Bücher mit dem Tag "allgäu-krimi"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "allgäu-krimi" gekennzeichnet haben.

24 Bücher

  1. Cover des Buches Spiccioli per il latte (ISBN: 9783954518807)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Spiccioli per il latte

     (909)
    Aktuelle Rezension von: Robin_Neuner

    Auf der Suche nach deutschen Krimis bin ich auf Klüpfel und "Milchgeld" gestoßen. Anschließend habe ich mir die ganze "Kluftinger-Reihe" gekauft. Warum?

    Vorweg sei gesagt, dass ein Werk urch Übersetzungen manchmal schwerer zugänglich ist, als es vom Autor geplant ist. Dass in diesem Buch die Dialoge teilweise bayrisch sind, und ich des Dialekts nicht mächtig bin, war eine andere Form des Übersetzens. 

    Viel wichtiger ist jedoch, dass das Buch durchweg ein Gefühl von heimatlichen Wohlfühlens bei mir erweckt hat. Klüpfel beschreibt eine Welt, in der noch vieles so läuft, was Nostalgiker sich wünschen. Die Hauptperson Kluftinger passt perfekt in diese Welt.

    Der Beginn der Handlung ist etwas schleppend, aber der überaus sympathische Ermittler macht so vieles wieder wett. An einigen Stellen hätten die Beschreibungen durchaus kürzer ausfallen können. Die Auflösung des Falls ist ebenfalls etwas vorhersehbar. Für ein Debüt ist es dennoch ein sehr gelungener Krimi. 

    Ich empfehle dieses Buch all denjenigen,  die sich in eine Zeit, in der noch alles gut zu sein scheint, entführen lassen wollen und nebenbei einen sympathischen Ermittler begleiten möchten. 

  2. Cover des Buches Grimmbart (ISBN: 9783945386682)
    Volker Klüpfel

    Grimmbart

     (235)
    Aktuelle Rezension von: Givemeabook

    Kluftinger ist ein Kommissar, der mich an Colombo erinnert. Er hat nichts für Mode übrig, hat mit technischen Neuerungen seine liebe Not, fährt einen uralten Passat Diesel und tut sich mit Fremdsprachen schwer. In "Grimmbart", Kluftingers achtem Fall, heiratet sein Sohn und zur Hochzeitsfeier haben sich die Schwiegereltern aus Japan angesagt. Eine kulturelle Herausforderung für Kluftinger, der kein Fettnäpfchen auslässt. Für meinen Geschmack waren es ein paar zuviel.

    Trotzdem ist er ein sympathischer Kerl, zwar tollpatschig, aber auch mit einem scharfen Blick, einem mitunter fotografischem Gedächtnis und einer Kombinationsfähigkeit, mit der ihm die Auflösung dieses Falles gelingt.

    Ach ja, der Fall: Im Schloss in Bad Grönenbach wurde die Frau des Barons ermordet und wie auf einem uralten Familienporträt drapiert. Der Baron verschwindet immer wieder im schlosseigenen Märchenwald, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Was macht er da? Der Fall ist interessant, aber meiner Meinung nach durch die Hochzeit etwas zu kurz gekommen.

  3. Cover des Buches Erntedank (ISBN: 9783492303019)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Erntedank

     (479)
    Aktuelle Rezension von: Robin_Neuner

    Nach "Milchgeld" war ich sehr gespannt, ob die Autoren das Niveau halten können und ich wurde nicht enttäuscht.

    Die Hauptfiguren werden wie immer sehr menschlich und bodenständig dargestellt. Dies ist für mich eine absolute Stärke, da man sich gut vorstellen kann, dass es sich hier um ganz normale Menschen handelt, und nicht um irgendwelche Leute mit sonderbaren Fähigkeiten. Das Gefühl der "guten, alten Polizeiarbeit" macht sich breit. Auch wenn ich regional sehr weit weg bin, kommt alles sehr heimisch rüber. 

    Das Thema der alten Sagen und Legenden hat mich total gepackt und wurden hier wirklich toll erklärt und aufgearbeitet. Das Finale hat mich auf jeden Fall überrascht und ich habe mir sofort den dritten Fall von Kluftinger bestellt.

  4. Cover des Buches Seegrund (ISBN: 9783492303026)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Seegrund

     (478)
    Aktuelle Rezension von: Ana80

    Kluftinger findet bei einem Familienausflug durch Zufall einen Taucher in einer roten Lache am Alatsee. Nachdem er festellt, dass es sich nicht um Blut, sondern um etwas aus dem See handelt, ist er zwar zunächst beruhigt, muss der Sache allerdings trotzdem nachgehen, denn irgendetwas stimmt hier nicht.

    Tja, dieses Buch lässt mich etwas gespalten zurück. Ich mag Krimis und auch dieses Heimatkolorit. Der Humor dieses Autorenduos gefällt mir auch sehr gut. Also eigentlich eine Mischung, die absolut für dieses Buch sprechen sollte. An sich ist die Geschichte hinter diesem Fall auch eine gute Idee und nicht weit hergeholt. Auch ist das Buch wirklich unterhaltsam geschrieben. Es bleibt jedoch insgesamt eher Flach, nicht zuletzt, weil der Fall halt nicht so richtig in Fahrt kommt Und auch die Pointen eher auf Klischees beruhen.

    Also für „Klufti- Fans“ bestimmt lesenswert, ansonsten würde ich dieses Buch als Krimi allerdings nicht weiterempfehlen. Schade. 

  5. Cover des Buches Laienspiel (ISBN: 9783492303033)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Laienspiel

     (419)
    Aktuelle Rezension von: JessisBuchwelt

    „Laienspiel“ von Volker Klüpfel und Michael Kobr ist ein Krimi, der dir nicht nur spannende Ermittlungen bietet, sondern dich auch durch seine humorvollen und teils skurrilen Szenen bestens unterhält. Als Leser wirst du von Hauptkommissar Kluftinger, der sich selbst durch die verrücktesten Situationen manövriert, direkt in das beschauliche Allgäu gezogen.

    Dieses Mal hat es Klufti mit Terrorismus zu tun. Ja, du hast richtig gehört, Terrorismus im Allgäu! Ein Unbekannter, der unter Terrorverdacht steht, erschießt sich vor der österreichischen Polizei und plötzlich steht die ganze Region Kopf. Da muss natürlich das BKA, die österreichische Polizei und ein sichtlich überforderter Kluftinger ran. Die Zusammenarbeit mit dem arroganten österreichischen Kollegen Bydlinski bringt die nötige Würze in die Geschichte, und du wirst dich dabei erwischen, wie du lauthals über ihre Wortgefechte lachst.

    Aber was wäre ein Kluftinger-Krimi ohne die charmanten, privaten Verwicklungen unseres Lieblingskommissars? Klufti muss sich mit einem Tanzkurs herumärgern – und das mit niemand Geringerem als seinem Erzrivalen Dr. Langhammer! Die beiden auf dem Tanzparkett sind eine absolute Lachnummer und geben dem Begriff „Tanzen wie auf rohen Eiern“ eine ganz neue Bedeutung.

    Dann ist da noch die Freilichtinszenierung von „Wilhelm Tell“, bei der Kluftinger eine Rolle übernehmen soll. Allein die Vorstellung, ihn im Tell-Kostüm zu sehen, reicht aus, um mir ein breites Grinsen aufs Gesicht zu zaubern. Die Autoren haben hier einige grandiose Szenen geschaffen, in denen sich Klufti in seinen Kostümen verheddert und von seinen Kollegen aufgezogen wird.

    Ein Highlight ist die Episode, in der Kluftinger einen rosa Smart mit „Manner“-Aufdruck fährt – ein echtes Desaster für seinen Stolz und eine Quelle unendlicher Heiterkeit für seine Umgebung. Und dann wird auch noch sein heißgeliebter Passat geklaut, was ihm schwer zu schaffen macht. Wie er diese Misere löst, werde ich dir nicht verraten, aber es ist definitiv eine seiner charmantesten Aktionen.

    Das Buch ist durch und durch unterhaltsam, auch wenn man den Täter vielleicht schon etwas früh erahnen kann. Der Countdown, der das Buch in Kapitel gliedert, hält die Spannung bis zum Ende hoch. „Laienspiel“ ist ein gelungenes Zusammenspiel aus Spannung, Humor und den liebenswert-chaotischen Momenten eines Allgäuer Kommissars.


  6. Cover des Buches Mordsbraut (ISBN: 9783954513567)
    Barbara Edelmann

    Mordsbraut

     (9)
    Aktuelle Rezension von: KiraNear

    Titel: Mordsbraut

    Autor*in: Barbara Edelmann

    Erschienen in Deutschland: 2020

    Originaltitel: -

    Erschienen in (-): -

    Übersetzer*in: -

     

    Weitere Informationen:

    Genre: Krimi, Slice of Life

    Preis: € 11,90 [D] | € 12,30 [A]

    Seiten: 352

    Sprache: Deutsch

    ISBN: 978-3-95451-365-7

    Verlag: Emons Verlag GmbH

     

    Inhalt:

    Sommer im Allgäu: Während der angesagtesten Hochzeit des Jahres wird die Braut ermordet. Sissi Sommer von der Kripo Memmingen beginnt zu ermitteln, doch irgendwie haben alle etwas zu verbergen: der zwielichtige Landarzt und der selbstherrliche Dorf-Casanova, der bankrotte Bräutigam und der schnüffelnde Reporter. Eines allerdings ist Sissi und ihrem Kollegen schnell glockenklar: Die angebliche Idylle stinkt zum Himmel.

     

    Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

    Das Buch hier habe ich vor kurzem im Buchhandel gesehen und da es in meiner Gegend (dem Allgäu) spielt und ich ja immer für Regionalkrimis zu haben bin, besonders die aus Bayern, habe ich mir das Buch eben spontan mitgenommen. Auch hat mich sowohl das Cover mit dem schönen Blumenstrauß, als auch die Beschreibung selbst angesprochen. Ich war gespannt, wie das Buch so sein würde.

    Und ja, ich war anfangs etwas überrascht, weil der Schreibstil ein wenig anders ist als die meisten, die ich so gewohnt war, aber nach ein paar Seiten habe ich mir bereits daran gewöhnen können. Danach konnte ich mich auch viel besser auf die Geschichte einlassen. Der Fall kommt recht schnell ins Geschehen und auch, wenn viele Namen erwähnt werden, kommt es am Ende nur auf eine Handvoll drauf an. Überhaupt fand ich die Erzählung ziemlich gut, nur fand ich es merkwürdig, dass nicht nur die Polizistin Sissi mit ihrem Kollegen am Ermitteln ist, sondern noch zwei andere Charaktere, mehr oder weniger. Dadurch kommt es hier und da zu Dopplungen, die man hätte vermeiden können. Zwar ermitteln die drei, jede auf ihre Art, aber zu ner Absprache kommt es eher selten, damit hätte man die Dopplungen auch verhindern können.

    Ansonsten gefällt es mir, dass man die Geschichte aus mehreren Perspekten sehen kann und auch die Stammtischrunden am Ende eines Tages finde ich ziemlich interessant, hatte ich bisher auch nur in den Eberhofer-Büchern gesehen. Nur, dass die Polizistin im Gegensatz zu Franz Eberhofer kein Teil des Stammtisches ist.

    Ich hoffe, dass in den späteren Teilen, da hab ich auch noch einen hier, der Kollege von ihr ein bisschen mehr zu tun bekommt, der war meistens nur Deko, die alles mögliche an Bayern kritisierte. Da frage ich mich: Warum bist du dann überhaupt nach Bayern gezogen, wenn dir da nichts gefällt? Die Mieten können es schon mal nicht gewesen sein ... irgendwann war der Witz halt ausgelutscht und als Klaus von seinem Chef deshalb nen Anschiss bekommen hat, hatte ich gehofft, dass ihn das wenigstens zum Nachdenken anregt. Naja, vielleicht hat er sich ja bis zum späteren Band besser einleben können.

    Ein weiterer Punkt, der mir gefällt ist, dass man sieht, wie der Tag so endet. Jeder Tag ist ein eigenes Kapitel und der kurze Abschluss, wer jetzt zu Bett geht oder ob der Stammtisch sich noch eine Runde Bier bestellt, passt hier ziemlich gut rein, würde ich sagen.

    Was ich dagegen etwas unnötig fand, war der Nebenkonflikt mit Sissis Mann, der einfach nicht den Mund aufbekommt und in meinen Augen sinnlos wegen Klaus eifersüchtig ist. Man bekommt es zwar immer nur als Nebennotiz mit, dennoch fand ich sein Verhalten furchtbar anstrengend. Vor allem, da er nicht mit Sissi darüber reden will und es bevorzugt, frustriert auf seinem Salatblatt herumzukauen. Eines der wenigen Dinge, die er sich neben viel Sport und schlechter Laune noch gönnt. Auch das hoffe ich, ist bei einem späteren Band dann nicht mehr vorhanden oder besser. Vielleicht hat es mich einfach nur genervt, weil ich mit Eifersucht in Romanen und Geschichten nur selten etwas anfangen kann.

    Was auch ein wenig anstrengend war, leider besondesr bei den Kapitel-Abschlusssätzen, waren die Schachtelsätze, die haben mich hin und wieder rausgebracht.

     

    Fazit:

    Auch hier war ich mir unsicher, wie viele Sterne ich dem Buch geben will und ich denke, ich werde einfach wieder auf mein Bauchgefühl hören. Zwar ist alles andere als perfekt, dennoch ist es ein solider Einstieg in eine Reihe, der neugierig macht. Neugierig darauf, wie es wohl weitergeht und welche Fälle Sissi noch lösen wird. Zwar finde ich es schade, dass das Privatleben von ihr nur aus ihrem eifersüchtigen Mann besteht, aber vielleicht kommt das ja noch. Vermisse son bisschen das private Chaos, dass ich beim Eberhofer erlebe. Ist vermutlich nicht fair, dass ich das Buch hier mit einer meiner Lieblingskrimireihen vergleiche, dennoch musste ich hier und da beim Lesen dran denken. Oder jetzt beim Schreiben der Rezension.

    Wie dem auch sei, von mir bekommt das Buch vier Sterne und eine Leseempfehlung. Also, wenn man bayerische Krimis mag und mit dem Schreibstil oder Humor der Eberhoferbücher nicht klarkommt.

  7. Cover des Buches Rauhnacht (ISBN: 9783492316453)
    Volker Klüpfel

    Rauhnacht

     (472)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Eigentlich wollen die KLuftingers mal Urlaub machen und im Luxushotel eine schöne Zeit verbringen. Als Lebensretter gilt Kluftinger und darf mit seiner Frau alle annehmlichkeiten kostenlos nutzen. Er bekommt aber mit, dass die Anderen Gäste den Urlaub gewonnen oder auch geschenkt bekommen haben. Zufall? Die Gastgeberin heißt alle Willkommen und es soll eine tolle Zeit werden und es gibt ein Spiel. Jeder bekommt eine Rolle zugedacht und man spielt einen Mord. Aber dann gibt es echt eine Leiche und der Schnee hat die Ausenwelt ausgeschlossen, Telefone gehen nicht und der Mörder muss unter den Gästen sein. Kluftinger beginnt sofort zu ermitteln. Die Handlung kommt ihnen bekannt vor? Ja, absolut nichts neues. Die Mausefalle von Agatha Christie und viele Filme und auch Theaterstücke haben das zur Grundlage. Auch in 8 Frauen geht es um so einen Fall. Dadurch ist es schon etwas fad und dann kommt noch hinzu, dass Kluftinger einfach keine tolle Figur ist. Trottelig und immer etwas dümmlich. Ich verstehe den Hype nicht. Doch, wenn man sich die Beiden Autoren anschaut dann schon. Wie können zwei solch sympathischen Männer, die mit soviel Witz und Ausstrahlung ausgestattet sind so etwas fades schreiben? Schade, ich hätte den Herren gerne mehr Sterne gegeben, aber dem Buch nicht.


  8. Cover des Buches Himmelhorn (ISBN: 9783426282045)
    Volker Klüpfel

    Himmelhorn

     (153)
    Aktuelle Rezension von: Chiarra

    Kluftinger zieht es in Zusammenhang mit einem zunächst für einen Bergunfall eingestuftes Unglück in die Berge. In diesem Zusammenhang findet er eine alte Freundschaft wieder. Privat gibt es zusätzlich auch viel zu „bewältigen“. Sein Sohn ist im Lernstress, seine Schwiegertochter ist kurz vor der Geburt und dazu kommt noch eine heikle Geschichte bei den Freunden Langhammer (das Letzte hätte sich der Autor aus meiner Sicht sparen können).

    Das Buch war unterhaltsam und nett geschrieben, gehört jedoch nicht zu den besten und spannendsten Krimis der Serie. Aber als Klufti-Fan natürlich ein Muss.

  9. Cover des Buches Kruzifix (ISBN: 9783954511501)
    Xaver Maria Gwaltinger

    Kruzifix

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Nachdem ich "Schwarze Madonna", Band 2 dieser Reihe, mit großem Vergnügen gelesen habe, habe ich mich entschieden, diese Reihe komplett von Anfang an durchzulesen.

    Hier in Band 1 lernen wir Emil Bär kennen.  Er ist seit ein paar Tagen im Ruhestand, wohnt auf der Biselalm und kann noch nicht viel mit sich anfangen.  Als Ex-Pastor und Ex-Psychoanalytiker  bekommt er aber schneller als gedacht eine neue Beschäftigung.  Ein Würdenträger beauftragt ihn,  den Tod des Dorfpfarrers unauffällig zu untersuchen. 

    Emil Bär ist eine richtige Type und muss während seinen verdeckten Ermittlungen einiges einstecken. Mehrmals muss er in die Notaufnahme nach Kempten. Dort lernt er die Ärztin Dr. Vasthi Graf kennen, die auch in Band 2 vorkommt. 

    Xaver M. Gwaltinger schreibt  in einer  knappen, stakkatoartigen Sprache, an die ich mich erstmal gewöhnen musste.   Nach den ersten Kapiteln war ich aber mittendrin in der Handlung. 

    Emil Bär  hat das Zeug zum Kult


  10. Cover des Buches Schutzpatron (ISBN: 9783492303057)
    Volker Klüpfel

    Schutzpatron

     (298)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Das meine ich jetzt bezüglich der Seitenzahl, nicht hinsichtlich des Leibesumfangs der Hauptfigur, da lassen sich Längen im Erzählfluss nicht ganz vermeiden. Die Handlung nimmt lange Anlauf und der eine oder andere Nebenstrang wird etwas ausschweifend verfolgt, die Auflösung wirkt dagegen fast kurzgeschichten-haft.

    Letztendlich geht es um den geplanten Raub des Altusrieder Burgschatzes, der ca. 30 Jahre zuvor per Zufall entdeckt wurde und nun nach langer Reise in einem eigens eingerichteten Museum hochsicherheitsbewacht seinen Platz finden soll. Eine vom mysteriösen Schutzpatron zusammengewürfelte Truppe bereitet sich akribisch darauf vor. Wahrscheinlich wäre alles gut gegangen, wenn nicht ein unbedachter Mord im Vorfeld das Team um Kommissar Kluftinger auf den Plan gerufen hätte....

    Auch dieser Roman reiht sich aus meiner Sicht problemlos in die Serie ein (vielleicht mit Ausnahme von „Rauhnacht“). Es wird der zu erwartende Humor gepflegt und Klufti tritt schön in viele der bereitgestellten Fettnäpfchen. Doch im Vergleich zum Nachfolger „Herzblut“ bleibt das alles im vertrauten Rahmen. Der Schreibstil bleibt seiner Linie treu. Ich konnte auch keinen größeren logischen Fehltritt entdecken.

    Ich sehe nach wie vor Herbert Knaup vor meinem geistigen Auge, der den Kommissar in den Verfilmungen verkörpert hat, wenn über Kluftinger geschrieben wird.

    Fazit: Dicker Wälzer, schöner Aufbau der Geschichte, wenn auch mitunter sehr breit, ein bisschen zu rasch zum Ende.

  11. Cover des Buches Winterstarre (ISBN: 9783548610757)
    Joachim Rangnick

    Winterstarre

     (30)
    Aktuelle Rezension von: campino246
    In einer Berghütte werden Leichen gefunden, doch wie kamen diese dahin?
    So spannend der Beginn des Buches ist, so überrascht war ich, dass es so langweilig weiter geht. Wie die Geschwister zu den Leiharbeitern kommen, was dann weiter passiert. Alles wird haargenau geschildert, aber spannend wird das nicht. Man weiß einfach schon, was weiter passieren wird. Nachdem ich mich 100 Seiten gequält hatte, habe ich entschieden, dass ich das Buch abbreche.
    Bis dahin war auch kaum Robert Walcher in Erscheinung getreten. Und wie er zu dem Fall kommt, war dann auch an den Haaren herbei gezogen.

    Fazit: Leider fehlt es an Spannung, sodass ich das Buch nicht weiterempfehlen möchte.
  12. Cover des Buches Der Ahnhof (ISBN: 9783548609928)
    Joachim Rangnick

    Der Ahnhof

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch

    Als ich vor zwei Tagen das Buch zugeschickt bekam, habe ich alles liegen und stehen gelassen und das Buch gelesen. Es hat all meiine Erwartungen und Wünsche übertroffen. Dies Alpenkrimis sind genau mein Genre. Ich verschlinge sie alle. Allerdings ist mir persönlich Joachim Rangnick total unbekannt. Doch nach diesem Buch wird sich dies alles ändern. Selten habe ich so einen tollen Alpenlrimi gelesen wie diesen. Der Ahnhof war von Seite 7 bis Seite 279 total spannend. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen. Inzwischen hat es sich meien Tochter unter die Nagel gerissen. Dann wartet schon meien Freundin, dann eine Kollegin darauf. Sie alle wollen es kaufen und zu Weihnachren weiter verschenken.

     Nun zum Buch. Es beginnt im Jahre 1902. Hier wird eine Magd und ein 9jähriger Hütebub ermordet. Die Familie Korbacher sagt aber, dass diese nach Amerika ausgewandert sind. Es wird aber genau über die unheimlichen Morde berichtet.

    Nun ein Zeitsprung ins Heute. Ein junges Paar will den alten Hof der Korbachers kaufen. Daniela. die Nichte, will Tante Mathilde fragen, ob alles in Ordnung ist, da Tante Mathilde ein Medium ist. Die Tante sagt, daß der Hof unheimliche Schwingungen hat und  rät vom Kauf ab. Daniela und ihr Mann haben aber den Hof bereits gekauft und es ist zu spät und das Unheil nimmt seinen Lauf. Ich will hierzu nicht nähr eingehen, denn die Leser selbst wisswen ja, was alles passiert ist.

    Als dann Daniela von Korbacher vergewaltigt wird, nimmt er Abstand von seine Frau. Schade ist es alledings, dass dieses Thema in dem Buch nicht weiter verfolgt wird. Lassen sich die beiden scheiden, oder kommen sie wieder zusammen. Gerne hättte ich dies gewußt. Auch ist unklar, was mit dem alten Hof der Korbachers geschieht. Behält das junge Paar den alten Hof?

    Ich finde die einzelnen Passagen, in denen der Allgäuer Dialekt gesprochen wird, wunderbar. Ich kann den Dialekt gut verstehen. Es klingt total heimisch in meinen Ohren.  Für alle anderen ist auf den letzten Seiten eine Übersetzung abgebracht. Auch das ist für Nicht -Allgäúer nennensert.

    Was auch unbschreiblich schön ist, ist die Beschreibung der Landschaft und der Natur. Nichts destotrotz ist in dem Buch eine Liebesgeschicht zwoischen einem Journalisten und einer Lehrerin eingewebt..

    Akes in llem: Ein Buch, das gelsen werden muß.

    lAuch, d ie Landschaft wird in denm Buch genau beschriewebn. Schön und doch sehr kantig.

    Als ich vor zwei Tagen das Buch zugeschickt bekam, habe ich alles liegen und stehen gelassen und das Buch gelesen. Es hat all meiine Erwartungen und Wünsche übertroffen. Dies Alpenkrimis sind genau mein Genre. Ich verschlinge sie alle. Allerdings ist mir persönlich Joachim Rangnick total unbekannt. Doch nach diesem Buch wird sich dies alles ändern. Selten habe ich so einen tollen Alpenlrimi gelesen wie diesen. Der Ahnhof war von Seite 7 bis Seite 279 total spannend. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen. Inzwischen hat es sich meien Tochter unter die Nagel gerissen. Dann wartet schon meien Freundin, dann eine Kollegin darauf. Sie alle wollen es kaufen und zu Weihnachren weiter verschenken.

     Nun zum Buch. Es beginnt im Jahre 1902. Hier wird eine Magd und ein 9jähriger Hütebub ermordet. Die Familie Korbacher sagt aber, dass diese nach Amerika ausgewandert sind. Es wird aber genau über die unheimlichen Morde berichtet.

    Nun ein Zeitsprung ins Heute. Ein junges Paar will den alten Hof der Korbachers kaufen. Daniela. die Nichte, will Tante Mathilde fragen, ob alles in Ordnung ist, da Tante Mathilde ein Medium ist. Die Tante sagt, daß der Hof unheimliche Schwingungen hat und  rät vom Kauf ab. Daniela und ihr Mann haben aber den Hof bereits gekauft und es ist zu spät und das Unheil nimmt seinen Lauf. Ich will hierzu nicht nähr eingehen, denn die Leser selbst wisswen ja, was alles passiert ist.

    Als dann Daniela von Korbacher vergewaltigt wird, nimmt er Abstand von seine Frau. Schade ist es alledings, dass dieses Thema in dem Buch nicht weiter verfolgt wird. Lassen sich die beiden scheiden, oder kommen sie wieder zusammen. Gerne hättte ich dies gewußt. Auch ist unklar, was mit dem alten Hof der Korbachers geschieht. Behält das junge Paar den alten Hof?

    Ich finde die einzelnen Passagen, in denen der Allgäuer Dialekt gesprochen wird, wunderbar. Ich kann den Dialekt gut verstehen. Es klingt total heimisch in meinen Ohren.  Für alle anderen ist auf den letzten Seiten eine Übersetzung abgebracht. Auch das ist für Nicht -Allgäúer nennensert.

    Was auch unbschreiblich schön ist, ist die Beschreibung der Landschaft und der Natur. Nichts destotrotz ist in dem Buch eine Liebesgeschicht zwoischen einem Journalisten und einer Lehrerin eingewebt..

    Akes in llem: Ein Buch, das gelsen werden muß.

    lAuch, d ie Landschaft wird in denm Buch genau beschriewebn. Schön und doch sehr kantig.

    Als ich vor zwei Tagen das Buch zugeschickt bekam, habe ich alles liegen und stehen gelassen und das Buch gelesen. Es hat all meiine Erwartungen und Wünsche übertroffen. Dies Alpenkrimis sind genau mein Genre. Ich verschlinge sie alle. Allerdings ist mir persönlich Joachim Rangnick total unbekannt. Doch nach diesem Buch wird sich dies alles ändern. Selten habe ich so einen tollen Alpenlrimi gelesen wie diesen. Der Ahnhof war von Seite 7 bis Seite 279 total spannend. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen. Inzwischen hat es sich meien Tochter unter die Nagel gerissen. Dann wartet schon meien Freundin, dann eine Kollegin darauf. Sie alle wollen es kaufen und zu Weihnachren weiter verschenken.

     Nun zum Buch. Es beginnt im Jahre 1902. Hier wird eine Magd und ein 9jähriger Hütebub ermordet. Die Familie Korbacher sagt aber, dass diese nach Amerika ausgewandert sind. Es wird aber genau über die unheimlichen Morde berichtet.

    Nun ein Zeitsprung ins Heute. Ein junges Paar will den alten Hof der Korbachers kaufen. Daniela. die Nichte, will Tante Mathilde fragen, ob alles in Ordnung ist, da Tante Mathilde ein Medium ist. Die Tante sagt, daß der Hof unheimliche Schwingungen hat und  rät vom Kauf ab. Daniela und ihr Mann haben aber den Hof bereits gekauft und es ist zu spät und das Unheil nimmt seinen Lauf. Ich will hierzu nicht nähr eingehen, denn die Leser selbst wisswen ja, was alles passiert ist.

    Als dann Daniela von Korbacher vergewaltigt wird, nimmt er Abstand von seine Frau. Schade ist es alledings, dass dieses Thema in dem Buch nicht weiter verfolgt wird. Lassen sich die beiden scheiden, oder kommen sie wieder zusammen. Gerne hättte ich dies gewußt. Auch ist unklar, was mit dem alten Hof der Korbachers geschieht. Behält das junge Paar den alten Hof?

    Ich finde die einzelnen Passagen, in denen der Allgäuer Dialekt gesprochen wird, wunderbar. Ich kann den Dialekt gut verstehen. Es klingt total heimisch in meinen Ohren.  Für alle anderen ist auf den letzten Seiten eine Übersetzung abgebracht. Auch das ist für Nicht -Allgäúer nennensert.

    Was auch unbschreiblich schön ist, ist die Beschreibung der Landschaft und der Natur. Nichts destotrotz ist in dem Buch eine Liebesgeschicht zwoischen einem Journalisten und einer Lehrerin eingewebt..

    Alles in allem: Ein Buch, das gelesen werden muß.

    Auch, d ie Landschaft wird in denm Buch genau beschrieben. Schön und doch sehr kantig.

  13. Cover des Buches Schussfahrt (ISBN: 9783863580377)
    Nicola Förg

    Schussfahrt

     (30)
    Aktuelle Rezension von: julestodo

    Das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Ich bin gut reingekommen, die Personen sind mir sypathisch, der Schreibstil flüssig.

    Gerhard Weinzierl wird zu einem Mordfall gerufen. Seine Schulfreundin Johanna "Jo" Kennerknecht hat eine Leiche gefunden, offenbar ermordet.

    Gerhard, Evi und Jo gehen zusammen auf Mörderjagd....

    Schöner Regionalkrimi, manchmal wäre eine Übersetzung der bayrischer Worte für uns Nordlichter hilfreich....


  14. Cover des Buches Herzblut (ISBN: 9783426282021)
    Volker Klüpfel

    Herzblut

     (286)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Unterdessen schon der 7. Fall von Kommissar Kluftinger. Eine überaus erfolgreiche Serie. Das vorliegende Werk würde ich als mittelprächtig bezeichnen.

    Der Handlungsverlauf erscheint mir insgesamt doch ziemlich zusammengeschustert. Für meinen Geschmack wurde da zu viel in ein Buch hineingepackt und auch etwas zu viel Blut vergossen. Nun, die Lektüre war sicherlich nicht gänzlich langweilig für mich, aber manchmal kam es doch zu einem inneren Kopfschütteln, wenn all zu offensichtlich war, dass die Indizien und Rückschlüsse, die gezogen wurden, eben so konstruiert wirken, wie man sie nur beim Schreiben erfinden kann. Für mich gab es zudem einige logische Brüche.

    Kluftinger selber ist sehr mit seinem vermeintlichen Herzproblem und befürchtetem nahen Ende beschäftigt. Mir kommt er dieses Mal ein Spur zu „deppert“ daher. Allem ursprünglichen Bayerntum zu Ehren, aber man kann es auch übertreiben. Die schönste Szene war für mich tatsächlich diejenigen bei der Yoga-Stunde mit Dr. Langhammer. Das war so abgedreht, dass es schon wieder gut war.

    Nachdem ich einige Verfilmungen gesehen habe, hat für mich Kluftinger inzwischen die Stimme von Herbert Knaup, der beim Lesen immer wieder vor meinem inneren Auge auftaucht.

    Fazit: Durchschnittlich spannend, etwas zu sehr auf Schenkelklopfer fixiert, hoher Wiedererkennungseffekt der meisten Figuren, zwischendurch manche humorvolle Sequenzen.

  15. Cover des Buches Donnerwetter (ISBN: 9783442481361)
    Nicola Förg

    Donnerwetter

     (17)
    Aktuelle Rezension von: julestodo

    Diese mystischen Dinge sind mir oft suspekt, hier ist es allerdings in einen Krimi verpackt und spannend aufbereitet. .....und wieder einmal gibt es ein unerwartetes Ende!

    Die Ermittler Gerhard, Evi und Jo bekommen dieses Mal Versstärkung von Baier, einem ehemaligen Kollegen von Gerhard. 

    Hat Spaß gemacht, das buch zu lesen, auch  wenn ich dne Vorgänger besser fand!

  16. Cover des Buches Radibutz (ISBN: 9783740808020)
    Ina May

    Radibutz

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Ich lese bayerische Regional- / Provinzkrimis grundsätzlich gerne und wenn sie im Allgäu spielen, quasi vor meiner Haustür,  habe ich einen besonderen Spaß dabei.

    Hier bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band mit der Nesselwanger Bürgermeisterin Evelyn Eberius.  Band 1 "Kratzat" kenne ich noch nicht, werde ihn mir aber in absehbarer Zeit noch holen, weil mir  dieses Buch richtig gut gefallen hat.

    Im Nesselwanger Rathaus wird während Renovierungsarbeiten eine eingemauerte Leiche gefunden.  Beim Toten handelt es sich um den seit 15 Jahren vermissten Ex-Pfarrer Ganswein.   Damals ist auch ein Geschwisterpaar verschwunden und während der Ermittlungen zeigt sich ein Bild von jugendlichen Träumen und bösen Verleumdungen. 

    Neben der Haupthandlung im Jahr 2021 gibt es noch eine  Nebenhandlung im Jahr 2006 und dort lernen wir den Ex-Pfarrer Kurt Ganswein kennen und erfahren schneller als die Ermittler, was damals wirklich passiert ist.  Das fand ich richtig gut gemacht.

    Die Autorin hat viel Wert auf Lokalkolorit gelegt und einige Fetzen Dialekt eingebaut, den mit Sicherheit nicht jeder Leser auf Anhieb versteht.   Jedes  Kapitel hat ein kleines Sprüchlein zur Einleitung wie z.B.   Dia Berg ghöret zu eis und mir zu eisre Berg. Des war so, und des bleibt so ( Allgäuer Überzeugung)   Das sind alles nette Details die ich in Regionalkrimis besonders schätze.

    Mir hat es sehr gut gefallen und ich werde mir  die zweite Krimireihe der Autorin, die am Chiemsee spielt, auch noch anschauen. 

    Ich wurde bestens unterhalten und kann dieses Buch wirklich weiterempfehlen

  17. Cover des Buches Wenn der Tod die Glocken läutet (ISBN: 9783365003176)
    Romina Angeli

    Wenn der Tod die Glocken läutet

     (7)
    Aktuelle Rezension von: gaby2707

    Ausgerechnet vor ihrem ersten großen Solo-Auftritt während der sonntäglichen Messe in der St.-Bonifatius-Kirche in Burglbach, ein wie Walburga „Walli“ Schimmel findet elendes Kaff am Rande von Nirgendwo im Allgäu, beginnt die Kirchenglocke wie wild zu läuten und hört nicht mehr auf. Zusammen mit Pfarrer Hockl macht Walli sich auf die Suche nach dem Ausschalter des Radaus. Dabei stoßen die Beiden auf den am Glockenseil auf und ab schwingenden Mesner Xaver Allgaier, den alle nur „Xare“ nennen. Warum hat sich der Landwirt, der nach dem Tod seiner Frau doch gerade erst wieder eine neue Liebe gefunden hatte, im Glockenturm aufgeknüpft? Und wo ist diese Freundin, von der niemand weiß, wo sie gerade steckt?

    Da ist es klar, dass Walli ihre Spürnase wieder in Dinge steckt, die sie normalerweise gar nichts angehen.


    In „Wenn der Tod die Glocken läutet“ ermittelt die taffe, manchmal äußerst anstrengende, eigensinnige und vor allem neugierige Rentnerin Waltraud „Walli“ Schimmel schon zum dritten mal und geht damit ihrem Sohn Wolfgang Adalbert „Wolfi“, der als Oberkommissar bei der Kemptener Polizei arbeitet, kräftig auf die Nerven.

    Ich hatte großen Spaß mit Walli, die ihre Nase wirklich überall hinein steckt und dann gar nicht verstehen kann, dass ihr das einer, meist ihr Sohnemann, krumm nimmt. Als sie auf Recherchereise mit ihrer Freundin Friedl Moosbach mal schnell nach Mecklenburg-Vorpommern in die idyllische Kleinstadt Stralsund reist, hatte ich ein Dauergrinsen im Gesicht. Hier trifft sie auf die alte Frau Wurm, die es in Sachen Schnüffelei locker mit ihr aufnehmen kann. So klasse. Auch aus der Vergangenheit mit ihrem verstorbenen Mann erfahre ich einiges, was mir Walli alles in allem noch sympathischer macht.

    Aber es geht nicht nur humorvoll zu in diesem Allgäu-Krimi. Immerhin muss der Täter für einen Mord und ein Verschwinden gefunden werden. Ich habe mich bei den Ermittlungen sehr schwer getan und bis zum Schluss nicht gewusst, aus welcher Richtung der Täter auftauchen wird.

    Autorin Romina Angeli reißt mich mit ihrem lebhaften und sehr bildhaften Erzählstil sofort in die Geschichte hinein. Vor allem die Bilder, die sie mir in den Kopf setzt – einfach krass. Ich sehe es immer noch vor mir, wie der an dem Seil hängende Leichnam des Mesners metaphorisch wieder und wieder versucht in den Himmel aufzufahren. Als Walli die auf dem Turmpodest herum liegenden Fliegen mit krossen Erdnussflips vergleicht, schüttelt es mich. Aargh – das will ich mir doch gar nicht vorstellen.

    Ich finde den Humor, der hier immer wieder auftaucht einfach so klasse.

    Das Allgäu-Flair kommt einerseits durch die regionalen Beschreibungen, vor allem aber durch den Dialekt, den Friedl und Anna bei ihren Dialogen von sich geben, sehr gut heraus. Übersetzung braucht es dazu keine, da sich alles aus dem Text heraus erklärt.

    Friedl´s legendäres Allgäuer Kässpätzle Rezept, das sie hinten im Buch für uns hinterlassen hat, werde ich bestimmt bald mal ausprobieren.


    Alles löst sich dann zu meiner vollsten Zufriedenheit, aber ganz anders als gedacht, auf. Nur weiß ich leider immer noch nicht, wer nun die Secret Affair vom Wolfi ist. Da geht es mir genau so wie seiner über neugierigen Mama. Für mich ein Indiz, dass ich mich bald auf einen weiteren Fall für Walli, Wolfi & Co. freuen kann.

  18. Cover des Buches Funkensonntag (ISBN: 9783963981241)
    Nicola Förg

    Funkensonntag

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Eine gute Story und sehr viele  Leute  haben ein Motiv.... habe natürlich nicht den richtigen Täter im Verdacht gehabt, da am Ende noch ein großes Geheimnis aufgedeckt wird. .... ganz gut gemacht...

  19. Cover des Buches Gipfelkreuz (ISBN: 9783740805333)
    Xaver Maria Gwaltinger

    Gipfelkreuz

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Baudi60

    Emil Bär macht Urlaub in der Normandie. Dort lernt er den Kanadier Warren Trudeau kennen. Gleichzeitig sterben hochbegabte Rentner auf mysteriöse Weise. Alle sind deutsch und waren 1944 an der Invasion beteiligt. Zuhause in den Alpen wird plötzlich auch Jagd auf Bär und seine Familie gemacht.

    Man ahnt relativ früh, wer es auf Bär und seine Familie abgesehen hat. Das Motiv ist bei Bär vielleicht noch nachvollziehbar, bei seiner Familie jedoch nicht. Und warum erst jetzt nach mehr als 70 Jahren? Das war mir alles viel zu konstruiert und manchmal such viel zu zufällig. Außerdem gab es einige Handlungen die ich nicht so richtig verstanden habe (Ziffer auf der Hundemarke, Katze etc...). Titel und Titelbild passen m.E. ebenfalls nicht zum Krimi.

    Der Schreibstil mit den kurzen abgehakten Sätzen ist gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich schnell daran. Es ist immer eine gute Portion Humor (manchmal auch zynisch) dabei.

    Alles in allem hat mich der Krimi leider nicht überzeugt. Daher vergebe ich nur 3 Sterne.

  20. Cover des Buches Die Gesundbeterin (ISBN: 9783954516629)
    Xaver Maria Gwaltinger

    Die Gesundbeterin

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Emil Bär, Ex-Pfarrer und Ex-Psychoanalytiker,  hat ein schweres Jahr hinter sich. Er hat jeden Tag gesoffen und sich um gar nichts mehr gekümmert.  An seinem  ersten 'trockenen' Wochenende besucht er den Sonntagsgottesdienst und ist live dabei, als der Pfarrer tot zusammenbricht.  Wie im ersten Band, soll er wieder für das Bistum verdeckt ermitteln. 

    In Tal gibt es eine Gesundbeterin, die nach dem Tod des Pfarrers spurlos verschwunden ist. Emil gibt alles und schlüpft in die Rolle der mysteriösen Heilerin.  Er erfährt dabei, dass diese Frau ein sehr breites Betätigungsfeld hat und sich auch  jenseits der Legalität bewegt.   

    Die Handlung bietet viel Unterhaltung, die man aber mögen muss.  Es geht manchmal recht derb her und der Autor spart auch nicht an Klischees.

    Richtig schmunzeln musste ich z.B., als der Autor den Emil in die Kemptener Buchhandlung geschickt hat und er dort Band 1 "Kruzifix" bewundert hat.   Das ist Humor nach meinem Geschmack.

    Ich freue mich schon auf Band 4 dieser Reihe, "Heiliger Bastard".  Dort trifft der Emil wieder  seinen Freund Philipp aus Franken.

  21. Cover des Buches Allgäuer Höhenrausch (ISBN: 9783839200001)
    Wolfgang Heinl

    Allgäuer Höhenrausch

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Maddinliest

    Kommissar Guntram Glattlinger bekommt es mit einem tragischen Tod an der Baustelle der neuen Staumauer in einer Voralpenregion zu tun. Das Opfer wurde anscheinend bei Betonarbeiten in einem Schacht "entsorgt" und bei der Ausschalung entdeckt. Was steckt hinter dem Mord? Der Tote war ein aktiver Umweltaktivist, handelt es sich um ein politisches Motiv? Oder stand er bei seinem Engagement lediglich dem Bauunternehmen im Weg? Es gibt viele Ansätze, die Guntram Glattlinger unter anderem auch zu einem Unfall in der Vergangenheit führen...

    Der Autor Wolfgang Heinl hat mit "Allgäuer Höhenrausch" einen aus meiner Sicht guten Regionalkrimi veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte in einem flüssig zu lesenden Schreibstil, der die Geschehnisse lebendig vor Augen führt. Der Spannungsbogen wird gut und behutsam aufgebaut und über die Entwicklung der Protagonisten und überraschende Wendungen auf einem guten Niveau gehalten. Es ist hier weniger die klassische Tätersuche, sondern vielmehr die Entwicklung der einzelnen Protagonisten, die hier für Spannung sorgt. Es entwickelt sich ein komplexes Geschehen, wo immer wieder neue Probleme auftreten und die Protagonisten enger miteinander verbunden werden. Für mich wurde dabei aber der Zufall ein paar mal zu häufig bemüht, was dem Gesamteindruck ein wenig schmälerte. Das fulminante Finale rundet den Kriminalroman gelungen ab.

    Insgesamt ist "Allgäuer Höhenrausch" ein aus meiner Sicht gut umgesetzter Regionalkrimi, der mich mit seiner ungewöhnlichen Struktur, den interessant gezeichneten Protagonisten und dem Erzähltalent des Autors überzeugen konnte. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

  22. Cover des Buches Tod am Alpsee (ISBN: 9783897058217)
    Susanne Wiegleb

    Tod am Alpsee

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Ich lese Regionalkrimis sehr gerne und besonders gut finde ich Allgäu-Krimis.  Bei diesem Buch war für  mich zusätzlich  die recht überschaubare Seitenzahl von 170 Seiten ausschlaggebend, dass ich zugegriffen habe. 

    Die Handlung spielt in Trieblings am Alpsee und die Hauptprotagonisten sind die Bonnerin Christiane, von der man außer, dass sie frischgebacken Single  und keinem sexuellen Abenteuer abgeneigt ist und der Halbmarokkaner Karim Miller, der den Heiratsantrag seiner Freundin Nina zu verdauen hat.  Beide sind für eine Auszeit im Riedle-Hof einquartiert und  schon ab dem  ersten Tag fühlen sich die zwei zueinander hingezogen.   Nach ihrer ersten Nacht werden sie in den Vermisstenfall Karl Waibel verwickelt, der relativ schnell zu einem Mord bzw. Unfalltod wird. Die Auflösung fand ich nicht nachvollziehbar, aber sie passte zur ganzen Art des Buches.  

    Es geht um einen Dorfpatriarchen, der durch seinen Wohlstand und seiner Position, unantastbar ist und einem Fluch der auf seiner Familie lastet. 

    Wer eine leichte Lektüre mit flapsigem Humor für zwischendurch sucht, wird hier gut bedient. Mir war das ganze Beziehungstheater zwischen Christiane und Karim zu viel. 

  23. Cover des Buches Kratzat (ISBN: 9783954518265)
    Ina May

    Kratzat

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Nachdem mir Band 2 dieser Reihe, "Radibutz",  sehr gut gefallen hat, war ich neugierig auf die Vorgeschichte und habe mir deshalb dieses Buch besorgt. 

    In diesem Band geht es um einen Mordfall, der schon 34 Jahre zurückliegt und eigentlich als geklärt gilt.   Eine junge Frau wurde damals brutal ermordet und   ihr Freund, Jörg Heider,  wurde als Täter verurteilt.  Aus Scham oder Verzweiflung hat der sich kurz darauf in seiner Zelle erhängt.   

    Das Auftauchen eines Mannes der eine verblüffende Ähnlichkeit mit diesem Jörg Heider hat, bringt diesen alten Fall wieder an die Oberfläche und einige Nesselwanger Bürger werden von der Vergangenheit eingeholt.   Die Bürgermeisterin Eberius und der Polizeisprecher Abeling zweifeln die Schuld von Heider immer mehr an und es stellt sich die Frage:  Wer hat damals  Renate umgebracht?

    Ich fand das Buch gut geschrieben und die eingestreuten Fetzen Dialekt  sorgten auch für das eine oder andere Schmunzeln.   Was die Handlung angeht, gab es für mich ein paar Ungereimtheiten und das Ende wurde zu schnell und mit zu wenig Erklärungen abgewickelt.  Deshalb ein Punkt Abzug. 

    Mir hat Band 2 besser gefallen.   

  24. Cover des Buches Himmelhorn (Ein Kluftinger-Krimi 9) (ISBN: 9783869523699)
    Volker Klüpfel

    Himmelhorn (Ein Kluftinger-Krimi 9)

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Neling

    Kurzrezension: 

    Ich liebe einfach jedes der Bücher über Kommissar Kluftinger und kann sie nur jedem erzählen, der etwas heitere, sehr originellle Allgäukrimis liest. Und während ich meistens richtige Bücher bevorzuge, finde ich hier die Hörbuchversion mindestens ebensogut. Denn sie wird wirklich genial von den Autoren und Christian Berkel gelesen. Das ist Hörschmaus vom Feinsten und dafür gibt es natürlich 5 Sterne!

  25. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks