Bücher mit dem Tag "arthur schnitzler"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "arthur schnitzler" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches 1913 (ISBN: 9783596520534)
    Florian Illies

    1913

     (288)
    Aktuelle Rezension von: Calderon

    Schon zweimal habe ich 1913 von Florian Illies gehört, das Buch macht einfach Spaß. Es ist ein tolles Kaleidoskopt des letzten friedlichen Jahres vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der Leser unternimmt einen Streifzug durch Kunst, Literatur, Politik und Klatsch. Die Zeitungswelt gibt ein Stelldichein und alles ist mit mehr als einer deftigen Prise boshaftem Witz, Ironie und Sarkasmus gewürtzt.

  2. Cover des Buches Liebesbriefe großer Männer (ISBN: 9783865391872)
    Sabine Anders

    Liebesbriefe großer Männer

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Gingerteabooks

    Also besonders die erste Hälfte von Briefen würde ich ja persönlich nicht als Liebesbriefe ansehen. Bei Liebesbrief denke ich nicht an Drohungen gegen die angeblich Geliebte. Victor Hugo's Briefe wären Liebesbriefe, aber Luther eher nicht so. Ist vielleicht mal interessant zu lesen, aber würde ich nicht empfehlen. 

  3. Cover des Buches Das Hotel New Hampshire (ISBN: 9783257600216)
    John Irving

    Das Hotel New Hampshire

     (737)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Diese Familie ist wirklich durchgeknallt und jeder in der Familie hat seinen ganz eigenen Splin. Der Vater eröffnet ein Hotel und will damit groß raus kommen. Die Kinder finden sich nach und nach damit zurecht und mit Liebe unter Geschwistern, einem homosexuellen Sohn und einer Tochter die nicht wachsen will hat jeder sein Päckchen zu tragen. Ein Bär der auf dem Motorrad herum fährt und ein toter Hund, der die Familie irgendwie nicht verlässt. Komisch, kurios und mit viel Wärme und schwarzem Humor präsentiert uns John Irving eine irrwitzige Familiengeschichte. Die Tragik und auch die Liebe und die Hoffnung kommen nicht zu kurz und so macht es einfach irrsinnig Spaß. Nicht jeder mag John Irving, aber ich liebe seine Art.

  4. Cover des Buches Traumnovelle (ISBN: 9783872912213)
    Arthur Schnitzler

    Traumnovelle

     (382)
    Aktuelle Rezension von: Mira123

    Uff, das wird jetzt wieder so eine Rezension, unter der mir auf allen Plattformen mindestens ein halbes Dutzend Männer erklären wird, warum ich mit meiner Meinung falsch liege und generell keine Ahnung von Literatur habe. Hier also nochmal als kleine Erinnerung an alle Typen, die es jetzt schon in den Fingern juckt, sich zu beschweren: Literatur ist mein Fachgebiet. Ich bin Expertin. Aktuell schreibe ich meine Masterarbeit im Fach Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften. Bitte erklärt mir nicht ein Thema, in dem ich mich in 99 Prozent der Fälle besser auskenne als ihr. Und: Ich sage hier, dass MIR ein Klassiker nicht gefallen hat und ich ihn für problematisch halte. Ich sage NICHT, dass NIEMAND diesen Klassiker gut oder lesenswert finden darf.

    So, super, dass dieses Missverständnis jetzt aus dem Weg geräumt wurde und wir uns auf meine höchst subjektive Meinung konzentrieren können. Die ich im oberen Absatz schon gespoilert habe. Upsi.

    Aber worum geht es denn überhaupt? Arzt Fridolin stellt im Gespräch mit seiner Frau Albertine fest, dass sie auf sexueller Ebene nicht ganz zufrieden mit der Beziehung ist und sich wünscht, dass sie sich vor der Ehe mehr ausprobiert hätte. Was sie aber natürlich nicht getan hat, denn als Frau hattest du zu dieser Zeit jetzt nicht so besonders viel Spielraum für Sex außerhalb der Ehe. Und wie reagiert man da als reifer und erwachsener Mann, der eigentlich bisher in seiner Ehe nicht unzufrieden war und die gemeinsame Tochter liebt? Richtig, man beginnt sein Leben und seine Frau aus ganzem Herzen zu hassen und dreht völlig am Rad. Was man halt so macht. Fridolin geht hier zu Prostituierten, auf Orgien und spielt sich als der große Verführer auf. Und dabei sexualisiert er wirklich jedes Mädchen und jede Frau, die ihm unterkommt. 

    Und das ist mein größtes Problem mit dieser Geschichte. Dass ich die Sichtweisen von Männern aus klassischer Literatur nie ganz verstehe, ist für mich nichts Neues. Auch Sexismus und Sexualisierung von Frauen generell in älteren Büchern kommt sehr oft vor - und auch da bin ich inzwischen schon abgehärtet. Aber pädophile Tendenzen? Ekelhaft! Gehts noch? Und sowas gehört heute zum großen Kanon der Literaturgeschichte?! Ich will gar nicht wissen, wie oft hier Mädchen als "fast noch Kinder" beschrieben wurden und wie oft ihre Kindlichkeit hervorgehoben wurde. Und das dann einfach für die Hauptfigur das Attraktivste war, das ihm bei einer Person unterkommen kann. Und ja, sicher 75 Prozent des Plots waren leider Beschreibungen von viel zu jungen Mädchen. Ganz ehrlich: So ein Buch sollte man meiner Meinung nach aus dem Kanon streichen. Wir haben schon so viele Bücher mit problematischen Inhalten auf unseren Literaturlisten stehen, dass wir nicht auch noch ein Buch drauf haben müssen, das Kinder sexualisiert. Diese Funktion hat schon Goethes "Faust" für sich beansprucht.

    Mein Fazit? Leider überhaupt nicht mein Fall. Ich fand es ganz ehrlich einfach ekelhaft.

  5. Cover des Buches Die Schnitzlers (ISBN: 9783442713783)
    Jutta Jacobi

    Die Schnitzlers

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Giorgo
    Jutta Jaccobi schreibt eine Familienbiographie über die Schnitzlers. Sie beginnt mit Johann Schnitzler im Jahre 1850 und endet heute mit der 4. Generation. 
    Die Schnitzlers hatten es nicht immer einfach. Sie waren Juden und zwischen den 1. und 2. Weltkrieg mussten sie oft in ein anderes Land auswandern. 
    Sie stammten ursprünglich aus Wien. Eines hatten die verschiedenen Genrationen gemeinsam, nämlich die Liebe zum Theater. In jeder Generation war mindestens ein Sohn im Theater aktiv. Auch deren Ehefrauen - es gaben viele Frauen, Heirat und Scheidungen in der Familie Schnitzler - waren oder wollten durch das Schauspielern bekannt werden. 

    Es gibt viele Zeilen, die aus Tagebüchern stammen. Jutta Jaccobi hat sehr viel recherchiert. 
    Aber ihr Schreibstil hat mir nicht so gut gefallen. Am Anfang kam ich nicht immer ganz draus, ob die Handlung in der Vergangenheit oder in der Gegenwart spielt. Je weiter ich gelesen habe, desto mehr begann ich ihren Schreibstil zu mögen. 

    Richtig beurteilen kann ich das Werk nicht, weil ich bisher weder eine Familienbiographie noch ein Buch von Jutta Jaccobi gelesen habe. Im Grossen und Ganzen gefiel mir der Inhalt. 
    Beim Dank hat sie nicht nur Namen aufgelistet, sondern geschrieben, wie es ihr während dem Schreibprozess erging und wie sie voran kam. Das fand ich schön zu Lesen, endlich stehen nicht nur Dutzende von Namen...!
  6. Cover des Buches Leutnant Gustl (ISBN: 9783746715162)
    Arthur Schnitzler

    Leutnant Gustl

     (138)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Leutnant Gustl wird bei einem Theaterbesuch von einem Bäckermeister als "Dummer Bub" betitelt. Daraufhin fühlt sich der Leutnant so in seiner Ehre verletzt, dass er meint, sich umbringen zu müssen. 

    Das ganze Buch ist eigentlich nur ein innerer Monolog des Leutnants und ich muss sagen, dafür hat mir die Novelle erstaunlich gut gefallen! 

    In seiner Überspitztheit hat die Geschichte schon wieder Spaß gemacht. 

    04.12.2023

  7. Cover des Buches Der Weg ins Freie (ISBN: 9783847266396)
  8. Cover des Buches Arthur Schnitzler (ISBN: 9783218010641)
    Max Haberich

    Arthur Schnitzler

     (14)
    Aktuelle Rezension von: awogfli
    Wer mit diesem Sachbuch eine Biografie erwartet hat, die dem Leser den Menschen und Literaten Arthur Schnitzler näherbringt – so wie ich – der wird leider sehr enttäuscht sein.

    Irgendwie schaut das Werk auf drei Viertel seines Umfangs so aus, als ob es ursprünglich als literaturwissenschaftliche Arbeit eines Doktoranden konzipiert worden wäre, der seinem Germanistikprofessor beweisen wollte, wie viel er von Schnitzler gelesen hat und wie gut er dessen Werke nacherzählen kann. Das sich wahrscheinlich daraus ergebende ohne wesentliche Änderungen publizierte Buch passt sich so gar nicht an die Bedürfnisse und Erwartungen des Lesers an. Als Werkschau werden im Stakkato die Stücke von Schnitzler im Telegrammstil sinnlos und lähmend zusammengefasst – teilweise drei bis vier Stücke auf einer Seite. Wenn ich als Leserin die Werke Schnitzlers kennenlernen will, geh ich zum Schmied und nicht zum Schmiedl, ergo lese ich entweder vorher oder parallel noch die wichtigsten Stücke des Autors, die mir fehlen, oder an die ich mich nicht mehr so gut erinnern kann.

    Als Charakterstudie des Literaten, der im Untertitel auch noch als Anatom des Fin de Siècle bezeichnet wird, ist dieses Sachbuch recht ordentlich misslungen. Lediglich wenn Max Haberich Schnitzlers Identität als Deutsch/Österreicher und als Jude thematisiert und auch den in Europa grassierenden Antisemitismus zeitgeschichtlich aufrollt, wird der Inhalt endlich sehr spannend und leidlich biografisch. Ansonsten wird aber fast gar nichts zur Persönlichkeit Schnitzlers enthüllt: Nebensätze zu seiner Krankheit und Hypochondrie, kurze Anspielungen zu Frauen und Kindern. Das hätte Schnitzler so gar nicht gefallen. Nur auf seine jüdische Identität und auf den Antisemitismus reduziert und nicht als Mensch dargestellt zu werden – da wär dieser literarische Meister und Analyst der menschlichen Psyche total ausgeflippt.

    "Ich betrachte mich keineswegs als einen jüdischen Dichter, sondern als einen deutschen Dichter, der, soweit sich so etwas überhaupt nachweisen läßt, der jüdischen Rasse angehört.[…]

    Ich schreibe in deutscher Sprache, lebe innerhalb des deutschen Kulturkreises, verdanke gewiss von allen Kulturen der Deutschen am meisten […]

    Daran, dass ich ein deutscher Dichter bin, wird mich weder jüdisch-zionistisches Ressentiment, noch die Albernheit und Unverschämtheit deutscher Nationalisten, im geringsten irre machen; nicht einmal der Verdacht, dass ich mich beim Deutschtum oder gerade bei seinen kläglichsten Vertretern anbiedern möchte, wird mich daran hindern, zu fühlen was ich fühle, zu wissen was ich weiß […]


    Auch die Parallelen im literarischen Werk durch den ursprünglichen Beruf als Arzt, die Rolle als Militärarzt und einfließende, damals aktuelle Methodiken der Psychoanalyse, Traumdeutung und Hypnose – ergo der Einfluss von Freud und Konsorten auf Schnitzlers Werk – wurden so gut wie gar nicht breiter untersucht.

    Erst am Ende des Buches, als seine Tochter Lili Selbstmord begeht, blitzt ein bisschen der Mensch Schnitzler aus dieser Wüste an Werksbeschreibungen und Zeitgeschichte hervor. Dabei bräuchte man hier gar nicht spekulieren, es gibt tonnenweise Material – wie dieses vor den Nazis gerettet und auf abenteuerliche Weise nach Cambridge gebracht wurde, verschweigt uns Haberich natürlich auch geflissentlich. Der Briefverkehr mit seiner Frau, der dem Leser klar die Eheprobleme im Hause Schnitzler darlegt, wird auch nicht analysiert sondern gleich in den Anhang verschoben, soll sich der Leser doch selbst bemühen, die Geschichte zu schreiben und sich eine Meinung bilden. Insofern waren das letzte Kapitel und der Anhang der spannendste Teil des Sachbuchs.

    Fazit: Ich bin überhaupt nicht begeistert, da ich mir eine richtige Biografie erwartet habe, dennoch habe ich ein paar Informationen mitgenommen. Erstens habe ich zur Eskalation des Antisemitismus um die Jahrhundertwende in Österreich einige neue Fakten gelernt. Zweitens habe ich durch dieses Buch recherchiert und bin zufällig darüber gestolpert, dass das Theaterstück Prof. Bernardi im November 2017 Premiere in der Josefstadt hat. Da muss ich unbedingt hin. Drittens werde ich die Novellen Der Sohn und die Traumnovelle demnächst lesen. Und viertens und letztens weiß ich endlich, wo das Schnitzlerhaus steht, das in der Praterstraße weder ausgeflaggt, noch auf den offiziellen Tourismuskarten verzeichnet ist, was mich wieder mal in meiner Meinung bestätigt, dass Wien selten sehr nett zu seinen berühmten Söhnen und Töchtern ist, vor allem wenn sie renitent waren bzw. keine Volksmusiksänger oder Wintersportler sind. 😜 2,5 Sterne, da ich die Tendenz zur Mitte habe, auf 3 Sterne mit viel Bauchweh aufgerundet.
  9. Cover des Buches Leutnant Gustl /Fräulein Else (ISBN: 9783872912107)
    Arthur Schnitzler

    Leutnant Gustl /Fräulein Else

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Annesia
    Else ist eine junge Frau, die ihrem Vater helfen muss, indem sie Geld von einem anderen Mann leiht. Sonst wird ihr Vater im Gefängnis landen.
    Der Mann will ihr jedoch das Geld nur geben, wenn sie sich ihm dafür nackt zeigt. Natütlich hat sie von ihren Eltern gelernt, so etwas niemals zu tun, doch andererseits wollen sie nun, dass sie Geld beschafft. In Else findet ein Konflikt statt, der sie letztendlich in den Tod treibt.
    Ich fand Fräulein Else wirklich gut und vor allem nachvollziehbar.
    Leutnant Gustl, ein Mann, der sich umbringen möchte, weil er vom Bäckermeister "dummer Bub" genannt wurde, und sich somit seiner Ehre beraubt fühlt, fand ich dann doch etwas überzogen.
  10. Cover des Buches Casanovas Heimfahrt (ISBN: 9783864060618)
    Arthur Schnitzler

    Casanovas Heimfahrt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: renie
    Klassiker sind zeitlos und machen Spaß. Der Sprachstil mag im ersten Moment altmodisch und gewöhnungsbedürftig erscheinen. Doch dann stellt man fest, dass Klassiker anders gelesen werden als "neuere" Bücher. So geht es mir zumindest. Ich lese aufmerksamer und bedächtiger und gebe dieser ungewohnten Sprache eine Chance, ihren ganz besonderen Zauber zu entwickeln. Und schnell stellt man fest, dass auch ein altmodischer Sprachstil seinen Charme hat und den Leser in den Bann ziehen kann. So auch bei Arthur Schnitzler’s „Casanovas Heimfahrt“, erstmalig veröffentlicht im Jahre 1918. Ich habe diese Novelle in einer illustrierten Neuausgabe der Edition Büchergilde gelesen, die Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde.
    Worum geht es in dieser Novelle?Casanova ist verarmt und in die Jahre gekommen. Mit 53 Jahren ist er des Reisens müde geworden und sehnt sich nach seiner Heimatstadt Venedig. Doch durch seine Eskapaden ist Casanova vor vielen Jahren verbannt worden und darf Venedig nicht mehr betreten. Nun hofft er auf Begnadigung, damit er seinen Lebensabend in seiner geliebten Heimat verbringen kann. Auf seinen Reisen nähert er sich Venedig "gleich einem Vogel, der aus luftigen Höhen zum Sterben allmählich nach abwärts steigt, in eng und immer enger werden Kreisen"(S. 5). Eines Tage begegnet ihm Olivo und dessen Familie. Casanova hat vor vielen Jahren an der Hochzeit von Olivo und seiner Frau Amalia teilgenommen und dem Paar mit einem großzügigen Geldgeschenk den Weg in die Zukunft versüßt. Seitdem sieht sich Olivo in Casanova’s Schuld. Als er seinem alten Wohltäter wieder begegnet, lädt er ihn ein, einige Tage in seinem Haus zu verbringen. Zu der Familie gehören 3 Töchter sowie die Nichte Marcolina - eine außergewöhnliche junge Dame: hübsch, geistreich, selbstbewusst und klug. Sie ist eine Herausforderung für Casanova und hat sofort seinen "Jagdinstinkt"geweckt. Und schon begibt er sich auf einen "Eroberungsfeldzug", was angesichts seines Alters nicht mehr ganz einfach ist."In der Fremde vermochte er längst nicht mehr ein Glück dauernd an sich heranzuzwingen. Noch war ihm zuweilen die Kraft gegönnt, es zu erfassen, doch nicht mehr die, es festzuhalten. Seine Macht über die Menschen, Frauen wie Männer, war dahin. Nur wo er Erinnerung bedeutete, vermochte sein Wort, seine Stimme, sein Blick noch zu bannen; seiner Gegenwart war die Wirkung versagt. Vorbei war seine Zeit!" (S. 80)Casanova und die AnderenCasanova lebt von seinem Ruf. Er ist ein Narziss, der die Eroberung von Frauen für sein Ego benötigt. Er will das Alter nicht wahrhaben und in den Momenten, wo es ihm doch bewusst wird, empfindet er das Altern als Fluch. Er glaubt immer noch an seine ganz besondere Wirkung auf das weibliche Geschlecht. Insbesondere die älteren Frauen lassen sich von seinem Ruf als Liebhaber beeindrucken und biedern sich ihm an. An Möglichkeiten würde es Casanova nicht mangeln. Sobald er eine Frau erobert hat, lässt er sie voller Verachtung wieder fallen. Die Frau hat ihren Zweck erfüllt. Er ist an den jungen und unverbrauchten Frauen interessiert. Sein Beuteschema hat sich in den Jahren nicht geändert. Er ist zwar älter geworden, seine Objekte der Begierde sind jedoch jung geblieben.
    Andere Männer sehen in ihm einen Rivalen, dem man mit Respekt begegnet, ja sogar mit Bewunderung für die Heldentaten, die er in jungen Jahren vollbracht hat und seinen Ruf, den er sich dadurch erworben hat."Nur eine Sekunde lang überlegte Casanova, an wen ihn Lorenzi erinnerte. Dann wusste er, dass es sein eigenes Bild war, das ihm, um dreißig Jahre verjüngt, hier entgegentrat. Bin ich etwa in seiner Gestalt wiedergekehrt?, fragte er sich. Da müsste ich doch vorher gestorben sein .... Und es durchbebte ihn: Bin ich's denn nicht seit langem? Was ist denn noch an mir von dem Casanova, der jung, schön und glücklich war?" (S. 62)Bei der jungen und schönen Marcolina haben Casanova’s Annäherungsversuche keinen Erfolg. Sie sieht in ihm genau das, was aus ihm geworden ist: ein alter, eitler Mann, der in der Vergangenheit lebt und in der Gegenwart nicht angekommen ist. Wenn sie sich mit ihm auseinandersetzt, merkt man, dass sie ihn nicht ernst nimmt. Bestenfalls begegnet sie ihm mit einer Höflichkeit, die Mitleid und Ekel überdeckt."Aber in Marcolina hatte er eine Gegnerin gefunden, die ihm sowohl an Kenntnissen wie an Geistesschärfe wenig nachgab und ihm überdies, wenn auch nicht an Redegewandtheit, so doch an eigentlicher Kunst und insbesondere an Klarheit des Ausdrucks weit überlegen war." (S. 46)Interessant ist, wie Arthur Schnitzler seine Charaktere präsentiert. Er lässt kein gutes Haar an seinen Protagonisten und hat einen Heidenspaß daran, sie ins Lächerliche zu ziehen: Casanova – der eitle alte MannOlivo – der dümmliche Familienvater, der Casanova umschwänzelt wie ein Hund sein HerrchenAmalia – auch nicht mehr die Jüngste, die sich Casanova an den Hals wirftMarcolina - nicht so tugendhaft, wie sie vorgibt zu sein und die manchmal etwas Durchtriebenes an sich hatLorenzi – der eitle, hochnäsige und ungestüme junge Leutnant, der kein Respekt vor dem Alter hatVertreter des Adels und der Kirche – eitel, habgierig, genusssüchtig
    Arthur Schnitzler vermittelt den Eindruck, dass in der damaligen Gesellschaft (18. Jahrhundert, z. Zt. des Rokoko) Ehebruch zum guten Ton zu gehörte. Auch, wenn man nicht darüber sprach, schien es doch jeder zu tun. Insbesondere die Ehefrauen in Schnitzler's Novellen sind ständig auf der Jagd nach besonderen Liebhabern."Dass sich in ihrem Blick nichts von jenem Leuchten zeigte, wie es ihn früher so oft begrüßt, auch wenn er als Nichtgekannter im berückenden Glanz seiner Jugend oder in der gefährlichen Schönheit seiner Mannesjahre erschienen war, das musste Casanova freilich als eine längst nicht mehr neue Erfahrung hinnehmen. Aber auch in der letzten Zeit noch genügte meist die Nennung seines Namens, um auf Frauenlippen den Ausdruck einer verspäteten Bewunderung oder doch wenigstens ein leises Zucken des Bedauerns hervorzurufen, das gestand, wie gern man ihm eine paar Jahre früher begegnet wäre." (S. 26)Der Sprachstil und IllustrationenDie Sprache Schnitzler’s ist lebhaft. Sie lässt den Leser in die Seele der Protagonisten blicken und vermittelt deren Stimmungen. Die Beschreibung seiner Charaktere ist sehr gelungen. Man kann sie sich bildlich vorstellen, was noch durch die wundervollen Illustrationen in dieser Ausgabe unterstützt wird.Die Illustrationen von Cynthia Kittler sind farbenfroh und haben etwas Frivoles an sich. Dabei hat die Illustratorin versucht, eine Verbindung zwischen Casanova’s Lebzeiten – dem Rokoko – und der jetzigen Zeit zu schaffen. Dies ist ihr eindrucksvoll gelungen. Die Illustrationen sind modern, vermitteln aber trotzdem einen Bezug zu der damaligen Zeit.

    FazitArthur Schnitzler (1832 - 1931), der sich für das Un- und Unterbewusste interessiert hat, lässt diese Erfahrungen in die Darstellung seiner Charaktere einfließen. Er gewährt dem Leser einen Einblick in die Seele seiner Protagonisten und liefert somit ein eindrucksvolles Bild der damaligen Gesellschaft. Der besondere Sprachstil vermittelt einen Charme, dem man sich nicht entziehen kann und macht daher die Lektüre spannend und unterhaltsam.Ergänzt und abgerundet wird diese Novelle durch die besonderen Illustrationen von Cynthia Kittler, die dem fast 100-jährigen Werk etwas Modernes verleihen. Dieses Buch in der Neuausgabe in bibliophiler Ausstattung der Edition Büchergilde ist ein wahrer Lese- und Augenschmaus!
    © Renie

  11. Cover des Buches Die griechische Tänzerin und andere Novellen (ISBN: 9783849547721)
  12. Cover des Buches Reigen / Liebelei (ISBN: 9783596270095)
    Arthur Schnitzler

    Reigen / Liebelei

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Sandrica89

    Arthur Schnitzler ist ja bekannt, dass er in dieser Richtung gerne provoziert. "Die Novelle" war mein erstes Stück von ihm und nun wollte ich mich seinem nächsten widmen und war durchaus gespannt, was er kreiert hat.

    Im Grunde begegnen sich 5 Paare; 5 Weiblein und 5 Männlein, die aufeinander treffen, ins Gespräch kommen und schliesslich übereinander herfallen. Eine Dirne trifft auf einen Soldaten, dieser geht zum Stubenmädchen und schlussendlich landet der Graf zur Dirne. Jedem von ihnen wird ein Akt gewidmet, wie sie miteinander reden, in welchem Verhältnis sie stehen und was der Grund ist, weshalb sie schlussendlich diesen Schritt tun. Jeder hat seinen eigenen Grund, warum er sich in die Arme einer/s anderen werden und jeder geht dementsprechend anders damit um. Bei jedem endet es gleich, und dennoch ist es nicht das selbe.

    Es war wirklich amüsant diese 10 Akte zu lesen. Die Charaktere sind oberflächlich beschrieben, im Mittelpunkt steht eher der Verhältnis zum anderen und die Erklärung, warum sie dem Rausch verfallen. Damals waren ja solche Liaisons nicht gerade gerne gesehen, umso spannender war es zu lesen, wie sie es schliesslich anstellten. Schnitzler hat allerlei Schichten aufeinander prallen lassen (Graf und die Dirne, Stubenmädchen und der junge Herr...) und gezeigt, dass es schlussendlich nicht drauf ankommt, sondern darauf, sich fallen lassen zu können. 

    Prickelnd, skandalös, amüsant, überraschend. Ein guter Klassiker, den man gelesen haben muss.

  13. Cover des Buches Ein Winter in Wien (ISBN: 9783499271564)
    Petra Hartlieb

    Ein Winter in Wien

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Abby1810

    Marie, ein junges Mädchen vom Land hat bereits eine schwere Vergangenheit hinter sich, als sie das Glück hat im Winter 1910 vom großen Dichter und Autor Arthur Schnitzler als Kindermädchen für seine beiden Kinder Lili und Heinrich angestellt zu werden. Die Freude ist groß, denn zuvor hatte sie eine sehr schwere und arme Kindheit mit einem extrem autoritärem Vater, für den ein Mädchen nichts wert ist, und vor dem sie geflüchtet ist. 

    Hier bei der Familie Schnitzler wird sie respektiert, bekommt ein eigenes schönes Zimmer, und außerdem sind die Kinder zwar verwöhnt, aber auch wunderbar, und Marie schließt die beiden schnell ins Herz. 

    Als sie ein Buch für den Hausherren aus dem Buchladen abholen soll, lernt sie Oskar kennen. Dieser scheint sofort sehr angetan von Marie und schenkt ihr ab nun besondere Aufmerksamkeit. 

    Petra Hartlieb schreibt schön und mit viel Detailwissen. Wien 1910, das Cottageviertel, aber auch die Begebenheiten um diese Zeit, wie arm die Menschen damals waren und mit welchen Entbehrungen sie leben mußten, wird sehr ereignisreich und authentisch dargestellt. 

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es war nur leider mit 172 Seiten zu kurz. 

  14. Cover des Buches Therese (ISBN: 9783847266402)
    Arthur Schnitzler

    Therese

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    In trauriger, die schwierigen Verhältnisse der Therese Fabiani fast in dokumentarischem Stil schildernder Objektivität erzählt Schnitzler hier die Geschichte eines "Frauenlebens", das sein Leben irgendwie nicht in sichere Bahnen lenken will. Therese, Tochter eines mit den Jahren verrückt gewordenen und schließlich in der Irrenanstalt landenden Offiziers, soll zunächst - betrieben durch die adlige Mutter - mit einem reichen Grafen verkuppelt werden. Das Unterfangen misslingt; den geliebten Jugendfreund hingegen verlässt Therese und beginnt seltsame, ebenso erfolglose Beziehungen zu Männern. Sie wird Lehrerin und Gouvernante;doch auch hier eher ungücklich. Eines ihrer Abenteuer führt zu einer ungewollten Schwangerschaft; sie quält sich durch die Schwangerschaft und sieht zu, dass das Kind alsbald nach der Geburt in die Obhut von Menschen auf dem Lande kommt. Doch, so muss Therese erkennen: der Sohn wird ein Missratener, er wird Straffälliger; und: der Sohn wird der Mutter am Ende der Geschichte noch zur Gefahr... - Schnitzler hat in diesem Buch eine sehr tragische Frauengestalt gezeichnet, der einfach überhaupt nichts gelingen will, deren Glück auf allen Ebenen immer wieder zunichte gemacht wird. Dass am Ende auch noch der ungeliebte, eigentlich nicht gewollte uneheliche Sohn zum ärgsten Feind wird, bringt die Absurdität dieses Lebens auf die Spitze. Inwieweit Ähnliches in Wiener Verhältnissen um 1900 vorzufinden war, bleibt fraglich; in geringerer Abschwächung wird es hin und wieder ähnliche Fälle im Kleinbürgertum gegeben haben,denn uneheliche Kinder, das erfolglose Streben nach persönlichem Glück mit ebensolchen Abstürzen sind allgegenwärtig gewesen. Schnitzler schreibt klar, streng, unverblümt offen über die Gedanken, Handlungen und Ausdrucksformen der Protagonisten und entlarvt auf diese Weise - auch ohne ihre Gedanken auszubreiten - ihre Motivation und innere Einstellung. Der Stil erinnert eher an einen Dokumentarfilm, der eine Entwicklung ohne Wertung in ihren Nuancen darstellt. Und dennoch kann man ein klein wenig Sympathie Schnitzlers für Therese empfinden, der in all dem arg übel mitgespielt wird. Es will eben einfach nicht gelingen, ihr Leben.
  15. Cover des Buches Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler (ISBN: 9783596194575)
    Peter Gay

    Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Peter Gay widmet sich der Wiener Oberschicht, die er exemplarisch an der Biographie des Schriftstellers Arthur Schnitzler charakterisiert. Herausgekommen ist eine opulente Gesamtschau der Wiener Kultur der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die auch einen Sigmund Freud hervorgebracht hat. Wer sich mit Lebensgewohnheiten, Sitten und Lebensstil der Wiener Oberschicht beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen; auch demjenigen, der eine fundierte kulturgeschichtliche Biographie zu Arthur Schnitzler sucht. Allen anderen seien Peter Gays sexualgeschichtlichen Werke über das 19. Jahrhundert empfohlen, denn das vorliegende Buch hat doch den Fokus arg eng auf Arthur Schnitzler gerichtet und versteht sich auch als Biographie.
  16. Cover des Buches Arthur Schnitzler (ISBN: 9783499502354)
    Hartmut Scheible

    Arthur Schnitzler

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Das große Lesebuch (ISBN: 9783596903825)
    Arthur Schnitzler

    Das große Lesebuch

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Dubhe
    Arthur Schnitzler war einer der wenigen, die die deutsche Literatur und auch ihre Formen revolutioniert haben. Er ist eine Art Legende im Deutschunterricht und vielmals gefürchtet von den Schülern. In diesem Buch sind seine berühmtesten Dialoge, Nouvellen und Kurgeschichten versammelt, die bis jetzt vielen Schülern das Fürchten gelehrt haben! . Ja, auch ich habe über diesen Mann einige Sachen im Unterricht gelernt und war auch nicht gerade begeistert von ihm. Doch ich muss sagen, dass sein Stil etwas alt, umgangssprachlich und auch leicht ist. Er schwängert die Sprache nicht mit zu vielen Adjektiven und benützt auch keine allzu großen Umschreibungen, für die es oftmals einfache Wörter gibt. Doch trotz all den Loben unseres Deutschprofessor hat er mir nicht so gut gefallen. Sein Stil ist mir zu umgangssprachlich und mittlerweile ist das veraltet. In 100 Jahren kann man ihn wahrscheinlich wieder lesen und sagen, dass es damals die höchste Form der Literatur war, wie nun bei Schiller und Goethe (obwohl ich sagen muss, dass die zwei wirklich gut schreiben haben können). Vielleicht bin ich schon zu verdorben oder zu verwöhnt von den ganzen Romanen und der ganzen Literatur, die ich bereits gelesen habe, doch für die Ergüsse dieses Mannes kann ich mich leider nicht erwärmen.
  18. Cover des Buches Therese (ISBN: 9783837177886)
  19. Cover des Buches Schnitzlers Wien (ISBN: 9783854312789)
  20. Cover des Buches Wien (ISBN: 9783458349785)
    Susanne Schaber

    Wien

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Duffy
    Der Insel-Verlag hat in seiner Reihe mit literarischen Städtestreifzügen eine großartige Idee in die (Veröffentlichungs-) Tat umgesetzt. London und Barcelona sind die mir bekanntesten Bände. Da reihen sich hervorragend die Wien- Spaziergänge von Susanne Schaber ein. Sie versteht es, die Stadt und ihre literarischen Protagonisten zu verbinden, man lernt nicht nur ein wenig Geschichte, sondern wird mit der interessanten Vita der großen Wiener Autoren bekannt gemacht. Das alles ergänzt durch eine Auswahl interessanter Bildbeiträge, ergibt unter dem Strich einen wunderschönen kleinen Stadtführer, den man genussvoll nachlaufen und sich von der Atmosphäre der Stadt und der sie begleitenden Lebensläufe gefangen nehmen lassen kann. Ein empfehlendswertes und zudem noch preisgünstiges Vergnügen
  21. Cover des Buches Wenn es Frühling wird in Wien (ISBN: 9783832164799)
    Petra Hartlieb

    Wenn es Frühling wird in Wien

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Streiflicht

    Von der Autorin Petra Hartlieb habe ich voller Begeisterung ihr Buch „Meine wundervolle Buchhandlung“ gelesen. Irgendwann bekam ich „Wenn es Frühling wird in Wien“ geschenkt, ahnte aber gar nicht, worum es da geht und dass das Buch eigentlich schon das zweite einer vierteiligen Reihe ist. Eines Tages nahm ich das Buch zur Hand, um mal reinzuschauen und schon war ich weg, im fernen Wien der Vergangenheit.

    Das Buch hat mir super gut gefallen und ich habe es quasi in einem Rutsch gelesen. Marie und Oskar sind wunderbare Romanfiguren, mit denen man so herrlich mitfiebern, sich freuen und mitleiden kann. Ich mochte die beiden sehr und war richtig traurig, als ich das Buch weglegen musste. Was für ein Glück, als ich entdeckte, dass es noch drei weitere Bände um die beiden gibt!

    Ich mochte die Stimmung im Buch, die meiner Meinung nach gut zu der damaligen Zeit passt. Das Flair Wiens ist wunderbar eingefangen und auch das Leben beim berühmten Schriftsteller Arthur Schnitzler. Man erlebt mit, was damals wichtig ist, wie die Traditionen und Gebräuche waren, wie Männer und Frauen lebten, wie höhergestellte Persönlichkeiten und wie das Personal. Das fand ich richtig super! Ein wunderbares Buch, das einfach nur Spaß macht

  22. Cover des Buches Fräulein Else (ISBN: 9783746715186)
    Arthur Schnitzler

    Fräulein Else

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Sandrica89

    Ein zeitloser Klassiker, wie ich schon so oft gehört habe. Diese Novelle von Arthur Schnitzler kannte ich noch nicht. Ich lese generell seine Werke nicht, sein Stil macht mir nicht besonders. Dennoch hat mich der Klappentext neugierig gemacht und ich wollte dem Werk eine Chance geben.

    Fräulein Else, ein junges, schlaues Mädchen aus gutem Hause macht Urlaub im Ausland. Nach einem Tennis-Spiel erhält sie ein Brief von ihrer Mutter. Ihr Vater ist verschuldet und Else muss den unsympathischen Herrn Dorsday um ein Darlehen bitten. Noch bevor sie ihn darum bittet fragt sie sich selbst, warum sie das nun wieder hinbiegen muss und nicht ihr Vater selbst? Dennoch gibt sie sich einen Ruck und fragt Herrn Dorsday. Dieser willigt zwar ein, jedoch unter der Bedingung, dass Else sich für ihn nackt ausziehen soll.

    Der junge Leutnant Gustel wird vom Bäckermeister, nach einem Konzert, beleidigt und lässt sich das auch noch gefallen. Die ganze Nacht ist er nun unterwegs und ist felsenfest von sich überzeugt, dass er sich das Leben nehmen müsse, da ihm seine Ehre genommen wurde. Kurz bevor er zur Tat schreiten kann, wendete sich plötzlich das Blatt.

    Zwei Geschichten, ein moralisches Konflikt.
    Else ist zwar jung, hübsch und reich, aber noch unerfahren in sexueller Hinsicht. Jedoch flirtet sie gern und ist schlau genug, um die ganzen Oberflächlichkeiten zu sehen. Sie weiss ganz genau, was sie tut, weswegen sie sich so schlagfertig gibt. Als sie jedoch von den Schulden ihres Vaters erfährt, gerät ihre Sichtweise ins wanken. Zwar weiss sie, dass nicht sie das Problem lösen sollte, dennoch fühlt sie sich ihm gegenüber verpflichtet. Als dann noch dieser schmierige Herr Dorsday seine Bedingung ausspricht, gerät sie komplett ins Wanken. Wir begleiten Else, welche Gedanken sie hat. Ob es einen Ausweg gäbe, eine andere Lösung, was es für die Familie bedeuten würde, was es mit ihr selbst machen würde... Ihre Psyche geht komplett mit ihr durch, bis sie schlussendlich ihr Versprechen einhält, aber in Ohnmacht fällt. Und danach nimmt sie sich einfach das Leben. Sehr tragisch. Gerade weil sie so stark und selbstsicher rüberkam, hätte ich doch gedacht, dass sie schlauer reagieren wird. Aber zu dieser Zeit scheint die Ehre und das Ansehen viel wichtiger zu sein. Echt schade um so eine starke Frau. Ihr Vater ist wirklich ein Feigling, dass er seine Schuld auf seine Tochter überträgt. Ich hoffe, dass er nun in Frieden weiterlebt, ohne Schulden.
    Bei Gustl lief es ähnlich ab. Gerade weil er ein Leutnant ist, hat er sich die Beleidigung eines Bäckermeisters gefallen lassen. Eigentlich hatte er keine Wahl, dennoch zermürbt ihn dieser Gedanke und auch bei ihm durchleben wir seine Gedankenstränge, was es für ihn bedeutet, was seine Familie dazu sagen würde, wie seine Freunde und Geliebte reagieren würden... Es hat sich vorgenommen sich das Leben zu nehmen, da er eigentlich entehrt wurde. Aber der nächsten Morgen läuft plötzlich anders als erwartet. Denn seine Ehre wurde über Nacht wieder hergestellt. Glück im Unglück.

    Zwei tragische Geschichten zweier unterschiedlichen Charaktere. Beide kämpfen gegen ihre Zerrissenheit an, beide geraten in moralischen Konflikt und für beide ist nur der Selbstmord die Lösung. Damals nahm man sich immer das Leben, wenn man entehrt wurde, oder sich vor der Gesellschaft blamiert hat. Heute ist es einfach ein unnötiges Drama um Nichts. Schnitzler hat in dieser Novelle gezeigt, wie stark eigentlich unsere eigene Psyche ist und was sie mit uns machen kann. Sobald wir die Kontrolle über sie verloren haben, kann es ganz schnell gehen. Aus psychischer Hinsicht daher ein Meisterwerk. Diesen Monologen zu folgen war schon sehr interessant. Ein Gedanke folgt dem nächsten bis man sich selbst verliert und nicht mehr weiss, wo es begonnen hat. Auch wenn man zuerst denkt, dass es schlimmer nicht sein kann, schlussendlich ist es nicht der Rede wert und weitaus weniger schlimm als gedacht. Aber eben... damals war das eine Schande und die Menschen kamen mit dem hohen Druck gar nicht mehr klar.

    Eine sehr interessante und tiefgründige Novelle, die mit unserer Psyche spielt und zum nachdenken anregt. Wer sich dafür interessiert, ist er hier genau richtig. Für Klassiker-Fans definitiv ein Muss.

  23. Cover des Buches Romane (ISBN: 9783411145201)
  24. Cover des Buches Reigen (ISBN: 9783872912329)
    Arthur Schnitzler

    Reigen

     (86)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Schnitzler selbst wollte den Reigen ursprünglich nicht veröffentlichen, weil er ihn literarisch für zu wenig anspruchsvoll hielt. Dieser ersten und ursprünglichen Einschätzung des Autors muss ich bedauerlicherweise vollends zustimmen. Ich glaube, ich habe nur einen schlechteren Schnitzler als den Reigen gelesen, und ich hab sehr viele gelesen.

    Wenn mal mal vom Skandal, den das Werk zu seiner Zeit verursacht hat, absieht und das Theaterstück im Lichte der heutigen Zeit betrachtet, dann bleiben nur noch extrem platte Dialoge übrig, die der Güte von Schnitzlers Fabuliertalent recht unwürdig sind.

    Lediglich eine Geschichte fand ich von der Konstruktion her ansprechender: Die junge Frau und der Ehemann. Als der betrügende Ehemann von der Tugend von Frauen faselt, seine Frau sogar dazu anhält, dass sie sich sogar nicht mit Freundinnen abgeben soll, die ihrerseit ihre Ehemänner betrügen, nichts ahnend dass seine Frau ihm schon längst die Hörner aufgesetzt hat. Einerseits treibt er es selbst mit verheirateten Frauen, kommt aber nie auf die Idee, dass ein anderer Mann so etwas auch tun könnte. Wo sollen denn all diese untreuen Frauen sonst herkommen. Das ist irgendwie naiv und auch köstlich, denn er nimmt sich in der Ehe etwas heraus, was er bei seiner Frau nicht einmal zu denken wagt und bekommt hinterrücks die Rechnung präsentiert.

    Ein zweiter innovativer Punkt des Dramas ist die Szenenanordnung. Wie ein Staffelholz der Liebelei oder wie eine Geschlechtskrankheit wird der sexuelle Akt von einem zum anderen weitergegeben - quer durch die Gesellschaftsschichten von Nutte auf Soldat auf Dienstmädchen auf feiner Herr auf feine verheiratete Dame auf Ehemann auf süßes Mädel ... bis wir am Ende wieder auf die Nutte der ersten Szene treffen. Das klingt nach einem seriellen Gang Bang in dem das Token (Ausdruck aus der IT) in einem Ring weitergegeben wird. Token-Ring war übrigens eine Form von Netzwerkstruktur, nicht mehr ganz aktuell aber so passend auf dieses Stück wie nur was.

    Diese zwei positiven, beziehungsweise innovativen Aspekte, die ich hervorgehoben habe, sind auch der Grund, warum sich das Werk bei mir das zweite Sternderl verdient hat, ansonsten ist nix dran am Reigen. Nun werde ich mir den Reigen reloaded zu gemüte führen, der das Werk in die heutige Zeit versetzen will - ich bin schon gespannt ob der Remix von heute besser wird als das Original.

    Fazit: Lest einen Schnitzler, aber einen anderen! Im Rahmen der Theaterstücke kann ich Das weite Land empfehlen bei Schnitzlers Novellen ist fast alles gut.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks