Bücher mit dem Tag "abwechslungsreich"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "abwechslungsreich" gekennzeichnet haben.

86 Bücher

  1. Cover des Buches Game of Thrones (ISBN: 9783734163968)
    George R. R. Martin

    Game of Thrones

    (5.506)
    Aktuelle Rezension von: elyra_morven

    Die Herren von Winterfell ist mehr als nur der Auftakt zu einer Fantasy-Reihe – es ist der Startschuss für ein vielschichtiges, politisch kluges und emotional brutales Epos. George R. R. Martin versteht es meisterhaft, komplexe Figuren, düstere Machtspiele und tragische Wendungen miteinander zu verweben.

    Jede Perspektive – ob Stark, Lannister oder Targaryen – bringt neue Facetten, und nichts ist so, wie es scheint. Der Schreibstil ist klar, atmosphärisch und dabei immer fokussiert auf das Wesentliche: Macht, Ehre, Loyalität und Überleben.

    Was das Buch so besonders macht, ist die Konsequenz: Niemand ist sicher. Entscheidungen haben Gewicht, Verluste schmerzen, und Moral ist eine Frage der Perspektive.

    Ein grandioser Auftakt, der Lust auf mehr macht – und gleichzeitig spüren lässt, dass in dieser Welt alles seinen Preis hat.

  2. Cover des Buches City of Bones (ISBN: 9783442486823)
    Cassandra Clare

    City of Bones

    (7.815)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Cassandra Clare – Chroniken der Unterwelt, 1, City of Bones


    Clary Frey will lediglich mit ihrem besten Freund Simon einen schönen Club-Abend verbringen, als ihr eine Gruppe junger Leute mit merkwürdigen Hautzeichnungen auffällt, die einen anderen Mann angreifen. Als sie dem Mann zur Hilfe eilen will, begreift sie gleich mehrere Dinge: Etwas komisches geht hier vor und alle anderen Besucher des Clubs können die Szene nicht sehen!

    Jace ist ein Schattenjäger. Genau wie Isabell und Alec. Zusammen jagen sie Dämonen und andere niederträchtige Schattenwesen um die Stadt zu beschützen.

    Die Wege von Clary und Jace kreuzen sich erneut und kurz darauf wird ihre Mutter entführt – von Valentin. Der totgeglaubte Schattenjäger will den Kelch der Engel um eine Armee zu erschaffen. Und nur Clarys Mutter weiß, wo er versteckt ist…

    Jace nimmt Clary kurzerhand mit ins Institut wo sie eine neue Welt kennenlernt, eine Welt voller Dämonen, Vampire, Hexen und Werwölfe…


    Ich mag den lockeren, flüssigen Erzählstil der Autorin, die es innerhalb weniger Seiten geschafft hat, mich mit ihrer Geschichte zu fesseln.

    Da es sich hierbei um ein Jugendbuch handelt, ist die Sprache modern und locker. Clary ist 16 Jahre jung, und das merkt man ihr mit ihrer Naivität auch etwas an. Das macht sie liebenswert sympathisch und natürlich ändert sich die Sichtweise ihrer Welt drastisch, als sie von der „anderen“ Welt erfährt. Ich mochte sie. Sie versucht die Welt positiv zu sehen und den Geheimnissen auf die Spur zu kommen, obwohl sie plötzlich fast alleine darsteht.

    Sämtliche Charaktere sind lebendig, facettenreich und mit einer emotionalen Tiefe ausgestattet. Ich mag die unterschiedlichen Charaktere. Die lockere, hübsche Isabell, ihr etwas distanzierter, verkniffener Bruder Alec. Jace der sich in jedes Abenteuer stürzt und auch Simon, der Mensch, der Clary in allem unterstützt.

    Ich finde hier hat sich die Autorin eine großartige Geschichte ausgedacht, die mich von Anfang bis Ende unterhalten konnte.


    Die Schauplätze sind anschaulich und bildhaft ausgearbeitet, egal ob Clarys altes Zuhause, das Institut oder diverse Handlungsorte, ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.


    Weiterer Pluspunkt: Die Atmosphäre des Buches ist sehr gut gelungen. Überwiegend ist es düster und beklemmend. Eine Welt, in der Krieg herrscht, wo junge Leute dazu ausgebildet werden, Krieg gegen Dämonen zu führen.

    Nebenbei gibt es dann noch den ultimativen Bösewicht, nämlich den geheimnisvollen Valentin, der eine Armee um sich scharren will. Die Leser bekommen einige Überraschungen präsentiert, die Geschichte macht viele Schlenker auf Irrwegen und überraschenden Pfaden, wirkt aber zu keiner Zeit übertrieben oder gar langweilig. Im Gegenteil, einmal angefangen kann man das Buch nur schwerlich aus der Hand legen und ich bin froh, auch die Fortsetzungen bereits parat liegen zu haben.


    Ich kann den Auftakt zur Reihe absolut empfehlen. Spannung pur. Lesegenuss pur. Hohes Tempo, tolle Geschichte und natürlich gibt es auch eine kleine Romanze.

    Ich bin auf jeden Fall ein großer Fan und kann „City of Bones“ weiter empfehlen.


    Schöne Story, die mich sofort begeistert hat.


    Das Cover ist sehr hübsch, gefällt mir gut weil es so detailreich und ansprechend ist.


    Fazit: Eines der besten Jugendbücher die ich in letzter Zeit gelesen habe. Spannend, fesselnd und mitreißend. 5 Sterne. 

  3. Cover des Buches Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär (ISBN: 9783328107682)
    Walter Moers

    Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

    (2.248)
    Aktuelle Rezension von: BookLover_Lin

    Ich habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.

    Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!

    Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!

  4. Cover des Buches Selection – Der Erwählte (ISBN: 9783733500962)
    Kiera Cass

    Selection – Der Erwählte

    (3.829)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Natürlich hatte ich so einiges erwartet was auch passiert ist und man wusste von Anfang an, dass sie gewinnt. Aber der Teil hatte mehr Spannung, diese ganze Rebellensache war cool und die Änderungen gegen Ende, leider sind die Charactere trotzdem nicht so liebenswürdig und es wurde teilweise gar nicht verarbeitet was passiert ist. Alles in allem verstehe ich den Hype nicht und mochte die Story nicht so wirklich

  5. Cover des Buches Cassia & Ky – Die Flucht (ISBN: 9783596194988)
    Ally Condie

    Cassia & Ky – Die Flucht

    (2.298)
    Aktuelle Rezension von: Zarina

    📖 Inhaltsangabe:
    Cassia hat das scheinbar perfekte Leben hinter sich gelassen. Ihre Liebe zu Ky – dem Falschen – treibt sie in die Äußeren Provinzen, wo Krieg, Angst und Unsicherheit herrschen. Dort kämpft Ky ums Überleben, während Cassia alles riskiert, um ihn zu finden. Auf ihrer Reise durch wilde Canyons und staubige Pfade sucht sie nicht nur nach Ky, sondern auch nach Antworten, über die Gesellschaft, über ihre Zukunft und über sich selbst.

    📚 Meine Meinung:
    In diesem Band wird eine ganz andere Seite der Welt gezeigt: Cassia, ursprünglich Teil der privilegierten Gesellschaft, erlebt nun die Härte der unteren Klassen. Es ist spannend, wie sie beginnt, alles zu hinterfragen und zu begreifen, was Freiheit wirklich bedeutet. Die Atmosphäre ist rauer, die Handlung bewegter, aber trotzdem bleibt die Geschichte tiefgründig und emotional. Besonders gelungen finde ich, wie man ihre innere Entwicklung spürt. Sie wird eigenständiger, mutiger und reflektierter.

    ✅ Fazit:
    Eine gelungene Fortsetzung, die die Welt erweitert und Cassia in eine neue Richtung lenkt. Emotional, nachdenklich und gleichzeitig spannend – absolut lesenswert!

  6. Cover des Buches Fates & Furies 2. Torn (ISBN: 9783969760321)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 2. Torn

    (3.113)
    Aktuelle Rezension von: Tokki_Reads

    Die Ereignisse der Göttlich-Saga spitzen sich zu, und Helens Weg nimmt zunehmend tragische Züge an – fast wie aus einer antiken Tragödie entsprungen. Zwischen dem Alltag an der Highschool und den Prüfungen der Unterwelt steht sie unter dem Druck eines grausamen Schicksals: eine verbotene Liebe, die sie nicht loslässt, und ein uralter Fluch, der alles überschattet. Jede Nacht kämpft sich Helen durch die dunklen Tiefen der Götterwelt, doch der wahre Schmerz holt sie am Tag ein – dann, wenn sie Lucas sieht und weiß, dass ihre Gefühle für ihn nicht sein dürfen.

    Während ihrer Reisen in die Unterwelt trifft Helen auf Orion – einen geheimnisvollen und starken Verbündeten. Je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, desto näher kommen sich die beiden. Doch ausgerechnet jetzt, da sich zwischen ihnen etwas aufbaut, spitzt sich die Lage weiter zu. Eine neue Bedrohung entsteht: Die vier Scion-Häuser schließen sich zusammen, und der Schatten eines zweiten Trojanischen Krieges zieht auf. Helen steht im Zentrum des drohenden Chaos, und die Frage ist, wem sie vertrauen kann – und welchem Gefühl sie folgen soll.

     

    Ich habe mich durch viele Seiten gelesen, ohne das Gefühl zu haben, dass wirklich viel passiert ist. Die Handlung hätte aus meiner Sicht deutlich gestrafft werden können – es zog sich stellenweise ziemlich. Trotzdem wollte ich wissen, wie es weitergeht, was definitiv für den Grundton der Geschichte spricht. Was mir das Lesen zusätzlich erschwert hat, waren die vielen selteneren Namen aus der griechischen Mythologie. Ich musste öfter nachdenken, wer zum Beispiel die Parzen sind, bis mir wieder einfiel: Ach ja, das ist ein anderer Begriff für die Moiren. Es war nicht schlecht, aber für mich leider nicht der stärkste Band der Reihe.

  7. Cover des Buches Daughter Of Smoke And Bone (ISBN: 9783596191987)
    Laini Taylor

    Daughter Of Smoke And Bone

    (1.337)
    Aktuelle Rezension von: Stoeckchens_buecherwelt

    Es dauert eine Weile, bis sich der Titel einem komplett erschließt, aber dann hat es auch bei mir Klick gemacht. Ich liebe es, wenn man den Grund des Titels beim Lesen erkennt.

    Ein genial beschreibender Schreibstil, der einen emotional wie auch auf der Spannungsebene packt und auf eine Reise mitnimmt über Chimären und Engeln.

    Ich war ab Beginn hin und weg von dem Buch. Die Protagonistin, tätowiert, schwarzer Humor und blaue Haare hat es mir direkt angetan. Ebenfalls der Humor von ihr und ihrer besten Freundin. Dadurch war das Buch nicht nur total spannend, sondern unfassbar witzig. Ich konnte nicht mehr, als ihre beste Freundin durch die Tür kam, auf den Tisch zu marschierte und den Engel ansah. Dann blickte sie zu Caro und: „Heirate ihn und hab S€x mit ihm.“ Okay, auch eine Begrüßung. Solche und viele andere Stellen haben das Buch sehr aufgelockert. Ebenfalls die Charaktere, die unfassbar gut zusammengepasst haben. 

    Und auch, wenn die Chimären gut und detailreich beschrieben worden waren, hatte ich teilweise Schwierigkeiten mir diese vorzustellen. 

    Jedoch war schnell klar, dass es sich bei Caro um eine Person handelt, die bereits schon einmal gelebt hat. Visionen verraten schnell, worum es ging und dass sie und Akiba bereits eine gemeinsame Vergangenheit haben. 

    Sehr gut haben mir jedoch die kleinen Details gefallen aus der Vergangenheit von Madrigall, die bei Caro wieder aufgegriffen wurden. Beispielsweise, dass sie sich mit 15 überlegt, blaue Haare zu wünschen.

    Leider hat mich das Buch gegen Ende hin verloren. Ich fand den Rückblick von Madrigall deutlich zu lang. Während dann nur noch ein paar Seiten aus der Gegenwart folgten mit einem mir fehlenden Cliffhänger. Denn das war relativ unspektakulär für mich.

  8. Cover des Buches Ich bin die Nacht (ISBN: 9783404169238)
    Ethan Cross

    Ich bin die Nacht

    (1.231)
    Aktuelle Rezension von: _lxrxnx_

    "Ich bin die Nacht" von Ethan Cross hat mich zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits gab es spannende Momente und echte Pageturnermomente, andererseits hat mich die Umsetzung nicht wirklich überzeugt.

    Zunächst hatte ich eine ganz andere Erwartung an das Buch. Ich dachte, es würde ein Thriller aus der Perspektive des Killers sein – düster, verstörend, tiefgehend. Doch das war nicht der Fall. Stattdessen folgte die Geschichte einem eher klassischen Thriller-Aufbau, was mich ein wenig enttäuscht hat.

    Ein großes Problem für mich war der Einstieg: Die Kapitel waren extrem lang, was meinen Lesefluss stark ausgebremst hat. Ich fand es stellenweise zäh und anstrengend. Erst später wurden die Kapitel kürzer, was das Tempo deutlich angezogen und das Lesen angenehmer gemacht hat.

    Inhaltlich hatte das Buch einige starke Momente und spannende Wendungen, aber oft hatte ich das Gefühl, dass sich bestimmte Elemente wiederholen. Die Story an sich ist nicht schlecht, aber sie konnte mich auch nicht vollständig fesseln. Die Charaktere blieben für mich eher blass, und ich habe keinen wirklichen Bezug zu ihnen aufbauen können.

    Insgesamt würde ich sagen: Ich bin die Nacht ist ein solider Thriller mit guten Spannungsmomenten, aber er hebt sich für mich nicht von der Masse ab. Wer klassische Thriller mit Serienmörder-Thematik mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Wer – wie ich – etwas Ungewöhnlicheres erwartet, könnte enttäuscht werden.

  9. Cover des Buches Die Leber wächst mit ihren Aufgaben (ISBN: 9783644401822)
    Eckart von Hirschhausen

    Die Leber wächst mit ihren Aufgaben

    (722)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Das Buch ist absolut nicht witzig! Ganz im Gegenteil, ich habe mich zu Tode gelangweilt. Und informativ war es natürlich auch nicht....

    Sorry aber das war so dermaßen schlecht, dass dies das zweite Buch in meinen Leben ist welches ich abgebrochen habe 

  10. Cover des Buches Percy Jackson - Der Fluch des Titanen (ISBN: 9783551557292)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Der Fluch des Titanen

    (1.713)
    Aktuelle Rezension von: Maria_Josephina

    Auch in diesem Teil geschehen wieder unerwartete Dinge und spannende Geheimnisse werden gelüftet. Kronos gewinnt an Mächtigkeit und Percy und seine Freunde Annabeth und Grover müssen das Schlimmste verhindern. Die Weissagung gewinnt an Wichtigkeit, doch wer ist nun endlich gemeint? Die Götter werden auch immer nervöser. Einfach eine tolle Fortsetzung!! :)

  11. Cover des Buches Siren (ISBN: 9783733502911)
    Kiera Cass

    Siren

    (676)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Letztes Jahr habe ich bereits die Selection-Reihe von Kiera Cass gelesen, die ich überraschend gut fand. Nun habe ich mit „Siren“ einen Einzelband der Autorin gelesen. Im Gegensatz zu „The Selection“ ist es keine Dystopie, sondern eine Urban Fantasy-Jugendbuch, das 2016 erschien. Geschichten von Meerjungfrauen und Sirenen haben mich schon als kleines Mädchen begeistert. Bis heute ist meine Faszination für Sagengestalten im Wasser groß. 2019 habe ich deswegen „Atlantia“ von Ally Condie gelesen, „Das wilde Herz der See“ von Alexandra Christo liegt noch auf meinem SuB. Aktuell überlege ich sogar eine Hausarbeit über weibliche Sagengestalten wie Sirenen zu schreiben. Deswegen war es besonders spannend zu erfahren, wie Sirenen heutzutage dargestellt werden. 

    Die 19-jährige Kahlen ist 1933 mit ihren Eltern und ihren jüngeren Brüdern auf einem prunkvollen Kreuzfahrtschiff, als das Schiff plötzlich in Seenot gerät. Aus dem Meer ertönen betörende Stimmen, die die Passagiere scharenweise ins Wasser springen lassen. Kahlen kann sich mit aller Macht dagegen stemmen, während sie mit ansieht, wie ihre Familie ertrinkt. Sie schreit um Gnade, und diese wird ihr unter einer Bedingung gewährt: Sie wird selbst zu einer unsterblichen Sirene und muss 100 Jahre lang dem Meer ihre Dienste leihen.
    80 Jahre später sieht Kahlen immer noch aus wie eine junge Frau. Als Sirene muss sie mit ihren Sirenenschwestern alle sechs Monate ein Schiff versenken und die Passagiere ertrinken lassen, um dem Meer ein Opfer zu bringen. Ansonsten darf sie unter Menschen nicht sprechen, denn das würde diese in den Wahnsinn treiben. Da sie sich jedoch nach Gesellschaft sehnt, besucht sie in Miami regelmäßig den Campus, hört sich Vorlesungen an, aber spricht mit niemandem. In der Uni-Bibliothek begegnet sie dann dem jungen Studenten Akinli. Kahlen gibt sich als stumm aus, doch das hält ihn nicht davon ab, Zeit mit ihr zu verbringen. Doch wenn sich Kahlen verlieben sollte, riskiert sie nicht nur ihr Leben, sondern auch Akinlis. 

    „Schon seltsam, woran man festhält, was einem im Gedächtnis bleibt, wenn alles endet.“, ist der erste Satz des Prologs. Viel kann man daraus noch nicht deuten, wohl aber, dass sich hier jemand in Agonie befindet, was ein fesselnder Einstieg ist. Man beginnt direkt mit dem Sturm und den Sirenen, die die Passagiere töten. Kahlen ruft um Hilfe, drei Sirenen erscheinen, beruhigen sie, und machen ihr das Angebot, selbst eine Sirene zu werden. Allein dieser Prolog ist phänomenal geschrieben und hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Auf knapp über 350 Seiten mit 30 Kapiteln plus Prolog und Epilog erzählt die Protagonistin Kahlen ihre Geschichte im Präsens, aber überwiegend retrospektiv.

    Kahlen ist ein 19-jähriges Mädchen mit langen braunen Haaren. Zumindest war sie 19, als sie zu einer Sirene wurde. Eigentlich ist sie also schon fast 100 Jahre alt, aber man sieht es ihr weder an, noch merkt man es an ihrer Persönlichkeit. Sie trägt immer noch gerne Mode aus den 1950ern wie Petticoats, Swingkleider, weite Röcke mit Wespentaille, aber fast nie Hosen. Kahlen ist modisch, wie so viele, in ihren persönlichen 30ern hängen geblieben. Dies ist aber so charmant und gibt dem Werk einen süßen Anstrich. Für mich ein kleiner Pluspunkt. An sich ist Kahlen sehr introvertiert, auch weil sie vor Menschen nicht sprechen darf. Ihre Hobbys sind Zeichnen, Backen und im Meer schwimmen. Außerdem führt sie ein Scrapbook, in dem sie jede Seite einem Opfer widmet, das sie als Sirene ertränken musste. Kahlens Liebe zu ihren Mitmenschen und ihre Liebe zur See, was gleich noch einmal vertieft wird, bringt sie in einen inneren Konflikt. Sie möchte niemanden töten, aber auch selbst nicht sterben und ihre Schwestern enttäuschen. Kahlen ist sehr sympathisch, nachdenklich und bedacht, weshalb sie eine sehr liebenswürdige Protagonistin ist. Gerade, dass sie regelmäßig den Uni-Campus besucht und schon etwas älter ist als America in „The Selection“, lässt Kahlen reifer und gefestigter wirken, was eine erfrischende Abwechslung ist.

    Sirenen sind keine Erfindung Cass‘, sondern schon in der Antike Sagengestalten. Sie kommen ursprünglich aus der griechischen Mythologie, wo sie in Bildnissen anfangs aussahen wie Frauenköpfe mit Vogelkörpern oder wie schöne Frauen mit Flügeln. Man sagte ihnen eine Verwandtschaft mit Harpyien nach. Erst seit dem Mittelalter wurden die Sirenen wie ein Mischwesen aus Mensch und Fisch dargestellt, oder sogar mit Meerjungfrauen gleichgesetzt. Sie leben auf der Sireneninsel und locken mit ihrem betörenden Gesang Seefahrer in den Tod. Das mittelalterliche Christentum interpretiert die Sirenen als Symbol der Versuchung und Verführung, denen man zum Eigenschutz widerstehen sollte. Bei Cass sind Sirenen alle junge ledige Mädchen, die in Seenot geraten und verschont worden sind. Sie sind also nur magisch verwandelte, aber menschliche Frauen. Zu ihren Fähigkeiten gehört es, nicht zu altern, unter Wasser atmen zu können, schnell zu schwimmen, unverletzlich zu sein, nicht krank werden zu können und eine betörende Stimme zu haben. Außerdem müssen sie weder schlafen noch essen, können es aber weiterhin tun. Wenn sie im Wasser sind, webt sich auf magische Weise ein kristallenes Kleid um sie, einen Fischschwanz bekommen sie allerdings nicht. Auch die Verwandlung in eine Sirene ist keine Idee Cass‘ gewesen, so findet sie sich schon im 12. Jahrhundert bei der Sagengestalt der Melusine. Die Gestaltung eines menschlicheren Wesens mit magischen Fähigkeiten, die über die Stimme hinaus gehen, finde ich gut gelungen.

    Auch die Darstellung der See selbst ist sehr interessant. Sie wird hier als denkendes und fühlendes Wesen gezeigt, das mit ihren Sirenen sprechen kann, wenn diese Kontakt zu Wasser haben. Dabei reicht es, im Regen zu stehen, durch eine Pfütze zu laufen oder den Schnee zu berühren. Kahlens Verhältnis zur See ist ambivalent. Einerseits fühlt sie sich bei ihr geborgen. Die See ist für sie wie eine mütterliche Göttin, die sie verehrt und der sie ihr Herz ausschütten kann. Andererseits fühlt sich Kahlen immer wieder von ihr abgestoßen, vor allem, weil sie sie dazu zwingt, mit ihrem Gesang Menschen in den Tod zu reißen. Man weiß selbst nicht, ob die See zu diesen Todesopfern wirklich gezwungen ist, ob es keine anderen Optionen gibt, oder ob sie im Grunde genommen böse ist und ihre zärtlichen Komplimente an ihre Sirenen nur zur Manipulation nutzt.

    Leider gibt es auch kleinere negative Kritikpunkte, vor allem ein paar Logikfehler. Zum Beispiel, woher all das Geld kommt, mit dem die Sirenenschwestern ihren Lebensunterhalt finanzieren. Zwar malt Miaka Bilder, die sie verkauft, aber reicht das wirklich für ein großes Haus in Miami, Eintritte in Clubs und Shoppingtouren? Kann ich mir kaum vorstellen. Auch dass die Sirenen zwar die Gebärdensprache erlernen mussten, aber scheinbar jede Fremdsprache beherrschen, so ist Miaka Japanerin und Padma Inderin ohne nennenswerte Schulbildung, wird nicht erklärt. Generell wird der Fantasy-Aspekt hier überwiegend klein gehalten und schöpft nicht sein volles Potenzial aus.

    Ein Aspekt, der mich nur teilweise überzeugen konnte, war die Liebesbeziehung zwischen Kahlen und Akinli. Erst einmal habe ich mich tierisch darüber gefreut, dass er endlich mal kein Bad Boy ist. Akinli ist in Kahlens Anwesenheit schüchtern, freundlich und verständnisvoll. Bei ihrem ersten Date backen sie gemeinsam eine kleine Torte, was unheimlich süß ist. Allerdings ist er dermaßen idealisiert, dass er zu künstlich wirkt. Er ist immer gelassen, verzeiht Kahlen all ihre Fehlverhalten, während jeder normale Typ wahrscheinlich den Kontakt zu ihr abgebrochen hätte, nachdem sie plötzlich mitten im Date verschwindet und sich nicht mehr meldet. Auch dass Akinli später einen Schicksalsschlag verkraften muss, wirkt zu gewollt Mitleid heischend. Kurzum, Akinli ist ein liebenswürdiger Good Guy, der allerdings schon zu perfekt ist, als dass er echt wirkt.

    Cass‘ Schreibstil ist vergleichbar mit dem in Selection: flüssig, schnörkellos und leicht verständlich. Auch wenn die Geschichte recht temporeich erzählt wird und sich über mehr als ein Jahr erstreckt, ist „Siren“ insgesamt nicht sonderlich spannend. Vielmehr liegt der Fokus auf einer atmosphärischen, maritimen Erzählung, die ab und zu von Schockmomenten und Unglücken durchbrochen wird. Es sind die kleinen Momente, wie Spaziergänge am Meer oder der Besuch eines Restaurants, die der Geschichte ein magisches Leuchten verleihen. Deswegen ist die verhältnismäßig ruhige Geschichte auch kein Minuspunkt.

    Vor allem konnte mich Cass mit ihrem Mut dazu begeistern, auch erstere Themen in ihr Jugendbuch einzubauen. So geht es in „Siren“ peripher auch um Sexismus, häusliche Gewalt und familiäre Probleme. Es ist ein raffinierter Schachzug, dass diese Sirenen, die ihren Ursprung in der misogynen griechischen Mythologie finden, hier selbst Opfer von Misogynie sind und gewissermaßen zu ihrer Rolle gezwungen werden. Somit sind sie vielmehr Opfer als Täterinnen. Das Ende ist recht vorhersehbar. Ich hätte mir doch etwas mehr Action, Überraschungen oder Twists gewünscht. Dennoch ist es auch berührend und ein süßer Abschluss eines Fantasy-Einzelbandes.

    Es ist schon schade, dass „Siren“ sich nicht so großer Beliebtheit erfreut wie „The Selection“ von Kiera Cass. Denn ich finde, es ist eine ganz besondere Perle, die die Autorin hier erschaffen hat. Eine reife, tapfere Protagonistin in Petticoats gemischt mit einer magischen Atmosphäre von US-amerikanischen Großstädten wie Miami oder New York sowie dem Meer in ständiger Reichweite, sind wirklich zauberhaft. Auch eine süße Liebesgeschichte mit dem Good Guy Akinli, der aber leider etwas zu makellos ist, macht Spaß zu lesen. Dass, wie andere kritisiert haben, das Fantasy-Jugendbuch aus dem Jahr 2016 im Plot etwas plätschert, hat mich kaum gestört, im Gegenteil. Der entschleunigte Stil ist aufgrund seiner Atmosphäre sehr schätzenswert. Nur die Logikfehler, auf die es bis zum Schluss keine Antworten gibt, haben das Leseerlebnis leicht getrübt. Deswegen gebe ich dem Einzelband vier von fünf Federn. Trotzdem werde ich in Zukunft erst einmal keine weiteren Bücher von Cass lesen. Was mir noch bliebe, wäre die Promised-Reihe, von der ich bisher oft gehört habe, dass sie mit „The Selection“ nicht mithalten kann. Die Kritiken sind überwiegend verhalten, der Klappentext liest sich für mich wie ein Abklatsch der Selection-Reihe. Deshalb werde ich meine Aufmerksamkeit vorerst auf andere Autor:innen lenken.

  12. Cover des Buches Die Krone der Dunkelheit (ISBN: 9783911399043)
    Laura Kneidl

    Die Krone der Dunkelheit

    (316)
    Aktuelle Rezension von: Lieselotte1990

    Abgefahren! Das ist das erste, was mir zu diesem Buch einfällt. Es ist eine grandiose Fortsetzung der Geschichte rund um Kheeran, Freya, Larkin und Co., die ebenso spannend weitergeht, wie sie geendet hat. Weitere Perspektiven kommen hinzu und machen die Geschichte noch komplexer und reichhaltiger. Keine Ahnung, wie man sich so was ausdenkt und dann auch noch so aufschreibt, dass man vor Spannung kaum Luft bekommt! Trotz der Länge ist die Geschichte super kurzweilig und lässt sicj einfach so inhalieren. Ich bin mega verliebt in alle Charaktere und will, dass unsere gemeinsame Reise niemals endet 😭 Ich bin mega hypt und wünschte, ich könnte den ganzen Tag nur lesen… Ich MUSS wissen, wie es weitergeht und bin gespannt wie ein Flitzebogen wie all die Fäden, die die Autorin gesponnen hat, im großen Finale zusammenlaufen!

  13. Cover des Buches Plötzlich Prinz - Das Erbe der Feen (ISBN: 9783453268661)
    Julie Kagawa

    Plötzlich Prinz - Das Erbe der Feen

    (506)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Inhalt:

    Der achtzehnjährige Ethan Chase wäre gern so wie alle anderen an seiner Highschool. Doch seit er denken kann, ist sein Leben alles andere als normal. Denn als Kind wurde er von den Feen nach Nimmernie verschleppt. Und wen die Feen einmal in ihrer Gewalt hatten, den lassen sie nicht mehr los. Ihre Macht reicht bis in den hintersten Winkel der Menschenwelt hinein. Ethan muss erkennen, dass es sinnlos ist, sich vor ihnen zu verstecken. Und so nimmt er sein Schicksal an und kehrt nach Nimmernie zurück.

    Schau dich nie nach ihnen um. Tu einfach so, als wären sie nicht da – das ist die goldene Regel, mit der Ethan Chase jeden Ärger zu vermeiden sucht. Ärger, den ihm seine ältere Schwester Meghan Chase eingehandelt hat, die in Nimmernie, dem Land der Feen, lebt und dafür gesorgt hat, dass die Grenzen zur Menschenwelt durchlässiger werden. Wo Ethan geht und steht, ereignen sich seltsame Dinge. Immer sieht es so aus, als sei er daran schuld. Wie zum Beispiel an dem mysteriösen Feuer in der Bibliothek seiner alten Schule, die er daraufhin verlassen muss. Als Ethan am ersten Tag an seiner neuen Highschool persönlich angegriffen wird, kann er die Boten Nimmernies allerdings nicht mehr länger ignorieren. Er muss sich seinem verhängnisvollen Erbe stellen, um sich und seine Familie vor dem Schlimmsten zu bewahren – und um ein Mädchen zu retten, von dem er bislang nicht einmal wusste, dass er eigentlich unsterblich in sie verliebt ist …


    Meinung
    Da ich bereits Plötzlich Fee schon gelesen habe und mir die Reihe schon sehr gut gefallen hat, stand fest dass ich natürlich auch Plötzlich Prinz lesen werde. Plötzlich Prinz ist an sich eine eigene Geschichte und handelt um Meghans kleinen Bruder Ethan, den man bereits ja schon ein klitzekleines bisschen in der Plötzlich Fee Reihe kennen lernen durfte.

    Rein Theoretisch könnte man das Buch oder eben die Reihe ohne Vorkenntnisse von der Plötzlich Fee Reihe lesen, nur gibt es dann sehr viele Spoiler… weswegen ich es nicht unbedingt empfehlen würde.

    Doch kommen wir einmal zum Buch selbst. Die Autorin hat auch in diesem Teil ihren klasse Schreibstil unter Beweis gestellt und so entführt sie ihre Leser wieder in die fantastische Welt von Nimmernie.

    Das Buch wird aus der Perspektive von Ethan erzählt und ich muss gestehen, dass ich hier mehrfach überrascht wurde. Einmal ist es so, dass ich wirklich ein wenig bangel hatte eine Geschichte von der Sicht eines Jungen erzähl zu bekommen. Doch macht die Autorin das ganze hier so fantastisch, das es mich gar nicht gestört hat.

    Ich fand es sogar sehr interessant all die ganzen Gefühle einmal von einem Mann/Jungen erzählt zu bekommen. Hier steckte dann auch die andere Überraschung für mich. Und zwar kannte ich Ethan ja schon von der „Vorgeschichte“.

    Hier war er ein kleiner Junge und diesen Charakter von heute mit dem damaligen zu vergleichen… davor hatte ich auch schon ein wenig Respekt. Doch auch hier hat die Autorin es wunderbar herüber gebracht. Ethan ist erwachsen und kommt beim lesen auch so rüber. Er hat viele Gefühle herüber gebracht und das ohne verweichlicht zu wirken… trotzdem männlich und sogar sexy.

    Ich mochte seine Ansicht der Dinge oder seiner Gefühle wirklich sehr gerne, denn trotz dass er sich um seine Freunde oder liebsten kümmert oder eben sorgt, wirkt er hart und auch männlich. Man kann den neuen Chase also nicht mit dem kleinen in Verbindung bringen.

    Um noch einmal zur Geschichte zurück zu kommen, Ethan hat das „zweite“ Gesicht und kann die Feen sehen, Dabei lernt er einen Halbling kennen der ihm von einer neuen Art von Fee berichtet. Ethan gerät so immer mehr in einen Strudel von Gefahr und Magie und bald schon befindet er sich erneut im Nimmernie wo er doch eigentlich nie wieder dort hin wollte.

    Diese ganze Reise ist unglaublich spannend und voller Aktion. Man landet von einem „Chaos“ ins nächste und liest hier klasse Kampf Szenen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, da ich immer wissen musste wie es weiter geht, und so hab ich das Buch schnell verschlungen wie ich sehen konnte.

    Die Charaktere sind ebenfalls klasse geworden denn sie haben wieder eine schöne tiefe und auch jeder seine eigene kleine Geschichte. Ich mag es das hier auch die Nebencharakter aus der Geschichte heraus stechen und man auch viel über diese erfährt. So wirken sie alle lebendig und sind NICHT eindimensional.

    Auch altbekannt Charaktere sind hier wieder zu finden und man erfährt ein wenig was sich bei ihnen so alles in den Jahren getan hat…

    Das Cover ist ebenfalls ein toller Blickfang und passt sich optisch auch sehr schön an die Plötzlich Fee Reihe an.

    Fazit
    Ein klasse Start einer neuen Reihe die an eine „alte“ Geschichte anknüpft. Die Autorin entführt ihre Leser wieder ein eine tolle Fantasievolle Welt voll mit Abenteuern und einer wunderschönen Romanze. Ich kann dem Buch nur 5 Sterne mit Herzchen geben und bin schon sehr gespannt wie es weiter geht. Das Buch ist für jeder Plötzlich Fee Fan ein absolutes MUSS.

  14. Cover des Buches Selection Storys – Liebe oder Pflicht (ISBN: 9783733500436)
    Kiera Cass

    Selection Storys – Liebe oder Pflicht

    (831)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Die perfekte Abrundung zur Selection-Reihe, betreffend Bände 1-3.

    Ich habe schon gefragt, was wohl in den Köpfen der anderen Protagonisten so vorgeht. Dieses Buch erzählt uns zwei spannende Kurzgeschichten zur bekannten Story, die uns einen spannenden Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt von Maxon und Aspen geben.

    Es hat mir sehr gut gefallen, die beiden besser kennen zu lernen und die Geschehnisse noch einmal Revue passieren zu lassen.

    Nachdem ich von den Bänden 1-3 schon nicht genug haben konnte, hat mir dieses Buch noch einmal ein sehr schönes Leseerlebnis beschert.

    Außer den beiden Kurzgeschichten gibt es noch Abbildungen der Stammbäume von America, Maxon und Aspen sowie eine Übersicht der auserwählten Mädchen und ein Interview mit der Autorin Kiera Cass.

  15. Cover des Buches Das große Los (ISBN: 9783328102687)
    Meike Winnemuth

    Das große Los

    (255)
    Aktuelle Rezension von: schokobook

    Meike Winnemuth hatte 2010 bei Günther Jauch eine halbe Million Euro in der Sendung Wer wird Millionär gewonnen.

    Was macht man mit 500.000 Euro? Meike packt ihren Koffer . Nicht in die Luxushotels Europas, sondern sie reist, ein Jahr lang und jeden Monat ein anderes Land und  wohnt in airbnb. Alleine! Mit einem Koffer und nur das nötigste. Ihre Erlebnisse hält die Journalistin in einem Blog fest und per Mails an ihre Freunde und Bekannten. Am Ende stellt sie fest, dass sie das Geld nicht unbedingt brauchte, da sie ja weiter gearbeitet hatte, als Journalistin ist das sicher auch so machbar. Aber das Geld hat den Mut gegeben JETZT. Und ich finde das Buch ist inspirierend und das nochmals anders als Eat,Pray Love. Was sich für Möglichkeiten auf tun ist absolut interessant. Das Buch ist locker geschrieben. Hat immer mal wieder Bildmaterial und macht nachdenklich. 

  16. Cover des Buches Parasit ToGo (ISBN: 9783492502092)
    Claudia Klingenschmid

    Parasit ToGo

    (16)
    Aktuelle Rezension von: raveneye

    Toxoplasma gondii ist ein einzelliger Parasit der es sich gerne in den unterschiedlichsten Lebewesen gemütlich macht. Und ein Vertreter dieser Art ist ToGo und er hat einiges zu erzählen.


    Ein Parasit als Ich-Erzähler, darauf trifft man auch nicht alle Tage. Ist definitiv mal was anderes und überraschend unterhaltsam.

    ToGo nimmt den Leser mit auf eine Reise der besonderen Art, die nicht nur Station in Ländern wie Japan oder den USA macht sondern auch in den unterschiedlichsten Lebewesen. Ob Mensch, Fliege oder Schlange – ToGo versucht immer das beste aus seinem aktuellem Wohnsitz herauszuholen und neue Erfahrungen zu sammeln.

    Und dabei weiß ToGo nicht nur seine unfreiwilligen Wirte einzuwickeln, sondern auch der Leser kann sich seinem Charme nicht lange widersetzten. Jedenfalls ging es mir so, als ich das Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe.


    ToGo ist eine sympathischer kleiner Fiesling, voller Abenteuerlust und sehr unterhaltsam. Man muss ihn einfach gern haben, selbst wenn er einen gerne um die Ecke bringen möchte in seinem bestreben seine Weltreise der etwas anderen Art fortzusetzen.


    Ein absolut lesenswerter Lebensbericht eines Einzellers.

  17. Cover des Buches Nachtsonne - Flucht ins Feuerland (ISBN: 9783738627121)
    Laura Newman

    Nachtsonne - Flucht ins Feuerland

    (221)
    Aktuelle Rezension von: Regina_Wolf

    Ich mag die ganze Szene und das Setting. Die Erde über 100 Jahre später. Im Chaos und fast verbrannt. Das Feuerland. Die letzten Überlebenden unter der Erde. Oder doch nicht?

    Die Charaktere sind gut gewählt, ein toller Freundeskreis, die Kopf und Kragen füreinander riskieren. Ich hätte gerne mehr Background-Story über die einzelnen Personen gehabt.
    Jetzt war es eher Ereignis über Ereignis. Ein Problem gelöst, tauchte das nächste auf. Was natürlich das Ganze spannend macht.
    Ein sehr gelungenes Konzept, hätte auch da gerne mehr Hintergrund gehabt, was genau mit der Erde passiert ist. Es wird ja nur ein bisschen erzählt. Aber vielleicht erfährt man im nächsten Teil ja mehr.

    Der Schreibstil was sehr angenehm und flüssig zu lesen. Es hat mir großen Spaß gemacht. 

  18. Cover des Buches Von kleinen Helden und großen Abenteuern (ISBN: 9783417288179)
    Anita Schalk

    Von kleinen Helden und großen Abenteuern

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Leseschnecke93

    Das gebundene Buch "Von kleinen Helden und großen Abenteuern" ist eine bunte Sammlung schöner Geschichten von verschiedenen Autoren/Autorinnen. Das Ganze ergibt eine fröhliche und spannende Mischung, die für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet ist. Entweder zum Vorlesen ab 6 Jahren oder zum Selberlesen ab der 2. Klasse. Die 18 Erzählungen sind ganz unterschiedlich lang. Mal sind es nur 2-3 Seiten, andere umfassen bis zu 30 Seiten. Sie handeln von Freundschaften, Schule, Fußball, Mut, lustigen Abenteuern und vielem mehr. Den Abschluss bilden 6 biblische Geschichten.

    Unsere Tochter mag dieses Buch sehr gerne. Im Moment lese ich ihr noch daraus vor, aber schon bald kann sie alles selber lesen. Denn die Schriftgröße ist angenehm groß und die Sätze leicht verständlich. Der Text wird immer mal wieder durch bunte Bilder aufgelockert. Sehr schön finden wir, dass in den Geschichten sehr oft Mädchen und Jungen zusammen vorkommen. Somit sind die Erzählungen wirklich super für beide Geschlechter geeignet.  Ab und zu fließen dezent Akzente des christlichen Glaubens mit ein. Größtenteils geht es aber hauptsächlich um gute Werte, wie Kameradschaft oder Mut. Dafür gibt es dann abschließenden noch die 6 Geschichten von Helden aus der Bibel wie Josef, Samuel, Mose usw. Wobei wir dann auch bei meinem einzigen Kritikpunkt wären: Ich hätte es schöner gefunden, wenn die biblischen Geschichten immer mal wieder einzeln im Buch vorgekommen wären. Zum Beispiel nach der Geschichte von Maxi Mo einem Angeber, gleich das biblische Pendant dazu: Josef. So hinten drauf gepackt, wirken sie etwas wie ein Platzauffüller. Unsere Tochter wollte bis jetzt auch noch keine davon erzählt bekommen. Denn das Schöne, an dieser Sammlung ist natürlich, dass man nicht unbedingt chronologisch lesen muss, sondern sich gerade herauspicken kann, worauf man Lust hat.

    Eine tolle, vielseitige Mischung aus kurzen und langen Geschichten zum Vor- oder Selberlesen, welche uns noch länger begleiten darf. Gerne vergeben wir sehr gute 4 Sterne.

  19. Cover des Buches Beautiful Bastard (ISBN: 9783956490545)
    Christina Lauren

    Beautiful Bastard

    (573)
    Aktuelle Rezension von: booksandfunkos

    Ich möchte zu diesem fantastischen Buch gar nicht allzu viel sagen, nur:

    es ist einfach großartig. 


    Ihr mögt heiße Bürostorys?

    Kauft euch dieses Buch. 


    Ihr steht auf gute, unterhaltsame, schmutzige und gleichzeitig feurige Dialoge?

    Kauft euch dieses Buch. 


    Ihr sucht ein Buch, in dem es in wirklich jedem gottverdammten Kapitel zur Sache geht?

    Kauft euch dieses Buch. 


    Wenn ich nicht weiß, ob ich ein Buch kaufen soll oder nicht, dann schlage ich irgendeine Seite auf und lese irgendeine Zeile. Wenn sie gut ist, wird das Buch gekauft, wenn nicht dann nicht. Bei diesem Buch war es absolut egal wo ich mit dieser Taktik gelandet bin, alles war großartig. 


    Der Schreibstil ist super flüssig, zugegeben kein Buch mit allzu viel Tiefgang, aber ich versichere euch, es hat andere Qualitäten.. 😌 #smutbooks 

  20. Cover des Buches Du oder die große Liebe (ISBN: 9783570315309)
    Simone Elkeles

    Du oder die große Liebe

    (661)
    Aktuelle Rezension von: Between_beautiful_words_

    Bei Du oder die große Liebe handelt es sich um den finalen Band der Du oder Reihe🥰 Auch diesen habe ich bereits zum zweiten Mal gelesen, da mich die Reihe als Jugendliche sehr gepackt hat. 


    Auch beim zweiten Mal lesen gefiel mir die Geschichte sehr gut. Luis und Nikki. Beide sehr unterschiedlich und das trotz ähnlicher Herkunft, wie sich im Laufe des Buches herausstellt. 


    Luis scheint der verantwortungsbewussteste Bruder der Fuentes zu sein, doch auch dieser hat es richtig hinter den Ohren. Ich mochte die Mischung aus Intelligenz, Nettigkeit und dennoch bestimmendem und leidenschaftlichen Verhalten sehr. 


    Auch Nikki war mir sehr sympathisch; auch sie ist sehr lieb, weiß aber, wo sie hinmöchte und ich konnte ihre Gedanken und Handlungen gut nachvollziehen. 


    Super gefiel mir das Einbringen der Nebencharaktere. Ms P als für mich wichtige Person.. und auch von den anderen Brüdern bekommen wir wieder einiges nochmal mit🙈


    Generell finde ich den Verlauf der Geschichte gut gelungen; zu Beginn haben wir einen Zeitsprung, der jedoch für die Beziehung der beiden auch eine tragende Rolle spielt. Für mich ging die Handlung in richtigen Tempo voran und ich finde für eine HighSchool Romance werden die Charaktere und deren Handeln sehr authentisch beschrieben. 


    Vor allem das Ende hatte eine sehr unvorhersehbare Wendung, die mich trotz Reread gepackt und schockiert hat… Spannend war es durch diese neue Information defintiv und auch der Umgang damit ist in meinen Augen gut gelungen. Zwar kamen die verständlichen Emotionen und Gedanken bei Luis zum Vorschein, doch es wurde kein übertriebenes Drama daraus gemacht und die Endsituation diesbezüglich ging mir sehr ans Herz. 🥰


    Der Schreibstil ist sehr dynamisch, locker und bringt durch das Einbringen spanischer Wörter genau das richtige  Flair beim Lesen. 


    Für mich ist dieser Teil zwar der schwächste der Reihe, doch ich liebe einfach die mexikanischen Vibes der Familie Fuentes und finde, dass es sehr schöne Young Adult Geschichten sind🥰

  21. Cover des Buches Giftmorde 1 (ISBN: 9783946734260)
    Andreas M. Sturm

    Giftmorde 1

    (29)
    Aktuelle Rezension von: MissRose1989

    Das Cover des Buches ist sehr schön gemacht, es ist ein bisschen geheimnisvoll und passt daher sehr gut zu den Kurzgeschichten im Buch.

    In den Giftmorden sind 15 Geschichten von 14 Autoren vereinigt, wobei sich jede Geschichte mit einer anderen tödlichen Pflanze beschäftigt. Gestaltet sind die Geschichten auch schön, weil in jeder Kurzgeschichte ist ein Schwarz-Weiss-Bild der Pflanze, die in der Geschichte genutzt wird. 

    Natürlich kommen durch 14 Autoren die Handschriften der Autoren sehr verschiedene Kurzgeschichten zustande, manche gehen auch anders als geplant aus, aber gerade das macht den Reiz aus, weil so kann man sich immer wieder überraschen lassen. 

    Aber so verschiedene die Morde, die Mordmotive und auch die Verläufe der Pläne sind, umso mehr überrascht, wie viele Pflanzen man im Garten finden kann, die wirklich giftig sind. 

    Nachahmen wird aber ausdrücklich vom Herausgeber Andreas M. Sturm nicht empfohlen. 

    So kommt es natürlich auch zustande, dass man mal eine Kurzgeschichte dabei hat, die einen nicht so anspricht, dafür gefällt eine andere Kurzgeschichte umso besser. Daher mache ich es so, dass ich das Buch als Gesamtes sehe und mit einer Note bewerte. 

  22. Cover des Buches Mordsgipfel (ISBN: 9783944936574)
    Heidi Rehn

    Mordsgipfel

    (11)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66

    Das Buch "MordsGipfel" beinhaltet mit 254 Seiten 14 KurzGeschichten,die von diversen Autor:innen zusammengestellt wurden und sich hauptsächlich in den bayerischen Bergen abspielen.
    Jede Geschichte ist anders interessant, trotzdem ist es allen gelungen, Spannung und Atmosphäre aufzubauen.

    Gefallen hat mir besonders, dass es zu jeder Geschichte  etwas mehr Input gab, so lernt der Leser zwangsläufig neue Autor:innen kennen...

    Alles in Allem hat mir vom Aufbau und der gewählten Spannung her jeder Krimi gefallen, da so unterschiedlich verfasst.
    Die Plots sind flüssig zu lesen und unterhaltsam geschrieben.

    Als KurzGeschichten ist das Buch für Reisen und Urlaube gut oder auch zum Verschenken bestens geeignet.
    Gerne vergebe ich 5* mit einer LeseEmpfehlung!
    Danke dafür an die Edition tingeltangel ❤ 

  23. Cover des Buches Giftmorde 2 (ISBN: 9783946734055)
    Andreas M. Sturm

    Giftmorde 2

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    Schon die „Giftmorde 1“ hatten mir auf unterhaltsame Weise verdeutlicht, was so alles an tödlichen Waffen im heimischen Garten wächst. Morde mit Gift sind meist gut durchdacht und geplant, bei den hier verwendeten Giften kommt noch hinzu, dass sie selbst hergestellt werden aus natürlichen (und meist auch schön anzusehenden) Zutaten.

    Für diese Anthologie hat Andreas M. Sturm wieder tödliche Anleitungen von Mitautorinnen und -autoren gesammelt und natürlich auch selber eine Geschichte beigetragen.

     

    Der Leser darf sich erneut auf eine große Vielfalt freuen. Unter den fünfzehn Geschichten finden sich auch historische, sogar eine phantastische ist dabei. Die Handlungen und Motive sorgen ebenfalls für Abwechslung, ich war sehr erfreut, auch im zweiten Band immer wieder Neues zu lesen. Zwar gibt es natürlich die klassischen Mordmotive wie Rache, Eifersucht und Gier, hier tauchen aber noch diverse andere auf. Besonders schön ist, dass man bei vielen Geschichten vom dem Schluss und/oder der Auflösung überrascht wird. Hier siegt nicht immer das Gute, hier kommen nicht alle Protagonisten mit ihren Plänen durch. Manches läuft wie im wirklichen Leben völlig anders als gedacht und nicht immer gerecht. Mir gefiel diese Unvorhersehbarkeit sehr!

     

    Wie immer habe ich jede Geschichte einzeln bewertet. Sechs von ihnen erhielten von mir 5 Sterne, dreimal vergab ich 4 Sterne. 3 Sterne gab es von mir für fünf Geschichten, eine konnte mich nicht erreichen und erhielt lediglich 2 Sterne. Im Schnitt ergibt das eine Wertung von 3,9, also verdiente 4 Sterne.

     

    Fazit: Abwechslungsreiche und gelungene Krimiunterhaltung, hier ist für jeden etwas dabei. Ich freue mich, dass „Giftmorde 3“ schon in meinem Bücherregal auf mich wartet.

  24. Cover des Buches Sachsenmorde 2 (ISBN: 9783946734185)
    Andreas M. Sturm

    Sachsenmorde 2

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    Im Freistaat wird wieder gemordet! Andreas M. Sturm hat für diese Anthologie erneut kurze Thriller gesammelt, die in verschiedenen Gegenden Sachsens spielen.

     

    Die 13 Geschichten bieten eine große Vielfalt, der Leser kann sich auf völlig unterschiedliche Stile und interessante Motive freuen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Mir gefielen besonders die Fälle, bei denen die Auflösung als ziemliche Überraschung daherkommt. Wer er blutig mag, kommt ebenso auf seine Kosten wie derjenige, der es subtiler bevorzugt. Ein bisschen Mystery findet sich ebenfalls und natürlich darf auch der Bezug zur DDR-Vergangenheit nicht fehlen.

     

    Eine Kleinigkeit, die mir schon bei „Sachsenmorde 1“ gut gefiel, ist die Karte vorne im Buch. Jeder weiß, wo Sachsen liegt und Dresden oder Leipzig findet man ebenfalls sofort. Aber Bautzen oder der Vogtlandkreis? Ich finde es schön, wenn ich so ganz nebenbei eine Bildungslücke schließen kann.

     

    Wie immer bei Anthologien habe ich jede Geschichte einzeln bewertet. Drei gefielen mir so gut, dass ich ihnen 5 Sterne gegeben habe, vier weitere erhielten 4 Sterne von mir. Für fünf Geschichten konnte ich 3 Sterne vergeben und eine sagte mir leider nicht zu und erhielt lediglich 2 Sterne. Im Schnitt komme ich so auf 3,7 Sterne, die ich auf 4 aufrunde.


    Fazit: Kurzweilige und abwechslungsreiche Krimikost, da ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks