Bücher mit dem Tag "ali"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "ali" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Drachenläufer (ISBN: 9783596522682)
    Khaled Hosseini

    Drachenläufer

     (2.014)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Es ist das Jahr 1975 und in Afghanistan leben der zwölf jährige Amir und sein Vater in einem schönen Haus. Sie haben einen Dienstboten und dessen Sohn Hassan ist Amirs bester Freund. Sie spielen zusammen und ihre Leidenschaft gehört den Drachen. Keiner rennt so schnell wie Hassan. Nach einem Wettkampf beim Drachensteigen gehen die Beiden als Sieger hervor, aber was danach passieren wird, verändert alles. Die tiefe Freundschaft wandelt sich in Abscheu, Misstrauen und sogar Hass und dann kommt der Krieg. Eine der bewegendsten Geschichten der letzten Jahre und ein Meisterwerk, dass uns in die Geschichte Afghanistans eintauchen lässt und uns zeigt das Freundschaft und Liebe stärker sind als der Tod!

  2. Cover des Buches Das Mädchen mit den gläsernen Füßen (ISBN: 9783732001408)
    Ali Shaw

    Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

     (558)
    Aktuelle Rezension von: Danisha

    Ich weiß nicht wie ich dieses Buch bewerten soll, ich fand es sehr lange nicht sonderlich gut nur um dann trotz so zäher Handlung drin zu versinken.
    Es ist nicht viel passiert und doch ist so viel passiert, ich habe die Charaktere gehasst und dann geliebt (bis auf Carl. Das blieb.)

    Midas und Ida hatten so eine rührende Geschichte und ich habe doch zum Schluss geweint obwohl ich dachte ich bin diesmal stark.
    Ich war es nicht.

    Der Schreibstil hat mir von Anfang an gefallen, Storystränge waren manchmal recht wirr und viele Dinge haben sich oft wiederholt so als wären da einfach keine anderen Möglichkeiten eine Geschichte zu erzählen.
    Ich habe viele offene Fragen die mir nie beantwortet werden und vorallem frage ich mich wie es zu ihren gläsernen Füßen kam.
    Vielleicht war das auch nur eine Metapher für etwas ganz anderes.

    Ich gehe jetzt noch ein wenig weiter jammern und sehne mich nach einer Person die mich so komplettiert wie Ida Midas komplettiert hat.

  3. Cover des Buches Du wolltest es doch (ISBN: 9783551318930)
    Louise O'Neill

    Du wolltest es doch

     (242)
    Aktuelle Rezension von: Oktodoc

    Ich muss vorneweg gleich mal anmerken, das mir hier eine Trigger-Warnung fehlt. Daher einmal ganz kurz, das Buch behandelt folgende Themen: Vergewaltigung, Depression, Mobbing, Slut Shaming, Victim Blaming.

    Das Buch ist nichts für schwache Nerven!

    Die Zusammenfassung spare ich mir mal, wie immer :)

    Der Anfang hat mir leider nicht so gut gefallen, ich bin schwer in die Geschichte reingekommen, weil es so viele Charaktere gab. Dafür habe ich das Buch aber schon vor den ersten hundert Seiten nicht mehr weglegen können.

    Ich habe hier in den Kommentaren einige negative Kommentare zur Hauptcharakterin gelesen und muss sagen, das ich den Charakter für das Buch eigentlich ganz passend finde. Ich für meinen Teil konnte ihre Art gut nachvollziehen. Die Nebencharaktere waren dann nicht mehr so wichtig. Die meisten waren ein wenig "unsympathisch" aber ich glaube, das war von der Autorin so beabsichtigt. Das Buch ist möglicherweise etwas überspitzt dargestellt, die Eltern sind eine Katastrophe, die Freunde alle egoistisch, Emma total selbstverliebt. Es ist keine 0815 Alltagsstory sondern schon wirklich ein extrem.

    Der Schreibstil war ein wenig gewöhnungsbedürftig aber auch das fand ich passend, da man ja in Emmas Kopf. Ich fand die Schreibweise daher sehr realitätsnahe.

    Das Buch hat mich sehr schockiert, ich habe mit dem Thema keine Berührungspunkte aber mir ist beim Lesen teilweise richtig schlecht geworden und ich habe mich immer gefragt "Was, wenn ich das wäre?".

    "Du wolltest es doch" ich auf jeden Fall kein Buch das man so schnell wieder vergisst. Das Thema wird eine Weile an mir hafte bleiben und regt auf jeden Fall zum nachdenken an.

    Es lohnt sich übrigens das Nachwort und das Nachwort zur deutschen Ausgabe zu lesen ;)

  4. Cover des Buches Alice im Zombieland (ISBN: 9783959670661)
    Gena Showalter

    Alice im Zombieland

     (460)
    Aktuelle Rezension von: Stinsome

    „Alice im Zombieland“ fristet jetzt schon eine halbe Ewigkeit sein Dasein in meinem Regal. 7 Jahre? 8? Ich weiß es nicht, jedenfalls habe ich es endlich davon befreit, weil ich wahnsinnig große Lust auf eine Zombie-Geschichte hatte. Dementsprechend bin ich nun leider etwas enttäuscht, denn die Geschichte ist so gar nicht das, was ich erwartet und mir erhofft habe.

     

    Wer eine dystopisch angehauchte Geschichte mit Zombies lesen möchte, ist hier falsch, denn von einer Dystopie bzw. einer Zombieapokalypse kann man hier nicht sprechen. Es ist viel eher … Fantasy, denn die Zombies sind keine verwesenden Körper, sondern infizierte Seelen, die auch nur dem Geist bzw. der Seele eines Menschen Schaden zufügen können (und so dann auch dem Körper des Menschen). Auch von "Alice im Wunderland" findet man hier nahezu nichts, von dem Vornamen der Protagonistin und einer Kaninchenwolke abgesehen. Das war wirklich etwas enttäuschend, weil ich etwas anderes erwartet habe.

     

    Zudem hatte ich gelegentlich das Gefühl, dass manches nicht wirklich Sinn ergibt – und wenn der Autorin das selbst aufgefallen ist, hat sie sich die Fakten einfach so zurechtgebogen, wie sie wollte. Dadurch hatte ich mehr als einmal ein Gefühl von Willkürlichkeit, von Unlogik. Allem voran: Warum müssen die Zombies überhaupt vernichtet werden, wenn sie nur Seelen gefährlich werden können? Gut, okay, natürlich sind das keine schönen Aussichten, nach dem Tod zu einem hirnlosen Untoten zu werden, sollte man von diesen infiziert werden, aber zu den eigenen Lebzeiten hat man eigentlich nichts zu befürchten, weil diese einen nur angreifen können, wenn man sich selbst in Geistform befindet – warum machen sich dann alle Figuren solche Gedanken? Warum stellen sie es so hin, als würden sich alle in Gefahr befinden? Ich verstehe das irgendwie nicht und das frustriert mich. Vielleicht erschließt sich mir hier auch etwas Entscheidendes nicht und anderen Lesern schon?

     

    Zu Beginn hat mir, trotz des Dämpfers, dass es sich nicht wirklich um Zombies handelt, die Geschichte eigentlich ganz gut gefallen, weil ich Alice und Cole mochte und mir gefallen hat, in welche Richtung sich die Liebesgeschichte bewegt. Da konnte ich auch darüber hinwegsehen, dass mir die Geschichte gelegentlich zu „teeniemäßig“ geschrieben war (mit dem Geschmachte für den coolsten Typen der Schule, einer viel zu schnell geknüpften besten Freundschaft und dem typischen Zickenkrieg zwischen der Protagonistin und der Exfreundin des erwähnten Typen). Die Liebesgeschichte gefällt mir trotz Klischeehaftigkeit eigentlich auch nach wie vor gut, jedoch hapert es für mich am Plot. Während zu Beginn Spannung aufgebaut wird, weil man als Leser natürlich mehr über die Zombies, über Alice und über Cole und seine Truppe erfahren möchte, ist die Handlung schließlich relativ „zahm“ – mögliche Twists werden recht unbedeutend durch Ahnungen einiger Figuren vorweggenommen, sodass sich hier keine Überraschungen ergeben können, und Hindernisse, die Spannung bringen könnten, sind schnell aus dem Weg geschafft (ein Hindernis im Besonderen sogar erstaunlich unspektakulär, obwohl man daraus eine riesige Sache hätte machen können).

     

    All das dämpft meine anfangs sehr positive Meinung von dem Buch, sodass ich auf den letzten Seiten leider nur noch fertig werden wollte. Ich war mir erst sicher, dass ich die Folgebände unbedingt lesen möchte, jetzt sind doch Zweifel aufgekommen, weil ich nicht weiß, ob die konzipierte Welt für mich genug Sogwirkung aufweist. Letztendlich finde ich diese Art von Zombies und die Jäger … relativ lahm, weil von ersteren, wie gesagt, keine richtige Gefahr ausgehen würde, wenn sich alle Menschen einfach nur nicht in ihre „Geistform“ begeben würden. Das im Interview von der Autorin angedeutete Liebesdreieck im zweiten Band wäre das Einzige, was mich derzeit zum Lesen animieren könnte. Mal schauen.

     

    Fazit

    „Alice im Zombieland“ fängt eigentlich gut an, enttäuscht dann aber damit, dass es hier nicht wirklich um Zombies, sondern mehr um Geister geht, die für Lebende anscheinend nicht mal eine richtige Bedrohung darstellen. Die fehlende Spannung angesichts vorweggenommener Twists und unspektakulär überwundener Hindernisse und die gelegentliche Unlogik und Willkürlichkeit der Handlung haben meine Lesefreude leider etwas gedämpft. Vielleicht gebe ich dem zweiten Band aber nochmal eine Chance. Von mir gibt es 3,5 Sterne, weil ich mich die erste Hälfte gut unterhalten fühlte.

  5. Cover des Buches Und die Erde wird zittern (ISBN: 9783806235746)
    Douglas Smith

    Und die Erde wird zittern

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Oberender

    "Dienstag. Ein kalter, windiger Tag. Ich war den ganzen Vormittag beschäftigt. Mittagessen mit Fürst Orlow und Resin. Ging spazieren. Um 4 Uhr fuhren wir nach Sergejewka. Tee mit Miliza und Stana. Wir lernten einen Mann Gottes kennen, Grigori aus dem Gouvernement Tobolsk."

    Mit diesen lapidaren Worten hielt Zar Nikolaus II. am 1. November 1905 in seinem Tagebuch die erste Begegnung mit dem sibirischen Bauern Grigori Rasputin (1869-1916) fest. Wie sehr das Treffen ihr Leben prägen und verändern sollte, ahnten der Zar und seine Gemahlin Alexandra an jenem Tag nicht. Rasputin gehört zu den berühmtesten – oder wohl eher berüchtigtsten – Figuren der russischen Geschichte. Über Rasputin dürfte ähnlich viel geschrieben worden sein wie über Peter den Großen, Katharina die Große, Lenin und Stalin. Bis heute wird dem Mann aus Sibirien eine erhebliche Mitschuld am Niedergang der Romanow-Monarchie und am Zusammenbruch des Zarenreiches zugeschrieben. Kaum eine andere Gestalt hat im vorrevolutionären Russland derart viel Hass auf sich gezogen wie Rasputin. In den Augen seiner Zeitgenossen war der Sibirier ein religiöser Fanatiker und Sektierer; ein Hochstapler und Scharlatan, der sich als Wunderheiler ausgab; ein reaktionärer Einflüsterer, der die Politik des Zaren verhängnisvoll beeinflusste; ein unersättlicher Lustmolch und Frauenschänder; ein Landesverräter und Spion im Sold der Deutschen. Wie Douglas Smith in der Einleitung seines Buches hervorhebt, wurde über kaum eine andere Figur der russischen Geschichte so viel Unsinn verbreitet wie über Rasputin. Smith hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wust von Gerüchten und Legenden beiseite zu schieben, der das Rasputin-Bild bis heute prägt.

    Smith ist nicht der erste Autor, der das gängige Zerrbild von Rasputin durch ein realistisches Porträt ersetzen möchte. Alle anderen Versuche aus jüngerer Zeit, ein an überprüfbaren Fakten orientiertes Bild von Rasputin zu entwerfen, übertrifft Smith durch die ungeheure Breite und Tiefe seiner Darstellung. Mit seiner Biographie leistet er mehr, als nur Rasputins Lebensweg zu rekonstruieren, von den obskuren Anfängen in Sibirien bis zum gewaltsamen Tod im Dezember 1916. Smith bietet ein beeindruckendes Panorama der russischen Gesellschaft am Vorabend des Ersten Weltkrieges und der Revolution. Rasputin lebte in einem Land, das aus den Fugen zu geraten drohte. Die Abneigung, die er auf sich zog, kaum dass er zum Vertrauten der Zarenfamilie aufgestiegen war, ist nur vor dem Hintergrund der Krise verständlich, in der sich das späte Zarenreich befand. Das Verhältnis zwischen der Krone und den gebildeten Ständen war nachhaltig gestört und von wechselseitigem Misstrauen geprägt. In der Presse regte sich immer wieder Kritik am Zaren und an der ominösen "Hofpartei", die angeblich den Gang der hohen Politik bestimmte. Im Regierungsapparat, aber auch in der Leitung der Orthodoxen Kirche waren Machtkämpfe und Intrigen an der Tagesordnung. Rasputin betrat ein Minenfeld, als er 1905 nach Petersburg kam. Ehe er sich versah, wurde er in die Konflikte und Spannungen hineingezogen, die das politische, gesellschaftliche und religiöse Leben Russlands bestimmten.

    Konsequent gibt Smith jenen Quellen den Vorzug, die zu Rasputins Lebzeiten entstanden sind, nicht erst nach seinem Tod. Für die Biographie hat Smith umfangreiche Aktenbestände aus russischen, europäischen und amerikanischen Archiven ausgewertet. Skeptisch betrachtet er die Memoiren von Zeitgenossen, die erst nach Rasputins Tod verfasst wurden. Nach dem Ende der Romanow-Monarchie waren der Diffamierung und Dämonisierung des Sibiriers keinerlei Grenzen mehr gesetzt. Viel zu lange, so Smith, haben fragwürdige und problematische Quellen, die aus der Zeit nach Rasputins Tod stammen, das Rasputin-Bild bestimmt. Für die Biographie hat Smith außerdem die zeitgenössische russische Presse und die Korrespondenzen zahlreicher Persönlichkeiten ausgewertet. Es liegt auf der Hand, dass sich eine Rasputin-Biographie nicht damit begnügen kann, die gesicherten Fakten über Rasputins Leben zusammenzufassen. Smith schildert das Leben seines Protagonisten, und zugleich analysiert er, welches Bild sich die russische Gesellschaft von dem Emporkömmling Rasputin zusammenphantasierte. Was hat Rasputin tatsächlich getan, und was wurde ihm von der Öffentlichkeit angedichtet und unterstellt? Smiths Bemühungen laufen auf die Demontage eines zählebigen Mythos hinaus, auf die Widerlegung oder zumindest Abschwächung vieler Legenden, die seit über hundert Jahren im Umlauf sind. Smith geht dabei allerdings nicht so weit wie manche russische Autoren der Gegenwart, die den negativen Rasputin-Mythos in sein Gegenteil verkehren und Rasputin zum Unschuldslamm und Märtyrer stilisieren.

    Über Rasputins Leben bis zum Alter von etwa 30 Jahren ist so gut wie nichts bekannt. Rasputin erhielt keine Schulbildung; er lernte erst als Erwachsener Lesen und Schreiben. Kurz vor der Jahrhundertwende hatte er ein religiöses Erweckungserlebnis. Obgleich Ehemann und Vater, begann er ein neues Leben als Pilger und religiöser Wanderer (strannik). In seinem sibirischen Heimatdorf Pokrowskoje und später in Petersburg gewann er als spiritueller Mentor viele Anhänger und Verehrer. Anders als oft behauptet, trat Rasputin nicht als Wunderheiler und Hypnotiseur auf. Bald nach seiner Ankunft in Petersburg (1905) wurde er dem Zarenpaar vorgestellt. Auch Nikolaus und Alexandra lernten Rasputin als geistlichen Beistand schätzen, wie Tagebuchnotizen und Briefe belegen. Die Bluterkrankheit des Thronfolgers Alexej spielte eine geringere Rolle als traditionell angenommen. Die Begegnungen und Gespräche mit Rasputin hatten auf das Zarenpaar eine tröstende und aufbauende Wirkung. Besonders die Zarin konnte mit "Vater Grigori" ihre inbrünstige Religiosität ausleben. Sie war überzeugt, dass Rasputins Gebete segensreich für ihre Familie waren. Rasputin hatte kein Interesse an Theologie. Der christliche Glaube war für ihn eine Sache des Herzens, nicht des Verstandes. Mit dieser Haltung traf er den Nerv der Zarin und seiner mehrheitlich weiblichen Anhängerschaft. Rasputin zog Menschen an, die mit der in pompöser Routine erstarrten Amtskirche unzufrieden waren und sich nach emotional intensiven Glaubenserlebnissen sehnten. Smith zitiert aus Briefen, die Rasputin an die Zarenfamilie schrieb, und aus einigen Interviews, die er russischen Zeitungen gab. Diese Quellen zeigen Rasputin als Mann von schlichtem Gemüt. Seine Denk- und Ausdrucksweise war naiv und schwärmerisch.

    Wie Smith mehrfach betont, hielt sich Rasputin nie dauerhaft am Zarenhof auf. Erst 1914 nahm er sich eine eigene Wohnung in der Hauptstadt. Er kehrte immer wieder für längere Zeit in seine sibirische Heimat zurück. Oft vergingen mehrere Monate zwischen seinen Begegnungen mit Nikolaus und Alexandra. Und doch wurde die Öffentlichkeit schon bald nach Rasputins Ankunft in Petersburg argwöhnisch. Was hatte dieser ungehobelte und schmutzige Bauer im Palast zu suchen? Wie konnte es sein, dass er mit der Zarenfamilie auf vertrautem Fuße stand? Höflinge und Minister, Kirchenleute und Journalisten stellten die abenteuerlichsten Vermutungen über Rasputin und seine Rolle im Umfeld des Herrscherpaares an. Die Presse inszenierte im Lauf der Jahre mehrere Kampagnen gegen den Sibirier. Kleinere, an sich harmlose Skandale, an denen Rasputin beteiligt war, wurden von den Medien gezielt ausgeschlachtet und aufgebauscht, um Rasputin in Verruf zu bringen (Kap. 40 und 45). Auch das Parlament, die Duma, debattierte mehrfach erregt über die Frage: Wer ist dieser Rasputin, und was führt er im Schilde? Es gab etliche Gründe, warum die Spekulationen aus dem Ruder liefen und die Anfeindungen von Jahr zu Jahr bösartiger wurden. Die selbstgewählte Abschottung des Zarenpaares führte zwangsläufig zur Entstehung von Gerüchten. Mit ihrer hartnäckigen Weigerung, Rasputin fallenzulassen und wegzuschicken, fachten Nikolaus und Alexandra den Zorn all derer an, denen der Sibirier ein Dorn im Auge war. Allzu bereitwillig glaubte die Öffentlichkeit, der Thron werde von "dunklen Kräften" kontrolliert. Irgendjemand musste ja schuld daran sein, dass die Kluft zwischen Krone und Gesellschaft immer tiefer wurde. Im Ersten Weltkrieg führte die allgegenwärtige Spionage- und Verschwörungsmanie dazu, dass Rasputin und die Zarin verdächtigt wurden, im Auftrag der Deutschen die russischen Kriegsanstrengungen zu sabotieren. Auch das spannungs- und widerspruchsreiche kulturelle Klima des russischen Fin de siècle, der Zusammenprall von Aufklärung und Obskurantismus, wurde Rasputin zum Verhängnis. Scharlatane aller Art hatten um die Jahrhundertwende Hochkonjunktur in Russland, Wahrsager und Hypnotiseure, Gurus und selbsternannte Wunderheiler. In den Augen kritischer Zeitgenossen stand Rasputin stellvertretend für alle irrationalen und "mittelalterlichen" Kräfte, die Russland daran hinderten, endlich in der Moderne anzukommen (Kap. 11).

    Doch damit nicht genug: Aus Sicht der russischen Gesellschaft verkörperte Rasputin den Archetyp des "bösen Ratgebers", der einen willensschwachen Herrscher nach Belieben manipuliert. Aber war der Mann aus Sibirien wirklich die Graue Eminenz hinter dem Thron? Wie Smith herausarbeitet, kann überhaupt keine Rede davon sein, dass Rasputin systematisch Einfluss auf die Staatsgeschäfte genommen hätte. Einem gänzlich ungebildeten Mann wie Rasputin fehlten alle Voraussetzungen für eine ernst zu nehmende politische Betätigung. Rasputin, zeitlebens auffallend unehrgeizig, besaß kein wie auch immer geartetes politisches Programm, und er war auch nicht das Haupt einer Gruppe oder Clique, die nach der Macht im Staate strebte. Seine Möglichkeiten, auf die Regierung und die Kirchenleitung einzuwirken, waren nicht zuletzt deshalb sehr begrenzt, weil seriöse Politiker und Kirchenführer von Anfang nichts mit ihm zu tun haben wollten. An mehreren Beispielen zeigt Smith, dass der Zar Rasputins gelegentliche Vorschläge in Sach- und Personalfragen ignorierte. Rasputin hob sich noch in anderer Hinsicht von fürstlichen Günstlingen früherer Jahrhunderte ab: Er strebte nicht nach Ämtern und Titeln, und er nutzte seine Stellung nicht, um ein riesiges Vermögen zusammenzuraffen. Geld interessierte ihn nicht. Die Besitztümer, die er seiner Familie hinterließ, hatten einen Wert von gerade einmal 23.500 Rubeln (Kap. 74). Rasputins angebliches Millionenvermögen existierte nur in der Phantasie seiner Feinde.

    Was bleibt vom Rasputin-Mythos? Hatte Rasputin am Ende eine saubere Weste? Wurde ihm von seinen Kritikern durchweg Unrecht getan? Smith stellt klar, dass manche Vorwürfe berechtigt waren. Ähnlich wie die Zarin und andere konservativ gesinnte Personen bestärkte Rasputin Nikolaus II., an der Autokratie als Herrschaftsform festzuhalten und eine Parlamentarisierung des politischen Systems nicht zuzulassen. Das ist jedoch keine Überraschung. Denn warum hätte ausgerechnet ein sibirischer Bauer als Verfechter des Parlamentarismus auftreten sollen? Auch der Vorwurf sexueller Promiskuität lässt sich nur zum Teil entkräften. Rasputin, daran lässt Smith keinen Zweifel, war ein zwanghafter Fummler und Grabscher. Er konnte seine Hände nicht von den Frauen lassen, die in seinen Dunstkreis gerieten. Liebhaber der Zarin und Vater des Thronfolgers war er aber nicht. Im Krieg hatte Rasputin tatsächlich Anteil an etlichen fatalen Personalentscheidungen des Zaren. Dennoch gelangt Smith zu dem Schluss, dass nicht Rasputins Aktivitäten zu dem rapiden Ansehensverlust führten, den die Monarchie in den letzten Jahren ihres Bestehens erlitt. Ausschlaggebend war vielmehr die grotesk verzerrte Wahrnehmung Rasputins in der russischen Gesellschaft. Dem Sibirier wurden finstere Absichten unterstellt, die er nicht hatte, und ihm wurde ein Einfluss zugeschrieben, den er nicht besaß. Nach den militärischen Rückschlägen der Jahre 1915 und 1916 wurde Rasputin die Schuld an allem angelastet, was in Russland im Argen lag. Seine Mörder rechtfertigten ihre Tat damit, sie hätten die Monarchie und das Reich retten wollen. Doch kaum drei Monate nach Rasputins Tod brach das alte Russland wie ein Kartenhaus zusammen.

    An Douglas Smiths Buch wird künftig niemand vorbeikommen, der sich mit dem Untergang der Romanow-Monarchie beschäftigt. Fachhistoriker und historisch interessierte Laien können die Biographie gleichermaßen mit großem Gewinn lesen. Warum nur vier Sterne? Das Buch zeigt anschaulich, wohin es führt, wenn ein Autor zu viel über sein Thema weiß und der Versuchung nachgibt, sein gesamtes Wissen vor dem Leser auszubreiten. Über weite Strecken ist die Fülle und Dichte der vermittelten Informationen schlichtweg erdrückend. Die Erzählung wird umso minutiöser und detailreicher, je mehr sich Smith auf Rasputins Ende zubewegt. Auf die Jahre 1914 bis 1916 entfällt die Hälfte der 74 Kapitel. Es kommen Hunderte und Aberhunderte von Personen vor. Selbst unwichtige Nebenfiguren werden von Smith mit vollem Namen eingeführt, etwa die Polizisten, die Rasputin im Auftrag des Innenministeriums überwachten, oder die Prostituierten, mit denen Rasputin in Petersburg Umgang hatte. In diesem Gewimmel der Personen und Namen geht rasch jeglicher Überblick verloren. Für Leser, die mit der Geschichte des späten Zarenreiches nicht oder nur flüchtig vertraut sind, ist die Lektüre kein Spaziergang. Ohnedies braucht man gutes Sitzfleisch und Durchhaltevermögen, um den 800-seitigen Text zu bewältigen. Es handelt sich um ein anspruchsvolles Buch, das sich nicht als Gelegenheits- oder Unterhaltungslektüre eignet. 

    (Hinweis: Diese Rezension habe ich zuerst im Oktober 2017 bei Amazon gepostet)

  6. Cover des Buches Der letzte Zar (ISBN: 9783406713675)
    György Dalos

    Der letzte Zar

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Dawin

    Dieses Buch bekam ich als Rezensionsexemplar geschenkt, ansonsten hätte ich bereits nach den ersten Seiten wieder abgebrochen.

     

    Die Geschichte der Romanows gilt durchaus als interessanter Abschnitt der Geschichte Russlands und somit auch das Ende dieser Dynastie. Bereits auf den ersten Seiten musste ich hier schwerwiegende historische Fehler feststellen und so zieht sich das durch das Buch. Im weiteren Verlauf werden Namen verwechselt, Bilder falsch beschriftet – von einem Sachbuch, noch dazu von einem renommierten Verlag wie C.H. Beck hätte ich mir wahrlich anderes erwartet.

     

    Dass der Autor an der Zarenfamilie kein gutes Haar lässt, Alix und Nikolaus (ebenso wie in weiterer Folge die Geschichte rund um Rasputin) richtiggehend verreißt, hat mein Lesevergnügen zur Gänze getrübt. Ich finde es durchaus wichtig, dass ein Autor kritisch hinterfragt und darf auch mal seine Interpretationen einfließen lassen. In diesem Fall werden die handelnden Personen oberflächlich, distanziert und als eiskalt dargestellt, in anderer Literatur findet man hier differenziertere Charakterzüge. Nikolaus war kein Herrscher – ja, das ist korrekt. Er kann aber nicht allein als Sündenbock für gesellschaftliche Veränderungen, politische Entwicklungen und soziale Missstände verantwortlich gemacht werden. Das ist mir zu einfach.

     

    Ich kann hier nur einen Stern vergeben, was ich wirklich bedaure.

  7. Cover des Buches Im Abgrund (ISBN: 9783442356195)
    Jeff Long

    Im Abgrund

     (38)
    Aktuelle Rezension von: flower2

    Das erste, was dachte ich war wtf. Es ist spannend, ist es echt gewesen oder ist es ein Roman/Thriller?

    Inhalt:

    Ike Crockett macht eine Reiseführung an den Gebirgen in Nepal. Er leitet seine Gruppe durch die Gegend, doch das Unwetter treibt sie in die Höhle. Dort finden sie einen verstorbenen und dann fängt das Unheil an, in den Tunneln, welche zum Labyrinth entwickelt und jeder auf die Probe gestellt wird.

    Meine Meinung:

    Das erste was mir auffällt, dass die Schrift klein ist und es ist anstrengend zu lesen, da man es nicht gewohnt ist, klein zu lesen, anstatt die Standart-Schriftnorm. Aber man kommt schnell rein und gewöhnt sich daran.

    Es fängt gleich spannend an in der Höhle, dass sie einen vereisten Mann finden.

    Teilweise, wusste ich echt nicht mehr, ob es ein Roman/Thriller erfunden war oder ob es real ist, da es so Real geschrieben worden ist. War die Realität sehr stark am kämpfen, teilweise, hatte ich das gefühl das ich selber dabei bin.

    Ich kann es nur empfehlen. Es ist wirklich gut geschrieben und zwingt einem das Buch zu verschlingen.

  8. Cover des Buches Showdown im Zombieland (ISBN: 9783956492037)
    Gena Showalter

    Showdown im Zombieland

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Shari_Warii_bookaholic_

    Meinung:  Und auch der dritte Teil der Reihe ist einfach atemberaubend. Ich lese diese Reihe gerade zum zweiten Mal und es ist einfach unglaublich wieder in diese Welt eintauchen zu können und alles noch einmal zu erleben. Obwohl ich mich noch an einige Dinge gut erinnern konnte, hat es mich trotzdem umgehauen und meine Gefühle zum explodieren gebracht.

    Der Schreibstil von Gena Showalter ist sehr erfrischend und voller Humor, ebenso aber schafft sie es jede Emotionen einem so nahe zu bringen, dass man an manchen Stellen einfach so viel Leiden muss.  

    Was soll ich denn noch zu dieser Reihe sagen, ich liebe liebe liebe sie und das wird sie glaube ich auch niemals ändern. Diese Reihe gehört zu meinen all-time favorites und ich wünsche mir, dass alle Menschen in diese Welt eintauchen und sich auf diese wunderbare Geschichte einlassen.

    Die Charaktere werden zu einer Familie, welche einen so tiefen Platz im Herzen ergattern, dass es kein Zurück mehr gibt. Die ganze Handlung ist voller Spannung, Nervenkitzel, Gefühlsausbrüchen und Wendungen, dass man kaum verschnaufen kann. Man muss es einfach erlebt haben.

    Folge dem weißen Kaninchen…. oder vielleicht doch nicht, außer du bist bereit gegen die Zombies anzutreten. Ich habe mir meine Axt geschnappt und widme mich bald dem vorletzten Teil dieser Reihe. Das der vierte Teil nur der Vorletzte ist hab ich nicht gewusst, denn es gibt noch einen Teil, welcher aber nur auf Englisch und nur als Ebook erschiene ist und auf diesen Freue ich mich schon sehr.

    Fazit:  5 Sterne und eine wichtige Meldung… LEST ENDLICH ALLE ALICE IM ZOMBIELAND!!!! Da gibt es Ali, tolle beste Freundinnen, heiße Typen, Zombiejäger, Verschwörungen, Liebe, Verzweiflung, Kämpfe und Mega miese Wendungen.

  9. Cover des Buches Pretty Little Liars - Unvergleichlich (ISBN: 9783570305652)
    Sara Shepard

    Pretty Little Liars - Unvergleichlich

     (159)
    Aktuelle Rezension von: ginisbooktown

    Inhalt

    Explosive Mischung aus Glamour und tödlichen Intrigen

    Noch immer versetzen die Nachrichten von A. die Welt von Spencer und ihren Freundinnen in Angst und Schrecken: Hanna liegt nach dem Anschlag von A. schwer verletzt im Krankenhaus und kann sich an absolut nichts mehr erinnern. Obwohl sie eigene Sorgen plagen, bangen Spencer, Emily und Aria um ihr Leben.

    Bewertung

    Die Antwort war zum Greifen nah, aber Hannas Gedächtnisschwund sorgt dafür, dass die Mädchen weiterhin in Gefahr sind. A ist auf Hochtouren und schreckt vor nichts zurück. Besonders für eine von ihnen wird es am Ende des Buches sehr gefährlich. Dieses Buch war das bisher spannendste für mich und hätte auch einen super Abschluss für die Serie gebildet, denn wir erfahren hier tatsächlich wer Original-A ist! Auf dem Weg dahin gibt es natürlich Irrungen und Wirrungen, eine unglaublicher als die andere und mein Verstand lief auf Hochtouren, um die kleinen Details zu verknüpfen, die uns die Autorin liefert. Schließlich war ich nicht mehr sicher, wie die Handlung der Bücher weitergeht. Die der Serie hatte ich noch im Kopf.

     
    Bei den Szenen von Emily in Iowa habe ich wirklich nur Entsetzen und Mitleid empfunden. Zum Glück entwickeln sich manche Dinge aber noch zum Besseren. Wird sich Emilys Verdacht zu A bestätigen?

    Die arme Aria muss es bei ihrem Vater und seiner Neuen aushalten, wobei Meredith recht nett erscheint, aber sie und Arias Vater sich nicht wirklich um sie zu scheren scheinen. Es gibt eine Szene zwischen Aria und Byron, die das Gegenteil beweisen soll, aber das konnte mich nicht überzeugen.

    Spencers Handlungsstrang mochte ich am Liebsten. Es gibt weitere Flashbacks aus der Nacht von Alis Verschwinden, die sehr gut gemacht waren. Der Versuch, die zerrüttete Beziehung zu ihrer Schwester zu kitten, gefiel mir ebenso, vor allem weil Melissa mehr als zwielichtig zu sein scheint. Aber was ist wirklich in der Nacht von Alis Verschwinden passiert und wer wäre gefährlicher für sie gewesen? Melissa oder Spencer? Oder doch eine männliche Person?

    Die gute Hanna muss sich mit ihrem Gedächtnisverlust und sonstigen Folgen ihres Unfalles herum schlagen. Während es ihr Stück für Stück besser geht, wandelt sich Mona und wird wieder zu einer fürsorglichen Freundin. Aber sollte Hanna ihr wirklich wieder vertrauen? Langsam kehrt ihre Erinnerung zurück und sie weiß wieder genau, wie es zu dem Zerwürfnis zwischen ihnen kam.

    Unter den neuen Figuren war mir übrigens Lucas sehr sympathisch, da er sich so rührend um Hanna kümmert und bei mir der Eindruck entstand, dass sich Hanna bei ihm nicht wie die perfekte Version ihrer selbst verhalten muss.

    Fazit

    Diesen Teil zu Lesen ist ein MUSS und ihr werdet es sicher nicht bereuen. Ich bin neugierig, wie es im nächsten Teil weiter geht, an diesen kann ich mich nämlich gar nicht mehr erinnern,

  10. Cover des Buches Ali und Nino (ISBN: 9783548289045)
    Kurban Said

    Ali und Nino

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Mogul

    Hierbei handelt es such um eine dramatische Liebesgeschichte zwischen einer Georgierin und einem Moslem im von den Russen besetzten Baku während der Zeit des ersten Weltkriegs. Nino ist etwas jünger als Ali, christlich und sehr westlich erzogen. Sie ist sich als junge Frau ihrer selbst und ihrer Möglichkeiten als Bürgertochter der oberen Klasse bewusst. Die Stadtschönheit ist unsterblich in Ali verliebt, der ebenfalls einer oberen Klasse entstammt, die aber auf eine lange eng mit dem Islam verbundene Familiengeschichte beruht. Der Junge lebt als Mohamedaner der Oberschicht in Baku, muss aber das russische Gymnasium besuchen, dass ihm mit all seinen westlichen Gepflogenheiten immer wieder unangenehm ist. Zwei Kulturen treffen bei diesem Liebespaar aufeinander, die ihre Beziehung nicht verunmöglichen, aber zwischendurch sehr kompliziert machen. Die Stadt Baku ist selbst ein Schmelztiegel von unterschiedlichen Kulturen auf dem Kaukasus. Und der Krieg in der Ferne kommt immer näher. Das junge Paar versucht das Beste aus dieser schwierigen Situation zu machen. 

    Das Buch greift eine historisch sehr wechselhafte Zeit auf dem Kaukasus auf, in der der Zusammenbruch des Zaren- und des Osmanischen Reichs fällt, das grosse Geldmachen mit dem in der Region reichlich vorhandenen Erdöl beginnt und deswegen westliche Mächte wie England, Frankreich etc. damit beginnen, die Gebiete zumindest wirtschaftlich zu kontrollieren. Und mitten drin sind die Bewohner mit ihren unterschiedlichen, althergebrachten Kulturen. Dieses Spannungsfeld prägt den Kaukasus bis heute auf positive wie leider auch negative Weise. Der Clash der Kulturen spiegelt sich auch in der herzzerreißenden  Liebesgeschichte von Ali und Nino wieder.

    Das sehr feinfühlig und äusserst reich recherchierte Buch erlaubte mir ein Abtauchen in ein für mich fremdes Land und fremde Kulturen. Anfangs hat mich der westliche Blickwinkel etwas gestört, dann habe ich mich aber damit abgefunden. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Buch bereits 1937 erschienen ist, und darum der damaligen Zeit entsprechend verfasst wurde, obwohl der Autor Kurban Said sehr bemüht gewesen zu sein scheint, den Reichtum der Kulturen so anschaulich wie möglich zu schildern ohne parteiisch zu werden.  Aber wer ist dieser Kurban Said? Und jetzt wird es richtig interessant: Kurban Said ist ein Pseudonym für zwei bis drei mögliche Autor*innen. Im Westen geht man laut Wikipedia  von einer anderen Autorschaft als im Kaukasus aus. Jedenfalls wurde im Text sehr viel Insiderwissen eingepflanzt, welches ein oder eine Aussenstehende so kaum in Erfahrung bringen konnte. Die Autorenschaft wird jedenfalls nie ganz geklärt werden, die Rechte liegen aber bei einer österreichischen Familie. 

    Fazit: Ein sehr spezielles Buch, dass es sich lohnt zu lesen. 


    #Rezension  #bookstagram  #buchblogger  #bookaddicted  #instabook  #buch  #lesen  #booklover  #bücherwurm  #buchblog  #leseempfehlung  #meinung  #lesenswert



  11. Cover des Buches So hoch wie der Himmel (ISBN: 9783734108464)
    Nora Roberts

    So hoch wie der Himmel

     (131)
    Aktuelle Rezension von: liebesleser

    Nora Roberts wagt sich hier auf das Terrain der Gesellschaftsromane und modernen Sittengemälde, und sie schlägt sich recht gut. So nah an Erica Jong und, was die Liebesgeschichte anbelangt, gar an Anais Nin, erlebt man sie sonst selten.

    Der Roman spielt in der Welt der Reichen und Schönen, aus die Topmodel Margo herauszufallen droht: Neuanfang, Neuorientierung, Sinnsuche und schließlich die nicht gesuchte, aber gefundene Liebe zum vormals brüderlichen Jugendfreund Josh machen den zentralen Plot der Geschichte aus, in die noch die gescheiterte Ehe Lauras, mit der sie ebenfalls geschwisterlich verbunden ist,  eingewoben wird. Dann ist da noch Kate, die Dritte im Bunde, deren persönliches Schicksal hier noch nicht aufgegriffen wird (jede der drei Quasi-Schwestern erhält nach Roberts-Manier ein eigenes Buch). Kate spielt hier die Rolle der organisatorischen Stütze und Finanzberaterin bei Margos Projekt, einen Luxus-Second-Hand-Laden aufzuziehen. Der Roman hat ja schon einige Jährchen auf dem Buckel und könnte auch als Vorläufer der „Neustart mit Traumladen“-Geschichten gesehen werden, die den Markt der Wohlfühlromane derzeit überschwemmen. Hier wirkt das Unternehmen Margos noch glaubhaft beschrieben, mit allen Zweifeln und Widrigkeiten.

    Und schließlich die Lovestory: wie fast immer bei Roberts erst mal langes Hin und Her, hier ein Kuss, da eine Fummelei, aber auch Dissens und Abstand, bis es dann irgendwann knallt und die fulminante Bettszene folgt. Bevor das Paar aber endgültig zusammen kommt und bleibt, gibt es noch eine dramatische Eifersuchtsszene. Auch wenn das alles vorhersehbar ist: Liebe und Sex sind die Würze dieses zwar geradlinigen, aber doch mit Figuren, Orten und Vorgeschichten prall gefüllten Buches.

     

  12. Cover des Buches Die Liebe der Sonnenschwestern (ISBN: 9783749901319)
    Susan Mallery

    Die Liebe der Sonnenschwestern

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Finola, Zennie und Ali sind nicht nur Schwestern, sondern werden unabhängig voneinander am gleichen Wochenende verlassen. Finolas Mann hat eine Jüngere. Zennies Freund macht aus heiterem Himmel Schluss. Und Alis Verlobter schickt sogar seinen Bruder vor, um die Hochzeit abzusagen. Wie sollen sie das bloss ihrer Mutter erklären, die schon lange auf Enkelkinder wartet? Beim Aussortieren des Hausstandes für ihren Umzug müssen sich die drei auch ihr Leben überdenken und reflektieren.

    Aufgrund des Klappentextes hatte ich eine etwas andere Geschichte erwartet. Ich nahm an, dass im Mittelpunkt das Treffen im Haus der Mutter steht und beim Entrümpeln die Frauenrunde zu Erkenntnissen über ihre Beziehungen kommt. Doch angetroffen habe ich drei unterschiedliche Lebensgeschichten, die sich ab und zu kreuzen. Es war aber spannend den einzelnen Schwester in ihren Leben zu folgen und zu beobachten, wie sie ihre persönlichen Krisen und Liebeskummer verarbeitet. Das macht für mich dieses Buch aus. Anstatt sich zu verlieben, eine Krise zu erleben und dann das Happy End zu geniessen, lässt die Autorin die Protagonistinnen von Anfang in existentielle Krisen fallen und daran an ihnen wachsen. 

    Ein etwas anderer, aber netter Liebesroman, der dazu sehr amerikanisch ist. Von mir 4 Sterne. 

  13. Cover des Buches All About a Girl (ISBN: 9783570585429)
    Caitlin Moran

    All About a Girl

     (77)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Mag sein, dass das Buch ehrlich ist, authentisch erzählt und die Figur eine Selbstfindungsreise zu ihrem Ich macht, aber es bleibt monoton, reizlos und so beschränkt auf die Erzählerin, dass alle anderen Figuren bis auf den Vater wie Randfiguren wirken, die nur da sind, damit das Buch nicht so leer wird.

    Man liest größtenteils über den Alltag eines jungen Mädchens, was scheinbar größtenteils aus Masturbation besteht, und am Anfang war das noch lustig wie eine gute Erinnerung, aber im späteren Verlauf wurde es immer zäher und zäher, bis ich es irgendwie auf die 120. Seite geschafft habe und da merkte, ich will nicht mehr. Egal, was kommt, egal, was für Rezensionen ich lese, wie sehr das Buch auch gelobt wird, ich will nach so einem Anfang nicht mehr den Rest wissen. Abgebrochen.

  14. Cover des Buches The Parrot Knew Everything - Der Papagei wusste alles (ISBN: 9783468208294)
    Dagmar Puchalla

    The Parrot Knew Everything - Der Papagei wusste alles

     (8)
    Aktuelle Rezension von: laleluxya
    Mein Sohn 10 Jahre, 4 Klasse, hat das Buch "The Parrot Knew Everything - Der Papagei wusste alles " gelesen. Meine 16 Jährige Tochter Jessica hat ihn dabei geholfen. Die Aufteilung in deutsche Geschichte und englische Dialoge fanden beide sehr gut, für Christopher war es am Anfang umgewohnt und für Jessica einfach zulesen. An Anfang war es für Christopher nicht leicht umzudenken und einige Vokalen kannte er noch nicht und das störte ihn jedesmal in Englischduden nach zuschauen( gedult ist nicht seine Stärke ) aber als Jessica ihn die einzelnen Wörter erklärte, konnte er dann ohne Probleme die Sätze bilden. Christopher, Jessica und ich mußten feststellen das es für 4 - Klässler doch noch zu schwierig ist weil einiges in Englischunterricht in diesen Jahrgang noch nicht durchgenommen wird und Christopher ein sehr guter Schüler in Englisch ist. Trotz der anfänglichem Schwierigkeiten fand Christopher das man es auch für den Schulunterrricht benutzen kann. Áber, seine Worte: in den ersten Buch sollte nicht so viel Englisch drin stehen und nach jeden Buch sollte es sich steigern" und immer mit den gleichen Personen nur andere Geschichten. Schön wäre es wenn ein bißchen mehr illustration zu den einzelnen Geschehnissen und Charaktere gäbe. Kinder lernen besser mit bildlichen Material. Der Inhalt des Buches sehr ist spannend und altergerecht erzählt.
  15. Cover des Buches Downing Street Number 10 (ISBN: 9783453590229)
    Sue Townsend

    Downing Street Number 10

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Radagast

    Sue Townsend schrieb, für meinen Geschmack, herrlich britische Romane. Eine große Portion britischen Humor und Eigensinnigkeit. Gewürzt mit zwischenmenschliche Problemen und einer Prise Ratlosigkeit. So in etwa hat mich "Downing Street No. 10" hinterlassen. Der Schreibstil und die Übersetzung war kurzweilig. Ich hatte es in knapp einen Tag durchgelesen. 

    Ich mochte es wie die Handlungsstränge auf den Punkt gebracht wurden. Wie facettenreich die jeweiligen Personen in ihrer Persönlichkeit beschrieben wurden. Die Rundreise des Premierminister wurde zur persönlichen Reise zu ihm selbst. Für Jack eine neue Herausforderung mit einem Liebesgeständnis. Und Peter fand die große Freiheit in London. Das Ende bleibt offen. Ich finde gerade solche Romane gut, da ich mir mein eigenes Ende gedanklich schreiben kann.

  16. Cover des Buches Heat - Alex Cross 15 - (ISBN: 9783442372638)
    James Patterson

    Heat - Alex Cross 15 -

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Jare

    An seiner Geburtstagsfeier bekommt Alex Cross eine furchtbare Nachricht: Seine Nichte Caroline wurdet ermordet aufgefunden. Seit dem Drogentod seines Bruders vor über zwanzig Jahren hatte er zu ihr keinen Kontakt mehr. Umso stärker ist sein Wunsch, den Mörder zur Strecke zu bringen, zumal Caroline einen äußerst brutalen Tod erlitten hat. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Bree, die ebenfalls bei der Polizei ist, beginnt Alex Cross mit den Ermittlungen. Sehr schnell muss er erkennen, dass er nicht viel über das Leben seiner Nichte weiß. Caroline hat als Edelprostituierte gearbeitet. Im Zuge seiner Ermittlungen stößt Alex Cross auf einen elitären Club, in dem Sexpartys jeder Colour abgehalten werden. Hier ist es vor allem eine Person mit dem Decknamen Zeus, die sein Interesse weckt. Diese Person steht im Verdacht, über gute Kontakte ins Weiße Haus zu verfügen. Von dort wird Alex Cross sehr schnell klar gemacht, dass er seine Untersuchungen einzustellen hat.

    „Heat“ ist der mittlerweile fünfzehnte Fall, in dem der schwarze Detektiv Alex Cross ermittelt. Nach dem Ein-Mann-Rambo-Roman „Fire“ ist „Heat“ wieder ein Fall, der an die ersten Romane von Alex Cross erinnert. Die Suche nach der wahren Identität von Zeus ist ein spannendes Unterfangen. Aufgrund der Verbindung zum Weißen Haus werden dem Detektiv immer wieder Steine in den Weg gelegt. Doch James Pattersons dienstälteste und nach wie vor beste Romanfigur lässt sich dadurch nicht aufhalten. Und so gestaltet sich die Suche nach Zeus zu einer spannenden Angelegenheit, die am Ende mit einer Überdachung aufwarten kann. 


    Pattersons Erzählstil ist wie immer kurz, knapp und dialoglastig, wodurch sich ein hohes Lesetempo einstellt. Die Vielzahl der Kapitel (immerhin 117) gereichen in diesem Roman nicht zum Nachteil.


    Ein Pluspunkt der Alex-Cross-Romane ist auch die Tatsache, dass die Familie des Ermittlers eine wichtige Rolle spielt. In „Heat“ gibt es einen wirklich spannenden Handlungsbogen, in dem Cross´geliebte Großmutter Nana eine dramatische Rolle spielt.


    Fazit:

    Nachdem Vielschreiber James Patterson in der jüngeren Vergangenheit einige Blindgänger abgeliefert hat (auch in der Alex-Cross-Reihe) ist „Heat“ wieder ein Roman, der zwar nicht zu den absoluten Highlights der Serie gehört, der jedoch dem Leser kurzweilige Unterhaltung verspricht und diese auch liefert. Mit Zeus hat James Patterson wieder einen guten Gegner geschaffen, dessen wahre Identität nicht so leicht zu durchschauen ist. Im Epilog setzt James Patterson dann einen Köder aus, der das Interesse für den nächsten Teil weckt. Verbunden mit der Hoffnung, dass James Patterson zumindest diese Serie weiterhin ohne Co-Autor schreibt, bleibt festzustellen, das Alex Cross immer noch zu den interessantesten Serienfiguren des Thrillergenres gehört.



  17. Cover des Buches Mein hungriges Herz (ISBN: 9783426638330)
    Agnès Desarthe

    Mein hungriges Herz

     (27)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Das Chez moi hat ab sofort eröffnet. Mitten in Paris findet Myriam nach einen plötzlich ungeplanten Ausstieg aus ihrem eigenen Leben eine neue Aufgabe und auch ein neues Leben.

    Irgendwie erscheint mir die Geschichte anfangs als zu bekannt um mich faszinieren zu können und erinnert an bereits erschienene Romane. Doch Agnes Descarthe hat ein feines Gefühl für Myriam und man hofft und bangt mit der Protagonistin um jeden neuen Freund und um jeden neuen freundlichen Nachbarn.

    Das Viertel dankt es Myriam mit Freundschaft, Liebe und einem vollen Lokal. Ihre Leben hat plötzlich wieder einen Sinn, doch Myriams Vergangenheit holt sie schneller als gedacht ein und wiederum steht Myriam vor einer großen Entscheidung.

    Ein wunderbarer Roman über Freundschaft, Liebe und einem kleinen Funken Hoffnung auf ein wunderschönes Leben.

  18. Cover des Buches Erinnerung an glückliche Tage (ISBN: 9783596182183)
    Agatha Christie

    Erinnerung an glückliche Tage

     (6)
    Aktuelle Rezension von: BeautyBooks
    Agatha Christie heiratete mit vierzig den damals sechsundzwanzigjährigen Archäologen Max Mallowan und begleitete ihn auf seine Expeditionen in den Orient. In diesem Buch beschreibt sie diese abenteuerliche Zeit ihres Lebens. Mich hat das Buch leider gar nicht überzeugt.. Ich fand es eher total langweilig, und hab es mit Müh und Not zu Ende gelesen =/
  19. Cover des Buches Heartless (ISBN: 9780061566165)
    Sara Shepard

    Heartless

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Dubhe
    Alle haben das Feuer überlebt, nur Spencer ist etwas verletzt. Hanna wird von ihrem Vater in eine Art Reha-Klinik für etwas Verstörrte oder Verrückte abgeschoben, wo sie nicht weiß, wem sie vertrauen kann. Spencers Eltern erzählen ihr endlich die Wahrheit, die selbst Melissa nicht kennt. Außerdem versteht sie sich nun mit Andrew richtig gut, doch Melissa verhält sich etwas komisch. Und sie findet etwas verheerendes, das ihre Familie außeinanderzureißen droht. Emilys Freund findet die Wahrheit über seine Mutter heraus, doch sie vergibt ihm nicht. Später wird sie von A auf eine Farm gelockt, wo sie angeblich Alison wiedersehen soll, doch sie findet ein großes Geheimnis heraus, so groß, dass es wahrscheinlich die Lösung ist. Und Aria glaubt fest daran, dass Alis Geist ihnen etwas sagen will, doch niemand glaubt ihr. Alle vier Freundinnen werden von Repotern belagert, doch das hindert A nicht daran, weiter sein schreckliches Spiel mit ihnen zu spielen. . Ich konnte es kaum erwarten nach Killer mit diesem Buch anzufangen. Und es übertrifft das vorherige bei weitem! Meine Lieblingsperson von den vier Freundinnen ist noch immer Spencer, obwohl sie inzwischen ziemlich viel angestellt hat. Hanna ist die typische Diva, oder Zicke wie man es nennen will. Aria und Emily liegen etwas zwischen den beiden anderen in der Auffassung der Persönlichkeiten. Der Inhalt ist spannender den je! Und ja, A ist 'heartless', sehr sogar. Was für ein passender Titel! Das Ende ist ebenfalls sehr spannend, man möchte sofort weiterlesen. Dieses Buch erfüllt alle meine Erwartungen! Wem die anderen Bände gefallen haben, der wird von diesem Buch nicht enttäuscht sein! Ich kann jedem den 1. Band empfehlen!
  20. Cover des Buches Peronya (ISBN: 9783945433003)
    Stefanie Bernardowitz

    Peronya

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Biankas_Buecherkiste

    Nachdem ich das Buch gelesen habe, kann ich die Blogtour garnicht mehr erwarten. Ich hoffe sie wird euch genauso gut gefallen wie mir. Aber kommen wir zurück zum Buch.
    Beim ersten Lesen vom Klappentext war ich skeptisch ob mir so ein Buch gefallen könnte. Klar, ich lese Fantasybücher, bzw. versuche jedes zu lesen was mir vor die Flinte kommt. Aus diesem Grund habe ich dem Buch eine Chance gegeben und wurde nicht enttäuscht.

    Nachdem ich den Prolog gelesen habe konnte ich garnicht abwarten wie das weitere Buch wird. Man konnte es nicht mehr aus den Händen legen, da es leicht, flüssig zu lesen war und es keine Schachtelsätze bzw. nicht allzu viele Füllwörter vorhanden waren. 

    Die Charaktere haben auch eine schöne Wandlung genommen, denn manchmal haben die Haare wirklich zu Berge gestanden vor lauter Naivität. Aber allen voran eine Protagonistin hat eine Wandlung durchgemacht, welche mir sehr gut gefallen hat. Sehr schön…

    Ein Negativpunkt den ich bemerkt hatte waren die Beschreibungen von Orten oder Personen oder so. Ich bin leider eine die mal gerne eine Seite überfliegt, allerdings war dies bei Peronya nicht der Fall bzw. war dort nicht sehr ratsam da man sonst nicht hinterher kam mit lesen. Denn sonst haben einen wichtige Fakten gefehlt.

    Nächste Woche beginnt die Blogtour und ich hoffe sie wird euch gefallen. Die Ankündigung folgt am Wochenende und im Anschluss gibt es am fünften Tag meinen Blogtourtag mit dem Thema rund um die Völker und ihre Reiche. Ich wünsche euch viel Spass.
  21. Cover des Buches Boomerang - Küssen auf eigene Gefahr! (ISBN: 9783641169954)
  22. Cover des Buches Allahs Schwert (ISBN: 9783423113519)
    Gerhard Konzelmann

    Allahs Schwert

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Aisha. Das Erbe des Propheten (ISBN: 9783866122215)
  24. Cover des Buches So hell wie der Mond (ISBN: 9783734108471)
    Nora Roberts

    So hell wie der Mond

     (108)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Templeton-Trilogie, Band 2: Kate Powell kam als achtjährige Waise zu ihren Verwandten, den Templetons, die sie aufnahmen und als eine weitere Tochter aufzogen. Kate strebt immer nach Perfektion, damit sie ihrer Familie die Grosszügigkeit zurückzahlen kann, falls das überhaupt geht. Als sie auf die ersehnte Partnerschaft in der Steuerkanzlei hofft, wird ihr Traum jäh zerstört, denn sie wird der Geldunterschlagung beschuldigt! Ihre Freundinnen Margo und Laura Templeton stehen ihr bei…

    Erster Eindruck: Das Cover gefällt mir von der Farbgebung und Gestaltung sehr gut.

    Dies ist Band 2 einer Reihe und kann sicherlich auch ohne Kenntnis des Vorgängerbandes gelesen werden. Da ich jedoch erst vor ein paar Tagen Band 1 gelesen habe, war ich noch ganz in diesem Umfeld drin.

    Margo ist mittlerweile mit Josh Templeton verheiratet – und nun schwanger! – und Laura ist von ihrem Mann getrennt. Für die Liebe hat Kate keine Zeit, denn sie setzt all ihre Energie und Zeit in ihre Arbeit. Und da sie seit langem Magenprobleme hat, wegen deren sie Magentabletten wie Bonbons futtert, braucht sie nicht noch einen Mann, der ihr auf die Nerven geht. So zumindest ihre nüchterne Betrachtung ihrer Situation.
    Da Lauras Mann die Stelle bei den Templeton-Hotels aufgeben musste, wurde als Nachfolger Byron de Witt bestimmt. Er ist ein erfahrener Hotelier und versucht, das schlechte Arbeitsklima wieder aufzuwerten, in dem er dem Personal zuhört und auf ihre Nöte und Sorgen eingeht – nicht wie sein Vorgänger, der einfach über die Köpfe hinweg entschied. Als er Kate kennenlernt, mag er sie nicht wirklich leiden, was aber auch auf Gegenseitigkeit beruht. Sie ist so gar nicht sein Typ… oder? Aber so ganz links liegen lassen kann er sie auch nicht – sie geht ihm irgendwie unter die Haut.
    Als Kate der Unterschlagung beschuldigt wird, ist sie geschockt und vorerst unfähig, entsprechende Massnahmen zu ergreifen, denn sie fürchtet, dass das schlechte Image auf die Templetons zurückfällt. Zudem hat sie erst vor kurzem etwas Bedrückendes über ihren verstorbenen Vater herausgefunden, aufgrund dessen sie nun die Vergangenheit in einem anderen Licht betrachtet.

    Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und hat mir sehr gut gefallen, sogar noch besser als der erste Band. Die berührendsten Momente haben wieder mit den Müttern zu tun, insbesondere mit Susan Templeton, als sie mit Kate spricht. Es hat mir wirklich Tränen in die Augen getrieben – mehr kann ich darüber leider nicht sagen, ohne zu spoilern. Sehr bewegend… Freundschaft, Liebe, Erwartungen sind die Hauptthemen. Von mir gibt es absolut verdiente 5 Sterne. Ich freue mich auf den letzten Teil mit Laura als Hauptperson.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks