Bücher mit dem Tag "andrea schacht"
48 Bücher
- Andrea Schacht
Kyria & Reb - Bis ans Ende der Welt
(478)Aktuelle Rezension von: Freedom4meGenerell kann ich sagen, dass ich gerne in diese Dystopie eingetaucht bin.
Es spielt in der Zukunft und durch technische Neuerungen wird vieles geregelt, womit gleichzeitig aber auch eine gewisse Überwachung einhergeht. Neben dieser neuen Ordnung gibt es auch Außenbereiche, die gegen die ständige Kontrolle sind und darin eher Gefahr als Sicherheit sehen.
Außerdem zeichnet sich die neue Ordnung dadurch aus, dass Frauen die hohen und wichtigen Ämter bekleiden, schließlich waren es die Männer, die die vorherige Welt durch Kriege und co. zerstört haben.Hier kommen wir auch schon zum ersten Kritikpunkt: Generell finde ich eine matriarchale Gesellschaft sehr spannend und das hat mir gut gefallen. Allerdings sind die Geschlechterrollen und auch einige Aussagen sehr klischeehaft. Es wird versucht, das Ganze zu differenzieren, das mündet allerdings eher in ein "Manche Männer sind ja anders, aber der Großteil ist eben...", was mir beim Lesen etwas aufgestoßen ist.
Die Protagonistin Kyria, aus deren Sicht die Geschichte verfasst ist, leidet an einer unheilbaren Krankheit, die jederzeit ausbrechen könnte. Zeitgleich bricht sie selbst aus ihrem Alltag aus und lernt bald, dass sie nicht alles über ihre Welt wusste und einiges nicht so ist, wie es scheint.
Die Reise der beiden ist interessant, da mir das World-Building gut gefällt, weshalb ich es einfach schön fand, nach und nach durch diese Welt zu reisen und immer mehr kennenzulernen.
Teilweise hat mich die Chemie zwischen den beiden nicht so ganz überzeugt, generell ist es aber schön gemacht.
Fazit: Ein gelungener Auftakt einer Dystopie. Das World-Building hat mir einfach sehr gefallen, weshalb ich das Buch gerne gelesen habe.
Jetzt freue ich mich auf Teil 2!Kyria & Reb I: Bis ans Ende der Welt bekommt von mir 4,3 (also gerundet 4) / 5 Sterne.
- Andrea Schacht
Die Nacht, in der der Kater sang
(19)Aktuelle Rezension von: catJenny van Rosmalen zieht auf das Land und kauft nicht nur ein Haus, sondern übernimmt auch den dazugehörigen Kater gleich mit.
Die Welt könnte schön sein, wenn da nicht ein Pferdemörder sein Unwesen treiben würde.
Kater Ghizmo kommt ihm auf die Schliche aber wie soll er den Täter aufhalten?
Ein schöner Katzenroman/ -Krimi.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Kapitel haben eine angenehme Länge.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und ihre Handlungsweisen logisch und die Gedankengänge nachvollziehbar. Sie sind sympathisch beschrieben und man kann sich mit Ihnen identifizieren.
Das die Geschichte sowohl aus Jenny's als auch aus Ghizmo's Sicht beschrieben wird, finde ich sehr schön. Es lockert das Buch sehr auf und bringt die Geschichte so auch aus unterschiedlichen Richtungen immer weiter voran.
Auch ist Ghizmo's Sicht sehr gut beschrieben und jeder Katzenkenner muss immer wieder schmunzeln, weil man einige Verhaltensweisen von Ghizmo sehr gut kennt.
Es werden erst nach und nach die Hintergründe zu Jennys Vergangenheit geklärt. Außerdem werden auch immer wieder neue Spuren zum Täter gelegt, das macht die Geschichte spannend aber auch manchmal etwas langatmig.
Alles im allen aber ein sehr schöner Katzenkrimi, der sehr zu empfehlen ist.
- Andrea Schacht
Kyria & Reb - Die Rückkehr
(222)Aktuelle Rezension von: jasbrEs war schon eine ganze Weile her, dass ich Teil 1 rund um Kyria und Reb gelesen habe. Deswegen fand ich es total super, dass es am Anfang des Buches eine Zusammenfassung à la "Was bisher geschah" gab und nochmal auf die wichtigsten Ereignisse und Personengruppen eingegangen wurde.
Leider ging es dann nicht so positiv weiter: Irgendwie fehlt diesem Buch meiner Meinung nach irgendwas, das es spannend bzw. zu etwas besonderem macht.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Kyria und Reb geschildert, wobei es mir so vorkam, als würde ich zwei komplett unterschiedliche Geschichten parallel lesen. Das liegt vor allem daran, dass sich Reb fast ausschließlich mit seiner Karriere als Wagenlenker widmet und gar nichts mit den Ereignissen in New Europe zu tun bekommt.
Kyria dagegen setzt alles daran, den Mord an ihrem Vater aufzuklären und kommt dabei selbst in die Schusslinie.
Der Witz, der im ersten Band durch die Begegnung der Beiden und ihre unterschiedlichen Lebenswelten zustande kam und der das Buch so schön gemacht hat, fehlt hier völlig. Das liegt zum einen daran, dass Reb kaum da ist und zum anderen, dass Kyria sich um 180 Grad gedreht hat - was natürlich insgesamt nicht schlecht ist.
Was mich aber wirklich gestört hat, war dann das ständige Liebes-Hin-und-Her. Ich verstehe nicht, warum das bei diesen Büchern immer sein muss. Und dann kommt natürlich noch ein zweiter attraktiver junger Mann dazu und das Chaos ist perfekt. Irgendwie fand ich das Ganze zu konstruiert und nahm dem eigentlich spannenden Teil, der Aufdeckung der Intrigen, viel Raum.
Das Ende des Buches ist dann leider nicht sehr überraschend. Die Aufklärung der Ereignisse geschieht schnell und etwas zu oberflächlich.
Schön war allerdings der flüssige Schreibstil.
Insgesamt war das Buch für mich nur durchschnittlich. Wer den ersten Teil gelesen hat, sollte sich aber auch den zweiten vornehmen. - Andrea Schacht
Die elfte Jungfrau
(107)Aktuelle Rezension von: WolfhoundDieses Mal wird Almut nur bedingt von Ivo unterstützt, denn dieser wird von seinem Abt in anderer Angelegenheit abberufen. Dennoch unterstützt er Almut auf seine Weise bei ihren Nachforschungen.
Ich mag die Atmosphäre, die Andrea Schacht in jedem Buch der Reihe kreiert. Sie schafft es auf unterhaltsame Weise Glaube und Verbrechen miteinander zu verbinden ohne dass es übertrieben ist.
Vom Prinzip her verlaufen die Bücher der Reihe immer nach dem gleichen Schema ab und dennoch konnte mich dieser Band wieder begeistern. Es schwang eine besondere Spannjng mit, nicht nur bezüglich des Kriminalfalls, auch im Hinblick auf die Beziehung zwischen Almut und Ivo.
Meister Krudener fand ich wieder einmal sehr besonders und es hat mich sehr gefreut, endlich mehr von seiner und auch Ivos Geschichte zu erfahren.
Jetzt bin ich sehr gespannt, was der letzte Teil noch für mich bereithält.
- Andrea Schacht
Triumph des Himmels
(28)Aktuelle Rezension von: engineerwifeEigentlich interessiere ich mich ja gar nicht wirklich für Autos oder Rallyes oder das ganze Drumherum, dennoch hat mich dieser Roman gepackt. Die Autorin Andrea Schacht, die eigentlich eher für ihre historischen Romane des Mittelalters oder sogar noch früher bekannt geworden ist, wagt sich diesmal in die neuere Zeit, nämlich die „Roaring Twenties“ des letzten Jahrhunderts. Nachdem man sich mit den vielen Personen vertraut gemacht hat, für die es hinten übrigens ein Glossar gibt, ist man auch schon mittendrin in den Vorbereitungen für einen spannenden Roadtrip. Es fällt nicht schwer, sich hundert Jahre zurück zu versetzen in die Zeit, als es noch keine Autobahnen oder geteerte Land- und Bundesstraßen gab, die das Reisen in heutiger Zeit – so der inzwischen doch sehr dichte Verkehr es erlaubt – so viel einfacher macht. Auf der Strecke bleibt heutzutage natürlich der Kitzel, den das Reisen damals bestimmte, war es nicht sogar oft schon eine Herausforderung, rechtzeitig Benzin erwerben zu können. Um all diese Aufregungen der eigentlichen Rallye lässt die Autorin aber natürlich auch Intrigen und Geheimnisse mit einfließen. Nicht jeder Teilnehmer ist dem anderen gut gesonnen und gleichberechtigte Chancen sehen anders aus … Mich konnte der Roman überzeugen und ich klopfe mir nach gelesener Geschichte gerne den Straßenstaub aus den Kleidern … - Andrea Schacht
Die Ungehorsame
(51)Aktuelle Rezension von: Jamen100Der Roman „Die Ungehorsame“ von Andrea Schacht hat mich wieder begeistert.
Auf den ersten Seiten mochte ich die beiden Hauptfiguren Leonora und Hendryk nicht so besonders aufgrund ihrer Distanziertheit. Aber je weiter ich in dem Roman kam, verstärkte sich meine Sympathie. Am Ende konnte ich das Buch nicht mehr aus die Hand legen.
Da es hier aber bereits viele Rezession zu dem Buch und seine Stärken und seine Stärken gibt, greife ich ein anderes Thema auf.
Neben den Haupfprotagonisten begeisterte mich an diesem Buch, dass dieses in einer Gegend spielt, die mir als Niederrheinerin nicht unbekannt ist. Und zwar die Gegend Bonn-Köln-Aachen.
Immer wieder spielte Andrea Schacht in ihrem Roman historische Fakten um den Eisenbahnbau um 1850 als Hintergrundmusik ein. In dieser Zeit wurden die Eisenbahnstrecken Köln-Bonn und Köln-Aachen sowie der erste Bonner Bahnhof an der Poppelsdorfer Allee realisiert.
Beim Lesen des Buches ist mir bewusst worden, dass wir immer wieder über die negativen Aspekte des Schienennetzes und der Bahn schimpfen, aber kaum einer kennt die Geschichte, die hinter unser deutsches Schienennetz steckt. Klar uns ist bewusst, dass es schon einige Jahre auf den Buckel hat und keine Errungenschaft der letzten Jahrzehnte ist. Aber kaum einen ist bewusst, dass die Preußen immer wieder ihre Hände mit im Spiel hatten.
Als Lesesüchtige, die immer wieder historische Romane verschlingt, interessiere ich mich auch immer wieder für die historischen Fakten. Da findet man immer wieder das eine oder interessante, was nicht umbedingt zur sog. Weltgeschichte gehört.
Im weiten World Wide Web gibt es so gut wie kein Thema, was dort nicht nachgelesen werden kann. Also habe ich meine Tastatur etwas gequält und mich auf Spurensuche gemacht. Dabei stieß ich auf interessante Informationen über das Schienennetz am Niederrhein, ein Netz, welches in weiten Strecken seit ca. 170 Jahren besteht.
Wenn man sich die Entwickung der Eisenbahn anschaut, ist es gar nicht so ungewöhnlich. 1825 entstand in England die erste Eisenbahnstrecke zwischen der Bergwerksstadt Darlington in die Hafenstadt Stockton. Ab 1847 wurde in New York die High Line realisiert.
Die Strecken, die Andrea Schacht in ihrem Roman immer wieder einspielt, gehören zur heutigen linken Rheinstrecke, die von drei verschiedenen Eisenbahngesellschaften gebaut wurde. Der Roman ist in der Zeit der ersten Bauphase angelegt, als die Trasse Bonn-Köln von der Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft realisiert wurde.
In Bonn scheidet die Bahnstrecke die Poppeldorfer Allee, die bis zur Errichtung der Bahntrasse genau 1000 m lang war, heute aber aufgrund der Bahntrasse nur ihre 800 m beträgt. Die ursprüngliche Trasse sollte mit einen hohem Bahndamm realisiert werden. Dieser versperrte aber den Blick vom Kurfürstlichen Schloss zum Poppeldorfer Schloss. Dass der Bahnübergang heute ebenerdig ist, verdanken wir den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und den Universitätssenat.
Leider musste der Bahnhof bereits 41 Jahr später dem heutigen Bahnhofsgelände weichen. Und dass, wo man sich bereits vor seiner Entstehung über seinen Standort gestritten hat. Als Standorte waren der Bonner Norden oder das ehemalige Mühlheimer Feld nach der Poppelsdorfer Allee vorgesehen. Auch hier hatten die Preußen wieder ihre Hand im Spiel. Das Königliche Finanzministerium entschied, dass der Bahnhof an der Poppeldorfer Allee gebaut wird.
Also wer sagt - Romane lesen bildet nicht !
Noch was anderes:
Beim meinem Stöbern bin ich auf einen weiteren Roman gestoßen, der sich mit dem Thema befasst.
- Das Dampfroß von Reinhard Schmoeckel - Ein Tatsachenroman um den Bau der ersten Eisenbahn von Bonn nach Köln.
Bilder:
Die Fotos wurden von mir selbst aufgenommen.
Quellen:
- https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-30382-20120116-2#id1 (Stand: 24-02-2020)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bonn_Hauptbahnhof (Stand: 24-02.2020)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Linke_Rheinstrecke (Stand: 24-02-2020)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Poppelsdorfer_Allee (Stand: 24-02-2020)
- Andrea Schacht
Die Lauscherin im Beichtstuhl
(68)Aktuelle Rezension von: HimmelsblumeKloster Knechtsteden, im Jahr des Herrn 1502. Mirza, die dreifarbige Klosterkatze, kennt sämtliche Schleichwege zu Beichtstühlen, Zellen und Kellergewölben. Als eines Tages Gewalt und Verderben in die friedliche Welt des Klosters einbrechen und es sogar zu einem Mordversuch kommt, kann die schlaue Ermittlerin auf Samtpfoten – unterstützt von »ihrem« Bibliothekar Pater Melvinius – die Quelle des Bösen aufdecken und altes Unrecht wieder gut machen …
Mirza, die schlaue Klosterkatze, ermittelt in einem wahrlich fellsträubenden Kriminalfall!
Für mich war es das Erste Buch von Autorin Andrea Schacht. Sie hat eine sehr angenehme Schreibweise entwickelt, die es einem leicht machte, der Story bildlich zu folgen und so der Handlung verständlich nachzuvollziehen. In die Geschichte über die dreifarbige Klosterkatze Mirza bin ich gut hineingekommen. Es ist schon erstaunlich, ein Krimi zu schreiben, bei denen eine Katze im Mittelpunkt steht. Sehr abwechslungsreich und auf jeden Fall ziemlich interessant.
Als ich das Buch vor einigen Wochen entdeckt habe, war ich sehr fasziniert von diesem Buch. Der Klappentext war spannend geschrieben und obwohl das Buch mich sehr gefesselt hat, so ist dieses Buch eher etwas für Kids im Alter von 14 bis 17 Jahren bedacht.
Moen, die alte Besitzerin von Mirza ist Tod. Meiko, der Gärtnerbursche aus dem nahen Kloster nimmt sie auf und steckt sie in die Klosterbibliothek, was Mirza zum Anfang gar nicht gefällt. Doch bald darauf lernt die dreifarbige Klosterkatze Pater Melvinius kennen. Er verwöhnt die kleine Katze und teilt sein Wissen mit ihr. Zusätzlich beschützt Pater Melvinius sie vor dem fiesen Diakon Arnoldus und deckt gemeinsam mit Mirzas ein Komplott am Schlösschen auf. Das Buch beginnt mit der Lebensgeschichte von Mirza. Dabei wird die Story in der Ich „aus der Sicht von Mirza„ erzählt.
Neben Mirza, gibt es natürlich weitere Katzen im Buch, die im Laufe der Story immer wieder eine kleine Rolle spielen. Da dies das erste Band ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie in den nächsten Büchern immer wieder auftauchen werden. Dem Charaktere sind sehr unterschiedliche und zusammen Harmonieren sie gut Miteinader. Obwohl ich das Buch ganz süß fand, als Krimi würde ich dies nicht einstufen. Vielmehr als Roman, dass noch viel Luft nach oben bietet. Das Buch ist ideal für Katzenfans gedacht. Spannend, emotional und mitfühlend.
- Andrea Schacht
Mord im Badehaus
(32)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Und wieder gab es einen Mord in Mülheim. Molly die Bademagd wurde erwürgt. Mynthas Brüder Haro und Withold und auch Henning, der dem Rabenmeister dient, gehören zum Kreis der Verdächtigen, da sie am Tag des Mordes das Badehaus aufgesucht hatten.
Aber nicht nur der Mord beschäftigt die Fährmannstochter. Auch die Heirat ihrer Freundin Bilke mit Haro und die Rachegedanken Hennings sowie die sonderbare Tändelei ihrer Köchin Lore lassen die junge Frau nicht kalt.
Das Cover des Buches hat einen hohen Wiedererkennungswert. Man sieht wie schon bei den Vorgängerbüchern Myntha und am oberen Rand auch wieder die Stadtsilouhette.
Dieser 4. Band hat mich genau so, wie schon seine Vorgänger, wunderbar unterhalten und die Bilder am Rhein im Mittelalter bildhaft erlebbar gemacht. Wie schon mit ihren anderen Büchern ist es Andrea Schacht gelungen mich sofort in die Geschichte eintauchen zu lassen und mit Myntha und ihrer Familie und Freunden ein wenig Zeit zu genießen.
Man sollte allerdings die ersten Bücher der Reihe auch gelesen haben um richtig in die Geschichte rein zu kommen, denn vieles ist schon in den anderen Büchern geschehen, worauf sich dieses Buch bezieht.
Da wurde zum Beispiel auf Mynthas Kuppelei hin der Samen gelegt für die Heirat von Bilke und Haro und auch Henning kam nur auf Mynthas Wunsch hin zum Rabenmeister.
Für ihn geht es in diesem Teil sehr spannend zu und auch der Rabenmeister kommt seinem Ziel immer näher. Hierbei möchte ich nicht genau festlegen ob beim Herausfinden wer ihn mit Brandüberfällen verfolgt oder bei der Tändelei mit Myntha.
Auch der Rickel Möllner ist noch immer nicht weiter gekommen in seiner Werbung und Dank Cedric taucht so manch bunter Heiratskandidat bei Myntha im Fährhaus auf.
So gibt es in diesem Buch einen Wechsel zwischen Dramatik und Komik so dass man mitfiebern aber auch mal schmunzeln kann.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. - Andrea Schacht
Die Sünde aber gebiert den Tod
(109)Aktuelle Rezension von: WolfhoundDer dritte Band um Almut und Ivo knüpft zeitlich relativ schnell an Das Werk der Teufelin an.
Wie schon in den ersten beiden Bänden wird Almut zufällig in das aktuelle Geschehen hineingezogen. Auch hier kann sie nicht aus ihrer Haut heraus und beginnt, eigene Nachforschungen anzustellen.
Mir hat es wieder viel Spaß gebracht, diese Geschichte zu lesen und den Streitgesprächen zwischen Almut und Ivo zu folgen. Dennoch war für mein Empfinden die Interaktion zwischen Almut und Ivo dieses Mal geringer als in den Vorgängerbänden. Trotzdem kommt Ivo natürlich nicht zu kurz und wir erfahren auch wieder kleine Schnipsel aus seiner Vergangenheit.
Natürlich ist die Handlung hin und wieder worhersehbar, aber diese Reihe ist mit liebenswerten Charakteren und einer großen Liebe zum Detail geschrieben worden, dass es einfach jedes Mal wieder Spaß macht, mit Almut und Ivo unterwegs zu sein.
Für mich ein solider Roman, aber schwächer als die beiden Vorgänger.
- Andrea Schacht
Jägermond 1 - Im Reich der Katzenkönigin
(108)Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJaneBastet Merit, die Königin des Katzenreichs Trefélin, besucht unsere Welt, um von ihrer sterbenden Menschenfreundin Gesa Abschied zu nehmen. Doch bei dem Besuch kommt es zur Katastrophe. Bastet verliert ihr magisches Ankh und ist nicht nur in unserer Welt gefangen, sondern auch im Körper einer wehrlosen Hauskatze. Ihre einzige Chance ist der Ohrring, den sie einst Gesa schenkte und der über die gleichen Fähigkeiten verfügt wie das Ankh. Aber Gesa hat den Talisman ihrer Enkelin Feli hinterlassen – und es nicht mehr geschafft, die junge Frau auf ihr Erbe vorzubereiten.
Feli ahnt nicht, was auf sie zukommt. Bis drei ziemlich unerfahrene Kater in Menschengestalt auf der Suche nach ihrer Königin unvermittelt bei ihr auftauchen. Außerdem ist Finn, der Bruder von Felis bester Freundin, ebenfalls in die Sache verwickelt. Und obendrein ist er auch noch in sie verliebt! Als ob Feli nicht schon genug eigene Probleme hätte … (Klappentext Band 1 - Im Reich der Katzenkönigin)
+++ Vorsicht! Könnte Spoiler für die Folgebände enthalten! +++
Diese Bücher luden mich zum Wohlfühlen und entspannen ein. Sie zogen mich in eine wundervolle Welt der Katzen und überraschten mich in vielerlei Hinsicht.
Zuerst einmal zum Schreibstil. Die Bücher haben sich flüssig und unkompliziert gelesen. Teilweise wurde der Text in kurzen Sätzen gehalten und wirkte, als sei er für deutlich jüngere geschrieben. Dieser Eindruck verflüchtigte sich jedoch schnell.
Anhand der Cover ist sofort zu erkennen, wer die eigentliche Hauptrolle in den Geschichten spielt: Nämlich die Katzen und ihr Land, Trefélin. Obwohl Feli, Fin und später auch Nathan, sowie Tanguy die Hauptcharaktere sind, dreht sich eigentlich doch alles um dieses geheimnisvolle Land.
Ich hatte erwartet, dass die Geschichte ziemlich geradlinig verläuft und keine Überraschungen für mich bereithält. Was habe ich mich geirrt. Natürlich war einiges vorhersehbar, doch das meiste hat mich tatsächlich überrascht. Vor allem die Auflösung darüber, wer im ersten Band der Drahtzieher ist.
Doch damit ist es noch lange nicht vorbei. Die Geschehnisse aus dem ersten Band haben Auswirkungen und Nachklänge in den weiteren Teilen und wir begegnen einigen Gegnern nicht das letzte Mal.
Zusätzlich finde ich es toll, wie im späteren Verlauf der Geschichte Charaktere und Ereignisse aus einer Vorgeschichte aufgenommen werden, die eigentlich abseits geplant war. Diese Geschichten verflechten sich und auch der Gegenspieler aus dieser Vorgeschichte begegnet uns noch einmal. Trotzdem muss diese nicht vorher gelesen werden. Es wird genug erklärt, sodass die Verbindung in groben Zügen vorhanden ist.
Die Charaktere, Menschen wie auch Katzen, sind gut gezeichnet und alles andere als flach. Sympathisch und mit viel Humor führten sie mich durch die Handlung.
Eine wundervolle Reihe, zu der ich sicherlich immer mal wieder greifen werde.
- Andrea Schacht
MacTiger - Ein Highlander auf Samtpfoten
(116)Aktuelle Rezension von: AsbeahNiedlich! Leichter Mystery Roman mit Familiengeheimnis, der leider erst spät richtig Fahrt aufnimmt. Aber dank der ungewöhnlichen, leicht übersinnlichen Inhalte dennoch interessant zu lesen, und das nicht nur für Katzen Fans!
Die HP Margita hat ein feines Gespür und so nimmt sie denn auch seltsame Schwingungen wahr, als sie mit ihrer Tante Henrietta Urlaub im uralten Schlosshotel Drumnadruid in Schottland macht. Sie hat Visionen aus vergangenen Zeiten und sieht den Geist eines Katers umgehen.
Die Handlung findet auf drei verschiedenen Zeitebenen statt und so wird wechselweise im Perfekt oder Präsens erzählt. Dazu kommt, dass sowohl der Geist als auch die HP Margita Ich-Erzähler sind, was die Sache anfangs etwas kompliziert macht. Gelegentlich war ich etwas verwirrt, welches “Ich” da gerade erzählt. Frau Schachts Wortwahl ist gewohnt heiter und warmherzig.Ein Schuss Romantik, ein Schuss Geheimnis und ein Schuss Highlandumgebung, gewürzt mit Humor und Mystik - das ergibt eine fast märchenhafte All-age-Geschichte, die mir Spaß gemacht. Von mir gibt es dafür gute 4 Sterne.
- Andrea Schacht
Die Blumen der Zeit
(76)Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchenDer Klappentext des Buches hat mich einen historischen Kurzroman erwarten lassen. Den habe ich auch bekommen, gepaart mit einer sich anbahnen den Romanze, Drama, etwas Fantasy (oder Sci-Fi, je nachdem, wie man Zeitreisen einordnet) und Spannung!
Direkt zu Beginn wird man mit den Eigenarten der damaligen Zeit bekanntgemacht. Päckelchesträgerin, Zaubersche, in Kichtürme gelenkte Blitze. Viel Aberglaube und wenig Verstand, das ist wohl das, was man im Jahre 1378 weiterverbreitet wiedergefunden hat. Die Autorin hat es innerhalb der ersten Seiten geschafft mich in ihren Bann zu ziehen. Die Beschreibungen von Personen, Setting und auch die Sprache waren unglaublich realistisch und man hat sich nach nur einem Kapitel schon mitten drin befunden. Die Protagonistin Mirte hat es mir ab Seite eins angetan. Sie ist für die damalige Zeit ein sehr tapferes und aufgeschlossenes Mädchen mit einem fixen Verstand. Sie ist noch relativ jung und will ihren Kopf gerne durchsetzen, dabei zeigt sie sich jedoch dennoch emphatisch. Alena, die Buchbinderin ist wohl die eigentliche versteckte Hauptperson und auch sie ist mir sympathisch. Sie hilft Mirte und das, obwohl sie eigentlich mit ihrer Zeitreise nicht in die Geschichte eingreifen wollte. Doch ihre Moral besiegt ihre Zweifel. Generell hat die Autorin es geschafft, dass mir alle wichtigen 'guten' Charaktere auch sympathisch sind, so zum Beispiel auch Laurenz und der Ratsherr. Ebensolche Mina, die kluge Katze, welche mir ganz besonders in nur unter 300 Seiten sehr ans Herz gewachsen ist.
Warum also keinen fünf Sterne? Auf den ersten 50 Seiten hatte ich etwas mit der Sprache und den Begriffen zu kämpfen. Viele Worte nutzt man heute einfach nicht mehr. Und weiterhin hätte ich einfach gerne noch etwas mehr Historie gehabt, wobei die Story dennoch sehr liebevoll gestaltet ist und anders, als erwartet, auch zum Nachdenken anregt.
Abschließend kann ich dieses Schätzchen wärmstens empfehlen!
- Andrea Schacht
Gebiete sanfte Herrin mir
(65)Aktuelle Rezension von: YvetteHKlappentext:
Ein Raubmord in Köln! Die junge Alyss tritt in die Fußstapfen ihrer Mutter Almut und beginnt zu ermitteln, und was sie in Erfahrung bringt, erschüttert sie in ihren Grundfesten …
Begine Almut hat ihren Spürsinn und ihre Scharfzüngigkeit an ihre Tochter Alyss vererbt.
Spannend und gewitzt, lässt Alyss nicht locker, bis sie den Mörder eines Tuchhändlers gestellt und überführt hat.
Meine Meinung:
Es war mein erstes Buch der Autorin und ich fürchte nicht ihr Bestes.
Der Schreibstil war flüssig und leicht zu lesen, denn auch die Protagonisten waren recht gut ausgearbeitet. Allerdings hatten sie einige Eigenheiten von der Autorin bekommen, die mich wirklich nervten. Denn bitteschön, welches Geschwisterpaar redet sich permanent mit "Schwesterlieb" und Bruder mein" an, also wirklich, nicht mal im Mittelalter.
In der Handlung kam ich gut nach, doch leider war sie recht zäh und teilweise auch echt langweilig. Es zog sich ziemlich, bis endlich mal etwas passiert.
Mein Fazit:
Ein Buch, das mich leider nicht recht packen konnte, aber durchaus Potential hat. Deshalb werde ich dem zweiten Teil noch eine Chance geben und vergebe hier solide
3 Sterne.
- Andrea Schacht
Die Gefährtin des Vaganten
(21)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Melles Mutter ist tot. Ihr Vater, den sie bisher nicht kannte nimmt sie mit zu einer Gruppe Vaganten, mit denen er durch die Lande zieht.
In der Nähe von Köln finden sie Unterkunft in der Bischofsmütze. Die Wirtin Laure schließt die Truppe ins Herz und von dort aus können sie den Geheimnissen die sich um Melles Vater ranken auf die Spur kommen.
Das Cover war nun nicht wirklich das was mich überzeugt hat. Da ich aber schon die Beginen Reihe und die Bücher über die Fährmannstochter von Andrea Schacht kenne, musste dieses Buch auch mit.
Und es war wieder schön ins Mittelalter abzutauchen.
Magister Hagan ist ein angenehmer Charakter, der aber auch sehr geheimnisvoll wirkt.
Piet der Leiter der Vaganten ist gewissenhaft und schlau. Er kann Hagan in vielen Belangen unterstützen.
Laure, die Wirtin hat kein leichtes Leben und muss sich mit ihren beiden kleinen Kindern, ihrem Stiefsohn und dessen Frau das Hauswesen teilen. Das führt immer wieder zu Reibereien. Aber Laure bleibt immer gerecht und behält auch gut den Überblick. Ihre Gabe das Wesen eines Menschen im Bild zu erfassen nutzt ihr und den ihren häufig gut.
Gerade durch den Reliquienhandel im heiligen Köln und andernorts wird die Geschichte spannend gehalten. Sie erzählt aber auch von Freundschaft und Liebe. Sehr gut zu lesen und bildhaft beschrieben. Nicht extrem grausam geschildert, aber grausam genug um sich ein Bild von den Verhältnisssen zu diesen Zeiten zu machen.
Mich hat die Geschichte wieder sehr gut unterhalten und ich habe das Buch innerhalb von drei Tagen fertig gelesen, da es mich immer wieder hingezogen hat zu erfahren wie es weiter geht.
- Andrea Schacht
Das brennende Gewand
(95)Aktuelle Rezension von: WolfhoundDer abschließende Band der Reihe konnte mich nochmal absolut überzeugen. In ihrem letzten gemeinsamen Fall ist Ivo der Leidtragende, der zum Nichtstun verurteilt wird. Almut versucht, ihm mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und kann ihn so sogar ohne sein Wissen unterstützen und ihm das Leben retten.
Dieser letzte Fall hat nochmal alles von unseren Protagonisten abverlangt und letzendlich fügt sich alles zusammen. Auch wird endlich vollumfänglich Licht ins Dunkel von Ivos Vergangenheit gebracht.
Etwas wehmütig lass ich die Reihe nun gehen, eine Reihe, die mich sehr gut unterhalten hat. Es hat Spaß gemacht, die Entwicklung von Almuts und Ivos Beziehung zu verfolgen und vor allem ihre kirchlichen Streitgespräche werden mir noch lange in Erinnerung bleiben. Pitter wird immer ein Platz in meinem Herzen haben als kleiner heimlicher Held der Reihe.
- Andrea Schacht
Das Spiel des Sängers
(38)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Auf Burg Langel ist ein Lehen zu vergeben. Viele Anwärter darauf sind eigens dafür angereist, das Ritter Ulrich entscheidet wem von ihnen die Burg mit ihren Pfründen zugesprochen wird. Ein illusteres Völkchen, vom Minnesänger bis zur Äbtissin ist alles dabei. Dann stürzt der Burgverwalter vom Söller und es ist klar das Ritter Ulrich dessen Tod genauer untersuchen muss. Die Zugbrücke wird hochgezogen und die Ermittlungen gehen los. Schnell wird klar, dass fast jeder einen Grund gehabt hätte den Vogt in den Tod zu stürzen.
Erst als der Tod aufgeklärt ist kann das Lehen neu vergeben werden.
Das Cover des Buches zeigt die magische Laute um die es in weiten Stücken des Buches geht. Man erkennt sofort das es sich hierbei um einen historischen Roman des Mittelalters handeln muss. Das es auch einen Kriminalfall zu lösen gibt, oder gar mehrere, wird erst so nach und nach bekannt.
Das Buch ist aus der Perspektive des Minnesängers Hardo von Langel erzählt, der zunächst nur als Hardo Lautenschläger bezeichnet wird.
Er soll die Besucher der Burg während der Mahlzeiten mit seiner Musik unterhalten, doch eigentlich verfolgt er selbst einen ganz anderen Plan.
Engelin van Dyke, eine hübsche Kaufmannstochter hat ihm den Kopf verdreht und er versucht ihr Herz zu gewinnen.
Diese ist aber mit ihrer Freundin Casta und der Erfüllung deren Liebesleben beschäftigt.
Hardos junger Diener Ismael scheint ein aufgewecktes Kerlchen zu sein und sucht sich unter den jüngeren Mannen zwei neue Freunde. Zum einen den Knappen des Ritters und zum anderen den Secretarius von Engelins Vater.
Die drei helfen dem Ritter und dem Minnesänger aus so manch brenzliger Situation.
Ein wirklich schöner Roman, viele Intrigen, mittelalterlicher Aberglaube, Morde, Komplotte wohin man nur schaut und mittendrin die Guten die versuchen nach allen Richtungen zu schauen um die wahren Schuldigen zu finden.
Andrea Schacht versteht es meisterlich die Leser in ihren Bann zu ziehen. Ich konnte mir die Burg und ihre Insassen bildlich vorstellen und ganz in der Geschichte versinken. Ich litt, ich lachte, ich zitterte und wachte mit den Charakteren und freute mich das ich alles zu einem glücklichen Ende fand.
Allerdings waren meine Vermutungen wer hier wen getötet haben könnte vielfältig und nach jedem kleinen Wahrheitsbrocken den die Autorin einwarf wieder anders.
Das hat mir bei diesem mittelalterlichen Kriminalroman, der ohne viel Blutvergießen auskam, wirklich viele unterhaltsame Stunden auf Burg Langel geschenkt.
Ein wahrer Lesegenuss für Liebhaber von mittelalterlichen Kriminalromanen ohne viel Folter und Blut. - Andrea Schacht
Die Katze mit den goldenen Augen
(17)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeFee erzählt vom Inhalt
Helge verliert seine Arbeit, die eigentlich darin besteht Sachbücher zu verfassen. Seine Lektorin verdonnert ihn dazu 160 Seiten Katzengeschichten zu schreiben. Helge mag keine Katzen und für ihn ist das eine fiese Strafe. Eigentlich hat er keine Ahnung, wie er das bewerkstelligen kann. Er wollte lieber einen Geschichtsroman schreiben und den Pulitzer-Preis bekommen. So bereitet er sich ein Thunfischsandwich, stellt es auf seinen Schreibtisch und holt sich was zu trinken. Bis er wiederkommt, hat eine Katze, die zum offenen Fenster hereinkam den Thunfisch samt Mayonnaise gegessen. Unglücklich bereitet er sich aber ein neues Sandwich, das er gleich in der Küche verspeist. Danach setzt er sich an seinen Schreibtisch, die Katze hat es sich auf seinen Notizen gemütlich gemacht. Irgendwie schafft er es eine Geschichte zu schreiben.... Seine Lektorin ist begeistert. Dies wiederholt sich immer wieder, wenn der Streuner ihn besucht. Mit seiner Nachbarin, Lea, der er sich vorher nicht zu nähern wagte, besucht er ihren Bruder den Tierarzt. Nun hat er also eine Katze und alles fügt sich, samt Happy End. Und dann hat Lea auch noch diese Kette aus einer Geschichte. Ein altes Familienerbstück. Das ist mir dann doch zuviel...
Fees Meinung und Fazit
Die Geschichten drücken alle auf die Tränendrüse und am Ende muss er auch noch 24 Stunden Katze sein. Wirklich eine interessante Aussicht. Katzenliebhaber werden das Buch lieben und deshalb schenke ich es meiner Schwester, die einen Kater hat. Das Buch ist zwar amüsant und poetisch, manchmal wirkt es auch geheimnisvoll. Aber ich mag es nicht. Bei jeder Geschichte könnten einem die Tränen kommen und man könnte denken, ach wie süß. Ich bin von Andrea Schacht besseres gewohnt. Die Geschichten haben alle was goldenenes: goldene Zähne, goldene Schnurrhaare, goldene Augen....
Die 159 Seiten sind kurzweilig und schnell ausgelesen, aber ich kann mir spannendere Lektüre vorstellen. Das ist einfach nur süß, zu süß. Das einzige was mir gefiel ist das Wiedersehen mit der Weihnachtskatze. Dieses Buch gefiel mir um einiges besser. Das waren lustige und humorvolle Geschichten, dies sind Tränendrüsengeschichten und daher nichts für mich. Und alles ist so durchschaubar und am Ende gibt es ein Happy End, dank Katze. Das Buch ist auch total unrealistisch, der Schriftsteller, der keine Katzen mag, füttert die Katze und bekommt daher Geschichten geliefert. Ja, und dann nimmt er einfach die streunende Katze bei sich auf: Warum heißen die meisten Katzen hier Ronan, Zimti oder Braxi-Mäuschen *würg*. Das sind doch alles keine Katzennamen. Minki, Minka, Mohrle, Romy, Mäxi, Tiggi, Tigerle so sollte eine Katze heißen. Ich finde, die Autorin vermenschlicht die Tiere und das finde ich nicht schön. Aber das ist wohl eine Geschmackssache.
Allerdings hätte ich eine tolle Verwendung dafür. Die einzelnen Geschichten würden sich als Hörbuch sicher gut verkaufen. Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Ich bin sicher, die würden gerne mit solchen modernen Märchen einschlafen. Als Hörbuch hätte ich wohl 4 Sterne vergeben, wenn sie von Tommi Piper (Alf), dem Katzenfreund Nr. 1 ;-)), gelesen werden.
Drei Sterne. - Andrea Schacht
Der Tag mit Tiger
(28)Aktuelle Rezension von: Regina_WolfWenn man schon immer wissen wollte, was seine Katzen so treiben, wenn sie draußen ihre Runden drehen, dann sollte man den Tag mit Tiger verbringen. Auch wenn die Umstände nicht so schön sind. Das Ende war emotional, aber sehr schön gemacht. Für Katzenfans empfehlenswert.
- Andrea Schacht
Die Fährmannstochter
(62)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Myntha wohnt mit ihrer Großmutter Enna, ihrem Vater und ihren beiden älteren Brüdern Haro und Withold im Fährhaus von Mühlheim bei Köln.
Sie hat den Ruf eine Unholdin und Wiedergängerin zu sein, nachdem sie bei einem Unwetter in den Rhein fiel und zunächst scheinbar tot, aber doch nur bewusstlos in der Kirche aufgebahrt wurde und dann plötzlich zu neuem Leben erwachte.
Während sie mit ihrem Ruf zu kämpfen hat taucht ein Fremder auf und nimmt Quartier in ihrer Nähe , und in Köln brechen sonderbare Feuer aus.
Hat alles irgendwie einen Zusammenhang?
Ich liebe den Schreibstil von Andrea Schacht und habe dieses Buch nun auch schon zum dritten Mal gelesen. Immer mal wieder, wenn ein neuer Band der Serie herauskam.
Myntha hat es nicht leicht. Sie ist inzwischen Ende 20 und noch nicht verheiratet. Nachdem ihr Verlobter im Rhein ertrunken ist und sie angeblich als Wiedergängerin herum läuft, war die Schar der Werber gering. Sie tändelt mit Karol einem jungen Händler und auch ein Besitzer einer der Rheinmühlen zeigt Interesse.
Leider nicht wirklich Kandidaten die ihr Herz verdienen.
Sie muss immer auf der Hut sein vor Vikar Vollmarus der es sich scheinbar zur Lebensaufgabe gemacht hat sie bei einem Exorzismus von ihrem Teufel zu befreien.
Wie schön, dass sie aber auch in der Nonne Bilke eine Freundin, und auch sonst ein frohes Gemüt hat.
Im benachbarten Köln kommt es zu unbedachten Bränden in Gotteshäusern. Im Kloster von Machabäern kommt sogar die Oberin bei einem solchen Brand zu schaden und es gilt herauszufinden was dort vorgefallen ist und ob es Verbindungen zwischen den Bränden gibt.
Myntha, die zu der Zeit eine Auszeit im Kloster nahm, macht sich daran den Dingen auf den Grund zu gehen.
Sie hat immer noch gute Verbindungen zu Frau Allys und ihrem Hausstand, in dem sie als junge Frau weilte.
Hier kommen auch Verbindungen zu Tage mit den Allys Romanen von Andrea Schacht.
Es wirkt wie eine große Familiensaga und wenn man diese Bücher auch gelesen hat, fühlt man sich schon direkt nach den ersten Seiten wieder heimisch und angekommen im mittelalterlichen Köln im 14. und 15. Jahrhundert.
Haro und Withold sollen auch unter die Haube, sind aber so schüchtern das sie sich nicht trauen eine Frau überhaupt anzusehen, geschweige denn anzusprechen.
Frederic Bowman, der sich in der Nähe des Fährhauses in einer kleinen Kate eingerichtet hat birgt auch viele Geheimnisse denen es so nach und nach gilt auf die Spur zu kommen.
Es wird also hier wieder einiges an Kriminalfall aufgeklärt und auch die Lebensumstände der einfachen Menschen im Mittelalter in bunten Farben aber doch sehr realistisch geschildert.
Und über allem schwebt eine Idee einer Liebesgeschichte, die sich aber erst noch entwickeln muss. Ich als Leser selbst erhoffe es mir aber für die beiden, die noch so gar nicht wirklich den anderen wahrgenommen haben.
Ein tolles Buch und ein super Einstieg in die Reihe um die Fährmannstocher Myntha. Mich hat es gefesselt und ich bin ganz tief in die Geschichte eingetaucht und musste sie beim ersten Mal in einem Rutsch lesen. - Andrea Schacht
Das Gold der Raben
(43)Aktuelle Rezension von: RamonaFroeseEin totes Baby in einem Fass.. Viele Geheimnisse und Intriegen.
Der Fahrmann wird des Ehebruch beschuldigt und der Anstiftung zum Babymord.
Da der Fährmann sich aber zu den Vorwürfen ausschweigt wird er verurteilt.
Myntha, seine Tochter, ermittelt auf eigene Faust. Sie bekommt nach und nach raus was wirklich passiert ist.
Myntha ist mir sehr sympathisch und sie weiss was sie will, auch wenn das nicht immer so einfach ist und vorallem nicht ungefährlich. Sie bekommt Hilfe von dem mürrisch wirkenden Rabenmeister...
Das am Ende nur die Hälfte von dem stimmt was rum erzählt wird macht es glaube für Myntha nicht leichter.
- Andrea Schacht
Die silberne Nadel
(48)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Die Geschichte um Myntha und den Rabenmeister geht weiter. Wir befinden uns in Mühlheim bei Köln im 15. Jahrhundert. Eine Leiche wird in einem Mühlrad einer Rheinmühle gefunden. Myntha und der Rabenmeister werden mit in das Verbrechen mit einbezogen, denn Frederic Bowman zieht die Leiche aus dem Wasser und eine Freundin der beiden wird des Mordes beschuldigt und in den Turm gesperrt.
Der zweite Band der Reihe hat mich schon gleich wieder von Anfang an gefesselt.
Das Cover hat hohen Wiedererkennungswert. Wieder ist Myntha die Fährmannstochter darauf abgebildet. Wie entschlüpft aus einem Gemälde ihrer Zeit. Außerdem befindet sich am oberen Buchrand das selbe Stadtgemälde wie beim vorherigen Band.
Muntha hält eine silberne Anstecknadel in Händen, die eine große und entscheidende Rolle in diesem Band spielen wird.
Myntha, die ledige Fährmannstochter wird noch immer von Vikar Volmarus verfolgt. Er hetzt auch weiterhin seine Gläubiger gegen sie auf, so dass sie hin und wieder nach Köln fliehen muss um Ruhe zu finden.
Außerdem wird weiter verhandelt, ob es letztendlich zu einer Eheschließung zwischen Myntha und dem Rheinmühlenbesitzer kommen kann.
Der Rabenmeister findet im Rhein eine Leiche und es muss geklärt werden, wie sie dort hin kam und wer der Mörder ist.
Sein Gehilfe Henning ist weiterhin verstockt, doch der Rabenmeister zieht Ermittlungen ein und kommt so dem Geheimnis Hennings auf die Spur.
Viele verschiedene Handlungsstränge und von jedem seine eigene Geschichte fließen in diesem Buch wieder zusammen.
Man sollte schon das erste Buch gelesen haben um es richtig genießen zu können und sich auch bewusst sein, dass noch drei weitere Bücher folgen, bis man endlich Klarheit hat wie es mit Myntha und dem Rabenmeister weiter geht.
Ich finde den Schreibstil von Andrea Schacht sehr leicht lesbar und fühle mich mit ihren Büchern wunderbar ins Mittelalter versetzt und unterhalten.
Ich erfahre vieles aus dieser Zeit, genieße die kleinen kriminalistischen Sequenzen und die immer über allem schwebende Liebesgeschichte, die eigentlich noch gar keine ist. Aber ich als Leser erhoffe es mir für die Protagonisten.
Ich kann dieses Buch empfehlen Es gehört wie alle Bücher der Serie zu meinen Lieblingsbüchern und ich lese es gerade zum dritten Mal um mich auf den letzten Band vorzubereiten. - Andrea Schacht
Die Katze, die im Christbaum sass, m. Christbaumkugel
(13)Aktuelle Rezension von: abuelitaich liebe Weihnachten…..Andrea Schacht und Katzen wohl ebenfalls…*g* In ungewöhnlichen und überaus amüsanten Geschichten erzählt Andrea Schacht von den Freuden des Weihnachtsfestes - und den Überraschungen, die an diesen Tagen die Katzen für die Menschen bereithalten. Ob Weihnachtsmänner, die plötzlich erkranken, verirrte Engel, ein ratloser Maler oder ein übereifriger Abt - sie alle bedürfen der Hilfe und Phantasie der Katzen, um ihr Weihnachtsglück zu finden. Ein wunderschönes Buch, nicht nur für Katzenfreunde. - Andrea Schacht
Der Siegelring
(47)Aktuelle Rezension von: Charlea"Der Siegelring" ist der Auftakt zur Ring-Trilogie der deutschen Autorin Andrea Schacht. Ich bin mir nicht sicher, wie lange dieses Buch auf meinem SuB lag, doch ich bin froh, dass es endlich den Weg zu mir gefunden hat! Als ich das Buch angefangen hatte, war mir gar nicht bewusst, dass es sich um einen Mehrteiler handelt und meine erste Reaktion war, das Buch wieder ins Regal zurück zu stellen, da ich gar nicht vorhatte, einen Mehrteiler anzufangen. Doch wie es gerade bei etwas älteren Büchern oft der Fall ist, fehlt auch auf diesem Buch ein Hinweis darauf - daher hatte ich keine Chance, denn nach den ersten fünfzig Seiten wollte ich es in einem Rutsch durchlesen.
Ein Tipp gleich vorweg - lest um Gottes Willen nicht den Klappentext, denn was auf meiner Ausgabe von 2003 / Blanvalet steht, verrät das Ende der Geschichte. Also wer immer sich für die Geschichte interessieren sollte - fangt einfach an zu lesen und ignoriert den Klappentext.
Worum geht es in der Ring-Trilogie?
Die Geschichte hat zwei Handlungsebenen - die eine spielt in Köln in unserer Zeit. Anahita lernt Schicksalsschlägen ihre Halbschwester kennen und arbeitet mit ihr ihre Erinnerungen an Geschichten auf, die beide von ihrem Vater erzählt bekommen haben. Die andere Geschichte spielt knappe 1900 Jahre zuvor, und zwar zur Zeit Titus. Auch hier haben wir eine weibliche Protagonistin - Annik - und auch sie trifft auf eine Frau, die zwar nicht mit ihr blutsverwandt ist, jedoch einer Schwester nahekommt. Schnell merkt man als Leser diese Parallele, doch auch die Protagonisten in der Geschichte sind sich dessen mehr als bewusst und versuchen, die einzelnen Fäden zu verbinden.
Fazit
Die Autorin Andrea Schacht hat es sehr gut verstanden, die beiden Handlungsstränge zu verbinden, so dass mir beim Lesen keine Langeweile aufkommen ist und die Schreibe selbst ist sehr leicht und locker. Mir persönlich war das Ende zu flott daher gekommen und da es gar nicht so einfach ist, an Teil zwei und vor allem Teil drei zu kommen, frage ich mich, wie so ein starker Charakter diesen Verlauf nehmen kann. Ich hätte mir gewünscht, dass es anders ausgeht, aber mehr werde ich ich erst nach den beiden anderen Teilen erfahren.
- Andrea Schacht
Goldbrokat
(34)Aktuelle Rezension von: BarbaraDruckerGleich mal vorweg: Ich liebe historische Romane. Aber sie müssen auch gut geschrieben sein. Was hier geboten wird, ist allerdings Hausfrauenkitsch mit Schauplatz im 19. Jahrhundert. Dabei wäre der Plot sogar recht interessant, die Recherchen sind stimmig, und doch konnte ich nicht in den Roman abdriften.
Zwei Punkte muss ich der Autorin vorwerfen. Sie schafft es nicht, Spannung aufzubauen. Obwohl die Handlungsstränge geschickt verknüpft werden, ist die Handlung deutlich vorhersehbar. Warum soll ich mich durch 600 Seiten lesen, wenn ich bereits auf Seite 30 weiß, wie alle Figuren zueinander stehen, wie sich die Handlung auflöst, wenn keine Geheimnisse bleiben? Gelingt es Frau Schacht einmal, einen echten Spannungsbogen aufzumachen, hält sie das kaum zwei Seiten aus, ohne ihn sofort wieder zu schließen. Nett der Einfall mit Schiffsfahrten im Tornado oder mit brennenden Häusern, Entführungen. Allein, man bleibt auf Distanz, zittert nicht mit. Nicht einmal schwere Schicksalsschläge konnten mir Tränen entlocken.
Nun gut, es gibt ja bekanntlich neben der Was-Spannung auch die Wie-Spannung. Aber dazu braucht es gute Figuren und innere Konflikte. Die Figuren sind aber das eigentliche Ärgernis. Platt, klischeehaft, undifferenziert. Die Heldin ist so unerträglich gut, klug, warmherzig, absolut ohne Makel. Und nebenbei unglaubwürdig, man denke an die Szene, als die Kinder einer großen Gefahr entkommen sind, und sie nicht einmal ansatzweise ausrastet. Oder wenn sie zwar mit der verlogenen Gesellschaft bricht, aber die Kinder durch Erbauungsliteratur auf den rechten Weg bringen will. Oder einem Mann, auf den sie durchaus nachvollziehbar wütend ist, dem sie nach einer einzigen Liebesnacht jedoch alles nachsieht und mit dem sie in eine gemeinsame Zukunft geht, als hätte es keine Verletzungen gegeben. Wen interessiert so jemand? Der männliche Held zeigt zwar Ansätze eines differenzierten Charakters, entpuppt sich aber schließlich als ebenso eindimensional. Der Bösewicht muss durch Wahnsinn entschuldigt werden, die Kinder sind mustergültig, ... Meine Sympathien konnten nur LouLou und Nona gewinnen, beiden ist es leider bestimmt, Nebenfiguren zu sein. Vor allem die Halbweltdame LouLou hätte das Potenzial zu einem spannenden Charakter gehabt. Aber vielleicht hätte ich mir vieles erspart, hätte ich gleich zu Beginn das Figurenverzeichnis am Ende des Buches gelesen. Was ist wohl zu erwarten, wenn ein Hauskater ohne weitere Fähigkeiten und Funktion als Hauptfigur geführt wird und sogar Requisiten wie Raupen und Mäuse als Dramatis Personae bezeichnet werden? Wer das tut, hat das Wesen einer literarischen Figur gründlich missverstanden.
Von Unterhaltungsliteratur erwarte ich mir emotionale Beteiligung, dieses Buch ließ mich jedoch völlig kalt. Den zweiten Stern gibt es nur für die Recherche.