Bücher mit dem Tag "astrid lindgren"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "astrid lindgren" gekennzeichnet haben.

143 Bücher

  1. Cover des Buches Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid (ISBN: 9783442493937)
    Fredrik Backman

    Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid

    (380)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Die ersten Seiten haben mich etwas abgeschreckt, aber gut, dass ich weiter gelesen habe. Das Buch entwickelt sich zu einem wunderschönen Märchen a la Astrid Lindgren. Voller Geheimnisse, tapferer Helden, grausamen Schicksalen und verzauberten Länder im Reich der Phantasie.

    Elsa ist fast 8 Jahre alt und ihre Oma ist ihr bester Freund. Oma erzählt ihr täglich Geschichten aus dem Land-Fast-Noch-Wach. Da gibt es Wolfsherz, Worsrudel, Häuser in denen die Traurigkeit aufbewahrt wird, den Jetzer, Meerengel und Schneeengel, Trolle und Prinzessinnen. Außerdem haben Oma und Elsa eine Geheimsprache. In dem Mietshaus, in dem Oma mit Elsa und Elsas Mutter lebt, leben noch andere Leute : Der Taxifahrer Alf, die Säuferin, das Monster, der Höllenhund, Lennart, der Kaffee über alles liebt und seine Frau, die immer Kekse bäckt, die Frau mit dem Sohn mit einem Syndrom und das Ehepaar Kent und Britt-Marie, die immer schimpfen und sich über alles beschweren, was wiederum Elsas Oma dazu anstachelt, Blödsinn zu machen und Britt-Marie dadurch zu ärgern.

    Und dann schickt ihre Oma Elsa auf eine Mission, eine Art Schnitzeljagd, wie sie es nennt und Elsa muß Briefe verteilen. Briefe in denen ihre Oma sagt, es tue ihr leid. Nach und nach erfährt Elsa so einige Geheimnisse und Geschichten, aber je mehr sie erfährt, desto mehr Fragen tun sich auf.

    Die Geschichte ist (vom Anfang, wo es heißt, die Oma habe mit Exkrementen geworfen (war dann doch nur Erde) abgesehen) einfach wunderschön, aber auch spannend, bezaubernd, aber auch erschütternd, witzig, aber auch geheimnisvoll, traurig, aber auch tröstlich. Wer die Märchen von Astrid Lindgren kennt, wird hier den gleichen Zauber finden. Mich hat schon lange kein Buch mehr so begeistert.

     Ich liebe es wie treffend manche Menschen beschrieben werden. z.B. S. 35 , als Kent vorgestellt wird : "Kent ist fast nie zuhause, denn er ist Unternehmer. Oder Kentreprenör, wie er zu sagen pflegt und dabei laut lacht und das vor Leuten, die er gar nicht kennt. Wenn die Leute nicht gleich mitlachen, wiederholt er es, diesmal etwas lauter. Als ob es daran gelegen hätte. "

    Überhaupt mag ich den Humor in dem Buch sehr. Elsas Vater soll für einen Schulflohmarkt Plakate malen, grübelt aber so lange über die optimale Schriftart, dass er sie erst nach paar Wochen abgibt. S.92 :"... Elsas Lehrer (wollten) sie nicht aufhängen, weil der Flohmarkt schon stattgefunden hatte. Elsas Papa zog ein Gesicht, als würde er gar nicht verstehen, was das denn mit der Sache zu tun habe. "

    Da die Oma öfter aneckt oder sich nicht an Regeln hält, kommt es mit diversen Mitmenschen auch mal zu Streit. Ihre Lebensweisheit dazu (s.245) : " leg dich niemals mit jemandem an, der mehr Freizeit hat als du selbst."

    Und Manches ist so gut beschrieben. Da, wo andere Autoren einfach nur von einem Gefühlschaos sprechen, heißt es hier (S. 261) : " Elsa weiß nicht recht, an welchem der vielen Gefühle, die in ihr herumwirbeln, sie sich festklammern soll."

    Alles in allem ist dies Buch ein Genuß zu lesen. Es ist spannend und voller überraschender Wendungen. Nur Schade, dass es so ein doofes, nichtssagendes Cover hat. Bei dem Bild denkt man an einen heiteren Senioren -Roman. Innen ist es aber eine spannende und bezaubernde Geschichte voller Tiefe und Geheimnisse. Schuld, Trauer, Verantwortung sind wichtige Themen. Never judge a book by its cover.

  2. Cover des Buches Die Menschheit hat den Verstand verloren (ISBN: 9783548288697)
    Astrid Lindgren

    Die Menschheit hat den Verstand verloren

    (91)
    Aktuelle Rezension von: Orisha
    Ein paar Worte der Einleitung... 

    Ich finde es immer etwas schwierig, Bücher zu bewerten, die als solche nie geplant waren. Bücher, die im Grunde Quellen darstellen. Bücher, die eigene Gedanken wiederspiegeln. Bücher, die bestimmte Ereignisse dokumentieren. Bücher, also Tagebücher, deren Inhalt nicht für eine breite Öffentlichkeit gedacht war. Tagebücher spiegeln unsere Gedanken, innersten Ängste, unsere Freude, unseren Zwiespalt wieder und zeigen ein sehr persönliches Bild von einer Person, die man vermeintlich zu kennen scheint, die sich aber in solchen persönlichen Aufzeichnungen, durchaus anders darstellt, als man vermutet. 

    Das führt mich zu Astrid Lindgrens Tagebüchern aus den Kriegsjahren 1939 bis 1945. Wir lernen eine Lindgren kennen, die noch keine Autorin ist. Eine junge Frau mit Kindern, einem Ehemann, die sich durch die Kriegsjahre schlägt und so genau - wie es für sie möglich war - versucht zu verstehen, zu begreifen und zu dokumentieren. Wir lesen von den uns allseits bekannten Kriegsereignissen: dem Überfall auf Polen, den Russlandfeldzug, Mussolini Treiben in Italien, Rommels Kampagne in Afrika, den (manchmal längst vergessenen) Akteuren anderer Länder und von noch viel mehr. Lindgrens Tagebuch besticht zunächst durch eine gewisse Distanz zu diesen Ereignissen - was nicht verwundert - denn Schweden war nun einmal nie in den Krieg direkt involviert. Daher betrachtet Lindgren zwar genau, doch manchmal auch etwas unkritisch, ohne aber jemals ihr privilegiertes Leben in Stockholm zu vergessen.

    Besonders was die Rolle Russlands und Deutschlands angeht, ist sie stets zerrissen. Denn die Angst vor dem bolschewistischen Übergriff wiegt beinahe schwerer als jene vor den Nationalsozialisten und Schergen Hitlers. Das mutet aus heutiger Sicht merkwürdig an, war aber eben europäische Realität jener Zeit. Auch spannend und leider mal wieder bestätigt, wird klar, dass die Vernichtung der Juden und die Existenz von Konzentrationslagern eben kein Geheimnis war. Da Zeitungen immer wieder davon berichteten und Lindgren dieses in ihren Aufzeichnungen auch dokumentiert. Hinzu kommt dass sie einen anderen Zugriff auf Informationen hatte, weil sie in einer Briefkontrollstelle arbeitete und Briefe fremder Menschen lesen konnte, die nochmal ein sehr eindringliches Bild des Krieges zeichnen. Das nimmt Lindgren über die Jahre auch zunehmend mit. 

    Daneben werden aber auch persönliche Probleme deutlicher - die zwar selten direkt benannt werden - aber dennoch einen Blick auf den Mensch Lindgren erhaschen lassen.

    Einzige Kritik, sofern man ein Tagebuch kritisieren kann, ist der Aufbau. Mit Faksimiles wurden einige Seiten aus den Originaltagebücher wiedergegeben, deren Transkription und Übersetzung auf den folgenden Seiten erfolgte und für die es wiederum Querverweise im eigentliche Tagebuchtext gibt. Das ist zwar verständlich, doch ich fand den Aufbau etwas unsäglich, da man immer wieder aus dem Lesefluss herausgerissen wurde. Eine fortlaufende Reihung mit Faksimiles oder ein originalgetreue Nachbildung des Tagebuchs wären da sicher praktischer gewesen. Dafür gibt es einen Stern Abzug.

    Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, lest dieses und andere Tagebücher jener Zeit, um nicht zu vergessen.

    Fazit: Lesenswert!


  3. Cover des Buches Meine Kuh will auch Spaß haben (ISBN: 9783789109027)
    Astrid Lindgren

    Meine Kuh will auch Spaß haben

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Sybil

    Astrid Lindgren hat zu Lebenzeiten nicht nur viel für unsere Kinder geschrieben, sie hat sich auch für unsere Tiere eingesetzt. Zusammen mit Kristina Forslund hat sie das Plädoyer "Meine Kuh will auch Spass haben" gegen die Massentierhaltung in Schweden (und im Prinzip überall auf der Welt) veröffentlicht.

    Die Zeitungseinträge aus diesem Buch stammen aus den 1980er Jahren. 40 Jahre später hat sich zwar einiges zugunsten unserer Kühe, Kälber, Schweinchen und Hühnchen geändert, trotzdem besteht noch immer grossen Handlungsbedarf. Denn jedes Leid ist ein Leid zuviel. Und gerade unsere lieben Tiere bekommen davon am meisten zu spüren.

    Die Frage ist, wie wir als Individuen dazu beitragen können, den sogenannten "Nutztieren" ein besseres Leben zu ermöglichen?

    Nichts einfacher als das: Benutzen wir doch unseren gesunden Menschenverstand. Wir haben es als Konsumenten letzthin selbst in der Hand und dies gilt nicht nur für die Fleisch-, sondern genauso für die Milch- und Kleiderindustrie. Besteht keine Nachfrage, gibt es auch kein Angebot mehr. 


  4. Cover des Buches Madita 1 (ISBN: 9783751202305)
    Astrid Lindgren

    Madita 1

    (313)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Als Kind habe ich dieses Buch nie kennengelernt. Erst als Erwachsener ist es mir durch Zufall in die Hände gefallen. Ich muss zugeben, dass ich diese Geschichte eher mittelmäßig finde. Zu viel Rumalberei und zu wenig Vermittlung von wirklich wichtigen Werten, die für Kinder mehr als nur wissenswert sind. Sicher, Verantwortung und neue Sachen entdecken, darüber wird viel gesprochen, jedoch gibt es auch Werte wie Grenzen kennenlernen, Einhalt gebieten, aufhören, wenn jemand zu Schaden kommt etc. All das und vieles mehr hätte man in diese Geschichte auch einbinden können und wenn es auch nur spielerisch gewesen wäre.

  5. Cover des Buches Die Brüder Löwenherz (ISBN: 9783960521273)
    Astrid Lindgren

    Die Brüder Löwenherz

    (640)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ich bin so mittelmäßig begeistert von dieser Geschichte. Ich finde es rührend, wie stark der Zusammenhalt der beiden Brüder ist und dass Jonathan seinem kleinen Bruder die Angst vor dem Tod nehmen möchte. Allerdings finde ich die Geschichte auch unglaublich traurig, so spannend, wie sie vielleicht auch sein mag. Irgendwie berührt mich das Buch nicht so, wie es das vielleicht sollte. Abenteuer und Spannung sind schön und gut, aber dennoch ist es irgendwie seltsam, dass der Tod so gar nicht mit Ehrfurcht und der nötigen Vorsicht behandelt wird. Meiner Meinung nach gibt es bessere Kinderbücher, die nicht so melancholisch sind.

  6. Cover des Buches Ronja Räubertochter (ISBN: 9783751204460)
    Astrid Lindgren

    Ronja Räubertochter

    (1.160)
    Aktuelle Rezension von: Ronja_

    Inhalt

    Astrid Lindgren erzählt in diesem Buch die Geschichte der kleinen Räubertochter Ronja, die mitten im Wald umgeben von Graugnomen, Wilddruden und Räubern aufwächst. Eines Tagestrifft sie bei ihren Streifzügen im Wald auf Birk, den Sohn eines verfeindeten Räuberhauptmanns. Trotz aller Feindschaft entwickelt sich zwischen den beiden eine unzertrennliche Freundschaft, ganz zum Leidwesen ihrer Eltern.


    Meinung

    Wie so viele von uns bin auch ich mit Astrid Lindgrens Kinderbüchern aufgewachsen. Das wohl präsenteste ihrer Werke in meinem Leben war schon immer “Ronja Räubertochter” und das nicht nur, weil mir jeder gleich ein “Ach, wie die Räubertochter?” auf eine Vorstellung meinerseits erwidert.

    Kaum ein Buch befindet sich so lange in meinem Besitz, wie meine Ausgabe von Ronja Räubertochter und kein anderes Buch habe ich so oft gelesen. (Abgesehen vielleicht von Tolkiens Hobbit.) Sobald ich die ersten Seiten aufschlage, fühlt es sich an, als würde ich nach langer Abwesenheit endlich wieder nach Hause kommen.

    Astrid Lindgren versteht es einfach Kinderbücher zu schreiben wie kein Zweiter. Ihre Charaktere sind lebendig und trotz ihrer Macken unglaublich liebenswürdig.
    Egal ob es ihre Beschreibung des Mattiswaldes ist, der Bärenhöhle oder die Erzählung von Wilddruden, Graugnomen und Rumpelwichten -  ihre Art zu Schreiben macht ihre Welt für Klein und Groß lebendig und kunterbunt. Das Einzige, was ihr noch besser als ihre Umschreibungen gelungen ist, ist die Beziehung von Ronja und Birk. Zwei Kinder aus verfeindeten Lagern, die über alle Grenzen hinweg zueinander finden und entdecken, dass Grenzen künstlich sind und Freundschaft über allem steht. Ein zeitloses Thema, zauberhaft und kindgerecht verpackt.

    Ein tolles Kinderbuch, das in keinem Regal fehlen sollte! 

  7. Cover des Buches Emil und die Detektive (ISBN: 9783855351909)
    Erich Kästner

    Emil und die Detektive

    (637)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ich kenne dieses Buch schon einige Zeit und jedes Mal, wenn ich es lese, überzeugt es mich nicht wirklich. Es ist schön, dass Emil Freunde findet, die ihm bei der Geldbeschaffung helfen, aber irgendwann neigt diese Detektiverei ein bisschen zur Angeberei und Großspurigkeit. Ich kenne Kinderkrimis, die besser geschrieben sind und würde es daher nicht weiterempfehlen.

  8. Cover des Buches Hunger (ISBN: 9783150207222)
    Knut Hamsun

    Hunger

    (152)
    Aktuelle Rezension von: Maseli

    Klappentext der Anaconda Ausgabe von 2023:

    Es war in jener Zeit, als ich in Kristiania umherging und hungerte, in dieser seltsamen Stadt, die keiner verlässt, eher er von ihr gezeichnet worden ist ….

    Mit diesen Worten beginnt der große Roman des norwegischen Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsun, mit dem ihm 1880 der Durchbruch gelang. Atemlos verfolgt der Leser, wie ein namenloser, erfolgloser Journalist und Schriftsteller durch Kristiania, das heutige Oslo, treibt und dabei mehr und mehr in Elend gerät. Obdachlos hungert, friert, fantasiert er durch die Straßen. Die Außenwelt, Scham und Stolz verstellen ihm den Weg in ein gesichertes Leben. 

    "Hunger" ist ein radikaler Roman und Meilenstein modernen Erzählens, der bis heute seine Leser zeichnet.

    Nun hatte der Hunger begonnen mich anzugreifen.

    Meine persönlichen Leseeindrücke

    Lieblingsbücher sind Bücher, die einen finden. Das sind nicht unbedingt die besten oder Lesehighlights, sondern jene, die für einen geschrieben sind. Ich habe nur wenige Lieblingsbücher: Radetzkymarsch – Deutschstunde – Leinsee und ab nun auch Hunger.

    Hamsun, sagt Roger Willemsen, kann etwas, was nur große Schriftsteller zustande bringen: Er hat die große Fähigkeit die Geschichte zu erzählen, die er nicht erzählt. So ist es in „Hunger: Er schreibt über den namenlosen Protagonisten und seine Schwierigkeiten, mit seinem Können Geld zu verdienen und in diese Erzählung schleicht sich eine zweite ein, mit dem Hunger in der Hauptrolle. Wie Hamsun die Veränderung des Protagonisten schonungslos offenlegt, sein Innerstes entblößt und die Anstrengungen, die der Protagonist unternimmt, um den damaligen gesellschaftlichen Regeln zu genügen, ist erschütternd. Der Protagonist verfällt in den Wahnwitz des Hungers, wird leer und schmerzfrei. Sein Wahnsinn wird ein Delirium der Schwäche und der Erschöpfung und die Sorge wahnsinnig zu werden, verstört ihn zutiefst. Zu der geistigen Auswirkung kommt die körperliche hinzu, die ihn entstellt, sodass die Leute auf der Straße bei seinem Anblick erschrecken.

    Ich hatte mich so viele Jahre oben gehalten, war in so harten Stunden aufrecht gestanden, und nun war ich mit einem Mal bis zur brutalen Bettelei herabgesunken.

    Der Protagonist ist sich seiner Situation durchaus bewusst. Diese Selbstreflexion der Demütigung und Entehrung, die der verarmte Journalist erfährt, wird von Hamsun nicht expressiv erzählt, sondern aus den Zwischenräumen herausgearbeitet. Das macht die Größe aus und das ist das Radikale an Hamsuns Erzählkunst, mit welcher er die Moderne einläutet.

    Du guter Gott, wie schlecht war es um mich bestellt. Ich war meines ganzen elenden Lebens so herzlich müde, dass ich es nicht mehr der Mühe wert fand, weiterhin darum zu kämpfen.

    Hamsun gilt in Norwegen noch heute als größter Erzähler. Im deutschen Sprachraum hingegen ist er vergessen worden. Es wäre schön, wenn ich mit diesem Beitrag den einen oder anderen Literaturliebhabenden hiermit wieder auf ihn aufmerksam machen könnte.

    Fazit

    In seinem großen Roman „Hunger“ beschreibt Hamsun was es bedeutet, nichts zum Essen zu haben und was dieser Zustand mit dem namenlosen Protagonisten macht. Das Buch ist eine radikale Darstellung eines selbstzerstörerischen Psychogramms dieses modernen Antihelden.

    Wie wunderbar schmeckte es, wieder ein ehrlicher Mensch zu sein!

  9. Cover des Buches Die Kinder aus Bullerbü (ISBN: 9783789158629)
    Astrid Lindgren

    Die Kinder aus Bullerbü

    (424)
    Aktuelle Rezension von: ReadingLikeCarrie

    Ab und zu darf es auch ein bisschen Nostalgie sein. Und was schreit mehr Nostalgie als Astrid Lindgren und ihre Werke? Die Geschichte von den Kindern aus Bullerbü habe ich bisweilen immer nur als Hörbuch gehört, nie aber wirklich gelesen. Es wurde also höchste Zeit! Der Schreibstil ist so ganz anders als der von Kinderbüchern heutzutage - logisch, schließlich hat die Autorin die Werke in der Nachkriegszeit geschrieben, in der man sehr empfänglich für eine friedliche Idylle ist und genau die erlebt man in Bullerbü. Mit kurzen Sätzen zaubert Astrid Lindgren einen Ort, der nur drei Höfe umfasst und doch für so viele Abenteuer steht, die Kinder nunmal erleben. Geburtstage werden gefeiert, Hütten gebaut, die Jungs geärgert, Weihnachten gefeiert, ein Wassergeist entdeckt und das Geheimnis um den Schrein der Weisen gelüftet. Und das ist noch längst nicht alles. All diese Geschichten werden von Lisa erzählt, die mit ihren Brüdern Lasse und Bosse auf dem Mittelhof wohnt. Die wundervollen Innenillustrationen von Ilon Wikland sind perfekt portioniert und zum Teil so schön, dass man sie am liebsten ausschneiden, einrahmen und an die Wand hängen möchte. 

  10. Cover des Buches Mio, mein Mio (ISBN: 9783751200325)
    Astrid Lindgren

    Mio, mein Mio

    (397)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Diese Geschichte ist ganz gut. Ein paar spannende und interessante Szenen sind darin enthalten. Man kann sich gut in die handelnden Personen hinein versetzen. Diese Geschichte ist sowohl für Kinder als auch für große Personen, die nochmal Kind sein möchten, geeignet. Ein angenehmer Schreibstil und viele sympathische Charaktere. Gefällt mir gut, ist aber keiner meiner absoluten Favoriten. Mal kann man es lesen, jedoch nicht immer.

  11. Cover des Buches Die Verschwörung der Idioten (ISBN: 9783423214346)
    John Kennedy Toole

    Die Verschwörung der Idioten

    (62)
    Aktuelle Rezension von: MyrnaMinkoff
    Hatte im Anschluss eine regelrechte Lesehemmung. Kein Buch konnte den Hunger stillen den dieses Buch in mir erweckt hat.
    Leider habe ich bis jetzt nichts vergleichbares gefunden. (würde mich aber sehr über Anregungen freuen!)
    Verrückt, schrill, einzigartig.
    Die Charaktere sprechen für sich und unterhalten ungemein.

  12. Cover des Buches Astrid Lindgren - Ihr Leben (ISBN: 9783570553527)
    Jens Andersen

    Astrid Lindgren - Ihr Leben

    (74)
    Aktuelle Rezension von: Aus-Liebe-zum-Lesen

    Offensichtlich liebt ihr Astrid Lindgren genauso wie ich. In meiner (natürlich nicht repräsentativen) Story-Umfrage haben 85 % von euch angegeben, dass ihr auch Fan der schwedischen Autorin seid und gerade jetzt zur Weihnachtszeit gehören die Bücher von Astrid Lindgren einfach dazu, oder? Wer mehr über ihr Leben erfahren möchte, dem empfehle ich Jens Andersens Biografie „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ aus dem Pantheon Verlag.

    In klassischer Manier führt uns der Biograf chronologisch durch Lindgrens Leben, angefangen in der Kindheit in Småland, über die ersten journalistischen Tätigkeiten, ihre schwierige Situation zur Geburt ihres Sohnes, die Familie mit Sture Lindgren bis hin zu ihrem umfangreichen Werk und ihrem gesellschaftlichen Engagement. Ganz nebenbei wird der Zeitgeist der damaligen Zeit eingefangen und das Geschehen entsprechend eingeordnet.

    Sowohl ihr persönliches Leben als auch ihre Bücher werden detailliert beschrieben und analysiert. Dabei bleibt der Autor stets sachlich, nie wertend, aber immer einfühlsam. Anhand von zahlreichen Zitaten von Tagebucheinträgen, Briefen und Interviews mit der Autorin und ihrer Tochter wird ein umfassendes Bild der berühmten Kinderbuchautorin geschaffen. Viele der Dokumente sind als Fotografien im Buch abgebildet. Außerdem gibt es sehr viele Fotos der Autorin, die sie im Kreis der Familie, aber auch bei öffentlichen Auftritten zeigen.

    Eine sehr lesenswerte Biografie über das interessante Leben einer außergewöhnlichen Frau.

  13. Cover des Buches Pippi Langstrumpf 2. Pippi Langstrumpf geht an Bord (ISBN: 9783789114489)
    Astrid Lindgren

    Pippi Langstrumpf 2. Pippi Langstrumpf geht an Bord

    (183)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Um Kindern das Lesen lernen beizubringen, mag das Buch etwas taugen. Ansonsten finde ich es maßlos übertrieben und Pippi als Hauptfigur mehr als nur angeberisch. Das stärkste Mädchen der Welt, allein lebend, verlogen bis zum geht nicht mehr, der Vater vernachlässigt die Tochter, muss sich allein um ein Pferd und einen Affen kümmern... Diese ganzen Dinge überzeugen mich keinesfalls von einem guten Kinderbuch. Es mag ein Klassiker sein, aber für mich ist es ein Buch, was ich nicht nochmal lesen muss.

  14. Cover des Buches Meisterdetektiv Kalle Blomquist (ISBN: 9783751206112)
    Astrid Lindgren

    Meisterdetektiv Kalle Blomquist

    (128)
    Aktuelle Rezension von: Smultrona

    Kalle Blomquist und seine Freunde Eva-Lotta und Anders stehen als Bande der weißen Rose im Krieg mit der Bande der roten Rose. Sie kämpfen um den sagenumwobenen Großmummrich. Doch werden ihre Kämpfe von wahren Verbrechen in Kleinköping gestört. Denn diese bringen den Meisterdetektiv in Kalle zum Erwachen. Zusammen mit Anders und Eva-Lotta ist er den Verbrechern auf der Spur.

    Alle drei Geschichten stecken voller Witz, Spannung und auch der typisch schwedischen Idylle, die man aus den Astrid Lindgren Büchern kennt. Als Kind und auch als Erwachsene fand und finde ich vor allem die detektivischen Methoden und die Räubersprache einfach genial. 

  15. Cover des Buches Weihnachten mit Astrid Lindgren (ISBN: 9783789141843)
    Astrid Lindgren

    Weihnachten mit Astrid Lindgren

    (47)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Dieses Buch enthält wirklich sehr schöne Geschichten von Astrid Lindgren. Manche kannte ich schon, andere noch nicht. Sie sind zum Vorlesen und auch zum Selberlesen geeignet. Viele Geschichten eignen sich auch dazu, um über Themen wie Nachbarschaftshilfe, Nächstenliebe, Verantwortung und Erziehung zu reden. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mir persönlich haben "Weihnachten auf Birkenlund" und "Weihnachten in Bullerbü" am besten gefallen, gerade weil sie komplett ohne Spannung und Drama auskommen. Das Buch ist insgesamt wunderschön gestaltet und deshalb ein prima Geschenk. Wer nicht gern liest, kann auch die Hörbuchfassung wählen, allerdings muss man dann auf die schönen Bilder verzichten.

    Ich wünsche Euch einen entspannten ersten Advent!

  16. Cover des Buches Das entschwundene Land (ISBN: 9783751202657)
    Astrid Lindgren

    Das entschwundene Land

    (134)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die schönsten Geschichten schreibt das Leben, so sagt man! Das Astrid Lindgren aber auch wunderbar fantastische Geschichten schreiben kann, das wissen wir. Aber in diesem Buch erzählt sie von einer großen Liebesgeschichte, ohne die Astrid nicht gekommen wäre und ohne die wir nie all ihre wunderbaren Bücher geschenkt bekommen hätten. Mit feiner Sprache, sehr viel Gefühl und immer auch einem Augenzwinkern, erzählt Astrid Lindgren.


  17. Cover des Buches Pippi Langstrumpf 1 (ISBN: 9783960521136)
    Astrid Lindgren

    Pippi Langstrumpf 1

    (1.029)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Um Kindern das Lesen lernen beizubringen, mag das Buch etwas taugen. Ansonsten finde ich es maßlos übertrieben und Pippi als Hauptfigur mehr als nur angeberisch. Das stärkste Mädchen der Welt, allein lebend, verlogen bis zum geht nicht mehr, der Vater vernachlässigt die Tochter, muss sich allein um ein Pferd und einen Affen kümmern... Diese ganzen Dinge überzeugen mich keinesfalls von einem guten Kinderbuch. Es mag ein Klassiker sein, aber für mich ist es ein Buch, was ich nicht nochmal lesen muss.

  18. Cover des Buches Eine wie sie fehlt in dieser Zeit (ISBN: 9783751202145)
    Katrin Hörnlein

    Eine wie sie fehlt in dieser Zeit

    (12)
    Aktuelle Rezension von: bookloving

    MEINE MEINUNG

    Mit ihrem kurzweiligen und informativen Sachbuch „Eine wie sie fehlt in dieser Zeit – Erinnerungen an Astrid Lindgren“ ist der deutschen ZEIT-Journalistin Katrin Hörnlein ein sehr interessantes Portrait der weltberühmten schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gelungen, das sich sehr zu lesen lohnt und nicht nur Lindgren–Fans begeistern wird. 

    Obwohl ihr Tod schon mehr als 20 Jahre zurückliegt, ist ihre enorme Popularität ungebrochen und so lebt sie in ihren einzigartigen Werken und in den Herzen ihrer Fans weiter. 

    Mehrere Biografien habe  ich bereits über Astrid Lindgren, ihr Leben und Schaffen gelesen, und doch reizt es mich immer wieder Neues über diesen ganz besonderen, allseits geschätzten Menschen und ihr persönliches Umfeld zu erfahren sowie einige bislang unbekannte Facetten ihrer Persönlichkeit zu entdecken.

    Wie die Autorin in ihrem Vorwort betont, wollte sie nicht eine weitere Lindgren-Biografie schreiben, sondern den Versuch wagen, „ihr aus der Distanz nahezukommen“ und dies insbesondere „durch Schilderungen der Menschen, die ihr nahestanden.“ 

    Dies ist ihr wie ich finde auch sehr gut gelungen, indem sie die vielfältigen Erinnerungen, humorvolle Anekdoten, Zitate und bewegende Erlebnisse von Familienmitgliedern, Freunden, Zeitzeugen und Weggefährten Astrid Lindgrens höchst unterhaltsam und abwechslungsreich zusammengestellt hat. Aus einem äußerst geschickt gewählten, eher Reportage-artigen und persönlich geprägten Blickwinkel vermittelt sie uns nach und nach ein lebendiges Bild dieser beeindruckenden und facettenreichen Frau. 

    Katrin Hörnlein nimmt uns in ihrem Buch mit auf eine faszinierende Spurensuche nach Schweden und in die Vergangenheit. Auf ihren aufschlussreichen Recherchereisen hat sich die Autorin mit Lindgrens Nachkommen getroffen und einigen Menschen, die sie früher persönlich kennenlernen durften - darunter beispielsweise ihre Tochter Karin, ihren Urenkel Johan oder Pippi Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson. Durch die wiedergegebenen Erzählungen kommt man der faszinierenden Persönlichkeit allmählich immer näher, entdeckt zudem in vielen aufschlussreichen Episoden wenig bis unbekannte, private Seiten und kann bisweilen einen kurzen Blick auf den wahren Menschen mit seinen Zweifeln und Schwächen hinter der großen, allseits verehrten und geliebten Schriftstellerin erhaschen. 

    Darüber hinaus hat Hörnlein auch viele Orte bereist und aufgesucht, die in Lindgrens Leben eine wichtige Rolle gespielt haben, wie der Geburtsort Vimmerby, die von ihr so geliebte smaländische Landschaft  oder ihre Wohnung in Stockholm. Untermalt werden die interessanten Impressionen durch zahlreiche, sehr stimmungsvolle Fotografien, die Lindgren in all ihren Facetten zeigen. Eine selbstbewusste und eigenwillige Frau, die an das Gute im Menschen glaubte und sich nicht nur zeitlebens für Kinderrechte und gewaltfreie Erziehung einsetzte sondern im Alter auch politisch engagierte! Wie schön, dass sie auch einige Geheimnisse vor der Öffentlichkeit und ihrer Familie bewahren konnte!

    Mir hat es großen Spaß bereitet, mich gemeinsam mit der Journalistin Hörnlein auf diese kleine Entdeckungsreise zu begeben. Ob nun der Ausflug mit Astrids Tochter Karin in das Sommerhaus nach Furusund, ein winterlicher Besuch des „Astrid Lindgren Värld“-Freizeitparks, berührende Treffen mit Lindgrens ehemaliger Privatsekretärin und Freundin Kerstin Kvint und ihrem Mann Lennart, die aufregende Entschlüsselung der kryptischen Kringel aus den Original-Stenoblöcken mit Lindgrens Enkelin Annika in der Königlichen Bibliothek oder der hochinteressante Besuch bei den Kindern des „Michel“-Illustrators Björn Berg – all diese sehr unterhaltsam und lebendig geschilderten Begegnungen gewähren uns höchst einzigartige Einblicke in Lindgrens Leben und Persönlichkeit. Äußerst spannend ist zudem der Bericht über die von Lindgrens Tochter und Enkel*innen geführte „Astrid Lindgren Company“, durch die sich darum bemühen, dass das geistige Erbe ihrer Großmutter geschützt bleibt und zugleich ihre wundervollen Geschichten auch von kommenden Generationen gelesen werden.

    Abgerundet wird das Sachbuch durch einen Anhang mit Quellenangaben, einer umfangreichen Bibliografie, Hinweisen zu den Recherchen der Autorin sowie einem Bildnachweis.

    FAZIT

    Eine sehr unterhaltsame und lesenswerte Biografie, die ein einfühlsames, vielschichtiges Portrait von Astrid Lindgren aufzeigt – mit bewegenden Erinnerungen, interessanten Eindrücken und vielen humorvollen Anekdoten. 

    Für alle, die Astrid Lindgren und ihre Bücher lieben und tiefer in ihre Welt eintauchen möchten, ein absolutes Must Read.


  19. Cover des Buches Kalle Blomquist 1. Meisterdetektiv (ISBN: 9783751202909)
    Astrid Lindgren

    Kalle Blomquist 1. Meisterdetektiv

    (53)
    Aktuelle Rezension von: Janosh

    Sind die drei Kalle Blomquist Romane der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren, in den 40er und frühen 50er Jahren erschienen, überhaupt noch zeitgemäß, habe ich mich gefragt, als mir der hier zu besprechende Band aus den Tiefen eines übervollen Regals buchstäblich in die Hände purzelte? Eine unnütze Frage, wie ich mir hätte denken können, gibt es doch einige wenige Autoren, deren Werke, und zwar jedes einzelne davon, die Zeiten überdauern, die so frisch und unverbraucht erscheinen wie damals, als sie geschrieben und erstveröffentlicht wurden. Astrid Lindgren zählt natürlich zu besagten Autoren, denn alles, was sie je zu Papier gebracht hat, ist und bleibt des Lesens wert, kommt bei den Enkeln ebenso gut an wie einstmals bei ihren Großeltern.

    „DIE ZEIT“ hat den Nagel auf den Kopf getroffen, wenn sie die berühmte, 2002 verstorbene, Schwedin mit dem besonderen psychologischen Einfühlungsvermögen in die Welt eines Kindes, als die „wunderbarste Kinderbuchautorin aller Zeiten“ bezeichnet! So eine wie sie gibt es nicht wieder!

    Für die drei Blomquist Detektivgeschichten ließ sie sich, so sagt man, durch ihre Tätigkeit als Stenographin für den Stockholmer Professor für Kriminalistik Harry Södermann, der auch unter dem Namen „Revolver-Harry“ bekannt war, inspirieren – und herausgekommen sind so idyllische wie amüsante und gleichzeitig spannende Romane, bei denen es mitunter auch recht grausam zugehen konnte.

    Die heile Welt ist Hintergrund aller Geschichten der Autorin, die Welt ihrer eigenen, sehr glücklichen Kindheit auf dem Hof ihrer Eltern nahe der südschwedischen Stadt Vimmerby. Gleichzeitig aber lauern immer kleinere oder größere Gefahren im Hintergrund, ist das Unheil nie fern, das unvermittelt in die scheinbare Idylle einbrechen kann und das man dann so gut wie möglich und mit so viel Mut, wie man aufbringen kann, zu bewältigen versuchen muss. Das Unheil stört und bringt Unordnung und Angst, aber es zerstört niemals die Welt, in der die Autorin ihre tapferen Protagonisten agieren lässt. Der Faktor Hoffnung ist immer gegenwärtig!

    Ihr unvergesslicher Kalle Blomquist, unser Protagonist, ist ein verträumter, phantasiebegabter Junge aus dem fiktiven Städtchen Kleinköping, in dem er mit seinen beiden besten Freunden Anders und Eva-Lotte die wundervollsten Sommerferien verbringt, die sich Kinder nur wünschen können. Die Zeit ist ausgefüllt mit Zirkusspielen, dem hingebungsvollen Verzehr von köstlichem Gebäck von Eva-Lottes Vater, dem Bäckermeister Lisander, und freundschaftlichen Kämpfen gegen drei weitere Freunde, Sixtus, Benka und Jonte, ihrerseits die Angehörigen der Bande der „Roten Rose“, während Kalle und seine Freunde die „Weiße Rose“ darstellen. Herrlich frei ist dieses Leben – zumal die Erwachsenen angenehm zurückhaltend sind, ihre Kinder gewähren und weitgehend in Ruhe lassen. Gelegentlich aber schleicht sich Kalle zu seinem Rückzugsort unter dem Birnbaum im Blomquistschen Garten und träumt davon, ein weltberühmter Detektiv zu sein, einer, der mit Hercule Poirot, Lord Peter Wimsey und Sherlock Holmes auf Augenhöhe steht. Und während er sich die kniffligsten Fälle ausmalt, die er natürlich mit Bravour löst, bedauert er gleichzeitig, dass er nicht das Glück hat, in einer der Metropolen des Verbrechens wie London oder Chicago zu leben, sondern stattdessen in dem verschlafenen, in der Sommerhitze flirrenden Kleinköping ausharren muss.

    Doch unverhofft werden seine detektivischen Fähigkeiten, von seinen Freunden liebevoll belächelt, auf die Probe gestellt, als ein gewisser Onkel Einar, der Cousin von Eva-Lottes Mutter, in der kleinen Stadt, in der doch sonst nie etwas geschieht, auftaucht. Und dieser Einar ist Kalle und seinen Freunden nicht nur von Beginn an herzlich unsympathisch, sondern er benimmt sich zudem äußerst seltsam. Kalles Neugierde ist geweckt! Nun endlich kann er seine über die Jahre erworbenen detektivischen Kenntnisse in der Praxis unter Beweis stellen! Dass er gemeinsam mit Anders und Eva-Lotte mit seinen Ermittlungen in ein Wespennest stechen würde, hat er nicht bedacht, vielleicht nicht einmal geahnt. Und als die drei Kinder unversehens in große Gefahr geraten, erkennt unser Meisterdetektiv, dass ein reales Verbrechen eben doch etwas anderes ist als eines, das nur in seiner Phantasie existiert – und dass er, Kalle Blomquist, vielleicht besser unter dem Birnbaum liegengeblieben wäre! Oder etwa doch nicht? Denn wie war das bei Astrid Lindgren? Schwierigkeiten muss man mutig entgegentreten, auch wenn es schwer ist und man sich überwinden muss, und wenn einem vor Angst das Herz in die Hosen rutscht.

    Ob und wie Kalle diesen, seinen ersten echten, Fall löst, soll hier nicht vorweggenommen werden, es lohnt sich, es selber herauszufinden; und wenn man Glück hat, erwischt man noch eine ganz alte, den Lesegenuss um ein Vielfaches steigernde Ausgabe im Original oder der Originalübersetzung, die vielleicht bei den Großeltern in einer vergessenen Ecke des Bücherschrankes wohnt und die so voller herrlich altmodischer Wörter und Ausdrücke ist, die unbedingt aus der Vergessenheit geholt werden und bewahrt werden sollten!

  20. Cover des Buches Ich habe auch gelebt! (ISBN: 9783869092256)
    Jens Andersen

    Ich habe auch gelebt!

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Pongokater

    In dem Dialog zwischen der schwedischen Erfolgsautorin und der deutschen Kulturpolitikerin aus Berlin ist die Letztere die dominante Person. Louise ist verliebt in Astrid, und das nicht nur platonisch. Dass sie selbst für Astrid LIndgren nicht die wichtigste Person im Leben ist, kränkt sie. Dennoch hält sie die Freundschaft über Brief und Treffen aufrecht. Somit bietet dieses Hörbuch die Sicht einer verschmähten Verliebten auf die große schwedische Autorin.

  21. Cover des Buches Karlsson vom Dach. Gesamtausgabe (ISBN: 9783751202329)
    Astrid Lindgren

    Karlsson vom Dach. Gesamtausgabe

    (183)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ich kenne die Karlsson-Geschichten sowohl als Hörspiele als auch als Filme. Sie haben mich nicht wirklich überzeugt. Manche Geschichten sind schon ein Schmunzeln wert, dennoch finde ich Karlsson recht angeberisch, kindisch und teilweise auch zu großspurig und zu frech. Mir ist bewusst, dass es sich hier um ein Kinderbuch handelt, aber manche Streiche sind doch arg überzogen, weshalb ich nur 3 von 5 Sternen gebe.

  22. Cover des Buches Michel aus Lönneberga (ISBN: 9783789161377)
    Astrid Lindgren

    Michel aus Lönneberga

    (91)
    Aktuelle Rezension von: Leserattenmama

    Schon als Kind habe ich staunend seinen Streichen zugehört und nun darf ich sie vorlesen :) wobei die Geschichten wahrscheinlich den Kindern streckenweise wie Märchen vorkommen... in den Schuppen sperren und Schnitzmesser benutzen ist die Kinder heute ja kaum vorstellbar! Aber mit den liebevollen Worten und Zeichnungen heißt es auch hier bald „Immer dieser Michel“ und keiner bekommt genug!

  23. Cover des Buches Die Kinder Aus Bullerbu (ISBN: 3423707224)
    Astrid Lindgren

    Die Kinder Aus Bullerbu

    (33)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Zusammenfassung:

    Lisa, Lasse, Bosse, Ole, Inga und Britta leben in einem idyllischen schwedischen Dorf namens Bullerbü. Die einzelnen Kapitel im Buch werden von Lias erzählt, die sich mit ihren nervigen Brüdern Lasse und Bosse rumplagen muss. Die Handlungen konzentriert sich hauptsächlich auf die alltäglichen Erlebnisse und Abenteuer der Kinder.

    Meinung:

    Ein weiterer zeitloser Klassiker, den ich als Kind gerne gelesen und den ich auch als erwachsene Person gerne nochmal gelesen habe. Die Geschichte besteht aus kurzen, knackigen Episoden, die jedoch nicht miteinander zusammenhängen. Dramatik oder Komplexität ist hier nicht zu finden, was an einem Kinderbuch auch sehr schön ist.

    Astrid Lindgren entführt den Leser in das idyllische Leben in Bullerbü und lässt den Leser am einfachen und unbeschwerten Leben der Kinder teilhaben. Die Stärke ihres Schreibstils liegt darin die Kapitel einfach aber authentisch zu erzählen – dies aus der Perspektive eines Kindes, welches sich an den kleinen Dingen des Lebens erfreut (draußen spielen, zur Schule gehen, etc.). Es sind die einfachen Dinge, die man, als erwachsene Person im arbeitsreichen Alltag, manchmal vollkommen übersieht. Gerade deswegen schmökere ich gerne noch in Kinderbüchern, denn sie lassen Erinnerungen an die eigene Kindheit aufleben und sie zeigen, dass die einfachsten Dinge manchmal eben die schönsten sind. 

    Fazit:

    Insgesamt ist das Buch eine zeitlose Erzählung über Freundschaft, Familie und die Schönheit des Lebens. 

  24. Cover des Buches Nils Karlsson-Däumling (ISBN: 9783751204514)
    Astrid Lindgren

    Nils Karlsson-Däumling

    (19)
    Aktuelle Rezension von: claudiaausgrone
    Lange Zeit und immer noch mein Lieblingsbilderbuch von Astrid Lindgren. Ein Märchen über die Macht der Fantasie und über Freundschaft.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks