Bücher mit dem Tag "akkon"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "akkon" gekennzeichnet haben.

13 Bücher

  1. Cover des Buches Das Adenauer-Komplott (ISBN: 9783839220764)
    Sebastian Thiel

    Das Adenauer-Komplott

     (22)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Man könnte wirklich meinen, dass Sebastian Thiel hier ein Stück Lebensgeschichte von Konrad Adenauer erzählt. Aber…

    Inhalt: Maximilian Engel, ehemaliger hoch dekorierter Flieger des zweiten Weltkriegs lässt sich im Suff gehen und macht Äußerungen, die im herrschenden Regime nicht wirklich gut ankommen. Er wird verhaftet und in einen mehr als menschenunwürdigen Knast gesteckt.
    Im Gefängnis hat er eine Unterredung mit einer mehr als hübschen Frau, die ihm ein Angebot macht, dass er kaum fassen kann. Er, ausgerechnet er, soll einem anderen Mann zur Flucht verhelfen und bekommt am Ende nichts als seine Freiheit dafür.
    Maximilian willigt ein und die Person, der er helfen soll ist niemand anders als Konrad Adenauer. Doch bevor sie frei kommen, erlebt er noch eine sehr harte Zeit in einem Konzentrationslager.
    Am Ende ist es Konrad Adenauer, der Maximilan befreit und ihn dann auch aus Geldnöten befreit, indem er ihn in seinem Stab mit beschäftigt und ihm gutes Geld bezahlt.
    Maximilian lernt die attraktive Frau besser kennen und lieben.
    Die Geschichte zieht sich interessant und sich entwickelnd durch die letzte Zeit des zweiten Weltkrieges und die Jahre des Umbruchs und Aufbaus danach, um am Ende tragisch zu enden.

    Fazit: Mit dem geschichtlichen Hintergrund hat der Haftungsausschluss gleich am Anfang erst einmal aufgeräumt. Alle Personen und Handlungen sind frei erfunden. Aber alles spielt zumindest in einer sehr interessanten zeit. In die Kriegswirren kann man eine Menge Geschichten hinein schreiben. - Ich habe in jedem Fall auf Spannung gehofft.
    Die Spannung war eine ganz eigene. Der Protagonist ist gleich zu Anfang in Schwierigkeiten geraten. Von Anfang an war ich komplett drin in der Geschichte und von Anfang an wurde ich das Gefühl nicht los, dass ich hier eine wahre Begebenheit lese und nicht irgendeine in die Zeit geschriebene Fiktion. Die ganze Zeit über hatte ich einen farbenfrohen Film in meinem Kopfkino laufen, der mich dann auch richtig gut bei der Stange hat bleiben lassen.
    Zwischendrin wurde es dann ein bisschen ganz arg politisch. Dann hätte das genauso eine Biografie von Adenauer sein können, aber das war es nun einmal nicht. In dieser Phase hat mich dann die kleine Liebesgeschichte bei der Stange gehalten, die dann irgendwann eine sehr dramatische Wende nimmt. Erst ganz am Ende hat sich dann mein Verdacht bestätigt. - Was den Stoff angeht, hat der Autor hier wirklich alle Register gezogen. Weltkriegswirren, junge Liebe, der Vater bzw. Schwiegervater, der die Beziehung nicht will, politischer Umbruch und Neuanfang. Und da rein wurde die Geschichte geschrieben.
    Die Story im Gesamten war sehr interessant und hat mich auf ihre Art gefesselt. Auch wenn dieses politische Gedöns zwischendrin war, hat es mich zwar etwas aufgehalten, aber im Gesamten hat es voll umfänglich in die Geschichte gepasst und ohne diesen Teil wäre die Geschichte ziemlich kurz gewesen, was mich mit Sicherheit auch wieder geärgert hätte.
    Der Stoff war in jedem Fall so gut beschrieben, dass ich die ganze Zeit ein sehr interessantes und echtes Kopfkino vor meinem geistigen Auge hatte. Ich war gefesselt und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht und war auf jeden Fall sehr gut von der Realität abgelenkt. - Das ist für ein Buch immer gut. Alles war leicht zu lesen, gut verständlich, aber eben nicht immer leicht verdaulich. Über die Korruption und das falsche Spiel mancher Protagonisten hätte ich mich stundenlang aufregen können und hätte doch nichts ausgerichtet. - Nur gut, dass das eine ausgedachte Story war. Ansonsten hätte es mir um das Ehepaar mehr als leid getan. Es kann doch nicht sein, dass ein eigener Vater mit seiner Tochter so umgeht. Ein absolutes No-Go!!!

    Ich kann dieses Buch wirklich wärmsten Herzens empfehlen. Nicht nur, dass es einem ein Stück deutsche Geschichte näher bringt in einer ehrlichen Form, wie es ein Geschichtsbuch nie könnte, ist es auch noch spannend geschrieben und lässt es auch an Dramatik, Liebe und Korruption nicht fehlen. - Das ist genau der Stoff, aus dem Kriminalromane sein sollten.

  2. Cover des Buches Die Frucht des Ölbaums (ISBN: 9783944343532)
    Gabrielle C. J. Couillez

    Die Frucht des Ölbaums

     (22)
    Aktuelle Rezension von: otegami

    'Die Frucht des Ölbaums' 2. Teil mit dem Titel 'Der Kreuzritter' ist ein würdiger Nachfolger des 1. Teils 'Der Ketzer'!

    Wir begleiten Olivier de Termes ab Ostern im Jahre 1247, als er sich gerade auf seinen ersten Kreuzzug ins 'Gelobte Land' vorbereitet. Nimmt er an diesem noch teil um der Inquisition zu entgehen, verschwimmen die Gründe für die Teilnahme an den weiteren drei und er hat auch immer mehr Probleme, Gründe dafür sich selbst zu nennen.

    Wir lernen die Schwierigkeiten kennen, mit denen die Kreuzritter zu kämpfen hatten: Disziplinlosigkeit der adligen Ritter (viele dachten nur daran, sich zu profilieren und brachten mit ihrem hochmütigen Stolz noch andere in Gefahr), der mangelnde Nachschub, die Widrigkeiten des Wetters bei den Seefahrten und natürlich die 'Einheimischen', die absolut nicht begeistert sind, dass ihnen Land weggenommen wird. Blutrünstige Sarazenen und Baibar al Bunduqdari, der Mameluckenführer, machen den Kreuzrittern außerdem das Leben äußerst schwer.

    Olivier, der Ritter mit den edlen Gesinnung und hohen Wertmaßstäben, kämpft auch mit eigenen Zweifel bezüglich seiner Religion der Katharer im Vergleich zum Christentum, und an seine größten Grenzen stößt er bei seinem Sohn.

    Wir erleben die lebenslange Suche des Protagonisten nach der 'fin ámour', der wahren Liebe, die die Autorin am Ende des Buches wunderschön beschreibt!

    Ich war nicht nur von der äußerst interessanten Geschichte begeistert, sondern ich tauchte richtig in diese Zeit ein. 'Schuld daran' sind die äußerst genauen Details, die die Autorin durch präzise Recherchearbeiten dem Leser nahebringt. Ich nenne hier z.B. 'die dicht aneinander gereihten Knöpfe', die der Erzbischof an seiner purpurroten Soutane trägt, 'die seine von der Kreuzfahrt zurückgekehrten, geistlichen Kollegen in Nachahmung des Kleiderschmuckes der knopftragenden Mamelucken anfertigen ließen'.

    Stand ich schon als Schülerin im Religionsunterricht den Kreuzzügen sehr skeptisch gegenüber, vermehrte sich nach dieser Lektüre noch meine Abneigung und meine Fassungslosigkeit, wie man dies gutheißen und sogar das Abschlachten von Menschen noch als heilig empfinden kann! 

    Eine Zeittafel, das Personenregister, Anmerkungen und Quellen am Ende sind wieder äußerst hilfreich und die Bilder einiger Ruinen der Schauplätze lockern die Erzählungen immer wieder auf!

    Gerne vergebe ich hier die verdienten 5 Sterne und spreche eine volle Leseempfehlung aus!



  3. Cover des Buches Die Blutritter (ISBN: 9783442384020)
    Robyn Young

    Die Blutritter

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Anjacy
    Der zweite Teil der Trilogie, für den habe ich etwas länger gebraucht, als für den ersten. Teilweise ist die Geschichte etwas langatmig, aber man möcht doch wissen was passiert und liest weiter. Keine einfache Zeit für unseren Helden, er möchte für seine Familie da sein, die er eigentlich gar nicht haben darf und gleichzeitig muß er dafür sorgen, dass der Frieden im Land bestand hat. Lange Zeit gelingt das auch, aber leider nicht für immer. Man kann nicht wirklich für eine Seite Partei ergreifen jeder hat seine Gründe, die er für richtig hält und für die er kämpft.
    Bin gespannt, wie es jetzt weiter geht, nachdem er die Liebe seines verloren hat.

  4. Cover des Buches Krone des Himmels (ISBN: 9783492070546)
    Juliane Stadler

    Krone des Himmels

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Nach langer Zeit bin ich wieder in einen historischen Roman eingetaucht und mich hat die Geschichte die meiste Zeit über wirklich gut unterhalten!


    Hintergrund der Handlung ist die Schlacht um Akkon in den Jahren 1189 bis 1191. Nachdem Saladin die Kreuzfahrer im Jahr 1187 geschlagen hatte, versuchten diese, den wichtigen Stützpunkt wieder zurückzugewinnen, um ihren Weg nach Jerusalem weiter aufnehmen zu können. In dieses Heer verschlägt es unsere beiden Protagonisten auf sehr verschiedene Weise.


    Étienne ist in gutem Hause geboren, allerdings hat er als dritter Sohn und vor allem durch seinen verwachsenen Fuß keine Chance, je geachtet zu werden oder sogar ein Recht als Erbe. Die Flucht vor seiner Familie entscheidet sein Schicksal, denn er trifft den etwas galligen Caspar, der ihn in die Lehre nimmt.


    Aveline dagegen ist von niederem Stand und flüchtet vor ihrer eigenen Vergangenheit. Ihr ist Schlimmes widerfahren, woraufhin sie eine harte Entscheidung getroffen hat. Auch sie trifft auf ihrem Weg Menschen, die ihr Schicksal in eine völlig unvorhergesehene Richtung lenken und auch sie folgt dem Heer, dessen Ziel letztendlich Jerusalem ist.


    Durch den Wechsel der Sichtweisen der beiden und die kurzen Kapitel liest es sich sehr kurzweilig, weil man Stück für Stück mehr über die Protagonisten, die Belagerung Akkons und das Kriegsgeschehen erfährt.

    Die üblichen Muster historischer Romane erkennt man hier zwar wieder, dennoch hab ich manche Entwicklungen mit viel Spannung verfolgt. Anderes bot dagegen wenig Überraschungen, vor allem haben sich für mich die Zufälle gehäuft, die für die Handlung zwar sinnvoll waren, aber man vielleicht auch anders hätte lösen können. Vor allem gegen Ende gab es einige Entscheidungen, die mich etwas gestört haben, weil sie vom menschlichen aus meinem Standpunkt heraus unlogisch waren und nur dazu gedient haben, der Handlung nochmal Spannung zu verleihen. Da man sich aber denken konnte wie es es sich auflöst, war es für mich eher das Gegenteil.


    Es gab aber auch interessante historische Details und einige eingestreute, berührende Botschaften.

    Gerade auch was den Krieg angeht, den diese Männer damals über Jahre hinweg im Angesicht ihrer Feinde bewerkstelligen mussten, hat so viele seelische Wunden hinterlassen, die kaum auszuhalten sind bzw. sich jeder von ihnen einen Weg suchen musste, wie er damit weiterleben konnte. Oder auch nicht. Gerade auch im Hinblick auf die Verbundenheit mit dem König, überhaupt mit ihrer Verpflichtung der Sache gegenüber, also ihrem Glauben, und dem Glauben das richtige zu tun und sich dieser Metzelei gegenüberzustellen - gerade auch was die zivile Bevölkerung von Frauen und Kindern angeht. Denn Plünderungen gab es natürlich auch. Und was sich da abspielt ist ja wahre Barbarei.


    An wenigen Stellen plätschert es etwas vor sich hin, aber insgesamt bin ich doch durch die Seiten geflogen, weil es gut aufgebaut war. Manches wurde dann auch übersprungen, hatte ich den Eindruck, was mich aber nicht so gestört hat, weil es die Handlung vorangebracht hat und man ja nicht immer auf jedes Detail so ausufernd eingehen muss.


    Einige Nebenfiguren waren ebenfalls interessant, ganz besonders Caspar. Man kennt diese älteren, unwirschen Menschen die sehr ruppig und hart scheinen, aber das Herz am rechten Fleck haben. Sie kommen oft vor, verlieren aber trotzdem nicht ihre Wirkung. Ich hab ihn sehr ins Herz geschlossen.


    Insgesamt fand ich es definitiv sehr unterhaltsam, in kleinen Strecken hätte es etwas gekürzt werden können bzw. etwas spannender gestaltet und einige der Entscheidungen bzw. Zufälle hätten anders gelöst werden müssen, dann wären auch mehr Überraschungen dabei gewesen. Ansonsten hat es mir gut gefallen!


    Interessant war auch das Nachwort der Autorin, in der sie überlieferten "Fakten" erklärt hat, mit denen sie in dieser Geschichte gearbeitet hat.



  5. Cover des Buches Der Schatz des Venezianers (ISBN: B07HWSD8GY)
    Máire Brüning

    Der Schatz des Venezianers

     (24)
    Aktuelle Rezension von: alexandra_bartek

    Venedig 1256
    Als der Kaufmann Joran Ferroni nach Jahren erzwungener Abwesenheit nach Venedig zurückkehrt, ist nichts, wie es war. Er hat alles verloren: Sein Vater ist tot, sein Besitz hoch verschuldet und seine Mutter hat den Verstand verloren. All seine Bemühungen, das Vermögen der Familie zu erhalten, sind vergeblich. Doch dann begegnet er der jungen Patriziertochter Helena. Sie ist tatkräftig, intelligent und nicht willens, nur geistloses Besitzstück eines Mannes zu sein. Sie wünscht sich ein eigenes Handelshaus, und um ihren Traum zu verwirklichen, schlägt sie Joran einen Handel vor, dem dieser nicht widerstehen kann. Die Zusammenarbeit entwickelt sich prächtig - bis Helena ein folgenschwerer Fehler unterläuft, der ihrer beider Leben für immer verändert.

    Eigene Meinung:

    Ich hatte wirklich große Schwierigkeiten dem Buch zu folgen, stellenweise wirkte es für mich zu abgehackt. Kaum hatte ich mich in die Situation reingefunden - war im nächsten Absatz gleich eine andere Szene. Die Rückblenden hingegen waren detaillierter. Die Figuren machen eine Entwicklen sich gerade was Joran und Helena angeht. Wobei Helena, wie ich finde, die stärkste Veränderung durchmacht. Jorab hat große Probleme damit Nähe zuzulassen was zu einem langen hin und her für Helena führt und die Geschichte unnötig in die Länge zieht. 

    Ich habe mir mehr von dem Buch versprochen da sich der Klapptext sehr gut angehört hat. Die Story hatte bestimmt etwas besser ausgebaut werden können. Leider hat das Buch es nicht geschafft mich völlig in seine Bann ziehe können. 

    3 sterne 

  6. Cover des Buches Der Eid der Kreuzritterin (ISBN: 9783404270835)
    Ricarda Jordan

    Der Eid der Kreuzritterin

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Ingrids_Blog

    Es geht um die Kinderkreuzzüge des Hochmittelalters und der unglaublichen Verschwörung, die diesen zugrunde liegen soll. Drei der Hauptfiguren begleiten den deutschen Zug von Köln über die Alpen bis nach Genua mit all den Schrecken und Gefahren, die unterwegs lauern.

    Die Geschichte an sich hat mich sofort in ihren Bann gezogen, weil ich das Thema hochinteressant fand. Die Leiden der Kreuzfahrer, die unvorbereitet losgezogen sind und oft viel zu jung waren, wurden sehr anschaulich geschildert.

    Die Autorin verfügt über einen eingängigen Schreibstil und treibt die Erzählung flott voran. An einigen Stellen hätte ich mir allerdings eine detaillierte Beschreibung gewünscht, um ein genaueres Bild vor Augen zu haben. Mit Allgemeinplätzen wie prächtig, beeindruckend und dergleichen kann ich nicht so viel anfangen.

    Was die Figuren angeht, so haben mir am besten die Beschreibungen und Charakterisierungen der Pferde gefallen. Endlich mal wieder eine Autorin eines historischen Romans, die Pferde nicht nur vom Hörensagen her kennt, sondern richtig Ahnung hat. Entsprechend plastisch sind die vierbeinigen Held*innen auch gezeichnet worden.

    Das kann ich von den menschlichen Figuren allerdings nicht unbedingt behaupten. Die Hauptfiguren waren mir persönlich zu fehlerfrei: sprachbegabt, edlen Gemüts, immer hilfsbereit usw. Da fehlte es an Ecken und Kanten. Immerhin litt der Ritter Armand unter Höhenangst. Das machte ihn für mich gleich sympathischer. Besonders gut gefallen hat mir, dass er (zumindest zum Schluss) seinen Kampf nur dank des Eingreifens seiner Frau gewonnen hat.

    Gestört haben mich die aufgeklärte Denkweise der Hauptfiguren, bzw. die allgegenwärtige Verurteilung von Umständen und Personen nach heutigen Maßstäben. Figuren dürfen das natürlich, aber nicht alle Gebildeten sollten die gleiche Meinung über etwas vertreten.

    Manchmal war auch die Wortwahl arg modern und mich reißt das immer brutal aus dem Lesefluss. Zitat: „Ich hoffe, Frau Jutta gewährt mir Urlaub“ und dergleichen.

    Gleich zwei Liebesgeschichten werden bedient. Ich bin nicht so die Freundin von „Liebe auf den ersten Blick“. Bei beiden Beziehungen fehlte mir das gewisse Etwas.

    Gut gefallen hat mir wiederum, dass nicht Massen an Personen auftauchen und auch die Namen waren eingängig und nicht zu exotisch.

    Im Nachwort erläutert die Autorin, wo sie von der historischen Wirklichkeit abgewichen ist, wobei sie sich da auf die wichtigsten Punkte beschränkt.

    Den Buchtitel finde ich furchtbar. Zum einen passt er überhaupt nicht zum Inhalt und „Ritterin“ klingt nach Effekthascherei und ist im historischen Kontext schlichtweg falsch. Aber das kann nicht unbedingt der Autorin angelastet werden.

    Alles in allem habe ich mich aber trotz der Einschränkungen gut unterhalten gefühlt und kann eine Leseempfehlung aussprechen.

  7. Cover des Buches Der Fall von Akkon (ISBN: 9783401800974)
    Rainer M. Schröder

    Der Fall von Akkon

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Beim Gral denkt man heute meist an die wirre Theorie der Heirat von Jesus und Maria Magdalena. Rainer M. Schröder zeigt, dass es anders geht:

    Seine Geschichte erinnert eher an die Gralssuche in der Artussage, in welcher der Gral tatsächlich der Kelch ist, in dem das Blut Jesu aufgefangen wurde. Und das ist gut so. Denn zwischen all dem dummen Geschwurbel um die Prieure de Sion und Jesu angebliche "Ehe" geht die originale Gralsgeschichte immer mehr unter.

    Herr Schröder führt uns zu ihr zurück. In einem dafür vergleichsweise neuen historischen Setting.

    Kleinasien, 1291. Die Kreuzzüge sind vorbei, gehören einer eher unrühmlichen, ziellosen Vergangenheit an. Die letzten Ritter der Templer und Johanniter müssen sich den siegreichen Arabern ergeben, ihre Festungen fallen. Die Zeit der europäischen Besatzung in Kleinasien ist vorüber. Unter den verzweifelt kämpfenden Templern sind der Deutsche Gerolt, der Franzose Maurice, der Schotte Mc Ivor und der christliche Araber Tarik. Die vier lernen sich bei Schlachten und Scharmützeln nacheinander kennen und freunden sich miteinander an. Zunächst ahnt niemand, was ihnen die Zukunft bringt: Als der greise Abbé Villard an die vier jungen Ritter herantritt, erfahren sie ein Geheimnis, das ihr Leben verändert. Für immer. Der Heilige Gral existiert wirklich. Und sie sind es, die auserwählt wurden, ihn zu schützen. Und aus den arabischen Ländern fortzubringen. Denn in den Wirren des Krieges versuchen die so genannten Iskaris - eine Sekte von Anhängern Satans - den Gral selbst zu erlangen, um ihn ihrem teuflischen Herrn zu opfern ... Gerolt, Maurice, Mc Ivor und Tarik erhalten damit die Gelegenheit, sich wahrhaft als Ritter Gottes im Kampf zwischen gut und böse zu bewähren. Eine große Ehre - und ebenso große Bürde.


    Schröders Geschichte ist eine von Mut, Freundschaft, Glauben, Aufopferung, Krieg und am Rande auch Liebe. Was unbedingt erwähnt werden muss, ist, dass diese Geschichte fantastische Elemente enthält.

    Denn die Sekte der Iskaris ist frei erfunden. Zudem werden die Gralsritter mit der Zeit immer mehr mit Superkräften/Zauberkräften gesegnet, die ihnen Gott im Kampf gegen das Böse gewährt. Stören tut das keinesfalls. Aber man muss es wissen vorher. Wer hier strenge historische Korrektheit erwartet, wird enttäuscht werden. Es ist ein "Was wäre wenn". Was wäre, wenn es die Iskaris gegeben hätte. Hätte sich der Kampf zwischen gut und böse dann so zugetragen, wie Schröder erzählt? Darauf muss man sich einlassen.

    Da die Schilderungen der Kämpfe nicht überzogen brutal sind und es keinen Sex gibt, möchte ich das Buch als Jugendbuch bezeichnen. Es ist eine Geschichte über Helden. Richtige, strahlende Helden. Die gegen richtige, (im wahrsten Sinne des Wortes) teuflische Schurken kämpfen. Darum: ein spannendes Buch für jugendliche Leser, das etwas Übertreibungen enthält, im Gegensatz zu Harry Potter u. ähnlichem Schrott aber zudem noch christliche Werte und christlichen Glauben vermittelt.

    Daher: zu empfehlen. Ab 14. Wann man zu alt für strahlende Helden wird, muss jeder selbst entscheiden ...

  8. Cover des Buches Die Frau im grünen Mantel (ISBN: 9783805341516)
    Andrea Rottloff

    Die Frau im grünen Mantel

     (3)
    Aktuelle Rezension von: JuliaB
    Das Romandebüt der Archäologin Andrea Rottloff schildert ein Frauenschicksal im 12. Jahrhundert: Schon als Kind träumt die Engländerin Margret von einer Pilgerreise ins Heilige Land. Als Erwachsene macht sie sich auf den Weg, trifft allerdings zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt in Jerusalem ein: die Stadt wird von Sultan Saladin belagert. Dabei lernt Margret Marjam und ihre Familie kennen, verliert sie jedoch wieder aus den Augen, als Jerusalem kapitulieren muss. Kaum entronnen, gerät Margret in die Gewalt von Beduinen und wird als Bergwerksklavin verkauft. Der Medicus Jonas, der sie befreien konnte, entwickelt sich zu ihrer grossen Liebe, was Margret in einen Gewissenskonflikt stürzt: soll sie bei Jonas bleiben und ihre weitere Pilgerreise und die Rückreise in die Heimat aufgeben? Sie trifft Marjam wieder und wird Zeugin, wie diese durch einen rücksichtslosen Tempelritter in eine aussichtslose Lage gerät, so dass sie als „Frau im grünen Mantel“ in die Geschichte eingehen wird. Unterdessen spitzt sich der Konflikt zwischen Christen und Muslimen immer mehr zu und führt schliesslich zu einem unfassbaren Drama. Man merkt, dass Andrea Rottloff Wissenschaftlerin ist. Die historischen Fakten sind sehr genau wiedergegeben, auch in kleinsten Details. Das Nachwort und das Personenregister am Schluss des Buches machen es dem Leser einfach, Fiktion und Fakten auseinander zu halten, auch die ausführliche Zeittafel hilft dabei. Wer einen Fachbegriff nicht versteht, kann im Glossar nachschlagen. Und wer sich weiter mit dem Thema befassen möchte, ist mit der ausführlichen Literaturliste gut ausgestattet. Man merkt aber auch, dass es der erste Roman der Autorin ist. Die Sprache wirkt manchmal trocken, stellenweise dann wieder sehr schwülstig. Bezeichnenderweise wirken jene Szenen am lebendigsten, die historisch gut fundiert sind. Ansonsten bleibt die Figurenzeichnung eher flach, da durch die eher überfrachtete Handlung wenig Raum für eine charakterliche Entwicklung der Protagonisten bleibt. Vielleicht liegt das daran, dass die Autorin möglichst viel Geschichte in ihren Roman einbauen wollte. Schade, denn eine Pilgerreise als alleinstehende Frau bietet eigentlich genug Stoff, ohne dass man da noch Beduinenüberfälle, Sklaverei und religiöse Visionen bemühen muss. Auch die ständige Mahnung zu mehr Toleranz im Konflikt zwischen den Kulturen und Religionen wird mit der Zeit etwas lästig. Die Darstellung des toleranten Muslims Saladin und des engstirnigen, fanatischen Christen Richard Löwenherz ist etwas einseitig, auch wenn die Grundtendenz natürlich der historischen Faktenlage entspricht. Aber der moralische Zeigefinger hätte ein wenig zurückhaltender eingesetzt werden können. Dass Margret ihre jüdische Jugendfreundin ausgerechnet im Heiligen Land wieder trifft, damit diese ihr von Progromen in England erzählen kann, wirkt zu sehr konstruiert und trägt wenig zur Handlung des Buchs bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch noch an diversen Kinderkrankheiten eines Erstlingsromans einer Autorin krankt, die bisher Fachliteratur verfasst hat. Allerdings ist durchaus Entwicklungspotenzial vorhanden, man kann also auf den nächsten Roman von Andrea Rottloff gespannt sein.
  9. Cover des Buches Die Ritter von Avalon (ISBN: 9783795117412)
    Hanns Kneifel

    Die Ritter von Avalon

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Schwerter und Rosen (ISBN: 9783937357591)
    Silvia Stolzenburg

    Schwerter und Rosen

     (30)
    Aktuelle Rezension von: monerl
    Kurzbeschreibung Amazon:
    England 1189: Während ganz Europa zum dritten Kreuzzug rüstet, tritt der junge Knappe Harold of Huntingdon in den Dienst des machthungrigen und skrupellosen Earls of Essex. Mehr als einmal muss Harold um sein Leben fürchten. Trost findet er nur in seiner geheimen Leidenschaft für die Hofdame Catherine de Ferrers, die schöne Tochter des Earls of Derby. Doch bevor er ihr seine Liebe gestehen kann, muss er dem englischen König Richard Löwenherz auf den Kreuzzug folgen. Auf dem Weg gen Osten trifft das englische Heer auf deutsche und französische Verbündete. Je näher die Kreuzfahrer der Heiligen Stadt kommen, desto blutiger und aussichtsloser werden die Kämpfe. Ein Wiedersehen mit Catherine scheint daher mehr als ungewiss

    Meine Meinung:
    Es handelt sich hier um einen historischen Roman zur Zeit der Kreuzzüge. Hervorragend bringt die Autorin diese traurige und zugleich schreckliche Zeit dem Leser näher! Durch geschicktes Verknüpfen von verschiedenen Handlungssträngen, wird der geschichtliche Hintergrund und die damals lebenden und herrschenden Personen in eine Geschichte mit tollen Romanfiguren verwickelt. Man findet Figuren, die man auf Anhieb lieben lernt (Harold, Catherine) sowie Figuren, die man sich mit Entsetzen aus dem Buch heraus wünscht, um die Guten und Schwachen zu beschützen. 
    Durch kurze und manchmal sehr kurze Kapitel ist dies ein temporeicher Roman, der sich nicht mit großen Pausen lesen läßt. Viele Orts- und Jahreswechsel "zwingen" den Leser am Ball zu bleiben, um dem Zug der Kreuzritter nicht hinterherzuhinken. Aktives Lesen ist dadurch unbedingt erforderlich, da die Geschichte zwischen den Kapiteln vom Leser weitergedacht werden muss.

    Für mich war das der erste historische Roman dieser Art und er hat mir sehr gefallen! Die Charaktere der Geschichte werden authentisch gezeichnet, sodass ihre Reaktionen und ihr Handeln gut nachvollziebar sind. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung "Im Reich der Löwin".

    Liebhaber historischer Romane können bei diesem Buch beherzt zugreifen und werden nicht enttäuscht.
  11. Cover des Buches GENESIS (ISBN: 9783948042028)
    Frank Eldering

    GENESIS

     (4)
    Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrank

    Mönch Heinrich von Bolanden ist ein ehemaliger Ritter aber statt in Akkron gegen die Muslime zu kämpfen muss er häretische frühchristliche Papyrusrollen einer gemeuchelten Bruderschaft aud der Stadt bringen und zwar nach Koblenz. In Italien nimmt ihn der gefürchtete Inquisitor Kardinal da Lucca gefangen. Die Ordensfrau Ariana befreit Bolanden und zu zweit flüchten sie vor da Lucca.

    Der Schreibstil ist leicht, sehr bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind authentisch dargestellt und die Spannung ist immer gegenwärtig.

    Fazit: Dieses historische Buch das in fünf Teile aufgeteilt ist und mit seinen relativ 65 kurzen Kapiteln ist fast schon opulent geschrieben. Die Handlung fängt in Rom am 20. Juni 1290 an und geht gleich im ersten Teil nach Akkon. In diesem historischen Thriller dreht sich die Handlung um einige der bekanntesten Orden. Der Autor lässt fiktives mit wahren Begebenheiten verschmelzen und so tauchte ich ein in diesen kirchlichen Thriller der zunehmends spannender wurde. Zu Beginn hatte ich etwas Probleme mit den Namen aber mit der Zeit legte sich dies wieder. Dabei wird aus den unterschiedlichen Sichtweisen erzählt. Meiner Meinung nach sollte der Leser das Buch auf sich wirken lassen. Beim lesen war mir als ob ich öfters selbst mitten im Geschehen dabei gewesen wäre. Je mehr ich las desto begeisterter wurde ich. Die Flucht aus Rom ist actionreich geschrieben wie das ganze Buch selbst. Am liebsten hätte ich die Geschichte in einem Rutsch durchgelesen aber bei dieser Seitenzahl ging das leider nicht. Der Autor schrieb diese Geschichte sehr detailliert so dass mich das Buch in seinen Bann zog. Meiner Meinung nach ist es fast schon eine Abenteuergeschichte die zu Beginn dichter und düsterer geschrieben ist aber atmosphärisch mit der Zeit leichter wurde. Die Charaktere passen hervorragend in das Geschehen hinein so dass ich mit ihnen die unterschiedlichsten Gefühle empfunden habe. Das Ende ist meiner Ansicht nach zwar abgeschlossen aber es macht schon neugierig auf den zweiten Teil. Dieses Buch ist ein toller, unterhaltsamer und lesenswerter Auftakt zu dieser Trilogie. Die Geschichte zählt zu meinen Lesehighlights und vergebe daher sehr gerne fünf Sterne.

  12. Cover des Buches Der Krieger des Herrn (ISBN: 9783753118086)
    Tom Melley

    Der Krieger des Herrn

     (11)
    Aktuelle Rezension von: nirak03

    Jolande fristet ihr Leben auf Burg Hohnstein, ihr Leben ist langweilig bis zu dem Tag, als ihr Vater mit ihrem Halbbruder auf der Burg einzieht. Wilfried ist von der schönen Schwester fasziniert, weit über die Grenzen zu einer Schwester hinaus. Jolande hat nur noch einen Gedanken, wie dem brutalen Bruder entfliehen. Als der Vater ein Turnier ausrichtet und auch Feinde der Familie daran teilnehmen, beschließt die junge Frau um Hilfe zu bitten. Auf Walter von Westereck ist ihre Wahl gefallen, aber der junge Krieger schenkt ihr keinen Glauben. Er zieht weiter und ahnt nicht, wie groß der Hass der Hohnsteins auf seine Familie ist. Wilfried brennt Burg Westereck nieder und tötet alle. Walter schwört Rache, aber das stellt sich als nicht so einfach heraus, denn Wilfried ist nach Palästina verbannt. Er musste mit seiner Schwester eine Bußfahrt antreten, um für seine Taten zu büßen. Jolande wird dazu verdammt, ihn zu begleiten. Auch Walter macht sich auf den Weg. Wird er seine Rache bekommen? Wird Jolande ihre Freiheit zurückbekommen? Und wie wird ihre Zukunft aussehen?


    Historische Romane, die im Mittelalter spielen, kann ich kaum widerstehen. Ich liebe es, in diese Zeit entführt zu werden. Tom Melley hat mit seinem Roman „Der Krieger des Herrn“ genau meinen Lesegeschmack getroffen. Erzählt wird die Geschichte von Jolande, die sich als Frau in ihr Schicksal zu ergeben hat, aber verzweifelt nach einer Lösung sucht und von Walter von Westereck, der als junger Krieger sein Leben gestalten will und feststellen muss, dass andere sein Schicksal lenken.


    Die erste Hälfte des Buches schildert die Ereignisse, die dazu führen, dass sich die Leben der Protagonisten verändern und andere Wege eingeschlagen werden, wie vorher gedacht. Ein großes Turnier wird beschrieben. Der Autor schildert dies sehr ausführlich und bildhaft. Das Getümmel vor der Burg, die vielen Menschen, die Tiere und die Aufregung ist deutlich zu spüren. Gerade auch die Aufregung, die dieses Turnier für Walter bedeutet, ist greifbar.


    Dann nimmt die Handlung eine kleine Wendung und die Welt für Walter stellt sich auf den Kopf. Auch wenn es für den jungen Mann schwer wird, hat der Autor es doch verstanden, die Handlung glaubhaft zu schildern.


    Der zweite Teil des Buches führt dann nach Palästina und erzählt von der Eroberung Akkons. Hier kommen historische Persönlichkeiten wie König Richard Löwenherz ins Spiel. Auch wenn es nur kurze Auftritte dieser Herrscher der Zeit sind, fügen sie sich doch geschickt in die fiktive Geschichte rund um Walter und Jolande ein.


    Der Erzählstil von Tom Melley ist allerdings nicht unbedingt etwas für schwache Nerven. Er beschreibt deutlich die Taten der Krieger, was Krieg und Mord betrifft. Auch die Übergriffe auf Jolande werden beschrieben.


    Er versteht es aber auch, Bilder lebendig werden zu lassen. Das große Turnier zum Beispiel wird so detailliert beschrieben, dass man deutlich Bilder vor Augen hat. Oder die Strapazen der Reise sowie das Leben in dieser Epoche hat er geschickt in Szene gesetzt.


    Auch wenn ich mit der Art und Weise, wie einige Charaktere gehandelt haben, nicht einverstanden war, war die Geschichte spannende Unterhaltung. Der Autor versteht es historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte zu verknüpfen und eine spannende Handlung zu schildern. Seine Charaktere hat er dabei detailliert ausgearbeitet und es geschickt verstanden, sie lebendig werden zu lassen.


    Fazit:


    „Der Krieger des Herrn“ ist ein facettenreicher historischer Roman mit Ecken und Kanten. Seine Protagonisten sind vielschichtig und nicht immer leicht zu durchschauen. Auch wenn der Erzählstil manchmal etwas deftig ist, hat mir das Buch gut gefallen. Der historische Hintergrund fließt geschickt in die fiktive Handlung mit ein und erlaubt einen lebhaften Blick in diese Epoche. 


  13. Cover des Buches Die Gebote des Templers (ISBN: 9783750244030)
    Tom Melley

    Die Gebote des Templers

     (11)
    Aktuelle Rezension von: nirak03

    Leah lebt in Jerusalem des Jahres 1193 bei ihrem Onkel und fühlt sich sicher und gut aufgehoben. Doch dann bekommt ihr Onkel geheimnisvolle Dinge angeboten. Dinge, denen er nicht widerstehen kann. Einmal in seinem Besitz wecken sie auch bei anderen Begehrlichkeiten, und so ist es kein Wunder, dass er überfallen und beraubt wird. Der Onkel bleibt verletzt zurück. Nun muss Leah es übernehmen, die Artefakte zurückzuholen, nur begleitet von einem jungen Muslim. Auf ihrem Weg treffen sie auf den Tempelritter Guillaume de Born. Schwer verletzt liegt er am Straßenrand und die Nächstenliebe gebietet es, ihm beizustehen. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Akkon, wohin ihr Schatz inzwischen gebracht wurde. Aber so einfach ist die Sache nicht, jetzt liegen die Artefakte bei den Tempelrittern hinter dicken Mauern. Wie sie zurückbekommen? Wie den Gefahren trotzen?


    Der Autor Tom Melley schreibt historische Romane über das 12. Jahrhundert. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Tempelrittern. Ich habe von ihm bereits den Roman „Der Krieger des Herrn“ gelesen, der zwar zeitlich vor „Die Gebote des Templers“ liegt aber in der Veröffentlichung der zweite Roman des Autors war. „Die Gebote des Templers“ ist sein Debüt und ein durchaus gelungenes Debüt, wie ich finde. Erzählt wird das Leben einiger Charaktere, die die Schlachten um Akkon überlebt haben, sich aber noch in Outremer befinden. Obwohl es hier um Tempelritter geht, ist es doch auch ein Abenteuerroman über die Jagd nach einem unschätzbar wertvollen Schatz und gleichzeitig eine Geschichte über Liebe und Vertrauen.


    Ich fühlte mich direkt von der ersten Seite an in die Geschichte gezogen. Ich mag den lockeren Erzählstil von Tom Melley. Er versteht es fesselnd zu schildern, wie die Ereignisse verlaufen sind. Die Mischung aus historischem Roman und Abenteuer ist ihm durchaus gelungen. Der Tempelritter Guillaume de Born hat ein bewegendes Leben bereits hinter sich, als er auf die Jüdin Leah trifft und feststellen muss, es gibt mehr im Leben als nur den Kampf und die Suche nach Gold und Reichtum. Die Wandlungen, die er durchlebt, fand ich nachvollziehbar und schlüssig. Mir hat diese Geschichte von Liebe, Freundschaft und Vertrauen gut gefallen. Zumal der historische Hintergrund gut recherchiert ist und die Geschichte einen lebhaften Einblick in diese Epoche gewährt. Die Suche nach besagten Artefakten schildert zudem, wie stark der Glaube an bestimmte Dinge verbreitet war.


    In seinem Nachwort geht der Autor noch einmal auf Fiktion und Wahrheit ein, ein Personenregister gibt nicht nur einen Überblick über die Protagonisten in der vorliegenden Geschichte, sondern klärt auch, welche Charaktere historisch belegt sind. Das Glossar klärt einige fremde Begriffe und rundet den insgesamt guten Eindruck dieses Buches ab.


    Fazit:


    „Die Gebote des Templers“ ist ein spannender historischer Roman mit viel Sinn für Abenteuer und Schatzsuche. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und kann die Bücher von Tom Melley empfehlen. Auch wenn es sich hier um eine Reihe über Tempelritter und ihre Erlebnisse handelt, kann man die Bücher sehr gut einzeln lesen. Jede Geschichte für sich ist auf seine eigene Art und Weise abgeschlossen.




  14. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks