghanisches Sprichwort: "Der Platz der Frau ist entweder das Haus ihres Mannes oder ihr Grab".

    Das Buch öffnet wirklich schonungslos die Augen, regt zum Nachdenken an und lässt einen lange nicht mehr los.

    Fazit: Das Buch ist wahrlich keine leichte Kost, jedoch finde ich, dass jeder dieses Buch gelesen haben sollte! Ich kann es wirklich sehr weiterempfehlen!

    5 von 5 Sternen!


  9. Cover des Buches Frösche (ISBN: 9783423143462)
    Mo Yan

    Frösche

     (32)
    Aktuelle Rezension von: leselea

    Prodesse et delectare, „nützen und erfreuen“, fiel mir bei der Lektüre von Mo Yans Roman Frösche direkt ein, wobei das prodesse, das Nützen, bei mir persönlich eindeutig überwog. Denn in dem knapp 500 Seiten zählenden Buch erfährt man – gerade als westliche Leser:innen, die mit chinesischer Kultur und Geschichte nur wenig vertraut sind – allerhand über den japanisch-chinesischen Krieg, die Kulturrevolution, die Politik der Geburtenkontrolle sowie das sich wandelnde Leben im ländlichen China, das von der Modernisierung des gesamten Staates mitgerissen wird.  

    Der Icherzähler, Soldat, aber im Herzen Schriftsteller, schildert in Briefen an einen japanischen Bekannten die Lebensgeschichte seiner Tante Gugu, die eng mit der modernen chinesischen Geschichte, vor allem aber mit der Politik der Geburtenkontrolle verwoben ist. Denn Gugu ist Hebamme, die mit Einführung der Ein-Kind-Politik verantwortlich für Zwangsabtreibungen und Zwangssterilisation in der Heimatstadt Gaomi wird. Die eigentliche Story besteht dabei aus der Aneinanderreihung von Szenen, die allen durch den roten Faden der Geburtenhilfe bzw. später der Geburtenkontrolle miteinander verbunden sind, ohne dass es eine tatsächliche Handlung gibt, die auf ein bestimmtes Ende hinarbeitet. Dies ist in meinen Augen der Hauptgrund, dass man den Roman durchaus mit Interesse liest – schließlich gibt es auf jeder Seite etwas Neues zu lernen und Annotationen am Ende des Buches geben weiterführende Informationen –, es jedoch letztlich nichts gibt, was einen jenseits dessen zum Roman drängt: die Figuren bleiben distanziert, die Kapitel folgen lediglich einer chronischen Reihenfolge, jedoch keinem Spannungsbogen.

    Zum Glück schreibt Nobelpreisträger Mo Yan nicht schwer, sondern im Gegenteil sehr locker und auch nicht frei von Witz. Geradezu nonchalant berichtet er von Frauen, die bei der Flucht vor der Abtreibung sterben oder mit ihrer in den Augen der Partei egoistischen Entscheidungen ihre Familien und Nachbarn ins persönliche und finanzielle Unglück stürzen. Die Schreibweise führe ich darauf zurück, dass der Roman bei deutlicher Kritik nicht hätte in China veröffentlicht werden können. Dennoch wird die diktatorische Atmosphäre im Roman greifbar und die gesamten Konsequenzen der Ein-Kind-Politik werden deutlich: Wenn wirklich nur in jeder Familie ein Kind geboren werden darf, dann bedeutet dies eine unvorstellbare Einmischung des Staates in die privateste Sphäre und ein Rechteentzug über den eigenen, vor allem weiblichen, Körper.

    Insgesamt konnte mich Frösche nicht 100%ig abholen, ich bezweifle jedoch, dass dies bei anderen westlichen Leser:innen der Fall ist: Zu umständlich und zu verhüllend wird hier von Grausamkeiten und Schicksalen erzählt, die trotz erläuterndem Anhang für mich nicht immer zu verstehen waren. Die vielen surrealen Szenen, die überbordende Metaphorik (vor allem die der titelgebenden Frösche) werden Mittel sein, um die Zensur zu umgehen und von chinesischen Leser:innen sicherlich dekodiert werden können; für mich bleibt es am Ende jedoch ein zäher Roman, der mich gerade im letzten Drittel mit seinen Fantastereien verloren hat.

  10. Cover des Buches Denn mir entkommst du nicht (ISBN: 9783751708937)
    Christine Drews

    Denn mir entkommst du nicht

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Ani

    Antonio Gomez entdeckt bei seiner abendlichen Joggingrunde eine grausam zugerichtete Frau, die an ihren Verletzungen stirbt. Zu seinem großen Entsetzen kennt er die Frau aus seiner Vergangenheit. Antonio meldet den Fund anonym und hofft, dass er unerkannt bleibt. Denn nichts wäre für ihn schlimmer, als seine Frau in seine kriminelle Vergangenheit, mit der er längst abgeschlossen hat, einzuweihen. Charlotte Schneidmann und Peter Käfer werden mit den Ermittlungen betraut. Diese führen sie ins Rotlichtmilieu. Doch Charlotte hat schon bald den Verdacht, dass der grausame Mord ein ganz anderes Motiv haben könnte....

    "Denn mir entkommst du nicht" ist bereits der vierte Fall, in dem die Kommissare Charlotte Schneidmann und Peter Käfer ermitteln. Man kann den aktuellen Ermittlungen aber auch dann folgen, wenn man noch keinen Teil der Serie gelesen hat, da wichtige Hintergrundinformationen in die Handlung einfließen.

    Der Einstieg ins Geschehen gelingt mühelos, denn die Autorin versteht es hervorragend, bereits am Anfang das Interesse an der Handlung zu wecken. Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Man beobachtet Antonio Gomez, der versucht, nicht mit der toten Frau in Verbindung gebracht zu werden, aber immer weiter in gefährliche Situationen verwickelt wird. Er wirkt sehr sympathisch und glaubwürdig, sodass man gemeinsam mit ihm überlegt, wer versuchen könnte, ihm den Mord anzulasten. Außerdem nehmen natürlich die Ermittlungen der beiden Kommissare einen Großteil der Handlung ein. Die Ermittlungen wirken authentisch und deshalb kann man sich ganz auf die Suche nach dem Täter und seinem Motiv einlassen.

    Allzu zartbesaitet sollte man beim Lesen nicht sein, denn der Killer geht mit seinen Opfern nicht gerade zimperlich um und Christine Drews beschreibt die Verletzungen so realistisch, dass man schon beinahe meint, die entsprechenden Szenen vor Augen zu haben. Die Spannung setzt früh ein, kann durchgehend gehalten werden und sich zum Ende hin sogar stetig steigern. Bis zum Schluss ist nicht klar, wer der Täter ist. Das Ganze gipfelt in einem gnadenlos spannenden Finale, das man gebannt verfolgt, um dann festzustellen, dass es einen fiesen Cliffhanger gibt, der dafür sorgt, dass man sofort weiterlesen möchte.

    Spannende Ermittlungen für Charlotte Schneidmann und Peter Käfer. Der Cliffhanger am Ende sorgt dafür, dass man sofort zum nächsten Teil greifen möchte.


  11. Cover des Buches Ein neuer Anfang (ISBN: 9783746637594)
    Linda Winterberg

    Ein neuer Anfang

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Schoko_und_buch

    Der 4. Teil der Hebammenreihe führt in die späten 50er Jahre und lässt den Leser Edith, Margot und Luise als reife Frauen wiedertreffen.
    Der Krieg ist beendet und hat dennoch Spuren hinterlassen bei jedem einzelnen. Insgesamt herrscht Aufbruchstimmung. Auch die Räumlichkeiten der Charitee wurden erneuert. Und die 3 befreundeten Hebammen beginnen wieder mit der Ausbildung eines neuen Jahrgangs mit Hebammenschülerinnen. Mit dabei die Ediths Tochter, die sich mit 2 Schülerinnen anfreundet. Dies erinnert ein wenig an den Beginn der Reihe und scheint einen Kreis zu schließen.
    Jede der 3 Freundinnen hat ihr Päckchen zu tragen, aber ihren Weg gefunden. Weiterhin vertreten die 3 sehr moderne Ansichten für die damalige Zeit hinsichtlich Rolle der Frau. Dies wird im Buch an vielen anstellen deutlich und kommt immer dann zum Ausdruck, wenn wieder eine Hebammenschülerin die Ausbildung abbricht, um zu heiraten und Familie zu gründen. Mit dem Thema Verhütung wurde vor den Kriegsjahren wohl bereits moderner umgegangen als in den 50/60er Jahren. Dass die Rolle der Frau in dieser Zeit auf Hausfrau und Mutter konzentriert wurde, wird mehr als deutlich. Glücklicherweise gibt es auch andere Einstellungen und sich Ediths Tochter scheint eine starke Persönlichkeit zu werden, die sich den Klischees widersetzt und ihren Weg gehen wird, und auf ein unabhängiges Leben zielt.
    Ich fand das Buch insbesondere vor diesem Hintergrund sehr interessant, da auch heute wieder sehr viel über die Rolle von Frauen mit Blick auf Berufstätigkeit und Familie diskutiert wird.
    Der Schreibstil der Autorin gefällt mir persönlich sehr gut, ist leichtgängig und lädt zum Weiterlesen ein.
    die Entwicklung der 3 Hauptpersonen ist schlüssig und ich habe sie ins Herz geschlossen und zum Ende fast ein Tränchen verdrückt. Die Geschichte ist rund und für mich schließt sich der Kreis. 

  12. Cover des Buches Aachener Todesreigen (ISBN: 9783954414116)
    Ingrid Davis

    Aachener Todesreigen

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Nephilimleser

    Britta Sander arbeitet als Privatdetektivin in der Detektei Schniedewitz&Schniedewitz. In ihrem normalen Alltag meldet sich eine ehemalige Schulkameradin, dass die große Schwester Sabrina Kempfer verschwunden ist. Zusammen machen sie sich auf die Suche und leider wird Sabrina schnell gefunden; tot. Doch der vermeintliche Selbstmord ist ein gut getarnter Mord. Doch für die Polizeiarbeit sind es zu wenig Spuren.
    Brittas Kollege Eric hat selbst einen vermeintlichen Unfall mit tödlichem Ausgang an der Backe. Zusammen stellen die beiden fest, dass die beiden Opfer befreundet waren. Welche Spuren aus der Vergangenheit führen zum Täter?

    Spannenden Erstling der Britta-Sander-Reihe von Ingrid Davis. Die Aachenerin hat den Lokalteil wunderbar beschrieben. Das Buch ist kein trockener Krimi sondern mit viel Humor durchsetzt. Das Lesen macht damit einfach Spaß. Die Charaktere sind gut beschrieben und man hat gleich ein paar Lieblinge. Tahar, zum Beispiel. Einfach sympathisch, diesör Franzooose. 

    Der Auftaktband macht Lust auf mehr. Ich freue mich auf die weiteren Bände dieser Reihe.

  13. Cover des Buches Ermittler in Weiß (ISBN: B002CBHOPO)
    Wolfgang Dürwald

    Ermittler in Weiß

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Der Autor, geboren 1924, ist einer der führenden Ge- richtsmediziner weltweit. Er begann in diesem Bereich 1951 in Jena zu arbeiten und war später Direktor der Gerichtsmedizinischen Institute in Rostock und Leipzig. In dem 2000 erschienenen Buch "Ermittler in Weiß. Tote sagen aus" stellt er knapp 40 Fälle aus seiner Arbeit vor. Dabei geht es um Tod auf Straßen und Schienen, durch gewaltsames Ersticken, durch Ertrinken, durch scharfe und stumpfe Gewalt, durch Schusswaffen und durch Gift. Alle geschilderten Fälle sind authentisch, also tatsächlich geschehene Morde, Selbstmorde oder Unfälle. Kann man sich mit einer Waffe selbst durch einen Nackenschuss töten? Kann mit einer zerlegten Pistole, von der der Abzugshahn also entfernt war, geschossen worden sein? Kann man anhand der Verletzungen feststellen, ob es sich um Mord, Selbstmord oder Unfall handelt? Auf diese und andere spannende Fragen im Zusammen- hang mit Todesfällen erhält man hier Antworten. Erklärende Antworten, die man auch versteht, wenn man nicht Medizin studiert hat. Das Buch ist, trotz des heiklen Themas, gut verständlich, ja sogar unterhaltsam geschrieben. Man erfährt viele Details. Die Lektüre ist auch sehr empfehlenswert für angehende Krimiverfasser. Um die geschilderten Fälle könnte man auch sehr gute Stories entwickeln.
  14. Cover des Buches NW (ISBN: 9780141036595)
    Zadie Smith

    NW

     (12)
    Aktuelle Rezension von: LaLecture
    Inhalt

    Leah, Nathalie, Felix und Nathan - Die vier Mittdreißiger haben eins gemeinsam: dieselbe Schule in einem eher berüchtigten als berühmten Viertel von London. Viele Jahre nach ihrem Abschluss, haben sich ihre Leben sehr unterschiedlich entwickelt. Leah ist glücklich verheiratet mit ihrem Mann, doch der möchte und unbedingt ein Kind, sie jedoch nicht. Felix hat es zu nichts gebracht, doch für seine neue Freundin will er sein Leben ändern. Nathalie ist eine erfolgreiche Anwältin, doch auch die Fassade ihrer scheinbar perfekten Ehe beginnt zu bröckeln. Nathan lebt unter zwielichtigen Gestalten auf der Straße.
    Auf schicksalhafte Weise kreuzen sich die Wege der vier ehemaligen Schulkameraden.


    Meinung

    „NW“ war mein erster Roman der hochgelobten Zadie Smith und ich bin leider ganz und gar nicht begeistert. Tatsächlich war die Lektüre für mich eher eine Qual als Vergnügen. Dabei kann ich nicht einmal behaupten, dass das Buch schlecht wäre. Es war einfach nur überhaupt nichts für mich.

    Der Roman ist in vier große Teile aufgeteilt, die aus der Sicht von Leah, Felix und Nathalie (jedoch in der 3. Person) erzählt sind, wobei der letzte Abschnitt die anderen Handlungsstränge zum Teil zusammenbringt. Der Schreibstil passt sich dabei der jeweiligen Perspektive an.

    Der Einstieg in Leahs Part fiel mir unglaublich schwer, denn Smith schreibt darin so, wie Leah vermutlich denkt: ziemlich wirr, teilweise in schwülstigen Bildern, manchmal verwirrenderweise aus großer Distanz erzählt („die Frau“ statt „Leah“). Es gibt keine Kennzeichnung von Dialogen durch Anführungszeichen oder Begleitsätze, einige Textpassagen bestehen lediglich aus einer Auflistung an Sinneseindrücken, oft ist der Stil abgehackt. Häufig kommt es zu Zeit- und Themensprüngen, die für mich kaum bis gar nicht nachvollziehbar waren, da sie nicht erklärt und/oder angekündigt werden. Viele der Geschehnisse werden nie explizit genannt, sondern nur kryptisch angedeutet.
    Felix‘ und Nathalies Parts lassen sich zwar deutlich flüssiger lesen, doch auch letzterer ist durchzogen von unerwarteten Textbausteinen, beispielsweise Gedichten und Speisekarten, die in meinen Augen nur sehr lose Verbindungen zur Handlung hatten.

    Eine greifbare Handlung hat „NW“ nicht. Der Roman beschreibt etwa dieselbe kurze Zeitspanne im Leben von Leah, Felix und Nathalie, wobei Leahs Part dem Ende von Felix‘ bereits vorgreift - ein Stilmittel, dessen Sinn sich mir ebenfalls nicht erschlossen hat. Besonders in Nathalies Part gibt es jedoch einen großen Fokus auf die Biografie der Figur und ihr Leben wird von frühester Kindheit an bis heute aufgearbeitet. Das ist in Teilen zwar durchaus interessant, um die heutige Nathalie zu verstehen, kam mir jedoch auch häufig langatmig und irrelevant vor.

    „NW“ ist ein sehr charakterfokussierter Roman und die Figuren und auch einige der Nebenfiguren, beispielsweise Nathalies Mann Frank, sind durchaus anschaulich charakterisiert. Leider konnte ich mich mit keiner davon identifizieren, ja, fand die Hauptfiguren sogar alle drei schrecklich unsympathisch. Ich konnte ihre inkonsequenten Handlungen, mit denen sie vor allem ihre Mitmenschen verletzten, nicht nachvollziehen. Zum Teil bin ich aber vielleicht auch einfach zehn Jahre zu jung, um das Lebensgefühl dieser Menschen nachempfinden zu können, oder man muss, um bestimmte Eigenheiten zu verstehen, in London gelebt haben oder aus einem ähnlichen  Milieu stammen.


    Fazit

    Ich kann nicht behaupten, Zadie Smith schreibe schlecht, doch dieser erste Roman, den ich von ihr gelesen habe, konnte mich leider so gar nicht überzeugen. Den Schreibstil empfand ich als wirr und anstrengend und viele Stilmittel erschlossen sich mir nicht, die Figuren waren mir furchtbar unsympathisch und es fehlte mir an einer nachvollziehbaren Handlung.
  15. Cover des Buches Meine Mutter, die Gräfin (ISBN: 9783458175193)
    Yvonne Hirdman

    Meine Mutter, die Gräfin

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Ritja
    Yvonne Hirdmann versucht das Leben ihrer Mutter, die von 1900 bis 1966 lebte, anhand von Aufzeichnungen und Erzählungen zu rekonstruieren. So wurde Charlotte in Bukowina geboren, besuchte dann ein Internat in Weimar und arbeite als Buchhändlerin beim Vater in Jena. Während der Weimarer Republik zog sie nach Berlin und heiratete dort einen Grafen (Stenbock-Fermor). Sie trat dem Kommunismus bei und musste deshalb Anfang der 30iger Jahre aus Berlin nach Moskau flüchten. Doch auch hier konnte sie unter dem Stalinregime nicht bleiben und flüchtete nach Schweden. In Schweden heiratete sie erneut (aber ohne große Liebe) und lebte hier bis zu ihrem Tode. Meine Mutter, die Gräfin hat mich leider nicht so sehr begeistert. Ich bin nicht so richtig mit der Hauptfigur warm geworden (ich fand sie auch nicht symphatisch und wirklich ehrlich). Auch die Einschübe der Autorin, die die Geschichte immer wieder auseinander riss, waren etwas störend.
  16. Cover des Buches Der Mann, der niemals schlief (ISBN: 9783404170081)
    Simon X. Rost

    Der Mann, der niemals schlief

     (21)
    Aktuelle Rezension von: U_Vollmer

    Erstens:

    Ich lese sehr gerne Krimis.

    Zweitens:

    Ich habe mit elf Jahren die ungekürzten Romane hintereinander verschlungen -- nachdem ich mit meinem Geburtstagsgeld aus Versehen Astrid Lindgrens "Das entschwundene Land" gekauft und nach kurzer Schockstarre dann doch gelesen hatte. Darin beschreibt Lindgren u.a. die Bücher, die sie selbst als Kind gelesen und in Erinnerung behalten hatte. Aus dem Gedächtnis zitiert: "Wir lasen (folgt Aufzählung verschiedener qualitativ und inhaltlich sehr gemischter Bücher) ... und Huckleberry Finns Abenteuer. Huck Finn, ja! Vielleicht bleibt mir am eindringlichsten die Erinnerung an meine lange Fahrt den Mississippi hinunter auf dem Floß, das Huckleberry Finn gehörte." Darauf ging ich schnurstracks wieder zur Buchhandlung und kaufte mit dem Rest des Geldes den dtv-Doppelband in der Übersetzung von Lore Krüger, mit Anmerkungen und Kommentar im Anhang. Irgendwann in der Nacht kriegten meine Eltern mit, daß ich mit der Taschenlampe unter der Bettdecke las. Nach den üblichen Sprüchen ("Du verdirbst dir die Augen!" "Du schläfst morgen in der Schule ein!") kam dann die Frage: "Sag mal, was liest du da eigentlich?" Auf meine Antwort "Huckleberry Finn" war die erste Reaktion: "Sag bloß nicht "Nigger", das ist in Amerika ein ganz schlimmes Schimpfwort!", dann "Na, dann lernst du eben jetzt schon, daß Sachen, die alle Leute machen, noch lange nicht richtig sein müssen." Will sagen, mir wurde von vornherein klar, daß es nicht nur die üblichen Abenteuergeschichten waren, sondern daß es dabei auch um die Frage ging, wie sich anständige Menschen in einer ungerechten Welt verhalten sollten.



    (Das ganze habe ich so ausführlich geschildert, um zu erklären, warum ich mich über einen 08/15-Krimi so geärgert habe, daß ich hier einen Kommentar hinterlasse, statt die Lektüre einfach unter "vergeudete Zeit" abzuhaken. )



    Zum eigentlichen Thema:

    Vor ein paar Tagen fand ich in der Stadtbibliothek zufällig "Der Mann, der niemals schlief", las den Klappentext, guckte dann noch ein paar (durchweg positive) Rezensionen an, freute mich auf gute Unterhaltung und bekam den Schock meines Lebens. Bei der Beschreibung der Stadt und Gesellschaft von St. Petersburg wimmelt es nur so vor Flüchtigkeitsfehlern, z.B. werden aus den sehr ironisch geschilderten frömmlerischen Presbyterianern in "Tom Sawyer" plötzlich Katholiken ("Tom Sawyers Abenteuer", Kap. 21: "Dieser Alpdruck füllte etwa zehn Manuskriptseiten und schloß mit einer „Moral“, die für Nichtpresbyterianer alle Hoffnung so gründlich vernichtete, daß er den ersten Preis davontrug." ). Tom und Sid sind Halbbrüder (Kap. 1: "Toms jüngerer Bruder (oder vielmehr Halbbruder) Sid (...)"). In einer seit den Ereignissen von "Tom Sawyer" stark gewachsenen Stadt gibt es anscheinend keinen Arzt (vgl. Kap. 9: "„Hier ist’s“, sagte die dritte Stimme; ihr Eigentümer hob die Laterne in die Höhe, so daß ihr Schein auf sein Gesicht fiel: es war der junge Doktor Robinson." Kapitel 30: "Alle Ärzte waren in der Höhle ..." -- Plural!) . Einerseits wird betont, daß es die Stadt von Kriminellen, Schlägern und anderem zwielichtigen Gesindel heimgesucht wird, andererseits gibt es immer noch nur das alte, unbewachte Gefängnis, das seltsamerweise immer noch genauso abgeschieden ist wie damals (Kap. 11: "Das Gefängnis war ein unscheinbarer kleiner Backsteinbau, der am Rande des Ortes inmitten eines Sumpfes stand; Wächter wurden keine gestellt, das Gefängnis war auch nur selten besetzt."). Die Chronologie paßt auch nicht. Kapitel 11: "Um die Mittagsstunde durchfuhr die grausige Nachricht die ganze Stadt wie ein elektrischer Schlag. Dazu bedurfte es nicht des Telegrafen, von dem sich damals noch niemand träumen ließ." Der elektrische Telegraph wurde 1833 erfunden, der leicht zu bedienende Morsetelegraph 1837. Da die Handlung des "Tom Sawyer" somit vor 1837 spielen muß und unter Berücksichtigung von Kapitel 17 des etwa ein Jahr später spielenden "Huckleberry Finn" ("Buck sah etwa so alt aus wie ich -- dreizehn oder vierzehn oder so ungefähr, (...)" ) müßten die damaligen Jugendlichen um die vierzig Jahre alt sein, die Erwachsenen wie Richter Thatcher, der Pfarrer oder der Lehrer im Greisenalter. Und wo kommen plötzlich die Indianer her, die übrigens für die Handlung gar nicht gebraucht werden?

    Dann die Bezugnahme auf die Mendelschen Regeln: Abgesehen von einem Vortrag Mendels in Österreich und einer kleinen Publikation sind die damals von der Wissenschaft völlig ignoriert worden. Das lernt man eigentlich schon in der Schule, auf jeden Fall muß der Autor aber bei seinen Recherchen zum Thema davon erfahren haben. "(...) Die M.schen Gesetze wurden zunächst kaum gewürdigt, bis um 1900 C. E. Correns, E. Tschermak u. H. de Vries unabhängig voneinander ihre Bedeutung erkannten u. sie neu entdeckten." ("Das Neue Taschen Lexikon", Bertelsmann, 1992).

    Ich könnte noch seitenweise weitere Fehler und Unstimmigkeiten auflisten, aber das Hauptproblem ist:

    Die Charaktere haben außer den Namen wirklich nicht das geringste mit Mark Twains Figuren zu tun.

    Das war's eigentlich schon. Offensichtlich hat der Autor den "Tom Sawyer" irgendwann mal mit der Einstellung: "Nettes Jugendbuch" durchgelesen, alle satirischen und gesellschaftskritischen Zwischentöne übersehen und sich dann daran erinnert, als er eine Mischung aus Western und echtem Kriminalfall (das Lincoln-Attentat) geschrieben hatte.

    Also wurden mal eben schnell die Charaktere mit Namen aus "Tom Sawyer" ausgestattet, zur besseren Vermarktung eine anachronistisch "emanzipierte" Zeitungsherausgeberin, die weltanschaulich ins 21. Jahrhundert gehört, Druckerpressen bedienen kann und stets zentnerschwere Fotoapparate mit sich herumträgt, hinzugefügt, eine ziemlich unwahrscheinliche Liebesgeschichte untergerührt und das ganze mit Sozialdarwinismus, Entführungen, Prügeleien, Lynchjustiz, illegalen Abtreibungen und Drogenmißbrauch abgeschmeckt.

    Da die Handlung von "Huckleberry Finns Abenteuer" nicht ins Konzept paßte, wurde das Buch bis auf den Namen "Jim" für eine zwei- oder dreimal am Rande auftauchende Nebenfigur ignoriert ("Huckleberry Finns Abenteuer", Kapitel 6: "Da haben sie mir doch glatt geantwortet, er könnte erst verkauft werden, wenn er sechs Monate lang im Staat wär (...) Das will 'ne Regierung sein und kann noch nicht maeinen freigelaßnen Nigger verkaufen, wenn er nicht schon sechs Monate lang im Staat ist.", Kapitel 10: "(...) ich möchte lieber von 'ner Schlange gebissen werden als von Papas Whisky.", Kapitel 16: "Jim (...) sagte, das erste, was er tun wollte, wenn er in 'nen freien Staat käme, wäre Geld sparen (...), und sowie er genug Geld hätte, wollte er seine Frau freikaufen, (...)." Kapitel 14: "Wir lagen den ganzen Nachmittag im Wald rum und schwatzten, ich las die Bücher (...)", Kapitel 19: "(...) »Des Pilgers Wanderschaft« (...) handelte von 'nem Mann, der seine Familie verlassen hatte; warum, stand nicht drin. Ich las eine Menge in dem Buch, ab und zu. Was da gesagt wurde, war intressant, aber hart. Ein andres Buch hieß »Gabe der Freundschaft«, und da waren schöne Sachen und Gedichte drin (...)" Letztes Kapitel: "Aber ich schätze, ich muß noch vor den andern zum Injanerterritorium abrücken, weil mich Tante Sally adoptieren und siwilisieren will, und das halt ich nicht aus."). Wie der Autor diese beiden Charaktere ohne logische Begründung in St. Petersburg ansiedeln und dazu noch zu einer "Onkel-Tom"-Parodie und einer Art "Muff Potter Nummer Zwei" (Zitat Kapitel 10) und quasi Analphabeten (Zitate Kapitel 14 u. 19) machen konnte, ist mir ein Rätsel. Aber auch ohne Berücksichtigung des "Huckleberry Finn" läßt sich die Entwicklung der Charaktere nicht nachvollziehen. Die Vorstellung, daß Tom Sawyer aus einem intelligenten, phantasievollen Jungen zu einem Mann wird, der zehn Jahre lang den Kontakt zu seiner Familie und seinen Freunden abbricht, sich trotz einer guten Arbeit nicht ein einziges mal erkundigt, wie es der Tante geht, die ihn immerhin aufgezogen hat, ständig Streit und Prügeleien anzettelt, sich mitten in einer Mordermittlung bis zur Besinnungslosigkeit betrinkt usw. usw. ist einfach absurd. 

    Vermutlich soll das die strukturellen Mängel des Krimiplots verdecken (denn das mickrige Rätsel wäre mit einigen wenigen Befragungen der Einwohner innerhalb kürzester Zeit zu lösen). Aber zum Legen falscher Fährten, der Erfindung verschiedener Mordmotive und der Einführung echter handfester Verdächtiger ist der Autor anscheinend nicht fähig.



    Fazit:

    Ohne den Etikettenschwindel: "Ein Tom-Sawyer-Roman" wäre das Buch vermutlich nicht schlimmer als der Durchschnitt der Historienkrimis. Aber so werden völlig falsche Erwartungen geweckt. Es kommt es mir vor, als sei der Krimi von "Herzog" und "König" verfaßt worden: "'s war so, daß man sich über die Menschheit hätte schämen mögen." (Huckleberry Finn, Kap. 24).


  17. Cover des Buches Erntedank: Kommissar Kluftinger 2 (ISBN: B09Q95XRT1)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Erntedank: Kommissar Kluftinger 2

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Minzeminze

    Dank Kluftinger bereitet dieses Hörbuch so einige witzige Erlebnisse,  den er ist schon ein Unikum.

    Die 2 Sprecher , bieten Abwechslung und bereichern den Hörgenuss. 

    Was hat es mit den Zahlen auf sich und was mit den Sprüchen .

    Kluftinger ermittelt wieder auf seine ganz eigene Art. Die Geschichte bietet so einige Überraschungen.  

    Ganz viel Humor in Verbindung mit der Verbrechensaufklärung. 

  18. Cover des Buches Vergessen kannst du nicht (ISBN: 9783955305819)
    Elisabeth Hyde

    Vergessen kannst du nicht

     (20)
    Aktuelle Rezension von: BurnsStories
    Die Abtreibungsärztin Diana Duprey wird ermordet zu Hause in ihrem Pool aufgefunden. Der Kreis der Verdächtigen ist groß, da sie regelmäßig Morddrohungen von Abtreibungsgegnern erhalten hatte, die mit ihrer Arbeit nicht einverstanden waren. Schnell gerät auch Dianas Ehemann Frank unter Verdacht, der laut Zeugenaussagen an dem Abend des Mordes eine lautstarke Auseinandersetzung mit ihr hatte. Auch die pubertierende Tochter Megan hat zu Lebzeiten Dianas nie eine Gelegenheit ausgelassen, ihre Mutter zu provozieren. Nach und nach wird klar, dass die Verdächtigen Geheimnisse haben und um diese zu bewahren auch nicht in der Lage sind, ein Alibi für die Tatnacht vorzuweisen. Das Buch hat mir außerordentlich gut gefallen; die Geschichte ist super aufgebaut, die Charaktere toll entwickelt und das Buch kommt fast ohne Blut aus. Es stehen vielmehr die seelischen Abgründe der Protagonisten im Mittelpunkt, das Buch ist psychologisch sehr vielschichtig. Was mir besonders gefallen hat, sind auch die subtilen Andeutungen, die den Leser mal auf eine richtige, – oft jedoch auf eine falsche Färte bringen. Der Leser hat hier eben NICHT das Gefühl, mit Gewalt in eine bestimmte (Denk-)Richtung gedrängt zu werden, was ich manchmal bei anderen Büchern als sehr störend im Lesefluss empfinde. “Vergessen kannst Du nicht” ist ein toller psychologischer Thriller, den ich jedem hiermit ans Herz legen möchte. Es gibt keinen perversen Serienkiller und wie gesagt nicht viel Blut, aber ich bin sicher, Ihr Euch werdet auch ohne all das von der Geschichte fesseln lassen. ;-) (Diese und weitere Buchrezensionen gibt es auf meinem Blog "Künstliche Welten" unter www.michelleburnsstories.wordpress.com)
  19. Cover des Buches Wo immer du sein magst (ISBN: 9783426500941)
    Lisa Jewell

    Wo immer du sein magst

     (110)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Vince und Joy lernen sich mit 18 Jahren bei einem Urlaub mit ihren Eltern auf einem Campingplatz kennen und verlieben sich Hals über Kopf in einander. Als Joy nach einer gemeinsamen Nacht überraschend abreist und Vince nur einen unleserlichen Brief hinterlässt, ist dieser wie vor den Kopf gestoßen. Beiden gehen von falschen Voraussetzungen aus, weshalb keiner versucht, mit dem anderen Kontakt aufzunehmen, was im Jahr 1986 ohnehin schwieriger gewesen wäre, als zur heutigen Zeit. 

    Sieben Jahre später finden sie heraus, dass sie nur wenige Straßen voneinander entfernt in London gewohnt haben, sich jedoch nie begegnet sind. Joy steht kurz vor ihrer Hochzeit, weshalb Vince nicht versucht, sich in ihr Leben zu drängen. 

    Beide leben sie ihre Leben unabhängig voneinander weiter, führen Beziehungen und trennen sich wieder. Weder privat noch beruflich sind ihre Leben erfüllend und so denken sie immer mal wieder an ihre erste Liebe zurück, Unsicher über ihre Gefühle unternehmen sie jedoch nichts, um sich nach all den Jahren wieder zu treffen und herauszufinden, ob sie eine gemeinsame Zukunft haben könnten. 

    Der Roman um Joy und Vince erzählt eine Geschichte, wie man sie schon häufig gelesen hat. Zwei Seelenverwandte finden sich, verlieren sich aus den Augen und leben Jahre nebeneinander her, obwohl abzusehen ist, dass das Schicksal sie für einander bestimmt hat. Auch "Wo immer du sein magst" ist so aufgebaut, kommt jedoch ganz ohne Kitsch und übertriebene Dramatik aus und stellt nicht nur auf die Frage "Was wäre, wenn?" ab. Auch fehlt es an ach so zufälligen Begegnungen oder plakativen Missverständnissen, die ein Zusammenfinden verhindern könnten. 
    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Joy und Vince erzählt, wodurch man erfährt, wie es in beiden Leben ohne den jeweils anderen weitergegangen ist. Dabei wechseln die Kapitel nicht nacheinander ab, sondern es werden mehrere Kapitel hintereinander aus Sicht der einen Figur geschildert, so das man nicht abrupt aus deren Leben herausgerissen wird und sich sehr gut in den jeweilige Charakter und seine Gefühlswelt hineindenken kann. Beide Seiten sind interessant und erzählen von Familie und Beruf, von Freunden, aber vor allem auch von der Liebe. Dabei wird deutlich, das beide zwar immer wieder verliebt sind, aber nicht den richtigen Partner für sich gefunden haben. 

    Die Geschichte ist unterhaltsam und authentisch. Sie ist aus dem Leben gegriffen und zeigt die Unsicherheit über Gefühle und die Frage, mit was man sich zufrieden geben sollte. Ich habe sowohl gerne über Joy und ihr verkorkstes Liebesleben, als auch über Vince und seine absurde Arbeit als Werbetexter für Porzellanpüppchen oder die Entfremdung von seiner Lebensgefährtin, gelesen. 

    Dabei bleibt die Spannung kontinuierlich aufrechterhalten, ob es zu einer Begegnung von Joy und Vince kommen wird und wie sie als Erwachsene zu einander stehen. Träumen sie einfach nur nostalgisch einer Teenagerliebe hinterher, die sich nie entwickeln konnte oder hätten ihre Gefühle auch im Alltag Bestand? 
    Ich habe zuletzt die aktuellen Spannungsromane von Lisa Jewell gelesen, aber auch diese schon etwas ältere Liebesgeschichte, die noch viel mehr als Romantik, Sehnsucht und Herzschmerz enthält und insbesondere durch die Entwicklung der Charaktere überzeugt, konnte mich auf ihre ruhige, unaufgeregte Art in ihren Bann ziehen.
  20. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks