Bücher mit dem Tag "anteilnahme"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "anteilnahme" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Friedhof der Kuscheltiere (ISBN: 9783453274365)
    Stephen King

    Friedhof der Kuscheltiere

    (1.998)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ich mag Horror und Thriller zwar sehr gerne, aber an dieses Werk komme ich irgendwie nicht wirklich ran. Viele Szenen ziehen sich meiner Meinung nach zu lang, zu viel Drumrumgerede, um die eigentliche Handlung, und auch der Schreibstil lässt mich nicht wirklich mitwirken als Leser am Geschehen. Für mich gibt es bessere Bücher im Horror- und Thriller-Bereich, die mich von der Handlung her deutlich mehr ansprechen.

  2. Cover des Buches Die Einsamkeit der Primzahlen (ISBN: 9783499291289)
    Paolo Giordano

    Die Einsamkeit der Primzahlen

    (817)
    Aktuelle Rezension von: Caroffl

    Die Protagonist:innen sind in ruhiger, nuancierter Weise beschrieben. Allerdings habe ich 100% stimmiges Bild von den Protagonist:innen bekommen und noch weniger zu ihrer Beziehung. Verbringen sie gerne Zeit miteinander? Was teilen sie? Was mögen sie aneinander? Was nicht?
    Ich habe mit beiden mitgelitten, wenn Kränkungen der Mitschüler:innen, Familienmitgliedern etc beschrieben wurden. Dass Selbstverletzung und Selbstabwertung thematisiert wird, finde ich mehr als angemessen. Das sind schließlich weit verbreitete Phänomene. 

    Die Schreibweise würde ich als eher distanziert beschreiben. Der Vorteil dessen ist, dass viel Raum für die eigene Vorstellung gelassen wird. Der Stil ist angenehm unprätentiös und reduziert.

  3. Cover des Buches Die Toten Hosen (ISBN: 9783499630033)
    Philipp Oehmke

    Die Toten Hosen

    (49)
    Aktuelle Rezension von: Radermacher

    Locker geschrieben und amüsant, hat mich das Buch sehr gut unterhalten. Sprachliche Feinheiten habe ich nicht erwartet, ebenso wenig Tiefgang. Dennoch gab es einige emotionale Kapitel, die auch zum Nachdenken anregten. Insbesondere die Schilderung des Todesfalles auf dem "1.000 Konzert" und der Reisen in die DDR und hinter den eisernen Vorhang.

  4. Cover des Buches Briefe an einen jungen Dichter (ISBN: 9783458363828)
    Rainer Maria Rilke

    Briefe an einen jungen Dichter

    (82)
    Aktuelle Rezension von: bookswithjacki

    Nicht nur Rilkes Gedichte sind lesenswert, sondern auch seine Briefe. Zehn Briefe an einen jungen Dichter, die nicht nur auf poetische Weise über das Schreiben erzählen, sondern auch Weisheiten über das Leben vermitteln - nicht wie ein Ratgeber, sondern wirklich schön und harmonisch eingefügt in seinen Briefen. Man kann sie immer wieder lesen, so als wären sie an den Leser selbst adressiert. Darf im Rilke-Jahr 2025 auf keinen Fall fehlen!

  5. Cover des Buches Onkel Toms Hütte (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.) (ISBN: 9783764151201)
    Harriet Beecher Stowe

    Onkel Toms Hütte (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.)

    (322)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Diese Geschichte gefällt mir sehr gut. Hier wird sehr gut angezeigt, wie schwer die Sklaven es damals hatten. Zugleich stimmt das Buch aber auch nachdenklich. Die Sklaverei ist zwar heute in den USA abgeschafft, jedoch sollte uns allen klar sein, wie gut es uns geht und dass es immer noch einige Länder gibt, in denen Sklaverei auch heute noch aktuell ist und in denen es den Leuten nicht so gut geht, wie hier in Europa. Während des Lesens konnte man mit den Sklaven sehr gut mitfühlen und auch die Beliebtheit und Trauer um Tom kam schön zur Geltung. Ein sehr gelungenes Werk, was ich sicher irgendwann nochmal lesen werde.

  6. Cover des Buches Alles Sense (ISBN: 9783442483778)
    Terry Pratchett

    Alles Sense

    (538)
    Aktuelle Rezension von: NadjaSchwendemann

    Ich liebe die Bücher von Pratchett. Sie sind allerdings Geschmacksache! Entweder man mag sie oder man schüttelt nur mit dem Kopf!

    Ich liebe vor  allem die Bücher,  in denen Gevatter Tod eine Rolle spielt. Wenn ich früher eines seiner Bücher gekauft habe, habe ich immer erst mal geschaut ob Tod eine Rolle hat. :-) Einfach Buchseiten durchblättern und wenn odt und viele Textzeilen mit GROSSBUCHSTABEN sind weiß man Bescheid. Lach!

    Tod wird in Rente geschickt!

    Als BILL Tür sucht er sich einen Job und hilft einer Bäurerin, die von seiner Arbeitsweise sehr angetan ist.

    Dadurch, dass Tod nun aber nicht mehr seinem eigentlichen Gewerbe nachgeht, entstehen so einige Probleme:
    Die Leute nicht mehr sterben, sondern werden zu Untoten. 

    Die Revisoren beschließen einen neuen Tod zu erschaffen der  TOD endgültig töten soll, was natürlich nicht funktioniert!

    Witzig ist dass nun, da Tod durch "Abwesenheit glänzt" es zu einer Anomalie kommt und weitere Tode entstehen!

    Ich persönlich liebe den Rattentod! Der gefällt mir richtig gut :-)

    Mehr wird nun aber nicht verraten! Ihr sollt euch das Buch ja selbst durchlesen!

  7. Cover des Buches Sara auf der Suche nach Normal (ISBN: 9783734847301)
    Wesley King

    Sara auf der Suche nach Normal

    (43)
    Aktuelle Rezension von: yoimbetti

    Da ich nur äußerst selten den Klappentext eines Buches lese, habe ich hier so etwas wie einen "gewöhnlichen Teenie-Roman" erwartet. Eine nette Geschichte über eine*n Jugendliche*n auf der Suche nach normal bzw. ihrer*seiner Individualität. Tja, so ganz unrecht hatte ich zwar nicht, aber im Zentrum des Buches steht etwas ganz anderes: Psychische Gesundheit. Sara, die Hauptfigur, hat mit ihren Krankheiten zu kämpfen - und wünscht sich nichts anderes als "normal" zu sein. 

    Die Thematik an sich hat mich damit schonmal positiv überrascht - und die Umsetzung noch mehr. Meiner Meinung nach ist dieses Buch eine Bereicherung für jede*n Leser*in - es hilft, vielerlei Dinge (besser) zu verstehen, während es auch noch eine wunderschöne Geschichte erzählt. Eine Geschichte voller Figuren, die einem gleich ans Herz wachsen. Eine Geschichte, die einen mitfiebern lässt. 

    Danke für dieses Buch <3

  8. Cover des Buches Draußen vor der Tür (ISBN: 9783872912497)
    Wolfgang Borchert

    Draußen vor der Tür

    (226)
    Aktuelle Rezension von: bookswithjacki

    Zurecht ein wichtiges Werk der Trümmerliteratur. Das Buch hat mich von der ersten Seite an gepackt und ist 2024 definitiv ein Jahreshighlight gewesen. Die (Nach-)Kriegsschrecken sind auf wenigen Seiten erstaunlich präzise dargestellt und es regt auch über das Buch hinaus zum Nachdenken an. Es hat mich wirklich umgehauen. Auf wenig Seiten gibt es viel zu entdecken (auch in der Rhetorik), so dass ich am liebsten das ganze Buch markiert hätte.

  9. Cover des Buches Über das Sterben (ISBN: 9783406629792)
    Gian Domenico Borasio

    Über das Sterben

    (21)
    Aktuelle Rezension von: BettinaKok

    Gian Domenico Borasio ist nicht nur einer der führenden Palliativmediziner im deutschsprachigen Raum, sondern auch ein Arzt, der in der Lage ist, sich für Laien verständlich auszudrücken. Sein Buch enthält zwar schwere Kost, ist aber verhältnismäßig leicht zu lesen. Das allerdings, ohne in irgendeiner Weise populärwissenschaftlich zu argumentieren.

    Borasio bringt die Dinge auf den Punkt und beantwortet Fragen zum Thema Sterben, die viele von uns niemals zu fragen gewagt hätten. Der Erkenntnisgewinn ist groß. Für mich persönlich unglaublich erhellend war die eigentlich schlichte Weisheit "Man stirbt nicht, weil man nicht mehr isst. Man isst nicht mehr, weil man stirbt."

    Ich würde dieses Buch als Standardwerk jedem empfehlen, der mehr über das Sterben erfahren möchte. Die Wahrscheinlichkeit, dass das hier erworbene Wissen irgendwann einmal lebenswichtig wird, ist groß.

  10. Cover des Buches Manchmal ist es federleicht (ISBN: 9783462053371)
    Christine Westermann

    Manchmal ist es federleicht

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Maimouna19

    In „Manchmal ist es federleicht“ teilt Christine Westermann ihre Gedanken zum Thema Abschiede auf eine ehrliche und berührende Weise, manchmal wehmütig, doch auch immer mit einer Prise Humor, angereichert mit Beispielen aus ihrem Leben.

    Loslassen fällt oft schwer und es gibt sie natürlich, die schweren Abschiede, wie z.B. der Tod eines geliebten Menschen, die einen ein Leben lang begleiten und auch mit Zeit nicht leichter werden. Und es gibt die Abschiede, die das Alter mit sich bringt: mit 70 fallen einem viele Sachen halt nicht mehr so leicht wie mit 20, 30, 40. Aber muss man sich deshalb das Leben schwer machen? Und dann gibt es natürlich auch die leichten Abschiede, die man selbst plant und von denen man hofft, dass sie das Leben positiv verändern.

    Doch für alle Abschiede, egal ob „federleicht“ oder unendlich schwer, gilt: sie öffnen neue Wege, bieten neue Chancen.

    In diesem Buch kann sich jeder wiederfinden, ich habe es gern gelesen, es hat mich zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken gebracht. Ein Buch, das noch lange nachhallen wird.

  11. Cover des Buches Meat (ISBN: 9783453433724)
    Joseph D'Lacey

    Meat

    (61)
    Aktuelle Rezension von: ihkft

    Nichts für Vegetarier oder Veganer - dieses Buch hat es in sich! In einer Stadt, abgetrennt von anderen Städten und nur von Ödnis und Verfall umgeben, bestimmt Fleisch den Alltag. Die Schlachterei und die damit verbundenen Tätigkeiten sind Hauptarbeitgeber und so funktioniert der perfekte Kreislauf (im Ruhrgebiet fühlt man sich vage an die Kruppsche Konsumanstalten erinnert). Fleischessen wird zum Gesetz, dass sich auf Religion stützt - denn was im heiligen Buch steht, kann ja nur richtig ung gut sein. 

    Wir begleiten im Buch verschiedene Personen in ihrem Alltag, allen voran Shanti, ein Arbeiter des Schlachtbetriebs, der heimlich kein Fleisch isst und sich selbst geißelt. Aber auch andere Arbeiter, die nicht so sehr mit ihrem Schicksal hadern, lernen wir kennen. 

    Im Kern der Geschichte steigen wir bei einem Umbruch ein, die Revolution steht bevor, immer weniger Menschen können sich Fleisch leisten und manche wollen es nicht mehr essen. Unterstützt und angeführt werden sie von einem - ja man will es fast sagen - Propheten mit den wenig kreativen Initialen JC. Dem Gegenüber steht der skupellose Firmenbaron, der alles daran setzen will, sein Geschäft aufrecht zu erhalten. 

    Fazit: Das Buch ist durchaus lesenswert und nichts für schwache Nerven oder schwache Mägen. Als Film wäre das FSK18. Der religiöse Aspekt und das Ende hat mir persönlich nicht ganz zugesagt, aber an sich war es natürlich durchaus stimmig und spannend. 

    Zu empfehlen in diesem Kontext ist auch das Buch "Wie die Schweine" - wem Meat gefallen hat, sollte das lesen und umgekehrt.

  12. Cover des Buches Die Empathie-Tests (ISBN: 9783446249257)
    Leslie Jamison

    Die Empathie-Tests

    (5)
    Aktuelle Rezension von: downey_jr

    Leslie Jamison wurde in einem Buch zitiert, das ich gelesen hatte, so wurde ich neugierig auf ihre Bücher. "Die Empathie-Tests: Über Einfühlung und das Leiden anderer“ klang vom Klappentext her recht interessant. Leider hat mir das Buch dann aber so gar nicht gefallen. Weder der Schreibstil der Autorin noch die wahllos wirkende Aneinanderreihung der Essays haben mich angesprochen. Ein paar gute Gedanken gab es zwischendurch, aber insgesamt war mir das Buch zu kühl und empathielos, zu theoretisch und langatmig geschrieben. Offenbar hatte ich hier etwas anderes erwartet. Das Buch konnte mir nichts geben - da gibt es deutlich wertvollere Bücher zum Thema Empathie und ähnlichem. Am besten und empathischsten fand ich noch den Schlusssatz: "Ich will, dass unsere Herzen offen sind. Genau so." Doch davon war leider im Rest des Buches nach meinem Empfinden nicht viel zu spüren.

  13. Cover des Buches Opernball (ISBN: 9783104001203)
    Josef Haslinger

    Opernball

    (78)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Auf den Wiener Opernball wird ein Giftgasangriff ausgeführt, das erfährt man gleich zu Beginn, und der Sohn des Aufnahmeleiters, der sprachlos im Sendewagen sitzt und das Ganze verfolgt, kommt als Kameraassistent zu Tode. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird betrachtet, wie sich der "Bund der Volkstreuen"  (später "Die Entschlossenen") zu dem Anschlag entschieden hat und wie man sich zuvor gefunden hat. Der unheimliche Guru Geringster ist bis zum Ende hin nicht recht zu greifen, schafft aber so viel Bewunderung bei seinem Gefolge, daß diese ihn gottgleich verehren und für ihn durchs Feuer gehen würden. Gleichzeitig wird von einem Wiener Polizisten berichtet, der in seinem Wortschatz deutlich rechte Tendenzen erkennen läßt und kein Mitleid mit Demonstranten oder Polizeiopfern zeigt. Ein schwer zu beschreibendes Buch, so vielschichtig, daß man die einzelnen Handlungsstränge auseinanderfädeln müßte, um alles aufnehmen zu können. Ein besonderes Leseerlebnis, allen aktuellen Entscheidungsträgern zur Lektüre empfohlen!

  14. Cover des Buches Ich, Safiya (ISBN: 9783442364855)
    Safiya Hussaini

    Ich, Safiya

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Bibliokate

    Safiya, geboren in Nigeria und Mutter von 7 Kindern wird durch ein Sharia Urteil zur Hadd Strafe (Strafe zum Schutz des Eigentums) , also dem Tod durch Steinigung  verurteilt. Der Grund: außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch, Geburt eines unehelichen Kindes (ihr Kind wurde während der Ehe gezeugt, aber erst nach der Scheidung geboren.) 


    Sie wurde von ihrem eigenen Bruder angezeigt. Bei ihrem Gerichtsverfahren steht es ihr als Frau nicht zu derselben beizuwohnen und sie ist darauf angewiesen ihrem Anwalt blind zu vertrauen. 


    Sie erzählt von der Flucht mit ihrer Tochter, der Angst was aus ihrem Kind wird wenn das Urteil vollstreckt wird.


    Nach einem BBC Interview regt sich weltweiter Protest gegen das bevorstehende Urteil und Safiya erfährt große Solidarität.


    Der Druck der Öffentlichkeit führt schließlich zu ihrem Freispruch.


    2002 wurde das Verfahren eingestellt. Im selben Jahr erhielt Safiya Hussaini zudem die Ehrenbürgerschaft der Stadt Rom. Nach dem Prozess heiratete sie erneut und lebt nun mit ihrem neuen Ehemann und zwei Töchtern in Sokoto. Von ihren fünf weiteren Kindern leben drei bei ihrem leiblichen Vater und zwei starben.


    Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Man fragt sich während dem Lesen einfach die ganze Zeit nur wie Menschen anderen Menschen so etwas antun können. Es zeigt auch auf welche Art und Weise eine Religion oder ein Glaube von Fundamentalisten mißbraucht werden kann.


    Sehr gutes, erschreckendes und wichtiges Buch. 

  15. Cover des Buches Stadt der Finsternis: Duell der Schatten (ISBN: B005IXQK1C)
    Ilona Andrews

    Stadt der Finsternis: Duell der Schatten

    (191)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Ilona Andrews – Stadt der Finsternis, 3, Duell der Schatten


    Nach dem letzten Flair herrscht in Atlanta Aufruhr, der “Orden der mildtätigen Hilfe” kann sich vor Jobs gar nicht retten und so ist es nicht verwunderlich, dass die ehemalige Söldnerin Kate Daniels kaum zum schlafen kommt. Als sie dann auch noch an einen Tatort gerufen wird, an dem ein Gestaltwandler ermordet wurde, scheint das Maß voll zu sein. Doch Jim, ihr Ex-Partner als sie sich als Söldner verdingt hat, schickt sie weg, ohne das er ihre Hilfe in Anspruch nimmt. Es scheint ganz so, als würde er Kate so schnell wie möglich vom Tatort entfernen lassen. Auch Derreck benimmt sich merkwürdig und stachelt so Kates Neugier an. Bevor sie der Spur nachgehen kann bittet Saiman sie um einen Gefallen, sie soll ihn zu den “Midnight Games” begleiten. Spiele auf Leben und Tod. Doch was sie sieht, lässt sie erschauern. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den ermordeten Gestaltwandler und den Spielen? Und was hat es mit dieser mysteriösen Kämpfergruppe auf sich, die Saiman drohen? Und noch ein weiteres Problem stellt sich Kate, denn Curran darf weder von dem einen noch dem anderen erfahren.


    “Duell der Schatten” ist bereits der dritte Band aus der Reihe und kann nicht eigenständig gelesen werden. Die Vorkenntnisse der beiden Vorgängerbände sind hier absolut notwendig, da die Geschichte auf den Folgeband aufbaut und ein paar Wochen nach den Ereignissen aus Band 2 “Die dunkle Flut” spielt.

    Der Erzählstil ist auch hier wieder angenehm locker und flüssig, die Umgangssprache ein wenig arg von Schimpfworten geprägt und recht lapidar gehalten. Mich stört es nicht, stellenweise wird es aber etwas übertrieben.

    Bei diesem Band hatte ich erstmals das Gefühl mehr über Kate Daniels zu erfahren, es gibt Infos zu ihrer Familie, was es mit ihrem Blut auf sich hat, welche Fähigkeiten sie besitzt und wie sie zu verschiedenen Dingen tatsächlich steht. Hier wird endlich mehr über sie erzählt und ihre Figur bekommt eine schöne emotionale Tiefe und wirkt facettenreich ausgearbeitet.

    Obwohl Curran, der Herr der Bestien in vielen Dingen immer noch blass bleibt, wird auch er weiter ausgearbeitet. Ich mag seine katzenhafte Art, wie er mit Kate spielt. Er wirkt fordernd und dominant, aber er ist auch samtweich und fängt das schnurren an, wenn er in Spiellaune ist. Allerdings ist er das in diesem Band eher nicht so, denn wenn sein Team und Kate etwas verschweigen, wird er richtig böse.

    Schön fand ich auch, dass es ein Wiedersehen mit Julie gab, zwar nur ein kurzes, aber ich hoffe auf mehr.

    Insgesamt konnte ich mir sämtliche Nebenfiguren besser vorstellen, hier sehe ich eine deutliche Entwicklung in der Geschichte. Plötzlich sind sie greifbarer und auch lebendiger. Das gefällt mir sehr gut.

    Die Schauplätze sind ebenfalls anschaulich ausgarbeitet, gerade die Arena oder Kate´s Haus, aber auch das von Jim oder allgemein die Handlungsorte wirken bildhaft.


    Die Geschichte hat mich gut unterhalten, sie war kurzweilig, hatte ein hohes Tempo, viel Spannung und es gab eine schöne Portion Humor. Ich mag Kate´s sarkastisch-ironische Art und das hat mich oft zum schmunzeln gebracht. Sind die Dialoge ein wenig übertrieben? Klar, aber es passt einfach sehr gut in die Story und mir gefällt es. Es knistert gewaltig und endlich gibt es auch den einen oder anderen langersehnten Kuss.

    Mir hat die Story sehr gut gefallen, und ich freue mich schon darauf, auch den nächsten Band zu lesen.


    Das Cover passt zur Reihe, ist genretypisch, aber mir gefällt es.


    Fazit: bisher der beste Band aus der Reihe, endlich gibt es ein paar Antworten. 4 Sterne. 

  16. Cover des Buches Andy und Marwa (ISBN: 9783570305430)
    Jürgen Todenhöfer

    Andy und Marwa

    (33)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Todenhöfer berichtet über zwei Menschen, die beide nicht unterschiedlicher von ihrer Herkunft her nicht sein könnten, und dennoch gleiche Wünsche und Ziele für sich und ihre Familie haben. Am 7. April 2003 endet ihr bisheriges Leben auf brutalste Weise. Der Autor erzählt uns parallel die Lebensgeschichte der beiden und zitiert zwischendurch immer wieder die zynischen Reden von George W. Bush. Den Forderungen, die Todenhöfer aus dem Ganzen abgeleitet, kann selbstverständlich nur absolut zugestimmt werden, daß diese beachtet werden, muß man aber leider bezweifeln.
  17. Cover des Buches Das Leiden anderer betrachten (ISBN: 9783596164806)
    Susan Sontag

    Das Leiden anderer betrachten

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Susan Sontag beginnt mit ihrem Anti-Kriegs-Essay Das Leiden anderer betrachten nicht ohne Grund mit einem Verweis auf Virginia Woolf, die bereits 1936 in Drei Guineen auf die brachiale Wirkung von Kriegsfotographie hingewiesen hat. Allerdings noch unter einem anderen Gesichtspunkt: Woolf war (noch) der Ansicht, Kriegsfotographie habe einzig die Aufgabe, gerade gegen den Krieg und seine Folgen aufmerksam zu machen; die Folge solcher Fotos sollte eine wachsende Überzeugung des Betrachters sein, den Krieg in seiner Gänze abzulehnen. Entgegen Sontags ursprünglicher Meinung, dass vielerorts gezeigte Bilder den Menschen mit der Zeit abstumpfen würden, revidierte sie in Das Leid anderer betrachten diese Annahme. Stattdessen vertritt sie jetzt wieder die Meinung, dass die ständige Wiederkehr aktueller Kriegsfotographie genau den gegenteiligen Effekt beim Betrachter haben würde. Inwieweit man Susan Sontag bei ihrer Meinung folgt, sei dahingestellt; diskussionswürdig ist ihre Position allemal. Unabhängig jedoch von einer individuellen Meinung beim Autor ist Sontags Essay meines Erachtens ein absolutes Muss für jeden, der sich für Kriegsfotographie, aktueller Politik, Soziologie, Kulturgeschichte und Philosophie beschäftigt. Heute mehr denn je kursieren Fotos mit zum Teil extremen Themen die Tageszeitungen oder werden als World Press Foto gekürt; die auf dieser Jahresausstellung zu sehenden Bilder sind oft an der Schmerzgrenze dessen, was man ertragen kann. Fotographie ist gerade in Zeiten des Internets noch wichtiger geworden: war früher in Zeitungen der Platz für Fotos begrenzt, ermöglicht das Internet heute eine scheinbar unbegrenzte Möglichkeit der Publikation; ganze Bildstrecken können problemlos veröffentlicht werden. Die Masse an bewegenden Bildern steigt also zunehmend. Doch anstatt den Betrachter zur Umkehr in der Politik aufzufordern, scheinen sich die weltweiten Konflikte zu häufen. Neben einem überzeugenden und hochaktuellen Essay der Amerikanerin Susan Sontag bleibt dennoch die grundsätzliche Frage: stumpfen Menschen nicht doch zusehends ab, je mehr Leiden der anderen sie betrachten?
  18. Cover des Buches Verschleppt im Jemen (ISBN: 9783453645004)
    Zana Muhsen

    Verschleppt im Jemen

    (15)
    Aktuelle Rezension von: sanrafael

    Zana Muhsen wurde zusammen mit ihrer jüngeren Schwester im Jemen zwangsverheiratet. Nach 8 Jahren gelingt es ihr zurück nach England zukehren. Als Preis dafür muss sie ihren 2-jährigen Sohn und ihre Schwester Nadja zurücklassen. Sie schreibt ein Buch darüber (Noch einmal meine Mutter sehen – lesenswert!) und mit Hilfe des Geldes und der Publicity das sie dadurch erhält, versucht sie Unterstützung zur Befreiung von Nadja zu gewinnen.

    Mehr als Dokumentationsbericht geschrieben, beschreibt sie nun ihren hoffnungslosen Kampf gegen Behörden die ihr nicht helfen wollen/können. Sie gibt europaweit Interviews um die Gemeinschaft zu mobilisieren und scheitert am Ende jedoch immer an der Hilflosigkeit gegen das Regime. Trotz kleiner Hoffnungsschimmer, wie die Reise mit einem französischen Fernsehteam in den Jemen, öffentliche Auftritte, das Anheuern eine angeblichen Söldner-Elite-Truppe, wird sie immer wieder enttäuscht.

    Man muss den ersten Roman gelesen haben um diesen zu verstehen.

  19. Cover des Buches Das fünfte Paar (ISBN: 9783311155300)
    Patricia Cornwell

    Das fünfte Paar

    (216)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Der dritte Fall für Kay S., in dem mehrere Paare auf die gleiche Art verschwinden und erst Monate später als verweste Leichen aufgefunden werden. Als das titelgebende "fünfte Paar" vermißt wird, ist schnell klar, daß das vetrschwundene Mädchen die Tochter Pat Harveys ist, Nr-1-Drogenbekämpferin der USA. Die größten Probleme bereiten K.S., daß von den Leichen kaum was übrig ist, wenn sie aufgefunden werden. Und privat leidet sie immer noch unter der Trennung von Mark, die sie nie ganz aufgearbeitet hat...Ein stimmungsvoller Krimi, mit menschlichen Einsprengseln wie der angesprochenen Trennungskrise. Aber das Kay und Marino zu einer hellseherin gehen, hat mir nicht so gut gefallen, und warum gab es im Drugstore keine kameraüberwachung und warum wurde kein Phantombild von dem auffälligen Besucher gemacht? Sehr unprofessionell an dieser Stelle, aber ansonsten spannende Krimiunterhaltung.
  20. Cover des Buches Nurejews Hund (ISBN: 9783446244658)
    Elke Heidenreich

    Nurejews Hund

    (39)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Dieses Buch bekam ich zum Geburtstag und freute mich sehr darüber. Ich lese sehr gerne Bücher von Elke Heidenreich. Ich mag ihren Erzählstil. Dieses Büchlein hatte wieder Humor und Tiefgang so wie ich es von der Autorin gewöhnt bin. 

    Daher eine absolute Leseempfehlung von mir und wohlverdiente 5 Sterne. 

  21. Cover des Buches Kinsey (ISBN: 9783453600171)
    Bill Condon

    Kinsey

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch zu der Filmbiographie um den viel zu unbekannten Sexualrevolutionär Kinsey: Ob man ihn wirklich als "zweiten Darwin" bezeichnen kann, sei dahingestellt, auf jeden Fall hat Professor K. das Leben aller Menschen verändert, indem er den Schleier gelüftet hat, der von Moralpredigern auf die Sexualität gelegt wurde. Endlich erkannte man, daß es nicht "nur" hetero- oder " nur" homosexuelle Menschen gab, sondern daß die menschliche Sexualität so vielgestaltig war wie die Menschen selbst und daß eine Kriminalisierung von bestimmten Handlungsweisen als verboten oder krankhaft nichts an deren Natürlichkeit änderte. Das Buch bietet hingegen nur einen kurzen Einblick auf eine vielschichtige Persönlichkeit, ansonsten sind nur Urteile Dritter vorhanden.
  22. Cover des Buches BATMAN (Grayson/Ryan) Panini Heft 2 (ISBN: B0056YNSPE)
    Grayson Ryan

    BATMAN (Grayson/Ryan) Panini Heft 2

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Batman hadert mal wieder mit sich, daß er nicht alle Verbrechen in Gotham City verhindern kann, so wie in einer typischen Nacht ein Supermarktkassierer erschossen wird, während er selbst Killer Croc zur Strecke bringt. Überraschenderweise (surprise surprise) erwacht der Getötete wieder zum Leben, mit knallroten Augen und grauer Haut. Sehr spooky, diese Episode, und die Aufklärung überrascht nachhaltig. Eine Art interner Zombie-Fall, allen Zombiefans empfohlen.
  23. Cover des Buches Wie Max es sah (ISBN: 9783518391952)
    Louis Begley

    Wie Max es sah

    (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches O'zapft is! (ISBN: 9783442143115)
    Margarete Prijak

    O'zapft is!

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Maggy beschreibt ihr turbulentes Leben als Bedienung im Augustiner-Biergarten, den Zusammenhalt zwischen den Mitgliedern der Wiesn-Family und ihre wahre "Wiesn-Sucht". Die Beschwörung der liebenswerten Stammgäste und des großen Zusammenhalts aller Wiesnteilnehmer ermüdet auf die Dauer, außerdem man hätte sich doch mehr intime Details gewünscht und sich über Berichte von Ausnahmezuständen gefreut. Und mehr Hintergrundinfos über die Abläufe auf der Wiesn hinter den Kulissen usw. wäre schön gewesen. Abschließend fragt man sich, wie man so bescheuert sein kann, als Gast auf die Wiesn zu gehen und warum wir nicht alle als Bedienungen auf der Wiesn arbeiten würden. Und norddeutsche Oktoberfeste sind bei uns in der Nähe sehr beliebt, wenn sich die Norddeutschen in Dirndl und Tracht werfen und das Wiesn-Feeling genießen. Grüß Gottchen von hier aus!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks