Bücher mit dem Tag "achill"
13 Bücher
- Josephine Angelini
Fates & Furies 3. Unleashed
(2.773)Aktuelle Rezension von: FidelityInhalt:
Der neue Trojanische Krieg scheint unaufhaltbar. Wie sollen Helen, Lucas und Orion verhindern, dass die olympischen Götter die Welt der Sterblichen in Beschlag nehmen? Helens Macht wächst ins Unermessliche, während sich ein Tyrann unter den Halbgöttern befinden soll, der sie gegeneinander aufhetzt ...
Fazit:
Dass jeder sein Liebesglück finden soll - und sei es mit einer bedeutungslosen Figur, die zur Geschichte rein gar nichts beiträgt -, kommt sehr unglaubwürdig herüber und ist auch nicht nachvollziehbar. Am Single-Leben ist nichts verkehrt - das nur mal so angemerkt.
Wie konnten die Charaktere eine bestimmte Lüge nicht eher aufdecken? Können Halbgötter nicht rechnen, obwohl sie mit vielen Fähigkeiten gesegnet sind? Obendrein ein Logikfehler, auf den ich ebenso aus Spoiler-Gründen nicht eingehen kann. Sehr schade. Das Buch ist eher Durchschnitt wie Band 1, den ich mit vier Sternen bewertete (3,5). Band 2 gefiel mir dagegen sehr gut.
Empfehlenswert, wenn man die Logik ruhen lässt.
- Madeline Miller
Das Lied des Achill
(416)Aktuelle Rezension von: fm_winkel𝔻𝕒𝕤 𝕃𝕚𝕖𝕕 𝕕𝕖𝕤 𝔸𝕔𝕙𝕚𝕝𝕝
𝒜𝓊𝓉🌞𝓇𝒾𝓃: 𝑀𝒶𝒹𝑒𝓁𝒾𝓃𝑒 𝑀𝒾𝓁𝓁𝑒𝓇
𝒱𝑒𝓇𝓁𝒶𝑔: 𝐸𝐼𝒮𝐸𝐿𝐸
𝒮𝑒𝒾𝓉𝑒𝓃: 𝟦𝟣𝟨
𝐸𝒯: 𝐹𝑒𝒷. 𝟤❤𝟤🌺 ➟ 𝐻𝒞-𝒩𝑒𝓊𝒶𝓊𝒻𝓁𝒶𝑔𝑒 𝓂𝒾𝓉 𝒢💮𝓁𝒹𝓅𝓇ä𝑔𝓊𝓃𝑔 𝒹𝒾𝑒𝓈𝑒𝓃 𝐻𝑒𝓇𝒷𝓈𝓉
🐝 𝓡𝓮𝔃𝓮𝓷𝓼𝓲𝓸𝓷 🐝
Sowohl 𝕀𝕔𝕙 𝕓𝕚𝕟 ℂ𝕚𝕣𝕔𝕖 als auch 𝔾𝕒𝕝𝕒𝕥𝕖𝕒, die feministische Nacherzählung des berühmten Pygmalion-Mythos habe ich unglaublich geliebt. Und wie nicht anders zu erwarten, zog mich auch 𝔻𝕒𝕤 𝕃𝕚𝕖𝕕 𝕕𝕖𝕤 𝔸𝕔𝕙𝕚𝕝𝕝 von der ersten bis zur letzten Seite vollends in seinen Bann.
Dabei ist es nicht wichtig, die Mythologie rund um seine Figur oder die Personenkonstellationen des Trojanischen Krieges zu kennen – wer bspw. die Ilias gelesen hat oder den Film Troja gesehen, ahnt natürlich, wie der vorliegende Roman endet – was ihn in meinen Augen jedoch keinerlei Spannung genommen, sondern ihm im Gegenzug eine riesige Portion Emotion, Tragik und Mitfiebern geweckt hat.
Der Roman wird aus der Perspektive von Patroklos erzählt, einem ehemaligen Prinzen, der nach seiner Verbannung gemeinsam mit Achill als dessen engster Gefährte aufwächst. Dabei könnte der Kontrast nicht größer sein zwischen dem hübschen Wunderkind und dem einfühlsamen Boy Next Door. Diese Konstellation aus physischer und emotionaler Stärke hat das Zusammenleben der beiden zu etwas ganz Besonderem gemacht. Achill steht von Anfang bis zum Ende zu 100 % hinter Patroklos und andersherum. Man verliebt sich mit ihnen, liebt ihre Verbundenheit, die erst unschuldige Jungenfreundschaft, die sich im Laufe der Handlung zu einer den Tod überdauernden Liebesgeschichte entwickelt, die die um Romeo & Julia um Längen übersteigt.
Die Sprache ist flüssig und einfach zu lesen, hin und wieder fallen griechische Begriffe, die jedoch stets erklärt werden. Besonders zum Trojanischen Krieg hin kommen immer mehr und mehr Personen zusammen – für jemanden, der die Figuren nicht kennt, wäre ein kurzes Register sicher von Vorteil, wenn man um den Raub der Helena weiß, kann man sie aber wunderbar auseinanderhalten.
Man merkt der Autorin die jahrelange Recherche an, sieht alles bildlich vor sich und auch inhaltlich werden die Begebenheiten des Trojanischen Krieges 1:1 verdeutlicht, von der Reihenfolge der Fallenden über Achills Stolz bis hin zum tragischen Tausch der Rüstung. Einzig habe ich mich gefragt, weshalb Achill nicht wie im Mythos verbreitet, später von Paris´ Pfeil in seiner Ferse getroffen wird, also der „Achilles-Ferse“. Das Ende war dann wieder relativ identisch mit dem Original und wird ganz sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.
Auf der einen Seite ist der Roman wahnsinnig ereignisreich, es wird nie langweilig und gibt absolut keine Längen, sondern ist durchweg spannend geschildert – auf der anderen Seite gab es nie einen gefühlvolleren, einfühlsameren und poetischeren Weg, die Geschichte um Achill und Patroklos von Kindesbeinen an zu erzählen und den Lesenden so das Gefühl zu geben, mit ihnen aufzuwachsen und letztlich gute Freunde zu verlieren.
Ein absolutes Highlight an historischer Nacherzählung, Mythologie und tiefer Liebesgeschichte. Die Liebe der Autorin ist wirklich in jeder einzelnen Seite zu finden, der Preis für ihr damaliges Debut absolut und uneingeschränkt verdient. Nie hat sich Mythologie echter, lebensnäher und wunderschöner angefühlt! ❤
5+ ⭐//Jahreshighlight
- Homer
Ilias
(104)Aktuelle Rezension von: Monika_Brigitte"Singe den Zorn, o Göttin, des Paleiaden Achilleus,Ihn, der entbrannt den Achaiern unnennbaren Jammer erregte…"Der Anfang des Epos...Der Beginn der Ilias...
Im Mittelpunkt der Handlung steht der heroische Achilles. Die Auslöser seiner Wut und seines Zorns sowie sein Umgang mit diesen werden in Hexametern beschrieben.Ins Besondere agieren in dieser Erzählung die griechisch-trojanischen Götter wie Spieler, die ihre Spielfiguren über den Matschplatz, den Kampfplatz um Troja, schubsen.Die Handlung erstreckt sich über 10 Jahre hinweg in 24 Gesängen (Kapitel).
Absolut lesenswert, auch noch in der heutigen Zeit. Es steckt alles drin: Fantasy, Thriller, Liebesroman...eine Tragödie im 12. Jahrhundert vor Christus, niedergeschrieben im 8. Jhd. v. Chr. Ein Muss für jeden historisch-literarisch interessierten Leser!
Fazit:Der Mythos des trojanischen Krieges & des Zorns des Achilles übersetzt von Johann Heinrich Voß. -episch, mystisch & historisch wertvoll!
Ich kann meine Ausgabe aus dem Anaconda Verlag nur empfehlen, die ebenfalls gebundene Variante mit Schutzumschlag (stabiles Papier und ein schön gestaltetes Cover). Natürlich mit gleichem Inhalt wie die Ausführung in blauem Cabra-Leder.
Ilias|Homer|Anaconda Verlag|2009|5,95€ - Homer
Ilias / Odyssee (2 Bände im Schuber)
(54)Aktuelle Rezension von: plansbymrsgueIn der „Ilias“ wird der trojanische Krieg mitsamt seiner vielen Charaktere beeindruckend dargestellt, vor allem Achilles und Odysseus werden hier relativ gut mit ihrem inneren Konflikt beschrieben. Besonders gefällt mir, dass die göttlichen Interventionen hier so detailliert aufgezeigt werden. In den meisten modernen Interpretationen werden diese nur nebensächlich erwähnt. Die „Odyssee“ beschreibt die Heimkehr des Odysseus nach dem Krieg, in der er mehrere Prüfungen bestehen und Hindernisse überwinden muss.
Ich verstehe, wieso diese Werke als „episch“ betitelt werden, denn Homer schafft es trotz der schwer zugänglichen Sprache, die zugrundeliegenden Themen wie Ehre, Ruhm und vor allem Macht gut zu vermitteln. In jeweils 24 Gesängen werden diese Epen erzählt und die Zeichnungen von Bonaventura Genelli machen diese Ausgabe zu etwas Besonderem.
Die Übersetzungen von Johann Heinrich Voß (Ilias) und Hans Rupé (Odyssee) aus dem Griechischen sind nicht mal eben nebenbei gelesen und Homers Werke unterscheiden sich stark zu den aktuellen Nacherzählungen, aber ich bin froh, diese Klassiker der Antike gelesen zu haben!
- Jennifer Saint
Elektra, die hell Leuchtende
(128)Aktuelle Rezension von: Nicky_FoxleyIn diesem Buch wird die Geschichte des Krieges um Troja und der Ereignisse danach aus der Sicht dreier Frauen (neu) erzählt: Klytaimnestra, Ehefrau von Agamemnon und Schwester von Helena, Elektra, ihre letztgeborene Tochter, und Kassandra, Prinzessin von Troja und Prophetin, der niemand glaubt.
Ich hatte mich auf dieses Buch gefreut, nachdem ich Saints "Ariadne" gelesen und es mir sehr gut gefallen hat. Leider hat es mich ein wenig enttäuscht.
Vielleicht liegt es daran, dass die Geschichte der Frauen, die in den Trojanischen Krieg verwickelt waren, schon oft erzählt wurde und es schwer ist, etwas Neues zu bieten. Ich habe schon viele davon gelesen, und vielleicht hat sich die Ermüdung an dieser speziellen Geschichte der griechischen Mythologie eingestellt.
Andererseits sind die Figuren ziemlich unsympathisch. Schwächen machen Charaktere interessant, aber Klytaimnestras Besessenheit von ihrer toten Tochter Iphigenie ist schwer zu ertragen. Ebenso wie die unwiderrufliche, wenn auch berechtigte Verachtung und der Hass, den Elektra für ihre Mutter empfindet. Die einzigen sympathischen Figuren, die ich finden konnte, waren die arme Kassandra und Orestes, der nicht einmal zu Wort kam.Neu in Saint's Nacherzählung war die Freundschaft zwischen Elektra und dem Bauernjungen Georgios. Leider trug diese auch nicht dazu bei, sie sympathischer erscheinen zu lassen.
Wenn man noch nicht viele Troja-Nacherzählungen gelesen hast, ist das Buch vielleicht eine gute Lektüre. Wenn man die Geschichten von Haynes, Tóboín oder Miller bereits gelesen hat, trägt diese Geschichte leider nicht so viel zum Gesamtbild bei.
🗡️ Empfohlen für:
- Fans von griechischen Sagen und Mythologie im Allgemeinen
- Liebhaber von Nacherzählungen aus weiblicher Sicht
- diejenigen, die noch nicht allzu viele Nacherzählungen des Krieges um Troja gelesen haben
- Christa Wolf
Kassandra
(268)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderKassandra, die Seherin, die Umworbene und die Tochter von König Priamos von Troja. Als der Trojanische Krieg beginnt ist auch Kassandra dabei und hat ihre eigenen Gedanken und Ideen und Einfälle und betrachtet sich und ihr Leben und was bisher passiert ist. Christa Wolf hat sich diesem Mythos angenommen und durch Reisen nach Griechenland und viel Literatur, hat sie sich ein Bild gemacht, ein Werk erschaffen, dass komplex ist, aber eben auch spannend und ein anderer Blick auf einen Krieg ist.
Hier findet man neben dem Text auch tolle Kommentare.
- Heinrich von Kleist
Penthesilea
(68)Aktuelle Rezension von: bookish_autumnDas Buch erzählt die Liebesbeziehung zwischen der Amazonenkönigin Penthesilea und dem Griechen Achilles während des trojanischen Krieges. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern...Heinrich von Kleist hat einen unheimlich sperrigen Schreibstil, der den Leser einiges abverlangt, um den Inhalt zur Gänze zu verstehen. Als ich Licht am Ende des Tunnels sah, war ich einerseits erleichtert, andererseits nur noch genervt, da das Wort Busen gefühlte 100 Mal vorkam. Weder die Charaktere noch die Geschichte konnten mich überzeugen und haben keinerlei Gefühlsregungen in mir ausgelöst.
Nachdem ich das Buch fertig gelesen habe, wunderte ich mich nicht mehr, warum es ca. 2 ½ Jahre ungelesen bei mir gelegen ist und ich es in der Zwischenzeit zwei Mal abgebrochen habe. Nichtsdestotrotz bin ich glücklich, dass ich es bis zum bitteren Ende durchgekämpft habe. Jetzt kann ich mit Gewissheit sagen, dass wir beide keine Freunde werden.
- Hugo Hamilton
Die redselige Insel
(14)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEIne Beschreibung Irlands und seiner Menschen wie sie treffender nicht sein könnte. Ich habe dieses Buch kurz nach einem Irlandurlaub gelesen und vieles wiedererkannt. - Sabine Wassermann
Achill
(2)Aktuelle Rezension von: scarlett-ohToller Roman über Troja aus der Sicht von Achill erzählt. Auch wenn man die Story kennt, das Buch ist trotzdem ungemein spannend und bewegend geschrieben. Ein dicker Wälzer bei dem es einem leid tut wenn es dem Ende zugeht. Nicht nur für Fans der alten Griechen zuempfehlen. - Christa Wolf
Kassandra
(8)Aktuelle Rezension von: Freaky_TattooIch habe selten etwas vernommen, dass mich so sehr berüht hat wie die Geschichte der Kassandra von Troja. Sie ghet zu Herzen und triffen Leser und Zuhörer auf ganz hohem Niveau... - Barbara Patzek
Homer und seine Zeit
(2)Aktuelle Rezension von: ciceroDie Dichtung Homers als Ganzes verstanden und kritisch hinterfragt . Mit "Homer und seine Zeit" hat Barbara Patzek eine Einführung für den Leser der Ilias und der Odyssee vorgelegt, die nicht nur den schnellen Leser befriedigt, sondern auch dem interessierteren Leser einiges zu bieten hat. . Patzek lenkt den Blick nämlich über die bekannte Kernhandlung der beiden Epen und die Frage nach der Historizität des Trojanischen Krieges hinaus auf die Gesamtheit dieser Dichtungen: So wird deutlich, dass es sich um Welterklärungsliteratur und Weltwissensrepräsentation handelt, die von vergleichbarer orientalischer Literatur inspiriert wurde, um daraus etwas neues, griechisches zu machen: Da ist die Schöpfung der Welt, die Generationenkämpfe der Götter und auch die Abfolge der Zeitalter, zuletzt vom Zeitalter der Helden hin zum Zeitalter der historischen Menschen, der homerischen "Gegenwart". . Patzek erklärt sehr gut die Welt der Sänger, die sich möglicherweise in Sängergilden um die sich herausbildenden panhellenischen Heiligtümer sammelten. Auf diese Weise konnten sich panhellenische Vorstellungswelten herausbilden, die lokale Mythologien überformten und teils ablösten. . Die Frage nach den historischen Bezügen wird konsequent in der homerischen Zeit, also in den Jahrhunderten unmittelbar vor Verschriftlichung der beiden Epen verortet. Der Sitz im Leben der homerischen Dichtungen ist nach Patzek nicht die mykenische Welt, sondern die zu Ende gehenden dunklen Jahrhunderte. Ein historischer Krieg um Troja liege der homerischen Dichtung also eher nicht zugrunde. Dieser Standpunkt ist natürlich umstritten, aber es lohnt sich, auch diese Seite der Argumentation einmal kennen zu lernen. . Ein Punkt Abzug, da in einer Einführung beide Seiten eines Gelehrtenstreites hätten dargestellt werden sollen. - 8
- 12
- 24