Bücher mit dem Tag "bäckerei"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bäckerei" gekennzeichnet haben.

182 Bücher

  1. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783751203036)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

    (17.834)
    Aktuelle Rezension von: Yvonne_Voltmann

    Ich habe damals den Film gesehen, in einer Zeit, in der ich generell sehr wenig gelesen habe. Da ich mir die Freude am Buch nicht nehmen lassen wollte, lagen die Bücher nun eine ganze Weile ungerührt auf meinem Kindle. 🫣

     

    Der Film dazu ist selbstverständlich nicht unschuldig daran, dass das Buch als Film in meinem Kopf ablief, aber dennoch ist der Schreibstil wirklich flüssig, humorvoll, locker und bildreich. 🤩

     

    Die Hauptprotagonistin ist die 16-jährige Katniss Everdeen, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrer kleinen Schwester Prim im Distrikt 12. Als Prims Name aus dem Lostopf gezogen wird und sie an den 74. Hungerspielen teilnehmen soll, springt Katniss, ohne zu zögern für sie ein und meldet sich freiwillig als Tribut. Katniss, das Mädchen, dass in Flammen stand, ist stark, entschlossen und eine Jägerin. 🔥Seit dem Tod ihres Vaters ernährt sie, mit Hilfe ihres besten Freundes Gale, ihre Familien. Ein sehr starker Charakter mit Ecken und Kanten, der oft unnahbar, abgebrüht und kalt erscheint aber dennoch alles für die, die sie liebt, tut. 🥰

     

    Peeta Mellark ist sympathisch, lieb, zuvorkommend, hilfsbereit und der männliche Tribut von Distrikt 12. Er ist der Sohn des Bäckers und schon lange heimlich in Katniss verliebt. 🧑🏼🥖

     

    Die äußerst brutalen und tödlichen Spiele kann nur einer gewinnen. Am Anfang gibt es noch Verbündete, mit denen man zusammenarbeitet und gemeinsam die anderen jagt und tötet. 🔪🏹 In dieser Zeit sind Katniss und Rue, eine kleine 12-jährige, die Katniss an ihre Schwester erinnert, ein Team – ein Team, welches für Aufruhr sorgt. Als Rue getötet wird, lässt Katniss sie nicht allein und steht ihr bei. 😢🌸

    Zum Ende gibt es aufgrund einer Regeländerung nun die Chance, dass zwei Tribute aus einem Distrikt gewinnen können. Dies schweißt Katniss und Peeta zusammen und sie helfen und unterstützen sich. Kurz vorm Ende, als nur noch Katniss und Peeta über sind, gibt es eine weitere Regeländerung, aber die junge, tragische Liebe siegt…❤️

     

    Ich finde, dass dieser Jugendroman absolut nicht nur für Jugendliche geeignet ist – auch als erwachsene Frau ist dieses Buch einfach beeindruckend und teilweise erschütternd. 🤩 

     

    ⚡Fazit: Sehr guter Auftakt einer Jugendbuchreihe und auch wenn ich die Filme kenne, freue ich mich nach all den Jahren sehr auf das zweite Buch. 🤩😍

  2. Cover des Buches Dunbridge Academy - Anyone (ISBN: 9783736316843)
    Sarah Sprinz

    Dunbridge Academy - Anyone

    (542)
    Aktuelle Rezension von: Yvonne_Voltmann

    Der Schreibstil von Sarah Prinz ist wie im ersten Teil flüssig und locker. Man kann durchgehend folgen und abtauchen. 😊

     

    Das Buch ist spannend und regt zum Mitfiebern an. Die Handlung sowie die Pointe sind aufregend und fesselnd. 🤩

     

    Charles Sinclair und Toris Geschichte ist fesselnd, nervenaufreibend und auch etwas anstrengend. 😄 Man möchte sich manchmal die Haare raufen und fragt sich, was die da eigentlich veranstalten. Ich wollte einige Male gern ins Buch tauchen und die beiden schütteln. 😂

    Tori ist eine selbstbewusste junge Frau, die weiß, was sie will…oder auch wieder nicht. 😉 

     

    Man lernt in diesem Buch, dass Kommunikation und miteinander sprechen einem nicht nur Fehler erspart, sondern auch, dass es einem das Leben leichter machen kann. ❤️

     

    ⚡Fazit: Teil 2 hat mir eindeutig besser gefallen und ich freue mich sehr auf den finalen Teil der Trilogie. 🫶🏻

  3. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1-3 (ISBN: 9783960522249)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1-3

    (1.199)
    Aktuelle Rezension von: liszzl

    Die Bücher habe ich von meinen Eltern 2011 direkt als Trilogie zu Weihnachten bekommen. Damals war ich 12 und kaum jemand in meinem Alter (den ich gekannt hätte) hat gelesen - geschweige denn Bücher so verschlungen wie ich. Um nicht zu weit auszuholen: Ich habe sie geliebt und meine Liebe für Dystopien entdeckt. Ich suche seither nach vergleichbaren / ähnlichen Geschichten, die so realistisch und so fantastisch gleichzeitig sind. Als Jugendbuch veröffentlicht, als sozial-politische Kritik gemeint. Einfach großartig, wie viele Themen & Probleme man in einer Geschichte vereinen kann. Gern mehr!!!

  4. Cover des Buches Das letzte Polaroid (ISBN: 9783746631783)
    Nina Sahm

    Das letzte Polaroid

    (69)
    Aktuelle Rezension von: Orisha
    Als sich die beiden Teenager im Urlaub am Balaton kennenlernen, verstehen sie sich auf Anhieb. Die schüchterne Anna und die wilde Kinga, ein Team gemacht für die Ewigkeit. Aus der Begegnung erwächst eine Brieffreundschaft bis ins Erwachsenenalter. Als Kinga,  Jahre später, nach einem Unfall im Koma liegt, beschliesst Anna nach Budapest zu reisen und lernt Kingas Leben hautnah kennen.

    Nina Sahms Buch über die Freundschaft zweier Mädchen, schien zunächst ein intressantes Thema zu sein, doch Sahm verspielt ihr Potential komplett. Eine Außenansicht auf eine Freundschaft, von der mir als Leserin, nicht klar wird, warum diese überhaupt besteht oder gar wichtig sei. 

    Wir lernen Anna und Kinga mit 14 Jahren kennen. Ein Urlaub und beide sind befreundet - so wie es in der Jugend oft passiert. Doch diese Freundschaft, die wir auszugsweise 9 Jahre begleiten, bleibt einseitig. Kinga bleibt blass, weil ihre Perspektive schlichtweg nicht erzählt wird, denn Anna soll uns den Zugang zu dieser Freundschaft gewähren; doch dies scheitert völlig. 

    Anna bleibt ein blasser Charakter, der beginnt Kingas Leben anzueignen. Warum sie das tut? - Wird nicht geklärt. Wie andere diese Aneignung empfinden? - Wird nur angedeutet.  Eine Charakterentwicklung fehlt völlig - beide Mädchen sind mit 14 Jahren genauso wie mit 23 Jahren und ihr Umfeld bleibt Staffage. Weder Annas Vater, noch Kingas Eltern oder ihr Freund werden dem Leser näher gebracht. So bleibt dieses Buch, obwohl es sich wirklich gut liest (einer der wenigen Pluspunkte), leider völlig hinter meinen Erwartungen zurück, denn aus diesem Thema kann man nun wirklich viel herausholen. Die Krönung ist dann auch noch das offene Ende, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet.

    Kurzum: Eine Geschichte, die sich zwar gut liest, aber jeglicher Tiefe entbehrt, schale Charaktere ins Rampenlicht zerrt und letztlich am interessantesten Punkt der Geschichte endet. Leider keine Leseempfehlung.

  5. Cover des Buches Solange am Himmel Sterne stehen (ISBN: 9783442381210)
    Kristin Harmel

    Solange am Himmel Sterne stehen

    (795)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Rose ist dement und vertraut in einem lichten Moment ihrer geliebten Enkelin Holly eine Namensliste an, die angeblich die Familienmitglieder enthalten soll. Holly beginnt zu recherchieren und landet dabei im besetzten Paris 

    Der Teil, der die Vergangenheit betrifft,  ist sehr spannend und informativ, Hollys Nachforschungen fand ich jedoch unrealistisch und vieles auch kitschig..eine leichte Lektüre für den Strand 

  6. Cover des Buches Bärenklau (ISBN: 9783839217504)
    Ralf Waiblinger

    Bärenklau

    (22)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Ex-Kommissar Bösenschreck ist ungewöhnlich, denn welcher Kommissar gehört schon zur Gattung Hund. Da sitzt er nun in seinem Zwinger, selbst wenn es durch die Hochzeit mit der wohlhabenden Barbarella ein goldener ist. Einerseits schlimm, dass er sich auf die Jagd nach dem „Familienschatz“ machen muss, andererseits raus dem goldenen Käfig – yippieh, ein guter Grund rückfällig zu werden. Kommissar Butscher zeigt nicht genug Engagement, da kann nur Bösenschreck sich auf die Jagd machen. Dann aber wird er selbst zum Gejagten.

    Die Geschichte ist so wundervoll erfrischend geschrieben und hat mich begeistert. Daher werde ich mit jetzt auch den Vorgängerband "Hasenpfeffer" zulegen. Die tollen Zeichnungen im Buch unterstreichen die Geschichte sehr humorvoll. Den Dieb hatte ich recht schnell ausgemacht, aber es passieren ja auch noch Morde und die Geschichte wird doch vertrackter als vermutet, so dass ich menschlicher Leser mich durch den tierischen Ex-Kommissar auf die Spur bringen lassen musste. Dass alles geht natürlich nicht hundeernst zu, sondern ist sehr witzig, denn allzu gerne werden menschliche Unzulänglichkeiten auf die Schippe genommen.

    Die Figuren sind sehr gut dargestellt mit ihren Besonderheiten und Eigenarten. Bösenschreck ist clever und gewitzt.

    Ich habe mich sehr gut unterhalten und freue mich auf neue Fälle mit Bösenschreck.

    Witzig und spannend.

  7. Cover des Buches Eine zufällige Liebe (ISBN: B01FGT7D7M)
    Martina Gercke

    Eine zufällige Liebe

    (34)
    Aktuelle Rezension von: MamaSandra
    Inhalt:

    Tess ist eine junge alleinerziehende Mutter, die sich in Brooklyn über Wasser hält. Der Vater ihrer Tochter Hazel hat sie sitzen gelassen, als er von der Schwangerschaft erfuhr und seitdem nicht mehr gemeldet. Den Abschluss konnte Tess nicht machen und schlägt sich daher mit einem Job in einer Bäckerei durch. Doch die Besitzer wollen vielleicht bald verkaufen, die Ausbildung zur richtigen Zuckerbäckerin ist noch nicht abgeschlossen – auch wenn Tess´ Macarons wunderbar sind -, Hazel soll möglichst eine gute Schule besuchen können, aber dafür ist das Geld auch knapp.

    Da gewinnt Tess plötzlich eine Reise nach Paris und hadert damit. Ihre besten Freundinnen und ihre Mutter versichern ihr, sich um Hazel zu kümmern und ermutigen Tess, endlich mal etwas für sich zu tun.Die Reise wird ein voller Erfolg: vollgepackt mit neuer Kleidung ihrer Freundinnen, dazu für jeden Tag 1 Brief mit einer Aufgabe oder einem Restaurant-Tipp, damit sie die Reise voll ausnutzt.Außerdem lernt sie gleich beim Hinflug eine nette ältere Dame kennen, die sie einlädt, hat einen wundervollen Tag in Paris´ berühmtester Konditorei und lernt einen attraktiven Mann namens Léon kennen. Doch wie wird es nach Paris weiter gehen?

     

    Schreibstil:

    Das Buch ist in 21 Kapitel unterteilt. Der Prolog ist zeitlich im Geschehen weit hinten, sodass man gleich mit Neugier und Spannung an die „Vorgeschichte“ heran tritt. Ein dritter Erzähler führt uns in die Welt von Tess. Gelegentlich kommt man durcheinander, durch die Vielzahl an besten Freundinnen, die in ihrem Leben eine Rolle spielen und da ihre Mutter oftmals beim Vornamen genannt wird.Das Buch ist angenehm zu lesen und nicht zu schwere Kost, sehr zeitweilig und man kann den Geschehnissen sehr gut folgen.

     

    Meine Einschätzung:

    Das Buch erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die ihr Kind allein großzieht und es damit recht schwer im Leben hat, zumal in New York, noch dazu ohne Abschluss. Sie will ihrer Tochter alles bieten, was sie kann, steckt immer zurück und gibt ihrer Tochter damit unglaublich viel. Das Buch zeigt also eine sehr starke junge Frau und dass sie jetzt mal etwas nur für sich macht, finde ich sehr gut. Paris ist ein tolles Ziel für so eine Geschichte.

    Gut gefallen hat mir auch, dass nicht ausschließlich die klassischen Touristenziele erwähnt werden  - ohne Eifelturm geht´s natürlich nicht, aber z.B. vom „Diner en blanc“ habe ich noch nie gehört (wundervolle Idee), auf Spuren von Amelie („Die fabelhafte Welt der Amelie“) zu schlendern und kleine Cafés… alles wundervolle Tipps ihrer Freundinnen.

    Das Buch handelt von Liebe und Freundschaft und alles wirkt sehr gut im Zusammenspiel.Dazu ein bisschen Drama und Missverständnisse, Lügen und falsche Schlüsse, die ein gutes Ende finden.Sehr sympathische Nebenfiguren wie Fleur und Arthur & Julie runden das Ganze ab.

     Ein wirklich wunderbares Buch über eine starke Frau. Hat mir sehr gut gefallen!

  8. Cover des Buches Kater Anton und das Weihnachtsglück (ISBN: 9783442488438)
    Angela Troni

    Kater Anton und das Weihnachtsglück

    (35)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen

    Dieses Buch war ein Spiontankauf und ich habe es nicht bereut. Passend zur Weihnachtszeit habe ich es direkt gelesen. Es geht um den Kater Anton, der mit seiner Besitzerin Ella nach Frankreich zieht. Diese möchte mit ihrem neuen Freund Xavier den Dezember verbringen, um auszutesten, ob es zwischen ihnen klappt, bevor sie komplett zu ihm zieht. In der Ferienwohnung, in der sie wohnen, ist eine Backstube. Sie wird von einer älteren Dame geführt, die dort mit ihrer Enkelin Manon arbeitet. So richtig arbeiten kann Manon noch nicht, denn sie ist noch ein Kind und geht zur Schule. Dennoch hilft sie fleißig mit. Die Bäckerei ist schon seit vielen Jahren in der Familie und Manon soll einmal das Familienrezeptbuch erben. Solang muss die alte Bäckersfrau noch warten, denn Manons Eltern sind gestorben. Wenn da nicht der Großbäcker wäre, der es auf die alte Bäckerei abgesehen hätte... Zum Glück ist da noch Anton, der am Ende des Buches als Held hervorgeht und die Bäckerei rettet. Eine wirklich schöne Geschichte. Die Autorin weiß, wie man Katzengesten und -mimiken beschreibt, dass man als Leser sofort alles vor sich sieht. Ich kann das Buch Katzenliebhabern empfehlen, die auch ein kleines bischen auf Romantik stehen.

  9. Cover des Buches Die kleine Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492312424)
    Jenny Colgan

    Die kleine Bäckerei am Strandweg

    (395)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Polly wagt nach finanziellem und privatem Desaster auf einer kleinen Insel in Cornwall einen Neuanfang. Das Häuschen ist heruntergekommen, beherbergt aber die Räumlichkeiten einer ehemaligen Bäckerei. Da Polly gerne backt wird sie schnell zum Geheimtipp der Einheimischen. Dumm nur das ihre Vermieterin die einzige offizielle Bäckerei der Insel betreibt, mit äußerst mäßiger Qualität. 

    Zuwendung erhält sie von ungewöhnlicher Seite - Neil, ein kleiner verletzter und sehr anhänglicher Papageientaucher wird von ihr aufgepäppelt.

    Nette Charaktere, nette Geschichte und leichter Schreibstil bilden eine gute Unterhaltung. Es gibt bereits zwei Fortsetzungen mit Polly und Neil.

  10. Cover des Buches 3096 Tage (ISBN: 9783548375076)
    Natascha Kampusch

    3096 Tage

    (769)
    Aktuelle Rezension von: Madiebooks

    Zur Geschichte brauche ich nicht viel sagen , man kennt sie rauf und runter.

    Ich finde das, dass Buch nur für schnelles Geld geschrieben wurde. Alles wurde zusammengequetscht auf Papier , man findet keine Emotionen, alles so abgehackt geschrieben. Die Geschichte ist schlimm keine Frage ,aber das Buch hat keinerlei Emotionen ausgelöst bei mir.

  11. Cover des Buches Strawberry Icing (ISBN: 9783958180055)
    Daniela Blum

    Strawberry Icing

    (33)
    Aktuelle Rezension von: JK9
    Ich mag die Geschichte. Einige Momente waren sehr emotional andere lustig und wunderschön - die Kombination ist perfekt
  12. Cover des Buches Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch (ISBN: 9783733507510)
    Kathryn Littlewood

    Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch

    (261)
    Aktuelle Rezension von: Cassiopeia_CLZ

    Das magische Rezeptbuchwar eine süße abwechslung,mehr aber auch nicht. Die Reihe werde ich daher vermutlich nicht fortsetzen. Die Story war einfach und vorrausschaubar, dennoch unterhaltsam. So wie ein Kinderbuch eben seien soll.
    Die Namensgebung der Protagonisten (Rosmarin, Thymian, Basilikum und Pimpinella) hat mir sehr gut gefallen. Auch die immerwieder eingebauten "lustigen" Sprüche haben ihren Zweck erfüllt.
    Großes Lob jedoch bedarf die Autorin dafür das sie den kleinen Mädchen (die dieses Buch lesen sollen) beibringt das Selbstzweifel in Ordnung sind und sie alle auf ihre eigene Art schön sind. Das ist nämlich einer der Hauptgedankengänge der Protagonistin Rose. Immerwieder vergleich sie sich mit anderen und erkennt dabei nicht ihre eigenen Fähigkeiten und Schönheit, dies ändert sich aber am Ende des Romans.
    Auch andere Werte werden vermittelt.

    "Größe bedeutet auch, zuzugeben, dass man Hilfe braucht."

    "Selbst, wenn man alles Geld der Welt besitzt wie ich, dann ist das manchmal trotzdem nicht genug. Und man muss Dinge erfinden, die noch phantastischer sind als all dieses Geld. Und das ist die Wahrheit."

  13. Cover des Buches Spellshop (ISBN: 9783596710942)
    Sarah Beth Durst

    Spellshop

    (218)
    Aktuelle Rezension von: Ava_lon

    Inhalt

    Kiela hat es nicht so mit den Menschen – was als Bibliothekarin in der Hauptstadt des Reiches auch kein Riesenproblem ist. Doch als eine Revolution ausbricht und fast die gesamte Bibliothek ein Opfer der Flammen wird, flieht sie auf die abgelegene Insel, auf der sie aufgewachsen ist, und beginnt noch einmal ganz von vorne. Sie bezieht ein kleines, gemütliches Cottage, stellt die beste Marmelade her und lernt die Menschen vor Ort kennen. Mit dem durchaus attraktiven Seepferdchenzüchter von nebenan bahnt sich sogar so etwas wie eine … Geschichte an. Doch auch fern der Hauptstadt gibt es Probleme, die nur schwer zu lösen sind. Zum Glück befinden sich in den Bücherkisten, die sie vor den Flammen retten konnte, einige nützliche Zaubersprüche, mit der sie die Dinge ins Lot bringen könnte. Wenn es nur nicht strengstens verboten wäre, sie anzuwenden.

    Cover

    Verspiel, verträumt und romantisch. Lediglich der Buchschnitt hätte mir in einem schlichten Weiß wesentlich besser gefallen.

    Ein Wort vorneweg

    Ich schreibe meine Rezensionen persönlich. Dadurch können meine Rezensionen ansatzweise sowohl Spoiler als auch Analysen und Bewertungen enthalten, wobei der Schwerpunkt immer auf meinen persönlichen Eindrücken liegt.
     

    Mein Eindruck

    I love it – ich nutze hier einfach mal meine einzigen drei englischen Worte, die ich einwandfrei beherrsche. Ich mag sehr gerne Cozy Fantasy zwischendurch lesen. Ich liebe einfach schön gestaltete Welten und eine Geschichte die auserzählt wird. Konflikte gibt es auch, dennoch sind sie immer lösbar. Es gibt viele verschiedene Facetten von Hilfsbereitschaft, Freundschaft und Unterstützung. Jede einzelne Facette darf ausgelebt werden und Hurra, es gibt Kommunikation. Hier gefielen mir die beiden Nebencharaktere Caz und Miep sehr gut, beide Figuren sind einzigartig, zudem sehr intelligent und wissen eigentlich fast immer was zu tun ist. Sie unterstützen Kiela, wo sie nur können.

    Die Geschichte hat alles, was eine LeserIn braucht – ein heimeliges Haus versteckt in einem wunderbaren Wald, mit einem verwilderten Garten. Eine Idee, wie man seinen Lebensunterhalt verdienen kann und natürlich auch ein wenig Magie. Eine verbotene Frucht, von der es sich zu naschen lohnt. 

    Auch der Hauch von Romantik darf nicht fehlen – ein Seepferdchenzüchter. Was will eine Büchernärrin mehr? Ich fand den Beziehungsaufbau sehr gelungen.

    Fazit

    Wer gerne ein paar schöne gemütliche Stunden erleben möchte, greift zu diesem Buch und lässt sich verzaubern.

    250111

  14. Cover des Buches Heute schon für morgen träumen (ISBN: 9783596703746)
    Lori Nelson Spielman

    Heute schon für morgen träumen

    (212)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Em wohnt im Haus der Familie. Auch wenn sie dort ihr eigenes Reich hat lässt sie sich doch sehr stark von ihrer Nonna bevormunden.

    Da ihre Mutter früh starb ließ der überforderte Vater zu, dass seine Schwiegermutter das Zepter schwang.

    Als Tante Poppy, die Schwester ihrer Nonna, kurz vor ihrem 80 ten Geburtstag mit Emilia nach Italien fliegen will, greift sich Em ein Herz und folgt ihrer Tante, auch gegen den Willen ihrer Nonna.


    Ich kannte bisher kein Buch der Autorin. Dieses Buch hat mir meine Tochter weiter gegeben, nachdem sie es gelesen hatte, und es ihr gut gefiel.

    Mich störte zunächst, das Em sich von ihrer Nonna so beherrschen ließ. Diese Frau war mir von Anfang an unsympathisch.

    Je mehr ich in der Geschichte voran kam, um so unmögliche fand ich die verlogene Alte.

    Schon bald war mir klar, dass es da ein dunkles Familiengeheimnis gibt.

    Luciana, Ems Cousine darf auch mit auf die Selbstfindungstour nach Italien. Sie war mir zu Beginn zu flippig. Dann kam der Wandel und machte sie mir viel sympathischer.

    Mit Ems Schwester Dari wurde ich auch nicht so recht warm. Ihre Begründung gegen Ende, warum sie sich gegenüber ihrer Schwester so verhielt hat mich nicht wirklich überzeugt.

    Tante Poppy fand ich großartig. Sie war die Charaktere im Buch, die mich am meisten beeindruckt hat. Ein Leben und so viele Schicksalsschläge und doch konnte es sie nicht brechen. Bewundernswert.

    Sie konnte den beiden Mädels mit ihrer Lebensgeschichte und ihrem unbeirrbaren Glauben an ein Happy End so viel mitgeben.

    Vom Schreibstil her hat mir die Geschichte auch gut gefallen. Es sprang immer zwischen den frühen 60 ern und der Gegenwart. Aber die Vergangenheit war gut in die Gegenwartsgeschichte eingebunden.

    Mir hat das Buch gefallen.

  15. Cover des Buches Winter Wishes. Ein Adventskalender (ISBN: 9783473586493)
    Alexandra Flint

    Winter Wishes. Ein Adventskalender

    (76)
    Aktuelle Rezension von: leseratte_dani

    25 Kurzgeschichten entführen den Leser in die Vorweihnachtszeit nach Pine Hills und seine Universität. Dabei sind die Geschichten sehr abwechslungsreich und trotz vieler verschiedener Autorinnen sind die Schreibstile angenehm zu lesen und der Unterschied zwischen den Kapiteln nicht so groß spürbar.

    Die Inhalte der Geschichten befassen sich mit Freundschaft, Liebe und der einen oder anderen Überraschung. Auch der Alltag in Pine Hills und der Universität kommen nicht zu kurz. Durch die Vorweihnachtszeit wird man auch zum Schlittschuh laufen oder auf den Weihnachtsmarkt entführt, wodurch ich sehr in Weihnachtsstimmung kam.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, da im Gegensatz zu den Büchern in den Jahren vorher eine Rahmengeschichte existiert und die einzelnen Kapitel miteinander zu tun haben, sowie manche Figuren nicht nur als Hauptperson, sondern an anderer Stelle auch als Nebenfigur auftauchen. Die Kapitel sind alle in etwa gleich lang und manche Geschichten erstrecken sich über zwei Tage, wodurch man das Buch wirklich gut als Adventskalender nutzen kann. Von mir gibt es dafür eine Leseempfehlung, da das Buch jeden Tag im Dezember eine kleine Auszeit ermöglicht und Weihnachtsstimmung verbreitet.

  16. Cover des Buches Und wo ist dein Herz zu Hause? (ISBN: 9783752870398)
    Anne Kröber

    Und wo ist dein Herz zu Hause?

    (14)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Ella lebt gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freund in einem gemeinsamen Haus. Jedoch hält sie es in diesem Haus nicht mehr aus und beschließt deshalb nach Tofino, Kanada zu reisen. Tofino ist der Ort, von dem ihr Vater ihr immer vorgeschwärmt hat. Als sie dort ankommt, hat sie zum ersten Mal das Gefühl, angekommen und willkommen zu sein. Dort gibt es auch noch Ben, der dafür sorgt, dass sie nicht lange ihre Mauern aufrechthalten kann und sie dann einstürzen…

    Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar von der Autorin erhalten, vielen Dank dafür! Das beeinflusst jedoch in keiner Weise meine Meinung. Bevor ich hier loslege, möchte ich noch kurz auf das Cover eingehen, was ich unfassbar schön finde. Ich liebe das Meer im Hintergrund, was einem schon ein wundervolles Urlaubsbuch verspricht. Und auch die pinke Schrift, passt perfekt auf das Cover des Buches.

    Ella ist unsere Protagonistin unseres Buches. Ich habe sie von Anfang an direkt ins Herz geschlossen und sie war mir total sympathisch. Durch die Dinge, die sie erlebt am Anfang des Buches, kann ich verstehen, dass sie von Zuhause verschwinden möchte. Und das tut sie ja dann auch. Ich finde, dass es eine Menge Mut braucht, um seine Sachen zu packen und einfach nach Kanada zu reisen. Ella macht auf Tofino eine starke Entwicklung durch. Ich glaube, dass diese Reise etwas war, was sie unbedingt gebraucht hat, um zu sich selbst zu finden und zu schauen wer sie ist.

    Und auch die Nebencharaktere, die in diesem Buch ihren Platz gefunden haben, habe ich alle sehr ins Herz geschlossen. Jeder ist perfekt auf seine Art und Weise und das hat mir sehr gut gefallen. Die Charaktere wurden gut gezeichnet, sind liebevoll und wahnsinnig sympathisch. Ich fand es so schön, dass Ella auf ihrer Reise so unglaublich tolle Menschen kennenlernen konnte und auch durfte.

    Außerdem möchte ich gerne auf das Setting eingehen. Tofino ist so ein wunderschöner Ort, den ich mir im Internet noch einmal genauer angeschaut habe. Ich kannte diesen Ort vorher gar nicht und finde es schön, dass Anne Kröber Tofino als Handlungsort gewählt hat und nicht einen diese typischen Orte. Ich kann es nur immer wieder wiederholen. Dieser Ort ist wunderschön und auf meiner Liste der Orte gelandet, die ich gerne einmal im Leben bereisen wollen würde.

    Der Schreibstil von Anne Kröber war für mich neu und trotz allem konnte sie mich komplett mit ihrem Schreibstil überzeugen. Sie hat einen lockeren, leichten und flüssigen Schreibstil, der einem das Lesen erleichtert. Dementsprechend lässt sich das Buch flüssig lesen und auch der Lesefluss wird in keiner Weise gestört, sondern auch noch positiv durch den tollen Schreibstil der Autorin hervorgehoben.

    ,,Und wo ist dein Herz zu Hause?‘‘ war für mich ein Buch, bei dem ich nicht damit gerechnet habe, dass es mich so sehr überzeugen könnte. Ich kann es euch sagen, dass Buch habe ich innerhalb zwei Tagen verschlungen, da ich die Reise von Ella unbedingt weiter begleiten wollte. Ella lernt auf dieser Reise so viel über sich selbst, wovon sich manche Leser bestimmt eine Scheibe abschneiden können. Ich kann euch das Buch nur ans Herz legen, denn ich habe es total geliebt!

  17. Cover des Buches Teatime mit Tante Alwine (ISBN: 9783404169870)
  18. Cover des Buches Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492311298)
    Jenny Colgan

    Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg

    (218)
    Aktuelle Rezension von: Ulenflucht

    Jenny Colgan greift ganz tief in die Trendkiste: Sommer und irgendetwas mit einem kleinen Laden, dazu eine Prise Strand und ein niedliches Tier. All das im Titel oder auf dem Cover. Oh Wunder, dass es dabei auch noch um eine Frau mit dem niedlichen Namen Polly geht, die in ihrer Bäckerei zauberhaftes Gebäck zusammenmischt wie die Autorin einen Unterhaltungsroman. Und was soll man sagen? Nicht nur Pollys Gebäck wird zauberhaft, auch der Roman ist es.

    Dabei ist der Start doch etwas holprig, was einerseits dem übertriebenen Anthropomorphismus in Bezug auf den Papageientaucher Neil, andererseits der Tatsache, dass etwas zu viele Probleme auf einmal aufgeworfen werden. Das alles aufzulösen braucht dann die Länge des ganzes Buches, obwohl es der Spannung gut getan hätte, nicht alles im dramatischen Finale zu verarbeiten.

    Die Figuren sind witzig und liebevoll gezeichnet, die Kulisse malerisch und überhaupt ist das ganze Buch wie eine große Hängematte, in die man sich hineinlegen und durch den Sommer träumen kann. Eine gelungene Fortsetzung des ersten Buches, wenn auch ein kleines bisschen weniger magisch.

  19. Cover des Buches Eine Hand voller Sterne (ISBN: 9783407823595)
    Rafik Schami

    Eine Hand voller Sterne

    (132)
    Aktuelle Rezension von: nhl55
    • Kurzer Inhalt:

    Das Buch verschafft den Lesern ein Einblick in das Alltagsleben eines armen Bäckerjungen aus Damaskus, der mehrere Jahre hinweg ein Tagebuch führt und über alle möglichen Ereignisse aus seinem Leben erzählt. 

    Die Leser verfolgen seinen größten Traum mit, Journalist zu werden, um gegen die Ungerechtigkeiten in seinem Land anzukämpfen und die Wahrheiten der Regierung ans Licht zu bringen. Jedoch stehen ihm viele Barrieren im Weg. Die größten Barrieren sind die sozialen Ungleichheiten und die politischen Probleme, die in Syrien herrschen. Die Lebenssituation von verschiedensten Menschen mit unterschiedlichen Religionen, Berufen und Geschichten werden dem Leser nahgebracht. 

    Damaskus galt als die vielfältige Stadt, in dem sich verschiedene Ethnien, Religionen und Menschen mit ihren Geschichten verbinden und in Frieden miteinander leben können

    • Von einer Skala von 1-10 

    7,5 :)


    • Was ich sehr cool fand, war…

    Dass man einen realitätsnahen Eindruck in das damalige Leben in Damaskus erhalten konnte. 

    Durch die Nähe zum Ich-Erzähler konnte man sich in bestimmte Lagen besser hineinversetzen und sich >mitten im Geschehen< wiederfinden. Ich bin dankbar, dass Buch  gelesen zu haben, weil ich Damaskus/Syrien schon immer für seine Geschichten bewundert habe. 

    Durch dieses Buch habe ich erneut eine Bestätigung bekommen, was das Land an historischer Bedeutung mit sich trägt. 

    Außerdem finde ich es erstaunenswert, wie eine schlechte Regierung das Leben von so vielen  Menschen beeinflussen kann und was für einen Einfluss das insbesondere auf die Jugendlichen haben kann. 


    • Kritik

    -> ist nicht für jeden etwas 

    -> man sollte sich schon für die syrische Geschichte sowie die Kultur interessieren 

    -> Die "Ich" Perspektive kann einen durcheinander bringen 

    -> Es gibt einige Charaktere (man kann es aber gut mitverfolgen)

    -> 1987 wurde es veröffentlicht... dementsprechend spürt man "das ältere leben" 

     

  20. Cover des Buches Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln (ISBN: 9783499009471)
    Katharina Herzog

    Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln

    (122)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Café Besitzerin Shona erscheint taff, keiner kennt ihre Geheimnisse. Anonym führt sie einen äußerst erfolgreichen Blog, in dem jeder Briefe posten kann die nie abgeschickt wurden. Denn Shona fühlt sich am tragischen Unfalltod ihrer Jugendliebe Alfie schuldig.
    Der Dritte der Clique war Nathan, erfolgreicher Schriftsteller der nach seinem ersten großen Erfolg komplett abgestürzt ist und nun in seine Heimatstadt zurück gekehrt ist.
    Klar, der Band kann unabhängig gelesen werden, es ist aber immer wieder schön die vertrauten Charaktere wieder zu treffen. Darin liegt mein Kritikpunkt denn im ersten Teil war Shona sehr zickig, nervig und unsympathisch - hier ist sie die sympathische Protagonistin.
    Ansonsten nett geschrieben, ein bisschen Tragik und Herzschmerz und das Ende ist vorhersehbar. Das Cover finde ich klasse, die vier Bände haben eine optisch ähnliche Gestaltung, die Farbgebung der Jahreszeit angepasst - hier zarte Grüntöne.

  21. Cover des Buches Der Elefant verschwindet (ISBN: 9783832186029)
    Haruki Murakami

    Der Elefant verschwindet

    (191)
    Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecher

    In acht Kurzgeschichten bringt uns Murakami die Schlichtheit der Dinge nahe. Geschichten über einen Elefanten, der verschwindet, über eine Frau, die über einen langen Zeitraum nicht schlafen kann oder einen Mann, der seine Katze sucht. Keine großartigen Ereignisse und trotzdem findet der Autor in diesen Kleinigkeiten Dinge zum Vorschein, die man als Leser nicht erwartet hätte. 

    Manche Geschichten haben mir äußerst gut gefallen und manche überhaupt nicht. Daher glaube ich, dass dieses Buch ein guter Einstieg war in Murakami's Werke und man sich bei seinen anderen Werken komplett in den Geschichten verlieren kann. Bis jetzt habe ich kaum Bücher von asiatischen Autoren gelesen und von Stil waren sie bis jetzt immer sehr ähnlich. Aktuell bin ich noch unschlüssig, ob es meinen Lesevorlieben entspricht, aber es ist auf jeden Fall einen erneuten Versuch wert. 

  22. Cover des Buches Wer Schatten küsst (ISBN: 9783442380268)
    Marc Levy

    Wer Schatten küsst

    (139)
    Aktuelle Rezension von: eine_o_o

    Für mich war der Anfang des Buches sehr vielversprechend, doch leider flacher es immer mehr ab. Für mich wurde die Geschichte zu sehr ausgedehnt und ich konnte mich bedauerlicherweise nicht wirklich in den Protagonisten hineinversetzen. Ich hätte auch gern mehr um das ganze Rundherum erfahren. Doch trotz dessen gab es einige scher schöne und inspirierende Stellen in diesem Buch. 

  23. Cover des Buches Blumen für Algernon (ISBN: 9783608988154)
    Daniel Keyes

    Blumen für Algernon

    (160)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Dieser Roman bewegt durch seine authentische Sprache, Interpunktion, Rechtschreibung und durch die einfühlsame Beschäftigung mit der Gefühlswelt des Protagonisten, seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

    Mit berührenden Worten wird Charlies langsames erwachen, in einer ihm vorher unbekannten Welt erzählt, seine Gefühle zum anderen Geschlecht, verdorben durch eine grausame Kindheit.

    Sein nunmehr erworbener Intellekt läst ihn zu einem Genie werden, so das er sogar seine Professoren überflügelt.

    Im weiteren verlauf erkennt er am verhalten von Algernon, das wohl auch sein geistiger Verfall unaufhaltsam ist.

    Erschreckend sein Gefühlschaos mitzuverfolgen.

    Dieses Buch kann man öfters lesen, denn es beinhaltet weit  mehr als der Klappentext aussagt.

    So ziemlich seine letzten Worte, legt bitte Blumen auf Algernons Grab.

    Ein Buch das mich ungemein bewegte und nachdenklich zurückließ. *****

  24. Cover des Buches Lights of Darkness (ISBN: 9783734111631)
    Maren Vivien Haase

    Lights of Darkness

    (110)
    Aktuelle Rezension von: sarah_booksanddreams

    Ich hatte mich bereits auf die Geschichte von Frankie und Tyler gefreut, und große Hoffnungen, dass mir der zweite Band der GOLDEN OAKS Dilogie besser gefallen wird.


    Lange Zeit, fühlte ich mich mit diesem Buch auch gut unterhalten.

    Marens lockerer Schreibstil ließ die Seiten nur so dahinfliegen,

    und mich direkt nach Golden Oaks und ins Le Petit Pain abtauchen.


    Die Geschichte von Frankie und Tyler ist eine Best-Friends-to-Lovers-Story.

    Ihre Freundschaft inklusive ihrer Nähe und Vertrautheit mochte ich sehr.

    Es war irgendwie süß und liebevoll.

    Beim Übergang zur Liebe fehlten mir dann aber die Schwingungen und das Knistern zwischen ihnen, das ich im ersten Band wahrnahm.

    Vielmehr lag es aber auch wohl daran, dass ich Frankie und Tyler als Hauptprotagonisten nicht mehr ganz so interessant fand, wie zuvor.


    Frankie ist eine aufgeschlossene und meist gut gelaunte junge Frau.

    Aber oft war mir ihr Verhalten, ihre Fröhlichkeit und ihre Lockerheit zu aufgesetzt,

    und ihr Bedürfnis Witze zu reißen oder lustig zu wirken, zu übertrieben.

    Es passte irgendwie nicht zu dem Päckchen, das sie mit sich herumträgt.

    In ihren verletzlichen Momenten hatte ich jedoch das Gefühl die echte Frankie zu sehen.


    Tyler wiederum war mir insgesamt zu blass dargestellt.

    Er ist ein ganz lieber, und guter und loyaler Freund.

    Aber irgendwie auch austauschbar.

    Was ihn für mich am interessantesten machte, war sein lang und gut gehütetes Geheimnis.


    Die Päckchen, die die Zwei mit sich herumtragen, sind schwer und belastend.

    Doch hat für mich keins der Themen, die nötige Tiefe und Aufmerksamkeit bekommen.

    Es wird ziemlich lange um den heißen Brei herumgeredet,

    bzw. wurde  Tylers Problem zu lange in den Hintergrund gedrängt.

    Und den Weg, um sich, wie in Frankies Fall ihren Ängsten zu stellen,

    oder in Tylers Sache Hilfe zu suchen, fand ich nicht sonderlich gut umgesetzt.


    Insgesamt hat mir der zweite Band der GOLDEN OAKS Dilogie zwar etwas besser gefallen, als der erste.

    Doch hat mich auch hier die Liebesgeschichte nicht vollends überzeugt, und die Aufarbeitung und Umsetzung der sensiblen Themen war mir zu oberflächlich.


    3-3,5 Sterne

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks