Bücher mit dem Tag "antonius"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "antonius" gekennzeichnet haben.

12 Bücher

  1. Cover des Buches Die Elixiere des Teufels (ISBN: 9783150140734)
    E. T. A. Hoffmann

    Die Elixiere des Teufels

     (146)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Die Lektüre des Buches habe ich sehr euphorisch begonnen. Mit dem Schreibstil kam ich auch gut zurecht, jedoch wurde die Handlung im zweiten Teil zunehmend verwirrend. Medardus, die Hauptfigur, unter teuflischen Einfluss eines Elixiers stehend, verliert zusehends die Kontrolle über sein Leben und schwankt zwischen Phasen des Wahnsinns und der Reue hin und her. Als schwierig empfinde ich es auch, dass verschiedene Personen in den einzelnen Handlungssträngen immer wieder gleiche Namen tragen. Dies führt dazu, dass man im Lesen innehalten muss, um für sich zu klären, wem welche Handlung nun zu zurechnen ist. Auch beschlich mich ab und zu die Vermutung, wichtige Details völlig überlesen zu haben. Mit anderen Worten, die anfängliche Euphorie hat bei mir nicht bis zum Ende angehalten. 

     

  2. Cover des Buches Das dritte Triumvirat - Band 1 (ISBN: 9783862797967)
    Virginia Bischof Knutti

    Das dritte Triumvirat - Band 1

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas
    Caesar, Cicero und Antonius gelangen, wiederauferstanden im Jahre 2014, mit einem Flüchtlingsschiff nach Italien und müssen sich in einer neuen Welt zurechtfinden. Wissbegierig nach der neuen Sprache und Kultur, machen sie sich auf den Weg nach Rom, wo sie in einem Altertumsforscher einen Lehrer und Schüler finden. Das ist schon eine lustige Reisegruppe: Die alten Römer geraten sich öfter über Meinungsverschiedenheiten ihres früheren Lebens in die Haare oder kommentieren Situationen mit lateinischen Redewendungen (für die es zum Glück einen Anhang mit Übersetzungen gibt). Außerdem müssen sie einen Asylantrag stellen und unterscheiden sich damit gar nicht so sehr von den anderen Einwanderern. Für mein Empfinden haben sich die drei antiken Figuren zu schnell den neuen Umständen angepasst, hatten kaum Sprachprobleme oder Schreckgefühle gegenüber Lärm und Maschinen. Sie hätten auch ruhig noch gestelzter sprechen können, um 2000 Jahre Zeitverschiebung zu unterstreichen. Fazit: Ein heiterer Roman, der nebenbei Wissen zu europäischer Geschichte vermittelt.
  3. Cover des Buches De oratore /Über den Redner (ISBN: 9783150068847)
  4. Cover des Buches Caius, der Lausbub aus dem alten Rom (ISBN: 9783570034729)
    Henry Winterfeld

    Caius, der Lausbub aus dem alten Rom

     (39)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele
    Das Buch enthält die drei Teile „Caius ist ein Dummkopf“, „Caius geht ein Licht auf“ und „Caius sitzt in der Klemme“ . Im Mittelpunkt stehen Caius und seine sechs Freunde. Sie leben in Rom etwa 11 Jahre nach der Schlacht im Teuteburger Wald. Ihre Väter sind Senatoren, die sieben lernen in einer Privatschule bei einem berühmten Mathematiker. Die Jungen haben die gleichen Probleme wie Kinder heute auch. In ihren Augen gibt es Wichtigeres als Schule. Kleinere Raufereien tun ihrer Freundschaft keinen Abbruch. Im Ernstfall stehen sie zusammen. Immer wieder werden die sieben in Abenteuer verwickelt. Dem logischen Denkvermögen ihres Lehrers verdanken sie dann ihre Rettung. Er lenkt die phantastischen Vorstellung der Jungen und ihre Abenteuerlust in richtige Bahnen. Das Buch ist meiner Meinung nach für Schüler ab der 5. Klasse geeignet. Das Leben in Rom wird realistisch wiedergegeben. Die unterschiedliche Behandlung der Sklaven und ihr Wert in der damaligen Gesellschaft klingt an verschiedenen Stellen an. Menschenrecht und Menschenwürde spielen eine Rolle. Die Bücher sind spannender Krimi, historischer Roman und humorvolle Erzählung zugleich. Die Hauptpersonen sind so charakterisiert, dass sich der jugendliche Leser mit ihnen identifizieren kann, ja vielleicht in dem einen oder anderen sein Spiegelbild sieht, denn von den sieben Jungen ist keiner wie der andere. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. daran hat sich in den vergangenen 2000 Jahren nichts geändert. Andererseits wird dem Leser vermittelt, dass Kinder früher weniger Rechte hatte. Mehrere der Freunde machen Bekanntschaft mit dem Gefängnis. Auch hier bleibt der Autor nahe an der damaligen Wirklichkeit.
  5. Cover des Buches Krise und Untergang der römischen Republik (ISBN: 9783534236442)
    Karl Christ

    Krise und Untergang der römischen Republik

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Einleitung Karl Christ, Koryphäe der Altertumswissenschaft, versucht hier in diesem Werk zu ergründen, wie es zur Paralyse der Römischen Republik kam, wie einzelne Menschen ihre althergebrachten Verhaltenscodices aushöhlen konnten und schließlich, warum sie letztendlich zusammenbrach. Zusammenhassung Viele ältere Altertumsforscher begannen bei Abhandlungen über das Ende der Römischen Republik mit dem Jahr 133, also dem Jahr, in dem sich durch Tiberius Gracchus, die beiden Gruppierungen der Optimaten und Popularen herausbildeten. Christ beginnt ein halbes Jahrhundert früher: 200. Und zwar, um einen Versuch zu begehen, zu entschlüsseln, wie später einzelne Männer so viel Macht und Einfluss ernten und ebenfalls, obwohl sie nur einzeln waren, die gesamte Republik lahmlegen konnten. Männer wie Sulla, Cinna, Marius, Caesar, Pompeius, Marius und Octavian. Der Anfang seines Werkes beginnt Christ mit der Herausbildung eines Fundaments bei dem Leser bezüglich der exterritorialen Expansion. Gegliedert in "Ost" (Griechenland, Makedonien, generell alle alten Diadochenreiche) und "Westen" (Nordafrika, Spanien, Norditalien, Gallien [nur Küstenstreifen]). Anschließend an diese außeritalischen Analysen erörtert er die innerpolitische, wirtschaftliche, religiöse, sklavische, verwaltungstechnische Lage in Rom selbst. Nach diesen 3 Kapiteln, die dem Leser ein Wissensfundament an die Hand geben, legt Christ in den folgenden Kapiteln den Schwerpunkt lediglich noch auf Einzelpersonen und geht dabei chronologisch vor: Gracchen (133.123), Marius, Cinna, Sulla, Pompeius, Caesar, Marius, Octavian. Fazit Wer bereits die eine oder andere Rezension meinerseits las, dem wird aufgefallen sein, dass ich bei "wissenschaftlichen" Büchern auf das Fehlen von Indices zur Verdeutlichung von Gedankengängen, allergisch reagiere. Hier sind keine. Und ausnahmsweise kann ich sehr bedingt darüber hinweg sehen, weil Christ in der Einleitung eine sehr ausführliche Literaturanalyse vornimmt. Nur leider gab es zwischendurch oftmals Stellen, bei denen ich mir dachte: "Ach komm, hier hättest du mal eine Fussnote setzen könne. Wo du das her hast, hätte ich jetzt gern nachgeschaut." Im Großen und Ganzen und abgesehen davon aber, ist dies ein exzellentes Buch. Es geht recht tief in die Thematik ein und deckt auch beinahe jedes Thema dieser Zeit ab. Abgesehen vielleicht von den Provinzen, aber das würde den Rahmen zu sehr sprengen. Er hat sogar zwischendurch noch ein Kapitel zur Geistesgeschichte eingebaut, das unter anderem einen Überblick über die antiken Autoren jeglicher Literaturgattungen gibt. Das war sehr trocken, allerdings sehr gelungen und informativ. Außerdem ist es auch ein wunderbares Nachschlagewerk. Sehr positiv zu bewerten ist auch seine Förderung der leserischen Kritikfähigkeit. Zum Beispiel erklärt er sehr anschaulich, warum neuzeitliche Begriffe nicht auf diese Zeit passen. Revolution beispielsweise.
  6. Cover des Buches Die Königin der Unsterblichen (ISBN: 9783426508930)
    M. D. Headley

    Die Königin der Unsterblichen

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Alexandria steht vor römischer Eroberung. Die ägyptische Königin Kleopatra ist verzweifelt: Ihr Geliebter Markus Antonius ist vom Kampf nicht zurückgekehrt, ihre Kinder sind noch in der Stadt und die Heere stehen vor den Toren. Zu stolz, um aufzugeben, beschwört sie in einem komplizierten Ritual die kriegerische Göttin Sachmet. Von ihr erhofft sie Beistand, doch stattdessen wird sie verraten und ihr Mann wird entgegen des Versprechens getötet. Zudem fehlte bei der Beschwörung ein wichtiger Bestandteil, um die Göttin zu befehligen. Kleopatra fällt in einen totenähnlichen Schlaf und wird beigesetzt, doch Augustus, der Eroberer Alexandrias und Kaiser Roms, spürt, dass die Königin Ägyptens nicht ins Reich der Toten gekehrt ist. Aus Angst vor ihrer Rache flüchtet er zurück nach Rom und behält Kleopatras Kinder als Druckmittel. Doch die Königin ist nicht tot: Mit Sachmet verbunden und unsterblich geworden, spürt immer deutlicher, wie sich Mordgelüste und Blutdurst ihrer bemächtigen. Angetrieben von Rache und der Angst um ihre Kinder, folgt sie Augustus und schmiedet grausame Pläne. Doch auch der Kaiser bleibt nicht untätig und ruft die mächtigsten Hexen zu sich, um sich für den Angriff der Unsterblichen zu wappnen.

    Maria D. Headleys Debütroman Die Königin der Unsterblichen ist eine facettenreiche und sehr geschickt verwobene Vermischung aus Phantastik, Mythologie und Historie. Mit viel Gefühl und Spannung erzählt sie die Geschichte um Kleopatra, Markus Antonius und dem römischen Kaiser Augustus neu. Die Untergangsstimmung zu Beginn des Romans zieht sich durch die gesamte Handlung und verbreitet dennoch keinen Pessimismus, denn einzelne Lichtblicke lassen auf einen guten Ausgang hoffen. Packend und mit mystischem Anklang verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und transzendenter Welt. Zudem erfährt man als Leser viel Informatives über die Unterwelt der römischen und ägyptischen Götter, da sich die Autorin nicht scheut, beide Mythologien zum Leben zu erwecken und miteinander zu verbinden. Es gibt Helden, Verräter, Feiglinge und Opfer, trotzdem sind die Charaktere keine Stereotypen, sondern sorgen immer für unerwartete Kehrtwendungen.

    Wer sich damit abfinden kann, dass einige Zusammenhänge nur angedeutet und etwas nebulös gestaltet werden, der kann sich auf große Schlachten ebenso freuen, wie auf eine unsterbliche Liebe, die selbst den Hades nicht scheut.
  7. Cover des Buches Der Gesandte des Papstes (ISBN: 9783442467990)
    Christoph Lode

    Der Gesandte des Papstes

     (28)
    Aktuelle Rezension von: simoneg
    Im Jahre 1303 reist der totkranke Ritter Raoul von Bazerat im Auftrag des Papstes nach Jerusalem, im Gepäck ein altes Manuskript, das den Weg zum legendären Stab des heiligen Antonius weisen soll. Doch seine Reise ist mehr als eine harmlose Pilgerfahrt; Raoul findet sich bald im Zentrum von Intrigen und Machtkämpfen wieder. Auf der Flucht vor pästlichen Handlangern und den Söldnern von Sultan an-Nasir schließt sich ihm die geheimnisvolle Ägypterin Jada an - und sie ist die Einzige, die ihm die Wahrheit über den mysteriösen Stab des Antonius offenbaren kann...  

    Zunächst beginnt der Roman ganz normal. Doch im Laufe der Geschichte geht´s immer weiter weg von einem historischen Roman. Es wird mehr eine Indiana-Jones-Geschichte daraus. Schön fand ich, dass die Reise in verschiedene Landstriche führt. Das war ganz interessant. Ansonsten war mir einfach zu viel Phantasie im Spiel. Für mich gehört der Roman in das Genre Abenteuer.
  8. Cover des Buches Das dritte Triumvirat- Band 2 (ISBN: 9783944264752)
    Virginia Bischof Knutti

    Das dritte Triumvirat- Band 2

     (14)
    Aktuelle Rezension von: anna720
    In "Das dritte Triumvirat II" geht es um den wiederauferstandenen Julius Caesar, der seinen früheren Eroberungen auf der Spur ist.
    Caesar trifft zuerst ein Mädchen, das auf Dauer ziemlich anstrengend wird. Ihr Gemecker ist nicht wirklich nachvollziehbar - über eine gratis Reise, für die ich obendrein noch bezahlt werde, würde sich kein normaler Mensch beschweren.
    Helmut ist ja ganz nett, aber nicht mal in Österreich oder Oberbayern läuft man außerhalb von Vereinsfesten und der Dult mit Lederhose herum: Ergo nervt sein übertriebener Patriotismus einfach nur.
    Die Handlung besteht zum Großteil aus Geschichtsvorträgen, die nicht unbedingt alle spannend sind, manchmal sind sie jedoch ganz interessant.
    Der Schreibstil ist gut sehr flüssig und gut zu lesen. Die englischen Wörter sind die ersten zwei Mal noch lustig, auf Dauer allerdings nur noch kindisch. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, dass Caesar gar kein Englisch kann, aber momentan schon mit Französisch beginnt. Englisch wäre rational gesehen wirklich sinnvoller.


    Insgesamt ein annehmbares Buch, kann man schon lesen. Kann man aber auch sein lassen.
  9. Cover des Buches Die Kinder des Teufels (ISBN: 9783499260803)
    Roman Rausch

    Die Kinder des Teufels

     (27)
    Aktuelle Rezension von: MissJaneMarple
    Inhalt:
    Im Winter 1629 erreichen die grausamen Hexenverfolgungen in Würzburg ihren Höhepunkt: Die Stadt versinkt im Chaos. Als ein blutroter Komet am Himmel zerbirst, scheint das Ende der Welt gekommen. In ebenjener Nacht stirbt Kathis Mutter im Kindbett. Nun muss sich die Elfjährige um das lang ersehnte Brüderchen kümmern, das ein auffälliges Muttermal trägt. Antonius und Crispin, Gesandte des Papstes aus Rom, wissen um die Bedeutung des fallenden Sterns: Er ist das Zeichen für die Ankunft des Antichrist. Eine tödliche Seuche, die nur Gottesfürchtige dahinrafft, scheint die Prophezeiung zu bestätigen. Und es beginnt eine erbarmungslose Hetzjagd nach dem Teufelskind, die Kathi und ihren Freunden alles abverlangt.

    Meinung:
    Ich empfehle jedem zuerst den ersten Teil "Die Kinderhexe" zu lesen, denn "Die Kinder des Teufels" knüpft nahtlos daran an. Außerdem wird auf die einzelnen Charaktere nicht mehr groß eingegangen, sprich es gibt keine endlosen Rückblicke auf die Vorgeschichte, was ich als sehr angenehm empfunden habe!

    Die Sprache nimmt uns mit ins Mittelalter, ermüdet den Leser aber nicht. So lässt sich das buch gut weglesen.

    Im Vergleich zum ersten Teil, ist das Buch nicht ganz so spannend und rasant, aber trotzdem lesenswert.

    Die Charaktere entwickeln sich weiter, sie haben aus der schlimmen Zeit der Hexenverbrennungen gelernt. Nur die Oberen und Geistlichen machen da weiter, wo sie im ersten Teil aufgehört haben.

    Fazit:
    Ein guter Historienroman aus der Zeit der Hexenverbrennungen!


  10. Cover des Buches Cicero (ISBN: 9783491691322)
    Manfred Fuhrmann

    Cicero

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Cicero gehört bestimmt mit Caesar, Pompeius und Alexander zu denjenigen Gestalten der Antike, die jede Generation für sich neuentdecken und neuinterpretieren muss. Ist er ein nerviger und vergangenheitsidealistischer gescheiterter Republikaner oder ein geistiges Fundament unseres heutigen Europa ? Oder gar beides ?

    In dieser Biographie "Cicero und die römische Republik" (meine Ausgabe: 2. Auflage von 1994) versucht Manfred Fuhrmann (auch/besonders ?) dem fachfernen Interessenten, Cicero näherzubringen. Dieses Buch ist hier eventuell als Gipfel einer langjährigen Beschäftigung Fuhrmanns mit Cicero anzusehen. Immerhin ist Fuhrmann besonders durch seine umfassende Übersetzungstätigkeit zum (oratorischen) Werk Ciceros bekannt und geschätzt. Auch für mich waren die Übersetzungen und Kurzeinleitungen/-kommentare immer eine große Hilfe.

    Cicero behandelt er hier in diesem Buch besonders kontextlastig. Das heißt, anhand von Cicero beschreibt er auch die römische Umstände sehr intensiv mit: zeitgenössische Ereignisgeschichte, Einführung in die Philosophie, Korrespondenzen, Ämterlaufbahn, Provinzialadministration, Rechtsprechung, Elitengeschichte, ideele Grundlagen, etc. Auch die Perspektive, aus der Fuhrmann heraus Cicero betrachtet, ist wohl die näherungsweise richtigste. Der Buchtitel weist daraufhin, dass Cicero eng verknüpft ist mit dem politischen Geschehen in der und um die Römische(n) Republik. Und tatsächlich zeigen Ciceros Reden und Briefe tatsächlich, dass er sich selbst auch diesem Lebensinhalt gewidmet hat. So zeigt denn auch Fuhrmann Bewertung von Ciceros Schriftstellerei, dass sie erst entstehen konnte, als Cicero sein Potenzial nicht mehr in politische Betätigung kanalisieren konnte (die in den Rezensionen viel zitierte Stelle S. 114f.).

    Die Lebensbeschreibung ist streng chronologisch ausgerichtet (nicht thematisch wie Kienasts Cato-Biographie aufgrund der dürftigen Quellen) und wir begleiten Cicero von der Geburt in Arpinum 106 bis zu seinem Tod auf der Flucht in den Osten 43. Dabei erhalten wir auch einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt dieses Mannes, da von sonst keiner Person der Antike so viel (persönliches) überliefert ist. Folgerichtig arbeitet Fuhrmann auch viel mit diesen Quellen.



    Evtl. orientiert sich Fuhrmann dabei ein wenig zu stark an Ciceros Eigenbild. Die Übertreibung Ciceros bzgl. der Catilina-Affäre ist evtl. etwas unterschätzt, Cicero als Staatsmann evtl. etwas überschätzt. Wir müssen wohl nicht direkt dem harten und polemischen Urteil Mommsens folgen (ein »Staatsmann ohne Einsicht, Ansicht und Absicht«, ein »Menschen mit schwach überfirnißter Oberflächlichkeit«, von »gräßlicher Gedankenöde«), doch ist Ciceros Scheitern zwischen Optimaten und Popularen doch etwas schwerwiegender als es bei Fuhrmann rüberkommt.


    Alles in allem aber auf jeden Fall ein sehr lesenswertes Buch, das in 18 überwiegend kurzen Kapiteln, Ciceros Leben mit deutschen Übersetzungen der lat. Cicero-Quellen untermauert darstellt. Fuhrmann Sprache ist hierbei überraschend angenehm und unaufdringlich. Das Buch lässt sich (beinahe) wie ein netter Roman lesen. Dabei ist jedoch die Episode der Bürgerkriege zwischen Caesarianern und Republikanern und dann der angedeutete zwischen Antonius und Octavian verwirrend und seltsam aufgezogen. Antonius' Politik scheint seltsam ziellos und Octavian scheint seltsam passiv bis tatenlos.
    In die philosophischen und staatstheoretischen Schriften führt Fuhrmann sehr knapp und pointiert ein, ohne den Lesefluss zu unterbrechen. Leider kommen Kontext und Erklärung bei einigen Reden (zB de imperio Pompei) mMn deutlich zu kurz.
    Störend empfand ich die Art der deutschen Quellenzitate und Zitatsangaben.

    Beigefügt ist noch ein Stammbaum der Tullii Cicerones (der leider recht unnötig ist, da -wie Fuhrmann selbst 308 erwähnt- Cicero der einzige wirklich bekannte Vertreter dieser gens ist. Anders zB im julisch-claudischen Kaiserhaus, wo der Überblick ohne -manchmal aber auch trotzdem- Stammbaum schnell verloren geht), ein knappes Literaturverzeichnis, ein Register und 2 Karten, von denen besonders die 2. für Ciceros Kilikienaufenthalt sehr hilfreich ist.


    Fuhrmann bleibt auch das ganze Buch über seinem Ausgangsanspruch treu, das Buch für fachfremde Interessenten les- und verstehbar zu machen. Er scheint dabei auch Erfolg gehabt zu haben, da das Buch bereits in 5. Auflage zu sein scheint, wenn ich das auf Wikipedia richtig gesehen habe.




    Für diese "Rezension" (das soll zumindest eine sein. Ob sie es ist, entscheidet ihr ;D) habe ich noch in einige mehr oder weniger wissenschaftliche Rezensionen reingesehen. Ich nehme sie hier in eine kurze Literaturliste mit auf:

    Graffenried, in: SZG 43 (1993), S. 617.
    Radke, in: Gymnasium 97 (1990), S. 568-570. (er behandelt hier noch zusätzlich die Arbeiten Habichts und Narduccis zu Cicero)
    Girardet, in: HZ 252 (1991), S. 135-6.
    Habicht, in: Gnomon 63 (1991), S. 269-70.
    Kytzler, in: Rhetorik 10 (1991), S. 153-4.

    Falls ihr die Möglichkeit habt, in diese Zeitschriften reinzuschauen, lest zusätzlich die dortigen Rezensionen. ;)

  11. Cover des Buches Kupferstiche (ISBN: 9783458089605)
    Albrecht Dürer

    Kupferstiche

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Kleopatra (ISBN: 9783404610617)
    Michael Grant

    Kleopatra

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks