Bücher mit dem Tag "authentisch"
275 Bücher
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.853)Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheitIm dystopischen Staat Panem, der aus den Trümmern Nordamerikas entstand, herrscht das reiche Kapitol mit brutaler Härte über die zwölf unterdrückten Distrikte. Als Bestrafung für einen früheren Aufstand müssen jährlich je ein Junge und ein Mädchen aus jedem Distrikt an den "Hungerspielen" teilnehmen – einem tödlichen Wettkampf, der landesweit im Fernsehen übertragen wird.
Die 16-jährige Katniss Everdeen aus Distrikt 12 meldet sich freiwillig, als ihre kleine Schwester ausgelost wird. Gemeinsam mit Peeta Mellark, dem männlichen Tribut ihres Distrikts, wird sie in eine Arena geschickt, in der nur einer überleben darf. Zwischen tödlichen Fallen, Kameras und Allianzen beginnt ein erbitterter Kampf ums Überleben – und um ihre Menschlichkeit.
Suzanne Collins schafft mit dem ersten Band der Panem-Trilogie ein fesselndes, emotional aufwühlendes Leseerlebnis, das zugleich spannend und gesellschaftskritisch ist. Die Autorin kombiniert actionreiche Spannung mit einer vielschichtigen Heldin, die durch Mut, Mitgefühl und inneren Zwiespalt besticht. Der Roman reflektiert kritisch über Medienmanipulation, Machtmissbrauch und soziale Ungleichheit, ohne dabei die persönliche Geschichte seiner Hauptfigur aus den Augen zu verlieren.
Die Sprache ist klar und direkt, der Erzählstil aus der Ich-Perspektive verleiht Katniss’ innerem Konflikt Tiefe und macht die Brutalität der Spiele umso eindringlicher. Tödliche Spiele ist nicht nur ein Jugendbuch, sondern auch ein gesellschaftlicher Spiegel – spannend, berührend und erschreckend real.
- Anne Frank
Gesamtausgabe
(2.738)Aktuelle Rezension von: 0_storytime_0Eine tieftraurige, aber auch faszinierende Biografie einer jungen und einzigartigen Schriftstellerin. Man muss sich beim Lesen immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass es keine Fiktion ist, sondern leider Realität. Deswegen ist dieses Buch definitv ein Werk, welches alle lesen sollten!
- Veronica Roth
Die Bestimmung - Letzte Entscheidung
(3.105)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ ist, wie der Titel schon erahnen lässt, der letzte Band der dystopischen Jugendbuch-Trilogie von Veronica Roth. 2014 erschien es auf Deutsch. 2016 kam dessen Verfilmung „Die Bestimmung – Allegiant“ in die Kinos, die lediglich die erste Hälfte des Buches wiedergibt, da dieses ursprünglich in zwei Filme gesplittet werden sollte, wie es beispielsweise bei „Die Tribute von Panem“ oder der „Twilight-Saga“ auch der Fall war. Allerdings floppte die dritte Verfilmung so sehr, dass der 2017 geplante Film „Die Bestimmung – Ascendant“ nie produziert wurde. Insgesamt wichen die Filme zunehmend von den Büchern ab. Besonders große Kritik erntete der Filmcharakter Edgar, der in der Buchvorlage überhaupt nicht existiert.
Nach der Ermordung von Jeanine Matthews regieren nun die Fraktionslosen, angeführt von Evelyn Johnson-Eaton, die eingezäunte Stadt Chicago. Die fünf Fraktionen, mit denen die 16-jährige Beatrice Prior und ihr 18-jähriger Freund Tobias Eaton aufgewachsen sind, existieren nicht mehr. Die Stadt verfällt in anarchistische Verhältnisse, denn die Fraktionslosen unterdrücken und terrorisieren nun jene, die sie zuvor unterdrückt haben. Tris, Four und einige ihrer Freunde schließen sich den sogenannten Getreuen an, die der Videobotschaft von Edith Prior Folge leisten und die Welt jenseits des Zaunes erreichen wollen. Doch der Weg dahin ist voller lebensbedrohlicher Gefahren.
„Ich gehe in meiner Zelle im Hauptquartier der Ken auf und ab.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels, ein doch recht unspektakulärer Satz. Tris ist an dieser Stelle zusammen mit ihren Freundinnen Christina und Cara inhaftiert, weil sie den Sturz der Ken durch die Fraktionslosen nicht offen unterstützt haben und auf ihre Anhörung warten. Zwar erzählt Tris weiterhin im Präsens und der Ich-Perspektive, allerdings kommt mit Tobias nun ein zweiter Erzähler hinzu, der in selben Tempus und derselben Perspektive erzählt, was zeitweise verwirrend sein kann, da sich die beiden Charaktere sprachlich häufig ähneln, sodass man sie nicht immer unterscheiden kann. Vor allem, wenn man ein unterbrochenes Kapitel fortsetzt, kann es manchmal zu Verwechslungen kommen, was man hätte vermeiden können, wenn der Name der Erzählers auf jeder Doppelseite am Rand vermerkt ist, wie es zum Beispiel bei „Cassia & Ky“ war. Zwischendurch habe ich auch das Hörbuch gehört, was die Verwirrung aber nur noch vergrößerte, weil die Erzählerin Janin Stenzel sowohl den Part von Tris, als auch den von Tobias liest. Schon allein weil hier am männlichen Leser gespart wurde, kann ich das Hörbuch nicht empfehlen.
In der Rezension von „Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit“ habe ich bereits erwähnt, dass Tobias mir zu profillos wirkt. Ich hatte gehofft, dass sich seine Persönlichkeit, jetzt wo er selbst Erzähler ist, nun doch noch entfaltet. Das geschieht auch teilweise, aber insgesamt zu selten und zu spät. Ursprünglich wollte Roth übrigens die gesamte Trilogie aus Tobias‘ Perspektive schreiben, hatte dann aber das Gefühl, dass er nicht die richtige Wahl für den Protagonisten ist und hat sich letztendlich für Tris entschieden.
Die Fraktion, die Tris im ersten Band als die verfeindete Fraktion betrachtet hat, obwohl ihr Bruder zu ihnen gewechselt ist, sind die Ken. Ihre Tugenden sind Wissensdurst und Erfindergeist. Unwissenheit und Bildungsferne sehen sie als Ursache für Krieg und Leid. Sie tragen blaue Kleidung und meist eine Brille. Ihr Symbol ist ein Auge, ihr Element das Wasser. Sie sind geschickte Informatiker und haben viel Umgang mit Computern. In den Augen der anderen Fraktionen zeichnen sich die Ken vor allem durch ihre Arroganz, Engstirnigkeit, Manipulation und Machthunger aus. Sie betreiben außerdem Forschungsarbeiten, weshalb sie eine von zwei tragenden Säulen im gesellschaftlichen System ausmachen.
Ein Aspekt, der mich in den vorherigen Bänden schon gestört hat, hier aber noch weiter in den Vordergrund rutscht, ist der Mangel an Recherche in puncto Medizin und Biologie. Als Tris in den ersten beiden Bänden eine Injektion von verschiedenen Seren bekommt, werden ihr die Spritzen im rechten Winkel in den Hals gestochen, was natürlich medizinisch betrachtet völlig bescheuert und sogar gefährlich ist. Wenn man jemandem eine Kanüle so in den Hals sticht, kann man Blutgefäße, Nervenbahnen, die Speiseröhre oder sogar die Luftröhre treffen. Auch in diesem Band soll Tris wieder eine Injektion erhalten, wobei sie darauf besteht, sich selbst zu spritzen, was dann auch zugelassen wird. Aber woher soll Tris die Fachkenntnisse haben, um sich selbst eine Spritze geben? Und woher weiß sie, welche Applikationsform die richtige ist, beziehungsweise was eine Applikationsform überhaupt ist? Auch hier sticht sie sich wieder im rechten Winkel in die Ellenbeuge. Die Ellenbeuge deutet darauf hin, dass sie eine Vene treffen wollte, der Einstichwinkel ist dafür aber falsch. Später wird auch noch eine Impfung durchgeführt, wobei die Betroffenen sich auch erneut selbst spritzen und dabei unterschiedliche Einstichstellen wählen. Bei Christina wird sogar explizit erwähnt, dass sie nach einer Vene im Arm sucht. Dumm nur, dass Impfungen fast ausschließlich intramuskulär, also meist in den Oberarm gegeben werden, aber niemals intravenös. Das wissen die Charaktere natürlich nicht, weil sie nicht ausgebildet sind und riskieren dabei ihre Gesundheit. Warum man es ihnen überhaupt erlaubt, deutet weniger auf Verantwortungslosigkeit, als auf schlechte Recherche hin. Die mangelnde Recherche bezieht sich aber nicht nur auf Injektionen, sondern auch auf Virologie und Genetik, wobei heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprochen werden, die mit pseudowissenschaftlichen Argumenten ersetzt werden.
Das dystopische Leitmotiv, das hier erstmals ganz in den Vordergrund rückt, ist der Überwachungsstaat. Tris erfährt, dass in ganz Chicago Kameras verteilt sind, die sie und ihre Mitmenschen ständig gefilmt haben. Der Überwachungsstaat ist spätestens seit Orwells „1984“ ein beliebtes dystopisches Motiv, aber auch in der realen Welt wird die Kritik an Überwachungsstaaten immer wieder laut. Diese begann 2001 nach den Terroranschlägen des elften Septembers. In Deutschland gab es zuletzt 2013 Proteste, als die Überwachungsaffäre der USA publik wurde, aber auch die Stasi überwachte Regierungsgegner der ehemaligen DDR. China ist inzwischen schon ein Überwachungsstaat mit über 200 Millionen Überwachungskameras auf öffentlichen Plätzen, die mit einer Gesichtserkennungssoftware arbeiten.
Die Leitmotive klassischer Jugendliteratur haben sich im Verlauf der Trilogie stark verändert. Waren es anfangs der Schulabschluss und der Einstieg ins Berufsleben, die Loslösung von den Eltern und der ersten großen Liebe, geht es im letzten Band vielmehr um die ersten Beziehungskonflikte, Trauer um Verstorbene und Identitätskrisen, was einerseits düsterer, andererseits aber auch reifer ist.Leider habe ich für „Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ überdurchschnittlich lange gebraucht, was primär daran liegt, dass das Buch streckenweise sehr langatmig ist. Zwischendurch gibt es immer wieder Lichtblicke und bemerkenswerte Zitate wie: „Die Welt ist so unendlich, dass sie unsere Macht weit übersteigt – dass wir längst nicht so groß sein können, wie wir glauben. Verschwindend gering.“, aber insgesamt verliert Roth hier zu häufig den roten Faden, sodass sich gerade der mittlere Teil des Buches wie Kaugummi zieht.
Das Ende konnte mich dann aber doch noch überraschen. Es ist die bisher erste dystopische Jugendbuch-Trilogie, die ihre Geschichte auf diese Art und Weise enden lässt. Viele Fans waren bestürzt und enttäuscht davon, aber ich bin der Meinung, dass dies das bestmögliche Ende war, das hätte gewählt werden können. Tatsächlich rettet das außergewöhnliche Finale in mancher Hinsicht das Buch ein wenig und entschädigt den ein oder anderen Durchhänger. Es reicht aber nicht aus, um mich weiter mit der Reihe zu beschäftigen und den additionalen vierten Band namens „ Die Bestimmung – Fours Geschichte“, der im Prinzip nur die Vorgeschichte von Tobias Eaton ist, zu lesen.
Wenn man froh ist, ein Buch endlich beendet zu haben, ist das nie ein gutes Zeichen. „Die Bestimmung“ ist eine typische Jugendbuch-Trilogie. Der erste Band ist noch stark, während die Folgebände Schritt für Schritt nachlassen. „Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ erhält Minuspunkte für das Anwenden von zwei Erzählern, die ständig aufeinander hocken, wobei der männliche Protagonist zu selten Eigencharakter beweist. Außerdem für die mangelhafte medizinische Recherche und die pseudowissenschaftlichen Argumente. Dazu kommt noch der langatmige Mittelteil. Da können das außergewöhnlich mutige Ende und die vereinzelt gelungenen Dialoge auch nur noch Schadensbegrenzung leisten. Deshalb erhält der dritte Band von mir zwei von fünf Federn. Ich schließe es aber nicht aus, in Zukunft noch andere Bücher von Veronica Roth zu lesen.
- David Nicholls
Zwei an einem Tag
(3.711)Aktuelle Rezension von: AukjeEmma und Dexter verbringen während ihres Abschlusses, der 15. Juli, eine Nacht miteinander. Doch schon am nächsten Tag trennen sich ihre Wege wieder. Seit dem versuchen sie sich über die nächsten zwanzig Jahre, immer am 15. Juli zu treffen. In dieser Zeit durchleben sie verschiedene Schicksalschläge gemeinsam, aber können sich nicht gegenseitig ihre wahren Gefühle für einander gestehen……
Habe das Buch gelesen, da mir die Grundidee der Story gefallen hat ... zwei Menschen begegnen sich über mehrere Jahre am selben Tag!
Von Seite 1 bis zum Ende, habe ich dieses Buch verschlungen. Die Charaktere sind wunderbar beschrieben und man baut ziemlich schnell eine emotionale Bindung auf. Selbst wenn einer der beiden mal eine Fehlentscheidung trifft, ist diese immer nachvollziehbar. Zum Ende lief mir während des Lesen schon mal die ein oder andere Träne.
Absolut empfehlenswert!
- Marie Lu
Legend (Band 1) - Fallender Himmel
(2.288)Aktuelle Rezension von: KKrauseIn einer Welt, in der Unterdrückung an der Tagesordnung steht, prallen zwei gegensätzliche Leben aufeinander: June, Tochter der Elite, und Day, der meistgesuchte Verbrecher der Republik. Getrennt sind sie Feinde – vereint werden sie zur Legende.
June folgt der Spur von Day, getrieben von dem Wunsch, den Tod ihres Bruders zu rächen. Doch je näher sie ihm kommt, desto mehr beginnt sie zu zweifeln – an der Wahrheit, an ihrem Auftrag, an der Welt, die sie bisher kannte. Day, der als kaltblütiger Krimineller gilt, entpuppt sich als jemand mit starkem moralischem Kompass und großem Herz. Bald erkennt June, dass sie nur eine Figur in einem viel größeren, gefährlichen Spiel ist.Meine Meinung
Wow – was für ein Buch! Ich habe das Lesen wirklich genossen. Die Geschichte ist nicht nur spannend, sondern auch emotional und intelligent erzählt. Besonders gefallen haben mir die beiden Hauptfiguren: June und Day sind klug, reflektiert und absolut faszinierend in ihrer Entwicklung. Durch die wechselnden Perspektiven erhält man tiefe Einblicke in ihre Gedankenwelt, was die Handlung umso intensiver macht.Der Stil ist angenehm flüssig, was das Buch zu einem echten Pageturner macht. Auch wenn die dystopische Welt im ersten Band noch eher im Hintergrund bleibt und man über das große Ganze nur wenig erfährt, hat mich das kaum gestört – die Dynamik zwischen den Figuren und der emotionale Konflikt stehen im Vordergrund und sind unglaublich gut umgesetzt.
Fazit:
Ein großartiger Auftakt einer Trilogie, der mich mitgerissen und tief berührt hat. Trotz kleiner Schwächen in der Welterklärung ein absolutes Highlight für mich – klare Leseempfehlung! - Mona Kasten
Feel Again
(1.915)Aktuelle Rezension von: SarahreadsSawyer Dixon ist jung, stark und eine Außenseiterin. Seit dem Verlust ihrer Eltern lässt sie niemanden wirklich an sich heran. Das ändert sich, als sie Isaac Grant trifft. Mit seiner Nerd-Brille und den ungewöhnlichen Kleidungsstil ist er das genaue Gegenteil von dem, was Sawyer normalerweise trägt. Doch als Isaac, der genug von seinem Single-Dasein hat, um Sawyers Unterstützung bittet, schließen die beiden einen Pakt: Sawyer verwandelt Isaac in einen Badboy und dokumentiert seine Wandlung als Fotoprojekt für ihr Studium. Doch sie hat nicht mit den Gefühlen gerechnet, die zwischen ihr und Isaac aufblühen.
„Feel again“ ist der dritte Band der „Again“-Reihe von Mona Kasten. Das Cover hat mir gut gefallen, da es in einer schlichten Farbgebung gestaltet wurde. Obwohl ich normalerweise nicht der größte Fan von Buchcovern mit abgebildeten Personen bin, stört mich das bei dieser Reihe überhaupt nicht. Da die Gesichter der Figuren nicht komplett sichtbar sind, kann ich mir das Aussehen der Protagonisten selbst vorstellen und meiner Fantasie freien Lauf lassen. Auch der Schreibstil der Autorin hat mich wieder vollkommen überzeugt. Er ist sehr flüssig und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Handlung. Die detaillierte Beschreibung der Schauplätze hilft dabei, sich ein klares Bild von den verschiedenen Orten und deren Umgebung zu machen. Die Handlung wird aus der Sicht von Sawyer erzählt.
Die beiden Protagonisten waren auf ihre eigene Art und Weise sehr fesselnd. Ihre charakterliche Entwicklung im Laufe der Handlung hat mir gut gefallen.
Mit Sawyer hatte ich am Anfang meine Schwierigkeiten, da ich nicht genau wusste, wie ich sie einschätzen soll. Je mehr man aber aus ihrer Vergangenheit wusste, desto mehr konnte man sie verstehen. Sie ist eine taffe, mutige und starke Person, die gelegentlich einen Hauch von Leichtsinn in ihren Handlungen zeigt. Ihr Herz ist jedoch am richtigen Fleck. Abgesehen von ihrer Schwester hat sie kaum jemanden, auf den sie sich verlassen kann.
Isaac mochte ich schon in den ersten Teilen sehr gerne. Auch wenn er sehr unscheinbar erscheint, steckt viel mehr in ihm als der liebe Kerl mit dem „interessanten“ Klamottenstil. Isaac steht unter enormen Druck, da er viel Verantwortung zu tragen hat. Doch als er Unterstützung von Sawyer bekommt, beginnt sich sein Leben nach und nach zu verändern. Trotz seiner Verpflichtungen und Herausforderungen, die ihm begegnen, wird ihm bewusst, dass Sawyer für ihn eine besondere Person ist, die er gern weiterhin an seiner Seite hätte.
Auch hier haben die Nebencharaktere einen Teil zur Handlung beigetragen. Es war auch sehr schon, die Protagonisten aus den vorherigen Teilen wiederzusehen.
Das Buch hat mir sehr gefallen. Das Besondere an diesem Teil ist, dass es sich nicht um eine typische Liebesgeschichte handelt. Stattdessen stehen hier zwei vollkommen unterschiedliche Persönlichkeiten im Mittelpunkt, dessen Dynamik und Entwicklung die Geschichte einzigartig und fesselnd gestaltet. - Delia Owens
Der Gesang der Flusskrebse
(1.379)Aktuelle Rezension von: FeatherstoneInhalt:
Kya wächst in den 1950er-Jahren unter schwierigen Lebensbedingungen in einer abgelegenen Hütte im Marschland an der Küste von North Carolina auf. Sie ist erst sechs Jahre alt als ihre verzweifelte Mutter ohne ein Wort die Familie verlässt. Schon bald kommt der folgenschwere Tag an dem auch Kyas geliebter Bruder Jodie fortgeht. Mit ihm verliert sie ihre letzte wirkliche Stütze. Fortan lebt Kya mit ihrem Vater allein, der seinen Kummer im Alkohol ertränkt und dessen Stimmungsschwankungen ihn schwer berechenbar machen. Eines Tages kehrt auch er nicht mehr zu ihr zurück. Kya ist nun ganz alleine, aber sie erhält Unterstützung von unerwarteter Seite: Der herzensgute Händler Jumpin‘ und der gleichaltrige Tate verhindern, dass die Einsamkeit sie überwältigt. Doch Kya stehen weitere Schwierigkeiten bevor. Ihr wird das Herz gebrochen und sie lässt eine weitere Person in ihr Leben – eine Entscheidung mit weitreichenden und dramatischen Folgen...
„Völlig allein zu sein, war ein so ungeheuer gewaltiges Gefühl, dass es in ihr hallte.“ (S. 97)
Für einen Moment sah sie über seine Schulter hinweg und dann in seine Augen. Ein Abgrund, den sie bis in die tiefsten Tiefen kannte. (S. 175)
Meine Meinung:
Es hat mich sehr überrascht wie sehr ich dieses Buch gemocht habe. Der Klapptext hört sich interessant an, aber wenn ich es nicht von meiner Schwester geschenkt bekommen hätte, hätte ich es wohl nicht gelesen und das wäre richtig schade gewesen.
In kurzen Kapiteln werden abwechselnd Geschehnisse aus der Vergangenheit (beginnend im Jahre 1952) und aus der Gegenwart (im Jahre 1969) erzählt. Die Handlung entwickelt sich vergleichsweise langsam, da der Fokus auf Kyas Charakter und auf ihre Gefühls- und Gedankenwelt gelegt wird. Nach und nach beginnt man in der Vergangenheit auf Hinweise zu stoßen, die für die Gegenwart relevant sind – sowohl was die charakterliche und persönliche Entwicklung von Kya angeht als auch bezüglich ihrer Beziehung zum später unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommenen Chase. Als das diesbezügliche Gerichtsverfahren die ausführliche Darlegung der Beweislage beginnen, bangt man sehr um dessen Ausgang.
Kya habe ich unglaublich schnell ins Herz geschlossen. Sie ist eine tolle Protagonistin. Obwohl ihr Dramatisches widerfährt, sie Ausgrenzung erlebt, sie unter Einsamkeit leidet und ihr das Herz gebrochen wird, gibt sie nie auf, ist bereit zu kämpfen und geht tapfer ihren Weg. Deshalb überwiegen in der Geschichte trotz allem insgesamt die hoffnungsvollen und schönen Momente. Der langsame Spannungsaufbau hinsichtlich der Mordermittlungen hat mich nicht gestört. Ich habe Kya genug ins Herz geschlossen um schon allein deshalb weiterzulesen, weil ich erfahren wollte, ob das Leben für sie endlich auch Gutes bereithält. Man wünscht Kya so sehr, dass sie endlich jemanden findet, der sie nicht im Stich lässt wie all die anderen und der es wert ist, dass sie ihm vertraut. Man freut sich mit ihr als sie mit Tate zunächst kleine Fundstücke austauscht, sich daraus eine Freundschaft und später eine Liebe entwickelt. Auch Kyas Liebe zum Marschland und wie sie die Welt der Bücher für sich entdeckt wird toll beschrieben und macht sie sympatisch.
Auch die Charakterisierung der Nebenfiguren überzeugt auf ganzer Linie. Da ist zunächst einmal Kyas Bruder Jodie, der schon früh Verantwortung übernehmen muss und der sich trotz schwieriger Lebensumstände zu einem empathischen Jungen entwickelt, der für Kya lange Zeit eine wichtige Stütze ist. Außerdem ist natürlich Jumpin‘ zu erwähnen, der ein wirklich großes Herz hat und der Kya zur Seite steht als dies sonst niemand tut. Schließlich ist natürlich auch noch Tate zu erwähnen, der mit seiner liebenswerten, hilfsbereiten, ruhigen und sensiblen Art schnell Sympathien weckt. Selbst in Zeiten in denen Kya ihn zurückstößt, hilft er ihr dennoch und gibt ihr einen entscheidenden Anstoß um ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Delia Owens gelingt es das Marschland mit seiner Tier- und Pflanzenwelt lebendig, atmosphärisch und anschaulich zu schildern, sodass man sich beim Lesen richtig dorthin versetzt fühlt. Das Marschland ist für die Geschichte von besonderer Bedeutung und mehr als bloß ein austauschbarer Handlungsort. Obwohl ich kein Freund von ausführlichen Naturbeschreibungen bin habe ich sie in diesem Buch gemocht, weil sie so passend und unaufdringlich in die eigentliche Geschichte eingewoben werden. Auch die schwierigen Lebensumstände und finanziellen Probleme mit denen viele Menschen zur damaligen Zeit zu kämpfen hatten, werden sehr eindrücklich beschrieben: Um Essen zu kaufen muss Kya jeden Cent zweimal umdrehen. Zudem hat sie kaum Besitztümer, was unter anderem daran deutlich wird, dass einer ihrer wertvollsten Schätze eine leere Flasche Nagellack ist, die sie an einen der wenigen wirklich glücklichen Tage ihrer Kindheit erinnert.
Das Buch hat viele sehr bewegende und nachdenklich stimmende Momente, die einem in Erinnerung bleiben. Dazu zählen für mich beispielsweise Kyas vergebliche Versuche die Gesichter ihrer Mutter und ihrer Geschwister heraufzubeschwören. Die Vorstellung keine Fotos seiner Liebsten zu haben und festzustellen wie die Erinnerungen an sie unwiederbringlich verblassen, muss furchtbar sein. Ohne die Eintragungen in der Familienbibel hätte Kya zudem noch nicht einmal die vollständigen Namen ihrer Familienangehörigen gekannt, sondern nur deren Spitznamen. Auch die Vorstellung, dass Familienangehörige ohne eine Adresse oder Telefonnummer zu hinterlassen einfach mit unbekanntem Reiseziel aus dem eigenen Leben verschwinden, ist beklemmend. Selbst wenn man später Kontakt wünscht, hat man nahezu keine Chance sie jemals wiederzufinden und etwas über ihr Schicksal zu erfahren. Es geht einem auch nahe zu erfahren wie unglückliche Lebensumstände dazu beigetragen haben, dass das Leben von Kyas Eltern Stück für Stück in die Brüche ging und irgendwann nichts mehr von den lebenslustigen Menschen übrig war, die sie einmal gewesen sind und wie sie all ihre Träume begraben mussten.
Die Geschichte hält zum Ende hin Überraschendes bereit mit dem ich nicht gerechnet hatte. Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, dass sich die Geschehnisse anders entwickeln. Das Ende ist besonders und bleibt einem in Erinnerung. Es hat für mich einiges in ein etwas anders Licht gerückt. Es hat mir gefallen, dass nicht alles vorhersehbar war.
Fazit:
Dieses Buch erzählt eine besonders bewegende Geschichte, die man nicht so schnell vergisst. Für mich ist es eines der schönsten Bücher, die ich in den letzten Monaten gelesen habe.
Zum Schluss noch das wunderschöne Gedicht, das die Autorin dieser besonderen Geschichte vorangestellt hat:
Auf dich
Hätt ich dich nie geseh’n
Hätt ich dich nie gekannt.
Ich hab dich geseh’n
Und dich gekannt
Und dich geliebt
Für immer.
- Colleen Hoover
Weil ich Layken liebe
(3.948)Aktuelle Rezension von: Lilith_McCoy**Kurzrezi**
WEIL ICH LAYKEN LIEBE von Colleen Hoover
Gelesen als Taschenbuch (351Seiten).Übersetzt aus dem Englischen von Katarina Ganslandt. Herausgegeben von dtv, 2024.
💟 Darum geht es💟
Nach dem Unfalltod ihres Vaters zieht die 18-jährige Layken mit ihrer Mutter und ihrem Bruder von Texas nach Michigan. Nie hätte Layken gedacht, dass sie sich dort bereits am ersten Tag Hals über Kopf verliebt. Und dass diese Liebe mit derselben Intensität erwidert wird. Es sind die ganz großen Gefühle zwischen Layken und Will. Das ganz große Glück - drei Tage lang. Denn dann stellt das Leben sich ihrer Liebe mit aller Macht in den Weg ...
💟Meine Meinung 💟
Mit zwei Worten: So enttäuschend!
Habe jetzt schon einige Romance Bücher gelesen. Einige davon sind von der Story richtig gut, tief und verwoben. Dieses Buch ist eine unausgegohrene ....🤫...! Was der Hype um diese Geschichte soll, kann ich persönlich nicht verstehen. Von vorn bis hinten ist alles so konstruiert, dass es schon wehtut.
Dabei ist der Stil von Colleen Hoover, auch in der deutschen Übersetzung, gut und leicht zu lesen. Sogar richtig humorvoll. Aber die Storyline ist so schwach.....
Layken zieht mit Mama und Bruder von Texas nach Michigan. Dort "warten" schon Will und sein Bruder Colder auf sie. Die beiden Jungs sind "natürlich" im gleichen Alter und sind sofort Freunde. Layken und Will sind auch fast gleich alt und nach einem Tag, gibt es schon den Kuss auf die Stirn....Is klar. Völlig normal sowas, passiert alle Tage🙄
Nein, persönlich habe ich mir das Buch mit etwas mehr Finesse vorgestellt, als das übliche auf und ab der Teenagergefühle.
Gebe dieser Geschichte ❤️❤️❤️/5 Herzen. Das auch nur, weil mich der Stil gut unterhalten hat.
- Angie Thomas
The Hate U Give
(739)Aktuelle Rezension von: EmmaWinterEine komplizierte Welt, in der die sechzehnjährige Starr zuhause ist. Mit ihrer Familie lebt sie in einer überwiegend Schwarzen Hood, in der die Gangs das Sagen haben. Ihr Vater, früher selbst ein wichtiges Gangmitglied, betreibt nach einem Gefängnisaufenthalt einen kleinen Lebensmittelladen. Starrs Mutter ist Krankenschwester. Wegen der besseren Schulbildung besuchen Starr und ihr Bruder eine entfernte Schule in einem "sicheren" weißen Viertel. In der Schule weiß kaum jemand, wie es im Wohnviertel von Starr aussieht und zugeht. Die Welten beginnen erst von einander Kenntnis zu nehmen, als Starr mit einem Freund in eine Polizeikontrolle gerät. Bereits mit zwölf Jahren wurde Starr eingetrichtert, was in so einem Fall zu tun ist: Mach alles was sie sagen. Halte die Hände so, dass man sie sieht, mach keine plötzlichen Bewegungen und rede nur, wenn du gefragt wirst. (S. 29) Während der Kontrolle wird Starrs Schwarzer Jugendfreund von einem weißen Polizisten erschossen. Der Junge hat mit Drogen gedealt und wird von der weißen Öffentlichkeit sofort in eine Schublade gesteckt. Starr kennt ihn jedoch seit ihrer frühestens Kindheit und weiß, dass er trotz allem ein guter Mensch war. Aber sie schweigt.
Der Roman beschreibt sehr eindringlich die Zerrissenheit von Starr, die in ihrer Schule Teile von sich verleugnen muss. Gleichzeitig aber auch, was in ihrem Viertel schief läuft und warum. Weshalb gibt es so viel Kriminalität? Warum dealen junge Leute mit Drogen? Der Todesfall zwingt sie, laut zu werden und sich nicht länger zu verstecken. Es kommt zu Konflikten unter Freunden, in der Familie und schließlich gibt es gewalttätige Unruhen im Viertel. Mittendrin Starr, die sich gegen Rassismus im kleinen und großen zur Wehr setzt. Man erfährt, was Thug Life bedeutet, ein gegen Schwarze gerichtetes System, das sich auch im Titel widerspiegelt. Über allem schweben zeitgleich die Ermittlungen. Wird es zu einem Verfahren gegen den Polizisten kommen?
Verdient mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 ausgezeichnet.
- Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten
(160)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderNach der großen Ankündigung und dem großen Erfolg in Frankreich konnte man sehr gespannt sein. Der Autor hat wohl die nötige Distanz um dieses >Eisen< anzupacken. Leider passiert dann sehr wenig. Lobenswert ist die genaue Recherche und das Aufarbeiten von Zahlen und Orten, aber Ereignisse werden zum Teil nur gestreift und das Buch wird bald langweilig. Es ist sehr enttäuschend, man kann fast von einem Machwerk sprechen denn von all dem angekündigten, versprochenen ist nichts übrig. Es wird soviel angepackt, aber dann plötzlich fallen gelassen und der Autor nimmt seine Erzählfäden oft nicht mehr auf und so ist es nicht interessant, nicht brisant, nicht aufklärend oder aufrüttelnd, sondern einfach nur langatmig, langweilig und überhaupt nichts sensationelles.
- Dörte Hansen
Altes Land
(736)Aktuelle Rezension von: Ylva_H_Der Anfang ist interessant und gut geschrieben. Die verschiedenen Personen- und Handlungsstränge werden verknüpft. Im Mittelpunkt steht ein Haus, und eben das alte Land mit seiner Geschichte.
Allerdings gibt es mir zum Schluss zu viele lose Enden. Auch die Figur des Reporter-Aussteigers kommt konstruiert rüber.
- Taylor Jenkins Reid
Die sieben Männer der Evelyn Hugo
(754)Aktuelle Rezension von: Sonjja_wHab es sehr gerne gelesen, war spannend und flüssig geschrieben.
Die Charaktere kommen sehr menschlich rüber, man kann sie verstehen und nachempfinden, was sie durchmachen müssen.
Diese schmuckausgabe schaut super schön und hochwertig aus.
Würde es allen Fans von Hollywood, Glamour, Drama und Familiengeheimnissen empfehlen 👍🏼 😍
- Donna W. Cross
Die Päpstin
(4.388)Aktuelle Rezension von: Robi17"Die Päpstin" ist einfach großartig. Wunderbar eingefangene Atmosphäre, eine tolle Frauenfigur, ein gigantischer Mythos. Ob es sich zugetragen hat oder nicht, spielt keine Rolle, denn die Geschichte will uns nicht mit Fakten belehren. Vor kurzem wieder gelesen, einer der besten historischen Romane. Der Schreibstil ist jetzt nicht direkt fordernd, aber schön. Gute Abendlektüre.
- Jessica Koch
Dem Horizont so nah
(773)Aktuelle Rezension von: AukjeDurch Zufall lernt Jessica auf einem Jahrmarkt den deutsch-amerikaner Danny kennen. Sie ist ziemlich schnell von ihm fasziniert aber er hält sie zunächst auf Abstand. Doch nach und nach werden die beiden ein Paar. Allerdings gibt es während ihrer Beziehung immer mal wieder Momente an denen Jessica an ihm zweifelt, da er ihr körperlich einfach nicht näher kommen möchte. Jessica gelingt es aber nach und nach zu ihm durch zu dringen und erfährt sein Geheimnis. Mit etwa elf Jahren begann sein Vater ihn sexuell zu missbrauchen und hat ihn auch während dessen mit dem HIV-Virus angesteckt. Doch zunächst verheimlicht er ihr das, bis es dann irgendwann auffliegt und er sich seiner Diagnose ihr gegenüber stellen muss. Nach einem anfänglichen Schock bleibt sie aber bei ihm, und möchte sich auch auf eine körperliche Beziehung mit ihm einlassen, die er zubeginn strikt ablehnt. Doch die beiden bleiben dennoch ein starkes Team und lassen sich immer mehr aufeinander ein, auch wenn es Danny körperlich zunächst schwer fällt auf Grund des Missbrauches. Jessica lernt auch Danny's Mitbewohnerin Tina kennen, für die Danny eine sehr wichtige Bezugsperson ist, da sie auch von ihrem Vater sexuell Missbraucht wurde und sich für Drogen prostituiert hat. Auch wenn ihre Beziehung sehr innig und intensiv ist, ist sie rein platonisch und die drei werden so etwas wie eine Familie. Eines Tages erhält Tina die Nachricht das ihr Vater aus dem Gefängnis entlassen wird und sie bekommt einen Rückfall und verstirbt an einer Überdosis. Ihr Tod versetzt beide erst einmal in einen Schockzustand, doch bei Danny beginnen, vermutlich hervorgerufen durch Tina's Tod, sich die ersten körperlichen Zeichen des HIV-Virus zu zeigen. Er beginnt nach und nach immer mehr abzubauen und nimmt Jessica das Versprechen ab, zu akzeptieren das er selber entscheiden möchte wann er stirbt. Als die Symptome immer schlimmer werden verschwindet Danny plötzlich und hinterlässt Jessica einen Abschiedsbrief und sie erfährt etwas später das er sich in den USA selber umgebracht hat.
Als ich begonnen habe das Buch zu lesen, war ich mir zunächst nicht im klaren das das Buch autobiografisch ist, was die die Story noch dramatischer macht. Zum Ende hin des Buches wurde die Story so traurig und tragisch, das mir die Tränen kamen.
- Rebecca Gablé
Hiobs Brüder
(572)Aktuelle Rezension von: BluejayPrimeDie faszinierende Geschichte eines kleinen Grüppchens körperlich oder geistig behinderter Menschen, die sich durchs mittelalterliche England bewegen, schafft es auch beim zweiten und dritten Lesen, einen völlig in seinen Bann zu ziehen. Ich habe alle historischen Romane von Gablé verschlungen, aber der hier wird immer mit Abstand mein Favorit sein, vielleicht auch, weil ich mich selbst in vielem wiederfinde. Das Thema der Diskriminierung behinderter Menschen ist ohnehin - leider - daueraktuell.
Einziges kleines Manko ist vielleicht die Tatsache, dass einer der Protagonisten vergleichsweise zügig "geheilt" wird und dann tatsächlich für immer gesund ist - ich hätte mir stattdessen gewünscht, dass er mit seiner Beeinträchtigung zu leben lernt. Andererseits freut es einen natürlich für den Charakter. :-)
- Juli Sand
Immer wenn es regnet
(20)Aktuelle Rezension von: TiniSpeechlessInhalt:
Isabella trennt sich nach 10 Jahren Beziehung von Willi. Mit 28 Jahren steht sie nun das erste Mal wieder auf eigenen Beinen und versucht ihr Leben samt Uni, Freundschaften und Liebelein neu zu ordnen.
Persönliche Meinung:
Gelungen! Juli Sand hat mit ihrem Debütroman ein erfrischendes und sehr unterhaltsames Werk geschaffen. Ihre Erzählungen sind humorvoll, anschaulich und jederzeit nachvollziehbar. Ich mag es sehr, wenn Charaktere so beschrieben sind, dass man sich ihnen gegenüber sieht - und das ist der Autorin gelungen.
Fazit:
Ich hatte das Buch über ein Jahr rumliegen, bevor ich es gelesen habe. Eindeutig ein Fehler :) - Kathy Reichs
Tote lügen nicht
(852)Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheitDer Roman "Tote lügen nicht" von Kathy Reichs ist der erste Band der beliebten Reihe um die forensische Anthropologin Dr. Temperance "Tempe" Brennan. Die Geschichte spielt in der kanadischen Stadt Montréal und folgt Tempe, die als forensische Anthropologin bei der Identifizierung von menschlichen Überresten hilft, insbesondere in Fällen, bei denen Leichen stark verwest oder verstümmelt sind.
Die Handlung beginnt mit der Entdeckung der Überreste einer jungen Frau, die in einem Wald vergraben gefunden wird. Tempe wird hinzugezogen, um die Überreste zu untersuchen, und stößt auf beunruhigende Parallelen zu einem früheren Fall. Während sie tiefer in die Ermittlungen eintaucht, entdeckt sie ein Netz aus Lügen, Korruption und tödlichen Geheimnissen, das sich über die ganze Stadt erstreckt. Tempe gerät selbst in Gefahr, als sie sich den Drahtziehern der Morde nähert.
Tote lügen nicht ist ein spannender und gut recherchierter Kriminalroman, der sowohl durch seine detaillierte Darstellung der forensischen Anthropologie als auch durch seine dichte, fesselnde Handlung überzeugt. Kathy Reichs, die selbst als forensische Anthropologin arbeitet, bringt ihr Fachwissen gekonnt in die Geschichte ein und schafft es, wissenschaftliche Details verständlich und interessant darzustellen, ohne die Spannung zu mindern.
Die Protagonistin, Dr. Temperance Brennan, ist eine starke und intelligente Figur, die durch ihre Entschlossenheit und Professionalität beeindruckt. Ihre persönliche Entwicklung und die Einblicke in ihr Privatleben machen sie zu einer vielschichtigen und glaubwürdigen Figur.
Einige Leser könnten die detaillierten forensischen Beschreibungen als zu technisch empfinden, aber sie tragen wesentlich zur Authentizität der Geschichte bei. Die Handlung ist gut strukturiert, mit genügend Wendungen und Überraschungen, um den Leser bis zum Schluss zu fesseln.
Insgesamt ist Tote lügen nicht ein gelungener Auftakt zu einer Reihe, die Fans von forensischen Thrillern und Krimis gleichermaßen begeistern dürfte.
- Christiane F.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(2.323)Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" ist ein erschütterndes Zeitdokument, das auch Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung nichts von seiner Wucht und Aktualität verloren hat.
Die Geschichte der Christiane F. ist keine erfundene Erzählung, sondern eine biografische Dokumentation, die schonungslos den Abstieg eines 13-jährigen Mädchens in die Heroinabhängigkeit und Beschaffungsprostitution im West-Berlin der 1970er Jahre schildert. Die Stern-Reporter Kai Hermann und Horst Rieck haben die Interviews mit Christiane in eine Form gebracht, die den Leser direkt in diese düstere Welt hineinzieht.
Besonders beeindruckend ist die authentische Sprache. Man hört förmlich die Stimme der jugendlichen Christiane, wenn sie von ihren ersten Disco-Besuchen im "Sound", ihrer David-Bowie-Verehrung und den anfänglichen "harmlosen" Drogenexperimenten erzählt. Der graduelle Abstieg in die Abhängigkeit wird so nachvollziehbar geschildert, dass man als Leser die fatale Entwicklung Schritt für Schritt miterlebt.
Das Buch schockiert nicht nur durch die drastische Darstellung der Drogenszene, sondern auch durch die Schilderung der gesellschaftlichen Umstände: zerrüttete Familienverhältnisse, die Tristesse der Großwohnsiedlungen, die Hilflosigkeit der Erwachsenen und das völlige Versagen der damaligen Drogenpolitik.
Die Stärke des Buches liegt in seiner Authentizität. Es verklärt nichts, es beschönigt nichts. Die Perspektive einer Betroffenen macht die Geschichte besonders eindringlich und unterscheidet sie von vielen anderen Büchern zum Thema Drogensucht.
Fazit: Ein wichtiges Buch, das auch heute noch gelesen werden sollte. Es ist mehr als eine Drogengeschichte - es ist ein Gesellschaftsporträt, eine Warnung und ein Hilferuf zugleich. Die ungeschönte Darstellung macht es zu einem manchmal schwer zu ertragenden, aber notwendigen Leseerlebnis.
Empfehlenswert für:
- Menschen, die sich für Gesellschaftsthemen interessieren
- Leser, die authentische Biografien schätzen
- Eltern und Pädagogen
- Alle, die die 70er Jahre in Deutschland besser verstehen wollen
Weniger geeignet für:
- Sehr junge Leser (trotz des jugendlichen Alters der Protagonistin)
- Menschen, die sich von drastischen Schilderungen abschrecken lassen
- Leser, die reine Unterhaltungsliteratur suchen
Hinweis: Das Buch enthält sehr explizite Schilderungen von Drogenkonsum, Gewalt und Prostitution. Die realistische Darstellung kann belastend sein, ist aber wesentlicher Teil der dokumentarischen Qualität.
- Jack Ketchum
EVIL
(921)Aktuelle Rezension von: BibiBuecherbiberBrutal, erschütternd und absolut fesselnd – dieses Buch hat mich tief getroffen.
Evil ist nichts für schwache Nerven. Die Geschichte zeigt das Böse in seiner erschreckend realistischen Form. Jack Ketchum zieht einen unbarmherzig in einen Albtraum, der umso schlimmer wird, weil man weiß: So etwas kann wirklich passieren.
Trotz der Härte konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Die packende Erzählweise und die gnadenlose Darstellung menschlicher Abgründe haben mich komplett in ihren Bann gezogen. Es ist schockierend – aber auch ein Buch, das lange nachhallt.
Mein Fazit: Verstörend, aber brillant geschrieben. Wer harte Thriller mag und starke Nerven hat, sollte Evil unbedingt lesen!
- Ferdinand von Schirach
Verbrechen
(760)Aktuelle Rezension von: Lassmallesen_chrisFerdinand von Schirach gibt in “Verbrechen” einen literarischen Einblick in seinen Berufsalltag. Interessant fand ich vor allem die kurzen Einschübe in den Geschichten, in denen der Strafverteidiger erklärt, wie das deutsche Rechtssystem funktioniert.
Aber auch die Großzahl der elf Geschichten an sich wissen zu überzeugen. Hier geht es neben der Schuldfrage vor allem um die Umstände, die einen Menschen zu einem Mörder/Verbrecher werden lassen und wie man einen Schuldspruch umgeht bzw. welche Umstände strafmildernd wirken können.
Vor allem mit den Tätern in “Fähner” und “Der Äthiopier” hatte ich Mitleid und hatte bei der letztgenannten Geschichte sogar Tränen in den Augen. Spannend fand ich “Summertime”, wobei mir da nicht ganz klar ist, ob ich den Twist am Ende richtig verstanden habe. Etwas abgefallen sind für mich “Grün” und “Liebe”, die ich einfach abstoßend fand.
Insgesamt ein tolles Buch, das nur an manches Stellen für mich zu gewalttätig/brutal war (Kannibalismus/Verstümmelungen usw). Doch das Positive überwiegt definitiv. - Eckart von Hirschhausen
Glück kommt selten allein ...
(396)Aktuelle Rezension von: KiraNearTitel: Glück kommt selten allein ...
Autor*in: Dr. med. Echard von Hirschhausen
Erschienen in Deutschland: 2011
Originaltitel: -
Erschienen in -: -
Übersetzer*in: -
Weitere Informationen:
Genre: Sachbuch
Preis: € 9,99 [D] | € 10,30 [A]
Seiten: 405
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-499-62484-1
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Inhalt:
Mit dem Glück ist es wie mit Diäten oder Erkältungskrankheiten: tausend Rezepte - aber keine überzeugenden Erfolge. Gar keine? Deutschlands lustigster Arzt findet die Trüffel der Glücksforschung, das Kuriose, Komische und Menschliche. Endlich spricht einer aus, was keiner wahrhaben will: Wir sind von Natur aus bestens geeignet, das Glück zu suchen, aber eklatant schlecht darin, zufrieden zu sein. Warum, wer die evolutionären Webfehler in unseren Wünschen kennt, hat gut lachen. Ein erfrischend provokanter Perspektivenwechsel auf Finanzkrise, Partnerwahl und Erdbeermarmelade - mit garantiert 20 Prozent weniger Ratschlägen als vergleichbare Bücher.
Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
Bei dieser Version handelt es sich um ein aktualisiertes Exemplar, das um ein Kapitel erweitert worden war. Außerdem sind auch Sticker mit dabei. Da ich das Buch gebraucht bekommen habe, glaub, es war eines der Bücher, die ich letztes Jahr geschenkt bekommen habe, aber genau kann ich es nicht mehr sagen. Jedenfalls waren hier noch die Sticker mit dabei und ich werde sie auch drin lassen, wenn ich das Buch aussortiere. Jetzt denkt ihr euch vermutlich: Oh, hat dir das Buch doch nicht gefallen? Klar, doch, hat es, aber nicht genug, dass ich es irgendwann wieder lesen möchte.
Das Buch habe ich in den Jahren davor immer mal wieder gesehen, habs mir aber nie wirklich vorgenommen es zu kaufen, wenn ich ehrlich bin. Dennoch war ich neugierig und habe ich das Buch reingeschaut.
Btw, den Autoren kenne ich vom Namen her, aber das wars.
Jedenfalls bin ich mit offenem Geist, könnte man sagen, an das Buch rangegangen und wollte mich einfach mal darauf einlassen, schauen, ob und wie es mir gefallen würde. Auch habe ich im Hinterkopf behalten, dass das Buch an sich nicht mehr das neueste ist, also kann es sein, dass es ein paar Punkte gibt, die so nicht mehr aktuell sind. Immerhin war die erste Veröffentlichung bereits 2009! Seitdem ist sehr viel Zeit vergangen und auch sehr viel passiert. Dennoch, so manche Punkte, die er angesprochen hat, sind in meinen Augen nach wie vor aktuell. Da dachte ich mir: Hey, diese Passagen hätten auch dieses Jahr veröffentlich werden können und es hätte trotzdem gepasst.
Zum Beispiel daran, wie man Glück eigentlich definieren kann und warum wir lieber jammern, anstatt etwas für unser Glück zu tun, weil das einfacher ist. Also wenn es etwas ist, auf das man tatsächlich Einfluss hat, dass man das so pauschal nicht auf alles und alle übertragen kann, sollte klar sein.
Auch spricht der Autor vom Unglück über Multitasking an und ein Zuviel, egal ob bei der Auswahl an Essen, Arbeit etc oder auch, dass Glück wohl nicht vererbbar ist.
In diesem Buch gibt es auch sehr viele Übungen, an welchen man testen kann, wie glücklich man wirklich ist oder sind kleine Hinweise mit einem leichten Augenzwinkern, wie man sein Glück wieder finden kann. Wie man es in Dingen und Gelegenheiten erkennen kann, was man vorher noch nicht gesehen hat. Da ich in diesem Buch nicht herumschneiden oder schreiben wollte, habe ich auf die Übungen ehrlich gesagt verzichtet.
Andere Punkte, die er angesprochen hat, da dachte ich mir auch: Hey, da muss man differenzieren! Da kommt es wirklich auf den Fall und manchmal kann man nichts dafür / dagegen machen. Da dachte ich mir dann schon, da sollte man nicht pauschalisieren. So sagt der Autor in einem Kapitel zum Beispiel, dass man nicht einfach einen Beruf machen soll, sondern einfach seiner Berufung folgen soll. Dann gibt es eine Liste, an der man seine Berufung an seinem aktuellen Job testen soll.
Ich denke mir allerdings: Nicht jeder hat den Luxus, seine Interessen oder seine Berufung zum Job zu machen. Manchmal muss man einfach einen Job machen, selbst wenn es nicht der Traumjob ist. Zumal es auch die Hölle sein kann, wenn man seine Hobbys zum Job macht.
Zumal nicht jeder das Glück hat und sofort einen neuen Job findet. Oder es sich leisten kann, erstmal nen neuen Job zu suchen.
Oder eine andere Aussage, die ich persönlich absurd fand: "Warum kaufen so viele Menschen Mineralwasser ohne Kohlensäure? - Wegen der STILLE!"
Der Autor impliziert damit, dass die Leute sie damit nicht das Wasser an sich wollen, sondern eigentlich sich nach Stille sehnen. Als jemand, der selbst nur stilles Wasser trinkt, sage ich: Bullshit^^°
Ich trinke stilles Wasser, weil mir Wasser mit Kohlensäure nicht schmeckt. Anderen geht es genauso oder sie müssen von der Kohlensäure viel aufstoßen, was ihnen unangenehm ist.
Klar, das ganze Buch ist wieder so eins von der Sorte "mit leichtem Humor und Augenzwinkern geschrieben", aber der Humor erreicht mich wie gewohnt nicht und manchmal rollte ich dann lieber mit den Augen, als zurückzuzwinkern.
Fazit:
An sich ist das Buch ok, aber es ist jetzt auch nichts, was man unbedingt gelesen haben muss. Auch habe ich jetzt nicht so viel gefunden, bei dem ich denke: Ok, das kann ich für mich mitnehmen. Vieles, was angesprochen wird, ist entweder ziemlich oberflächlich oder schon längst bekannt. Manches lässt sich auch nicht mit jeder Lebensrealität vereinbaren. Natürlich kann der Autor nicht auf jede mögliche Art, wie ein Leben verlaufen kann, eingehen. Dennoch, man sollte sie wenigstens im Hinterkopf behalten, finde ich.
Wie gesagt, das Buch ist an sich ok, daher bekommt es von mir drei Sterne.
- Jeannette Walls
Schloss aus Glas
(434)Aktuelle Rezension von: buchstaeblichverliebt📌 "Das Leben ist ein Drama voller Tragik und Komik." - S. 176
Die Geschichte, vernachlässigter Kinder und vom Leben überforderter Eltern, schildert das Leben der Autorin selbst.
Jeannette Walls schafft es so anschaulich und mit Witz und Wärme von den bedauernswerten Umständen in ihrer Kindheit zu erzählen, dass man fast glaubt man sei dabei gewesen und das ganze Überleben sei ein großes Abenteuer- auch wenn die Tragik der Handlung nicht verkennbar ist.
Großartig.
- Tanja Heitmann
Morgenrot
(775)Aktuelle Rezension von: Simba99Irgendwie bin ich absolut nicht mit den Charakteren warm geworden. Man erfährt so wenig über sie und irgendwie wurden mir beide Hauptcharaktere im laufe der Geschichte immer unsympatischer. Ich war ziemlich genervt davon wie Adam mit ihr umgeht und dass Lea das alles so mit sich machen lässt. Mit Romantik hat das meiner Meinung nach nix zu tun.
Die weiteren Bucher werde ich auf jeden Fall nicht lesen!
- Lorenz Just
Am Rand der Dächer
(25)Aktuelle Rezension von: EstrelasZwei Jungen, die im Berlin der Nachwendezeit aufwachsen, erkunden die Stadt, lassen sich treiben, werden pubertär. „In der Deckung der Kindheit, im Schatten der Welt, im trüben Meer des Alltags spazierten wir unerkannt die Große Hamburger hinauf.“
Der aus kindlicher Sicht erzählte Roman lockt mit der Sorglosigkeit und Begeisterungsfähigkeit seiner Protagonisten für Kleinigkeiten. Doch darauf folgt mit dem Älterwerden die Desillusion und das Zerstörerische von Heranwachsenden.
Für mich ging mit dem Verlust ihrer Unschuld und Unbefangenheit etwas der Reiz der Geschichte verloren. Die Handlung verpufft hinter ein paar schönen Worten. So richtig packen und begeistern konnte mich das nicht.