Bücher mit dem Tag "anatomie"
107 Bücher
- Diana Gabaldon
Outlander - Die geliehene Zeit
(1.472)Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.359)Aktuelle Rezension von: Anna_Maria_Trondl" Die Chemie des Todes" von Simon Beckett.
Ich bin auf dieses Buch per reinen Zufall gestoßen auf einem Bücher Flohmarkt und dachte mir ich gebe dem Buch ein Chance.
Als ich die erste Seite gelesen habe war ich sofort überzeugt und voller Neugier. Alleine der Schreibstil, die Formulierungen und die Art und Weise wie der Auto uns in dieses Buch begleitet ist herausragend.
Uns mit diesen fachlichen und stumpfen Fakten in ein emotionales und mitreißendes Buch zu befördern war eine gewagte Entscheidung, doch vollkommen gelungen.
Dr. David Hunter zieht in ein kleines Dörfchen weg von London um zur Ruhe zu kommen und den Tod seiner Frau und Tochter zu verdrängen. Er fängt bei Henry, dem Landarzt des Dorfes zu arbeiten an, da dieser aufgrund eines Autounfalles im Rollstuhl sitzt und Unterstützung in der Praxis braucht an. Die zwei verstehen sich gut und werden gute Freunde über die Jahre die David in dem Dorf verbringt. Bis eine Tages eine Leiche gefunden wurde und somit auch David mehr oder weniger gezwungen war seine Vergangenheit zur Gegenwart zurück zu holen.
Das Buch war sehr flüssig zu lesen und der Schreibstil so simpel und wunderschön zugleich, Simon versteht es Emotion mit Wissen zu verbinden und von einem Schauplatz zum anderen zu hüpfen binnen eines Satzes.
Das Ende hat mich völlig Überrascht und schockiert zurück gelassen, weshalb ich Augenblicklich die nächsten Teile bestellt habe.
Fazit:
Ich ging mit wenig Erwartung und Hoffnung in das Buch und wurde ab Seite eins komplett überrumpelt von einem Psychothriller der unter die Haut geht sodass sich jedes Haar auf deinem Körper aufstellt.
Ich würde dieses Buch jedem Empfehlen der sich in das Genre der Psycho-Thriller/ Thriller hinein tasten will. Es ist nicht anspruchsvoll zu lesen und leicht zu verstehen, dennoch bist du bis zur letzten Seite gespannt und tappst wie Hunter und die Polizei im Ungewissen.
- Simon Beckett
Kalte Asche
(3.491)Aktuelle Rezension von: winniccxxDas Buch "Kalte Asche" von Simon Beckett ist die Fortsetzung seines Erfolgsromans "Die Chemie des Todes". Es handelt wieder von David Hunter, der diesmal zur einer verbrannten Leiche auf der kleinen schottischen Insel Runa gerufen wird. Wie schon der erste Teil der Reihe ist das Buch sehr interessant und spannend geschrieben. Man kommt sehr schnell in einen Lesefluss, und vor allem die Hauptperson ist sehr sympathisch, und man kann ihr und ihrer Entscheidungsfindung gut folgen. Die Welt auf Runa ist sehr klein und abgeschieden, was das Erlebte dort noch spannender und eindrucksvoller macht.
Mein größtes Problem beim Lesen war, dass einiges aus dem Buch dem ersten Teil geglichen hat. Auch dort handelte es sich um ein abgeschiedenes Dort (allerdings auf dem Festland) mit einer eingeschworenen Dorfgemeinschaft, die dem Eindringling David Hunter schnell misstraut haben und gegen ihn aufgebracht wurde. Was im ersten Band noch ein sehr spannendes Element war erschien insofern im zweiten Band eher als Wiederholung. Nichtsdestotrotz war es ein sehr gutes Buch, dass ich schnell und gerne gelesen habe. Ich werde auch definitiv die nächsten Bände der Reihe noch lesen. So gibt es von mir aber insgesamt diesmal nur 4/5 Sterne.
- Noah Gordon
Der Medicus
(2.247)Aktuelle Rezension von: LandiEin Abenteuerroman um das Jahr 1.000 n.Chr. über Medizin, Religionen, Völker und Kulturen. Der sachliche Schreibstil liest sich beinahe wie eine Biographie. Das Fehlen eines klaren Aufbaus von Einleitung, Hauptteil und Ende ist ungewohnt, aber nicht ohne Reiz.
Bemerkenswert finde ich die starke Abweichungen bei der Verfilmung des Buchs. Es wurde sogar eine ganz neue Frau für die Liebesgeschichte erschaffen. Wer vorab also bereits den Film gesehen hat, bekommt es im Roman weitgehend mit einer neuen Geschichte zu tun.
- Simon Beckett
Leichenblässe
(2.598)Aktuelle Rezension von: Gute_NachtInhalt
David Hunter ist bei seinem letzten Einsatz nur knapp dem Tode entronnen. Nicht vollständig genesen, quält den Forensiker die Frage, ob er seinem Beruf noch gewachsen ist. Bis ein alter Freund ihn um Hilfe bittet: In den Smoky Mountains wurde in einer Jagdhütte ein Toter gefunden. Bis zur Unkenntlichkeit ist die Leiche zersetzt, die Spuren sind widersprüchlich. Und David Hunter ist im Begriff, einen folgenschweren Fehler zu begehen …
Fazit
Der Schreibstil selbst ist trocken, eher nüchtern und das Cover eher schlicht. Die Handlung dagegen ist toll und voller Wendungen und Spannung.
- Simon Beckett
Die ewigen Toten
(515)Aktuelle Rezension von: SBAFür ein Leseneuling wie mich eine Thriller mit Spannung vom Anfang bis zum Schluss. Der Protagonisten David Hunter ist ein toller Charakter dem man gerne durch den Thriller folgt. Das Ende ist überraschend und unerwartet. Simon Beckett hat es wirklich verstanden einen anhaltend spannenden Thriller zu schreiben. Es war mein erster Beckett, aber sicherlich nicht der letzte.
- Mary Shelley
Mary Shelley, Frankenstein. Ein Schauerroman
(603)Aktuelle Rezension von: belli4charlotteInhalt:
Der junge Schweizer Student Viktor Frankenstein ist extrem zielstrebig und wissbegierig.
Er ist regelrecht versunken in seiner eigenen Welt und experimentiert gern. Dann gelingt ihn etwas Einzigartiges: er erschafft aus einem Toten ein wie lebendes Wesen. Ein Monster. Ein Wesen, dass er sich selbst überlässt und das nichts schlimmer findet als Einsamkeit und abgestoßen zu werden. So nimmt das Drama seinen Lauf…..
Meinung:
Ich habe das Buch tatsächlich jetzt erst gelesen, da ich die Sonderedition mit dem schwarzen Ledereinband und dem silbernen Druck des anatomischen Herzens richtig gut fand. Zudem nehmen meine Kinder in der Schule das Werk gerade in Englisch durch.
„Frankenstein“ von Mary Shelley ist zudem einer der wohl mit bekanntesten englischen Schauerromanen und damit ein Klassiker der Literatur.
Erzählt wird die gesamte Handlung auf zwei Ebenen, je aus der Perspektive des Ich-Erzählers. Zu Beginn liest man in einer Rahmenhandlung die Briefe des Abenteurers Robert Walton: Er befindet sich auf dem Weg zum Nordpol und trifft dabei auf Frankenstein, welcher ihm seine Lebensgeschichte darlegt. Diese Lebensgeschichte bildet die eigentliche Handlung.
Die Story ist sehr vielschichtig, denn einerseits handelt sie vom Forschergeist, der Menschen und andererseits geht es auch um Zurückweisung und Hass auf die Menschheit. Ein extremes Spannungsfeld. So findet man gerade bei der schauerlichen Beschreibung der Naturszenen auch deutliche Charakteristik der Romantik, sodass man sich eben alles sehr detailliert vorstellen kann. Aber auch Gefühle werden stark geweckt, gerade wenn es um die Bereiche von Sozialisierung und eben Hass bzw. Isolation und Zurückweisung geht. Was den Schreibstil angeht, so muss man sich durchaus etwas dran gewöhnen und gerade bei der alten Wortwahl fällt es teils schwer einen Lesefluss zu bekommen, aber dennoch lohnt sich der Griff zu diesem Klassiker allemal. Zudem das Hauptthema immer zeitgemäß ist.
- Tess Gerritsen
Die Chirurgin
(2.008)Aktuelle Rezension von: WelpemaxEin sehr spannendes Buch, was im Mittelteil seine Längen hat, aber welches ansonsten durchgehend gut zu lesen ist. Definitiv regt es an noch weitere Bände von der Autorin zu lesen, wobei dieses Buch für ein Top - Buch für mich zu wenig ist. Bei den Ermittlungen gab es bei mir zu viele Aufreger. Es mögen zwar Kleinigkeiten sein, aber irgendwie ist mir dieses auf Dauer dann einfach zu schlampig im kriminalistischen Bereich recherchiert. Das hat man am Ende des Buches letztlich halt woanders schon besser gelesen. Obwohl die Charaktere gut dargestellt wurden und ihren eigenen Kopf haben, so gibt es für mich nicht die eine Figur mit der ich mitgefiebert habe oder mich total identifizieren konnte. Dennoch bleibt es ein sehr schönes und vor allem spannendes Buch, was einfach daran liegt, dass die Autorin ihre Stärken im medizinischen Bereich ausnutzt und so das Grauen eindrucksvoll beschreiben kann. Die medizinischen Fachbegriffe waren für mich kein Hindernis, da ich dieses Vorwissen schon hatte, aber ich kann mir vorstellen das es für einige Leser eine Bereicherung ist, mehr über den menschlichen Körper bzw. dessen Anatomie zu erfahren.
Auf alle Fälle hat das Buch es geschafft, dass ich mich auf alle Fälle auch dem Folgeroman widmen werde. - Guillermo del Toro
Die Saat
(387)Aktuelle Rezension von: Anja_WeinholdDer Regisseur Guillermo Del Toro ist den meisten womöglich ein Begriff durch Filme wie "Pans Labyrinth", "Crimson Peak" und nicht zuletzt die bieden "Hellboy"-Verfilmungen. Hier hat der meister des Skurrilen, Blutigen und Düsteren sich mit Autor Chuck Hogan zusammen gesetzt und die Vorlage für seine eigene Serie zu Papier gebracht. ("The Strain" wurde ein paar Jahre später verfilmt, von ihm selbst natürlich.)
Worauf man sich hier allerdings gefasst machen muss sind blutrünstige, tierhafte Vampire. Kein Glitzer. Kein Romance. Sondern finstere Geschöpfe der Nacht, die nach dem Blut und dem Fleisch der Sterblichen dürsten. Hier zunächst in Form einer scheinbaren Seuche, die jedoch nur der Auftakt zu etwas Größeren ist. Überhaupt ist das Buch sprichwörtlich bluttriefend. Auch weil es einige Autopsie-Szenen gibt bei denen sollte man lieber nichts gegessen haben.
Wer den Vampir als Raubtier liebt ist hier genau richtig. Die Thrillerstruktur gibt den Ganzen noch mal den richtigen Schwung. Da kann man gar nicht aufhören zu lesen.
- Noah Gordon
Der Schamane
(577)Aktuelle Rezension von: LandiIch war noch nie ein Freund von Rückblenden. Bei diesem Roman, wo sich der Zeitsprung nach einer langen Einleitung gleich über mehr als das halbe Buch hinzieht, habe ich sie als besonders störend empfunden.
Davon abgesehen liest sich dieser zweite Band ähnlich wie der Medicus. Unaufgeregt, aber stetig plätschert die Geschichte dahin, erzeugt dabei mal große, mal kleine Wellen, ohne dass sich dem Leser so ganz die Natur der Verwirbelungen erschließt.
Ich habe im Anschluss auch noch den dritten Band der Reihe gelesen (hier eher 2 als 3 Sterne) und finde den Autor in Summe gewöhnungsbedürftig und in der Thematik nicht mehr zeitgemäß.
- Ferdinand von Schirach
Schuld
(569)Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemausSCHULD
Ferdinand von Schirach
Die Blaskapelle, bestehend aus neun Männern, spielte beim Volksfest der Kleinstadt. Auf der Bühne saßen sie, ihre Gesichter gepudert mit Perücken auf dem Kopf, ein Glas zu viel in der Hand, während die Sonne heiß vom Himmel brannte. Die ausgelassene Stimmung spiegelte sich in der Menge wider.
Sie wurden von einem jungen Mädchen bedient. Sie trug ein weisses T-Shirt. Als diese versehentlich Bier über ihr Shirt kippte, sahen die Männer ihre Brüste und fielen über sie her. Der Rhythmus der Tanzfläche wurde zu ihrem Rhythmus.
Ein Mitglied der Blaskapelle alarmierte die Polizei anonym. Die Notärzte retteten das Mädchen, verwischten jedoch dabei versehentlich alle Spuren, die für die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von Bedeutung gewesen wären. Bei einer späteren Gegenüberstellung konnte das Mädchen die Täter nicht identifizieren.
Acht Männer der Blaskapelle waren die Täter, einer ihr Retter. Alle schwiegen. Kann das Gericht alle Männer verurteilen oder muss es alle Männer freisprechen?
Die 15 Geschichten aus dem Leben des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach habe ich mit unterschiedlichsten Emotionen durchlebt. Wut und Fassungslosigkeit dominierten dabei. Im Zentrum stehen Sexualverbrechen, Missbrauch und die schwierige Frage nach Schuld oder Unschuld.
Von Schirachs präziser und nüchterner Schreibstil hat mich erneut überzeugt. - Michael Tsokos
Dem Tod auf der Spur
(182)Aktuelle Rezension von: baecyProf. Dr. Tsokos beschreibt auf klare und dennoch verständliche Art einige Fälle, die er als Rechtsmediziner erlebt und untersucht hat. Das gelingt ihm auf solch fesselnde Weise, dass ich das Buch innert weniger Tage gelesen habe und nicht mehr aus den Händen legen konnte! :-)
Absolut empfehlenswert!
- Dana Schwartz
Anatomy
(461)Aktuelle Rezension von: bunnyybooksIch bin mit nicht viel Erwartungen ins Buch gestartet. Die Erwartungen, die ich aber hatte, wurden nicht erfüllt. Dafür wurde ich mit anderen Dingen überrascht.
Ich bin davon ausgegangen, dass das Buch ein Romantasy-Buch ist. Wo genau ich das aufgeschnappt habe, weiß ich leider nicht mehr, doch auch auf anderen Plattformen findet man unter dem Buch oft die Kennzeichnung “Fantasy”. Es hat jedoch nicht wirklich Elemente von Fantasy drin, es ist vielmehr ein historisches Young Adult Buch. Der Romance-Part war auch kaum vorhanden, was allerdings überhaupt nicht schlimm ist. Romance ist hier eher Nebensache und der Fokus liegt auf der Geschichte bzw. der Protagonistin und deren Entwicklung und Reise als angehende Chirurgin.
Das Buch spielt Ende des 18. bis Anfang 19. Jahrhundert. Frauen ist es zwar nicht Explizit untersagt in höher angesehenen Berufen zu arbeiten, gebilligt und akzeptiert wird es jedoch auch nicht. Hazel, unsere Protagonistin, hat sich schon seit sie ein kleines Mädchen war für Anatomie interessiert und hat sich all ihr Wissen heimlich aus Büchern angeeignet. Ihr größter Wunsch ist es später einmal Chirurgin zu werden. Doch wie soll das gehen, wenn Frauen der Zugang zum Ärztesein verwehrt wird? Mit teilweise unlauteren und verbotenen Mitteln setzt Hazel alles daran, sich diesen Traum irgendwie zu erfüllen und dabei zur Hilfe steht ihr Jack. Im Gegensatz zu Hazel kommt Jack aus armen Verhältnissen und verdient sich sein Lebensunterhalt mit dem Raub von Leichen. Ärzte und andere Doktoren zahlen eine Menge Geld, damit Jack ihnen frische Leichen liefert.
Was zunächst als interessante Geschichte rund um Hazel und ihrem Streben nach Karriere in der Chirurgie anfängt, entwickelt sich später zu einem regelrechten Mystery-Plot. Nicht nur Leichen werden geraubt, sondern auch lebende Menschen verschwinden monatelang und tauchen - wenn überhaupt - mit fehlenden Körperteilen wieder auf.
Versteht ihr jetzt, wieso ich meinte, dass es gar nicht so schlimm ist, dass meine Erwartungen nicht erfüllt wurden? Sie wurden nämlich anderweitig gestillt und die Story an sich ist wirklich unterhaltsam. Ein großer Kritikpunkt ist für mich jedoch die fehlende Tiefe der Charaktere. Über Jack und vor allem seiner Vergangenheit, weiß man so gut wie gar nichts und auch Hazels Leben wird eher nur oberflächig angekratzt.
Trotz der Kritikpunkte sorgen die spannende Story sowie auch die noch offenen Fragen dafür, dass ich Lust auf Band 2 habe.
- Thomas Harris
Hannibal Rising
(371)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraFür die Lesechallenge im April sollte ich ein Buch mit einem grünen Cover lesen. „Kein Problem“, dachte ich mir. Schließlich habe ich fast 100 ungelesene Bücher auf meinem SuB (ja, ich bin buchsüchtig). Also stöberte ich durch die ersten Regalbretter, überraschenderweise ohne Erfolg. Viele Cover hatten etwas Grün, aber es war nicht die dominante Farbe. Tatsächlich gab es nur ein einziges Buch, das eindeutig grün und kein Fortsetzungsband einer Reihe ist: Hannibal Rising von Thomas Harris. Der Psychothriller aus dem Jahr 2006 ist das Prequel zu Roter Drache und Das Schweigen der Lämmer. Es erzählt die Geschichte von Hannibal Lecter, dem berühmt-berüchtigten Serienmörder und Kannibalen. Hannibal Rising rekonstruiert die Kindheit und Jugend des Mannes und beleuchtet, wie er zu dem Psychopathen geworden ist, der in Das Schweigen der Lämmer in einem Hochsicherheitstrakt inhaftiert ist.
Hannibal Lecter, 1933 in Litauen als Sohn eines Grafen auf Burg Lecter geboren, lebt mit seinen Eltern, seiner jüngeren Schwester Mischa und mehreren Angestellten in privilegierten Verhältnissen. Doch im Juni 1941 beginnt Hitler seinen militärischen Blitzvorstoß nach Russland über Osteuropa und die Familie muss in das Jagdhaus im anliegenden Wald flüchten, wo sie sich mehrere Jahre versteckt halten. 1945 sterben Hannibals Eltern und der Hauslehrer bei einem Gefecht zweier Kampfflugzeuge, in deren Schusslinie sie versehentlich gelangen. Seine Schwester und er, die einzigen Überlebenden, werden von einer Gruppe Plünderer gefangen genommen und im Haus ans Treppengeländer gefesselt. Der Winter ist hart, das Essen knapp und Mischa wird sehr krank. Die darauffolgenden Tage lösen in Hannibal ein schwerwiegendes Trauma aus, durch das er einen totalen Mutismus entwickelt. Er kommt in ein Waisenhaus für Jungen, in dem er mit der Zeit nicht nur den Gleichaltrigen unheimlich wird. Was auch immer mit seiner Schwester passiert ist, hat ihn zu einem emotionslosen und brutalen Menschen gemacht. Dabei hat seine blutige Karriere gerade erst angefangen.
„Die Tür zu Dr. Hannibal Lecters Gedächtnispalast befindet sich in dem Dunkel im Zentrum seines Geistes, und sie hat eine Klinke, die nur mit der Tastsinn gefunden werden kann.“, ist der erste Satz des Prologs. Hierbei wird bereits deutlich, dass der Fokus dieses Thrillers auf der Psyche des berühmten Serienmörders Hannibal liegt. In diesem Gedächtnispalast seien seine teilweise verstörenden Erinnerungen wie Ausstellungsstücke in imaginären, aber detaillierten Räumen ausgestellt, wobei manche Räume verschlossen oder von ihm nur selten betreten werden. Die Idee eines Gedächtnispalastes ist dabei nicht neu, sondern wurde bereits im 16. Jahrhundert von Gelehrten erforscht, um Wissen einfacher zu festigen und weniger zu vergessen. Hannibal bewegt sich also in sehr intellektuellen Sphären und beschäftigt sich aktiv mit seiner Psyche. Hannibal Rising hat neben dem Prolog 60 Kapitel und ist in drei Akte unterteilt. Das Buch schildert den Werdegang des Protagonisten mittels eines auktorialen Erzählers im Präteritum, der auch Ereignisse und Szenen beleuchtet, die Hannibal nicht kennt.
Im Zentrum des Plots steht die Entwicklung Hannibals zu einem blutrünstigen Kannibalen. Dabei beginnt die Erzählung im Juni 1941, als der Junge acht Jahre alt ist und endet 1954, als er 20 Jahre alt ist. Er wurde mit einem zusätzlichen Finger an der linken Hand geboren, den er später operativ entfernen ließ. Hannibal hat braunes Haar und braune Augen mit rötlichen Sprenkeln. Als junger Mann wird er als verhältnismäßig klein beschrieben. Sein Erscheinungsbild sei stets gepflegt und elegant. Anfangs ist er ein neugieriger und hochintelligenter Junge, dem aufgrund des Hauslehrers viel Bildung zuteil wird. Er hat ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern, ist tierlieb und hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt gegenüber seiner kleinen Schwester. Verschiedene Traumata führen schleichend zu vermehrt psychischen Problemen. Neben posttraumatischer Belastungsstörung, totalem Mutilismus und Soziopathie gesellen sich später noch ein ausgeprägter Narzissmus sowie Borderline dazu, die ihn zu einem kaltblütigen Killer werden lassen. Es ist die Faszination Serienmörder, die dafür sorgt, dass über solche Menschen Bücher geschrieben, Serien und Dokumentarfilme gedreht werden. Man will einen voyeuristischen Blick in menschliche Abgründe werfen, und zumindest versuchen zu verstehen, wie jemand zu so einem gewissenlosen Monstrum werden konnte. Und das Schlimme ist: bei Hannibal funktioniert das ziemlich gut.
Hannibal wirft als ambivalente Figur viele moralischen Fragen auf. Ist er mehr Opfer als Täter? Die Dinge, die er als Kind mitansehen musste, sind grauenvoll. Nicht zuletzt war auch die Psychotherapie in den 1940ern alles andere als wissenschaftlich fortgeschritten und kaum in der Lage, einem schwerst traumatisierten Kind zu helfen. Zumal Hannibals Charakterentwicklung schleichend verläuft, bleibt die Frage, ab wann er wirklich die Grenzen zur Bösartigkeit überschreitet. Seine ersten Morde begeht er aus Rache. Es ist eine Selbstjustiz an Menschen, die ohne ihn für ihre Verbrechen nie bestraft worden wären. Dieses Handeln ist ethisch verwerflich, aber emotional nachvollziehbar. Später vergeht er sich auch an unschuldigen Opfern mit einer Skrupellosigkeit, die zutiefst erschreckend ist. Dabei ist es gerade die Mischung aus eleganter Kultiviertheit und eiskalter Skrupellosigkeit, die Hannibal zu dieser faszinierenden und gleichermaßen abstoßenden Figur macht, die er ist.
Faszinierend sind auch die kulturell-historischen Hintergründe, die den Plot in ein glaubhaftes Setting rücken. Sei es der Zweite Weltkrieg mit dem Unternehmen Barbarossa, den genauen Modellbezeichnungen sowjetischer Panzer oder Kampfflugzeuge, als auch die Einflüsse der NS-Organisation Werwolf. Mit 13 Jahren lernt Hannibal dann Lady Murasaki kennen, die ihm die japanische Kultur näher bringt. Sie lehrt ihn Begriffe wie moribana oder kieuseru. Außerdem zeigt sie ihm Ikebana, Kalligrafie das Spielen auf der Koto und erzählt von den traditionsreichen Samurai. Diese kleinen, aber gut recherchierten Details, hauchen der Geschichte Leben ein.
Grundsätzlich hat Hannibal Rising zwischendurch immer wieder sehr atmosphärische Szenen mit einem guten Tempo, sodass man sich förmlich in der Geschichte verliert. Stilistisch macht Harris hier einen Spagat zwischen der Eloquenz des auktorialen Erzählers und der teils vulgären Figurenrede. Zwischenzeitlich wird in kurzen Phrasen Französisch gesprochen und nicht übersetzt. Ich spreche einigermaßen gut Französisch, wer die Sprache aber nicht beherrscht, muss wohl oder über nachschlagen, was gesagt wurde. Insgesamt ist der Schreibstil aber plastisch und bildgewaltig.
Hannibal Rising erhielt 2007, ein Jahr nach Veröffentlichung des Buches in Deutschland, auch eine Kino-Verfilmung. Dabei übernahmen Gaspard Ulliel und Gong Li die Hauptrollen. Die Kritiken waren vernichtend: auf Rotten Tomatoes sind es aktuell peinliche 15%. Der Film wird von Kritikern als brutal, stumpfsinnig und inkohärent beschrieben. Deswegen werde ich mir die Buchverfilmung nicht ansehen. Im Jahr 2022 wurde der Film wieder häufiger gestreamt, nachdem Ulliel, der Hannibal gespielt hat, bei einem Skiunfall tödlich verunglückt ist. Der Film wurde auch dafür kritisiert, dass Gong Li, gebürtige Chinesin, eine Japanerin verkörpert. Das hatte sie zwei Jahre zuvor bereits mit der Rolle der Hatsumomo in Die Geisha getan. Dass Ethnien in Besetzungen vermischt werden, weil es den Zuschauern vermutlich ohnehin nicht auffällt, fördert rassistische Klischees, die nicht nötig sind. Anstatt das Bild zu vermitteln, alle Asiaten sähen gleich aus, sollte meiner Meinung nach vielmehr eine kulturelle Differenzierung erfolgen. Nicht jedem Rezipienten mag dies wichtig sein. Für mich ist es jedoch ein Grund mehr, den Film nicht zu schauen.
Die zweite Hälfte des Thrillers ist dann doch eher eine Talfahrt. Die Metamorphose des kaltblütigen Hannibal ist abgeschlossen, sein Rachefeldzug offensichtlich und splatterhaft. Die Figuren verlieren an Dimension und das Ziel ist zu vorhersehbar. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass Harris quasi dazu gezwungen wurde, Hannibal Rising zu schreiben, weil ein Drehbuch für den Film gefordert wurde, und er dies nicht einem anderen Autoren überlassen wollte. Mit der metaphorischen Pistole auf der Brust lassen sich allerdings schlecht Meisterwerke kreieren. Stellenweise ist das Werk zu erzwungen snobistisch und psychologisch wird oftmals nur an der Oberfläche gekratzt. Schade, denn hier wird, gerade zum Ende hin, noch Potenzial verschenkt.
Hannibal Rising wird oft als eine Geschichte deklariert, die den Tod eines Jungen und die Geburt eines Monsters erzählt. Es ist die Faszination von großer Kultiviertheit, erschreckender Intelligenz und kaltblütiger Skrupellosigkeit, die Hannibal zum berühmtesten fiktiven Serienmörder der Literaturgeschichte macht. Hannibal hat einen regelrechten Kultstatus erreicht. Der Thriller ist aber noch so viel mehr als das: er ist psychologisch, raffiniert und historisch gut recherchiert. Besonders der plastische Schreibstil weiß zu überzeugen. Allerdings ist die zweite Hälfte des Romans deutlich weniger lesenswert als die erste. Ab einem gewissen Punkt ist klar, wohin der Plot führt und Überraschungen bleiben aus. Böse Zungen mögen behaupten, Thomas Harris habe den Roman bloß geschrieben, um den Hannibal-Mythos finanziell weiter auszuschlachten und den eigentlichen Plot könne man auch in ein paar Sätzen zusammenfassen. Der Rest sei nur spritzendes Blut und platzende Gedärme. Gänzlich lässt sich diese Kritik auch nicht von der Hand weisen, deswegen bekommt Hannbal Rising aus dem Jahr 2006 von mir drei von fünf Federn. Für Fans von Das Schweigen der Lämmer ist dieser Thriller eine empfehlenswerte Lektüre. Aber auch für Thrillerfans allgemein, die mit Hannibal Bekanntschaft machen möchten, bietet dieses Werk einen guten Einstieg in die Reihe. Der Folgeband Roter Drache liegt bereits auf meinem SuB. Wann ich ihn lesen werde, ist aktuell aber noch unkar.
- Tess Gerritsen
Leichenraub
(477)Aktuelle Rezension von: steffis-und-heikes-LesezauberMeinung:
Ich bin jetzt nicht der klassische Tess Gerritsen Fan, aber ein paar Bücher hab ich von ihr schon gelesen und die haben mir auch meistens gut gefallen.
Und auch „Leichenraub“ klang wirklich nach einer interessanten Geschichte, vor allem, da ich Erzählungen auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen manchmal echt ganz gerne mag. Für viele Fans der Autorin, wird wohl auch die Anspielung auf die Pathologin Dr. Isles im Klappentext dafür sorgen, dass sie zu dem Buch greifen, aber da muss ich gleich sagen, dass dieser Auftritt wirklich kaum der Rede wert ist.
Und das trifft leider auch fast komplett auf die Gegenwartsperspektive zu. Diese ist nämlich wirklich unterrepräsentiert und spielt kaum eine Rolle. Klar „Protagonistin“ Julia beginnt ein neues Leben und macht sich nach dem erschreckenden Fund auf die Suche nach Antworten, aber prinzipiell werden diese Antworten recht ausführlich in der Vergangenheit gesucht.
In der Vergangenheit bekommen wir einen detaillierten Einblick in die recht erschreckende Zeit im Jahr 1830. Vor allem darin, wie Ärzte ausgebildet werden und arbeiten. Sehr schockierende Zustände, die man sich heutzutage, zum Glück, kaum noch vorstellen kann.
An sich ist die Grundgeschichte wirklich eindrucksvoll. Grauenhafte Mordfälle, die sich um ein neugeborenes Kind drehen, und dabei doch eine im Kern unterhaltsame Handlung mitbringen. Jedoch gab es für meinen Geschmack viel zu viele unnötige Details und insgesamt einfach auch viel zu viel Vergangenheitsanteil. Geschätzt 85 Prozent Vergangenheit und 15 Prozent Gegenwart. Deshalb sind die Wechsel auch nicht so ganz rund, weil einfach das Verhältnis nicht stimmt. Außerdem gibt es am Ende doch auch noch einen recht großen Fokus auf die entstandenen Liebesgeschichten, in beiden Zeiten. Wobei ich die von Norris sehr tragisch und berührend fand.
An sich mochte ich auch das Ende. Auf die Auflösung des Ganzen wäre ich nicht gekommen und wie gesagt, gibt es auch viel Tragik und zufriedenstellende Antworten. Und auch die medizinischen Einblicke waren durchaus interessant, bzw. ist mit Oliver Wendel Holmes auch die Einbindung einer wahren historischen Figur gut gelungen. Aber durch das ungleiche Verhältnis zwischen den Perspektiven hat es einfach nicht ganz rund gewirkt und ich habe nicht das erhalten, was ich erwartet hatte.
Fazit:
Eine spannende Ausgangslage und einige schockierende Details, aber so ganz rund ist die Geschichte nicht geworden. Da sie viel mehr in der Vergangenheit, als in der Gegenwart spielt, wirkt das Verhältnis einfach unstimmig. Eigentlich hätte die Autorin die Geschichte auch komplett in der Vergangenheit erzählen können, da es auch so eher ein medizinischer Historienkrimi wurde. Dieser ist ziemlich detailliert und trotzdem recht interessant, jedoch habe ich aufgrund des Klappentextes einfach was anderes erwartet! Insgesamt hatte ich zwischendurch auch meine Freude mit der Geschichte, auch dank der guten Sprecherleistung von Tanja Geke, fand die Zusammenhänge gut erarbeitet und mochte auch den wahren historischen Bezug, weshalb ich noch knappe 3,5 Sterne vergeben würde.
- Charlie N. Holmberg
Der Papiermagier
(85)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Im Großen und Ganzen gibt der Klappentext eigentlich schon die Story ziemlich genau wieder. Nur um das ganze ein bisschen zu verfeinern schreibe ich noch folgendes dazu:
Ceony hatte ursprünglich gar keine Möglichkeit die Schule weiter zu besuchen, da sie auch nicht wirklich gut betuchten Haushalt kommt und sie mit Hilfe eines Stipendiums dort lernen durfte. Ein Anreiz mehr für sie, welche unbedingt Schmelzerin werden wollte. Denn was gibt es besseres als Metall? In ihrem Fall wird sie dann doch feststellen wie toll Papier ist. Der unbeliebteste magische Beruf und gerade sie soll diesen erlernen. Doch schnell stellt sie fest wie toll auch Magier Thane mit seinen strahlend grünen Augen und seiner ruhigen Art ist. Anders als andere Lehrlinge lernt sie was und muss nicht die Drecksarbeiten erledigen.
Bevor es in das oben besagte Abenteuer geht, mitten im Herzen von Magier Thane, lernt sie seinen besonderen Haushalt kennen und den Hausdiener Jonto. Ein Papierskelet.
Die Geschichte spielt am Anfang des 20. Jahrhundert um 1905 in etwa. Demnach gibt es keine moderne Technik, kein Internet und kein Handy. Magie ist aber weit verbreitet und bekannt. Die Hauptstory findet dann im herzen von Thane statt, wo Ceony versucht ihn zu retten.
Es erscheint als ob damit schon alles erzählt sei, die Geschichte hat aber viel mehr als dies. Sie hat schon eine gewisse Tiefe, viele Dinge die es zu entdecken gibt und eine starke weibliche Protagonistin die ihren Lehrer und den Menschen den sie mag zu retten.
Mein liebstes Zitat war: „Verleugne nie den Wert von Unterhaltung, Ceony. Gute Unterhaltung ist nie umsonst, und jeder ist scharf drauf.“
Ich war gut unterhalten und gebe dem Buch daher 3,5 Sterne und freue mich auf den zweiten Teil. Dem Glasmagier. Die Geschichte in sich, ist abgeschlossen.
- Alain de Botton
Versuch über die Liebe
(22)Aktuelle Rezension von: Buecherwurm1973Auf dem Flug von Paris nach London lernt der namenlose Erzähler Chloe kennen. Bei der Landung ist er sich sicher, dass er sie liebt. Er muss sie unbedingt wiedersehen. Aber vielleicht will sie ihn nicht wiedersehen?
Neben der Liebesgeschichte, welche sich zwischen den beiden anbahnt, philosophiert er über die Liebe. Er klärt den Leser auf, was in uns abgeht, wenn wir uns verlieben. In etwa wie der Körper uns Signale sendet oder diese verflixten Gedanken, die einen fast in den Wahnsinn treiben. So geht der Leser mit den verliebten die verschiedenen Stadien einer Liebe durch.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Mischung aus Philosophie, Anatomie und einer Liebesgeschichte ist perfekt. Nichts wirkt künstlich. Ich konnte seinen Erklärungen folgen. Allerdings ist der Aufbau der einzelnen Kapitel sehr unglücklich gewählt. Die Kapitel sind in kurze Abschnitte eingeteilt und durchnummeriert. In einem Abschnitt erzählt er von einem Erlebnis oder Ereignis mit seiner Liebsten und ehe er zu Ende erzählt hat, beginnt er bereits wieder über die Liebe zu philosophieren. Das hemmt manchmal etwas den Lesefluss. Man möchte doch so gerne wissen, wie es mit Chloe weitergeht. Doch meist braucht der Leser dann etwas Geduld, bis er den Faden in der Liebesgeschichte wieder aufnimmt.
Ich bin mir sicher, ich werde dieses Buch wieder einmal in die Hand nehmen. Ich habe mir auch einige Punkte gemerkt und will es in meinem Leben mal ausprobieren oder darauf achten, ob ich zur gleichen Einsicht komme wie der Autor.
Noch etwas zum Autor: Alain de Botton war 25 Jahre alt, als das Buch erschienen ist. Für einen jungen Mann verfügt er über eine erstaunliche Reife. Er hat Philosophie studiert und gelernt, das Leben und die Menschen zu studieren. Jedoch hat er in einigen Interviews immer wieder betont, dass das Buch auf seinen persönlichen Erfahrungen beruht. Auf dieser Tatsache basierend finde ich seine Weisheit aussergewöhnlich. - Volker Storch
Kükenthal - Zoologisches Praktikum
(10)Aktuelle Rezension von: Angellika_BuenzelTitel: Kükenthal-Zoologisches Praktikum
Autor: Volker Storch Erschienen am: 08.12.2005
Verlag : Spektrum Akademischer Verlag
ISBN: 9783827416438
Weitere Autoren: Ulrich Welsch
Genre: Sachbücher
Inhalt: Das Buch gibt einen großen Überblick über die Tierwelt der Wirbellosen und Wirbeltiere. Informationen zum Inneren der Tiere, aber auch zur Lebensart von diesen. Dazu findet man viele sehr detailreiche und beschriftete Bilder. Am Ende jedes Kapitels finden sich Anleitungen zur Präparation.
Meine Meinung: Ich finde, dass das Buch einen sehr guten Einblick bietet. Als Begleitwerk zum Präparationskurs in der Uni hat es sich gut geeignet. Man konnte alles auf den Bildern nachschauen und sich Tipps zum Präperieren holen. Der Schreibstil ist angenehm, soolange man sich nicht an vielen detailreichen Beschreibungen, die ein wenig trocken wirken können, stört.
----------------------------
http://libri-mundi.blogspot.de/2016/11/kukenthal-zoologisches-praktikum-von.html - Value!
ATLAS ANATOMIE MENSCHEN 22E V1
(3)Aktuelle Rezension von: Lightkeeper1985Dieses Buch ist meiner Meinung nach ein absolutes muss für alle die im medizinischen Bereich arbeiten und dabei viel mit der Anatomie des Menschen zu tun haben. Das Buch ist sehr ausführlich. Ich hatte das Gefühl, dass wirklich jedes Teil des Körpers darin beschrieben ist (sicherlich ist dem aber nicht so lol) - Lawrence Goldstone
Anatomie der Täuschung
(13)Aktuelle Rezension von: Stefan83Das ausgehende 19. Jahrhundert ist spätestens seit Caleb Carrs „Die Einkreisung“ eine äußerst beliebte Epoche, um dort einen packenden Kriminal -oder Historienroman anzusiedeln. Das scheint auch dem amerikanischen Autor Lawrence Goldstone nicht entgangen zu sein, der uns in seinem Debütwerk „Anatomie der Täuschung“ ins Philadelphia des Gaslichtzeitalters zurückführt. Aber gehört sein Buch wie die aus der Feder Carrs auch in das Genre der Spannungsliteratur? Ginge man nach dem deutschen Verleger Knaur, der es als „Pageturner“ und „messerscharfen Kriminalroman“ bewirbt, bestünde daran kein Zweifel. Aber wie so oft verspricht auch hier der Buchdeckel mehr, als der Inhalt dazwischen letztlich halten kann, denn nach gut 520 Seiten Lektüre steht eins unverrückbar fest: „Anatomie der Täuschung“ ist wohl alles, jedoch ganz sicher kein reiner Kriminalroman. Ein Grund also, das Buch erst gar nicht zu lesen? Nicht unbedingt, brilliert Goldstone doch dafür auf andere Art und Weise. Kurz zur Story: Das Philadelphia des Jahres 1889. Dr. Ephraim Carroll, ein talentierter, junger und aufstrebender Arzt, befindet sich gemeinsam mit einigen Kollegen im Sezierraum der städtischen Universitätsklinik, um dort den Obduktionen beizuwohnen, welche niemand geringerer als der weltberühmte Chirurg Dr. William Osler höchstpersönlich durchführt. Osler, als Mentor und Vorbild von Carroll sehr geschätzt, zeigt anhand mehrerer Leichen verschiedene Krankheitsbilder auf und stellt dabei seine Schüler immer wieder auf die Probe. Ein normaler Unterrichtstag also … Zumindest so lange, bis ein weiterer Sargdeckel gelüftet wird und die Leiche einer jungen Frau mit unbekannter Identität zum Vorschein kommt. Dr. Osler bricht urplötzlich und ohne ersichtlichen Grund die Obduktion ab und erklärt die Untersuchungen zur Überraschung aller für beendet. Auch Dr. Carroll wundert sich über das Verhalten des sonst so abgeklärten Professors. Und mit jedem Tag der vergeht, kommen ihm mehr Zweifel. Hat Dr. Osler die Tote gekannt? Wenn ja, wer war sie? Carroll beginnt eigene Nachforschungen anzustellen, in deren Verlauf er mehr über seine Ärztekollegen herausfindet als ihm lieb ist. Stets in der Angst, seine Laufbahn als Mediziner aufs Spiel zu setzen, wird er in ein dunkles Geheimnis mit hineingezogen, das ihn von der High Society Philadelphias bis tief in die düstersten Gossen der Stadt führt. Als dann auch noch ein Kollege von ihm vergiftet wird, ahnt Carroll, dass neben seiner Karriere noch etwas weit Wertvolleres in Gefahr ist … sein eigenes Leben. An der Seite von Ich-Erzähler Dr. Ephraim Carroll in eines der dunkelsten Kapitel der Medizingeschichte eintauchen zu dürfen, war für mich leider ein über weite Strecken ziemlich ambivalentes Lesevergnügen. So gelingt es Goldstone zwar, und dies sogar sehr gekonnt, die düstere Atmosphäre dieser Zeit einzufangen, allerdings wird dafür auch an gleicher Stelle ein Großteil der Spannung geopfert. Auf den ersten gut 200! Seiten kommt die Handlung kaum voran, konzentriert sich der Autor lediglich darauf, Carrolls Geschichte zu erzählen und die restlichen Charaktere samt all ihren Facetten ausführlich vorzustellen. Von Dr. Osler, dem methodisch agierenden, wissenschaftlichen Genie über die engagierte Ärztin Mary Simpson bis hin zu George Turk, der sich aus armseligsten Verhältnissen hochgearbeitet hat. Goldstone hat ein Kaleidoskop verschiedenster Figuren eingebaut, anhand derer er nicht nur die unterschiedlichen moralischen Motivationen aufzeigt, sondern auch den Wandel der Medizin. So geht er zum Beispiel näher auf die neue Rolle von Drogen bzw. Opiaten bei der Betäubung ein, beschreibt er den Fortschritt der Hygiene bei Operationen in Form von Gummihandschuhen. Während ältere Ärzte noch in Rekordzeit ihre Patienten öffnen und wieder zunähen, zeigt die nachfolgende Generation ein neues Verständnis der Chirurgie. Die alten Methoden sind überholt, die Fortschritte spiegeln sich deutlich in der Zahl der Überlebenden wieder. Dabei ist es bemerkenswert, mit welcher Detailtreue Goldstone die Beschreibungen vornimmt. Operationen und Autopsien werden in aller Ausführlichkeit und minutiös dargestellt, wobei nicht an medizinischen (und damit lateinischen) Fachausdrücken gespart wird. Und hier kommen wir leider zum entscheidenden Punkt: Für angehende Mediziner und praktizierende Ärzte werden diese Passagen sicherlich von großem Interesse sein. Die Aufmerksamkeit des Otto-Normal-Lesers droht jedoch bei soviel Fachchinesisch schon bald abzuschweifen. Goldstones Begeisterung für das medizinische Thema in allen Ehren. Ein gewissenhafter Lektor hätte hier kürzend eingreifen müssen, um zumindest ein kleines Maß an Spannung aufrechtzuerhalten. So dümpelt die Geschichte besonders in der ersten Hälfte äußerst träge vor sich hin, was zudem dadurch verstärkt wird, dass Ich-Erzähler Dr. Carroll ein ziemlich biederes Persönchen geworden ist. Eigentlich ja ein junger Mann, verhält er sich äußerst konservativ und geht mit einer Vorsicht ans Werk, die jedem Chirurgen zu Ehre gereichen würde. Nicht selten musste ich mir seufzend in die Haare greifen, wenn er wieder einmal mit seinen Entscheidungen haderte und ihm die Tränen in die Augen traten. Ständig auftretende Ängste, endlose Wiederholungen und rührige Selbstbemitleidungen ziehen den Plot völlig unnötig in die Länge und hätten beinahe dazu geführt, dass ich das Buch zugeklappt hätte. Ich habe es nicht getan und wurde mit einem Ende belohnt, das wenn schon nicht sehr überraschend, so zumindest äußerst intelligent in Szene gesetzt worden ist. Goldstone gelingt es endlich die Szenerie zu verdichten und dem Ganzen etwas Fahrt zu verleihen. Nicht zuletzt deshalb, weil er reale Persönlichkeiten wie Professor William Halsted oder Thomas Eakins geschickt mit einbaut und in seinem Nachwort die Nähe zur Wirklichkeit hervorhebt. Durch die Tatsache, dass viele der hier beschriebenen Ereignisse tatsächlich stattgefunden haben, gewinnt das Buch eine nachträgliche Faszination, welche mich aber wohl auch nicht dazu bewegen kann, „Anatomie der Täuschung“ ein weiteres Mal zu lesen. Insgesamt ist Lawrence Goldstones Debütwerk ein hinsichtlich der Informationsfülle und Atmosphäre lohnen- und lesenswerter historischer Roman, der den Diskussionsansatz „Moral in der Medizin“ auf interessante Art und Weise thematisiert. In Punkto Spannung wird dem Leser jedoch über große Strecken nichts geboten, weshalb die Ungeduldigen unter den Krimifreunden sich lieber eine andere Lektüre suchen sollten. - Manfred Spitzer
Lernen
(16)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWer sich damit beruflich beschäftigt verliert gelegentlich den Blick für das Einfache. Dieses Buch sollte allen Pädagogen gegeben werden.
- Jenn Bennett
Die Anatomie der Nacht
(83)Aktuelle Rezension von: emyys_bookplace"Die letzte Bahn fiel aus. Es war kurz vor Mitternacht und ich hatte fast eine Stunde lang an der Haltestelle University Hospital gewartet, meine Kunstmappe und einen Überrest Stolz an mich gedrückt."
Bex lebt mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in San Francisco. Sie zeichnet für ihr leben gerne Anatomische Studien, aber nicht jeder kann sich dafür begeistern.
Eines Abends ist sie mit dem Nachtbus in San Francisco unterwegs, als sie zufällig Jack trifft. Jack verziert San Franciscos Bauwerke mit riesigen goldenen Buchstaben, aber nicht jeder hält das für Kunst. Die beiden verstehen sich auf Anhieb und setzen alles daran sich wiederzusehen. Der Beginn eines großen Abenteuers, bald aber viel mehr.
Im Trubel ihrer Leben wächst ihr Vertrauen zueinander und zwischen ihnen erblüht die Liebe. Allerdings mit ein paar Schwierigkeiten.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Wow. Das Buch war ziemlich intense. Ich fand es voll schön, gleichzeitig aber auch total traurig.
Ich mag auch den Schreibstil von Jenn Bennett sehr. Man kann sich alles sehr gut vorstellen und darin versinken.
Ich kann euch das Buch voll empfehlen.
⚠️Wenn ihr euch allerdings mit den Themen wie Psychische Krankheiten, oder Suizid nicht wohlfühlt, dann lest es nicht, bis ihr euch dazu bereit fühlt.⚠️
- Ariana Franklin
Die Totenleserin
(289)Aktuelle Rezension von: Danae_DayaEins der besten Bücher die ich je gelesen habe. ABER nichts für schwache Nerven. Bin einiges gewöhnt und nicht zimperlich, aber selbst ich habe bei diesem Buch 3 oder 4 Stellen gehabt wo ich ernsthaft überlegt habe ob ich es weiterlesen kann/will.
Ich habe weitergelesen und war nicht enttäuscht. Auch die folgebücher sind sehr zu empfehlen.