Bücher mit dem Tag "aufsatz"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "aufsatz" gekennzeichnet haben.

33 Bücher

  1. Cover des Buches Frostherz (ISBN: 9783492280334)
    Jennifer Estep

    Frostherz

     (1.473)
    Aktuelle Rezension von: Yasuu

    Der dritte Band überzeugt genauso wie die beiden Vorgängerbände. Ich weiß zwar nicht wie, aber die Autorin schafft es tatsächlich den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten und sich in jedem neuen Band zu steigern. Mir gefällt die Story wahnsinnig gut und es macht einfach Spaß weiterzulesen. Ich freue mich auf den nächsten Band. <3

  2. Cover des Buches Deutschstunde (ISBN: 9783455009484)
    Siegfried Lenz

    Deutschstunde

     (300)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein ausgiebig erzählter Blick auf Einzelpersonen unter den Nationalsozialisten. Mit Pflicht als starkes Leitthema und atmosphärischer Sprache ist "Deutschstunde" eine Heimaterzählung mit großem literarischen Wert                                                                                                                        

  3. Cover des Buches Fausto (ISBN: 9783453529328)
    Oliver Dierssen

    Fausto

     (44)
    Aktuelle Rezension von: SonnenBlume
    Du hast Probleme jeglicher Art? Keine Sorgen, Fausto hat für alles die richtige Lösung!

    Joschel ist kein besonderer Überflieger in der Schule, aber nachdem seine Mutter einen Karton Altpapier angeschleppt hat, hat er den besten Wegbegleiter, den man sich denken kann: einen Bücherdämon! Fausto hilft ihm mit Aufsätzen, bessert mal eben die Fehler in der Erdkundearbeit aus und berät in so nebenbei auch gleich bei Mädchenthemen. Als Teenager gibt es nämlich viel, das man falsch machen kann ... 
    Dazu kommt noch, dass auf einmal alle denken, er sei hochbegabt! Anstatt, dass das Irrungen und Wirrungen vereinfachen würde, macht es alles noch viel komplizierter und Joschel verstrickt sich selbst in Lügen, brockt sich die ein oder andere Suppe ein und soll nebenbei auch noch bei einem bundesweiten Aufsatzwettbewerb mitmachen. 

    Mit "Fledermausland" hat Oliver Dierssen ja einen ziemlichen Volltreffer gelandet und ein sehr gutes Buch der Sparte Funny Fantasy kreiert. Von Fausto habe ich mir mindestens genauso viel erwartet, zum Teil wurde ich nicht enttäuscht, teilweise hatte das Buch aber auch wieder nicht viel Humor und durchaus auch seine Längen.
    Mich störten die vielen Grammatik-, Tipp- und ab und zu auch Logikfehler. Hat der Bücherdämon des Lektors gerade Winterschlaf gemacht, oder wie? 
    Alles in allem sind die witzigen Ideen aber gut verpackt und Fausto bietet zumindest für ein paar kurzweilige Stunden gute Unterhaltung, die einem den ein oder anderen Schmunzler entlockt.
  4. Cover des Buches Der Anschlag (ISBN: 9783837121025)
    Stephen King

    Der Anschlag

     (83)
    Aktuelle Rezension von: TWDFanST

    Jake Epping hat großes vor. Er will durch ein Portal in der Zeit zurückweisen und einen Mord verhindern. Es handelt sich aber nicht um irgendeinen beliebigen Mord, sondern um den Mord an US-Präsident John F. Kennedy. Jake muss einige Zeit in der Vergangenheit leben, um das Attentat zu verhindern. Dabei verliebt er sich in Sadie. Aber auch die kann ihm eine wichtige Frage nicht beantworten: Wird es eine bessere Welt werden, wenn JFK weiterlebt?


    "Der Anschlag" ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Stephen King weit mehr ist als nur ein Horror-Autor. Auf interessante Art und Weise schickt er seine Leser/Hörer auf eine Reise in Die Zeit JFKs. Die Welt wird so faszinierend beschrieben, dass man beinahe wünscht, ebenfalls zu dieser Zeit zu leben. David Nathan sorgt zudem wie immer mit seiner Stimme dafür, dass man mit Jake mitfiebert und mitfühlt.


    Fazit: Klare Empfehlung!

  5. Cover des Buches Die zehn besten Tage meines Lebens (ISBN: 9783453722798)
    Adena Halpern

    Die zehn besten Tage meines Lebens

     (309)
    Aktuelle Rezension von: alexandra_bartek
    Das Buch beginnt mit dem Tod der Protoganistin, klar sie ist neu im Himmel und verhält sich typisch wie eine Frau eben besser wei ein Kleines Kind. Doch ihr Schutzengel erteilt ihr eine Aufgabe.

    Sie lässt in dem Aufsatz ihr leben Revue passieren und kommt dabei auch zum nachdenken.

    mit viel Witz und Humor wird das Buch nicht langweilig und lässt einen schmunzeln und auch hin und wieder lachen oder auch eine träne verdrücken
  6. Cover des Buches Hannah Arendt (ISBN: 9783458358725)
    Alois Prinz

    Hannah Arendt

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Pantoffeltier

    "Ihr »Ton« sei ihre Person, hat Hannah Arendt einmal ihren Kritikern entgegengehalten, und damit gemeint dass man ihre Bücher und ihre »Philosophie« nicht trennen kann von ihrer persönlichen Haltung, ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit und ihrer Einstellung zu Politik, Freundschaft und Liebe." (aus der Nachbemerkung des Autors zur Neuausgabe)

    Laut Alois Prinz kann man Hannah Arendt nur verstehen wenn man ihre Beziehungen zu anderen Menschen, die historischen Hintergründe, ihre Erlebnisse und ihre Persönlichkeit kennt. Eben dies alles versucht er in seiner Biographie zu verbinden. Da gibt es viel zu erzählen, denn Hannah Arendt hat einen wechselvollen Lebensweg und ihre Denkweise bleibt vielen ihrer ZeitgenossInnen unverständlich. 

    Prinz zeichnet das Bild einer scharfsinnigen Denkerin, die gern streitet, keine Kompromisse und falsche Höflichkeit zulässt und damit oft aneckt. Zentral sind für Sie die Diskussionen mit Anderen. Berühmt ist ihre Beziehung zu Heidegger mit dessen Philosophie und politischer Einstellung sie ihr Leben lang hadert, aber sie pflegte auch enge Freundschaften u.a. zu Karl Jaspers, Walter Benjamin und Mary McCarthey.

    Das Ganze ist informativ und gut lesbar aufbereitet. Arendts Werke werden eher in den Kontext gesetzt, als das tiefgehend ihr Inhalt beschrieben wird.

    Eine Biographie, die sich gut eignet, um sich einen Überblick zu verschaffen und Arendts Werke biographisch und historisch einzuordnen und deren Rezeption zu verstehen. Ein guter Einstieg in Arendts Denkweise.

  7. Cover des Buches India Place - Wilde Träume (Deutsche Ausgabe) (ISBN: 9783548286921)
    Samantha Young

    India Place - Wilde Träume (Deutsche Ausgabe)

     (424)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Das ist jetzt der 3. Teil der On-Dublin-Street-Reihe. Hier wird die doch sehr komplizierte Geschichte von Hannah und Marco in vielen Rückblenden erzählt. Nach einer gemeinsamen Nacht verschwand Marco urplötzlich und ohne Angaben von Gründen. Das brach Hannah förmlich das Herz. Jetzt fünf Jahre später ist Marco zurück und will um Hannah, seine Jugendliebe, kämpfen. Aber Hannah will ihm nicht verzeihen. Und Marco seinerseits begeht wieder die selben Fehler. Er handelt erst und denkt dann nach. Während des ständigen hin und her zwischen den beiden wird dann nach und nach so manches Geheimnis gelüftet. Und der Beweggrund, weshalb Marco damals fortging wird plausibel erklärt. Aber durch die vielen Irrungen und Wirrungen konnte mich diese Geschichte nicht sooo fesseln wie ihre Vorgänger, auch wenn die Autorin für dieses Gefühlschaos die richtigen Worte gefunden hat. Dass wieder alte Bekannte ihre Auftritte hatten war toll und ließ mein Serienfan-Herz dann doch wieder schneller schlagen. Von mir, wie ja zu erwarten war, eine Leseempfehlung.

  8. Cover des Buches Das Licht des Nordens (ISBN: 9783492300612)
    Jennifer Donnelly

    Das Licht des Nordens

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Ludwig

    Inhalt

    Der 12. Juli 1906 ist ein schöner, sonniger Tag. Bis man die ertrunkene Grace Brown auf die Veranda des vornehmen Glenmore Hotel legt. Für die junge Mattie, die die Briefe der Toten an ihren Geliebten aufbewahrt, ändert sich mit diesem tragischen Ereignis das ganze Leben … Jennifer Donnelly, die sich von einem wahren Mordfall zu diesem Roman inspirieren ließ, erzählt die ergreifende Geschichte eines jungen Mädchens, das der ländlichen Enge ihrer Heimat zu entfliehen versucht – fesselnder Entwicklungsroman, Kriminalgeschichte und tragischer Liebesroman zugleich.

    Ein interessantes Buch das mir gefallen hat. Einzig das oft mitten drin zeitsprünge waren mal vergangenheit mal Gegenwart war für mich irritierend. 

  9. Cover des Buches Das Blubbern von Glück (ISBN: 9783570310892)
    Barry Jonsberg

    Das Blubbern von Glück

     (315)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    Das Streben nach Glück ist und bleibt Thema in jeder Altersgruppe. In diesem Buch findet es vor allem Anklang bei einen Mädchen namens Candice.

    Sie ist die Hauptperson und sie ist durchaus etwas skurril und auf ihre ganz eigene Art einfach liebenswert.

    Anfangs fand ich den Schreibstil etwas merkwürdig, bis ich nach und nach mehr Gefallen daran hatte, denn es ist eben aus Sicht von Candice geschrieben und man fühlt sich regelrecht hinein, in die eigene Weltanschauung von ihr.

    Man denkt anfangs, dass Candice etwas einfach gestrickt ist, aber man merkt doch schnell, dass gerade ihre Art Dinge zu sehen und zu bewerten den Blick öffnet und sich selbst in Frage stellt.

    Sie schafft es eben auch schlechte Geschehnisse positiv zu bewerten und kann aus ihren eigenen Schwächen Stärken machen und diese eben auch erkennen.

    Etwas ganz Wundervolles, was eben in der heutigen Zeit gern mal verloren geht: Schwächen und Fehler zulassen und positiv bewerten.


    Die Story ist dabei wirklich witzig und ernsthaft zugleich und Candice macht diese eben erst so plastisch und einfach schön. Ein Buch mit Wohlfühlcharakter und Tiefgang.



  10. Cover des Buches Der 35. Mai (ISBN: 9783855356249)
    Kästner Erich

    Der 35. Mai

     (95)
    Aktuelle Rezension von: booksforever

    Dieser eher etwas fantastische Kinderroman von Erich Kästner war recht amüsant und mal was anderes. Der junge Konrad geht mit seinem Onkel auf die Reise in die Südsee und zwar durch den Schrank. Auf dem Weg dorthin erleben sie so einiges, was Konrad in einem Aufsatz für die Schule verarbeiten kann.
    Insgesamt mal was anderes, hat Spaß gemacht.

  11. Cover des Buches Sag bloß Mama nichts davon (ISBN: 9783492259798)
    Charles Carillo

    Sag bloß Mama nichts davon

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Adina13
    Dieses Buch hat mein Herz erwärmt und mich zum Lachen gebracht. Schöne Geschichte über das Wiederzusammenfinden von Vater und Sohn, dabei keinesfalls nur rührselig viel mehr amüsant.
  12. Cover des Buches So wüst und schön sah ich noch keinen Tag (ISBN: 9783446250826)
    Elizabeth LaBan

    So wüst und schön sah ich noch keinen Tag

     (193)
    Aktuelle Rezension von: MaggieCanda

    Ich habe lange kein Jugendbuch mehr gelesen, das so toll geschrieben wurde. Man taucht so einfach in die Geschichte ein, die für mich das Gefühl vom letzten Schuljahr und die Schritte zum Erwachsen werden wunderbar widerspiegeln. Viele Passagen des Buches erinnern mich an die Erzählungen von John Greene, in denen auch gerade die Protagonisten glänzen.  Die Geschichte ist nicht sonderlich rasant oder springt von einem Ereignis zum Nächsten. Aber gerade dadurch entfalten sich die Charaktere und ihre Gedanken und Erfahrungen meiner Meinung nach am besten. Durch die verschiedenen Erlebnisse von Duncan und Tim lernt man die Unberechenbarkeit des Lebens, die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens und die schönen Momente in diesen Phasen zu schätzen. Ich würde mir eine Fortsetzung, gerade von Tims Geschichte, unheimlich wünschen!

  13. Cover des Buches Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (ISBN: 9783518461969)
    Walter Benjamin

    Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

     (31)
    Aktuelle Rezension von: SabWe

    Knapp 40 Seiten umfasst Walter Benjamins berühmter Aufsatz zur technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken und gilt trotz dieser Kürze als „Gründungsdokument der modernen Medientheorie“.

    In seinem Essay befasst sich Benjamin mit der Frage, wie die Möglichkeit, Kunstwerke unendlich zu reproduzieren, unsere Wahrnehmung von Kunst und unsere Bewertung und Interpretation von Wirklichkeit verändert.

    Der Aufsatz entstand 1936, als Benjamin selbst sich bereits ins Exil flüchten musste, und entstand daher vor dem Hintergrund des sich zum Massenphänomen entwickelnden Faschismus. Doch hat er auch mehr als acht Jahrzehnte später noch nichts an Bedeutung verloren, weshalb er aus meiner Sicht unbedingt auf den Kanon jener Werke gehört, die in allen Schulen und Universitäten gelesen werden sollten.

     

    Fragen, mit denen ich dem Text begegne

    Gelesen habe ich Benjamins Essay mit ganz eigenen Fragen im Kopf. Ich befasse mich derzeit sehr intensiv mit der Frage, wie sich unsere sinnliche Wahrnehmung durch die Nutzung von Technologien verändert. Mich interessiert insbesondere das Phänomen des Gaffens, mit dem sich Rettungskräfte heute immer häufiger konfrontiert sehen. Dieses steht für mich in einem Zusammenhang mit einer neuen Form von Gewalt: Dem Cybermobbing und speziell dem Hochladen von entwürdigenden und gewalttätigen Aufnahmen am Smartphone.

    Meine Thesen dazu lauten, dass

    • sich durch den massenhaften Konsum von technisch vermittelten Bildern die Wahrnehmung vieler Menschen bereits vehement verändert hat.
    • Gaffer und Gewalttäter, die ihre Taten filmen, sich mit dem Smartphone verbinden, nicht aber mit dem Geschehen, das sie aufnehmen. Dies umso mehr, da es sich zumeist um Laien handelt, die die Technologie nicht „im Griff“ haben.
    • diese Menschen etwas „Einzigartiges“ schaffen wollen, was erst dadurch an Wert gewinnt, dass sie es anschließend wie ein Kunstwerk in ihre Netzwerke hochladen und präsentieren können.

     

    Alle drei Thesen sehe ich durch Benjamins Aufsatz bestätigt.

     

    Echtheit und Aura unterscheiden Original und Kopie

    Walter Benjamin thematisiert in seinem Essay wie die technologische Reproduzierbarkeit von Kunst unsere Wahrnehmung verändert. Das Werk legt den Schluss nahe, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen diesem Wandel und dem Aufkommen des Faschismus gibt, da Massenkultur und Faschismus verschiedene Aspekte eint.

    Um Benjamins Ausführungen folgen zu können, ist es allerdings notwendig, eine Prämisse zu akzeptieren, die wegen ihrer Begrifflichkeit zunächst irritieren dürfte. Benjamin unterschied das Kunstwerk als Original von seiner Kopie durch den Begriff der Echtheit, die schließlich dazu führt, dass das Original eine jeweils eigene „Aura“ umgibt. Damit ist allerdings kein Geistwesen oder eine spirituelle Energie gemeint. Die Aura des Kunstwerkes ergibt sich aus dessen

    • Einzigartigkeit,
    • Bezug zum Hier und Jetzt,
    • Entstehungsgeschichte,
    • Bezug zu einem Ritus oder einer Tradition.

    Die Aura sorgt für eine gewisse Distanz des Betrachters, durch die allein er das Kunstwerk genießen und wahrnehmen kann. Insgesamt erlangt das Original damit eine Autorität, die der Kopie fehlt. Die technische Reproduktion verfügt über keine solche Aura und verzichtet auf jeden Anspruch auf Echtheit.

     

    Verlust der Aura und Ausbettung führen zur Veränderung der sinnlichen Wahrnehmung

    Die technische Reproduktion hebt das Kunstwerk aus all diesen Zusammenhängen heraus. Es lässt sich beliebig oft kopieren, überall aufstellen oder an die Wand hängen, verliert den Anspruch auf Echtheit, Einzigartigkeit und Autorität. Der Konsum technisch reproduzierter Kunstwerke verändert damit auch die Wahrnehmung – und zwar nicht in einem irgendwie übertragenen Sinn, sondern ganz konkret.

    Denn die „Art und Weise, in der die menschliche Sinneswahrnehmung sich organisiert – das Medium, in dem sie erfolgt – ist nicht nur natürlich, sondern auch geschichtlich bedingt. Verschiedene Epochen haben nicht allein unterschiedliche Kunststile, sondern auch verschiedene Arten der Wahrnehmung“ (Kapitel III). Das Einzigartige weicht innerhalb einer unendlich kopierbaren Wirklichkeit dem Gleichartigen.

     

    Die Masse macht’s – Reproduktionstechnologien aus Sicht des Kapitals

    Die Investition und Weiterentwicklung in Reproduktionstechnologien lohnt sich aus wirtschaftlicher Sicht jedoch nur, wenn sie von den Massen angenommen werden oder für die Massenproduktion genutzt werden. Im vierten Kapitel seines Aufsatzes führt Benjamin diesen ökonomischen Ansatz seines Essays am Beispiel Film aus. In diesem sei „die Massenproduktion schon deshalb angelegt, weil die Produktion selbst so teuer ist, dass sie sonst nicht leistbar wäre“.

    Die Massenproduktion muss daher zwangsläufig einen allgemeinen Geschmack hervorbringen und wird gleichzeitig von dem, was die Masse wünscht und fordert, beeinflusst. Kunst, so interpretiere ich diesen Gedanken, steht dieser Masse dann nicht mehr als Gegenstand der Betrachtung zur Verfügung, sondern entspringt ihrer Vorstellung, was Kunst sein soll und sein darf. Diese Allgemeintauglichkeit aber geht mit einer Verflachung einher, da das, was allen gefallen soll, eben nicht einzigartig und besonders sein darf.

     

    Verbindung mit dem Apparat statt mit dem Kunstwerk oder dem Künstler

    Benjamin stellt der technischen Produktion von Filmen die Aufführung von Theaterstücken gegenüber. Er verdeutlicht dabei, dass das Theaterstück wesentlich von der Leistung der Darsteller abhängt, mit denen sich der Betrachter verbindet. Im Film dagegen kommt der schauspielerischen Leistung untergeordnete Bedeutung zu.

    Nicht er repräsentiert die Darbietung, sondern die technische Apparatur. In der Folge gibt es „keinen Kontakt zwischen Darsteller und Publikum. Dieses fühlt sich in den Darsteller nur rein, indem es sich in den Apparat einfühlt“ (Kapitel VIII). Auch der Darsteller und damit der Mensch verliert somit im Film seine Aura, an deren Stelle der „Starkult“ tritt, „der einem Warencharakter entspricht“ (Kapitel X).

     

    Schockwirkung statt Kontemplation

    Und während das Kunstwerk zur Kontemplation einlädt, setzen technologische Darstellungsmittel auf die Schockwirkung einer bis dato unbekannten, distanzlosen Betrachtungsweise.

    „Die beweglichen Bilder besetzen den Platz der eigenen Gedanken, der eigene Assoziationsablauf wird dadurch unterbrochen. Darauf beruht die Schockwirkung des Films, die wie jede Schockwirkung durch gesteigerte Geistesgegenwart aufgefangen sein will“ (Kapitel XIV).

    Diese Schockwirkung aber entspricht dem Gefühl der Bedrohung, der sich der Mensch in seiner Zeit ausgesetzt sieht. Der Film spiegelt damit auch Veränderungen im Wahrnehmungsapparat, wie sie beispielsweise „jeder Passant im Großstadtverkehr“ erlebt und vollziehen muss, um mit diesen Gefahren umgehen zu lernen (XIV).

     

    Verlust an Anspruch und Erfahrung

    Durch die Einbeziehung der Massen in die Rezeption von Kunst, wird bei diesen auch das Begehren geweckt, sich selbst als Künstler oder in verwandter Art zu betätigen. Benjamin führt dies am Beispiel „Schreiben“ aus. Während zunächst „einer geringen Zahl an Schreibenden eine vieltausendfache Zahl von Lesenden gegenüberstand“, zeigt sich der Wandel darin, dass um die Wende zum 20. Jahrhundert „immer größere Teile der Leserschaft […] unter die Schreibenden“ geriet (Kapitel X).

    Damit verliert nicht nur die Unterscheidung zwischen Autor und Publikum an Bedeutung. Verloren geht auch der Anspruch, dass es bestimmter Erfahrungen, Kenntnisse und Talente bedarf, um sich als Autor, Journalist oder Kommentator an ein Publikum zu wenden.

     

    Aus Fortschritt wird Lust am eigenen Untergang

    Das Fortschrittliche, das man in einer solchen Entwicklung sehen könnte, relativiert sich durch den Umstand, dass durch die technische Reproduzierbarkeit von Kunstwerken „die Lust am Schauen und am Erleben“ eine „innige Verbindung mit der Haltung des fachmännischen Beurteilers eingeht“. Dabei fallen „die kritische und die genießende Haltung im Publikum auseinander. Das Konventionelle wird kritiklos genossen, das wirklich Neue kritisiert man mit Widerwillen“ (Kapitel XII).

    In dieser Hinneigung zum Konventionellen besteht die Chance von Faschismus und Totalitarismus, den Massen das Gefühl zu geben, dass man ihnen zum Ausdruck verhelfen wolle, indem man ihre Sinneswahrnehmung mit technischen Reproduktionen bedient, besetzt und lenkt.

    „Die Menschheit, die einst bei Homer ein Schauobjekt für die Olympischen Götter war, ist es nun für sich selbst geworden. Ihre Selbstentfremdung hat jenen Grad erreicht, der sie ihre eigene Vernichtung als ästhetischen Genuß ersten Ranges erleben läßt“ (Nachwort).

     

    Bedeutung für die Gegenwart und Fazit

    Walter Benjamins Essay über das „Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ ist von einer genialen Prägnanz und Voraussicht. Er geht über das Verständnis von Kunstwerken und deren Rezeption weit hinaus. Benjamin versuchte nicht, im Sinne einer Elite, die heilige Kunst für eine auserwählte Schar zu retten, sondern leistete einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Faschismus, indem er auf Aspekte und Zusammenhänge einging, wie sie in Werken zur politischen Ökonomie kaum vorkommen.

     

    Übertragung aufs Heute: Verlust an Wahrnehmung und Verbindung mit Apparaten

    Seine Ausführungen lassen sich auf die gegenwärtige Digitalisierung von Kunst, aber auch von gesellschaftlichen und politischen Prozessen übertragen und gedanklich weiterführen. Was wir derzeit erleben, gleicht einem evolutionsgeschichtlichen Bruch in der Geschichte des Sehens und Wahrnehmens. Gaffer und filmende Gewalttäter gehören bereits heute zu den Auswüchsen dieser Veränderung. Es sind Menschen, die sich voll und ganz mit der Apparatur verbinden, nicht aber mit der leidenden Kreatur.

     

    Tendenzen zu Faschismus und Totalitarismus

    Auch die Tendenzen zu Faschismus und Totalitarismus, die Beliebigkeit der Entstehung und Verbreitung von Nachrichten, die Meinungsbildung ohne jegliche Erfahrung oder Auseinandersetzung mit einer Thematik und mit den Medien zu ihrer Verbreitung gehören dazu und sind deutlich erkennbar. Und ganz im Geiste des Faschismus wenden sich heute bestimmte Parteien an die vermeintlich unerhörte Masse, der sie zum Ausdruck verhelfen wollen, aber „beileibe nicht zu ihrem Recht“. Wie damals versucht man heute, „die neu entstandenen proletarisierten Massen zu organisieren, ohne die Eigentumsverhältnisse, auf deren Beseitigung sie hindrängen, anzutasten“ (Nachwort).

     

    Fortschritt als Pakt mit dem Kapital: Mensch ohne Aura

    Doch sind es nicht die ewig Rückwärtsgewandten, die mir allergrößte Sorge bereiten. Es ist der Begriff des Fortschritts, der in Benjamins Schrift einen ungewohnten Stellenwert erhält. Auch heute ist jeder Fortschritt an einen ökonomischen Gegenwert gebunden. Er muss sich lohnen, muss die Masse erreichen, sie sich zunutze machen und von ihr angenommen werden.

    „Das Kapital“ braucht dafür ein Individuum ohne Aura – eines, das entwurzelt und beliebig sein kann, was immer es zu sein wünscht. Denn nur ein solches Individuum erfindet sich beständig selbst und neu und bleibt dabei doch purer Konsument von Reproduktionstechnologien – sei es nun im künstlerischen, sei es im medizinischen oder auch in jedem erdenklichen anderen Bereich.

     

    Automatisierung und Roboterisierung – es gibt Wichtigeres zu besprechen

    Die Ausbettung des Originals aus seinem Zusammenhang, die Täuschung unserer Wahrnehmung, die Verbindung mit Apparaten statt mit Kreaturen und der Verlust an praktischer Erfahrung sind wichtige Merkmale und Begleiterscheinungen jenes Prozesses, den wir als digitale Transformation bezeichnen.

    Im Gegensatz zu Automatisierung und Roboterisierung der Arbeitswelt, die letztlich nur das logische Ende der Rationalisierung darstellen, haben wir diese aber kaum im Blick. Nachdem ich Benjamins Essay gelesen habe, wird mir einmal mehr klar, dass es dringend an der Zeit ist, dies zu ändern.

    Unbedingte Leseempfehlung!

     

  14. Cover des Buches Plus One - Nur bei dir (ISBN: 9783802595240)
    Jennifer Lyon

    Plus One - Nur bei dir

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Blubb0butterfly
    Eckdaten
    Roman
    LXY Verlag
    9,99 €
    ISBN: 978-3-8025-9524-0
    Übersetzung: Michaela Link
    2014
    309 Seiten + 2 Seiten Danksagung + 4 Seiten Buchvorstellungen
    Band 1
    Plus One-Reihe

    Cover
    Es ist heiß, verrät aber auch einiges über die Richtung, in die das Buch höchstwahrscheinlich gehen wird.

    Inhalt
    Sechs Jahre ist es her, dass Konditorin Kat in einem brutalen Raubüberfall geriet, der bei ihre schwere seelische Narben hinterlassen hat. Seitdem lebt sie zurückgezogen und ohne Vertrauen zu anderen Menschen. Nur bei der Arbeit in ihrer Sugar Dancer Bakery blüht sie auf. Als Kat eines Abends erneut von zwei Unbekannten angegriffen wird, scheint sich ihr Albtraum zu wiederholen, doch in letzter Sekunde kommt ihr der ehemalige UFC-Kämpfer Sloane Michaels zur Hilfe – ein Mann, der Kat vom ersten Augenblick den Atem raubt und eine Sehnsucht in ihr weckt, die sie längt verloren glaubte. So sehr sie auch versucht, ihren attraktiven Retter abzuwehren, Sloane blickt tief in ihre Seele und erkennt einen Kampfgeist in ihr, der ihr Leben für immer verändern könnte. Er macht Kat ein Angebot: Sie soll ihn zu öffentlichen Anlässen begleiten und die Nächte mit ihm verbringen. Im Gegenzug will er ihr beibringen, sich selbst zu verteidigen und ihre Ängste endlich zu überwinden. Sein Angebot ist unverschämt, aber gleichzeitig so verlockend, dass Kat es nicht ablehnen kann – obwohl sie bei Sloanes Blicken spürt und bei jeder seiner Berührung weiß, dass sie längst dabei sind, die Grenzen ihrer Abmachung zu überschreiten…

    Autorin
    Jennifer Lyon lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in Südkalifornien. Sie hat mehr als fünfzehn Romane und Novellen in unterschiedlichen Genres verfasst, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.

    Meinung
    Kat wurde in die Welt der Reichen und Schönen und in eine perfekte Wissenschaftlerfamilie hineingeboren, wo sie sich nie wirklich zu Hause gefühlt hat. Doch sie versuchte, sich anzupassen, was ihr aber nie gelang. Nach einem verheerenden Raubüberfall ändert sich alles… Sie zieht sich immer weiter zurück, trotzdem hat sie noch etwas Kämpferisches in sich, was Sloane aus ihr herauskitzeln kann. Er bietet ihr einen Deal an, der für beide Seiten von Vorteil ist. Wird sie sich darauf einlassen? Er will ihr Selbstverteidigung beibringen, während sie als seine platonische Begleitung agiert, sozusagen eine Freundschaft mit gewissen Vorzügen. Hört sich aber leichter an als in Wirklichkeit.
    Kat ist eine erstaunliche Frau und sie wirkt so authentisch. Ich habe immer mitgefiebert und habe mich über jede noch so kleine Entwicklung ihrerseits so dermaßen gefreut! Sie wächst einen einfach ans Herz. Sie ist eine mutige Frau, die sich auf keinen Fall unterkriegen lässt.
    Sloane dagegen ist ein Mann, der weiß, was er will und dass er es auch bekommt. Er hat sich sein Imperium selbst aufgebaut und hat mit Emotionen eigentlich gar nichts am Hut, bis ihm die kleine Konditorin mit den lila Strähnchen über den Weg läuft. Doch sie steht seinen Plänen im Weg. Für was wird er sich letztlich entscheiden?
    Ich habe zuvor noch nie etwas von der Autorin gelesen, geschweige denn gehört und war maßlich begeistert! Ich konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen! Es war so mitreißend und spannend, dass ich es in einem Ruck gelesen habe und mehr wollte! Eine einfach unglaublich realistische Geschichte um eine junge Frau, die sich wieder ins Leben zurückboxt. Sehr inspirierend! Das muss man einfach gelesen haben!

    ❤❤❤❤❤ von ❤❤❤❤❤
  15. Cover des Buches Aufsatz / Bericht 226 (ISBN: B002LPN8ZG)
    Gerhard Widmann

    Aufsatz / Bericht 226

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Versuch über Schiller (ISBN: 9783100482822)
  17. Cover des Buches Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen (ISBN: 9783442461943)
    Steve Martin

    Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen

     (15)
    Aktuelle Rezension von: stueckle
    "Neulich hat der 33-jährige Ich-Erzähler Daniel Pecan Cambridge aus Steve Martins Roman Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen Elisabeth gesehen. Er hatte gerade etwas Zeit, denn die Internationale Gesellschaft der Genies wollte ihn als Mitglied nicht akzeptieren. Wegen eines Tippfehlers, natürlich, denn wie sonst wäre es zu erklären, warum als Ergebnis des IQ-Tests des mathematisch hoch begabten Manns eine 1 vor der 90 gefehlt hat. Also schaut der etwas neurotische und ein wenig autistische Ich-Erzähler aus dem Fenster und sieht Elisabeth. . . . " Was hier als schnöde Liebesgeschichte zu beginnen scheint, ist wahrlich ein Meisterwerk der verschrobenen Schreibkunst. Kritisch von mir als Schriftsteller beäugt, zeigt Steve Martin, dass er nicht nur ein unglaublich witziger Schauspieler ist - nein ... sein Talent reicht auch für eines der niedlichsten, liebenswertesten und "vermacktesten" Romanfiguren, die ich jemals kennenlernen durfte. Die Schwierigkeit Bordsteinkanten zu überwinden, einkaufen zu gehen oder einfach nur zu leben wird so liebenswürdig dargestellt, dass man nach Beendigung des Buches "Monk" adoptieren möchte und endlich mal wieder die Gewisseheit hat, ein Buch gelesen zu haben, dass das eigene Leben bereichert hat. Empfehlenswert. Unbedingt.
  18. Cover des Buches Stiefmütter kriegen keine Kinder (ISBN: 9783257061062)
  19. Cover des Buches Schule ist doof drei - Tim Tabak (ISBN: 9783037630815)
    Blanca Imboden

    Schule ist doof drei - Tim Tabak

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Briggs

    Dieses Buch fängt vieles ein, das in der Pubertät Denken und Fühlen von Jugendlichen bestimmt.

    Vordergründig geht es ums Rauchen, doch ebenso um Identität, Kriminalität, Integrität.
    Die Grundbotschaft ist in meinen Augen sehr gut, die Umsetzung (locker und flockig) jugendgerecht - gerade für solche, die gerade in die Pubertät einsteigen.

    Sehr schweizerisch geschrieben, mit einem Ton, der wirklich nach einem Schüler klingt, verwandeln Imboden und ihr wunderbarer Zeichner Baumann die Erlebnisse von Tim Tabak in einen Roman, der ohne Zeigefinger, aber mit vielen Hintergrundinfos das Thema Rauchen beleuchtet und zeigt, dass man von Überzeugungen abrücken kann, ohne sich selbst untreu zu werden.

    Auch ohne die zwei Vorgänger-Bände ist das Buch für Jugendliche oder deren Eltern gut zu lesen. Viele große und kleine Bilder lockern die Seiten auf oder liefern Witze oder Informatives nebenher.
    Den Kritikpunkt meines Sohnes (14), dass zu viele Erzählsituationen begonnen werden und offen bleiben, kann ich nachvollziehen:

    Erst in der zweiten Hälfte gibt es Verknüpfungen in Tims Geschichte, die das Ganze zu einem runden Buch werden lassen.

    Bis dahin war er als Mitleseer bereits ausgestiegen, und das hatte weder mit der starken Schweizer Färbung noch mit zu vielen Hintergrundinfos oder seiner fehlenden Berührung mit dem Thema Zigaretten zu tun: Ihn hatte es einfach nicht gepackt.


    Für mich selbst war es dennoch ein schönes Buch, und ich würde gern sowohl die Vorgänger als auch Nachfolger der Reihe lesen, in erster Linie wegen der tollen Botschaft, dass man weder sich selbst noch einen bestimmten Ruf verlieren muss, wenn man Entscheidungen revidiert, die man einmal voll und ganz und provokativ vertreten hat.

  20. Cover des Buches Erzählen nach Bildern und Bildfolgen (ISBN: 9783866320017)
  21. Cover des Buches So wüst und schön sah ich noch keinen Tag (ISBN: 9783862316823)
    Elizabeth LaBan

    So wüst und schön sah ich noch keinen Tag

     (18)
    Aktuelle Rezension von: krimielse
    Das Hörbuch "So wüst und schön sah ich noch keinen Tag" von Elisabeth LaBan erzählt die Geschichte zweier Außenseiter am John-Irving-College. Traditionell wird Freundschaft hier groß geschrieben, und so erhält jeder neue Zimmerbewohner von seinem Vorgänger ein Überraschungs-Geschenk. Duncan bekommt im Rahmen dessen von Tim einen Stapel besprochener CDs mit seiner Geschichte aus dem vergangenen Jahr, seinem Abschlussjahr am College. Zunächst ist Duncan darüber enttäuscht, doch als er zu hören beginnt, ist er fasziniert von der geheimnisvollen Geschichte über Liebe, Mobbing und Schulgeheimnisse, die ihm der Albino Tim aus dem vergangenen Schuljahr erzählt und die am Ende zu einem tragischen Unglück führen. Für Duncan sind die CDs Anstoß, für sich selbst einen wichtigen Schritt in Richtung Liebe zu machen. Den Charakteren im Hörbuch wird von den beiden Sprechern Andreas Fröhlich und Nicolás Artajo auf faszinierende Weise Leben eingehaucht. Beide spielen wunderbar mit ihren Stimmen, um unterschiedliche Stimmungen und Situationen einzufangen und vor dem Auge des Hörers erscheinen zu lassen. Das ist es auch, was die Güte des Hörbuches für mich ausmacht, die beiden fantastischen und wirklich virtuos mit den Stimmen spielenden Sprecher. Die Geschichte selbst ist eine Internatsgeschichte, die neben den üblichen Problemen und Spielchen auch das Thema Außenseiter, Ausgeschlossenheit, Anfeindungen und Angst anspricht. Das Ganze verpackt in zwei packende und tragische Liebesgeschichte von Tim und später auch von Duncan wird daraus ein gelungenes Hörbuch für Jugendliche. Allerdings hat mich die Naivität und Unvernunft von Tim an manchen Stellen gestört, was ich in diesem Alter für nicht sehr authentisch halte, auch wenn es der Angebeteten zuliebe passiert.
  22. Cover des Buches Der freie Vogel fliegt, Band 1 (ISBN: 9783905816723)
    Jidi

    Der freie Vogel fliegt, Band 1

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Starbks

    "Der freie Vogel fliegt - Band 1" von Jidi und Ageng ist der erste Band einer sechsteiligen Reihe um das Leben und die Sorgen der Mittelschülerin Lin Xiaolu. Sie spürt den typischen Schuldruck und entflieht in ihre Fantasiewelten, findet ihren ersten großen Schwarm und widmet sich der Kunst am liebsten, denn in der Schule gehört sie sonst nicht gerade zu den Besten. 


    Der Leser begleitet Lin Xiaolu durch ihren Alltag. Dabei schwebt man zwischen realistischer Darstellung des chinesischen Alltags mit Großstadtstraßen und Schülern und Schülerinnen in ihren gleichmacherischen Trainingsanzügen, die kaum überhaupt Mädchen und Junge unterscheiden. Wer schon in China war, findet sich genau in den Straßen der Großstadt wieder, die man selbst schon besucht zu haben glaubt. 


    Das Buch ist ein sehr hochwertiger, zweisprachiger Druck. Nach der Hälfte des Buches kommt der chinesische Teil. Da nur wenige sicher beide Sprachen beherrschen, fände ich es gut, wenn es zur Wahl auch nur den deutschen Teil gäbe, denn das Buch ist sehr schwer und groß, in satten Farben gedruckt, sehr hochwertig eben. Im Sinne der Ressourceneinsparung fände ich es gut, wenn man die Wahl hätte, welches Buch man kaufen möchte. Für Chinesischstudierende oder -schüler ist aber die zweisprachige Ausgabe perfekt. 


    Nach dem Lesen der ersten Ausgabe wäre dies für mich ein 4-Sterne-Buch gewesen. Da ich aber alle Teile gelesen habe, kann ich auf jeden Teil fünf Sterne geben. Man muss auf jeden Fall alle Teile lesen. 

  23. Cover des Buches Aufsatz. Tl.1 (ISBN: 9783411026166)
  24. Cover des Buches Aufsatz 1.Teil:Erlebnisdarstellung-Ein Übungsprogramm mit Lösungen für die 3.Klasse (ISBN: B002T4RMLA)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks