Bücher mit dem Tag "aktien"
115 Bücher
- Cassandra Clare
City of Bones
(7.811)Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheitClary Fray führt ein normales Leben in New York – bis sie Zeugin eines Mordes wird, den außer ihr niemand sehen kann. Sie entdeckt die Welt der Schattenjäger, Krieger, die Dämonen jagen. Als ihre Mutter entführt wird, gerät Clary in einen Strudel aus Geheimnissen, Magie und Verrat. Gemeinsam mit dem arroganten, aber faszinierenden Jace und seinen Gefährten macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit – und ihrer eigenen Herkunft.
Cassandra Clares City of Bones entführt die Leser in eine düstere, faszinierende Welt voller Schattenjäger, Dämonen und magischer Wesen. Die Mischung aus Action, Romantik und Humor sorgt für eine fesselnde Lektüre. Besonders beeindruckend sind die komplexe Mythologie und die unerwarteten Wendungen. Clary ist eine sympathische Protagonistin, doch es ist Jace mit seiner sarkastischen Art, der das Buch zum Leben erweckt. Trotz einiger Klischees überzeugt die Geschichte durch ihr Tempo und die detailreiche Welt. Ein Must-Read für Fans urbaner Fantasy!
- Jussi Adler-Olsen
Schändung
(1.572)Aktuelle Rezension von: zickzackVizehauptkommissar Carl Mörck und sein Assistent Assad starten ihren zweiten Fall im Sonderdezernat Q. Es geht um den 20 Jahre alten Rorvig-Fall, als zwei Geschwister ermordet wurden. Der Verdacht fiel auf eine Schüler-Clique. Tatsächlich hat auch einer von ihnen gestanden und der Fall war abgehakt. Doch die Eltern, u. a. der Vater Polizist und hat Suizid begangen, konnten sich damit nie wirklich abfinden. Als Carl ermittelt, merkt er, dass es noch mehr Verbrechen gibt, die mit der Clique im Zusammenhang stehen, aber schnell wird ihm von oberster Stelle klargemacht, dass Ermittlungen nicht erwünscht sind. Denn die ehemaligen männlichen Mitglieder gehören heute zur hohen Society. Aber auch eine Spur führt zu einer Frau, die jetzt als Obdachlose lebt. Fieberhaft versuchen Carl und Assad diese ausfindig zu machen, denn Kimmie scheint besonders wichtig für den Fall zu sein.
Ich muss ja sagen, dass der zweite Band ähnlich angefangen hat wie der erste für mich. Ich kam schwer rein und fand ihn entsprechend auch nicht so spannend. Erst ab der Hälfte ist bei mir der Knoten geplatzt.
Einerseits fand ich die Ermittlungen sehr zäh und andererseits war es so unangenehm aus der Sicht der Täter zu lesen. Das waren solche arroganten Typen, die glauben, dass sie mit Geld wirklich alles kaufen können. Keine Moral, keine Skrupel. Hauptsache sie konnten ihre inneren Triebe befriedigen. Einfach ekelhaft.
Kimmie war jetzt auch nicht die Sympathieträgerin, aber ihre Sicht war noch irgendwie interessant. Vielleicht weil sie wenigstens nicht so arrogant gewirkt hat und man bei ihr gespürt hat, dass hinter ihr noch mehr steckt. Ab einen gewissen Punkt war ich auch in einem Gewissenskonflikt. Denn irgendwie entwickelte ich Mitleid mit ihr, andererseits kam auch recht schnell heraus, dass sie nicht viel besser als die Kerle war. Und dass mit einer schlimmen Vergangenheit zu erklären, ist halt… naja. Da müsste es ja nur so von Verrückten auf der Welt wimmeln, wenn man bedenkt, wie viele Menschen ein schlechtes Leben hinter sich haben. Dennoch hat Kimmie etwas an sich gehabt, dass mich angesprochen hat und was sie interessant gemacht hat. Ihre Passagen haben mich über die erste Hälfte gerettet.
Als dann nach und nach die Zusammenhänge besser verknüpft wurden, ich die Leute mehr auseinanderhalten konnte und die Ermittlungen Fahrt aufgenommen haben, ist es zu einem spannenden Buch geworden, wo ich auch mitgefiebert habe und es kaum noch aus der Hand legen konnte.
Allerdings wurde es zum Ende hin auch wieder so dumm. Carl und Assad sind so ein unnötiges Risiko eingegangen… die wussten doch, dass diese Männer gefährlich sind und das die glauben, mit allen davon zu kommen. Warum macht man dann so eine Dummheit? Zumal sie bereites Indizien, wenn man nicht sogar langsam von Beweisen sprechen konnte, in der Hand hatten. Sie brauchten ja nur noch Kimmie ausfindig machen und nur weil Assad so eine Vermutung hatte, mussten sie sich so dumm verhalten. Es war ähnlich wie im ersten Band, als sie sich da ja auch in Gefahr brachten.
Ob das Carl mit seinem früheren Kollegen auch so gemacht hat? Dann wundert es mich, dass da nicht schon eher etwas passiert ist.
Apropos Carl. Zu ihm habe ich immer noch ein sehr zweischneidiges Verhältnis. Irgendwie find ich ihn ja ganz drollig und es gab sogar Szenen, wo mich seine Gedanken zum Lachen gebracht haben. Allein der kleine Ausflug nach Spanien mit seiner Flugangst, war eine köstliche Szene. Obwohl ich den ganzen Ausflug auch etwas als sehr unnötig fand und man nur diese unterhaltsame Szene einbauen wollte, war zumindest mein Eindruck, sei es drum.
Aber wie er sich gegenüber seiner Psychologin teilweise benimmt… wie so ein pubertärer Schüler, der einen viel zu hohen Libido hat. Das war so unangenehm und so unpassend. Ich mag diese Szenen gar nicht und find sie auch nicht lustig. Genauso habe ich nicht verstanden, was er gegen seine neue Sekretärin hatte. Von Anfang an war er gegen Rose negativ eingestellt. Ja gut, sie hat ein loses Mundwerk und lässt sich nicht alles von ihm gefallen, aber so muss sie ja auch sein, wenn er so giftig ihr gegenüber ist. Auch hat sie einen eigenen Kopf, dass sie eben Tische und Stühle bestellt, weil sie halt der Meinung ist, dass sie das in den Kellerräumen von Dezernat Q brauchen. Dieses Verhalten passt meiner Meinung sehr gut Carl, dass ich denke, dass die als Team perfekt passen. Wenn er ihr Aufgaben gegeben hat, dann hat sie diese gut erledigt. Das hat ewig gedauert, bis Carl das kapiert hat. Der hat wahrscheinlich die ganze Zeit geschmollt, weil er nicht Liz (oder wie sie geschrieben wird) bekommen hat, die er ja auch so scharf findet. Gegen die andere Sekretärin Frau Sorensen wettert er ja auch ständig, weil er die nicht mag und nicht attraktiv findet. Carl behandelt Frauen danach, ob er sie attraktiv findet oder nicht. Kein Wunder, dass er auf der Sympathieskala nicht nach oben klettert.
Ich fand es etwas ironisch, dass er den einen Mann so mit Verachtung in Gedanken gestraft hat, welcher sich seiner Sekretärin gegenüber so schlecht verhalten hatte. Carl ist da nicht viel besser. Er hat da noch Grenzen, aber wenn die Frauen teilweise mitbekommen würden, was er so in Gedanken ablässt, dann wäre er nicht besser.
Aber wiederum finde ich es auch in Ordnung, weil Carl ja auch nicht als Sympathisant angelegt ist. Er soll der kernige Polizist sein, der an der ein oder anderen Stelle unsympathisch wirkt und sexistisch ist, aber am Ende das Richtige macht. Aber in dem Moment, wo er so ein Arsch ist, rege ich mich halt trotzdem über ihn auf. Darum habe ich auch so ein zwiegespaltenes Gefühl zu ihm.
Der Schreibstil hat mir wieder gut gefallen. Er ist nicht zu ausschweifend, an mancher Stelle mit einer Würze Witz und einfach mitnehmend. Nur wie im ersten Teil hat mir das Sprunghafte in den Szenen nicht gefallen. Man befindet sich beispielsweise in einem Verhör und im nächsten Absatz ist man plötzlich wieder in Carls Büro, ohne dass die vorherige Szene richtig ausgelaufen ist. Das wirkt so, als würde da noch ein Schlusssatz fehlen.
Fazit: Insgesamt muss ich sagen, dass ich den zweiten Teil etwas schwächer fand als den ersten. Ich habe lange gebraucht, bis ich überhaupt richtig drin war und mitfiebern konnte. Zudem fand ich die anderen Sichtweisen echt schwierig und ekelhaft. Es hat teils einfach keinen Spaß gemacht, aus deren Perspektive zu lesen. Und auch die letzte Aktion von Carl und Assad war so dämlich. Der Fall war aber interessant und wie da immer mehr Details rausgekommen waren, hat mir gut gefallen. Ich gebe dem Buch solide 3 Sterne.
- Jussi Adler-Olsen
Erwartung DER MARCO-EFFEKT
(628)Aktuelle Rezension von: Alexia_Ein neuer Fall für Carl Morck und sein Ermittlerteam. Und dieses Ermittlerteam ist wirklich immer ganz großes Kino. Es agiert mit so viel Verstand und Humor, dass es jedes Mal eine Leseerlebnis ist. Auch bei diesem neusten brisanten und verzwickten Fall. Und ich bin immer wieder aufs Neue begeistert wie spannend, packend und sprachlich gewitzt der Autor den Leser an der Nase herumführt. Man bekommt nicht nur die Perspektive der Ermittler zu lesen, sondern auch die der anderen wichtigen Protagonisten, wenn nicht so gar des Bösewichts selbst. Und was soll ich sagen, dieses Ende macht Lust auch den nächsten Fall direkt wieder zu verschlingen. 4 von 5 Sternen.
- Andreas Eschbach
Eine Billion Dollar
(715)Aktuelle Rezension von: Mieses_GeldAndreas Eschbachs Roman Eine Billion Dollar ist mehr als nur eine fesselnde Geschichte über Geld – es ist eine tiefgehende Reflexion über Macht, Verantwortung und die Frage, ob Reichtum die Welt wirklich verändern kann.
John Salvatore Fontanelli – Eine Figur, die mitreißt
Besonders beeindruckt hat mich die Entwicklung der Hauptfigur John, ein einfacher Pizzabote aus New York, der plötzlich zum reichsten Mann der Welt wird. Seine Reise vom ahnungslosen Erben zum globalen Visionär ist spannend, emotional und oft unerwartet. Ich habe richtig mitgefiebert, wie er sich durch die neue Realität kämpft, zwischen Luxus, politischen Intrigen und der immensen Bürde, die mit seinem Reichtum einhergeht.
Geld allein verändert nichts – oder doch?
Der Roman wirft eine faszinierende Frage auf: Kann eine einzige Person mit unbegrenztem Geld die Welt zum Besseren verändern? Johns Versuche, nachhaltige Projekte umzusetzen und das Finanzsystem zu hinterfragen, zeigen, wie träge und manipulierbar globale Strukturen sind. Seine Feinde sitzen in den höchsten Kreisen, und auch sein eigener Reichtum wird schnell zu einer Waffe gegen ihn.
Der geheimnisvolle Berater – Freund oder Feind?
Besonders spannend fand ich die Beziehung zwischen John und dem Berater, der sich ihm quasi aufdrängt. Diese Figur bleibt lange rätselhaft und spielt eine zentrale Rolle in Johns Entwicklung – ist er ein Mentor oder manipuliert er John für eigene Zwecke? Diese Dynamik sorgt für einige der spannendsten und überraschendsten Momente im Buch.
Spannung und Tiefgang perfekt kombiniert
Eschbach schafft es, einen komplexen Wirtschaftsthriller mit philosophischen Fragen zu verbinden, ohne dass es jemals langweilig wird. Die Mischung aus Spannung, Gesellschaftskritik und Johns persönlichem Schicksal hat mich bis zur letzten Seite gefangen gehalten – ein eichter Pageturner.
Der Billionen-Effekt – faszinierend, aber historisch fragwürdig
Eschbach stellt die spannende Idee auf, dass ein moderates Startkapital aus dem Jahr 1500 durch geschickte Investitionen und den Zinseszins-Effekt zu einer Billion Dollar anwachsen könnte. Mathematisch ist das korrekt, doch in der Realität wäre eine solche Vermögensentwicklung äußerst unwahrscheinlich. Historische Faktoren wie Kriege, Währungsreformen, Inflation und politische Umbrüche hätten es fast unmöglich gemacht, ein derartiges Wachstum über fünf Jahrhunderte hinweg aufrechtzuerhalten. Dennoch verleiht diese finanzielle Ausgangslage dem Roman eine faszinierende und originelle Prämisse.
Fazit
Eine Billion Dollar ist ein außergewöhnlicher Roman, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die Charaktere sind tiefgründig, die Handlung fesselnd, und die Themen aktueller denn je. Trotz der wirtschaftlich fragwürdigen Prämisse ist das Buch ein brillantes Gedankenexperiment über Geld, Macht und Verantwortung.
Klare Empfehlung für alle, die Wirtschaftsthriller mit Charaktertiefe lieben und sich für die Mechanismen des Geldes interessieren!
- Jennifer Donnelly
Die Teerose
(933)Aktuelle Rezension von: anne_foxIm London des Jahres 1888 zur Zeit wo Jack the Ripper seine Unwesen treibt und alle Frauen die vor allen Dingen Protestierten nachgingen in Angst und Schrecken versetzte. Aber auch Fiona hatte eine Begegnung mit ihm, kann ihm aber entkommen. Fiona lebt in ärmlichen Verhältnissen und als ihr Vater bei der Arbeit stirbt wird alles noch schlimmer. Sogar ihre große Liebe Joe verliert sie. Sie erfährt durch Zufall das ihr Vater ermordet wurde, da sein Chef Burton es hasste das er ein Gewerkschaftler war und den Mord veranlasst hat. Mit dem Wissen muss Fiona flüchten da Burton sie nun auch ausschalten will. Ihr gelingt die Flucht nach Amerika zu Verwandten. Dort hat sie mit der Zeit riesigen Erfolg im Teegeschäft, eigentlich nur um Burton zu Fall zu bringen.
Fazit:
Ein Buch das man nicht aus der Hand legen kann, da es so spannend ist und immer wieder neue Facetten ins Spiel kommen, die Liebe, die Freundschaft, der Ehrgeiz und die Rache. Aber vor allen Dingen die Liebe von Fiona und Joe die nie aufgehört hat und in ihrem Herzen weitergelebt hat. Nach zehn Jahren der Trennung, werden sie wieder zusammenfinden. Tolle Geschichte die von der ersten Seite an mitreißt. Ein Bestseller.
- Rolf Dobelli
Die Kunst des klaren Denkens
(183)Aktuelle Rezension von: SeitenwindEinige der vorgestellten Tricks aus der Psychologie, die im Marketing und der unseriösen Politik Anwendung finden, kannte ich schon im Vorfeld. Der Confirmation Bias, die Reziprozität und die kognitive Dissonanz sind zum Beispiel Leuten, die überhaupt dran denken würden so ein Buch zu lesen, häufig bereits bekannt. Manches ist unter anderen eingedeutschten Namen ebenfalls schon bekannt wie etwa Herdentrieb, Gruppendenken, Korrelation, etc.
Je weiter man im Buch voranschreitet, desto kompliziertere Denkfehler und Fachtermina werden erläutert. Teilweise sind es keine klassischen Denkfehler mehr, sondern Effekte, die sich aus anderen Denkfehler ergeben. Das sehe ich auch als kleine Schwäche des Buches an. Zwar werden hier und da Verbindungen zwischen den Denkfehlern hergestellt und Unterformen explizit erwähnt, teilweise aber auch nicht. Aus meiner Sicht wäre es sehr ratsam gewesen, die Unterschiede stärker herauszustellen, um das Wissen besser zu festigen.
Das Buch eignet sich ganz passabel als Nachschlagewerk aufgrund eines guten Inhaltsverzeichnisses mitsamt Begriff und Umschreibung.
Die Bilder, die jeden Psycho-Fallstrick merk-würdig herausheben sollen, sind ganz nett. Teilweise sind sie aus meiner Sicht aber nicht allzu hilfreich. Im Gegenteil: Die Komik und der Humor holen mich nicht allzu sehr ab. Ich weiß nicht, ob es Absicht ist oder das ganze Buch auf einer ironischen Ebene gebaut ist: Es wirkt sehr männlich-dominant. Der "Ihr männliche Leser wisst es doch besser als die ganzen anderen Männer"-Witz erscheint schnell platt. Die meisten Beispiele aus der Banken- und Investorenwelt sind hilfreich für das Verständnis, wirken aber teilweise auch unglaubwürdig und aufgesetzt.
Fazit: 2/3 der Denkfehler und psychologischen Phänomene sehr hilfreich zu kennen, möglicherweise aber in anderen Büchern noch besser erläutert.
- Simona Ahrnstedt
Die Erbin
(436)Aktuelle Rezension von: Darcys_LesestuebchenEs war wie in einer Seifenoper.
//S.412//
Klappentext:
Glamour, Intrigen und große Gefühle ...
Sie ist die Erbin einer großen schwedischen Familiendynastie. Er ein Emporkömmling aus der Arbeiterschicht.
Sie kämpft um die Anerkennung ihres Vaters. Er hat nur ein einziges Ziel: ihre Familie zu zerstören.
Sein Plan ist, sie auf seine Seite zu ziehen. Aber ihre Loyalität ist unantastbar.
Doch eine einzige Nacht lang sind sie keine Rivalen.
Eine einzige Nacht lang sind sie eine Frau und ein Mann, die vergessen, dass ihre Liebe eigentlich unmöglich ist.
Und in dieser einen Nacht wird sich ihr Leben für immer verändern.Meine Meinung:
Dieses Buch lag lange, sehr lange auf meinem SuB und erst durch eine Challenge auf LB landete es auf meiner Want-to-Read Liste. Aber ehrlich gesagt bin ich ganz froh, dass ich jetzt ein wenig "geschubst" wurde, weil dieses Buch für mich definitiv eine der Überraschungen dieses Jahres ist. Es ist soapig, überdramatisch, die Charaktere sind weniger als nett zueinander und ich wusste nie, was noch auf mich zukommt, aber es hat auch so einen Sog entwickelt, mit dem ich nicht gerechnet hätte und ich bin quasi durch die Seiten geflogen.
Cover:
Eine Frau in schöner Abendkleidung bewegt sich quasi alleine in der Metropole und irgendwie passt es wirklich sehr gut zu dem Cover, zumal ich mir die Frau auch gut als Natalia vorstellen konnte, da deren Beschreibung des Körpers hier beachtet wurde. Die Farbgebung gefällt mir auch sehr gut und insgesamt wirkt es harmonisch.
Inhalt:
Anfangs dachte ich noch..."Puh, wie soll ich denn noch weitere 550 Seiten überstehen, das ist so langweilig !". Ich hatte echt meine Schwierigkeiten, mich schnell in die Geschichte einzufinden. Unzählige Infos zu der Börse, dem Finanzmarkt, den schwedischen Firmen, Dynastien und Natalias Familie, während man über David quasi nichts erfährt. Es war schon einiges, was mein Hirn da zu verarbeiten hatte und ich bin einfach kein Fan von so einer Faktenflut, vor allem, wenn es um unzählige Verwandtschaftsverhältnisse und dergleichen geht. Zudem wirkte der Stil zu kühl und nüchtern. Ich mag es ja schon, wenn es nicht gleich hoch her geht und man mit Emotionen überschüttet wird, aber mir war es etwas zu "frostig", was vor allem an der Kühle von Natalia lag.
Aber das Durchhalten hat sich gelohnt, denn nach ungefähr hundert Seiten fand ich mich immer besser in der Geschichte zurecht und auch zu den beiden Hauptfiguren Natalia und David fand ich so langsam einen guten Zugang. Zwar wirkte vor allem sie immer noch sehr kühl auf mich, aber man erfuhr nach und nach, wieso sie sich so gab und so, wie sich ihre Familie ihr gegenüber verhielt, wunderte mich dann gar nichts mehr.
Das Buch entwickelte nach und nach so einen heftigen Sog, den ich nie so erwartet hätte. Auch wenn ich eigentlich längst hätte schlafen müssen, klebten meine Augen dennoch an den Seiten fest und konnten sich nicht lösen. Vor allem bei den kleinen miesen Cliffhangern zwischendurch fiel es mir wirklich sehr schwer, nicht weiterzulesen. Es ist soapig, überdramatisiert und reden hätte wirklich geholfen, aber es las sich auch so unglaublich spannend. Man fieberte mit den beiden mit, rätselte, und wurde vor Spannung ungeduldig, weil man einfach wissen wollte, was denn nun Davids Geheimnis war. Wer war diese mysteriöse Caro und welchen Dreck hatte Natalias Vater am Stecken ? Gut, was das Geheimnis anging, wurde es relativ früh ersichtlich, was vorgefallen war, aber dennoch schockierten mich die Infos und einen Teil davon hätte ich wirklich nicht erwartet. Zum Ende hin wurde es mir trotz der großen Spannung etwas zu viel Drama und es war leicht drüber, aber dennoch finde ich es schon klasse, dass es mich auch nach über 500 Seiten so fesselte und interessierte.
Die kleinen Nebengeschichten rund um Peter, Asa, Michael und Alexander passten gut in die Hauptgeschichte rein und rundeten sich irgendwie ab, ohne ihr die Show zu stehlen. Auch diese Storyzweige lasen sich sehr spannend und vor allem bei Michael und Asa fieberte ich mit, die beiden waren meine heimlichen Favoriten und ihr Kräftemessen einfach zu komisch und auch sinnlich.
Wer aber mit einer lockeren Liebesgeschichte mit etwas Spannung rechnet, sollte dies definitiv nicht lesen. Unten werde ich meine persönliche Triggerwarnung angeben, weil ich finde, dass diese Geschichte durchaus eine vertragen könnte. Denn das, was vor allem Natalias Familie da vom Stapel lässt, ließ mir nicht nur einmal die Kinnlade runterfallen. Diese Familie ist einfach nur heftig und auch das, worum es bei Davids Geheimnis ging, machte mich sprachlos und traurig.
Die Liebesgeschichte zwischen Natalia und David war roh, sinnlich, begann nicht mit ehrlichen Absichten und war definitiv verdammt heiß. Die Erotikszenen wurden gut und nicht zu viel platziert und wirkten sehr sinnlich. Das war auf alle Fälle heiß ! Sie passten gut in die Geschichte rein und standen nicht im Vordergrund, was mir sehr gut gefiel. Die Chemie zwischen ihnen passte trotz der ganzen Hindernisse und Lügen sehr gut und ich habe mit ihnen so sehr mit gefiebert. Zwar ging es mir dann zum Ende hin etwas zu schnell mit ihnen, aber dennoch liebte ich die greifbaren Emotionen und die Liebe zwischen ihnen.
Ich könnte wieder einen Roman schreiben und will es zum Thema Inhalt kurz machen....Es ist soapig und über dramatisch pur, aber es passte auch perfekt hier rein. Das Thema Vendetta und die Finanzwelt harmonierten klasse und die ganzen Dramen fesselten. Die Liebesgeschichte ging mir sehr unter die Haut und ich fieberte mit zum Schluss mit.
Charaktere:
Puh, auch nicht einfach, sich da kurz zu halten, denn es sind keine eindimensionalen Figuren und bei jedem der Charaktere fand ich Wandlung statt, die ich zum Teil schockierend, klasse oder interessant fand. Vor allem Natalia und Asa veränderten sich sehr zum Positiven.
Natalia oder auch Nat genannt hatte es nie leicht in ihrer Familie. Die Gründe wieso erfahren sie und der Leser erst zum Schluss und das riss nicht nur ihr den Boden unter den Füßen weg. Anfangs mochte ich sie nicht wirklich, weil sie einfach zu über korrekt, anstrengend und sehr kalt wirkte. Aber wenn man sie näher kennenlernt und ihren Wandel im Laufe der Geschichte mitverfolgt, kann man vieles besser verstehen und ich fand es auch sehr interessant, wie sie mit Hilfe von David und Asa immer mehr zu ihrem wirklichen Ich bekennt und wesentlich lockerer und selbst bestimmter wurde. Ich fand ihren Weg toll und war überrascht, was für eine sinnliche Frau in ihr steckte. Aber wie heißt es doch so schön...stille Wasser sind tief. Vor allem zum Schluss zeigte sie, was wirklich in ihr steckt und auch, wenn ich manche ihrer Aktionen nicht guthieß, weil sie sich da zu sehr von ihrem Ego und ihren gekränkten Gefühlen leiten ließ, dennoch konnte ich sie durchaus verstehen. Auf jeden Fall gefiel es mir, wie sehr sie sich entwickelte.
David war mir die meiste Zeit eher ein Mysterium. Er wirkte anfangs ein wenig klischeehaft, aber das verflüchtigte sich doch bald, nachdem man immer mehr über ihn erfuhr. Zwar hätte er auch ein wenig mehr Raum verdient, aber vielleicht wäre es dann nicht so lange so mysteriös geblieben. Dennoch mochte ich ihn schon anfangs recht gerne. Er mochte wie ein Hai wirken, aber privat lagen ihm seine Freunde sehr am Herzen. Seine Wege waren nicht korrekt und vor allem zum Schluss wirkte er geradezu besessen von seiner Rache, aber ich fand es interessant, wie er es nach und nach selber einsah. Es kam nicht zu plötzlich und man konnte diesen Wandel Stück für Stück super beobachten. Äußerlich ist er ein sehr zurückhaltender Mann, aber innerlich auch leidenschaftlich und fokussiert. Wenn er mal die Kontrolle verlor, überraschte dies nicht nur seinen Gegenüber. Mir gefiel es auch, dass es so vielschichtig wirkte und immer für eine Überraschung gut war...
Die Nebencharaktere wurden auch sehr gut gezeichnet und wirkten interessant. Asa und Michel mochte ich hier am meisten und ihr hin und her amüsierte, da sie auch sehr unterschiedliche Charaktere hatten. Während Asa ihren Schmerz verschloss und sich nur ablenken wollte, war Michel sehr ruhig und konzentriert. Beiden passten so gut zueinander und ihre Auseinandersetzungen waren spannend.
Natalias Familie war echt heftig. Ihre Ansichten waren nicht nur antiquiert und versnobt, sondern auch echt daneben. Die Frau hat nur hübsch auszusehen und den Mund zu halten, während der Mann alles durfte und sich daneben benehmen konnte, wie er wollte. Diese Ansichten vertrat vor allem ihr Vater Gustav, den ich widerlich fand und bei dem mir nicht nur einmal ein eiskalter Schauer über den Rücken lief. So ein unangenehmer Zeitgenosse und da war er leider nicht alleine. Auch seine Frau hatte Ansichten, bei denen ich nur den Kopf schütteln konnte.
Schreibstil:
Zunächst hatte ich meine Schwierigkeiten mit dem Stil. Er las sich sehr kühl und schwierig, irgendwie zäh, aber wenn man damit warm geworden ist, kann man quasi durch die Seiten fliegen. Denn dann gefiel er mir richtig gut. Ja, es war sehr soapig und überdramatisiert, aber die Erotik war sinnlich und es las sich so spannend. Und ich finde auch, dass der Stil einfach etwas hat, was mir richtig gut gefiel.
Fazit:
Anfangs ist es etwas schwierig und bei den möglichen Triggerpunkten wurde mir schon etwas übel, bzw, schlug es mir aufs Gemüt, aber es ist eine sehr spannende Geschichte deren Fokus auf den Kampf von Natalias Selbstbestimmheit und Davids Frieden gelegt wird. Die beiden haben eine tolle Chemie und ich liebte ihre Liebesgeschichte. Nur zwischendurch war mal etwas die Luft weg und ein paar Seiten weniger hätten der Geschichte gut getan. Dennoch ist es für mich eine positive Überraschung und ich bin auf mehr gespannt. Von mir gibt es: von
4 von 5 Sterne
!!!MÖGLICHE SPOILER!!!!
!!Triggerwarnung !!
- Rassismus
- Vergewaltigung
- Frauenfeindlichkeit
- Klassensystem
- Gewalt
- Nele Neuhaus
Unter Haien
(355)Aktuelle Rezension von: Andreas64Der verbrecherische Protagonist ist mir zu gut vernetzt, das sehe ich als etwas übertrieben. Die gute Hauptperson ist keine große Sympathieträgerin, ihre Empathie zeigt sie spät, das ist nicht so richtig glaubwürdig, trotz ihrer hohen Intelligenz ist sie ein bißchen unrealistisch blind für die Realität.
- Dr. Carmen Mayer
Mami goes Millionär
(31)Aktuelle Rezension von: spectralizerIch habe dieses Buch mit der Erwartung gekauft, praxisnahe Investment-Ratschläge von einer Selfmade-Millionärin zu erhalten. Diese Erwartung hat Frau Dr. Mayer weit übertroffen. Das Buch behandelt nämlich neben den Basics auch die psychologische Komponente beim Investieren.
Die Autorin geht beispielsweise auf Mythen und hinderliche Glaubenssätze ein, verliert dabei aber nie das Ziel aus den Augen: die persönlichen Finanzen durch solide Investments zu verbessern. Dafür vermittelt sie das nötige Handwerkszeug, von der Chart-Analyse bis zur Fundamentalanalyse eines Unternehmens. Zudem geht es um den Aufbau eines tragfähigen Portfolios, das Risikomanagement oder den Umgang mit Verlusten.
Das notwendige Fachvokabular lernt man praktisch im Vorbeigehen. Der lockere Schreibstil ist eine große Stärke des Buches, denn Frau Dr. Mayer vermittelt auf eine unterhaltsame Art, bei der die Lesezeit wie im Flug vergeht. Damit das Wissen wirklich ankommt, enthält das Buch zahlreiche Workbook-Seiten mit themenbezogenen Aufgaben und Platz für eigene Recherchen.
Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, denn es hat mir Finanzwissen vermittelt, von dem ich in Zukunft klar profitieren werde.
- Ken Follett
Die Pfeiler der Macht
(766)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderKen Follett ist ein suepr netter Mann, ich hatte das Glück ihm in Leipzig auf der Buchmesse beim rückwärts laufen auf die Füße getreten zu sein. Haben uns sehr nett unterhalten. Ich mag einige seiner Bücher, aber die großen, dicken historischen Schinken sind nicht so meins. Die Pfeiler der Macht fängt gut an und man bekommt gut recherchiertes Material, aber es zieht sich wie Kaugumi und es wird immer langatmiger und auch langweiliger. Ein Straffung hätte dem Buch gut getan und der Spannung einen sehr großen Dienst erwiesen.
- Jeffrey Archer
Erbe und Schicksal
(236)Aktuelle Rezension von: Isar-12"Erbe und Schicksal" ist der dritte Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. In diesem Band wird die Geschichte der Cliftons und der Barringtons im Zeitraum 1945 - 1957 vom Autor weitererzählt. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, der Generationenwechsel geht weiter. Während Harry und Emma glücklich vereint sind, wählt Giles Barrington die falsche Frau. Schon kurz nach der Hochzeit nimmt das Unglück seinen Lauf. Während die einen Sünden der Vergangenheit durch Adoption auszubügeln versuchen, wollen andere das Schifffahrtsunternehmen der Barringtons zerstören. Auch auf politischer Bühne hat Giles um seine Position zu kämpfen. Währenddessen wächst Sebastian, der Sohn der Clintons heran und gerät in kriminelle Machenschaften durch den Vater seines Freundes. Wird er dadurch sein Stipendium für Cambridge verlieren? Jeffrey Archer packt in diesen dritten Band etliche neue Ereignisse und so gilt es für die Cliftons als auch für die Barringtons einige Hürden zu bewältigen. Dabei erfährt der Leser diese Ereignisse immer wieder abschnittsweise aus der Perspektive eines der Protagonisten. Auch betreten neue Personen die Bühne während andere in den Hintergrund treten. Dies eröffnet neue Handlungsstränge und führt die Familiensaga weiter. Auch dieser dritte Band hat mir wieder sehr gut gefallen. Von Herzschmerz bis spannende Ereignisse enthält er wieder alles und das macht ihn auch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen. Die Story endet mit einem brutalen Cliffhanger, wo man am liebsten gleich weiterlesen möchte. Für mich ist der vierte Band daher schon jetzt Pflichtlektüre um meine Neugier auf kommende Ereignisse in dieser Familiensaga zu befriedigen.
- Johannes Schuh
Geld Gedanken: Mit finanzieller Bildung mehr Geld verdienen, sparen und investieren
(14)Aktuelle Rezension von: theophilia
Liebe Leser, heute möchte ich Euch das Buch “Geld Gedanken“ von Johannes Schuh vorstellen.
Auf dieses Buch bin ich aufgrund einer Verlosung bei Lovelybooks gestoßen.
finanzielle Bildung ist Grundlagenwissen
Inhalt:
Beginne noch heute mit dem langfristigen Vermögensaufbau!
Geld Gedanken greift alle wichtigen Themengebiete auf, die für den langfristigen Aufbau eines Vermögens von essenzieller Bedeutung sind. Begriffe zur finanziellen Intelligenz, sowie praktische Methoden zum Geld verdienen, sparen und investieren, werden anhand einfacher Beispiele optimal miteinander vernetzt, um die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen.
Geld Gedanken ist für alle Anfänger geeignet, die erstmalig mit einem langfristigen Vermögensaufbau beginnen möchten und ihren Sinn für den Umgang mit Geld schärfen wollen.
Die Schwerpunkte von Geld Gedanken:
· Finanzielle Bildung: der wichtigste Baustein stellt das finanzielle Wissen und Mindset dar, weshalb Geld Gedanken die wichtigsten Begriffe zur Börse, Aktien und die jeweiligen Zusammenhänge im Geldsystem erklärt.
· Geld verdienen: Vermögen wird aufgebaut, indem Einnahmen gesteigert und die Ausgaben gesenkt werden, weshalb im Buch Denkansätze und Ideen, um ein höheres Einkommen zu erzielen, beschrieben werden.
· Geld sparen: eine weitere Variable zum Vermögensaufbau stellen die persönlichen Kosten dar, welche intelligent optimiert werden sollten. Statt Geiz und Verzicht mit "Sparen" zu assoziieren, wird im Buch das Zurücklegen von Geld vielmehr als "Speichern" betrachtet.
· Geld investieren: Investieren ist der letzte Baustein, der das Vermögen durch passives Einkommen und Zinseszins weiter wachsen lässt, weshalb im Buch abschließend auf Methoden und Strategien zum Investieren eingegangen wird.
Meine Meinung:
Johannes Schuh hat das Buch „Geld Gedanken“ als Taschenbuch aufgelegt.
Das Cover ist in kaltem blau und weiß gehalten. Kühle Farben regen zum Vernunftdenken an. Das orange Dollarzeichen ist ein Blickfang. Lieber wäre mir ein Eurozeichen.
Neben einem Inhaltsverzeichnis und Vorwort umfasst das Buch 6 Kapitel mit Nachwort und Anhang. Es ist auf gebleichtem Papier mit normalen Buchdruckgröße gefertigt. Dadurch ist der Kontrast von Papierhintergrund und Buchstaben größer. Sehr viele Grafiken und Mind maps lockern das Buch auf. Es ist keine Aneinanderreihung trockenen Stoffes. Der Text wird dadurch lebendig.
Mir persönlich haben die Kapitel finanzielle Grundbildung, Sparen und Geld verdienen besonders angesprochen. Hier habe ich Vorerfahrung. Für mich ist das Kapitel Investieren komplett Neuland und fürs erste Lesen sehr theoretisch.
An manchen Stellen räumt das Buch mit vielen Vorurteilen auf z.B. Sparen hat was mit Geiz zu tun, Börse ist riskant oder ich darf nicht für mich werben.
Das Buch muntert zum Praktischen ausprobieren des Geldanlegens an. Es wird vorgeschlagen einen Blog einzurichten und für jeden Klick Geld zu erhalten. Allerdings sagen andere Finanzempfehlungen, das Geld erst ab 10.000 Klicks im Monat sinnvoll sind zu erhalten. Zuvor ist es nur Kleinkram und wird oft nicht im selben Monat ausgezahlt.
Was ich aus diesem Buch lernen konnte:
Sich mit Geld zu beschäftigen ist notwendig. Wenn man es nicht hat, ist es schwer den Alltag zu bestreiten. Leider ist es in Deutschland verpönt über Geldangelegenheiten zu reden. Doch das sollte sich ändern. Finanzielle Bildung wird heutzutage noch klein geschrieben. Gerade in der Zeit, in der es wenig Zinsen auf das Tages- und Girokonto gibt bzw. der Aktienmarkt mit Risiken behaftet ist.
Fazit:
Das Buch bietet Grundlagen zur finanziellen Bildung. Das ist heutzutage wichtiger zu kenne wie nie. Gut, dass Johannes Schuh dieses Buch geschrieben hat. Für mich waren die ersten Kapitel eine gute Wiederholung des Schulstoffes. Das Thema investieren werde ich noch vertiefen, denn es war für mich ganz neu und erforderte Konzentration zum Durcharbeiten.
Autor: Johannes Schuh
- Jeffrey Archer
Im Schatten unserer Wünsche
(170)Aktuelle Rezension von: januarygirlInhalt:
Bristol 1957: Der Vorsitzende der Barrington Schifffahrtgesellschaft wird zum Rücktritt gezwungen – für Emma Clifton ist dies die Gelegenheit, den Posten zu übernehmen und Macht über die Gesellschaft zu gewinnen. Doch die tragischen Ereignisse um ihren Sohn Sebastian, der in einen Autounfall verwickelt wurde, legen einen Schatten über Emma und ihren Mann Harry …
Meine Gedanken zum Buch:
SPOILER, wenn Band 1-3 nicht gelesen!
Nachdem Band 3 unglaublich spannend geendet hat, musste ich natürlich wissen, wie es weitergeht. Sebastian wurde in einen Autounfall verwickelt, was für Emma und Harry nicht leicht zu verdauen ist. Hier hat es mir allerdings ein wenig an Emotionen gefehlt, denn nachdem klar war, was mit Sebastian ist, wurde das Thema mehr oder weniger nicht mehr erwähnt. Stattdessen nimmt die Geschichte einen politischen Lauf. Und ohne inhaltlich etwas vorweg nehmen zu wollen: das hört nicht auf.
Politik spielt in der Clifton-Saga eine immens große Rolle, was auch wirklich interessant ist. Allerdings war mir das hier ein wenig zu viel. Ich muss gestehen, dass ich öfter einige Seiten nur überflogen habe, da ich irgendwann gelangweilt war.
Dennoch freue ich mich sehr auf die letzten drei Teile, denn ich ahne, dass da noch einiges auf mich zukommen wird.
Wer die ersten Teile gelesen hat, wird hiermit seine wahre Freude haben. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen, denn auch hier warten auf den Leser wieder unerwartete Wendungen!
- Jeffrey Archer
Die Wege der Macht
(126)Aktuelle Rezension von: CalipsoEin Buch welches man in einem Rutsch durchlesen möchte, sehr guter Schreibstil. Eine Familiengeschichte mit Spannung und Intrigen.....freu mich auf Band 6
- Robert Harris
Angst
(124)Aktuelle Rezension von: TottoDer Psychthriller "Angst" von Robert Harris handelt von einem Milliardär, der durch einen hoch-komplexen Algorithmus in einem Computerprogramm reich geworden ist. Dieser wird plötzlich in seinem abgesicherten Haus überfallen und ihm das Fundament seines Lebens Stück für Stück entzogen. Nichts ist mehr sicher und schließlich zweifeln alle an seinem Verstand.
Alexander hat einen Algorithmus entwickelt, der den Finanzmarkt untersucht und Grundlage für die Bildung eines Hedgefonds ist, der ständig wächst. So konnte er mit einem Kompagnon einen milliardenschweren Investmentfonds aufsetzen und selbst Milliardär werden.
Ihm wird auf mysteriöse Weise ein Buch von Darwin zur Entwicklung der Arten zugesandt, in dem es viel um die Darstellung von Angst als Triebfeder ser Evolution geht. Noch in der Nacht bricht jemand in sein hochgesichertes Haus ein und er kommt gerade so mit dem Schrecken einer Verletzung am Kopf davon.
Mit dem Kommissar Leclerc im Nacken entdeckt man sein Leben, seine Finanzstrategie, seinen Firmensitz und den selbstlernenden Algorithmus kennen. Auch das Privatleben des Mannes wird untersucht. Und alles scheint plötzlich einen doppelten Boden zu haben und der Schein nicht mit dem Sein zusammen zu passen.
Das Buch handelt von ca. 24h eines Mannes und seines Unternehmens. Ein wenig Interesse für das Finanzwesen sollte mitgebracht werden. Aber alles Wesentliche wird im Verlauf erklärt. Das Buch nimmt bis zur letzten Seite stetig an Fahrt auf und ist an vielen Stellen hochspannend. Ein echter Pageturner.
Einziges Manko: einige Dinge bleiben bis zum Ende offen und es bleibt unklar, wie die Story für die Hauptakteure ausgeht. Auch andere zwischenmenschliche Entwicklungen bleiben auf der Strecke, weil die Story damit nicht weiter Fahrt aufnehmen könnte...
- Lisa Osada
Aktien-Life-Balance
(24)Aktuelle Rezension von: Laufi100Aktien-Life-Balance von Lisa Osada überzeugt nicht nur durch das freundliche und einladende Cover, sondern vor allem durch den verständlichen und leicht nachvollziehbaren Schreibstil. Im Gegensatz zu vielen trockenen Sachbüchern liest sich dieses Buch angenehm locker und macht richtig Spaß.
Der Autorin gelingt es, komplexe Finanzthemen so zu erklären, dass sie für jeden verständlich werden - egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Ihre motivierenden Beispiele und praktischen Tipps zeigen, dass die Börse nicht nur aus Zahlen besteht, sondern auch Spaß machen kann.
Ein tolles Buch, das Lust macht, die eigenen Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und dabei nie den Spaß zu verlieren. Absolut empfehlenswert! 🌟
- Louisa Beele
Hold me closely
(18)Aktuelle Rezension von: Chrissi_m01Meine Meinung:
Nach dem ich den Klappentext durchgelesen hatte, musste ich unbedingt dieses Buch lesen. Schon nach den ersten Seiten, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Schreibstil der Autorin ist gut und flüssig zu lesen, weshalb ich die Geschichte von Camila und Ben innerhalb weniger Stunden durchgelesen hatte. Camila, die Hauptprotagonistin, war mir nach den ersten Seiten direkt sympathisch. Ich liebe ihre taffe und schlagkräftige Art. Sie ist keine schüchterne Person, sondern gibt ihre Meinung auch offen und ehrlich zu, auch wenn es vielleicht in manchen Momenten nicht ganz angebracht ist. Doch das hat sie für mich erst richtig sympathisch gemacht. Es war teilweise wirklich amüsant zu lesen, wie sie versucht hat, vor Ben die Taffe zu spielen, denn das war sie nicht immer. Auch sie war teilweise nervös und schüchtern in seiner Gegenwart, was man ihr aber nicht übelnehmen kann, denn bei Bens Ausstrahlung wäre ich wahrscheinlich auch am Anfang etwas eingeschüchtert gewesen. Man hat schnell gemerkt, dass Camila eine Person ist, die nicht so schnell aufgibt und sich keine Hilfe von anderen Sucht, sondern immer ihr bestmögliches versucht, es alleine zu schaffen. Wie sie auch selber gemerkt hat, ist es vielleicht gar nicht mal so schlecht, Hilfe von anderen anzunehmen, denn irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem es nicht mehr alleine geht. Ich an ihrer Stelle, wäre nach einer Zeit mit den vielen Schichten im Café zusammengebrochen. So viel Arbeit tut niemanden gut, da es nach einer gewissen Zeit, an die Substanz von einem geht. Doch Camila kann sich richtig glücklich schätzen, eine so tolle Freundin zu haben, die ihr bei allem, so gut es geht Hilft und unter die Arme greift. Ben war mir Anfangs etwas suspekt, da ich ihn noch nicht so richtig einschätzen konnte. Er ist ein sehr zurückgezogener Mensch, der nicht allzu viel von sich preisgibt und eigentlich mit seinem Beruf teilweise verheiratet ist. Er strahlt etwas dunkles und machtvolles aus, was wohl auch Camila irgendwie gespürt hatte. Ben lässt niemanden so richtig an sich ran, sondern regelt seine Probleme mit sich selbst, was man aber irgendwie, aufgrund seiner Vergangenheit verstehen kann. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie schlimm es für ihn als kleiner Junge gewesen sein muss. So etwas wünscht man keinem, denn es hinterlässt in deiner Seele, Narben und Spuren, die sich nicht so leicht entfernen lassen. Dies hat man auch schon nach den ersten Seiten bei Ben gemerkt. Sein Herz war verschlossen für Empfindungen und Gefühle. Doch nach und nach, mit den treffen mit Camila, bekam sein Herz immer mehr Risse. Je mehr die Beiden sich trafen, hat man gemerkt, dass sie zueinander gehören. Die Funken sprühten nur so zwischen ihnen hin und her. Immer mehr und mehr taute Ben auf und man bekam etwas von seiner wahren Persönlichkeit mit. Auch wenn er versuchte, den unnahbaren zu mimen, hat auch er Gefühle und eine liebevolle Seite. Diese helle Seite hat ihn dann auch richtig sympathisch gemacht. Man kann ihn einfach nicht hassen. Auf den letzten Seiten habe ich ihn dann auch in mein Herz geschlossen. Man hat die Liebe zwischen den Beiden gespürt. Man konnte sie einfach nicht übersehen.
Fazit:
Eine wirklich wundervolle Geschichte, die mich in ihren Bann gezogen hat, da ich immer mehr über die Beiden erfahren wollte. Es wurde einem definitiv nicht langweilig. Es war alles von Spannung, Nervenkitzel und Liebe enthalten. Ich kann das Buch jedem Romance Leser empfehlen oder denjenigen, die Geschichten von Lousia Beele lieben. Es war auch bestimmt nicht mein letztes Buch von der Autorin.
- Natascha Wegelin
Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können
(73)Aktuelle Rezension von: BuechervorhersageNatascha Wegelin schafft es auf unterhaltsame Weise durch eine Geschichte, die im Kreise ihrer Familie spielt, Frauen an das Thema Finanzen heranzuführen. Die Erzählweise erinnert mich an das Buch "Ein Hund namens Money", welches Finanzen für Kinder erzählt, auch in Form einer Geschichte. In dem Buch nimmt sie sich besonders viel Zeit für die psychologische Seite, um Berührungsangste und negative Glaubenssätze sowie Vorurteile zum Thema Finanzen abzubauen. Man fliegt quasi durch die Seiten und hat nicht das Gefühl, ein trockenes Sachbuch zu lesen. Ob einen dieses Buch weiter bringt hängt davon ab, an welchem Punkt man sich selbst befindet. Wenn man noch keinerlei Berührung mit Finanzen hatte und es sich als Frau auch nicht zutraut, ist dieses Buch sehr gut zum Einsteigen. Wer nicht mehr überzeugt werden muss und ein wenig Grundwissen besitzt und sich nun detaillierteres Wissen aneignen möchte wird mit diesem Buch wahrscheinlich nicht so glücklich, weil die Themen eher oberflächlich behandelt werden. Hier empfiehlt es sich nach weiterführenden Büchern, Videos oder Kursen Ausschau zu halten.
- Uwe Riegel
Risikolos in Aktien investieren: Wie man ertragsorientiert fürs Alter vorsorgt
(12)Aktuelle Rezension von: MogniIch hab mir ehrlich gesagt, dass ich es nur gekauft habe, damit ich das Spanisch (er liebt über Aktien zureden) von meinen Freund verstehen kann. Kurzfassung: Wer fürs Alter vorsorgen will, braucht eine möglichst sichere Geldanlage. Zudem sollte die Investition auch noch hohe Renditen abwerfen. Hohe Renditen bei gleichzeitig geringem Risiko sucht man in Zeiten des Niedrigzinses vergeblich. Höhere Renditen erzielt man nur bei gleichzeitig höherer Risikobereitschaft, etwa dann, wenn man in Aktien investiert. Gemeinhin glaubt man, das mit einer Aktieninvestition einhergehende Risiko zu reduzieren, indem man sein Geld möglichst breit gestreut über einen Aktienfonds oder ETF anlegt. Was, wenn das ein Irrglaube ist? Man kann noch so viele Kennzahlen studieren oder Experten befragen, das systematische Verlustrisiko einer wertorientierten Anlagestrategie - der Verkauf unter Einstandspreis - lässt sich weder mit der Diversifikation noch einem Sparplan ausschalten. Was ist da die Lösung? Der kluge Investor umgeht besser das Kursrisiko. Er setzt auf eine Ertragsstrategie und setzt auf Dividenden. Der noch klügere Anleger nutzt die Vorteile beider Strategien und sichert sein Investment dabei automatisch ab. Eine Aktieninvestition ist kein Hexenwerk. Sie werden überrascht sein, wie einfach, sicher und hochrentabel man fürs Alter vorsorgen kann, wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert. Meine Meinung: Das Buch ist leicht verständlich und locker geschrieben, es machte sogar ein bisschen neugierig es selber zu machen. Der Blick von meinen Freund, als ich mitsprechen konnte, war Gold wert.
- Bodo Schäfer
Der Weg zur finanziellen Freiheit
(36)Aktuelle Rezension von: Buchjunkie80Motivierendes Buch, um sich weiter mit finanziellen Möglichkeiten zu befassen. .
- Renate Bergmann
Wer erbt, muss auch gießen
(74)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAls Kirsten mal wieder über Geld redet, macht sich unsere Renate dann doch Gedanken, was dann doch mal werden soll, wenn sie mal nicht mehr ist. Sie erinnert sich dann auch, dass sie mal Aktien gekauft hat, bzw. halt eine Bankanlage gemacht hat. Was ist damit? Also macht sie beim Herrn Schneider einen Termin. Also¿..danach braucht Renate erstmal einen Korn! Allerlei Gedanken macht sie sich wer was und wieviel bekommen soll und was ist mit ihren Verehrern? Wie immer lustig, komisch und kurios, erzählt uns die Onlineomi aus ihrem Leben und es gibt so viele klasse Momente, dass man einfach immer laut lachen muss. Hoffentlich bleibt se noch lange da.
- Anne Holt
Kammerflimmern
(38)Aktuelle Rezension von: ErlpeterAnne Holts Thriller "Kammerflimmern", geschrieben in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder Even Holt, der als Herzspezialist und Chef der Kardiologie in einer Klinik bei Oslo arbeitet, dreht sich um Dr. Sara Zuckerman, eine Herzchirurgin in Oslo, die mit mysteriösen Todesfällen von Patienten mit Mikrodefibrillatoren konfrontiert wird. Zusammen mit ihrem Kollegen Ola Farmen beginnt sie Nachforschungen anzustellen, die sie in eine gefährliche Verschwörung verwickeln.
Die Kombination von Anne Holts Erfahrung als Krimiautorin und Even Holts Fachwissen als Kardiologe verleiht dem Buch Authentizität und Tiefe. Zunächst entwickelt sich die Geschichte langsam, das erste Drittel des Buches war etwas zäh. Dann gewinnt der Thriller aber zunehmend an Tempo und Spannung. Die Handlung ist verschachtelt mit mehreren Nebenhandlungen, was teilweise verwirrend sein kann.
Insgesamt eine fesselnde Lektüre, die medizinisches Fachwissen geschickt mit Thrillerelementen verbindet. Die Verwicklung von finanziellen Interessen mit medizinischer Ethik hat beim Lesen zum Nachdenken angeregt.