Bücher mit dem Tag "androiden"
66 Bücher
- Robison Wells
Du kannst keinem trauen
(108)Aktuelle Rezension von: KarabenNemsiBenson bekommt ein Stipendium für ein Elite-Internat. Doch als er dort ankommt merkt er dass, die Schule von einer Mauer umgeben ist und die Schüler Gefangene sind.
Es war sehr spannend, es gab sehr viele unerwartete Wendungen, und einen fließen Cliffhanger am Schluss. Benson war ein sehr durchsichtiger Charakter, man erfuhr mich viel über ihn, aber er war trotzdem sehr sympathisch. Es ist definitiv ein Buch für jemanden der auch Maze Runner möchte. - Marissa Meyer
Die Luna-Chroniken 1: Wie Monde so silbern
(1.688)Aktuelle Rezension von: Aksi»Die Luna-Chroniken« von Marissa Meyer sind schon seit einigen Jahren in aller Munde, da sie ein Mix aus Märchenadaption und Science-Fiction sind. Für mich klang dieses Szenario sehr spannend, deswegen habe ich mich vor kurzem entschieden, diese Reihe endlich zu lesen. Im ersten Band mit dem Titel »Wie Monde so silbern« wird Cinderellas Geschichte neu interpretiert. Im Mittelpunkt steht das Teenager-Mädchen Cinder, das zum Teil ein Cyborg ist und eines Tages Prinz Kai begegnet.
Das Worldbuilding von Marissa Meyer fand ich sehr interessant, denn die Story spielt in der Zukunft. Wir befinden uns auf der Erde, nach dem Vierten Weltkrieg. Es gibt sechs Staaten, nämlich: das Vereinigte Königreich, die Europäische Föderation, die Afrikanische Union, die Amerikanische Republik, Australien und den Asiatischen Staatenbund. Unsere Protagonistin lebt in Neu-Peking (Asiatischer Staatenbund), wo man anhand eines ID-Chips identifiziert werden kann, was ich irgendwie beängstigend fand.
Außer den Erdbewohnern gibt es noch die sogenannten Luanier, die auf dem Mond leben und der Erde ab und zu einen Besuch abstatten. Die Luanier haben sich zwar vor einigen Jahrhunderten aus einer irdischen Mondkolonie entwickelt, aber sie haben nur wenig Menschliches an sich. Sie verfügen über übernatürliche Kräfte und sind ihrer Königin untergeben, die übrigens in diesem Buch eine wichtige Rolle spielt.
Wie zu Beginn bereits erwähnt ist die Protagonistin Cinder zum Teil ein Cyborg, was ich sehr spannend fand. Außerdem ist Cinder Mechanikerin und arbeitet in einer Werkstatt. Als sie elf Jahre alt war, wurde Cinder adaptiert. Das Mädchen lebt seitdem bei seiner Stiefmutter Adri. Cinder hat zwei Stiefschwestern Pearl und Peony. Kai ist der Kronprinz des Asiatischen Staatenbundes, der zwischen dem Pflichtgefühl zu seinem Land und dem Ruf seines Herzens hin- und hergerissen ist.
Auch wenn Marissa Meyer sich von Aschenputtel inspirieren ließ, so finde ich, dass »Wie Monde so silbern« wenig mit dem bekannten Märchen gemeinsam hat. Der Autorin ist es gelungen, ein eigenes einzigartiges Universum zu erschaffen, was ich auch gut finde. Der Erzählstil ist zwar sehr einfach und man hat überhaupt keine Probleme der Geschichte zu folgen, aber man wird schnell in das Geschehen hineingesogen und fragt sich, was wohl als Nächstes passieren wird. Am Ende des Buches gab es keinen richtigen „Cut“, sodass ich mir vorstellen könnte, dass wir Cinder und Kai im zweiten Band wiedersehen werden. Ich bin gespannt!
Fazit: »Die Luna-Chroniken 1: Wie Monde so silbern« von Marissa Meyer war ein gelungener Auftakt und ich freue mich auf den zweiten Band! - Deborah Install
Der Roboter, der Herzen hören konnte
(38)Aktuelle Rezension von: june_london... der das Leben wieder in die richtige Spur bringt.
Inhalt: In einer nicht näher definierten Zukunft, gehören Androiden und Roboter zum Alltag der Menschen und erleichtern ihnen das Leben. Deshalb ist Ben nicht allzu schockiert, als er einen kleinen, ziemlich verwahrlosten Roboter in seinem Garten findet. Ben möchte die kleine Blechkiste namens "Tang" möglichst schnell wieder los werden, denn sie bringt sein Leben ganz schön durcheinander. Doch mit der Zeit erkennt er, dass wahres Glück auch bedeuten kann, jemanden zu finden, den man nicht gesucht hat und trotzdem nicht mehr verlieren will.
Eindruck: Ich bin ein Fan des Sprechers und Schauspielers Hendrik Duryn und das war auch zunächst der einzige Grund, warum ich mich für dieses Hörbuch interessiert habe. Doch schnell haben Ben und besonders Tang mein Herz erobert. Tang ist sehr kindlich und neugierig und bringt Ben dadurch immer wieder in unangenehme und sehr lustige Situationen. Er hat mich stark an den kleinen Roboter Wall-E aus dem gleichnamigen Film erinnert. Aber auch die Spannung kam nicht zu kurz, denn auf ihrer Reise um die Welt geraten sie auch in manche brenzlige Situation. Obwohl die Geschichte in einer Welt angesiedelt ist, in der Roboter oder ähnliches als alltägliche Helfer der Menschen arbeiten, handelt es sich nicht um eine Geschichte des Genre Fantasy oder SciFi. Vielmehr geht es um Familie, Selbstfindung und die Definition von Glück.
Wie erwartet hat mir die Stimme von Hendrik Duryn sehr gefallen. Seine ruhige, sympathische Art passt sehr gut zur Geschichte. In den humorvollen Momenten hatte ich das Gefühl, dass auch der Sprecher schmunzeln musste. Ich habe gerne zugehört und wurde emotional abgeholt.
Eine herzerwärmende Geschichte für zwischendurch. Hört mal rein! :)
- Marc-Uwe Kling
QualityLand (QualityLand 1)
(785)Aktuelle Rezension von: xeni_590Jedoch fehlt mir ihrgendwie was es war zwar hin und wieder spannend aber nicht so spannend wie ich es mir gewünscht hätte. Es war immer nur ein kleiner Punkt der mich abgeholt hat. So ganz war das Buch nicht so meins, sry
- Robison Wells
Ihr seid nicht allein
(63)Aktuelle Rezension von: LandbieneEigene Inhaltsangabe:
(Achtung Spoiler für diejenigen die Band 1 nicht gelesen haben!) Benson und Becky sind die einzigen die es wirklich geschafft haben zu fliehen. Noch schockiert von den Ereignissen versucht Benson dennoch einen klaren Kopf zu bewahren. Demnach steuert er auf den Ort zu vom dem er den Rauch immer gesehen hat. Dort trifft er Jane und erfährt das hier die Menschen leben deren Doubles er in der Schule kannte. Gemeinsam gehts nun in den Kampf gegen die Maxfield Academy, denn auch dort sind sie Gefangene...
Schreibstil:
Der Schreibstil von Robinson Wells lässt sich auch im zweiten Band flüssig lesen und beinhaltet viele Dialoge, wodurch die Geschichte lebendig gehalten wird. Sprachlich ist es einfach gehalten und passend zu einem Jugendbuch. Die Geschichte wird aus komplett aus Benson Sicht erzählt. Robinson Wells schreibt bildlich, aber man wird nicht mit unnützen Details belagert. Das hat mir gut gefallen. Ansonsten haben die Kapitel eine angenehme Länge und sind nummeriert.
Allgemeine Meinung:
Im großen und ganzen hat mir der zweite Band wesentlich besser Gefallen als der Erste. Benson und Becky hat man besser kennengelernt, aber immer noch ungenügend um einen richtigen Bezug zu ihnen aufzubauen. Das fand ich wirklich schade. Ansonsten passiert im zweiten Band wesentlich mehr was es spannender macht, auch wenn es im Mittelteil eine langatmige Leselänge gab. Zudem gab es Logikfehler, denn urplötzlich taucht jemand auf ohne zu erläutern wie und woher. Richtig enttäuscht war ich jedoch vom Ende. Meine ganze positive Stimmung zum zweiten Band wurde damit zunichte gemacht, denn der Autor wirft einem kleine spannende, interessante Bröckchen hin, die nicht aufgeklärt werden. Fazit: Ich wurde mit vielen unbeantworteten Fragen zurück gelassen, auf die ich mir selber (selbst mit viel Fantasie) keine Antworten geben kann. Fürchterlich! Daher leider wieder nur 3 von 5 Sternen!
- Marissa Meyer
Wie Blut so rot
(1.035)Aktuelle Rezension von: Avada_KaddavraDieses Mal geht es um eine Rotkäppchenadaption (habt ihr euch wohl gedacht, nä?😜) mit genau der richtigen Dosis Spannung, Action und Romantik (kein ich-kann-ohne-dich-nicht-leben-Gefasel!!) mit sympathischen Protas und ohne künstlich erzeugte Missverständnisse (erfrischend!!).
Ich bin echt gespannt was diese Reihe noch im Kampf gegen die böse Königin Levana bereithält😬😬
- Marissa Meyer
Wie Sterne so golden
(782)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksCinder hat es geschafft mit einem Kapitän aus dem Gefängnis zu fliehen. Sie möchte den Imperator Kai vor der Hochzeit mit der lunarischen Königin bewahren, jedoch muss sie hierbei aufpassen, denn sie ist eine gesuchte Ausbrecherin. Scarlet spürt, dass etwas nicht stimmt, deshalb macht sie sich auf die Suche nach ihrer Großmutter. Cinder und Wolf helfen ihr dabei und arbeiten als Team zusammen.
Diese Buchreihe hat einen großen Hype erlebt, weshalb ich mir diese Buchreihe damals auch zugelegt habe. Die Reihe lag dann auch eine Weile bei mir rum und ich habe Ewigkeiten gebraucht, um diese anzufangen. Und als ich diese angefangen habe diese Reihe zu lesen, habe ich mich Hals über Kopf in die Reihe verliebt. Bisher hat mir der zweite Band am besten gefallen, jedoch hat auch der dritte Band einiges in sich und wir durchleben ein wahnsinniges Abenteuer mit den dreien.
Die Charaktere aus diesen Büchern sind alle individuell und einzigartig. Wolf ist halb Mensch und halb Wolf, der genetisch von Luna verändert wurden. Er kämpft sehr gerne und würde für Scarlet alles tun. Scarlet ist halb Mensch und halb Lunarier und Cinder ist ein Cyborg. Alle Charaktere fand ich richtig cool und vor allem sind sie ganz tolle Charaktere. Sie wurden alle sehr gut ausgearbeitet und dargestellt. Ich habe sie alle total ins Herz geschlossen und freue mich sehr auf Band 4.
Auch die ,,Nebencharaktere‘‘ haben mir sehr gut gefallen. Diese wurden gut gezeichnet und ich konnte mir ein gutes Bild von diesen Charakteren machen. Sybil ist Levanas rechte Hand und hat Scarlet in ihrer Manipulations Gewahrsamkeit. Cress ist Häckerin, quasi nur eine Hülle. Sie lebt seit Jahren allein im Satelliten und spionierte Kai, den Kaiser von China, aus und hilft am Ende der Gruppe. Ich mochte alle Charaktere richtig gerne und jeder hat seinen Platz im Buch gefunden!
Den Schreibstil von Marissa Meyer kenne ich bereits aus den anderen Büchern von ihr und sie konnte mich auch in diesem Buch mit ihrer Schreibweise komplett überzeugen. Sie hat eine actionreiche und spannungsgeladene Schreibweise, die dafür sorgt, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Die Geschichte ist durchweg spannend, es passiert immer wieder etwas, weshalb es niemals langweilig sein wird. Auch der Lesefluss wird in keiner Weise gestört.
Das Buch ist insgesamt in vier Teile eingeteilt, sodass man unterscheiden kann, was bis jetzt alles passiert ist und was als nächstes passieren wird. So viel kann ich gar nicht zu der Geschichte sagen, denn es ist wirklich viel passiert. Bei diesem Buch könnt ihr euch auf ein großes Abenteuer einlassen. Jeder der Märchen Adaptionen mag, sollte unbedingt diese Reihe lesen, denn sie ist es wirklich wert. Ich kann euch die gesamte Reihe nur ans Herz legen, es lohnt sich meiner Meinung nach total.
,,Wie Sterne so golden‘‘ hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte mich bei der Geschichte total fallen lassen und habe viele wunderschöne Lesestunden mit dem Buch verbracht. Das Abenteuer der Gruppe bringt eine Menge Spaß mit sich und es wird niemals langweilig. Ich bin richtig gespannt darauf, wie es im vierten Band weitergehen wird, denn dieser ist ja noch um einiges dicker, als der dritte Band. Ich werde demnächst mit dem vierten Band weiter machen, er soll nicht lange warten!
- June Perry
LifeHack - Dein Leben gehört mir
(53)Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm"LifeHack" hat mich mit seiner Thematik rund um Künstliche Intelligenzen sehr neugierig gemacht und ich war gespannt wie das Thema im Buch umgesetzt wurde.
Ellie lebt in einer nicht so weit entfernten Zukunft und Roboter und Adroiden sind aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. In vielen Servicebereichen haben Roboter den Arbeitsplatz der Menschen übernommen, wogegen sich auch immer mehr Widerstand regt. Doch was ist, wenn eine KI plötzlich eigenständig wird.
Ich fand die Darstellung der Welt in der Ellie lebt zum Teil sehr erschreckend, aber leider auch nicht völlig unrealistisch. Interessant war auch wie das Thema einer Seele bzw. des Menschseins in die Geschichte eingebunden worden ist.
Mich konnte Lifehack mit seiner spannenden und interessanten Geschichte sehr gut unterhalten. Der Schreibstil war zudem sehr flüssig und angenehm zu lesen. - Celeste Ealain
Zum Androiden geboren
(25)Aktuelle Rezension von: Phil09Wenn Androiden menschlicher erscheinen als die eigentlichen Menschen hat höchstwahrscheinlich Celeste Ealain ihre Finger im Spiel. Wie auch die bisher von Celeste Ealain gelesenen Werke, konnte mich "Zum Androiden geboren" vor allen mit dem futuristischen Setting und der geschickt konstruierten Handlung begeistern. Verschiedene Handlungsstränge und zeitliche Ebenen lassen das Buch für den Leser zu einer echten Überraschung werden, welche sich erst im letzten Drittel des Buches zu einem fantastischen Finale zusammenfügt.
"Zum Androiden geboren" überzeugt vor allem mit einer großartigen futuristischen Story voller Dramatik, tiefen Gefühlen und tollen Charakteren. Insgesamt lädt auch dieses Buch thematisch und aufgrund einiger interessanter Aspekte wieder zum Nachdenken und Mit- und Einfühlen ein. Düsterer und melancholischer als ihre anderen Werke findet auch dieses Buch sofort zum Leser.
Wieder einmal ist der Schreibstil der Autorin absolut lobend zu erwähnen, da er auch diesem Werk wieder einmal eine besondere Note verleiht.
Alles in allem gelingt Celest Ealain auch mit diesem Werk ein absolut empfehlenswertes Leseerlebnis. Meiner Meinung nach hat dieses Buch alles, was das Herz eines Genre-Fans begehrt!
- Marissa Meyer
Stars Above: A Lunar Chronicles Collection
(31)Aktuelle Rezension von: isas_bookworldDer Schreibstil der Autorin war wie immer sehr angenehm zu lesen, obwohl ich die Er-/ Sieg-Perspektive eigentlich eher weniger mag. Hier hat sie aber sehr gut zu den einzelnen Kurzgeschichten gepasst.
Auch das Erzähltempo empfand ich als sehr angenehm, da das Buch zu keinem Zeitpunkt langatmig war, gleichzeitig aber alle wichtigen Details ausreichend erklärt wurden.
In diesem Buch werden zum Teil Geschichten erzählt, die vor der eigentlichen Handlung der Reihe spielen, also die Hintergrundstorys einzelner Charaktere erzählt. Des Weiteren gibt es noch eine Geschichte, die nach den Geschehnissen aus Winter spielt und somit eine Art Extra-Epilog darstellt.
Allgemein war es so, dass ich alle Geschichten mindestens "ganz nett" fand. Dabei gab es natürlich manche Geschichten die weniger spannend als andere waren.
Trotzdem hat mir das Buch generell sehr viel Spaß gemacht, da die Geschichten wirklich emotional, teilweise unglaublich süß und romantisch, manchmal aber auch geradezu herzzerreißend waren. Auf eine (kleine) emotionale Achterbahnfahrt kann man sich also durchaus einstellen.
Allgemein war es unglaublich toll, altbekannte Charaktere wiederzutreffen und dabei noch etwas besser kennenlernen zu dürfen. Den einzelnen Personen wurden in diesem Buch nochmal mehr Tiefe gegeben, weshalb man ihre Beweggründe und Motivationen nochmal besser verstehen kann.
Außerdem lernt man teilweise nochmal neue Charaktere kennen, die primär zwar nicht wirklich viel mit den bisher bekannten Charakteren interagieren, dafür aber durchaus dazu beitragen, nochmal einen besseren Einblick in die Welt dieser Geschichte zu erlangen.
Zu der Geschichte, die nach der Hauptstory spielt, kann ich außerdem sagen, dass ich die Gruppendynamik zwischen unseren Protagonisten einfach liebe. Sie sind alle einfach wundervoll. Sie sind einfach nur großartig.
Alles in allem stellt diese Kurzgeschichtensammlung eine tolle Ergänzung zur Hauptstory dar, wobei manche Geschichten schwächer waren als andere, weshalb das Buch von mir 4 Sterne bekommt.
- Ariel S. Winter
Mr. Sapien träumt vom Menschsein
(18)Aktuelle Rezension von: SuhaniKlappentext:
Träumen Androiden von dunklen Familiengeheimnissen?
Mr. Sapiens ist ein Android – zugegebenermaßen etwas lebensmüde, völlig aus der Mode gekommen und obendrein ein ausgewiesener Menschenfreund. In einer maschinendominierten Zukunft, in der die ungeliebte Menschheit vom Aussterben bedroht ist, wird das alles andere als gern gesehen. Als ihm die lang befürchtete Abschaltung droht, flieht der Einzelgänger in ein Strandhaus an der englischen Küste, um dort auf dringend benötigte Ersatzteile zu warten – und sich endlich über den Sinn seiner Existenz klar zu werden.
Seine einzigen Nachbarn sind eine rätselhafte Patchwork-Androiden-Familie, die ein Geheimnis hütet: Unter ihnen lebt einer der letzten Menschen …
Hat er die Antworten, nach denen Mr. Sapiens sich so verzweifelt sehnt?
„Ein brillanter Blick darauf, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Dieser Roman verdient es, ein Klassiker zu werden“.
[Booklist]
Hmm…. Warum dieses Buch verdient ein Klassiker zu werden, leuchtet mir nicht ein.
Der Klappentext passt so gar nicht zu dem was ich letzt endlich gelesen habe.
Ja, es ging um Roboter in einer Welt, in der es fast keine Menschen mehr gibt.
Ja, es ging um Roboter, die sehr menschliche Züge hatten.
Ja, es gab auch Mr. Sapiens.
Aber das war es dann auch schon.
Mr. Sapiens war für mich nur eine Nebenrolle, die immer mal wieder kurz auftauchte, ein paar Gedanken beisteuerte und das war es dann auch wieder.
Vielmehr hab ich hier von einem kränklichen Menschen und einem Robotermädchen gelesen, die sich eine heile (menschliche) Welt aufbauen wollten, die aus Mutter, Vater, Kind bestehen sollte.
Der Rest bestand aus einer Roboterjugend, die genauso gelangweilt war, wie es auch unter heutigen Jugendlichen vorkommt. Sie wissen nichts mit sich anzufangen, leben in den Tag und kommen auf mehr oder weniger blöder Ideen.
Laut Klappentext wäre es eine andere Geschichte gewesen und am Ende war ich froh, dass ich nur 1.99 € als Mengelexemplar dafür ausgegeben habe.
Ich hab es nicht abgebrochen, weil mich das wirkliche Geschehen in der Geschichte nicht gelangweilt hat, und ein Roboter doch mehr unter seiner (Metall)Schale hatte, als es oberflächlich den Anschein hatte.
Aber zu tiefer ging es auch da nicht in die Geschichte und den Sinn des Lebens.Mein Fazit:
Wenn man sich nicht an den Klappentext festhält, reicht es noch für eine kurze Unterhaltung.
Mehr sollte man aber nicht erwarten, sonst wäre die verbrachte Lesezeit zu schade. - Becky Chambers
Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten
(225)Aktuelle Rezension von: HannaLittraÜber diese Space-Opera hört man viel Gutes, trotzdem wusste ich nicht genau, was mich erwartet. Dementsprechend neugierig war ich. Und was soll ich sagen? Der lange Weg zu einem zornigen kleinen Planeten war kein bisschen lang-weilig: Ich habe jede Minute genossen. Obwohl es auch einige actionreiche Fingernagel-Knabber-Stellen gibt, legt Becky Chambers den Fokus auf zwischen...alien...liche Beziehungen und Worldbuilding. Ein totaler Pluspunkt: Alle Spezies werden detailgenau ausgeschmückt, und Menschen stehen nicht allein im Mittelpunkt, sondern sind auch Aliens, je nachdem, aus welcher Perspektive. Unter all den Found-Families da draußen ist die Crew der Wayfarer wahrscheinlich die seltsamste, dafür aber ganz sicher eine der liebenswertesten. Ich kann mich gar nicht entscheiden, wen ich am meisten ins Herz geschlossen habe. Obwohl ich seit Jahren begeistert ins StarWars-Universum abtauche, hat mich der Gedanke, längere Zeit auf einem Raumschiff zu leben, bisher so überhaupt gar nicht gereizt. Das hat Becky Chambers geändert. Mit der Crew der Wayfarer würde ich überall hinreisen! Ich wäre dann bereit für die Verfilmung. ;-)
PS: Meine Rezension bezieht sich auf die deutsche Hörbuch-Fassung, erschienen bei Argon, in der sehr gelungenen Übersetzung von Karin Will und gesprochen von Martha Kindermann.
- Carmen Capiti
Maschinenwahn: Teil 1 der Maschinen-Trilogie
(16)Aktuelle Rezension von: puppetgirl„Maschinenwahn“ ist der erste Teil der „Maschinen-Trilogie“ und bieten einen tollen, spannenden Einstieg in die Reihe. Das Cover hat mich als erstes aufmerksam gemacht, denn irgendwas stimmt bei der Frau mit dem roten Haar nicht, deren Gesicht groß auf dem Cover zu sehen ist. Nicht nur, dass sie so blass ist und alles so bläulich scheint, sondern irgendwas ist um ihre Augen. Das Wort Maschinenwahn, welches sich links von unten nach oben streckt, lässt dann eine Idee aufkeimen. Ist sie vielleicht ein Roboter? Oder hat man etwas bei ihr gemacht? Die Neugier stieg und der Klappentext hatte mich dann endgültig!
Denn es geht um Sam, er betreibt eine illegale Arztpraxis und scheinbar kann er Cyperprothesen bei Menschen einpflanzen. Was soll ich mir darunter vorstellen? Wird es ein Bein? Ein Arm? Oder kann man hier schon einiges mehr machen? Nun beginnt es damit, dass der arme Kerl doch wirklich mal wieder etwas Geld gebrauchen könnte. Und so ist er nicht ganz abgeneigt, als er einen großen Auftrag bekommt. Er nimmt an, denn wer ist schon so dämlich und lässt sich so viel Geld durch die Lappen gehen? So wirklich geheuer ist ihm das Ganze aber schon bald nicht mehr, denn da liegt eine Frau auf seinem Tisch und er soll zahlreiche Prothesen bei ihr einbauen. Was soll aus dieser Frau werden? Klar, in der Zeit ist es normal, dass man seinen Körper etwas aufbaut und verbessert, aber so viel mit einem Mal? Was ist sie von Beruf, dass sie solche Prothesen braucht? Während der OP erwacht die Patientin aus der Narkose und flüchtet. Nun hat Sam ein riesiges Problem, denn sein Auftraggeber scheint nicht gerade der nette Kerl von nebenan zu sein und setzt ihm ein Ultimatum. Entweder bringt er die Frau wieder und sorgt dafür, dass seine Arbeit vollständig beendet wird oder er hat nicht mehr lange zu leben. In was Sam dann schlittert, dass müsst ihr selbst erleben, denn mir hat es richtig viel Spaß gemacht. Nicht etwa, weil es lustig zu ging, sondern weil ich die Idee wirklich gut umgesetzt finde. Die Charaktere hier etwas aufdecken, was sich irgendwo da draußen auch abspielen könnte. Dieses Buch zählt hier, so glaube ich, ganz stark gewisse Missstände auf und lässt einen nachdenken. Darum bin ich auch sehr darauf gespannt, was in den beiden anderen Teilen denn noch so kommen wird.
Ich würde mich wohl nicht gerade wohl fühlen, wenn man soweit in der Technik ist! Klar, man könnte vielen Menschen helfen, aber zu welchem Preis? Dies stelle ich mir heute schon so oft, ob wir das Leben für viele Menschen wirklich so viel lebenswerter machen, wenn sie am Ende vielleicht nur noch von Maschinen am Leben erhalten werden, wenn sie sonst vielleicht ihren wohlverdienten Für-immer-Schlaf hätten. Aber dann kann ich auch wieder die Leute verstehen, die an diesen Menschen so sehr hängen und sie nicht gehen lassen wollen.
Es ist eine unglaublich schwere Frage und sie wird hier mit Spannung beleuchtet. Was dürfen wir mit unserer Technologie alles machen? Wie weit dürfen wir einen Menschen verändern und was bedeutet das für uns?
Ich bin auf die beiden anderen Teile gespannt, die es gerade als Ebook recht günstig zu erhalten gibt! Von mir könnt ihr auch die Rezensionen zu den anderen Teilen erwarten, denn ich habe zugeschlagen, da ich wissen will, was noch passiert in Sams nun doch wilder Reise! - Arthur Gordon Wolf
Die weissen Männer
(15)Aktuelle Rezension von: dunkelzeileVorab ein großes Dankeschön an den tollen Verlag, der mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
Brandon Tolliver ist unser Hauptprotagonist den wir durch diese Geschichte begleiten. Ein unscheinbarer Durchschnittstyp, der augenscheinlich nicht sonderlich begeistert von der Entwicklung der Welt ist. Für mich als Leser ziemlich spannend wie die Zukunft aussehen könnte. Wie sich die Menschheit und auch die Technologie entwickeln könnte und mit welchen Problemen wir konfrontiert werden würden.
Das Buch hat einige wundervolle und schöne Nebenaspekte. Zum einen die Erklärung gleich zu Beginn Wer oder Was die "UMC" überhaupt ist. Für mich ein wichtiger Punkt, um die Geschichte verstehen und nachvollziehen zu können. Auch toll und gelungen fand ich die Illustrationen die und zwischendurch empfangen haben.
Unser Hauptprotagonist Brandon war mir auf Anhieb sympatisch. Trotz der ganzen Entwicklung der uns gebotenen Welt, hat er seine Menschlichkeit nicht verloren und lehnte die Entwicklung an einigen Punkten sogar förmlich ab.
Leider muss ich aber sagen das mir das Buch an manchen Stellen, trotz der Kürze des Buches, etwas zu langatmig war bzw. kam für mich erst zum Ende die gewünschte Spannung auf. Das Ende hat mich dann aber wieder so gefesselt, dass ich jetzt unbedingt wissen möchte wie es weitergeht.
Fazit:
Noch nie zuvor habe ich eine Dystopie gelesen. Demnach ist es mir Anfangs etwas schwer gefallen den Anschluss zu finden und mich in der Geschichte fallen zu lassen. Meines Erachtens muss man sehr offen dem Thema gegenüber sein. Dieses Buch gibt uns aber tolle Einblicke in eine mögliche Zukunft. Mit einem durchaus sympathischen Hauptprotagonisten, der diese Dystopie sehr viel nahbarer wirken lässt und uns durch seine Bodenständigkeit eine Verbindung zu unserer jetzigen Welt bietet.
- Isaac Asimov
Alle Roboter-Geschichten
(62)Aktuelle Rezension von: Smimo_DoIsaac Asimov der Vater der berühmten Drei Robotik Gesetze:
1. Ein Robot darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen.
2. Ein Robot muss den Befehlen eines Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz.
3. Ein Robot muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht dem Ersten oder Zweiten Gesetz widerspricht.
Obwohl diese Roboter Kurzgeschichten alle schon etwas älter sind (1939 - 1977) waren sie einfach zu lesen und immer noch aktuell.
Es wurde nie langweilig, denn jede Erzählung war anders, das gefiel mir sehr. Ein Robot ist eben nicht gleich Robot.
Mir haben die meisten Geschichten sehr gut gefallen, besonders:
"Sally"
"Eines Tages ..."
"Fremdlinge im Paradies"
"Robbie
"Geliebter Robot"
"Der Zweihundertjährige"
Nur eine Kurzgeschichte habe ich abgebrochen,
"Vermeidbarer Konflikt". Ansonsten war es ein ganz tolles Buch, das ich jedem Roboter Liebhaber ans Herz legen kann.
- Marc-Uwe Kling
QualityLand (helle Edition)
(195)Aktuelle Rezension von: SybilQualityland von Kalliope, Entschuldigung, von Marc-Uwe Kling, gehört zu den grossartigsten Büchern, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe.
Eine humorvolle und satirische Dystopie über totale Überwachung und Herrschaft von Technik mittels Algorithmen.
Die Hauptperson Peter Arbeitsloser ist mir richtig ans Herz gewachsen, denn genauso würde es mir vermutlich auch ergehen, wenn dieses Buch Wirklichkeit würde.
Was heisst hier "würde". So weit sind wir heutzutage doch gar nicht davon entfernt...
Als Sybil Hausfrau (max. Level 12) bekäme ich sicherlich ständig Salat und Essig zugesandt. Das würde mich richtig sauer machen!
- Philip K. Dick
Do Androids Dream of Electric Sheep?
(45)Aktuelle Rezension von: Catastrophia"Do Androids Dream of Electric Sheep?", fragt sich der Kopfgeldjäger Rick Deckard, der im postapokalyptischen San Francisco des Jahrs 1992 Jagd auf widerständige Androiden macht. Nach einem Atomkrieg sind die meisten Menschen Richtung Mars gezogen. Tiere sind beinah ausgestorben, Konsum und Kapitalismus quicklebendig. Als er auf die neueste Androidengeneration trifft, muss Rick sich damit auseinandersetzen, wo die Grenze zwischen individuellem Bewusstsein und ausgeklügelter Maschine wirklich verläuft und welche Gefahren entstehen, wenn diese Unterscheidung nicht mehr so leicht möglich ist.
Der 1968 von Philip K. Dick veröffentlichte Roman ist einer der Klassiker der Science Fiction und Buchvorlage des großartigen "Blade Runner" von Ridley Scott. Der Film weicht aber in einigen Punkten vom Buch ab, wobei ich das Buch im Vergleich zum Film tiefgehender fand - der FIlm besticht dagegen durch seine Atmosphäre und die Musik, weshalb ich hier keinen "was ist besser?"- Vergleich anstellen möchte. Durch das Buch wurden mir aber auf jeden Fall einige Dinge aus dem Film noch einmal deutlicher.
So nehmen Tiere im Roman eine große Rolle ein, sind deutlich prominenter als im Film und Symbol der Umwelt- und Naturzerstörung infolge des Atomkriegs. Da fast alle Tierarten ausgestorben sind, ist der Besitz echter Tiere ein Statussymbol. Schon eine Spinne kostet einige hundert Dollar, was sich viele Menschen nicht leisten können. Denn wer auf der Erde zurückgeblieben ist, ist in irgendeiner Form deprivilegiert, emotional unentwickelt, Außenseiter, und versucht sich entsprechend, über Wasser zu halten. Während Mars-Aussiedler einen humanoiden Androiden erhalten, können sich die Erdenbewohner*innen, wenn sie sich keine richtigen Tiere leisten können, zumindest Tier-Androiden leisten, denn natürlich haben Firmen diese Marktlücke entdeckt. Freilich sind die elektrischen Tiere nur ein schlechter Ersatz und werden von den Besitzer*innen in der Regel als echte Tiere ausgegeben. Dementsprechend ist eines von Ricks zentralen Motiven für seine Arbeit der Wunsch nach einem echten Tier, das er mit dem Kopfgeld finanzieren möchte.
Während man im Film über die Gesellschaftsorganisation eher weniger lernt, spielt diese im Buch eine größere Rolle, und zwar gerade auch, was das Thema Religion angeht. Da die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine nicht entlang von Intellekt, sondern Empathiefähigkeit möglich ist, steht die menschliche Empathiefähigkeit im Zentrum. Die Menschen nutzen sogenannte "Empathy Boxes", um in eine virtuelle Welt zu gelangen und in dieser gemeinsam mit dem Religionsstifter Wilbur Mercer Empathie zu erleben. Zudem gibt es Geräte, die die Stimmung beeinflussen können und denen man durch Zahlencodes befehlen kann, eine bestimmte Stimmung auszulösen.
Aus heutiger Perspektive mag die Frage der Menschlichkeit von Maschinen vielleicht etwas totgekaut wirken, aber sie ist und bleibt philosophisch trotzdem spannend und zeitlos. So sind die Themen des Romans auch über 50 Jahre nach seiner Erscheinung noch relevant. Etwas schade ist es daher, dass das Buch sehr im Schatten des Films verschwunden ist. Mich konnte das relativ dünne Buch (etwas über 200 Seiten) auf jeden Fall sehr abholen und gerade auch die Teile, in denen es sich vom Film unterscheidet, machen seinen Gehalt aus.
- Philip K. Dick
Blade Runner/Ubik/Marsianischer Zeitsturz
(31)Aktuelle Rezension von: Der_BuchdracheBLADE RUNNER
»Blade Runner« von Philip K. Dick oder eigentlich »Träumen Androiden von elektrischen Schafen?« gehört zu den Klassikern der Science Fiction. Dick befasst sich hier mit einer der essenziellsten Fragen der Menschheit: Was macht uns zu Menschen?
Rick Deckard gehört einer Sondereinheit der Polizei an, die entflohene Androiden jagt und ausschaltet. Sie sind eine Gefahr für die Menschen und drohen sie zu unterwandern, weshalb sie ausgeschaltet werden müssen, wenn sie ihrem Herrn entkommen und sich unter die Menschen mischen. Doch sind sie wirklich eine Bedrohung oder werden sie nur zu einer gemacht? Im Laufe seiner Jagd beginnt Rick sein Weltbild in Frage zu stellen.
Wow. Das beschreibt meine Reaktion auf dieses Buch wohl am besten. Nachdem ich es ausgelesen hatte, musste ich es erst einmal setzen lassen, und auch jetzt, mit ein paar Tagen Abstand, glaube ich nicht, dass ich es voll durchdrungen habe. Die Kernfrage des Romans ist klar: Was macht uns zu Menschen und unterscheidet uns von KIs, die mitunter sogar intelligenter sind als wir? Dick beantwortet die Frage mit Empathie: Es ist die Empathie, die uns zu Menschen macht. Wer aber zum Beispiel Mercer ist, glaube ich noch nicht ganz verstanden zu haben. Vielleicht haben meine Leser eine Antwort?
Der Stil des Romans ist etwas eigenwillig. Hinzu kommt, dass der Roman in den Neunzigern spielt, also quasi eigentlich schon »Geschichte« ist. In den Sechzigern, in denen der Roman entstanden war, waren das sicher aufregende Zukunfsszenarien. Die Aussicht auf einen atomaren Krieg waren in der Zeit allerdings wirklich nicht allzu unrealistisch.
Ich habe mich ehrlich gesagt lange gewundert, warum alle in dem Buch so versessen darauf sind, ein echtes, lebendes Tier halten zu können und warum das anscheinend Zeichen von Prestige ist. Ich denke, das liegt in dem atomaren Krieg begründet, der im Roman bereits Vergangenheit ist. Die Natur ist weitestgehend zerstört, zahlreiche Tierarten sind ausgestorben. Echtes Leben hat hier einen ungemein höheren Stellenwert, sodass Leute selbst von einer kleinen Spinne absolut fasziniert sind.
Nicht jeder aber kann sich ein Tier leisten, weshalb es Firmen gibt, die täuschend echte Robotertiere bauen. Das ist auch der Punkt, an dem ich es etwas schade finde, dass der Verlag sich dazu entschieden hatte, das Buch nach dem Film zu benennen, statt es beim ursprünglichen Titel zu belassen. Er passt wesentlich besser zum Inhalt, da »Blade Runner« hier keine Rolle spielen beziehungsweise diese Bezeichnung für Ricks Berufsgruppe hier einfach nicht existiert. Die Frage, ob auch Roboter träumen können, passt einfach besser zur Grundfrage.
Selbige finde ich übrigens sehr faszinierend. Schon jetzt ist die Frage, wie man mit menschengleicher KI umgeht, für unsere Gesellschaft nicht uninteressant. In »Blade Runner« sind die Androiden organische, wenn auch künstlich erzeugte Wesen. Das, was sie hauptsächlich vom Menschen unterscheidet, ist ihre fehlende Empathie. Aber trotzdem: Sind sie dann nicht auch Menschen? Sie können denken, fühlen, empfinden wie wir und sind selbst von einem Experten mitunter nur schwer von einem Menschen zu unterscheiden.
Ich hatte das Thema schon in meiner letzten Science-Fiction-Rezension zu »Butlers Djihad« erwähnt, wo es ebenfalls eine Rolle spielte, aber leider nicht vertieft wurde. Außerdem erwähnte ich dort auch den Film »Her«, wo der Protagonist sogar eine romantische Beziehung mit seinem Betriebssystem führt. Es wirkt auf mich noch befremdlich, aber ehrlich gesagt tendiere ich schon seit längerem sehr wohl dazu, eine solch intelligente KI als ethisch und moralisch gleichwertig zu betrachten. Die Grenzen zwischen Androide und Mensch verschwimmen in »Blade Runner« zunehmend, sodass sich selbst Rick nicht mehr sicher sein kann, ob er nun Mensch oder Androide ist. Es gibt sogar Androiden, die sich für Menschen halten und nicht wissen, dass sie nicht menschlich sind. Sind sie das wirklich nicht?
»Blade Runner« ist eine nicht unbedingt leichte Kost, aber auf jeden Fall ein Roman, der einen nicht mehr loslässt. Auch lange nach der Lektüre arbeitet das Gelesene noch in einem, während man darüber nachdenkt und vielleicht wie Rick sein Weltbild umkrempelt.
UBIK
Manche Romane mögen brillant sein. Manche mögen inhaltlich brillieren, stilistisch aber da nicht mithalten können. Was »Ubik« von Philip K. Dick ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es mich mehr verwirrt hat, als ich daraus mitnehmen konnte.
Glen Runciter ist tot – nur warum finden sich dann Botschaften von ihm auf Zigarettenpackungen und Dosenetiketten? Es ist das Jahr 1992 – doch wieso ist die Stadt voller Autos aus den Dreißigern? Und was zur Hölle ist UBIK – ein ungewöhnliches Raumspray oder womöglich das einzige Mittel gegen den drohenden Zerfall der Realität?[Quelle: Klappentext]
Tja, was ist »Ubik« nun? Eigentlich wird der Roman als Science Fiction eingestuft, aber so wirklich passt das nicht. Eher Wirtschaftssthriller, wie sich am Ende herausstellt. Normalerweise sind Fragen in Klappentexten ziemlich ausgelutscht und flach, in diesem Fall geben sie aber sehr gut die Grundstimmung des Buches wieder. Dinge passieren – und so wirklich weiß man lange nicht, warum sie passieren.
Irgendwie hatte es Dick doch geschafft, dass ich dabei bleibe und die Auflösung wissen wollte. Selbige war eher enttäuschend. Kein riesen Kracher, sondern sehr profan. Und was Ubik ist, die Leitfrage, die sich durch den ganzen Roman zieht, wird am Ende zwar erklärt, aber doch sehr nebensächlich und knapp.
Auch mit den Charakteren wurde ich nicht warm. Sie wirkten austauschbar, beliebig, obwohl sie mit Sicherheit kein Typus hätten sein sollen und auch nicht waren. Sie blieben für mich einfach flach und eindimensional.
Die Auflösung wirkt unfertig und unsauber. Als fehle da noch etwas. So ganz koscher wirkt Runciter nämlich nicht beziehungsweise das, was seine Firma macht. Am Ende ist er aber doch der Gute und Ubik kein Teufelswerk. Vielleicht bin ich einfach zu misstrauisch, aber es wirkt doch, als wäre das nicht so einfach, wie Dick es wohl gern hätte.
Nachdem ich den ersten Roman des Sammelbandes so sehr mochte, ist das eine regelrechte Enttäuschung. Vielleicht habe ich die Aussage schlicht nicht verstanden, vielleicht hat der Roman auch einfach keine nennenswerte Aussage oder sie wurde schlecht verpackt. So oder so. Das ist mit Sicherheit nicht das beste Werk des Autors.
MARSIANISCHER ZEITSTURZ
Der letzte Roman der Romansammlung von Philip K. Dick ist »Marsianischer Zeitsturz«. Seine zentrale Frage ist, wann wir unseren Sinnen noch trauen können und wann der Übergang zur Geisteskrankheit erfolgt. Er wird als der verrückteste der Sammlung angesehen, und auch wenn es lange nicht so scheint: Das ist mehr als zutreffend.
Eine Gruppe von Mars-Kolonisten, die sich in psychiatrische Behandlung begibt. Ein kleiner Junge, der vor und zurück durch die Zeit stürzt. Ein Universum, das zunehmend aus den Fugen gerät.[Quelle: Klappentext]
Der »Marsianische Zeitsturz« beginnt harmlos, indem er das Leben einer Gruppe von Marskolonisten schildert. Exemplarisch wird die Handlung aus der Sicht mehrerer Personen erzählt, die alle ihre Rolle in der Kolonie zu spielen haben. Sehr schön wechselt gerade am Anfang der POV; die Charaktere geben sich sozusagen gegenseitig den Staffelstab in die Hand und es sind fließende Übergänge. Mir gefällt, dass sich die Handlung zunächst auf die Alltagsprobleme einer Kolonie auf dem Mars konzentriert, die Sorgen und Nöte der Kolonisten und ihre Bestrebungen, autark zu leben, aber doch nicht auf alle Annehmlichkeiten von Mutter Erde zu verzichten.
Ganz klammheimlich beginnt das Buch, so richtig verrückt zu werden, als es mehr und mehr um den schizophrenen Jungen Manfred Steiner zu gehen beginnt. Um wirklich zu begreifen, was da besonders am Ende von statten ging, muss man das Buch wahrscheinlich mehrmals lesen. Es war völlig abgedreht! Irgendwie passte das aber auch sehr gut dazu, immerhin ging es sehr stark um Schizophrenie.
Man muss aber auch sagen, dass sich das Buch für seine 360 Seiten doch sehr zieht. Irgendwo am Ende habe ich auch den Faden verloren, als es so richtig abgedreht wurde. Gegen Ende hin hat auch das Lektorat ein wenig geschwächelt.
Ein ziemlich tolles Detail ist, dass die Bücher, obwohl sie keine Reihe bilden, doch zusammenhängen. Die jeweilige Handlung der Romane ist völlig unabhängig voneinander, ein paar Details geben aber den Hinweis. In allen Romanen ist von Marskolonien die Rede, der dritte spielt ja sogar in einer. Im dritten Roman werden in einem Nebensatz die besonderen Fähigkeiten einiger Menschen angesprochen, die im zweiten Roman die zentrale Rolle spielen, und so weiter.
Auch »Marsianischer Zeitsturz« ist ein sehr anspruchsvoller Roman, und auch hier kann es sehr schnell passieren, dass man den Faden verliert, weil es zu abgedreht ist, was Herr Dick hier präsentiert. Ein bisschen bleibt auch die Frage: Was ist hier Fiction und was entspricht den Tatsachen? - Marissa Meyer
Wie Monde so silbern: Die Luna-Chroniken 1
(109)Aktuelle Rezension von: NelebooksCover: Hier gibt es ja schon mehrere Cover, aber ich finde das schwarz-weiße Cover ganz schön - geheimnisvoll und auch passend zu den anderen Teilen in dieser Aufmachung.
Sprecherin: Die Sprecherin hat eine angenehme Stimme und ich habe ihr hier gerne zugehört.
Meinung: Der Einstieg in diese Welt war gut. Mit Cinder zusammen erlebt man die ganzen Dinge und erfährt immer mehr. Die Emotionen sind in der Geschichte sehr nahe dargestellt, so dass man mitfühlt. Auch bin ich in die Geschichte abgetaucht und wurde mitgezogen. Das Ganze war für mich schon ziemlich am Anfang klar, wohin das führt, aber wie das Ganze passiert, fand ich nicht weniger spannend. Ein guter Einstieg in die Reihe, der einen auch neugierig darauf macht, wie es weitergeht mit Cinder und Kai.
- Marissa Meyer
Winter
(66)Aktuelle Rezension von: isas_bookworldWie bereits bei den vorherigen Teilen der Reihe war der Schreibstil der Autorin sehr angenehm zu lesen, obwohl ich die Er-/ Sieg-Perspektive eigentlich eher weniger mag. Hier hat sie aber sehr gut zur Geschichte gepasst.
Auch das Erzähltempo empfand ich als sehr angenehm, da das Buch zu keinem Zeitpunkt langatmig war, gleichzeitig aber alle wichtigen Details ausreichend erklärt wurden.
Die Idee, bekannte Märchen in einem Sci-Fi-Setting neu zu inszenieren, fand ich, wie bereits in den Rezensionen zu den vorherigen Bänden gesagt, von Anfang an sehr interessant. Der Aufbau der Welt wird wieder verständlich erklärt und wirkt auch sehr durchdacht. durchdacht. Dieser Band spielt zum größten Teil auf Luna, was ich ziemlich spannend fand. Es war ziemlich interessant, zu erfahren, wie die Gesellschaft dort aufgebaut ist, wie die Infrastruktur funktioniert und die Menschen miteinander umgehen. Vor allem bei der Highsociety merkt man den Unterschied zu den Erdenbewohnern sehr, was die Geschichte aber sehr authentisch wirken lässt. Der Unterschied zu den äußerer Bereichen des Mondes warn dann doch sehr erschreckend, was aber sehr gut zur beschriebenen Welt gepasst hat.
Das Buch beginnt ungefähr dort,wo der vorherige Band aufgehört hat, wodurch es direkt spannend weitergeht. Dabei begegnet man weiteren neuen Charakteren, die die Handlung und die Gruppendynamik unglaublich bereichern. Insgesamt ist die Geschichte deswegen sehr spannend und wirklich actionreich, wobei die Seiten nur noch so dahinfliegen. Diese Sogwirkung steigert sich gefühlt von Seite zu Seite immer mehr. Ich konnte das Buch kaum zur Seite legen, weil die Geschichte mich einfach so gepackt hat. Man schließt die Charaktere wirklich schnell ins Herz, wobei man gar nicht anders kann als mit ihnen mitzufiebern. Dabei begegnen sie immer wieder neuen Hindernissen, die einen den Atem anhalten lassen, weil die Situation oft aussichtslos wirken, was die Geschichte aber nur noch spannender macht, sodass ich gefühlt das ganze Buch über den Atem angehalten habe.
Das Herz bleibt unter anderem deswegen allerdings auch nicht verschont, die Emotionen fahren Achterbahn. Im Laufe der Geschichte war ich wütend, verängstigt, habe mehrfach (fast) geweint, mit den Protagonisten gehofft und mit ihnen gelacht. Ich habe mich gefühlt als wäre ich Teil der Gruppe und hatte deswegen auch einfach all the feels, was besonders auf das Ende zutrifft, welches mich wirklich zu Tränen gerührt hat.
Dass liegt vor allem aber auch an den Protagonisten und Charakteren.
Cinder, Kai, Scarlet, Wolf, Cress, Thorne und Iko sind natürlich weiterhin mit dabei. Weiterhin sind sie dabei wirklich alle wundervolle Charaktere, die man eigentlich nur ins Herz schließen kann.
Neu dazu kommt Winter, Prinzessin von Luna, Stieftochter von Levana und die Schönste im ganzen Land - Ehm,auf dem Mond. Und das, obwohl sie ihre Gabe nie wieder verwenden will. Deswegen hat sie allerdings des Öfteren Halluzinationen, weshalb Scarlet sie liebevoll Crazy nennt. Davon abgesehen ist sie einfach unglaublich liebenswürdig, liebevoll und stark. Ich kann durchaus nachvollziehen, weshalb das Volk sie so liebt, da sie wirklich ein unglaublich guter Mensch ist.
Jacin ist der einzige, der Winter bei ihren Halluzinationen helfen kann. Er ist ihr bester Freund, ihr Leibwächter und immer für sie da. Er ist sehr beschützend, auf den ersten Blick aber nicht direkt ein Held, was Winter aber natürlich anders sieht.
Alles in allem sind die Charaktere allesamt sehr vielschichtig und tiefgründig, weshalb man ihre Beweggründe sehr gut verstehen kann. Das gilt sogar irgendwie für Levana, weshalb ich nur umso mehr Lust habe, ihre Geschichte "Fairest" zu lesen.
Allgemein ist auch die Gruppendynamik wirklich wundervoll, ich liebe die einzelnen Pärchen und die ganzen Charaktere sind mir wirklich ans Herz gewachsen.
Alles in allem hat mir das Finale der Reihe wirklich unglaublich hat gefallen, weshalb ich froh bin, dass es die Zusatzbücher gibt, wodurch ich mich zum Glück noch nicht von der Welt und den Charakteren verabschieden muss. Deshalb bekommt das ich von mir auch 5 Sterne.
- Matt Ruff
G.A.S.
(146)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDie politische Landschaft hat sich durch ein paar verheerende Kriege gewaltig verändert. Es gibt (fast) keine dunkelhäutigen Menschen mehr auf der Welt. Eine sonderbare Pandemie hat (nur) sie dahingerafft. Die „Neger“, die die Straßen noch bevölkern und allerorts anzutreffen sind, sind Maschinen. Es handelt sich um Androiden, die menschlich aussehen und dem Menschen das Leben vereinfachen und versüßen, weil sie ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen. Androiden werden universell eingesetzt (z.B. als Polizisten, Bauarbeiter, Hausbedienstete etc.). Produziert werden sie von einer Firma des Trillionärs Harry Gant, der sich Größerem verschrieben hat. Neben einer Vielzahl industrieller Unternehmungen strebt Harry Gant auch den Bau des höchsten Gebäudes der Welt, einem neuen „Turm zu Babel“, an. Mutationen haben in der Kanalisation für ein Eigenleben gesorgt. Gegen den so entstandenen gigantischen weißen Hai "Meisterbrau" steht das Zoologische Dezernat der Abwasserbehörde von New York City, das in der Kanalisation mit Booten Patrouille fährt, nahezu auf hoffnungslosem Posten. Und dann gibt es noch den (die Pandemie überlebten) grünäugigen dunkelhäutigen U-Boot-Kapitän Philo Dufresne, der mit seiner Crew und dem U-Boot „Yabba-Dabba-Doo“ Walfänger mit Sahnetorten bombardiert und Jagd auf Ökosünder, wie z.B. Schiffe von Harry Gants Flotte, macht. Eine etwas „verrückte“ Welt, in der jetzt auch noch einer der – eigentlich absolut harmlosen und friedfertigen – Gant'schen Androiden Harry Gants größten industriellen Widersacher, Amberson Teaneck, für immer „ausgeschaltet“ haben soll. Die Jagd nach dem Mörder beginnt und es entpuppt sich ein unheimliches Komplott, dessen Ziel es ist, die Menschheit auszurotten...
G.A.S. hat mich von der ersten Minute an gefesselt und die nur so sprühende Phantasie MATT RUFFs hat mich sofort in ihren Bann gezogen. G.A.S lebt einerseits von dieser (augenzwinkernden) Zukunftsvision und andererseits von den verrückten und schrillen Charakteren, die dem Autor nur so aus seiner Feder „geflossen“ sein müssen. Gekrönt wird das Ganze dann noch von den vielen schrägen Einfällen RUFFs mit vielen Anspielungen und voller parodistischem Anstrich.
- Isaac Asimov
Ich, der Roboter
(52)Aktuelle Rezension von: Horatio-BuecherliebeIn der vorliegenden Erzählungssammlung aus den 1940er Jahren befasst sich Isaak Asimov frühzeitig mit moralischen und ethischen Fragestellungen, die mit dem Zusammenleben von Menschen und "intelligenten" Robotern verbunden sind. Grundlage bilden die von ihm entwickelten (zunächst) drei Robotergesetze, die auch über sein Werk hinaus im Bereich der Roboter-Ethik erhebliche Beachtung gefunden haben. Wegen ihrer großen Bedeutung für sein gesamtes Werk nachfolgend kurz aufgeführt:
1. Ein Roboter darf keinem Menschen schaden oder durch Untätigkeit einen Schaden an Menschen zulassen.
2. Ein Roboter muss jeden von einem Menschen gegebenen Befehl ausführen, aber nur, wenn dabei das erste Gesetz nicht gebrochen wird.
3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz bewahren, es sei denn, dies spricht gegen das erste oder das zweite Gesetzt.
Mögen diese Gesetze auf den ersten Blick auch einleuchtend erscheinen, sind sie in der alltäglichen Anwendung jedoch sehr problematisch und interpretierbar. Genau mit diesen Unschärfen befasst sich Asimov in den vorliegenden Erzählungen.
Die aus den drei Gesetzen der Robotik resultierenden moralischen Fragestellungen und Dilemmata und überhaupt das Thema Roboter-Ethik sind gerade heute in den Zeiten von künstlicher Intelligenz, erster humanoider Roboter, Drohnen und autonomen Fahrens wieder von höchster Aktualität!
Der Band bildet zudem auch als theoretische Grundlage einen hervorragenden Einstieg in Asimovs monumentalen und spannenden "Foundation-Zyklus" und sei schon aus diesem Grund jedem und jeder Interessierten ans Herz gelegt.
Die recht bekannte Verfilmung "I, Robot" (2004) von Alex Proyas mit Will Smith beruht allerdings nur sehr locker auf Motiven der Erzählungssammlung und steht als "SF-Actionfilm" mehr eigenständig daneben.
Auf Seiten der literarischen Qualität sind bei derart auf das Sachthema "Roboter-Ethik" bezogenen Erzählungen allerdings einige Abstriche zu machen, was sich etwas auf meine Sterne-Bewertung auswirken musste.
Das ändert allerdings nichts an meiner großen und uneingeschränkten Leseempfehlung für alle Interessierten, die sich mit anspruchsvoller Science Fiction Literatur auseinandersetzen möchten.
- Philip K. Dick
Der unmögliche Planet
(54)Aktuelle Rezension von: andreasmk"Der unmögliche Planet" enthält 30 Kurzgeschichten von Philip K. Dick aus der Zeit von 1952 bis 1981, die bekanntesten dabei "Erinnerungen en gros" und "Der Minderheiten-Bericht", Vorlagen für die Hollywood-Filme "Total Recall" und "Minority Report". Während die meisten Geschichten typische Themen der klassische Science Fiction wie Raumfahrt, Androiden, Außerirdische oder Zeitreisen aufweisen, geht es Dick dabei in erster Linie um die beteiligten Charaktere. Die Geschichten mit einer jeweiligen Länge zwischen 3 und 60 Seiten sind grob geordnet nach dem Datum ihrer Erstveröffentlichung, was einem einen sehr guten Einblick liefert, wie sich Dicks Themen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Aber auch vom Autor ganz ungewohntes findet hier Platz. Alles in allem eine der besten Kurzgeschichten-Sammlungen, die ich kenne und nicht nur für Science Fiction Fans. Für eine komplette Sammlung der Kurzgeschichten von Dick sollte man sich übrigens die Sammelbox "Sämtliche 118 SF-Geschichten" des Zweitausendeins Verlags besorgen. - Ian McEwan
Maschinen wie ich
(106)Aktuelle Rezension von: BlintschikDa ich das Thema künstliche Intelligenz total interessant finde, war ich ziemlich neugierig ob es in dem Buch literarisch oder sogar etwas philosophisch vorkommt. Doch irgendwie wurde ich enttäuscht. Künstliche Intelligenz spielt nur eine echt kleine Rolle in dem Buch und allgemein schweift der Autor so oft und lange ab, dass ich mich teilweise echr gefragt habe, worum es eigentlich geht. Die Persone wirkem dabei total leblos und überhaupt nicht sympathisch, sondern fast schon dumm. Und es fiel mir richtig schwer mit ihnen mitfühlen zu können. Die KI, also die Maschine, wurde überhaupt nicht authentisch beschrieben und kam mir eigentlich auch garnicht wie eine Maschine vor. Und die Abschweifungen waren so politisch und langweilig, dass sich das Buch einfach nur gezogen hat.
Also es war wirklich nicht das was ich erwartet habe und hat mich irgendwie enttäuscht.