Bücher mit dem Tag "atomkrieg"
81 Bücher
- Dmitry Glukhovsky
Metro 2033
(651)Aktuelle Rezension von: vikasbookshelfMetro 2033 war für mich eines der Bücher, die ich wirklich unbedingt lesen wollte, es beim ersten Versuch aber abgebrochen habe.
Warum? Weil es mir unglaublich schwer fiel die ganzen Handlungsorte, Stationen und Schauplätze auseinander zu halten. Immer wieder musste ich die Karte aufschlagen oder zurück blättern um nachzulesen, ob wir uns jetzt an einem neuen Ort befinden oder es noch der gleiche wie von vor 3 Seiten ist.
Als dann 2010 das Videospiel dazu erschien war ich immer noch völlig fasziniert von dem Setting und der Handlung die Glukhovsky hier erschaffen hat, also gab ich dem Buch eine weitere Chance. (mit ausgedruckter Karte der Metrostationen^^)
Ziemliches Tam-Tam für ein Buch, aber es hat sich gelohnt. Metro 2033 ist ein Meisterwerk. Man muss sich drauf einlassen, man kann es nicht "mal eben" lesen, aber es lohnt sich. Man kann beim lesen die Düsternis, die klaustrophobische Beengtheit der Räume spüren, die abgestandene, muffige Luft nahezu spüren.
- Josephine Angelini
Everflame
(549)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraEigentlich wollte ich die Everflame-Trilogie von Josephine Angelini im Dezember abschließen, doch Weihnachtstrubel, Nebenjob und Jahreswechsel ließen nur wenig Zeit zum Lesen. Inzwischen sind die Winterferien vorbei, die Uni geht weiter und die nächste Klausurphase steht vor der Tür. Dennoch habe ich es geschafft, den zweiten Band der Jugendbuchreihe namens „Everflame – Tränenpfad“ aus dem Jahr 2015 zu beenden. Vielleicht ist dies die einzige Rezension, zu der ich diesen Monat kommen werde, denn aktuell lerne ich schon fleißig für zwei anstehende Klausuren. Für das Jahr 2022 habe ich mir vorgenommen, mindestens 22 Bücher zu lesen und zu rezensieren. Mal sehen, ob das gelingt
Die 17-jährige Lily Proctor hat es mit letzter Kraft geschafft, sich aus der magischen Parallelwelt zu retten, in der sie gefangen war. Gemeinsam mit ihrem Freund Rowan gelingt es ihr, zu ihrer Mutter nach Hause zurückzukehren, doch sie ist schwer verletzt. Der Scheiterhaufen hat ihr schmerzhafte Wunden zugefügt, die nur langsam und mit viel Pflege heilen. Zwar kümmert sich Rowan liebevoll um sie, allerdings kann Lily ihr plötzliches Verschwinden weder ihrem Vater, der Schule oder gar dem FBI erklären. Außerdem versucht Lillian aus der Hexenwelt immer wieder telepathisch mit ihr Kontakt aufzunehmen. Auch wenn Lily nicht in die gefährliche Welt zurückkehren möchte, weiß sie doch, dass Rowan dorthin gehört. Und so muss sie sich entscheiden zwischen der Liebe zu ihrer Familie und der zu Rowan.
„Lily trieb auf einem Floß auf Schmerz.“, ist rein rhetorisch gewiss nicht der stärkste erste Satz, macht aber deutlich klar, wo der Leser zuletzt stehen geblieben ist. Durch die Energie, die Lily als Hexe aus dem Scheiterhaufen ziehen konnte, war es ihr möglich in die moderne Welt zurückzukehren. Nun hat sie am ganzen Körper Brandverletzungen und ringt mit dem Tod. Die Metapher des Floßes aus Schmerz knallt einem aber direkt wieder die merkwürdige Bildhaftigkeit ins Gesicht, die ich bereits beim Vorgänger kritisiert hatte. Weiterhin erzählen sich abwechselnde personale Erzähler im Präteritum. Meist ist es Lily, manchmal aber auch ihre Schwester Juliet. Hinzu kommen die Passagen, in denen Lillian mit Lily telepathisch Erinnerungen teilt. Diese sind in der Ich-Perspektive im Präsens formuliert.
Auch hier gibt es einen Kritikpunkt, den ich bereits in der Rezension des Vorgängers erwähnt hatte: Angelini gelingt es nicht konsequent, die personale Erzählperspektive beizubehalten. Damit meine ich nicht die kurzen Passagen in Ich-Perspektive von Lillian, sondern die Wiedergabe von Gefühlen und Gedanken jener Figuren, die gerade nicht erzählen. Kurzes Beispiel aus Kapitel 3: „Simms wusste genau, dass man Lily etwas angetan hatte, und sie wollte den Schuldigen finden. Lily merkte, dass Simms eigentlich ein guter Mensch war, auch wenn sie sie nicht leiden konnte.“ Hier werden also erst die Gedanken von Agentin Simms und direkt im Folgesatz die von Lily wiedergegeben, obwohl das ganze Kapitel ansonsten ausschließlich Lily die personale Erzählerin ist. Vereinzelt gibt es im Buch leider immer wieder kleine Momente, in denen Perspektivbrüche entstehen, welche so vermeidbar gewesen wären. Stilistisch bewegt man sich also auch hier wieder auf dem Stolperpfad des ersten Bands.
Mit fast 450 Seiten und 15 Kapiteln ist „Everflame -Tränenpfad“ also etwas kürzer als der Vorgänger, hat aber genauso viele Kapitel. Eine der wichtigsten Figuren, die Lily in der Hexenwelt kennengelernt hat, ist der Außenländer Rowan Fall. Außenländer sind in der Hexenwelt jene, die außerhalb der 13 großen ummauerten Städte an der Ostküste Nordamerikas leben. Dazu gehören sowohl die indigenen Einwohner, als auch Aussätzige. Rowan ist ein schlanker, aber muskulöser junger Mann mit leicht rötlich gebräunter Haut, wie es bei den amerikanischen Ureinwohnern typisch ist. Er hat sehr markante Gesichtszüge und ein kantiges Kinn. In der Hexenwelt war er der Hexenhelfer von Lillian und obendrein ihr Geliebter. Als Lillian jedoch seinen Vater hängen ließ, trennte er sich von ihr. Inzwischen ist er in Lily verliebt, Lillians Doppelgängerin aus der modernen Welt. Für Lily eine äußerst merkwürdige Situation, denn nun ist die Exfreundin ihres Freundes sie selbst, nur eben aus einer Parallelwelt. Lilys Vater heißt übrigens James. Also kommen mit Lily und James beide Vornamen von Harry Potters Eltern vor. Zufall? Wohl kaum, zumal Lily auch in ihrer optischen Beschreibung Ähnlichkeiten mit Lily Potter hat, aber das nur ganz nebenbei.
Zurück zu Rowan. Ich mochte ihn, auch wenn er als männlicher Protagonist einige Stereotype aufweist. Der junge, athletische Mann, der sowohl zärtlich als auch kalt sein kann. Der mysteriöse, faszinierende und reiche Typ, dem viele Frauen verfallen sind, der aber nur Augen für die Protagonistin hat. Weicher Kern mit harter Schale, welche er sich durch seine tragische Vergangenheit angeeignet hat. Man kennt es, und trotzdem hat Rowan zumindest noch ausreichend Individualität, um nicht wirklich auf die Nerven zu gehen.
Als Rowan Lillian verlassen hatte, musste er auch seinen Wunschstein zerstören, um nicht länger unter ihrem Zauber zu stehen. In der Hexenwelt besitzt jeder Mensch einen Wunschstein, der meist in einer Kette um den Hals getragen wird. Bei Menschen mit magischen Talenten verstärkt der Wunschstein diese Wirkung. Gleichzeitig ist der Wunschstein etwas sehr Intimes. Je nach magischer Fähigkeit, kann das Berühren eines fremden Wunschsteins ein starkes Kribbeln auslösen, bis hin zu den Hexen, die den Träger dauerhaft gefügig machen und ihn steuern können wie eine Marionette. Außerdem haben Träger eines Wunschsteins ein fotografisches Gedächtnis, und können sich alles merken, was sie jemals gelesen oder erlebt haben. Das Prägen auf einen Wunschstein, aber auch das Zerstören des eigenen Wunschsteines, ist für den Träger extrem schmerzhaft. Bei der Zerstörung gehen zudem viele Erinnerungen und Gelerntes verloren. Besonders begabte Hexen können auf mehr als nur einen Wunschstein prägen, so ist Lily sogar in Besitz von drei unterschiedlich großen Wunschsteinen. Das Konzept der Wunschsteine ist bloß ein Aspekt der von Angelini kreierten Fantasywelt, welcher mir aber besonders gut gefallen hat. Auch das Prinzip von Parallelwelten, von denen eine der modernen Welt ähnelt, während die andere magische Elemente beinhaltet, ist nichts Neues, allerdings gut umgesetzt. Eine Frage, die ich mich schon im ersten Band gefragt habe, ist: Warum gibt es von vielen Figuren Doppelgänger in der Parallelwelt, zum Beispiel Lillian, Samantha, Juliet oder Tristan, aber Rowan existiert nur in der Hexenwelt?
Bei „Everflame – Tränenpfad“ hatte ich leider Probleme in einen Lesefluss zu kommen. In der ersten Hälfte passiert eigentlich einiges, dennoch liegt der Fokus des Plots weiterhin auf der Hexenwelt, in der sich Lily und Rowan nun nicht mehr befinden. Der am Ende der ersten Bandes abgerissene rote Faden hängt also förmlich in der Luft. Ab der Hälfte wird dieser Faden dann aber mit einem ordentlichen Ruck wiederaufgegriffen, und der Spannungsbogen erhöht sich deutlich.
Während des Lesens habe ich mir immer wieder die Frage gestellt: Ist die Everflame-Reihe nun tatsächlich besser als die Göttlich-Trilogie? Meine bisherige Meinung dazu ist: ja! Die Everflame-Trilogie ist deutlich düsterer, brutaler und auch reifer. Manche Szenen sind so grausam, dass sie, wären sie verfilmt worden, vermutlich als nicht jugendfrei eingestuft wären. Die Themen sind ernster, so werden beispielsweise sexueller Missbrauch, Armut, soziale Ungerechtigkeit, Wissenschaftsfeindlichkeit, Radioaktivität oder Rassismus behandelt. Gerade das Zitat „‚Wir müssen anfangen, wissenschaftlich zu denken, und dürfen uns nicht von diesem Aberglauben anstecken lassen‘“, hat heute wahrscheinlich mehr Aktualität als je zuvor. Auch Sexualität spielt eine wichtigere Rolle, sie wird allerdings in einer einfühlsamen und für ein Jugendbuch gut umgesetzten Weise geschildert. Am Rande wird auch die Homosexualität thematisiert. Hatte ich bei der Göttlich-Trilogie unter anderem kritisiert, dass sie zu banal und einfallslos ist, gibt es hier eine spürbare Verbesserung.
Das Ende hat dann noch einmal einige Plottwists, Action und einen Cliffhanger, sodass ich nun auf jeden Fall den letzten Band „Everflame – Verräterliebe“ lesen möchte.
„Everflame – Tränenpfad“ von Josephine Angelini hat vergleichbare Stärken und Schwächen wie der erste Band der Trilogie. Das Worldbuilding ist solide, die zweite Hälfte brilliert mit überraschenden Wendungen und Figurtoden. Die gesamte Reihe kommt ernsthafter und erwachsener daher als die Göttlich-Trilogie. Dennoch bleibt es stilistisch eher schwach. Es gibt viele komische Metaphern und Vergleiche sowie einige Perspektivbrüche, die wiederholt nur einzelne Sätze betreffen. Auch die retardierende erste Hälfte macht es nicht leicht, in den Lesefluss zu kommen. Vor allem im direkten Vergleich macht der zweite Band der Everflame-Trilogie mehr her, als der zweite der Göttlich-Reihe. Deswegen bekommt dieses Fantasy-Jugendbuch aus dem Jahr 2015 drei von fünf Federn. Trotz aller Kritik möchte ich erfahren, wie die Geschichte von Lily endet.
- Ilsa J. Bick
Ashes - Brennendes Herz
(779)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Das war absolut nicht das was ich erwartet habe. Eigentlich bin ich völlig ohne Erwartungen an das Buch rangegangen, aber mit einer Zombie-änlichen Apokalypse habe ich am allerwenigsten gerechnet. Zombie-ähnlich, weil man auch am Ende des Buches nicht wirklich sagen kann, was die Veränderten eigentlich sind. Denn völlig hirnlos scheinen sie nicht zu sein. Für ein Jugendbuch ist es sehr brutal, blutig und grausam bis ins Detail. Die im Klappentext angepriesene Liebe ist nur am Rande existent. Beides hat mir nichts ausgemacht. Im Gegenteil, es passte einfach zum Geschehen und grad die blutigen und brutalen Szenen Zeugen von der Düsternis die hier herrscht. Es geht hier nicht nur um körperliche Gewalt, sondern oft auch darum, was Menschen psychisch mit anderen anstellen, wie sehr sie andere täuschen und seelisch kaputt machen können. Alex versucht tapfer, sich all dem entgegen zu stellen, sich selbst treu zu bleiben. Was immer schwieriger wird...
Viele Grundzüge sind aus anderen Zombie Büchern/Filmen bekannt. Dennoch war es für mich sehr spannend, kurzweilig und unterhaltsam.
Allgemeiner Hinweis: Ich bin mit der Reihe schon durch und empfehle die Bücher ohne lange Pause dazwischen zu lesen. Es gibt kein "was bisher geschah..." und viele kleine Details, die nicht unwichtig sind, geraten doch schnell in vergessenheit
- Ilsa J. Bick
Ashes - Tödliche Schatten
(430)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Der zweite Teil hat mir nochmal ein gutes Stück besser gefallen als der erste. Hier haben wir, anders als beim Vorgänger, plötzlich viele Perspektivwechsel, was ich okay fand, da man so tiefere Einblicke in andere Charaktere bekommt. Allerdings gibt es einige neue Personen und man muss sehr aufpassen, dass man nicht durcheinander kommt. Das Geschehen ist fast durchgehend spannend und man kann richtig schön mitfiebern. Hier und da geht es etwas langsam voran, diese Stellen neigen zu Längen, was ich aber gut verschmerzen konnte. Insgesamt ein sehr, sehr düsteres, aber auch ein wirklich gutes Buch.
Allerdings finde ich es ziemlich kritisch, dass die Reihe ab 14 Jahren angepriesen wird. Denn hier wird es richtig brutal, blutig bis ins Detail, grausam und ist absolut nichts für schwache Nerven und dementsprechend nicht für dieses angegebene Alter geeignet. Ich als Erwachsene komme damit gut zurecht, kann das Geschehen gut reflektieren. Klar, es spiegelt gut wieder, wie grausam Menschen werden können, vorallem in extremen Situationen, wenn jeder nur ans eigene Überleben denkt, dennoch würde ich es eher in richtung 16+ einordnen, weil dass ganze mitunter sehr verstörend wirken kann.
- Kass Morgan
Die 100
(650)Aktuelle Rezension von: Linda19_7Die Erde wurde durch einen schrecklichen Atomkrieg vernichtet. Nun lebt die Menschheit auf Raumschiffen im All. Doch das ist keine Lösung für immer, denn die Raumschiffe wurden nicht für die Ewigkeit gebaut. Nun werden nach 300 Jahren 100 jugendliche Straftäter zurück auf die Erde geschickt, um herauszufinden ob die Erde wieder bewohnbar ist. Dort treffen sie auf schwierige Herausforderungen auf die sie niemand hätte vorbereiten können.
Ich habe die Serie die auf den Büchern basiert abgöttisch geliebt. Umso schwerer sind mir die deutlichen Unterschiede im Buch gefallen. Einige wichtige Personen der Serie kommen hier gar nicht vor. Dafür stehen andere Charaktere mit einer interessanten Geschichte im Mittelpunkt. Auch der Schreibstil wirkt etwas kühl und unnahbar und ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Dieser überzeugt dann aber doch mit seinen Perspektivwechseln, die einen Rundum Blick über das All und die Erde liefern.Trotz allem habe ich mich sehr gefreut wieder in die Welt der 100 einzutauchen. Immerhin besteht die Möglichkeit, dass so einmal die Zukunft unserer Nachfahren aussehen könnte…
- William Golding
Herr der Fliegen
(877)Aktuelle Rezension von: bookstories"Herr der Fliegen", im Originaltitel "Lord of the Flies", ist ein Klassiker der Weltliteratur. Es war William Goldings erster Roman, nachdem er 1934 mit Gedichten an die Öffentlichkeit trat und erst zwanzig Jahre später Romane zu schreiben begann. Noch einmal dreissig Jahre später wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Golding hat neben ein paar Essays insgesamt neun Romane geschrieben, 1993 starb er im Alter von 82 Jahren. Seine poetische Ader findet auch hier in "Herr der Fliegen" ihren Durchschlag - mit Recht wird auf der Rückseite meiner ex libris Ausgabe von 1983 eine Kritik der Frankfurter Allgemeine Zeitung angeführt, dass Poesie und bittere Wahrheit selten so eins sind wie in diesem Buch. Dieser Roman kann nicht besprochen werden, ohne das Ende zu erwähnen, ohne zu spoilern, denn schon im Klappentext des Buches, wenn man ihn denn vorher lesen möchte, wird auf die Absicht des Autors und den Ausgang der Geschichte hingedeutet.
Ich hatte mit der Lektüre kurz vor unserem lange ersehnten Wellness-Weihnachtsurlaub begonnen und den Grossteil des Buches dann im Hotel bei tiefster Entspannung gelesen. Auf dem Nachtisch lagen während diesen Tagen noch drei weitere Romane, die ich mitgenommen hatte, da ich glaubte, zum Lesen endlich genügend Zeit zu finden. Meine Besprechungen wollte ich dann später zuhause schreiben, doch nach der Lektüre von "Herr der Fliegen" konnte und wollte ich kein anderes Buch mehr lesen. Die Geschichte hat mich am Ende sehr nachdenklich gestimmt, obwohl sie mich in der ersten Hälfte nicht wirklich begeistern konnte.
Warum nicht? Immer wieder fragte ich mich bis zur Mitte, was mich denn stört, was mich davon abhält, tief in den Schauplatz auf dieser einsamen Insel einzutauchen. Gewiss liegt es nicht an der Erzählkunst des Autors, seiner wundervollen poetischen, imposanten und bildkräftigen Sprache, wenn er Landstriche der Insel beschreibt, Naturstimmungen, Formulierungen benutzt, die ich so noch nie gelesen habe, die aber einprägende Bilder entstehen lassen und den Leser unmittelbar in die Wildnis, in dunklen Dickicht, an Palmenstrände in grünem Licht, prallgefüllte Fruchtbäume, tiefblaue Lagunen, rote Klippen und Felsformationen, warme Tümpel, weissen Sand und Gischt umschäumte Meeresbrandungen führt. Allein das ist schon die Lektüre wert.
Auch liegt es nicht am Erzähltempo, das mir nicht langsam genug sein kann, wenn es darum geht, Atmosphäre zu schaffen. Selbst für Dialoge und das Befinden seiner Protagonisten nimmt der Autor sich Zeit, obwohl viele Dialoge und Gedankengänge mitten im Satz abbrechen. Er interessiert sich für seine Figuren, arbeitet sie sorgsam heraus, schildert eindrücklich, wie Abgeschiedenheit, Isolation und Angst mehr und mehr an den Kindern nagt und ihnen Grenzen, Struktur und Ordnung der Erwachsenenwelt zu fehlen beginnen. Vielleicht ist genau das der Grund. Ich frage mich, ob es dem Autor tatsächlich gelungen ist, aus der Perspektive und Innenschau von Sechs- bis Zwölfjährigen zu schreiben. Dass Erwachsene in entsprechenden Situationen anders handeln oder denken oder sprechen würden, darüber besteht kein Zweifel. Aber es ist mir nicht gelungen, mich aufgrund von Goldings Schilderungen permanent in die Kinder hineinzuversetzen. Mag sein, dass dies an meinem eigenen Unvermögen liegt. Allerdings - wenn die Geschichte dem Ende zugeht, scheint der Leser immer mehr zu vergessen, dass hier Kinder die Hauptrolle spielen, und nicht wild gewordene Erwachsene. Doch dies scheint so gewollt zu sein und macht am Ende das Verstörte der Geschichte aus, und deren Botschaft.
"Herr der Fliegen" wurde ein paar Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Faber and Faber Verlag London veröffentlicht und erlangte, nachdem zuerst etliche Verlage den Roman abgelehnt hatten, vor allem in Grossbritannien und Amerika grosses Aufsehen. Das Buch erreichte Millionen von Lesern. Übertragen für den S. Fischer Verlag hat Hermann Stiehl, der auch spätere Romane Goldings ins Deutsche übersetzte. Als Vorwort ist dem Roman ein Zitat aus Goethes Faust vorangestellt, worin Mephistopheles spricht, und das auf das Teuflische hindeutet. Er sei der Geist, der stets verneint, und dass alles, was entstehe, zurecht zugrunde gehe, und gibt sich als das eigentliche Element zu erkennen, das der Mensch Zerstörung nennt, das Böse. Auch ist in dem Zitat vom Fliegengott die Rede.
Ich habe mich vor der Lektüre öfter gefragt, wer mit "Herr der Fliegen" eigentlich gemeint ist - und wie dieses Vorwort schon andeutet, kann von einem Gleichnis, einer symbolischen Umschreibung der finsteren Urkraft, des animalischen, zerstörerischen Urtriebs ausgegangen werden. Dies wird speziell im achten Kapitel deutlich (Golding benutzt Kapitelüberschriften), das den eigentlichen Titel "Der Herr der Fliegen" trägt. Ein aufgespiester Schweinekopf und die herumliegenden Gedärme des abgeschlachteten Schweins ziehen Fliegen an, die sich auf die grinsende Todesfratze setzen. Der Schweinekopf, eine Opfergabe für ein erdachtes Tier, das die Kinder auf der Insel bedrohen soll, beginnt mit Simon, einem der Jungen, stumm zu sprechen - ein Ausdruck von Angst, die sich in dem Jungen auf diese schwarzmagische okkulte Weise offenbart.
Wovon handelt die Geschichte? Eine Gruppe von Schuljungen zwischen sechs und zwölf Jahren strandet nach einem Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Insel und muss mit der nackten Natur und ihrer eigenen "Nacktheit" zurechtkommen. Dass Krieg herrscht in der übrigen Zivilisation und ihre Maschine abgeschossen wurde, darf der Leser annehmen. Die Erwachsenenwelt bleibt aussen vor und mit ihr auch alle Gesetze, Strukturen und Ordnungen der Grossen. Zwei Jungen lernen sich gleich zu Beginn kennen, Ralph und Piggy, die unterschiedlicher nicht sein können. Sie finden ein Muschelhorn, dessen Klang eine ganze Horde von Kindern aus dem Dickicht lockt.
Mit diesem Horn als Signal beschliesst Ralph, Versammlungen durchzuführen und einen Anführer zu bestimmen - der Beginn rivalisierender Verhaltensmuster und Egoansprüche, die sich durch das ganze Buch ziehen. Denn für Ralph, ein eher instinktiv handelnder Junge, der als Anführer gewählt wird, hat das Anhalten eines grossen Höhenfeuers und das Bauen von Hütten erste Priorität. Er strebt nach Sicherheit und will von der Insel weg. Sein Gegenspieler Jack findet nur Gefallen am Jagen von Schweinen, die sie auf der Insel entdeckt haben. Ihn kümmert die Rettung nicht, die Jagd macht ihm Spass, und nicht nur das Fleisch, das es zu essen gibt, treibt ihn an, auch die Lust am Töten. Was allen Kindern gemein ist, und die Kleinen leiden am meisten darunter, ist die Angst vor der Dunkelheit auf der Insel. Nachts werden sie von Alpträumen geplagt, und man beginnt sich einzureden, von einem unbekannten, auf der Insel hausenden Tier bedroht zu werden.
So verdrängen unterschiedliche Motivationen und vor allem die Machtansprüche seitens Jack ein geordnetes Zurechtkommen auf einer Insel, die alles bietet. Piggy, der kleine Dicke mit Brille ist in diesem Buch der schüchterne Vertreter der Vernunft und des logischen Denkens, doch er wird von niemandem angehört, nicht einmal dann, wenn er als Sprecher in einer Versammlung das Muschelhorn im Arm trägt. Nur seine Brille findet Nutzen - als Brennglas, um Feuer zu entfachen. Als Jack sich mit ein paar anderen von der Gruppe absetzt, beginnt der Kampf um Nahrungsbeschaffung, Feuerbesitz und Macht zu eskalieren. Am Ende ist es Ralph, der gejagt wird, und keine Schweine mehr. Eine beklemmende Vorstellung, wenn man bedenkt, dass es sich bei den Protagonisten nicht um gewalttätige Erwachsene handelt, sondern um zwölfjährige Kinder. Am Ende bringen sie es fertig, eine paradiesische Insel in Schutt und Asche zu legen.
Die Geschichte der Jungengruppe auf der einsamen Pazifikinsel soll ein Gleichnis sein für die Botschaft, dass die Gebrechen der Gesellschaft auf die Gebrechen der menschlichen Natur zurückzuführen sind. Der Einzelne in seinem Widerstand gegen die Barbarei entscheidet über das Ethos der Gemeinschaft, wie Golding es selbst formuliert hat. Dass der Mensch in seinem tiefsten Innern grundsätzlich zerstörerisch ist, bezweifle ich allerdings. Es gibt eine Sequenz im Buch, wo der Autor die Machtlust bereits beim Spielen eines Sechsjährigen aufflammen lässt. Dem Kleinen bereitet es Freude, kleine Tierchen, die mit der Flut an den Strand gespült werden, in mit Wasser gefüllten Rinnen und Fussstapfungen gefangen zu halten. Golding schreibt, seine Hingabe an dieses Spiel sei mehr als blosses Glücksgefühl, als der Kleine spürt, dass er über lebende Wesen gebieten kann. Mag sein, dass dies dem Menschen eigen ist. Was das menschliche Bewusstsein in jedem Fall von jenem des animalischen unterscheidet, ist die Fähigkeit, zu denken. Dies kann zur Meisterschaft führen, doch ebendiese Identifikation mit dem Denken stärkt das Ego, das den Menschen ins Leid und Verderben stürtzt.
Review mit Zitaten und Bildern auf https://www.bookstories.ch/gelesenes1/herr-der-fliegen
- Cormac McCarthy
Die Straße
(696)Aktuelle Rezension von: Lovely_Lila* Spoilerfreie Rezension! *
~ Ja, die „Straße“ hat mich am Ende doch noch gekriegt und zum Weinen gebracht, manche Bilder werde ich vermutlich nie mehr aus dem Kopf bekommen und keine Welt wird jemals wieder so düster und hoffnungslos und finster sein wie Cormac McCarthys – trotzdem habe ich mehr erwartet, denn ein absolutes Meisterwerk und neues Lieblingsbuch ist sie für mich leider nicht geworden. Dafür fand ich den postapokalyptischen Roman sprachlich und emotional nicht überzeugend genug. Wer endlich auch mitreden möchte, kann dieses Buch durchaus lesen – aber ein Must-read ist es meiner Meinung nach nicht… ~
Inhalt
Die Welt ist verbrannt, besteht nur noch aus verkohlten Bäumen, dreckigen Flüssen und Asche. Tiere gibt es keine mehr, dafür gefährliche Stekten und Kannibalen. In dieser geschwärzten Welt folgen ein Vater und sein Sohn einer Straße Richtung Süden, der drohende Tod ist ihr ständiger Begleite – doch noch sind sie am Leben, noch gibt es Hoffnung…
Übersicht
Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Figurale Erzählweise, Präteritum
Perspektive: männliche Perspektive
Kapitellänge: keine Einteilung in Kapitel, sondern in kurze AbsätzeInhaltswarnung: Tierquälerei (kurz), Gewalt, Tod, Mord, K+nnibalismus, Sklaverei, s+xualisierte Gewalt und Vergew+ltigung (erwähnt), Suizidgedanken, Depression, Blut, Krankheit
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): NICHT bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: H+re, Schl+mpeDiese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:
- düstere, hoffnungslose Grundstimmung
- Dystopien
- grausame Welt (K+nnibalismus, M+rd, Krankheiten, Sklaverei)
- distanzierter, einfacher Schreibstil
- Routinen und Wiederholungen
- Vater-Sohn-Beziehung
- Überleben im Fokus
- Tod als zentrales Thema
Lieblingszitate
„Dann marschierten sie im stahlgrauen Licht die Asphaltstraße entlang, schlurften durch die Asche, jeder die ganze Welt des anderen.“ Seite 9
„Vergiss nicht, dass das, was du in deinen Kopf lässt, für immer dort bleibt. […]
Aber manches vergisst man doch, oder?
Ja. Was man behalten will, vergisst man, und was man vergessen will, behält man.“ Seite 14„Sind wir immer noch die Guten?, fragte er.
Ja, Wir sind immer noch die Guten.
Und das werden wir auch immer sein.
Ja. Das werden wir immer sein.
Okay.“ Seite 71Meine Rezension
So viele Jahre lag die „Straße“ (übersetzt von Nikolaus Stingl) von Cormac McCarthy, die ja als Meisterwerk und zeitloser Klassiker gilt, auf meinem SUB – und nach und nach wurde der Wunsch, sie zu lesen, um endlich mitreden zu können, größer. Das lag unter anderem daran, dass eines meiner absoluten Lieblingslieder – das berührende „No Sound but the Wind“ von den Editors ♥ – von dieser Geschichte inspiriert wurde. Und auch der Spieleregisseur Neil Druckmann gibt das Buch als maßgeblichen Einfluss für seine großartigen „The Last of Us“-Spiele an. ♥ Dazu kamen dann noch Unmengen begeisterter Rezensionen, die ich über die Jahre gelesen hatte. Im August dieses Jahres (2024) war dann endlich der richtige Zeitpunkt gekommen: Ich organisierte eine Leserunde, damit wir uns gegenseitig auffangen und trösten und miteinander schwärmen oder über „Die Straße“ schimpfen konnten, denn ich hatte gehört, dass der Roman viele Menschen sehr aufgewühlt, traurig gemacht und runtergezogen hatte…
„Und?“, wollt ihr nun sicher wissen. „Ist ‚Die Straße‘ wirklich so gut, wie alle sagen? Ein Meisterwerk? Ein Buch, das dein Leben verändert, dich tief in deinem Kern berührt und nie wieder loslässt?“ Meine (ernüchterte) Antwort lautet: eher nicht. Aber hat es mich trotzdem am Ende gekriegt und zum Heulen gebracht: Jap!
Lasst mich das genauer erklären: Es gibt einiges, was mich an diesem Roman auf ganzer Linie überzeugt hat. Cormac McCarthy zeichnet eine unheimlich düstere, hoffnungslose postapokalyptische Welt – es ist wahrscheinlich die finsterste, deprimierendste Dystopie, die ich lese gelesen habe. Ich vermute auch, dass mir zukünftige dystopische Werke vorkommen werden wie der sprichwörtliche „Ponyhof“, weil es schwer sein wird, DAS zu überbieten – und alleine das ist schon eine Leistung! In „Die Straße“ gibt es außer verkohlten Bäumen, schmutzigen Flüssen und haufenweise Asche nichts mehr. Keine lebendigen Pflanzen, keine Tiere, dafür gefährliche Sekten, K+nnibalismus und kalte, nasse und lichtlose Nächte. Die wahren Schrecken werden oft nur angedeutet, trotzdem zeichnet der Autor eindringliche Bilder, die einen aufwühlen und sich einem ins Gedächtnis brennen: ein vom Blitz getroffener Mann, dem nicht geholfen werden kann, die kopflose Leiche eines Kleinkindes, die sich über einem Lagerfeuer auf einem Spieß dreht, immer wieder die unschuldige Frage des Sohnes an den Vater, ob sie auch WIRKLICH noch „die Guten“ seien, obwohl sie schreckliche Dinge tun müssen, um zu überleben…
Der Autor führt uns ganz nah an menschliche Abgründe, dorthin, wo es wehtut, zeigt uns, was es heißt, in einer solchen Welt zu überleben, was man dafür opfern muss. Er stellt auch immer wieder die philosophische Frage, ob es das überhaupt wert ist. Wofür jeden Tag aufstehen, wenn alles so mühsam ist und es keine Hoffnung auf Besserung gibt? Soll man trotzdem weiterkämpfen, obwohl das geliebte Kind jederzeit von den K+nnibalen gefangen, gequält und gegessen werden kann? Obwohl man ihm beibringen muss, wie es sich im Notfall mit der eigenen Waffe erschießen kann, um sich selbst Schlimmeres zu ersparern? Oder wäre es doch für alle besser, „es“ (das eigene Leben und das des Kindes) zu beenden? Das sind tiefgehende Gedankengänge, die man meist nicht wagt, sich zu stellen, Fragen, die einem noch Tage später schwer im Magen liegen. „Die Straße“ ist deshalb AUCH irgendwie eine Lektion in Dankbarkeit: SO schlecht geht es uns ja doch nicht…
Nach dem „Meisterwerk“ und der vielfach gelobten „Sprachgewalt“ habe ich aber dann leider doch vergeblich gesucht. Ich hatte damit gerechnet, dass mich dieses Buch emotional zerstören, ganz tief runterziehen, mein Leben verändern würde – doch all das blieb aus. Stattdessen erwarteten mich eine (bis auf einzelne Fachbegriffe) sehr einfache, eintönige Sprache, viele sprachliche und inhaltliche Wiederholungen (die Welt ist von Asche überzogen, we get it!), uninspirierte Satzanfänge (ständig „Er“) und minutiöse Schilderungen der immergleichen Abläufe: Essen suchen, Essen finden, Feuerholz suchen, Feuerholz finden, Feuer machen, Essen zubereiten, nach Gefahren Ausschau halten, Decken holen, zudecken, schlafen – und von vorne. Mir ist klar, dass die Sprache bewusst gewählt wurde, um zu zeigen, wie gleichförmig und mechanisch und anstrengend und langweilig und ganz und gar hoffnungslos das Leben des Vaters und Sohns ist – aber müssen die Leser:innen zwangsläufig auch leiden und sich langweilen? McCarthy würde vermutlich antworten: Unbedingt! Ich sage aber: Das geht besser!
Dazu kommt noch, dass die Sprache sehr distanziert und kühl ist, Dialoge weder Anführungszeichen noch Begleitsätze bekommen (die Zuordnung fällt teilweise schwer) und unsere Hauptfiguren nicht einmal einen Namen haben – auch diese schriftstellerischen Entscheidungen sind nachvollziehbar, muss man doch seine Gefühle in einer solchen Welt beseiteschieben, um das alles überleben zu können. Trotzdem hat auch das es für mich und meine Mitleser:innen schwer gemacht, mit den Charakteren mitzufühlen und mitzuleiden (obwohl sie sich glaubwürdig weiterentwickeln!). Am Ende hat mich der Autor aber doch noch gekriegt – gänzlich unerwartet übrigens, ich habe schon die letzten Seiten herbeigesehnt und gar nicht mehr damit gerechnet. In der einzigen Szene, in der dann endlich mal Gefühle gezeigt und besprochen werden, sind dann bei mir doch noch die Tränen gekullert – was mich gefreut hat. Und einem Buch, das mich zum Weinen gebracht hat, kann und will ich nicht weniger als 3,5 Sterne geben. Das Ende selbst war mir dann gleichzeitig zu positiv (und inkonsequent) und auch zu offen – auch wenn es natürlich mehrere Möglichkeiten gibt, es zu interpretieren…
Eine feministische Analyse fällt leider ernüchternd aus. Das Geschlechterverhältnis ist vollkommen unausgeglichen, das Buch ist meilenweit davon entfernt, den Bechdel-Test zu bestehen und die einzige Frau, die vorkommt, wird (abgesehen von ihrer Intelligenz) sehr negativ dargestellt. Außerdem wird sie ständig objektifiziert und sexualisiert (wer denkt nicht bei seiner verstorbenen Frau zuerst mal an ihre Brüste?), bezeichnet sich sogar selbst als „Schl+mpe“ und „H+re“. Ich meine, wer kennt sie nicht, diese Frauen, die sich selbst so nennen? Come on! Das ist einfach nur misogyn und unglaubwürdig, typischer Fall von „Männer schreiben Frauenfiguren, können sich aber nicht wirklich in die Lebensrealität von diesen hineinversetzen“. Dass McCarthy beim Verfassen dieses Romans bereits über 70 (= ein alter weißer Mann) war, ist hier leider nicht zu übersehen (auch das I-Wort und „schwachsinnig“ [Ableismus] kommen übrigens einmal im Buch vor). Pluspunkte gibt es immerhin dafür, dass hier ein alleinerziehender Vater mit seinem Sohn im Mittelpunkt steht und auch immer wieder Gefühle zeigt und vor dem Kind weint.
Mein Fazit
Ja, die „Straße“ hat mich am Ende doch noch gekriegt und zum Weinen gebracht, manche Bilder werde ich vermutlich nie mehr aus dem Kopf bekommen und keine Welt wird jemals wieder so düster und hoffnungslos und finster sein wie Cormac McCarthys – trotzdem habe ich mehr erwartet, denn ein absolutes Meisterwerk und neues Lieblingsbuch ist sie für mich leider nicht geworden. Dafür fand ich den postapokalyptischen Roman sprachlich und emotional nicht überzeugend genug. Wer endlich auch mitreden möchte, kann dieses Buch durchaus lesen – aber ein Must-read ist es meiner Meinung nach nicht…
Bewertung (in Schulnoten)
Cover / Aufmachung (altes Cover): 3
Idee: 1+ ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 2-3
Umsetzung: 2-3
Worldbuilding: 2
Einstieg: 2
Ende: 3
Schreibstil: 3
Figuren: 2-3
Spannung: 3-4
Pacing/Tempo: 3-4
Wendungen: 3
Atmosphäre: 2
Emotionale Involviertheit: 2-3
Feministischer Blickwinkel: 4
Einzigartigkeit: 2
Insgesamt:Note 2-3
- Valentina Fast
Royal 1: Ein Leben aus Glas
(716)Aktuelle Rezension von: Deni_lovebooksInhalt:
Viterra, das Königreich unter einer Glaskuppel, ist der einzige Ort auf Erden, an dem die Menschen die atomare Katastrophe überlebt haben. Um die Bevölkerung bei Laune zu halten, findet dort alle zwei Jahrzehnte die große Fernsehshow zur Königinnenwahl statt. Aber diesmal ist alles anders. Diesmal will der Prinz ein Mädchen finden, das ihn um seiner selbst liebt. Vor den Augen des gesamten Königreichs soll die siebzehnjährige Tatyana zusammen mit den schönsten Mädchen des Landes um die Gunst vier junger Männer buhlen, von denen keiner weiß, wer der echte Prinz ist. Sie würde alles darum geben, nicht teilnehmen zu müssen. Aber auch sie kann sich dem Glanz eines Königslebens nur schwer entziehen …Rezension zu Royal 1: Ein Leben aus Glas von Valentina Fast
Die Ryan Reihe von Valentina Fast ist ein schöner Einstieg in eine Reihe gewesen, der mit sehr gutgefallen hat. Es erinnert mich alles etwas an Cinderella und auch die Storyline gefällt mir bisher sehr gut.
Die Protagonistin ist eine für mich sehr starke, aber auch etwas verunsicherte Person, die erstmal den Anforderungen gerecht werden will, um bei ihrer Schwester leben zu dürfen. Sie nimmt teilweise kein Blatt vor den Mund, lässt aber manchmal auch ihrer Angst die Oberhand. Ich hoffe, dass sich das im Laufe der Geschichte noch legen wird.
Besonders gespannt bin ich, wer sich als der Prinz entpuppen wird und ob es meine Vermutung bestätigt oder nicht.
Besonders gut gefällt mir der Schreibstil der Autorin, da man hier nur durch die Geschichte schwebt und sie sehr schnell gelesen hat, aufgrund des leichten und tollen Schreibstils. - Ray Bradbury
Fahrenheit 451
(756)Aktuelle Rezension von: KnittingKimFahrenheit 451 - die Temperatur bei der Papier feuer fängt. Feuerwehr und Menscheit sind nicht mehr was sie mal waren. Anstatt Feuer zu bekämpfen, legt die Feuerwehr das Feuer um Bücher zu vernichten. Diese sind verboten um alle Menschen "gleich" zu machen. Es gibt keine Maßstäbe mehr, an denen man irgendetwas messen könnte. Die Feuerwehr ist dafür zuständig diese Gesetze durchzusetzen. Der Feuerwehrmann Montag kommt jedoch ins Grübeln und fängt an die Vorschriften zu hinterfragen.
Ray Bradbury hat sich mit Fahrenheit 451 ein spannendes Zukunftsmodell ausgedacht.
Bücher bringen Unglück, nicht wie wir es kennen Freude, Wissen und Glück.
Während dem Lesen habe ich mir sehr viele Gedanken über die beschriebene Gesellschaft gemacht. Für mich ist es wirklich unvorstellbar das alle Menschen gleich sein sollen. Niemand mehr über irgendetwas nachfragt oder Dinge hinterfragt.
Klar Leseempfehlung.
- Kass Morgan
Die 100 - Tag 21
(372)Aktuelle Rezension von: FjolamausiVorab: Meine Erwartungen
Den ersten Band habe ich damals inhaliert und auch die Serie fand ich unfassbar gut. Mittlerweile ist es eine Weile her, dass ich sie gesehen habe, also möchte ich die Bücher gerne weiterlesen.
Ich habe mir eine Zusammenfassung des ersten Bandes durchgelesen.. und freu mich drauf, mich wieder in dieses Abenteuer zu stürzen!
Meine Meinung
Obwohl bereits so viel Zeit vergangen ist, seit ich den ersten Band gelesen habe, habe ich bequem wieder rein finden können.Zugegebenermaßen haben mich einige Dinge verwirrt, da ich zwischenzeitlich die Serie "The 100" geschaut habe. Doch es wird immer wieder Bezug auf vorherige Ereignisse genommen, so dass das Bild klar blieb.
Mir wurde recht schnell klar, dass das Buch und die Serie nicht mehr als die Grundidee miteinander gemein haben. Ich fand die Serie schon gut, doch ich muss sagen, dass ich froh bin, nun auch noch mal zu den Büchern zu greifen, um mehr Dinge zu erfahren, die in der Serie verändert worden sind.
Das Buch ist nicht allzu dick. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und wir springen zwischen den verschiedenen Charakteren hin und her und bekommen so abwechselnde Einblicke in die Ereignisse.
Zugegebenermaßen bleiben die Geschehnisse recht oberflächlich, die Charaktere habe nicht allzu viel Tiefe, dennoch hat man beim Lesen eine gute Zeit und mir hat gefallen, wie bewusst sich hier auf die Natur konzentriert wurde. Unsere Charaktere nehmen die Erde ganz anders wahr, einfach weil für die "Weltraummenschen" viele Dinge nicht selbstverständlich sind, die es für uns bereits sind.
Ich fand das Lesen ganz angenehm und bin eigentlich eher durch die Seite geflogen.
Fazit
Ein Buch, das sich wunderbar für zwischendurch eignet. Es lässt sich super schnell und flüssig lesen - da fliegen die Seiten!Zur Serie gibt es deutliche Unterschiede.. es lohnt sich also definitiv auch mal das Buch zur Hand zu nehmen.
http://fjolamausis-leseecke.blogspot.com/2016/08/rezension-morgan-kass-die-100-tag-21.html
- Dmitry Glukhovsky
Metro 2035
(91)Aktuelle Rezension von: Lesedrache_93Ich fand dieser Band war ein würdiger Abschluss der Reihe.
Ich mochte Artjom als Protagonisten im ersten Band schon gerne und auch in diesem Band gefiel er mir gut. Vor allem fand ich die inneren Konflikte bei ihm gut dargestellt.
Was mich allerdings gestört hat war, dass an der Oberfläche ohne Erklärung auf einmal keine Monster mehr existieren. Auch die Wegen zwischen den einzelnen Metrostationen waren in diesem Band ein Spaziergang im Vergleich zu den anderen Beiden.
- Alan Moore
Watchmen
(59)Aktuelle Rezension von: berensteinOb das nun eine Graphic Novel ist oder ein Comic (Alan Moore insistiert selbst darauf, dass es ein Comic ist), es ist schlichtweg eines der wichtigsten literarischen Werke der vergangenen Jahrzehnte. Es ist philosophisch, hintergründig, wunderschön klar und einfach nur brilliantly told.
Bild und Sprache sind in diesem Buch kongenial ineinander verflochten. Es ist nicht nur eine weitere Superhelden-Geschichte, sondern die Superhelden-Geschichte, die das Genre dekonstruiert. Und das bedeutet nicht, dass es das Genre zerstört, denn Dekonstruktion bedeutet nicht Zerstörung – auch wenn Dekonstruktion und Destruktion rein klanglich so nah beieinander liegen. „Watchmen“ greift all die Versatzstücke des Genres auf, nimmt sie auseinander, analysiert sie und setzt sie dann wieder zusammen, auf eine bekannte und gleichzeitig dennoch komplett andere Weise. Dekonstruktion – Versetzung, Verschiebung, Neubedeutung, die Differenz in die Struktur der Wiederholung einarbeiten.
Insbesondere das Doktor-Manhatten-Kapitel ist ein genialer Moment, erzähltechnisch der kraftvollste und eindrücklichste Abschnitt des gesamten Comics. Man fühlt praktisch, wie es ist, wie Dr. Manhatten zu denken und zu fühlen, sich wie ein göttliches Wesen in unserer Welt zu bewegen. Dieser Abschnitt ist atmosphärisch so dicht und überwältigend, dass ich ihn immer und immer wieder gelesen habe und jedesmal aufs Neue begeistert war. Nur wenige Werke der sogenannten hohen oder Welt-Literatur können erzählerisch mit „Watchmen“ mithalten.
„Watchmen“ – genial!
- Daniel F. Galouye
Dark Universe - Der Aufbruch
(13)Aktuelle Rezension von: einz1975Dunkelheit, Finsternis und kein Licht… wir befinden uns genau da wo ihr es vermutet – Tief weit unter der Erde. Wir lernen dabei Jared kennen. Ein junger Mann, welcher aus der sogenannten unteren Ebene stammt und nicht immer ganz den Gesetzen seiner Vorgesetzten treu ist. Es kommt schon vor, dass er sich in Gebiete wagt, welche er nicht betreten darf. Schon von Anfang an spürt man, dass hier etwas anders sein muss, denn es wird unter anderem von sogenannten „Klick-Steinen“ gesprochen. Wozu könnten diese wohl dienen? Richtig, um sich zu orientieren, denn in dieser Welt ist es wie anfangs beschrieben einfach nur Dunkel. Genau das macht einen wahrlich unheimlichen Reiz aus, denn wie ein Blinder lebt Jared in dieser Welt und erlebt er seine Umwelt auf eine ganz andere Art als wir.
Sein Gehör ist daher außerordentlich gut ausgeprägt und er erkennt viele Kleinigkeiten nur aufgrund des Schalls, welcher von dem Gegenstand zurückgeworfen wird. Selbst mit Pfeil und Bogen oder mit einem Speer kann er trotz Dunkelheit gut umgehen. Er trifft gleich zu Anfang auf ein gefährliches Tier, welches in diesen Höhlen zu leben scheint. Mit Glück schafft er es dennoch wieder zurück. Viel erschreckender ist jedoch die Tatsache, dass es in dem Höhlensystem anscheint auch noch andere und weitaus gefährlichere Monster gibt. Eines Tages wird er zum Rat der Einwohner gerufen, denn es ist Zeit, dass er verheiratet wird. Seine Auserwählte ist anfangs auch nicht sonderlich angetan von dieser Idee, aber im Verlauf der Geschichte ändert sich das.
Denn sie ist ebenfalls mehr als Besonders und kann sich zusätzlich doch noch auf ihre Augen verlassen, wenn auch anders als ihr eure Augen benutzt. Was aber hat das alles mit Science-Fiction zu tun? Der Roman selbst spielt nach einem verehrenden Atomkrieg, welcher vor einigen hundert Jahren auf der Oberfläche tobte. Die Menschen suchten Schutz und was daraus geworden ist, könnt ihr hier erfahren. Der Autor nimmt sich dabei sehr viel Zeit für seine Figuren. Er entwickelt zum Teil eine eigene Sprache und viele eigene Begriffe, denn Sprache steht bekanntlich niemals still. Was den Roman an einigen Stellen etwas undurchsichtig macht und man schon frühzeitig erraten will, was „Zivver“ sind oder diese Monster, welche Menschen verschwinden lassen. Eine schöne Auflösung gibt es allerdings erst zum Schluss.
Außerdem erschien Dark Universe erstmals 1962 und damit mitten zur Zeit des Kalten Krieges, kein Wunder, dass Galouye dieses Thema dermaßen beschäftigt hat. Das Ende zeigt einmal mehr, dass die Menschen damals wirklich diese Endversion eines Krieges direkt vor Augen hatten. Eine weitere, recht philosophische Frage, wird dem Leser ebenfalls beantwortet. Was ist Licht und was ist Finsternis? Einige Traumwelten, in die sich unser Held verirrt sind schon recht eigenwillig, weisen den Roman aber in genau die Richtung, wie der Autor es eben wollte. Denn vorrangig geht es nicht um Science-Fiction mit einer schönen neuen Zukunft, sondern das Ende unserer Gesellschaft und der Rückschritt zu unserer Vergangenheit als Sammler und Jäger.
Fazit:
Dark Universe – Ein post-apokalyptisches Abenteuer, welches auf seine ganz eigene Art und Weise uns Menschen zurück in die Steinzeit schickt. In dunklen Gängen wandeln mysteriöse Monster und schicken unseren Helden von einem Schrecken zum nächsten. Der Roman liest sich schnell, aber nicht immer leicht und wer sich zurückerinnert fühlen will an den Kalten Krieg und seine Folgen, der findet hier einen fast vergessenen Zeitzeugen und seine Erlebnisse.
Matthias Göbel
Autor: Daniel F. Galouye
Paperback: 280 Seiten
Verlag: Mantikore Verlag
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 10.05.2017
ISBN: 978-3-945493-84-7 - Ken Follett
Never - Die letzte Entscheidung
(79)Aktuelle Rezension von: JosseleDas Original erschien 2021 unter demselben Titel, der für die deutsche Übersetzung beibehalten und lediglich um den Subtitel „Die letzte Entscheidung“ ergänzt wurde. Verschiedene Handlungsstränge, die an verschiedenen Orten in der Welt, in den USA, in der Sahara und in China angesiedelt sind, haben scheinbar nur marginal miteinander zu tun und doch gibt es Entwicklungen, die am Ende möglicherweise auf einen alles zerstörenden Atomkrieg hinauslaufen, den niemand will, den aber auch keiner verhindert. Die dahinter stehende Frage ist, ob solche Entwicklungen überhaupt aufzuhalten sind, wenn sie einen gewissen Punkt überschritten haben.
Man ist es von Ken Follett gewohnt, dass die einzelnen Personen ziemlich holzschnittartig daherkommen und es keine wirklich realistischen Charaktere in seinen Romanen gibt. Das bestätigt auch dieser Roman. Fast immer liegen gut und böse, hässlich und schön, stark und schwach um Welten auseinander.
Teile der Geschichte sind leider viel zu einfach zu durchschauen und vorherzusehen. So ist im Grunde bereits zu dem Zeitpunkt, als CIA-Agent Abdul sich entschließt, sich einer Migrantengruppe anzuschließen, klar, dass er der Migrantin Kiah begegnen und die beiden sich verlieben werden (Bastei Lübbe Tb, 2023, S. 61), auch wenn es dann erst auf Seite 613 zum ersten Kuss kommt.
Die Liebesgeschichte zwischen Tamara und Tab trieft leider vor Kitsch. Da schauderte es mich richtiggehend. Auch logische Fehler finden sich, so z.B. als der nordkoreanische Informant von Chang Kai sagt, er könnte nur mittels eines chinesischen Militärhubschraubers das Land verlassen (ebd., S. 618) obwohl er sich doch nur kurz zuvor mit Chang Kai in der chinesischen Grenzstadt Yanji getroffen hat und dort sogar ein Haus baut (ebd., S. 246/247).
Folletts Rechercheteam hat dagegen gut gearbeitet. So gibt es die schweren Waffen aus nordkoreanischer bzw. chinesischer Produktion, die in dem Camp der Dschihadisten gefunden werden (ebd., S. 87/88), wirklich. Auch das Volk der Tubu wird wirklichkeitsnah beschrieben und auch ganz viele weitere Details sind stimmig und realitätsnah.
Wie immer ist der Roman gut zu lesen, da Follett Schachtelsätze meidet wie der Teufel das Weihwasser. Alles kommt in einer einfachen Sprache daher, was neben den gut recherchierten Inhalten eines der Erfolgsrezepte des Autors ist. Doch so realitätsnah und vorstellbar der politische Teil des Romans gestaltet ist, so plump und unsäglich ist leider der Teil der persönlichen Beziehungen zwischen den Personen gestaltet.
Die Frage der möglichen Verhinderung eines Atomkriegs, die Follett mit diesem Roman in den Raum stellt, ist in einer zunehmend multipolaren Welt mit mehreren Atommächten so aktuell, wie wahrscheinlich nur zu wenigen anderen Zeitpunkten in der Zeitgeschichte, wie z.B. vor dem 1. Weltkrieg. Deswegen ist das Thema auch gerade aktuell so beklemmend. Es kann über Sein und Nichtsein entscheiden, aber leider erschöpft sich der Roman bei der Beantwortung zu sehr in Schwarzweißmalerei und Plumpheit, sowohl was einzelne Handlungsstränge als auch, was die Figurenzeichnung anbelangt. Deshalb trotz der großen Ambitionen nur Durchschnitt. Drei Sterne.
- Robert Merle
Malevil: Roman
(62)Aktuelle Rezension von: MandrinIch habe dazu drei Fragen:
1.Man hatte Glück, daß es nach dem Abwurf der Lithiumwasserstoffbombe noch ausreichend Wasser gab
2.Nachdem Emmanuel und Thomas zu den Höhlenmenschen in den E'tang marschieren, um das gestohlene Pferd Amarante wieder zurück zu holen sagt Thomas nachdem er auf die Uhr sieht "meine Viertelstunde ist noch nicht um" -was ist damit gemeint?
3.Der Sohn Jacquet schießt zuerst mit Pfeil und Bogen auf Emmanuel und Thomas, Emmanuel feuert daraufhin zwei Schuß mit seiner 22er Langrohrbüchse und Thomas zwei Schuß mit der Jagdflinte ab, ehe sich Jacquet ergibt.
Emmanuel nimmt den Sohn Jacquet gefangen und sagt, daß er noch 8 Schuß im Magazin hat. Von dem Sohn erfahren Emmanuel und Thomas, daß noch sein Vater mit einer Doppelflinte hinter der Mauer versteckt ist.
Emmanuel schießt nun den Vater ins Herz und als er beim Nachsehen feststellt, daß sein Magazin leer ist, behauptet er, daß er 5 Schuß abgeben hat. Aber es müßten doch dann entweder 8 Schuß oder 6 Schuß in der Brust des Vaters gewesen sein, da er ja bereist vorher 2 Schuß abgegeben hat. - Hans Jonas
Das Prinzip Verantwortung
(8)Aktuelle Rezension von: Georg333„Kehre ein jeder in sich selber um und wende sein Herz und Gemüt zu Liebe und Eintracht…!"
Jakob Böhme, zitiert im Adalbert-Töpper-Buch „Wandlung durch Liebe - Prophezeiungen zum Schicksal von Mensch und Erde“
„Denn es sinnt...[die LIEBE] nicht auf Vernichtung, sondern nur auf Umänderung des Denkens [& Handelns!]. Und so muß...[SIE] also das Denken hinwenden auf Geistiges und abwenden vom Irdischen [rein Materialistischen, Egozentrischen & Rationalen], und dies ist der Zweck aller (!) kommenden Ereignisse!“
"Ich bin eigentlich und hauptsächlich darum in diese Welt gekommen, um die gänzlich entartete und aus aller Meiner ursprünglichen Ordnung getretene Menschheit wieder durch Lehre, Beispiele und Taten auf denjenigen Urzustand zurückzuführen, in welchem die ersten Menschen als wahre Herren aller andern Kreatur sich befanden. " https://www.lorber-jakob.de/index.php1) Fazit: (Letzte Änderung: 02.12.2023, © Georg Sagittarius)
Die Themen in Jonas' Buch sind aktueller denn je, aber in der Realität & nahen Zukunft weitaus dramatischer (v.a., weil Christus nachbiblisch, aber weitaus umfangreiche, sehr hilfreiche Informationen gab!): Die unübersehbaren fatalen, PROPHETISCH (j-lorber.de) seit über 2000 Jahren immer wieder verkündeten Fehl-Entwicklungen der irdischen Menschheit (global, individuell...) & ihre sehr drastischen Konsequenzen wie 3. Weltkrieg (j-lorber.de, m.E. bereits 2026, s. Gutemann & Dudde-7J (pdf), globale Diktatur, Totalitarismus, Anti-christ, & letztendlich die von hochmütigen Menschen ausgelöste Total -Zerstörung der gesamten (!) Erdoberfläche (m.E. 2033!)!
AUFWACHEN & die GOTT-gegebene Verantwortung, zumindest eine humanistisch positive, wahrnehmen durch entsprechende Taten, ist sehr angesagt!
Was tun?
Und was laßen???
Das ist die ganz große Frage! (Für mich seit über 30 Jahren!)
Über den (möglichen) Inhalt der Negation der ersten Frage immer wieder nachzudenken & Stimmiges auch wirklich in die Tat umzusetzen, bringt oft mehr, als das alleinige Nachdenken über die erste Frage!
VerantWORTung ist genaugenommen das richtige AntWORTen, das richtige Verhalten auf das WORT, den LOGOS.
Christus ist die WEISHEIT, der LOGOS, die EMANATION des NICHTS, das pure LIEBE (der VATERE) ist!
Christus ist als SOHN also alles, was EX-Ist-iert, der KOSMOS, alle diesseiten & alle jenseiten Welten!
S.a.Zusammenfaßung: getabstract.com
hans-jonas-und-die-ethik-der-verantwortung (swr2)
2) Kritik
a) Jonas' "Gott der Ohnmacht" als seine neue Theodizee-Einstellung nach dem Dritten Reich hat wahrscheinlich die Auflagenhöhe seiner Bücher positiv beeinflußt, war aber m.E. ein Rückschritt seiner philo-SOPH-ischen (LIEBE zum Heiligen Geist!) & religiösen Qualitäten! Dementsprechend rationaler & aus geistiger Sicht angreifbarer & verbeßerungswürdig fallen seine Aussagen & Apelle aus! Siehe auch anthroposophie-lebensnah.de hans-jonas-ethisches-prinzip-der-verantwortung/
re-visionen.net eckart-loehr-der-werdende-gott-zum-gottesbegriff-von-hans-jonas (Theodizee-Problem)
b) Das weitgehende Fehlen & Nicht-Zitieren & Nicht-Kommentieren WAHRHAFT GEISTIGER Inhalte, insbesondere der nachblischen Offenbarungen Christi ("Neuoffenbarung", Jakob Lorber, Bertha Dudde, Max Seltmann u.A.) sorgte m.E. für eine hohe Popularität des Werkes. Letztendlich wird es aber in spätestens 10 Jahren so sein wie zu Noah's End-Zeit. Viele hörten indirekt (über Noah) die warnende & aufklärende STIMME der LIEBE, aber sehr wenige waren bereit auf sie zu hören, also dementsprechend auch zu tun!
3) Wanrnung & Chance
Wie oft wurde der Weltuntergang als unmittelbar bevorstehend verkündet & brachte Massen von Menschen in Angst & Panik.
Heutzutage, wo der globale, wirkliche Untergang bevorsteht & wo GOTT (CHRISTUS!) uns nachbiblisch seit mindestens 1840 sehr detaillierte Informationen sehr umfangreich mitteilte über unsere "Verantwortung", Sein irdisches Leben (11 Bände!) & alles (Über)Lebenswichtige (mehr als in der Bibel!), werden sehr Wenige auf ihn hören (wie VERKÜNDET)! Aber jeder hat die Chance, aus seinem diesseitigen Leben im GEISTIGEN SINNE das Beste zu machen, möglichst rechtzeitig, denn für Jeden kommt der Zeitpunklt, wo eine geistige Umkehr zu spät ist!
Das kommende riesige "Tal der Tränen" wird das tiefste in der Geschichte der irdischen Menschheit sein!...Denn es sinnt...[die LIEBE] nicht auf Vernichtung,
sondern nur auf Umänderung des Denkens.
Und so muß...[SIE] also das Denken hinwenden auf Geistiges
und abwenden vom Irdischen,
und dies ist der Zweck aller kommenden Ereignisse (!)…4) Top-Ergänzungsliteratur,
teils sehr" harter Tobak", selbst für Eschatologie- & Endzeit-Bewanderte, v.a. a) & b), aber Letztgenannte wie auch d) ist das Beste, was es weltweit zu diesen Themen gibt! (s.a. "angehängte Bücher-Empfehlungen")
a) "Prinzip Verantwortung" in den bevorstehenden Zeiten großer & größter Not (m.E. 2025-2033!)
Gerd-Gutemann/2020-2028-[m.E. 2025-2033!] Bertha-Duddes-Prophezeiungen-zur-Endzeit (siehe auch meine Rezension & Literatur-Empfehlungen): Die Beendigung des 3. Weltkrieges wird laut Christus den Menschen durch eine gigantische Naturkatastrophe (Himmelskörper-Vorbeiflug und/oder -Einschlag!) unmöglich gemacht). Auf dem Höhepunkt ("Tal Joschafat") wird der Krieg zwangsbeendet! Siehe auch b).. Gerade dann, in der größten Not, hat laut Christus jeder Mensch die Möglichkeit bzw. den MORALISCHEN Zwang, durch Taten oder Nicht-Taten zu zeigen, was er unter dem "Prinzip Verantwortung" & Menschlichkeit wirklich versteht!
b) "Die letzten sieben Jahre der Erde" (pdf, Buch)
b1) "Bertha Dudde - Finale (3.Weltkrieg)" youtube
c) Collin-McMahon/George-Soros-Krieg
d) Was Verantwortung, Ethik, Moral & Mensch-Sein wirklich bedeutet:
d1) "Johannes, das grosse Evangelium" (Jesu Autobiographie! 11 Bände) Jakob-Lorber
d2) "Himmelsgaben. Worte aus der Höhe der Höhen neben den großen Werken der Neuoffenbarung" Jakob-Lorber
d3) Max-Seltmann Köstliche-Szenen-aus-dem-Erdenleben-Jesu-Vom-Gottesfunken-Erwachendes-Gottesleben
e) Jan-van-Helsing/Die-Kinder-des-neuen-Jahrtausends
f) Norbert-Häring Endspiel-des-Kapitalismus
g) Klaus-Müller Monopole ("Es beseitigt die freie Konkurrenz, beherrscht die Märkte und erzielt hohe Profite...")
h) Wilhelm-Heitmeyer Autoritäre-Versuchungen ("...die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des Rechtspopulismus führen könnten...")
i) Patrick-Kaczmarczyk Kampf-der-Nationen ("...dass eine Wirtschaftspolitik, welche eine "jeder gegen jeden" Mentalität nährt, wie es in der EU der Fall ist, wirtschaftlichen Fortschritt sogar behindert.")
j) Michael-S.-Aßländer Handbuch-Wirtschaftsethik ("In Zeiten der Globalisierung wichtiger denn je: eine Debatte über wirtschaftsethische Standards.")
k) Leonardo-Boff Befreit-die-Erde ("Die Programmschrift für eine neue Sicht auf unseren Umgang mit der Schöpfung. Globale Erwärmung, Umweltverschmutzung, rapider Abbau natürlicher Ressourcen …")
l) Christoph-Maier Verstummte-Opfer ("Der schleichende Mord an unserem Planeten, Klimawandel, Naturkatastrophe, Tier, Leid...")
m) Jean-Ziegler Ändere-die-Welt ("Wollen wir in einer solchen Welt wirklich leben und die kannibalische Weltordnung weiterhin ertragen, in der die Oligarchen des globalisierten Finanzkapitals über Hunderte von Millionen im Elend lebender Menschen herrschen? Oder nicht doch besser eine planetarische Zivilgesellschaft erkämpfen, in der die Menschenrechte und das Selbstbestimmungsrecht der Völker gewahrt und Gerechtigkeit und Solidarität mit den Schwächsten geübt werden?")
n) Raphael Döhn: Der-mensch-in-der-verantwortung-die-theodizeefrage-bei-hans-jonas-dorothee-soelle-und-abraham-joshua-heschel
5) Zitate aus & zu den Jonas-Werken:„Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz [Dauerhaftigkeit] echten menschlichen Lebens auf Erd en.“ (Hans Jonas, zitiert von Max Hillebrand in seinem GRIN-Büchlein von 2018: "Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Durchsetzungskraft einer prospektiven Ethik" https://www.grin.com/document/457730 )
Bereits 1979 erschien ein Buch, das Ziele der Fridays for Future-Bewegung vorwegnahm und bis heute hoch aktuell ist: "Das Prinzip Verantwortung" des Philosophen Hans Jonas. Es ist in den frühen 1980er-Jahren ein Bestseller im deutschsprachigen Raum, dann ein Welterfolg. Der Autor trifft einen Nerv der Zeit. Millionen Menschen sind verunsichert durch bedingungslose Hochtechnisierung, atomare Bedrohung, sauren Regen, Waldsterben und Umweltverschmutzung...(https://www.swr.de/swr2/wissen/hans-jonas-und-die-ethik-der-verantwortung-100.html )
Vor allem entfaltete er in und seit seinem moralphilosophischen und kulturkritischen Werk „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation“ die unerhörte ethische Herausforderung des Menschen heute und in Zukunft. Denn in der globalisierten technologischen Zivilisation falle den Menschen erstmals die neuartige überinstitutionelle Verantwortung dafür zu,
– daß in der Zukunft unserer Welt die Existenz der Gattung, ihre Moralfähigkeit und die moralische Substanz der Menschenwürde gewährleistet und
– daß der Reichtum der Schöpfung als lebensförderliche Umwelt beschützt werde.Mit diesen ethischen Perspektiven wurde Jonas an der Schwelle zum 21. Jahrhundert der wohl fruchtbarste deutschsprachige Ideen- und Sprachschöpfer, der das europäische Kulturerbe kritisch und zukunftsbezogen fortsetzte. Dank seiner Sprachgewalt, kraft seines originären Denkens, seiner interdisziplinären Forschung und aufgrund seiner intimen Kenntnis der biblischen, der antiken, der patristischen, der jüdischen und der modernen europäischen Literaturen hat er ein neues Denken der Menschheitsverantwortung begründet. Dessen Wurzelboden, nämlich Jonas‘ vielfältige, zu einem Gutteil unveröffentlichte Schriften, Vorlesungen und Gespräche, Briefe und Entwürfe, gilt es zu sichern und zu erschließen. 1933 von dem deutschen nationalsozialistischen Staat entrechtet, kämpfte Jonas unter einsatz seines Lebens gegen dessen Terrorgewalt... (Online-Appendix zur Kritischen Gesamt-Ausgabe (KGA) https://www.hans-jonas-zentrum.de/kga.html )
2) Zitate aus einer der weltweit besten Quellen:
„End-Ankündigung und Zeichen der Zeit....
Es sind die Ankündigungen eines nahen Endes, welche den Menschen unglaubwürdig scheinen und die sie darum ablehnen und auch zweifeln lassen an der Wahrheit aller geistigen Botschaften, die Ich zur Erde leite ....Und doch wird es nicht mehr lange dauern, daß sich diese Ankündigungen erfüllen, denn Mein Wort ist Wahrheit .... Und gerade der Umstand, daß die Menschen nicht mehr lange Zeit haben für die Wandlung ihres Wesens zur LIEBE, veranlaßt Mich, immer wieder auf das Ende hinzuweisen und sie ernstlich zu ermahnen, Mein Wort anzuhören und entsprechend nun ihr Leben zu führen. Die Menschen wollen aber nicht glauben, und Ich kann keinen Zwang ausüben auf ihr Denken und Wollen, Ich kann ihnen nur Kunde geben davon, was ihnen bevorsteht, und muß ihnen den freien Willen belassen, wie sie solche Kundgaben bewerten und auswerten. Und da es sich am Ende um einen Vorgang handelt, der auf dieser Erde noch nicht stattgefunden hat, da die Menschen um nichts Derartiges wissen, fällt ihnen auch der Glaube daran schwer, wenngleich Ich von Beginn dieser Erdperiode an immer wieder auf dieses Ende hingewiesen habe! Doch sie sollten auch der Zeichen achten, die Ich gleichfalls voraussagte ....
Und sie werden erkennen, daß sich die Anzeichen mehren und daß auch, rein weltlich gesehen, eine Wandlung kommen muß, denn es überspitzt sich alles, es befinden sich auch die Menschen auf einer Ebene, die zu denken geben müßte .... es herrscht keine LIEBE mehr, sondern die Menschen überbieten sich in Lieblosigkeit, es ist kein harmonisches Zusammenleben mehr, sondern die Menschen feinden sich an und lassen ihren unedlen Trieben und Leidenschaften freien Lauf, sie jagen materiellen Gütern nach und streben keinerlei geistige Bindungen an .…
Es ist, wie es war zur Zeit der Sündflut, die Menschen suchen nur Weltgenuß und verschaffen ihn sich auch auf unrechtmäßige Weise, weil die Liebe völlig erkaltet ist .... Und wer offenen Auges um sich blickt, der sollte schon die Zeichen der Endzeit erkennen und wissen, daß auch einmal der Ausgleich kommen muß, daß einmal die Macht und Gerechtigkeit eines Gottes hervortreten muß, wenn überhaupt noch an einen Gott geglaubt wird. Und fehlt dieser Glaube gänzlich, dann sind die Menschen wahrlich in einem geistigen Tiefstand angelangt, der auch ein Ende dieser Erde (!) heranzieht ....
Doch es kann von Meiner Seite aus nichts anderes getan werden, als immer wieder hinzuweisen auf das Ende, als immer wieder durch den Mund der Propheten und Seher die Menschen anzusprechen und sie aufzuklären über Ursache und Auswirkung des Lebens der Menschen ....ihnen aber immer die Willensfreiheit lassend, den Verkündern Meines Wortes Glauben zu schenken oder nicht. Jedoch schneller, als ihr denkt, wird sich euer aller Schicksal abrollen, ihr werdet alle die Zeit durchleben müssen, die ihr nicht die Gnade habet, vorzeitig abgerufen zu werden.
Denn es ist Mein Heilsplan festgelegt seit Ewigkeit, und er wird auch ausgeführt werden, weil auch die Zeit erfüllet ist, die dem Geistigen in dieser Erlösungsperiode bewilligt wurde zur Freiwerdung aus der Form .... Und selbst die überaus kurze Zeit, die euch noch bleibt bis zum Ende, kann für diese endgültige Freiwerdung genügen, wenn ihr nur den ernsthaľen Willen bekundet, euren Erdenlebenszweck zu erfüllen, und Mir bewußt zustrebet und Mich bittet um Hilfeleistung zu eurer Vollendung .... Denn dieser ernsten Bitte wird wahrlich entsprochen werden, Ich werde euch helfen aus jeglicher geistigen Not und euch zu Mir ziehen in tiefer Erbarmung, auf daß ihr nicht verlorengehet wieder auf endlos lange Zeit [!], wenn das Ende dieser Erde gekommen ist .... Amen“ (BD 8310 empfangen 1962)
„Betrifft Endvoraussagen .... (BD 6482 empfangen 22.u.23.2.1956)
Niemals werde Ich den Menschen den genauen Zeitpunkt des Endes angeben, weil solches nicht von Nutzen wäre für die geistige Entwicklung des Menschen .... Denn in völlig freiem Willen sollen sie zur Höhe streben, aus eigenem Antrieb sollen sie die Reife ihrer Seelen zu fördern suchen, nicht aber aus Furcht, die eine bestimmte Ansage der Stunde des Endes hervorrufen würde. Ich werde euch Menschen immer darüber im unklaren lassen, was jedoch nicht ausschließt, daß das Ende einmal eintreten wird. Und daß es einmal kommen wird, ist euch Menschen vorausgesagt worden seit Beginn dieser Erlösungsperiode, wenn euch auch nur ein Teil dieser Voraussagen bekannt ist. Denn es sind abgegrenzte Erlösungsperioden, die in Meinem Heilsplan von Ewigkeit festgelegt wurden und die immer einen bestimmten Zeitraum umfassen, dessen Dauer von Meiner Kenntnis um den Entwicklungsprozeß der Menschen berechnet ist. Dies wird bei gutem Willen ein jeder Mensch glauben können, der an Mich als Gott und Schöpfer zu glauben vermag. Anzweifeln aber werden es zu jeder Zeit die meisten Menschen, daß sie selbst in der Zeit leben könnten, wo alles Vorausgesagte einmal zur Gegenwartserscheinung werden wird.... Denn es ist für die Menschen etwas so Ungeheuerliches, sich ein Ende der Erde vorzustellen; es ist etwas, woran die wenigsten Menschen glauben können, wenn sie nicht schon so tief im geistigen Wissen stehen, daß sie auch in einem Auflösen der Erdschöpfungen und Erstehen einer neuen Erde (!) einen Anlaß und Zweck zu erkennen vermögen .... Doch derer werden immer nur wenige sein .... Völlig abstreiten also werdet ihr Menschen ein Ende dieser Erde nicht können .... nur niemals zu denen gehören wollen, die dieses Ende erleben, denen das, was sie wohl für die Zukunľ nicht unmöglich halten, zur Gegenwart werden wird .... Und auch diese Zweifel sollen sie ruhig behalten um ihrer Seelenreife willen, aber sie sollen auch solche Gedanken in Erwägung ziehen, und es wird nicht zu ihrem Schaden sein.
Jeder Glaubenszwang aber wäre schädlich und wird daher von Meiner Seite aus niemals ausgeübt werden, weshalb Ich immer nur Zeichen ankündige, niemals aber den „Tag des Endes“ .... Und dennoch sage Ich euch immer wieder: Ihr steht kurz davor ....Ihr könnet nicht den Geisteszustand der Menschen ermessen .... ihr könnet nicht die tiefe Finsternis sehen, die über die Erde gebreitet ist .... ihr wisset nicht um den Kampf zwischen Licht und Finsternis, der in der letzten Zeit so überaus heľtig wütet .... ihr wisset nicht, daß sich das Wirken der Finsternis äußert im Verbreiten von Unwahrheit, von irrigen Lehren und offener Lüge, weil ihr auch nicht ersehet, wie maßlos tief der Irrtum ist, in dem sich das Denken der Menschen bewegt ....Nur die reine Wahrheit ist Licht .... Wo aber suchet und findet ihr Menschen die Wahrheit? Ihr glaubt wohl, in der Wahrheit zu wandeln, dann aber würdet ihr mit Schrecken den Geisteszustand der Menschen erkennen und es auch begreiflich finden, daß diesem Zustand ein Ende gemacht werden muß .... Und wo ihr Menschen Licht vermutet, dort hat euch der Fürst der Finsternis nur ein Blendlicht aufgestellt, das euer Auge nur noch mehr schwächt, so daß ihr nichts mehr zu erkennen vermögt. Denn er versteht es wahrlich, die Menschen abzuhalten von der Arbeit an ihren Seelen, er versteht es, deren Blicke zu lenken auf lockende Ziele, die ihr Menschen aber niemals erreichen werdet, denn Mein Plan ist festgelegt seit Ewigkeit.…“ S. 24-27 von 40 https://www.bertha-dudde.info/leseauswahl/T_hefte_p/049_ZeichenDerEndzeit.pdf aus http://bertha-dudde.info/ - William Voltz
Perry Rhodan / Die Dritte Macht
(55)Aktuelle Rezension von: admitEs ist mir unbegreiflich, wie diese Serie derart lang ein Erfolg sein konnte. Perry Rhodan, der übermenschlich korrekte Astronaut, tingelt durch den Weltraum, um den Ausbruch des 3. Weltkrieges auf der Erde zu verhindern. Dazu muss er auch die Superkräfte einer überlegenen Zivilisation bemühen.
Es ist Stoff der 50er und aufgrund der heutigen Macht-Dynamik von Big Playern auf unserm Planeten themenmäßig immer noch aktuell, doch das ganze Setting fand ich überholt und märchenhaft. Ideal für Kleinkinder, die man vom Handy weglocken will. Obwohl das nicht lange gelingen wird. Das Cover fand ich schön retro, aber das war's dann auch schon.
- Richard A. Clarke
Breakpoint
(8)Aktuelle Rezension von: AmerdaleMeine Rezension: https://amerdale.wordpress.com/2015/06/24/gelesen-richard-a-clarke-breakpoint/ - Oliver Harris
London Underground
(6)Aktuelle Rezension von: dreamlady66Hallo - dies ist der 2. Band vom Londoner Jungautor Oliver Harris. Er bekam hierfür sogar den Deutschen Krimipreis 2015, wow!
Dies ist mein Erstlingswerk bzw. bekam es zu Weihnachten geschenkt.
Logo kennt er sich natürlich in England's Metropole aus wie in seiner Westentasche, daher hörte bzw. las ich von Schauplätzen, die mir bis dahin völlig fremd waren.
Somit, spannend, actionsreich, turbulent, schnell, rasant, energiegeladen...einfach gut geschrieben mit vielen (neuen) Schauplätzen und auch Protagonisten...aber irgendwie dreht & fällt Alles um Nick Belsey, den etwas chaotischen und dann auch noch suspendierten Chief Inspector...der natürlich versucht, stets im Alleingang zu agieren bzw. immer die Nase vorne habend im Vergleich zu seinem Team. Der Inhalt geht bis zum Kalten Krieg zurück (was es somit ua vlt. auch für Männer sehr lesenswert macht)? Dient jedenfalls sehr gut als Kinovorlage. Bin schon auf den Folgetitel gespannt... - Dmitry Glukhovsky
Metro 2034
(10)Aktuelle Rezension von: Anja_WeinholdEin Jahr nach den Ereignissen aus „Metro 2033“: In der Moskauer Metro geht ein todbringendes Virus um. Der Söldner Hunter soll zusammen mit dem musisch veranlagten Greis Homer herausfinden, was genau an den verseuchten Station vorgeht. Die Reise mit dem muskelbepackten Killer an seiner Seite gerät für den alten Mann jedoch nach kurzer Zeit zu einem Psychotrip der besonders perfiden Art.
Entwarnung für alle, welche die kataströsen Reviews auf Amazon gelesen haben: „Metro 2034“ ist zwar tatsächlich nicht so genial wie sein Vorgänger, aber dennoch meilenweit von einem schlechten Buch entfernt.
Denn obwohl es zunächst verwirrend erscheint, dass die Geschichte sich nicht um den direkten Fortgang der Ereignisse aus Teil 1 dreht, sondern zunächst Ort und Charaktere wechselt, um zum Schluss wieder Bezug darauf zu nehmen. Wie schon bei „Metro 2033“ lässt einem Glukhovsky hier sehr lange im Dunkeln worum es eigentlich geht und lässt Homer ebenso wie den Leser in den dunklen Tunneln der Metro völlig auf sich gestellt. Allein zwischen Hoffnungen, Wahnvorstellungen und Todesangst. Und genau das ist eine der großen atmosphärischen Stärken des Buches. Das nicht-wissen und die kontinuierliche Verschmelzung von Wahn und Realität, die sich am Ende als noch bestialischer herausstellt als die eigene Phantasie und ganz nach Glukhovsky-Art ein düster-melancholisches und schockierendes Finale präsentiert, dessen philosophische Botschaft Hoffnungsvoller nicht sein könnte: Die Feder besiegt das Schwert!
Doch wozu Schriftsteller in einer Welt sein in der Bücher verbrannt werden, um nicht zu erfrieren? Wozu die Menschen mit Musik erfreuen, wenn Munition wichtiger ist? Das sind die zentralen Fragen des Buchs. Die Frage, wo die menschliche Seele bleibt, wenn sie auf Kampf und Überleben fixiert ist. Die einfache Antwort: Sie geht zu Grunde bis nur noch ein animalisches Monster in der Haut eines Menschen übrig ist. Ein Wolf im Schafspelz.
Dennoch siegt die Hoffnung – mit einem Paukenschlag ohne gleichen, denn wie heißt es so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Allerdings ist „Metro 2034“ durch den Perspektivwechsel vom Knaben Artjom zum Greisen Homer, der sich in Tagträumen zu gern an das Leben von vor der Katastrophe erinnert, auch wesentlich verträumter, verspielter und in manchmal rührseliger Nostalgie gehalten. Und somit auch erzählerisch um sehr vieles anders als der sich eher in stetiger Neugierde selbst antreibende Protagonist aus dem Erstling. Daher ist dieses Metro-Abenteuer auch weniger adrenalingeladen und nachdenklicher im Grundton. Und das ist auch gut so.
Dennoch würde ich stark empfehlen vorher „Metro 2033“ zu lesen, da viele Zusammenhänge sonst nicht klar sein könnten, da es hauptsächlich in Nebensätzen versteckte Anspielungen auf Teil 1, jedoch keine detaillierte Schilderung der Ereignisse gibt.
Das Hauptproblem des Buches hingegen sind die manchmal sprunghaften Übergänge von einer Handlungsperson zur anderen. Das verwirrt selbst Metrobewohner wie mich.
An sich ist „Metro 2034“ also ein gutes Buch, das allerdings nicht in die zugegeben überdimensionalen Fußstapfen seines Vaters treten kann.
- Morton Rhue
Über uns Stille
(92)Aktuelle Rezension von: 0_Lavender_0Zuerst wird sie belächelt, die Familie Parker, die als einzige in der Umgebung einen Schutzraum hat. So unnötig. Doch dann wird es während der Kubakrise in den USA 1962 ernst. Ein Atomkrieg zwingt die Parkers den Schutzraum aufzusuchen.
Nun versuchen auch die Nachbarn in letzter Minute den Schutzraum zu erreichen. Es beginnt ein Überlebenskampf zwischen Moral, Vernunft und Mitleid. Der Autor schildert die Lebensbedingungen und die Zweifel der Menschen, die sich im Schutzraum eingefunden haben und deren Zukunft äußerst ungewiss ist. - Walter M. Miller
Lobgesang auf Leibowitz
(18)Aktuelle Rezension von: Helicopter66Dreiteilige Dystopie: Verfall der Zivilisation und letzte Bewahrung von Wissen in Klöstern nach einem Atomkrieg, technischer Aufschwung und neuerlicher Krieg mit Kernwaffen.
Lobgesang auf Leibowitz besteht aus drei Novellen, die zwischen 1952 und 1957 zunächst in Teilen in einer Zeitschrift erschienen und 1959 überarbeitet und ergänzt zu einem Roman zusammengefasst wurden. Obwohl der Roman sehr erfolgreich war, blieb er das einzige veröffentlichte Werk des Autors. Das Buch wurde mit dem Hugo Award und dem Locus Award ausgezeichnet und gilt als Klassiker der Science-Fiction-Literatur.
Der Roman ist ein dystopisches Meisterstück, das 600 Jahre nach einem Atomkrieg beginnt und in drei Teilen – jeweils wieder im zeitlichen Abstand von ca. 600 Jahren – von der Aufbewahrung letzter Wissensfragmente in einem Kloster, dem Beginn einer technischen Renaissance mithilfe dieser Fragmente und schließlich von einem neuerlichen Atomkrieg handelt.
Miller war im Zweiten Weltkrieg an der Schlacht um die Benediktinerabtei am Monte Cassino beteiligt und konvertierte später zum selbst zum Katholizismus. Moral, Religion und die unvermeidliche Wiederholung der Geschichte aufgrund der grundsätzlichen Fehlerhaftigkeit des Menschen sind die zentralen Themen seines Romans – aber nicht ohne Humor behandelt.
- Jerry B. Jenkins
Nicolai
(9)Aktuelle Rezension von: cho-iceDie Finale-Serie erschien zuerst Mitte der 1990er Jahre und löste einen regelrechten „Endzeit-Hype“ aus. 12 Bände hat die Serie insgesamt; der letzte Teil erschien auf Deutsch im Jahr 2005. Ich habe damals die Bände 1-10 gelesen und mir nun vorgenommen, diesmal die ganze Serie zu schaffen und jedes Buch einzeln zu bewerten.
Band 2, Nicolai, reicht in punkto Spannung und Erzählfluss fast wieder an den ersten Teil heran (nach einem eher enttäuschenden Band 2).
Der 3. Weltkrieg ist ausgebrochen und die Mitglieder der Tribulation Force versuchen verzweifelt, herauszufinden, wer aus ihren Reihen noch am Leben ist. Hattie Durham, die Geliebte von Nicolai Carpathia, überkommen mehr und mehr Zweifel an dem wahren Wesen des Weltführers und sie denkt darüber nach, Konsequenzen zu ziehen. Tsion Ben-Juda, der jüdische Gelehrte, der sich öffentlich zum christlichen Glauben bekannt hat, erlebt massive Verfolgung und muss sich in Israel versteckt halten. Mithilfe von Buck wird er in einem atemberaubenden Manöver außer Landes geschafft. Kaum scheint die kleine Gruppe Christen wieder in Sicherheit, bricht „der Zorn des Lammes“ aus, ein großes Erdbeben, das die ganze Welt erschüttert. Erneut stellt sich die Frage, wer von ihnen überlebt hat …
Da sich die Ereignisse in „Nicolai“ fast überschlagen, ist der Spannungsbogen in diesem Band sehr hoch und das Buch liest sich schnell weg; gut, wenn man den 4. Band schon griffbereit daneben liegen hat. Manche kleinere Ungereimtheiten und Widersprüche finden sich auch wieder, aber wirklich gestört haben sie mich nicht. Manche „Zufälle“ muss man als Leser wohl einfach hinnehmen.
Was mir an der Serie gut gefällt: Immer wieder wird der Kern der christlichen Botschaft in einem angemessenen Kontext wiederholt und verständlich erklärt. So ist jedes Buch auch ein Stück weit evangelistisch.