Bücher mit dem Tag "anschaulich"
35 Bücher
- Jostein Gaarder
Sofies Welt
(4.482)Aktuelle Rezension von: DrachenblumeDie (fast) 15-jähirge Sophie bekommt eines Tages Post von einem geheimnisvollen Philosophielehrer. Im Folgenden erhält sie von ihm Philosophieunterricht und ist sofort Feuer und Flamme. Als sie Alberto Knox später persönlich kennenlernt, setzen sie ihre Lektionen in persönlichen Gesprächen fort.
Sofies Welt gibt eine gute Zusammenfassung der Geschichte der (westlichen) Philosophie von den griechischen Naturphilosophen bis in die Gegenwart. Aufgrund des großen Umfangs des behandelten Stoffes kann naturgemäß nicht besonders in die Tiefe gegangen werden, sodass manche Passagen möglicherweise etwas schwer verständlich sind, wenn man sich noch nicht näher mit der Materie befasst hat. Sofie selbst ist hier auch keine große Hilfe, wenn sie altkluge Kommetare abgibt, wie "Ich habe ein sehr gutes Gedächtnis, du brauchst dies oder jenes nicht zu wiederholen". Tja, der Leser hat vielleicht kein so gutes Gedächtnis und ist ganz froh, wenn Alberto schon behandelte Themen zum besseren Verständnis noch einmal wiederholt.
Allerdings zweifle ich etwas daran, dass die Thematik für die eigentliche Zielgruppe (nämlich Jugendliche) besonders spannend ist. Auch, dass Sofie (und später auch Hilde) sofort so begeistert von ihrem Philosophiekurs ist und sich mit fast nichts anderem mehr beschäftigt, kommt mir etwas übertrieben vor. Als ich 15 war hätte ich einen Philosophiekurs wahrscheinlich einfach nur doof und langweilig gefunden.
Ohne zu spoilern kann ich nur sagen, dass ich die Handlung um den Major einfach nur überzogen und teilweise lächerlich fand. Sie lenkt nur von der eigentlich gelungenen Behandlung der einzelnen Philosophen ab und zieht das Buch unnötig in die Länge.
Alles in allem wurden die historischen und philosophischen Fakten gut und verständlich bearbeitet, allerdings ist die Rahmenhandlung weniger gelungen und wertet den Gesamteindruck doch deutlich ab. Das Buch ist gut geeignet für Personen, die sich für Philosophie interessieren und sich vorher schon ein bisschen damit beschäftigt haben.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 3. Tintentod
(2.931)Aktuelle Rezension von: Mike_LeseratteLeider mochte ich diesen Teil nicht so besonders, wie den zweiten Teil. Das lag für mich sehr an den Storylines der Bösewichte. Es gab verschiedene Antagonisten, welche aber nie gezielt ausgeschaltet wurden, sondern immer verschiedenen Faktoren der restlichen Handlung zum Opfer fielen. Auch hatte ich Probleme mit den Handelnden. Gerade zum Ende hin lief es darauf hinaus, dass Staubfinger und Mo alles übernehmen, während die anderen mehr oder minder warten. Auch das in diesem Buch eine neue Lovestory für Meggie eingeführt wird, die nicht mit Farid zu tun hat, finde ich schade. Ich hätte die Kombination mit Farid schön gefunden, erst recht, da diese ja bereits so lange besteht und damals schon beschrieben wurde.
Insgesamt immer noch sehr gut, aber mit über 700 Seiten zieht es sich für mich manchmal etwas.
- P.C. Cast
House of Night - Erwählt
(2.164)Aktuelle Rezension von: ZarinaInhaltsangabe:
Im dritten Band der „House of Night“-Serie wird Zoey mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ihre beste Freundin Stevie Rae ist jetzt eine Untote und kämpft darum, ihre Menschlichkeit zu bewahren. Zoey versucht, ihr zu helfen, doch ihre wachsende Unsicherheit über ihre Freunde wird durch den Mord an Vampyren noch verstärkt. Als dunkle Mächte im House of Night ihr Unwesen treiben, erkennt Zoey, dass nichts mehr so ist, wie es scheint.Meine Meinung:
„Erwählt“ war der spannendste Band der Reihe, den ich bisher gelesen habe. Zoey wird mit echten moralischen und emotionalen Herausforderungen konfrontiert, was ihren Charakter tiefgründiger macht. Die Entfaltung von Stevie Raes Verwandlung und der ständige Druck durch dunkle Mächte sorgen für eine mitreißende Handlung. Allerdings finde ich die Darstellung der Liebesgeschichte etwas zu dramatisch. In vielen anderen Büchern dieser Zeit gab es die klassische Dreiecksgeschichte mit zwei Typen, aber hier wirkt es manchmal übertrieben, wie Zoey sich ständig neu verliebt. Es hat fast den Eindruck, dass sie wie ein Kind im Süßigkeitenladen ist – zu viele Optionen und ständig der Typ, der gerade vor ihr steht, ist die große Liebe. Das hat den emotionalen Impact ein wenig gemindert.Fazit:
Der dritte Band bringt frischen Wind in die Serie und erhöht die Spannung enorm. Zoeys persönliche und emotionale Reise, gepaart mit düsteren Geheimnissen und einer steigenden Bedrohung, macht „Erwählt“ zu einem Höhepunkt der Reihe. Dennoch war der dramatische Umgang mit der Liebesgeschichte manchmal etwas zu viel des Guten. Trotzdem bleibt es ein fesselnder Teil der Reihe und definitiv empfehlenswert für Fans von „House of Night“. - Katharina Herzog
Faye - Herz aus Licht und Lava
(229)Aktuelle Rezension von: TiffitEin wunderschöner Jugendroman, magisch, spannend, mystisch! Und das alles in der wunderbaren isländischen Umgebung, wo die Elfen (vielleicht) noch existieren.
Faye muss mit ihrer Mutter auf eine Geschäftsreise nach Island, sie hat wirklich keine Lust und versteht auch nicht warum. Aber dann landet sie nicht nur in einer fantastischen Umgebung, sie trifft auch interessante Menschen und erlebt ein Abenteuer nach dem anderen.
Ganz wunderbar geschrieben und sehr empfehlenswert ❤️.
- Philip Roth
Portnoys Beschwerden
(65)Aktuelle Rezension von: LarissaMariaIch wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.
Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.
Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.
Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.
Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.
Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann... aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.
Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.
Also der Gesamteindruck war nicht schlecht. - Lauren Slater
Von Menschen und Ratten
(19)Aktuelle Rezension von: WildRoseEins vorweg: "Von Menschen und Ratten" ist eher ein Buch für Menschen, die sich einfach nur für Psychologie interessieren und ein wenig mehr über einige der bekanntesten Experimente der Psychologie erfahren wollen. Es ist kein "ernsthaftes" Sachbuch, sondern eher eine Zwischendurch-Lektüre für Laien. Was ja nicht unbedingt schlecht ist.
Die Experimente, die Slater beschreibte, waren mir zu einem Großteil bereits bekannt, ihre Zusammenfassungen fand ich aber recht informativ und leicht verständlich. Sie versucht auch, auf andere Fragestellungen, die sich aus dem Experiment ergeben, einzugehen. Wäre das Buch länger, hätte sie noch detaillierter werden können, was bestimmt nicht verkehrt gewesen wäre. Am Ende des Buches hat man Lust, sich ein Sachbuch zu jedem der beschriebenen Experimente zu besorgen, um mehr herauszufinden.
Den Schreibstil von Slater fand ich allerdings irritierend; teilweise wirkte er sehr gekünstelt. Es kam mir so vor, als wolle die Autorin sich damit selbst beweisen, wie elegant und geheimnisvoll sie doch schreiben kann, was ihre Texte aber weniger sachlich und objektiv macht.
Zwar finde ich gut, dass Slater auch darauf eingeht, ob z.B. ein Experiment (Harlows Affenexperimente sind dafür ein perfektes Beispiel) moralisch fragwürdig bzw. ethisch vertretbar ist. Auf solche Dinge sollte aufmerksam gemacht werden. Andererseits webt die Autorin in ihr Buch sehr, sehr viel Persönliches ein (z.B. über ihre Tochter, ihre eigenen Erfahrungen in einer psychiatrischen Einrichtung als Jugendliche, ihr Leben allgemein) ein und so kann dieses Buch kaum noch als Sachbuch gelten, welches sich an die Fakten hält.
Es ist ein gutes Buch für all jene, die Psychologie interessant finden und noch nicht so viel darüber wissen, aber es hätte um einiges objektiver sein können. Oft schweift die Autorin nämlich ziemlich vom Thema ab. Die Anekdoten über ihr Privatleben fand ich eher irritierend als auflockernd. - Hans Magnus Enzensberger
Der Zahlenteufel (Jubiläum 25 Jahre)
(44)Aktuelle Rezension von: Isika0510Für alle Mathehasser und die, die es lieben
- Wally Lamb
Früh am Morgen beginnt die Nacht
(144)Aktuelle Rezension von: JorokaDie Geschichte dreht sich hauptsächlich um ein eineiiges Zwillingspaar, das in den 50igern in den USA geboren wird. Doch eigentlich steht im Mittelpunkt Dominick, der miterleben muss, wie seine „zweite Hälfte“, sein Bruder Thomas in seinen Zwanzigern in eine umfassende Schizophrenie abgleitet und die nächsten 20 Jahren meist in der Psychiatrie verbringt. Neben dieser immensen Belastung und Co-Abhängigkeit, stirbt derweilen seine Tochter im Alter von 3 Wochen, geht seine Ehe dadurch in die Brüche, ist er verzweifelt auf der Suche nach seinem leiblichen Vater, sieht sich beständig mit seinem cholerischen Stiefvater konfrontiert, verliert seine berufliche Basis unter seinen Füßen und seine Mutter durch Krebs. Zuvor vermacht sie ihm noch die Aufzeichnungen ihres Vaters, einem Einwanderer aus Sizilien, auf Italienisch, die er zur Übersetzung gibt und erst einmal über Jahre verschollen sein wird .. knapp über 1000 Seiten gibt es erst einmal mit Inhalt zu füllen! Das kann man sicherlich nur schwerlich in wenigen Zeilen zusammenfassen ..
Ausgehend von den 1990igern hält das Buch Rückschau in die Kindheit und Jugend der Zwillinge, die aus Sicht von Dominick alles andere als eine einfache war. Historische Ereignisse werden dabei mit eingewoben. Eine epische Geschichte, die mit diversen Seitensträngen aufwartet. Auch die Lebensweisheiten des aus Sizilien stammenden Großvaters finden auf diese Weise ihren Platz. So gesehen handelt es sich tatsächlich um eine 3-Generationen-Ebene, wobei die Rolle von Dominicks Mutter immer ein wenig im Dunkeln bleibt. Man könnte das Buch auch in der Weise deuten, dass es vorrangig um die Katharsis von Dominick geht, diesbezüglich ist auch meine Überschrift zu verstehen.
Über 1000 Seiten, das lässt sich nur im Urlaub bewältigen. Doch ich bin überzeugt davon, dass die Handlung auch auf der Hälfte der Seiten gut Platz gefunden hätte. Nicht so gefallen hat mir das Ende. Ohne zu viel zu verraten, es erschient mir zu „weichgespült“. Auch ließ es sich nicht ganz vermeiden, dass immer wieder ein Gefühl von „Wiederholung“ beim Lesen einkehrte.
Spannend fand ich die Auseinandersetzung mit dem Phänomen „eineiiger Zwillinge“. Obgleich kein Sachbuch, beinhaltet das Buch diesbezüglich doch einige nützliche Erkenntnisse und hilfreiche Einsichten.
Fazit: Wer viel Zeit hat, kann sich gerne an dieses Werk heranwagen. Bereute habe ich die gedehnte Lektüre jedenfalls nicht. Eine sehr vielschichtige Lektüre, durchaus mit der einen oder anderen kleinen Schwäche, doch insgesamt lesenswert.
- Siegfried Grubitzsch
Orientierung Psychologie
(2)Aktuelle Rezension von: NineDieses Buch habe ich mir gekauft, um einen angemessenen Überblick des Psychologie-Studiums zu erhalten. Es hat mir sehr weiter geholfen! Eine Freundin, Studentin der Psychologie im 8. Semester, konnte auch bestätigen, dass dieses Buch als Orientierung für das Studium hilfreich ist. Ausführlich wird beschrieben, was genau das Studium bedeutet und was es eben genau NICHT bedeutet. Viele Komillitonen "studieren drauf los", ohne zu wissen, was hinter dem Studium steht und welche Voraussetzungen gegeben sein sollten. Noch dazu wird zu jedem Arbeitsbereich der Psychologie ein Erfahrungsbericht eines Absolventen des Studiums gegeben. Das Buch ist eine sehr anschauliche Einführung und hat mir in Vorbereitung auf die Erweiterung meines Studiums weiter geholfen. - Wolf Schneider
Deutsch fürs Leben
(15)Aktuelle Rezension von: Vera2198Wolf Schneider zeigt in seinem Buch "Deutsch fürs Leben" die klaren Fehler von Schriftstellern, Journalisten und allen die jemals (nur eine Mail) verfassen. Er zeigt durch eine bisschen zynische Art, wie viel einfacherer die deutsche Sprache sein kann, wenn man gewissen Grundregeln folgt. Dabei bringt er viele Beispiele, die nicht immer ganz schlüssig sind.Trotzdem ganz klar ein Must read, wenn man sich gerne mit der deutschen Sprache auseinandersetzt, oder diese viel im Job braucht.Noch eine Vorwarnung: es reicht nicht das Buch einmal zu lesen. Es sind so viele (einfache) Regeln, die aber ständig wiederholt werden müssen um präsent zu bleiben. - Paul Broks
Ich denke, also bin ich tot
(16)Aktuelle Rezension von: VyanneLeicht zu lesen ist es nicht. Es handelt sich um eine mehr oder weniger lose Zusammenstellung von Kurzgeschichten, Einblicken in die Gedankenwelt eines Neuropsychologen. Es geht generell um die Frage, ob es eine Seele wirklich gibt. Philosophisch, künstlerisch, originell - aber eine klare Antwort sollte man sich nicht erwarten. - Helga Glaesener
Die Postmeisterin
(20)Aktuelle Rezension von: BlausternIm Jahre 1597 in Düsseldorf: Die Herzogin Jakobe wird ermordet, und Kammerfrau Aliz flieht mit deren Sohn Moritz. Als ihr Mann nach vielen Jahren stirbt, steht sie mit den 3 Kindern allein da und muss für sie sorgen. Ihre Schenke in Wöllstein wirft jedoch nicht so viel ab, und so überlegt sie sich kurzerhand, eine eigene Postschiene aufzumachen, was jedoch nicht erlaubt ist und zudem stark kontrolliert wird, denn die steht unter des Kaisers Alleinherrschaft. Und weitere Schwierigkeiten kommen hinzu, denn Moritz ist Erbe des Herzogtums Jülich, was Jakobes Schwägerin Sibylle überhaupt nicht gefällt. So lässt sie ihn jagen, und er muss um sein Leben fürchten.
Hier sind historische Begebenheiten, die gut recherchiert sind, mit erdachtem Inhalt gut vereint. Den Hauptanteil macht Aliz‘ Geschichte aus mit ihrem Ziehsohn Moritz. Aber auch die Postschiene, der Fettmilchaufstand und die Erbstreitigkeiten um Moritz sind interessante Themen. Die Geschichte ist spannend, gerade durch die unterschiedlichen Handlungsstränge, und packt einen sofort. Die Orte kann man wunderbar verinnerlichen, und die Figuren sind detailreich und lebendig beschrieben. Aliz hat arg zu kämpfen und sich gegen die Machenschaften zur Wehr zu setzen. Der Roman ist rundum gelungen und lässt sich gut lesen. - Daniela Kunkel
WIR alle
(7)Aktuelle Rezension von: reading_every_timeDas ist eines meiner liebsten Bücher aus der Reihe, da es sehr informativ und lehrreich ist. Dabei bleibt es jedoch kindgerecht und wirklich toll illustrier! Ich bin schlichtweg begeistert von diesem Band und kann es jedem nur wärmstens ans Herz legen. Besonders für ältere Kinder mit vielen Warum Fragen ist dieses Buch geeignet.
- Barbara Wood
Himmelsfeuer
(124)Aktuelle Rezension von: lesenundteetrinkenDer Klappentext ist etwas irreführend. Ja, es wird eine Höhle entdeckt und Erica beginnt als Archäologin mit den Ausgrabungen. Aber im Verlauf des Buches wechselt man dann mit jedem Kapitel zwischen Gegenwart und Vergangenheit und erfährt, wie die Artefakte, die Erica findet, in die Höhle gelangt sind. Auf diese Weise begleitet man mehrere Generationen von amerikanischen Ureinwohnern durch die Jahrhunderte. Vom Schicksal der Frau, deren Knochen in der Höhle gefunden wurden bis zu ihren Nachfahren in der Gegenwart.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Man erfährt viel über die Lebensweise der Ureinwohner bevor das Land von den Europäern vereinnahmt wurde. Über die Christianisierung, Vertreibung und Diskriminierung der "Indianer". Es ist immer wieder aufs neue unfassbar, was sich da abgespielt hat.
Übrigens finde ich den Originaltitel "Sacred Ground" so viel passender für das Buch. Wie kommt man da auf "Himmelsfeuer"? Schließlich dreht sich die Geschichte um eine Höhle, die für die Ureinwohner ein heiliger Ort war.
Hier noch mein Lieblingszitat:
"Geschichten waren es doch, die einen Menschen ausmachten und eine Seele einhauchten." - Heinrich Hemme
Die Relativitätstheorie
(3)Aktuelle Rezension von: FrankWKSuper Buch, die Relativitätstheorie in einfachen Worten erklärt, so wie man es gerne hat, anstatt sich von Professor xy ein halbes Jahr etwas anzuhören, was man eh nicht kapiert. - Elizabeth Kuhnke
Körpersprache für Dummies
(3)Aktuelle Rezension von: emeraldeye...und noch ein Buch "Für Dummies". Diesmal zum Thema Körpersprache. Auch dieses Kompendium widmet sich seinem Thema mit voller Hingabe. Auf 330 Seiten schreibt die Autorin detailliert über die nonverbale Kommunikation. Der ganze Körper, beginnend mit dem Kopf bis zu den Füssen, wird analysiert. Mit Fotos werden z.B. Kopf-, Hand- und Fusshaltungen dargestellt. Die Bedeutung jeder möglichen Geste, jedes Blickes, jeder Fusshaltung wird genau beschrieben und in der jeweiligen Wirkung auf das Gegenüber untersucht. Ausserdem werden praktische Tipps gegeben, wie man seine nonverbale Kommunikation steuern kann, damit sie die gewünschte Wirkung erzielt. Das ist natürlich nicht nur sehr schwierig, sondern auch zwiespältig. Aber z.B. für Gespräche mit Vorgesetzten, Verhandlungen mit Kunden oder Bewerbungsgespräche kann man sich mit den entsprechenden Kapiteln aus "Körpersprache für Dummies" bestens vorbereiten. Sehr amüsant fand ich das Kapitel "Sich finden und verbinden". Im Klartext: Wie mache ich das andere Geschlecht auf mich aufmerksam? Sowohl die Beschreibungen als auch die Fotos waren irgendwie schräg. Aber wenn man der Wissenschaft glauben kann, so sind wir in bestimmten Bereichen, hier ist es das Paarverhalten, von der Tierwelt nur minimal entfernt. Also: Versuch macht klug! Leider, leider ist es unmöglich, sich auch nur ansatzweise das riesige Reportoire an Gesten und Mimiken und die dazugehörigen Interpretationen zu merken. Sie stehen eben nicht nur für sich alleine, sondern kommen immer miteinander gekoppelt daher. Das heißt, in der Praxis läßt sich das Wissen als Normalsterblicher nicht wirklich nutzbringend anwenden. Das ist aber vielleicht auch ganz gut so! Sonst würde wohl jede Spontanität und Überraschung verloren gehen. Und das ist doch eigentlich das, was spannend und aufregend (erregend!) im menschlichen Miteinander ist, oder? - John D. Daniels
International Business
(1)Aktuelle Rezension von: NineDieses Buch habe ich zu meiner Bibel erklärt. Es ist zwar ein Lehrbuch, jedoch so anschaulich und interessant geschrieben, dass es sehr angenehm ist darin zu lesen. Der Fakt, dass es auf Englisch geschrieben ist hat keinen Einfluss auf das inhaltliche Verständnis. Wer bereits sehr gute amerikanische Lehrbücher gelesen hat, der muss wohl auch festgestellt haben, dass man durch diese Bücher viel besser und mehr lernt, als mit den deutschen Lehrbüchern (siehe dazu auch das Statistik Buch in meinem "Uni" Regal). - Christian Tielmann
LESEMAUS 24: Waschmaschine, Föhn und Kühlschrank – Technik einfach gut erklärt
(3)Aktuelle Rezension von: NalinjaDie Lesemaus-Ausgabe "LESEMAUS 24: Waschmaschine, Föhn und Kühlschrank – Technik einfach gut erklärt" hat mich leider nicht überzeugen können. Ich hatte erwartet, dass die technischen Hintergründe von Haushaltsgeräten meinen Sohn neugierig machen, schließlich ist das Buch für Kinder ab 3 Jahren geeignet und es ist grundsätzlich Interesse seinerseits vorhanden, aber die Erklärungen zu den technischen Geräten wie Ventilator, Föhn, Staubsauger ... sind wohl doch (noch?) zu fad. Auch ich habe mich, wie ich zugeben muss, bein Vorlesen gelangweilt. Der Text ist mir zu "trocken" und für Kinder ab 3 Jahren, meiner Meinung nach, eher langweilig.
- Alvin E. Roth
Wer kriegt was - und warum?
(4)Aktuelle Rezension von: TAndres
Als ich das Buch gekauft und angefangen habe zu lesen, hatte ich eine falsche Vorstellung vom Buch. Vom Untertitel „Bildung, Jobs und Partnerwahl: Wie Märkte funktionieren“ habe ich nur den ersten Teil bewusst aufgenommen und bin daher falsch an das Buch herangegangen und war daher am Anfang enttäuscht. Erst im Laufe des zweitens Kapitels wurde mir das Thema des Buches wirklich klar und ich habe mich darauf eingestellt.
In dem Buch „Wer kriegt was und warum?“ geht es um Märkte, die nicht auf Geld basieren. Am Anfang werden kurz Märkte erläutert, die auf verschiedene Dinge basieren, zum Beispiel sind dies beim Smartphonemarkt die Apps oder beim Kreditkartenmarkt die Anzahl der Händler, bei denen man zahlen kann. Am Ende des ersten Kapitels erklärt der Autor den Markt für Nierentausch und geht detailliert auf verschiedene Lösungen durch Marktdesign ein.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten von Marktversagen beschrieben und näher erläutert. Zum einen das Problem, wenn sich Teilnehmer des Marktes zu frühzeitig Angebote unterbreiten, wie zum Beispiel bei den Juristen, die Nachwuchs suchen oder bei Oberärzten, die neue Fachärzte suchen. Des weiteren die Probleme, wenn der Markt zu schnell wird, zum Beispiel beim Finanzmarkt, oder zu langsam wie beim Highschool-Zulassungssystem in New York. Zum anderen das Problem, wenn Märkte nicht Sicher oder Zuverlässig sind, wie zum Beispiel bei Internetmärkten.
Im dritten Kapitel geht es dann um die Lösungen, um die Marktdesign-Probleme zu beheben. Das erste Beispiel ist das Problem bei der Anstellung von amerikanischen Ärzten nach Abschluss ihres Medizinstudiums. Dieser Markt funktionierte aufgrund des Konkurrenzkampfes nicht, da die Angebote zu früh oder explodierend abgegeben wurden und daher das Matching selten passte. Die Lösung dazu wird vom Autor detailliert beschrieben. Das zweite Beispiel ist das Schulwahlsystem in New York. Auch hier funktionierte der Markt nicht und auch hier beschreibt der Autor detailliert die Lösung. Das Schulwahlsystem in Boston wird als drittes Beispiel nur kurz aufgeführt.
Zum Abschluss des dritten Kapitels geht es um Signale, also um Kommunikation, um die Chancen bei den Märkten zu erhöhen, sei es bei Bildung, Partnersuche oder Auktionen.
Das vierte Kapitel handelt von verbotenen und freien Märkten. Es werden Beispiele bei Märkten mit abstoßenden Transaktionen aufgeführt, bei denen Marktdesign helfen könnte, diese legal zu nutzen. Eine kurze Zusammenfassung vom Buch bildet dann den Abschluss.
Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich mit dem Buch warm geworden bin, aber dann wurde es interessant. Wer einen Ratgeber erwartet oder erwartet zu erfahren, warum eine bestimmte Person eine bestimmte Stelle oder einen bestimmten Partner erhält, ist bei diesem Buch falsch. In diesem Buch geht es um Märkte, die ohne Geld funktionieren, also um Wirtschaftstheorie. Ein Nachteil vom Buch ist, dass es natürlich um Märkte in den USA handelt und so für mich etwas das Hintergrundwissen fehlt.
Von mir bekommt das Buch 4 Sterne.