Bücher mit dem Tag "augsburger puppenkiste"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "augsburger puppenkiste" gekennzeichnet haben.

12 Bücher

  1. Cover des Buches Jim Knopf: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Filmbuch (ISBN: 9783522184991)
    Michael Ende

    Jim Knopf: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Filmbuch

    (370)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Eines meiner Lieblingsbücher von Michael Ende. Früher habe ich es mir sehr oft als Kind vorlesen lassen, sogar auch, als ich mehrmals ins Krankenhaus musste. Ich konnte von dieser Geschichte einfach nicht genug bekommen. Auch heute als Erwachsener finde ich es einfach toll geschrieben. Es gehört zu den Klassikern, die man als Kind gelesen haben sollte, da es viel Spannung und Neugier, sowie Abenteuerlust und Entdeckerwillen bietet. Ein sehr vielfältiges Abenteuer, was nicht langweilig wird und einen sehr angenehmen Schreibstil hat.

  2. Cover des Buches Herzfaden (ISBN: 9783462052565)
    Thomas Hettche

    Herzfaden

    (144)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Trautwein

    Sehr interessante Geschichte über die Entstehungsgeschichte der weltbekannten Augsburger Puppenkiste. Der Krieg und die damaligen Unannehmlichkeiten sind großes Thema, sowie wie man nach dem Krieg größere Aufmerksamkeit gewann. Es war mal wieder ein schönes Buch, eine Abwechslung in meiner Leseroutine und ich kann das Buch sehr empfehlen.

  3. Cover des Buches Jim Knopf und die Wilde 13 (ISBN: 9783522610889)
    Michael Ende

    Jim Knopf und die Wilde 13

    (267)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ja, auch dieses Buch liebe ich seit meiner Kindheit. Als ich damals öfter ins Krankenhaus musste als Kind, habe ich es mir neben dem ersten Teil oft auch dort vorlesen lassen von meiner Mutter, um von Narkosen abgelenkt zu werden.

    Zum Buch selbst: Schön spannend geschrieben und so manches Geheimnis wird gelüftet. Eine richtig schöne Piratengeschichte mit einigen neuen Freunden, kühnen Kämpfen und auch mit dem typischen gemütlichen und klassischen Jim-Knopf-Flair aus dem ersten Teil, den ich sehr schätze. Ein Buch, das zum Klassiker geworden ist und dass ich jedem Kind oder denjenigen, die noch Kind bleiben wollen oder zurück kehren wollen für kurze Zeit in die Kindheit, empfehlen möchte. Zudem ist der Schreibstil auch gut nachvollziehbar und sehr angenehm zu lesen.

  4. Cover des Buches Urmel: Urmel aus dem Eis (ISBN: 9783522185707)
    Max Kruse

    Urmel: Urmel aus dem Eis

    (59)
    Aktuelle Rezension von: oh_wie_schoen

    Ich habe mich beim Lesen glaube ich mehr gefreut als meine Tochter (5 Jahre). Wir mussten am Anfang erstmal erklären, was eigentlich ein Professor ist. Und warum manche der Tiere so komisch sprechen. (Das hat auch mich beim laut Vorlesen ein wenig herausgefordert, aber unglaublich viel Spaß gemacht.) m Ende haben wir das Buch eher gelebt als gelesen.

  5. Cover des Buches Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste (ISBN: 9783732418176)
    Thomas Hettche

    Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste

    (16)
    Aktuelle Rezension von: n8eulchen

    Ein namenloses Mädchen ist nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste sehr aufgewühlt und gelangt auf der Flucht vor ihrem Vater durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden.
    Hier trifft es auf Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas den Lokomotivführer und auf die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat. Sie erzählt ihr von der Magie dieser Puppen und der Kraft der Fantasie. Sie erzählt ihr die Geschichte eines kleinen Theaters im zweiten Weltkrieg, die Geburt und den Werdegang der Augsburger Puppenkiste.

    Die Geschichte wird abwechselnd in der Vergangenheit und der Gegenwart erzählt. Wunderbar gelesen von Valery Tscheplanowa und Christian Brückner.

    Natürlich ist auch meine Kindheit von der Augsburger Puppenkiste geprägt, ich bin noch heute ein großer Fan. So war ich voller Vorfreude auf dieses Buch und wurde nicht enttäuscht.

    Meine Meinung:
    - Nostalgie pur
    - informativ, interessant, unterhaltsam und emotional
    - so viel Herzblut im Herzfaden

    Top oder Flop?
    - für mich persönlich Top!

    Empfehlung?
    - Für Fans der Augsburger Puppenkiste ein Muss

  6. Cover des Buches Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (ISBN: 9783791500669)
    Cornelia Funke

    Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel

    (162)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Cover/Gestaltung: Ich beziehe mich hier auf die Original Ausgabe. Die ist schön gestaltet, auch wenn die Illustrationen nicht mein Stil waren. Das Cover hingegen ist mit dem vom Himmel fallenden Weihnachtsmann sehr treffen und macht sofort neugierig.

    Schreibstil: Funkes Schreibstil lässt sich zügig und gut lesen. Das Buch ist kinderecht geschrieben, aber nicht kindisch, sodass man auch als erwachsene Person daran Freude hat. Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen und Selber lesen (sowohl als Kind oder erwachsene Person).

    Geschichte: Auf der Flucht vor dem Weihnachtsrat kommt der Weihnachtsmann Niklas Julebukk mit seinem Wohnwagen in ein schweres Gewitter. Er fällt mit seinem Wohnwagen vom Himmel und sitzt im Nebelweg fest - die Räder des Wagens sind zerbrochen und sein Rentier Sternschnuppe ist weg. Ben, der mit Stottern und anti-weihnachts-Eltern zu kämpfen hat, lernt Niklas Julebukk kennen und findet in seinem Wohnwagen ein zweites Zuhause. Den Advent über besucht er Niklas, seine Engel und Kobolde und teilt schließlich sein Geheimnis mit Charlotte, die ebenfalls von Julebukk erfährt. Auch wenn Ben zuerst unfassbar eifersüchtig auf das Mädchen ist und den Weihnachtsmann auf keinen Fall teilen möchte, erleben die beiden schließlich gemeinsam Abenteuer und helfen Julebukk im Kampf gegen Waldemar Wichteltod.

    Die Geschichte verbindet Themen, mit denen sich Kinder identifizieren können, mit Weihnachten. So kommen Mobbing, Alleine sein, anstrengende Eltern und Eifersucht genauso zur Sprache wie marzipanliebende Rentiere, der Wunsch nach weißen Weihnachten und übermäßiger Kaufrausch im Advent. Das Buch macht deutlich, was wirklich weihnachtlich ist: ein freundlicher Umgang, einfache Geschenke und zartes Licht anstatt elektrischer Lampen. Natürlich schmückt Cornelia Funke die Geschichte mit ihrer blühenden Fantasie aus. So begegnen wir auch einem unsichtbaren Rentier, bedrohlichen Nussknackern und falschen Weihnachtsmännern.

    Charaktere: Ben ist ein schüchterner Junge, der auf keinen Fall mit seinen Eltern über Weihnachten ind ie Sonne fliegen möchte. Bei Niklas Julebukk findet er ein zweites Zuhause. Charlotte ist neu in der Stadt und hat Schwierigkeiten, Freunde zu finden. Auch wenn Ben anfangs nichts mit dem Mädchen zu tun haben möchte, erleben die beiden schließlich spannende Abenteuer. Die beiden Kindern stellen die perfekten Identifikationsfiguren für junge Lesende dar. 

    Niklas Julebukk ist nicht der klassische alte Mann mit Bart, sondern ein sympathischer junger Typ, der den Glauben an Weihnachten ohne Kaufrausch und Stress nicht verloren hat. Cornelia Funke hat einen tollen Charakter erschaffen, der selbst mich, als Christkind-Liebhaberin mit einer Gegenhaltung zum kommerziellen Weihnachtsmann, verzaubert hat. Am liebsten wäre ich auch bei Niklas, seinen Engeln und Kobolden im Wohnwagen.

    Auch wenn Waldemar Wichteltod nur kurz vorkommt, stellt er den ultimativen Antagonisten dar. Julebukks Gegner ist furchteinflößend und gemein. Aber meiner Meinung nach stellen auch Bens Eltern so etwas wie Antagonisten dar. Sie waren mir auf eine andere Weise unglaublich unsympathisch. Aber zumindest gibt es für die Familie ein Happy End ;) 

    Fazit: Ein nettes weihnachtliches Buch zum Vorlesen oder Selber verschlingen. Die Autorin schafft die perfekte Balance zwischen Alltagsthemen, wahren Weihnachtsschätzen und einer Fantasiewelt voller Kobolde, bedrohlicher Nussknacker und zauberhafter Stiefel. Der spannende Teil kommt jedoch viel zu kurz, weshalb es nur vier Sterne gibt.

  7. Cover des Buches Katze mit Hut (ISBN: 9783855356379)
    Desi Ruge

    Katze mit Hut

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Lesezauber_Zeilenreise

    Meine Inhaltsangabe:
    Die Katze mit Hut landet versehentlich in dem Örtchen Stackeln. Da es ihr dort gut gefällt, beschließt sie, sich dort niederzulassen. Sie richtet sich im Haus in der Backpflaumenallee ein, welches sie vom Besitzer anmietet, um es wieder mit Glück zu füllen. Nach und nach nimmt sie weitere Gäste auf und bringt ordentlich Leben in die Bude. Das gefällt dem Besitzer nicht so wirklich und überhaupt hat sie bisher noch keine Miete gezahlt. Also betätigt sich die Katze mit Hut nacheinander als Mäusejägerin, Häkelkünstlerin und Vorleserin. Und natürlich als Pensionsbetreiberin mit ihrem skurrilen Gästen, mit denen es jeden Tag etwas zu erleben gibt. So wohnen dort neben der Katze bald der alte Hund Kapitän Knaak, das Dudelhuhn, das Wildschweinjunge Baby Hübner, die Puddingbrumsel, das Lama, ein Hunderfüßler, ein Zappergack und die Menschenbrüder Erbsenstein. 

    Mein Eindruck:
    Mich hat ja das wunderschöne Cover zum Kauf verleitet, muss ich gestehen. Und ich habe es nicht bereut. Das Buch ist ein ziemliches Schätzchen mit seiner Größe und dem Gewicht, dem schönen Cover und den vielen ebenso wunderschönen bunten Illustrationen im Inneren. Die zehn Kapitel umfassen jeweils 20 bis 26 Seiten mit gut lesbarer, etwas größerer Schrift. Damit eignet sich das Buch perfekt als Vorlesebuch und auch junge Lesende dürften ihre Freude daran haben. Die Geschichten selbst sind lustig bis skurill, die Sprache schön und ein bisschen wie früher. Es kommen z.B.  die heutzutage eher nicht mehr genutzten Wort Kruzitürken und spornstreichs vor. Dennoch ist es keinesfalls altbacken, sondern vielmehr charmant und liebenswert. Ich musste oft lachen, weil die Dinge, die hier passieren, teilweise einfach zu ulkig und verrückt sind und die Figuren alle irgendwie ziemlich einen an der Waffel haben. Sie sind liebenswert, schrullig, ulkig, naiv, nervig, schlau, verstört und durchtrieben. Ein kunterbunter Haufen an Lustigkeiten, verpackt in eine humorvolle, schöne Geschichtensammlung. 4/5 Sterne. Das Buch wurde übrigens von der Augsburger Puppenkiste verfilmt. 

  8. Cover des Buches Der kleine dicke Ritter (ISBN: 9783866151116)
    Robert Bolt

    Der kleine dicke Ritter

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Menschen im "Ostwesten" hatten es gut. Nachdem der Herzog den fetten Junker verjagt hatte, war Ruhe eingekehrt. Ohne ihren habgierigen Lehnsherren konnten sie fortan in Frieden leben und sich einen bescheidenen Wohlstand erarbeiten. Da nun eigentlich nix mehr zu tun war - außer Drachen jagen natürlich -, wurde es dem Herzog und seinen Rittern langsam etwas langweilig. Deshalb entwickelten sie die eine oder andere merkwürdige Idee. Der tägliche Speisezettel sollte um gefüllte Dohlen erweitert werden. Leider standen die Viecher unter dem persönlichen Schutz von Sir Oblong-Fitz-Oblong. Er war übrigens auch der einzige Ritter dieser bizarren Tafelrunde, der keine Drachen erledigte, sondern derer drei mit ins Schloss brachte, um sie zu zähmen und ihnen Kunststücke beizubringen... Nun kam die feine Gesellschaft auf die glorreiche Idee, den kleinen dicken Ritter zum Königlich-Fahrenden-Ritter zu ernennen und ihn sofort mit einem heiklen Auftrag zu betrauen. Auf der Bolligru-Insel herrschte ein unbarmherziger Baron. Oblong sollte dem Treiben ein Ende bereiten. Der tapfere kleine Mann schlug sofort ein, machte sich sogleich auf den Weg... und nahm seine Dohlen mit...! Im weiteren Verlauf der Handlung wird ausführlich erläutert, auf welche Weise Oblong insgesamt sechs Mal über den Baron Bolligru siegte. Am Ende gibt der völlig entnervte Baron auf, wird friedlich und alle lebten auf der Insel nun ebenfalls in Frieden. Oblongs Sieg war hart erkämpft, aber es war ein unblutiger Krieg. Wirklich drollig zu lesen sind die Schilderungen, wie Oblong-Fitz-Oblong selbst aussichtsloseste Situationen meistert. Ohne die Hilfe von Freunden wie der "Dohle Dolfus" oder "Wilhelm Dachs" wäre der Ritter wohl verloren gewesen, so z.B. als er im Kerker landete und die beiden ihn mit recht unkonventionellen Mitteln befreiten. Oder der dramatische Kampf mit dem schwarzen Bolligru-Drachen, der lieber dumme Menschen frisst als kluge, da diese besser schmecken würden! Sehr witzig war auch die böse Niederlage, die Doktor Dalmatius einstecken musste. An der "Oxenford-Universität" lehrte dieser Schwarzkünstler "Niedertracht und Heimtücke"! Leider fand er in Oblong seinen wahren Meister... Dann war da noch der Eiermaler "Obidiah Hoppelpopp"..., die Gerichtsverhandlung und die Sache mit den 300 Eiern. Nicht minder dramatisch der zweite Kampf gegen den schwarzen Drachen... und schließlich das große Finale am Schloss...! "Barönchen" Bolligru und sein verblödeter Kumpel und Berufsschläger Schwarzherz sowie das fürchterliche Ungeheuer haben, wie gesagt, keine Chance und das Finale gipfelt in eine umfassende und endgültige Einigung, die zwar mit einigen Prügeleien, aber letztlich ohne Verluste erzielt wird. Reichlich naiv könnte man meinen... ...aber die einfachen Lösungen sind nichts für Erwachsene... Fazit: Naive "Schlachten" in einer heilen Welt. Ein herrliches Kinderbuch... das mir auch nach 40 Jahren noch einen Leseabend wert war! © Thomas Lawall - www.querblatt.com
  9. Cover des Buches Schlupp vom grünen Stern (ISBN: 9783880101302)
    Ellis Kaut

    Schlupp vom grünen Stern

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Eigentlich sollte Schlupp, der 31millionste seiner Art, ein ganz normaler Roboter sein: willenlos, fleißig und gehorsam. 

    Doch er zeigt Gefühle und hat seinen eigenen Willen. Dies wird allerdings auf dem grünen Stern Baldasiebenstrichdrei gar nicht gern gesehen. Gefühle sind zu nichts nutze! Arbeit ist wichtiger! Wo käme man denn hin, wenn jeder der 31 Millionen Roboter Streicheleinheiten einfordert!

    Der missratene und irreparable Schlupp soll vom Fabrikationsgelehrten Herr Ritschwumm auf die Müllhalde geschossen werden. 

    Wie der Zufall es will, landet Schupp jedoch auf Terra 1 - besser bekannt als Erde - und aufgrund einer Verwechslung zunächst im Staubsaugerpaket bei der Witwe Beierlein und anschließend beim 14-jährigen Waisenjungen Beni ...


    Altersempfehlung:

    ab 4 Jahre (zum Vorlesen)

    oder etwa ab 8 Jahre (zum Selberlesen)


    Illustrationen:

    Das Abenteuer wurde von Brian Bagnall illustriert.

    Alle paar Seiten finden sich mittelgroße schwarz-weiß Zeichnungen, um die Handlung aufzugreifen. Wir hätten uns noch ein paar zusätzliche Illustrationen gewünscht.

    Die Gestaltung des kleinen Schlupp mit seinem freundlichen Lächeln und fröhlichem Blick ist zauberhaft. Seine Mimik - insbesondere, da es im Abenteuer um Gefühle geht - ist wunderbar getroffen und facettenreich. 


    Mein Eindruck:

    Das Buch habe ich bereits in meiner Kindheit gelesen und die Verfilmung der Augsburger Puppenkiste rauf und runter geschaut.

    Mit viel Humor werden Schlupps Abenteuer erzählt. Die vielen Verwechslungen und missglückten Tarnversuche sind herrlich lustig geschildert und sorgen für Abwechslung.

    Es bricht einem das Herz, dass dieses liebenswerte Kerlchen - nur weil es anders ist - ausgemustert wird. Man nimmt sogleich seine menschliche Art wahr. Er zeigt Gefühle, ist auch mal frech und folgt seiner Neugier. Wenn ihm etwas nicht passt oder eine Arbeit ihn langweilt, stellt er sich stur.

    Zum Glück kann Herr Ritschwumm eine Vernichtung des Roboters nicht mit seinem Gewissen vereinbaren. Er beweist großen Mut und riskiert bei der Rettungsmission auf der Erde und dem Täuschungsmanöver seine eigene Haut. Wenn die Oberen von Baldasiebenstrichdrei seinen Verrat entdecken, ist er geliefert.

    Auch der 14-jähriger Beni erweist sich als große Hilfe. Er behandelt Schlupp wie einen Freund. 

    Die Gesellschaftskritik zwischen den Zeilen ist für jüngere Lesende kaum wahrnehmbar, jedoch für Vorlesende ein Punkt, der nachdenklich stimmt.

    Eine zeitlose, wunderbare und warmherzige Geschichte über Gefühle, die nicht da sein sollten und nicht toleriert werden, sowie der Beginn einer wundervollen Freundschaft zwischen Kind und Roboter.

    Ein Stück Kindheitserinnerung!


    Fazit:

    Ein warmherzig und humorvoll erzähltes Abenteuer, welches Kindheitserinnerungen weckt und auch heute noch für unterhaltsame Lesestunden sorgt.


    ... 

    Rezensiertes Buch "Schlupp vom grünen Stern" aus dem Jahr 1985

  10. Cover des Buches Katze mit Hut (ISBN: 9783407803009)
    Helga Gebert

    Katze mit Hut

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Alais

    Aus Versehen landet die Katze mit Hut, die eigentlich mit dem Zug nach Hamburg möchte, in Stackeln an der Kruke. Da sie nun schon einmal dort ist, möchte sie sich den kleinen Ort auch näher ansehen. Da fällt ihr ein hübsches und zu vermietendes Haus in der Backpflaumenallee auf, das sie kurzerhand bezieht - sehr zum Erstaunen des Eigentümers, Herrn Maulwisch, der sie, die sich bereits häuslich niedergelassen hat, in seinem Haus auffindet. Herr Maulwisch und die Katze mit Hut werden sich einig und bald ziehen weitere Gäste in das Haus - Sonderlinge und Waisenkinder wie die Puddingbrumsel, die von der Katze mit Hut liebevoll aufgenommen und versorgt werden. Doch als der Tag der Mietzahlung gekommen ist, ist nicht genügend Geld im Haus ...

    Dieses Buch diente als Vorlage für die beliebte Verfilmung durch die Augsburger Puppenkiste und ist in mehrere Erzählungen unterteilt, die sich den Abenteuern der Hausbewohner widmen. Da bricht ein Häkelfieber aus, es werden Schätze gesucht und der Garten verwandelt sich urplötzlich in einen undurchsichtigen Dschungel ... Ein sorgfältig gestalteter Text mit sehr viel Wortwitz, der auch die größeren Kinder noch erfreuen kann.

    Als Kind schon habe ich diese warmherzige und lustige Geschichte geliebt, jetzt aus Erwachsenensicht erst wird mir bewusst, dass sie auch wichtige Werte wie Toleranz und Verantwortung gegenüber Schwächeren vermittelt. Unter meinen Lieblingsbüchern eindeutig die Nummer 1!

  11. Cover des Buches Neues von der Katze mit Hut (ISBN: 9783407801364)
    Simon Ruge

    Neues von der Katze mit Hut

    (8)
    Aktuelle Rezension von: PrinzessinMurks
    Die Bande der Katze mit Hut wird immer größer und die Abenteuer bunter. Ein wunder-wunderschönes Vorlesebuch, das sowohl gehört als auch selbst vorgetragen wegen der vielen verqueren Figuren einen Heidenspaß macht.
  12. Cover des Buches Urmel spielt im Schloss (ISBN: 9783522169066)
    Max Kruse

    Urmel spielt im Schloss

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Diese Geschichte ist aus der Urmel-Reihe die Schlechteste. Ich finde sie unglaublich albern und nichts wirklich Lehrhaftes oder gar ernst zu nehmendes ist darin enthalten. Ich habe diese Geschichte damals als kleines Kind schon nicht gemocht, da sie mehr Rumgealbere ist, als dass ernsthaft was wirklich Gutes dabei raus kommt, was man von den anderen Urmel-Geschichten nicht behaupten kann. Das Gesinge geht mir zudem auch ganz schön auf die Nerven in der Hörspielversion. Da gibt es deutlich bessere Urmel-Abenteuer.

  13. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks