Bücher mit dem Tag "balkon"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "balkon" gekennzeichnet haben.

99 Bücher

  1. Cover des Buches Der Ruf des Kuckucks (ISBN: 9783442383214)
    Robert Galbraith

    Der Ruf des Kuckucks

    (744)
    Aktuelle Rezension von: Gilbeau

    Interessante Figuren und ein rätselhafter Fall, machen das Lesen des Buches zum reinem Vergnügen. Kormoran Strike ist fast schon ein klassischer hart gekochter Ermittler, einsam und mit leichtem Hang zu Alkohol und fatalen Frauen. Er lässt sich natürlich nicht, schon garnicht leicht aus seinen finsteren Stimmungen reißen. Obwohl sich seine junge Mitarbeiterin Robin, nicht nur um die Lösung des Falls verdient macht.

  2. Cover des Buches Illuminati (ISBN: 9783942656023)
    Dan Brown

    Illuminati

    (5.097)
    Aktuelle Rezension von: books_and_summerrain

    Bei "Illuminati" verfolgen wir den Oxford-Professor Dr. Langdon, als er plötzlich von CERN in der Schweiz eine dringende Anfrage erhält. Er ist Professor für Symbolologie, daher ist er umso überraschter, dass er zu einem Mordfall dazugerufen wird. Schnell stellt sich heraus, dass die Geheimorganisation "Illuminati" ein schreckliches Attentat geplant hat. Die Ereignisse überschlagen sich, sodass Professor Langdon sich in der Vatikanstadt wiederfindet, wo eine Bombe mit einer noch nie dagewesenen Sprengkraft versteckt sein soll. Wenn er die Rätsel zum Versteck nicht rechtzeitig lösen kann, wird Rom bald nicht mehr existieren...

    Ich habe vorab die Filme zur "Da Vinci"-Reihe gesehen, weshalb ich mir unbedingt auch eines der Bücher unbedingt holen wollte. Über stolze 700 Seiten ist mehr als ersichtlich, dass Dan Brown einiges an Zeit und Mühe in seine Recherche gesteckt hat. Man erfährt vieles zum Thema Wissenschaft, Glaube und zur Geschichte von Rom und dem Vatikan, verpackt in einer mehr als spannenden Schnitzeljagd. Trotz der Länge des Buches bin ich nur so durch die Seiten geflogen. Dan Brown hat es wirklich verstanden, Spannung und Tempo in seine Geschichte zu bringen. Man fragt sich immer wieder, was denn nun genau Fakt und was Fiktion ist, so gut wurde die Handlung miteinander vewoben.

    Ein wirklicher toller Thriller, für alle, die sowohl eine actionsreiche Handlung als auch Geschichtswissen schätzen.

  3. Cover des Buches Breathe - Gefangen unter Glas / Flucht nach Sequoia (ISBN: 9783423435093)
    Sarah Crossan

    Breathe - Gefangen unter Glas / Flucht nach Sequoia

    (730)
    Aktuelle Rezension von: Lilian_Tielmann

    Grundsätzlich so eine spannende Geschichte und so eine tolle Idee. Der erste Teil war super. Zum zweiten Teil und eigentlich auch generell muss ich sagen, dass die Geschichte sehr lang gezogen wird. Immer wieder Komplikationen und Hindernisse (die auch spannend waren) und am Ende der Finale Krieg und der Ausgang in 50 Seiten zusammengefasst. Bei so einem langem Aufbau der Geschichte, hätte ich mir ein längeres Ende gewünscht. Ich fand die verschiedenen Perspektiven seeeeehr gut und immer perfekt eingesetzt. Aber ich hätte es noch spannender gefunden, wenn (Spoiler) wir von Oscar nicht so viel gewusst hätten. Also so das wir aus Beas Sicht immer noch misstrauisch sein könnten und bei der Festnahme den Atem angehalten hätten. Aber dadurch das wir wussten das er gegen das Ministerium ist, war klar das er sie nicht verraten würde. Sehr spannend fand ich auch, das Oscar nie gesagt hat, was er für Bea empfindet aber man es durch seine Taten gemerkt hat. Sehr toll beschrieben.

    Punktabzug nur wegen dem kurzen Ende und weil das Ende für mich persönlich etwas vorhersehbar war.

  4. Cover des Buches Julia (ISBN: 9783596512638)
    Anne Fortier

    Julia

    (422)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Nach dem Tod ihrer Tante Rose, die überraschend Julias Zwillingsschwester Janice ihr gesamtes Erbe hinterlassen hat, begibt sich Julia zurück in ihre Geburtsland Italien, wo Julia dem Nachlass von Tante Rose zufolge den Schatz ihrer früh verstorbenen Mutter Diane finden soll. Auf dem Weg nach Siena begegnet Julia, die unter ihren Geburtsnamen Giulietta Tomolei reist, Eva Maria Salimbeni, die die Vorfahren von Julia und die damit verbundenen Familienfehden kennt. In einem Schließfach ihrer Mutter findet Julia mehrere Bücher und Schriften, die die Geschichte von Romeo und Julia aus verschiedenen Epochen enthalten, darunter auch die Urfassung aus dem Jahr 1340, die William Shakespeare 200 Jahre später adaptierte. Auf der Suche nach dem Erbe ihrer Mutter und ihren eigenen Wurzeln fühlt sich Julia in Siena zunehmend verfolgt und bedroht. Schutz erhofft sie sich von Eva Marias Patensohn, Alessandro Santini. Durch seine Unterstützung werden die alten Familienfehden wieder angefacht und offenbar scheint sich die Rome-und-Julia-Geschichte damit zu wiederholen. 

    Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit im Jahr 1340 verlieben sich Giulietta Tolomei und Romeo Marescotti ineinander. Ein Heiratsantrag Romeos wird jedoch von Giuliettas Vater abgelehnt und das Drama nimmt seinen Lauf...

    In der Gegenwart begleitet man Julia auf der Suche nach dem Schatz ihrer Mutter, die dabei die Geschichte des tragischen Liebespaares liest. Durch die verwandtschaftlichen Beziehungen sind beide Erzählstränge eng miteinander verknüpft. Dabei wird offenbar, dass ein Fluch auf den beiden italienischen Familien zu liegen scheint. Die Liebesgeschichte von Giulietta Tolomei und ihrem Romeo endete tragisch und auch Julias Eltern sind früh verstorben. Droht Julia nun das gleiche Schicksal oder kann sie den Fluch brechen?

    "Julia" ist eine Mischung aus Familiendrama, Liebesgeschichte, Krimimalroman und Historienepos. Durch die anschauliche Beschreibung der Stadt und ihrer historischen Orte fühlt man sich bildlich nach Siena versetzt und taucht in die Atmosphäre buchstäblich ein. 

    Während der Erzählstrang in der Vergangenheit - eine klassische romantische Liebesgeschichte - emotional mehr fesselt, ist die Geschichte in der Gegenwart aufgrund der spürbaren Bedrohung Julias und ihrer rätselhaften Suche nach dem Schatz ihrer Mutter spannender konstruiert. 

    Die Parallelen zwischen Gegenwart und Vergangenheit wirken dabei allerdings etwas zu gewollt, die Figuren zumal ein wenig klischeehaft dargestellt, was aber wiederum zum historischen Hintergrund passend ist. 

    Es ist nicht ganz einfach, den Überblick über alle handelnden Akteure in Gegenwart und Vergangenheit zu behalten, da keine tiefer gehende Charakterdarstellung erfolgt. Selbst Romeo und Julia wirken wie ihre Nachfahren etwas blass. Die Geschichte kann deshalb auch nicht durchgehend fesseln. Durch die Detailverliebtheit und die unbedingte Verknüpfung von historischen Fakten mit einer fiktiven Geschichte treten unweigerlich Längen auf, bei der insbesondere die Romantik der Liebesgeschichte in der Gegenwart auf der Strecke bleibt. 

  5. Cover des Buches Romeo und Julia (ISBN: 9783872911278)
    William Shakespeare

    Romeo und Julia

    (1.395)
    Aktuelle Rezension von: Selma

    Romeo und Julia lernen sich kennen, heiraten am nächsten Tag und bringen sich 3 Tage dannach füreinander um. Zwischendurch stirbt jede 2.Figur des Buches. Noch dazu ist Julia erst 13.

    Natürlich ist es eine Drama..., aber das ist ein bisschen übertrieben wenn man bedenkt das der ganze Inhalt in einer Woche geschehen ist.

    Ich habe das Buch gelesen, weil ich nur einen absolut schrecklichen Film gesehen habe und gerne über dieses Allgemeinwissen verfügen wollte. 

    Shakespeare hin oder her, warum drückt man dieses Buch in der Schulzeit jeden aufs Auge?      Weil so schön viele Menschen sterben?? Ich habe aus diesem Buch nichts mitgenommen. Außer vielleicht das man sich nach 1 Tag kennen, nicht schon füreinander umbringen sollte...                      Da kenn ich viel qualifiziertere Bücher welche zur Allgemeinen Bildung gelesen werden sollten und nicht so nen Quatsch!

    Der Schreibstil ist ansich ganz hübsch.


    Lest euch lieber die Zusammenfassung auf Wiki durch, statt eure Zeit zu verschwenden.

  6. Cover des Buches Glück ist, wenn man trotzdem liebt (ISBN: 9783404191956)
    Petra Hülsmann

    Glück ist, wenn man trotzdem liebt

    (702)
    Aktuelle Rezension von: Featherstone

    Inhalt:

    Isabelle mag keine Veränderungen und ist dementsprechend wenig begeistert als ihr Lieblingsrestaurant schließt und einen neuen Besitzer bekommt der den Laden gehörig umkrempelt. Schon bald gerät Isa mit dem Restaurantbesitzer Jens aneinander und nimmt sich vor zukünftig einen großen Bogen um ihn und sein Restaurant zu machen. Allerdings macht sie dann durch eine Verknüpfung von Zufällen die Bekanntschaft von Jens‘ Schwester Merle und freundet sich mit dieser an. Das führt in der Folge dazu, dass Isa und Jens sich immer wieder über den Weg laufen, sich schließlich anfreunden und sich langsam Gefühle zwischen ihnen entwickeln. Das wollen beide jedoch zunächst nicht wahrhaben – zumal Isa zwischenzeitlich die Bekanntschaft von Alex macht und sie schnell zur Überzeugung gelangt, dass niemand anders als er die Liebe ihres Lebens werden könnte. Das Gefühlschaos ist vorprogrammiert…

    Meine Meinung:

    Anfangs konnte mich die Geschichte nicht so recht überzeugen. Isas Verhalten im Restaurant war mir zu störrisch und unhöflich. Wie Isa dann Teenager Merle bei einem missglückten Taschendiebstahl kennenlernt und ihr später weitere Male mehr oder weniger zufällig über den Weg läuft, empfand ich als zu konstruiert und es wirke auf mich etwas zu gewollt und zu gezwungen. Ich fand es auch nicht ganz verständlich, dass sich Merle Isa gegenüber so schnell und so sehr aufdrängt. Außerdem war es mir zu übertrieben wie schnell Isa sich in die Idee verrannt hat, dass Alex die Liebe ihres Lebens ist.

    In der zweiten Hälft habe ich die Geschichte und ihre Charaktere dann aber liebgewonnen. Die Geschichte wurde lustige und gefühlvoller. Es wird einfühlsam und schön beschrieben wie sich zwischen Jens und Isa zunächst eine Freundschaft entwickelt, wie sie sich dann langsam ineinander verlieben und wie sie das zunächst nicht wahrhaben wollen. Isas bester Freund Knut ist eine richtig tolle Nebenfigur und man muss ihn einfach gernhaben. Er ist Isa eine so wichtige Stütze und man hat mit ihm mitgefiebert als sich bei ihm ein kleines Liebesdrama anbahnte. 

    Auch Isa wurde mir immer sympathischer. Die Idee mit ihrem Glücksmomente-Glas (in dem sie schöne Erinnerungen für schwere Zeiten aufbewahrt) und ihren persönlichen Bezug zu ihrem Lieblingsort, der Wiese nahe des Flugplatzgeländes, habe ich sehr schön und interessant gefunden. Je mehr man über sie und die Beziehung zu ihrem verstorbenen Vater erfahren hat, desto besser hat man verstanden, warum sie sich so in die Idealvorstellung eines perfekten Partners verrannt hat. Besonders gefallen hat mir dann die folgenreiche Begebenheit mit dem Brief durch den Isa etwas herausfindet, was ein neues Licht auf Altbekanntes wirft und sie zum Nachdenken über ihr Leben anregt. Sie hinterfragt daraufhin so manche Einstellung und Entscheidung.

    Das Ende hat mir dann auch richtig gut gefallen: Isa muss für ihr Happy End allen Mut zusammennehmen und über ihren Schatten springen und erfüllt sich darüber hinaus auch einen langgehegten Traum.

    Noch eines: Dieses Buch war mein erstes Buch der Autorin und ich kenne die anderen Bände der Reihe nicht. Deshalb kann ich nicht sagen wie dieses Buch im Vergleich zu diesen abschneidet.

    Fazit:

    Es lohnt sich dranzubleiben! Die Geschichte steigert sich merklich und hat mir in der zweiten Hälfte und vor allem zum Ende hin richtig gut gefallen. Zum Glück habe ich nicht am Buchanfang aufgegeben. 

    Zum Schluss noch ein Auszug aus einem Gespräch zwischen Isa und ihrem besten Freund Knut, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist:

    „Jens ist alles, was ich nie an einem Mann wollte. Er ist ungefähr so romantisch wie ein Briefkasten, er ist zynisch, macht sich andauernd über mich lustig und… noch tausend andere Dinge.“ „Na und? (…) Liebe [heißt] doch nicht, dass alles immer nur ganz toll, perfekt und harmonisch ist, die Zukunft nach Rosen duftet und der Himmel voller Geigen hängt. In Wahrheit ist es doch so: Glück ist, wenn man trotzdem liebt!“ (S. 378)
  7. Cover des Buches Eisige Schwestern (ISBN: 9783839893104)
    S. K. Tremayne

    Eisige Schwestern

    (12)
    Aktuelle Rezension von: TheaWolf30

    Es war einmal....

    Es war einmal ein junges Paar, dass sich vor einigen Jahren kennen lernte, heiratete und eine Familie gründete. Er war  als Architekt sehr erfolgreich. Sie verwirklichte sich als Journalistin. Dann wurde sie schwanger, mit Zwillingen. Sie veränderte sich figurlich, war abgekämpft vom Alltag mit den Kindern und nicht mehr so ansehnlich wie zuvor. Er verlor das  Interesse an ihr. Sie begann eine Affäre. Nach einiger Zeit fand das einst so tolle Schicki-Micki-Paar doch wieder zusammen, aber irgendetwas stimmte trotzdem nicht. Und dann der große Knall, der dem tollen Leben, das sie führten, endgültig ein Ende setzte: eines ihrer Kinder stürzte vom Balkon und starb an den schweren Verletzungen. Gepeinigt und erschüttert flüchtet die Familie nun aus London und lässt sich auf einer einsamen, schottischen Insel nieder. Hier beschäftigt das Paar vor allem eine Frage: welcher der Zwillinge hat überlebt?


    Nach einigen sehr guten Büchern war es nun wieder soweit: ein nicht wirklich tolles Elaborat fand den Weg zu mir....und dass es nicht wirklich toll war, stellte ich schon nach dem ersten Kapitel fest. Sarah, die Frau und Mutter, ist eine nervige, unfähige und völlig gestörte Frau, die sich zeitweise wie ein 15-jähriger Teenager verhält. Sie interessiert sich nur für Sex, Sex und nochmal Sex. Angus säuft und kann seine Wut nur schwer kontrollieren, was mir angesichts von der dämlichen Sarah an seiner Seite sogar manchmal verständlich war. Die Beziehung der beiden war von jeher von Oberflächlichkeit geprägt und das Verbindungsglied war/ ist Sex. Wenn der ausfiel/ ausfällt, klappt(e) es einfach nicht mehr. Obendrein hat Sarah manchmal Angst vor Angus, was angesichts dessen, dass er nie handgreiflich wurde und sie auch sonst nicht demütigt, recht irritierend wirkt. Dass beide nicht besonders helle sind, zeigt sich schon dadurch, dass sie ihre 6-jährigen Zwillinge nicht auseinander halten konnten. Geredet wird in dieser kaputten Familie nie viel. Das vor war Lydias/ Kirsties Tod nicht anders als danach. Auch das überlebende Kind wird nur belogen - zu seinem eigenen Schutz, wie die Eltern meinen. Für mich war es nur irritierend und unverständlich.

    Unverständlich war auch die Entscheidung der beiden, auf eine einsame Insel mit einem kaputten Haus zu ziehen. Es mangelt an Geld, um es zu reparieren. Es mangelt an Gesellschaft. Es ist kalt; im Notfall ist man von der Welt abgeschnitten. Das Kind wird immer seltsamer und der Familienhund sucht irgendwann verstört das Weite. Kein Wunder bei Sarahs absurden Verhaltensweisen und Angus`Trinkerei.

    Abgesehen davon, dass es insgesamt eine sehr unglaubwürdige Geschichte mit unsympathischen Hauptpersonen war, bleibt die Feststellung, dass der Autor absolut unfähig ist, sich in eine Frau hinein zu versetzen. Manchmal fragte ich mich, ob er mit der sexbesessenen Sarah ein Idealbild von einer/ seiner Frau schaffen wollte? Natürlich steht Sarah auch noch auf richtig harten, fast gewalttätigen Sex, während sie andererseits aber Angst vor etwaigen Gewaltausbrüchen ihres Mannes hat. Sie mag darüber hinaus anonymen Sex (mit gänzlich Unbekannten) und überhaupt....nichts anderes als Sex. Klar, es gibt solche Frauen, aber dem Autor ist es nicht gelungen, mir ein stimmiges Gesamtbild von dieser Person zu vermitteln.

    Gut fand ich an diesem Buch, dass es doch einen gewissen Spannungsaufbau gab - auch, wenn Sarah nervte, wollte ich doch wissen, wie es weiter geht. Und die Hybriden-Insel-Landschaft war sehr schön dargestellt.





  8. Cover des Buches Firmin - Ein Rattenleben (ISBN: 9783548283401)
    Sam Savage

    Firmin - Ein Rattenleben

    (483)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Firmin erzählt in diesem Buch von seinem kurzen Ratten-Leben, in dem er Lesen lernt und Bücher liebt, sich zu den Menschen hingezogen fühlt und vor allem sehr viel träumt.

    Die Handlung spielt in den 1960-er Jahren in Boston, einer sterbenden Stadt in den USA. Immer wieder wird Bezug genommen auf Klassiker der Weltliteratur, die Firmin liest. Leider habe ich selbst davon kaum welche gelesen, weshalb mir die Verbindung zu diesen Büchern fehlt.

    Literaturbegeisterte, die die erwähnten Bücher kennen, werden sicher größere Freude an der Geschichte haben.

    Der Erzähl- bzw. Schreibstil hat mir unheimlich gut gefallen, daher gibt es eine kleine Aufwertung. Firmins Wortwahl und die Ausdrucksweise ist wirklich überragend und eines großen Literaten würdig.

    Ich hätte mir ein Literaturverzeichnis am Schluss gewünscht, eine Auflistung der genannten Bücher um das Lesen gegebenenfalls nachholen zu können. So erhielt ich leider keine Verbindung zu Firmin. Seine Träume waren außerdem extrem verwirrend.

  9. Cover des Buches Leonie Looping, Band 1: Das Geheimnis auf dem Balkon (ISBN: 9783473511297)
    Cally Stronk

    Leonie Looping, Band 1: Das Geheimnis auf dem Balkon

    (23)
    Aktuelle Rezension von: Rabbitmaus

    Das Cover ist richtig schön und lädt zum lesen ein. Da meine Tochter Erstklässlerin ist, war ich auf der Suche nach einem spannenden Buch, welches sich trotzdem leicht lesen lässt. Bei Leonie Looping würde ich da im Taschenbuchformat fündig. Dieses lässt sich toll halten, da es leicht und handlich ist. Die Schrift ist schön groß und die Sätze kurz und leicht verständlich. Die tollen Bleistift Bilder runden das gelesene ab und machen es zudem auch leicht, das Buch zu verstehen. Die kleinen Feen, sowie Leonie sind super sympathisch und bringen das Thema Umwelt richtig gut und versteckt rüber. Die Kapitel sind ebenfalls nicht all zu lang, so dass man gut Lesepausen einlegen kann. Die Thematik liegt hier im Thema Freundschaft und die Nähe zur Umwelt, was gerade die jungen Leser unterschwellig auf verschiedene Problematiken hinweist. Ich kann diese Reihe gerade für junge Leserinnen nur empfehlen, denn es macht sehr viel Spaß gemeinsam zu lesen und das lesen mit diesem Buch zu üben.

  10. Cover des Buches Mein Leben und andere Katastrophen (ISBN: 9783737352116)
    Kathrin Schrocke

    Mein Leben und andere Katastrophen

    (20)
    Aktuelle Rezension von: MelE
    In "Mein Leben und andere Katastrophen" begleiten wir Bernadette, genannt Barnie. Barnie ist 13 und das ist ein Alter, in dem man sich in der Selbstfindungsphase befindet. Man verliebt sich, man nimmt miteinander an einem "Babyprojekt" teil und setzt sich mit Homosexualität auseinander. Barnie ist die Tochter zweier Väter und das ist ja doch schon außergewöhnlich genug. In ihrer Familie gibt es ganz viel Liebe und Harmonie, was ich als sehr schön empfunden habe, denn es ist ein Ausgleich zu dem, was Barnie täglich erleben muss. Als Teenager ist die Auseinandersetzung mit Menschen anders als als Erwachsene und dieses wurde sehr gut verarbeitet und macht das Buch daher sehr authentisch.

    Barnie schreibt Tagebuch und ihr erster Eintrag lautet "„Ich wollte ein iPad zum 13. Geburtstag. Und alles, was ich bekam, ist dieses doofe Notizbuch.“ ( Zitat Seite 7) Fortan nutzt Barnie ihr Tagebuch um ihre Gedanken zu ordnen und nimmt uns als Leser dabei mit in ihr persönliches Chaos. Dabei ist sie offen und ehrlich und so wird manches, was auch schmerzlich ist, sehr humorvoll dargestellt und verliert dadurch den Schrecken. 

    Kathrin Schrocke ist es gelungen in 192 Seiten Barnies außergewöhnliches Leben humorvoll, aber auch tiefgründig darzustellen. Es liegt sicher im Auge des Betrachters, wie man dieses Buch lesen will.  Vieles, was im Buch eher von der humorvollen Seite gesehen werden könnte, hat auch eine Seite, die nachdenklich stimmt. 
    Ich hatte von der Autorin schon "Freak City" gelesen (Rezension HIER!) und schätze den Schreibstil der Autorin sehr, da sie sich auch mit Tabuthemen sehr gut auseinandersetzen vermag. Für mich sind sowohl "Freak City" als auch "Mein Leben und andere Katastrophen" Jugendbücher, die in die Hände junger Leser/innen gehören. 

    Absolute Leseempfehlung!

  11. Cover des Buches Die Blumen des Bösen (ISBN: 9783150206041)
    Charles Baudelaire

    Die Blumen des Bösen

    (121)
    Aktuelle Rezension von: Malte_Hermann

    Dieses Buch hat mich sofort gepackt. Die Blumen des Bösen ist wie ein dunkles, wunderschönes Labyrinth. Baudelaire schreibt über Liebe, Tod, Verlangen und Verzweiflung – aber auf eine Art, die gleichzeitig schockiert und fasziniert. (Mehr Rezension: https://love-books-review.com/de/die-blumen-des-boesen/ )

    Seine Sprache ist kraftvoll und voller Bilder. Manche Gedichte sind sanft und traurig, andere wild und provozierend. Ich fühlte mich oft hin- und hergerissen. Baudelaire zeigt Schönheit in Schmerz und Licht in Dunkelheit. Und genau das macht sein Werk so einzigartig.

    Ich habe seine Worte nicht nur gelesen – ich habe sie gespürt. Es war, als würde ich durch eine fremde Stadt wandern, mit jeder Seite ein neuer, geheimnisvoller Ort. Manchmal war es düster, manchmal wunderschön, aber immer faszinierend.

    Baudelaire schreckt nicht vor hässlichen oder schwierigen Themen zurück. Stattdessen verwandelt er sie in Kunst. Er bricht Regeln und schafft etwas völlig Eigenes.

    Wer Poesie mag, die überrascht, provoziert und gleichzeitig berührt, sollte dieses Buch lesen. Es ist intensiv, mutig und absolut zeitlos. Die Blumen des Bösen ist kein Buch, das man schnell vergisst. Es bleibt – wie ein unruhiger Traum.

  12. Cover des Buches Du hast mich auf dem Balkon vergessen (ISBN: 9783644455214)
    Anna Koch

    Du hast mich auf dem Balkon vergessen

    (478)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Eine irre witzige Sammlung von SMS! Nachts schreibt man so allerhand und nicht selten wird die falsche Taste gedrückt oder der falsche Empfänger ausgewählt. Da bekommt die Mutter während des Vollrauschs ihres Sohnes eine Nachricht und schreibt trocken zurück. Es werden Beziehungen beendet oder angefangen und es werden auch oft die Örtlichkeiten verwechselt.

    Es macht einfach spaß und ist auch sehr gut zum vorlesen bei Autofahrten, auf Feiern oder einfach nur für sich selbst zum Lachen.

  13. Cover des Buches Katzenbalkon (ISBN: 9783739242385)
    Sabine Ruthenfranz

    Katzenbalkon

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurmchaos
    "Katzenbalkon" nennt die Autorin Sabine Ruthenfranz ihren zweiten Band um Pflanzen und Katzen.
    Wie oft fragt man sich als Katzenhalter und Pflanzenliebhaber, welche Pflanzen wohl verträglich, giftig oder generell Katzentauglich sind?
    Wer kennt das nicht? Man kauft eine Pflanze, freut sich, geht zur Arbeit und findet beim Heimkommen einen Stummel inmitten Blumenerde? Oder schlimmer: Kommt nach Hause und verbringt den Abend in der Klinik am Tropf, in Sorge um das kranke Kätzchen.
    Als Tierärztin habe ich früher mühselig aus verschiedenen Büchern Pflanzennamen gesammelt und für Halter zusammengestellt, oft lateinische Namen, ohne Bild. Dazu kommt, dass eben oft nur gewisse Pflanzenteile unverträglich, oder nur zu gewissen Blühzeiten bedenklich, immer abhängig von der gefressenen Menge.
    Um kurz zu machen: Katzen UND Pflanzen, das sind zwei wunderbare Lebensbegleiter, die Freude bringen, oft aber den Beigeschmack des "Entweder- Oder" hatten.
    Und hier nun die geniale, überraschend spannende Lösung!
    Zur Warnung: Ich hatte etwas völlig anderes erwartet und bin nachhaltig begeistert. 
    Erwartet hatte ich eine übliche, vielleicht sogar alphabetische Auflistung von Pflanzen, besser Balkonpflanzen.
    Erlebt habe ich einen bunten Spaziergang durch Tipps, Tricks, Ideen, Informationen, in einer aufgelockerten und sehr persönlichen Art. 
    Persönliche Fotos eigener Katzen, Details aus der eigenen Gärtnerei, ich wurde nicht satt zu lesen, zu schmökern, zu staunen. 
    Ob Tipps zu biologischem Pflanzenschutz, einer Pflanzenapotheke, Pflanzkalender, Anregungen zur Einrichtung des Balkons als Katzenwohlfühloase mit Spiel- und Chillplätzen, Trinkvorrichtungen, hach, ich wäre so gerne Katze bei Frau Ruthenfranz!
    Alles in allem: Egal, wie viele Bücher man schon hat, Pflanzenlexika oder Katzenratgeber, dieses Buch sollte in keinem Schrank fehlen. Obwohl ich vermute, es geht diesem Büchlein überall so wie bei mir: Es steht nicht ordentlich im Buchregal, es lümmelt permanent auf Bett, Liegestuhl und anderen Lese-Schmökerplätzen.
  14. Cover des Buches Forever in Love - Das Beste bist du (ISBN: 9783802597541)
    Cora Carmack

    Forever in Love - Das Beste bist du

    (255)
    Aktuelle Rezension von: Deni_lovebooks

    Inhalt:
    Dallas Cole hasst Football. Sie kann es kaum erwarten, ihr Studium an der Rusk University zu beginnen und endlich etwas Freiraum von ihrem strengen Vater zu gewinnen, einem angesehenen texanischen Football-Coach. Aber kaum hat das Semester angefangen, wechselt ihr Vater den Job ausgerechnet an ihr neues College! Als Dallas eines Abends dem attraktiven Carson McClain begegnet, sieht es zunächst so aus, als würde es das Schicksal endlich wieder gut mit ihr meinen. Doch Carson ist im Football-Team des Colleges. Und die Regel Nummer eins im Football lautet: Fang niemals etwas mit der Tochter deines Trainers an...

    Fazit:
    Eine kleine schöne Collegegeschichte für zwischendurch, welche sich sehr flüssig lesen lässt, jedoch keine wirklich tiefgehende Handlung hat. Ich finde beide Protagonisten sehr sympathisch, jedoch hat man nicht wirklich etwas über diese erfahren, da alles relativ oberflächlich gehalten wurde. 

  15. Cover des Buches Urlaub mit Papa (ISBN: 9783423219099)
    Dora Heldt

    Urlaub mit Papa

    (564)
    Aktuelle Rezension von: querbeetgelesen

    Ein herrlicher Roman, der sich locker und leicht lesen lässt. Die Charaktere sind großartig dargestellt und man findet in der bunten Mischung auf jeden Fall jemandem, in dem man bekannte Eigenschaften wiederfindet.

    Ich habe selten bei einem Roman so viel gelacht, hatte aber auch selten so viele Ohrwürmer hintereinander. Ein absolutes Muss für jeden, der gerne Schlager hört und gerne lacht.

  16. Cover des Buches Gebieterin der Dunkelheit (ISBN: 9783802588532)
    Lara Adrian

    Gebieterin der Dunkelheit

    (802)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Als Dylan im Urlaub aus Versehen auf eine alte Höhle mit merkwürdigen Zeichen stößt, ahnt sie nicht, dass das ihr Leben für immer verändern wird. Denn sie ist eine Stammesgefährtin und sie fühlt sich ungemein zu dem geheimnisvollen Rio hingezogen und zusammen sind etwas sehr Bösem auf der Spur. 

    Ich mochte den 4. Teil auch wieder sehr. Die Geschichte war von Anfang an sehr spannend und temporeich. Allerdings war mir das Tempo am Ende dann doch etwas zu schnell. Da wurde der Showdown in viel zu kurzer Zeit abgehandelt.

    Rio und Dylan mochte ich sowohl einzeln als auch zusammen und die beiden schienen wie für einander gemacht. 

  17. Cover des Buches In eisige Höhen (ISBN: 9783492972857)
    Jon Krakauer

    In eisige Höhen

    (214)
    Aktuelle Rezension von: OMess83

    Schon heute ein moderner Klassiker der alpinen Literatur. Zu seiner Zeit kontrovers diskutiert behandelt das Buch von Jon Krakauer die Tragödie am Mount Everest, die 1996 so viele Menschenleben gefordert hat. Auch Beck Weathers, Lena Gammelgard und Anatoli Boukreev haben je ein Buch über ihre Sicht auf die Umstände verfasst, die in den 90ern zur Katastrophe geführt haben. Zudem gibt es einen gut gemachten Film aus Hollywood zur Thematik. Die Grundlage zur Berichterstattung hat aber J.K. mit "In eisige Höhen" geliefert, welches sich flüssig und packend liest. Für alle, die nur annähernd etwas mit Bergen am Hut haben, ein Must read. 

  18. Cover des Buches Renate Hoffmann (ISBN: 9783844232714)
    Anne Freytag

    Renate Hoffmann

    (84)
    Aktuelle Rezension von: Kathleen1974
    Titel: „Renate Hoffmann“
    Autorin: Anne Freytag
    Verlag: Copyright Anne Freytag 2013
    Seitenzahl: 288

    Klappentext:
    „Frau Hoffmann beschließt zu sterben. Doch auch das will gut organisiert werden. Das Leben trostlos. Die Lösung naheliegend. Der Sprung vom Balkon. Aber, was so einfach klingt, ist es nicht, denn das Leben schert sich nicht um Renates Selbstmordpläne.
    Die neue Vorgesetzte, Herberts Briefe oder die Erkenntnis, dass sie noch nie masturbiert hat, halten sie immer wieder davon ab, ihren Plan endlich in die Tat umzusetzen. Renate Hoffmann hatte nicht immer sterben wollen.
    Es hatte einmal eine Zeit gegeben, in der sie nicht nur am Leben, sondern tatsächlich lebendig gewesen war. Sieben Jahre zuvor schien das Leben noch voller Möglichkeiten. Bis zu jenem verhangenen Tag im November…“

    Zum Cover:
    Das Cover zeigt die Protagonistin bei einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen. Mir gefällt die fotografische Darstellung sehr und ich finde sie sehr passend zum Roman.

    Zum Inhalt:
    Renate Hoffmann, die als Buchhalterin arbeitet und ein tristes Leben führt, legt alles andere als Spontanität und Lebensfreude an den Tag. Sie ist gefangen in sich selbst und plant in einer sehr durchdachten Weise, sich vom Balkon in den Tod zu stürzen. Jedoch passieren immer wieder Dinge, die sie von ihrem Vorhaben abhalten… Nach und nach lernt man als Leser Renate und ihre Vergangenheit kennen, und bekommt ein Gefühl für ihre Denk- und Handlungsweise.
    Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten!


    Schreibstil:
    Der Schreibstil ist gut verständlich und flüssig. Der eingebrachte Humor gibt diesem Roman, der zum Nachdenken anregt, etwas Wundervolles. Anne Freytag gelingt es dabei, sowohl das ernste Thema gut darzustellen, als auch diesem dennoch eine gewisse Prise Humor beizugeben. Die Mischung dabei ist ihr sehr gut gelungen!

    Lieblingszitate:
    „Sie würde leben, jedoch ohne lebendig zu sein.“
    „Frau Hoffmann hatte nämlich nicht nur ein verzerrtes Selbstbild, im Grunde hatte sie überhaupt keines. Sie hatte aufgehört, sich und ihre Vorzüge zu sehen. Sie hatte aufgehört, sich selbst wahrzunehmen.
    „Frau Hoffmanns sensomotorische Grenze hatte für gewöhnlich die Ausmaße Russlands.“

    Meine Meinung zum Buch:
    Das ist mein 3. Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe, und ich bin wieder begeistert! Der Titel „Renate Hoffmann“ ist auf den ersten Blick nur ein (wie ich finde, altmodischer) Name, aber, wenn man das Buch gelesen hat, dann sieht man diesen mit anderen Augen!

    Zu Beginn des Buches lernt man Frau Hoffmann nach und nach kennen. Ich fühlte mich schnell mit ihr verbunden und fragte mich, was in ihrem Leben vor 7 Jahren im November passiert sein muss, das sie so in ihre starre Lebensweise getrieben hat! Ihr Leben wirkt strukturiert, so lapidar durchgeplant und vor allem sehr einsam.

    Das Buch wurde stark fokussiert auf die Protagonistin geschrieben. Durchweg begleitet man Renate Hoffmann durch ihr Leben und man merkt sehr früh, dass sie eigentlich nicht lebt, sondern nur existiert/funktioniert. Sofort fühlte ich mit ihr, und das auf jeder Seite!

    Obwohl der Roman in der Erzähl-Form geschrieben ist, konnte ich zur Protagonistin eine Verbindung aufbauen. Ihre Gefühle und Gedankengänge kamen dabei sehr gut zum Ausdruck! Ihr Leben wurde dabei authentisch dargestellt.
    Das Wechselspiel zwischen Gegenwart und Vergangenheit hat mir dabei sehr gut gefallen, dadurch bekam der Roman immer wieder eine gewisse Spannung.

    Und obwohl, dass es sich hier um ein trauriges Thema handelt, nämlich der geplante Suizid, baut die Autorin Witz und Humor ein, was das Ganze sehr menschlich und nicht zu düster wirken lässt. Man wünscht sich als Leser die ganze Zeit, Frau Hoffmann möge doch bitte wieder glücklich werden.
    Tatsächlich ergibt es sich, dass sie in ihrer Persönlichkeit und ihrem Denken und Handeln eine Wendung durchlebt, die mich sehr fasziniert und gefesselt hat.

    Die Autorin gibt dieser Geschichte zahlreiche herzzerreißende Geschehnisse und interessante Begegnungen der Protagonistin mit anderen Menschen, deren Charaktere gut zum Ausdruck kamen.

    Dieser Roman vermittelte mir vor allem die Wichtigkeit von Freundschaft, Liebe, Familie und die eigene Akzeptanz! Manchmal sieht man sich selbst im falschen Licht, macht sich klein und unscheinbar. Im Leben können einem aber immer wieder Menschen über den Weg laufen, die einen anders sehen, die einem Mut machen oder einen Grund geben, um zu kämpfen, die Vergangenheit zu verstehen, zu akzeptieren, sich aus dieser Wichtiges an Erfahrungen mit in die Zukunft zu nehmen, aber dennoch gewisse Dinge einfach loszulassen!

    Ein absolut empfehlenswerter Roman, der mich sehr gut unterhalten und berührt hat.

    Bewertung: Ich gebe dem Buch daher von Herzen 5 von 5 Sterne.
  19. Cover des Buches La Tomatina (ISBN: 9783960871651)
    Gabriele Kiesl

    La Tomatina

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    Cover: Das Cover ist auf jeden Fall fröhlich bunt sommerlich. Durch das Herz verspricht es eine Liebesgeschichte. Ich finde es ansprechend und Titel und Bild passen zueinander.

    Inhalt: "In dieser Kurzgeschichte dreht sich alles um die neue alte Liebe Eigentlich kann der Witwer Alfonso auf ein erfülltes Leben zurückblicken – doch als eines Tages eine attraktive Frau in der Wohnung gegenüber einzieht, sehnt er sich plötzlich zurück in die Zeit der Einfachheit. Beginnt sich sein Schicksalsrad noch einmal aufs Neue zu drehen?"

    Meinung: Der Schreibstil ist gut, so dass ich flüssig und zügig lesen konnte. Es ist eine süße schöne Geschichte und somit kann ich sie jedem für zwischendurch auf jeden Fall empfehlen.

  20. Cover des Buches Bitterfotze (ISBN: 9783462304978)
    Maria Sveland

    Bitterfotze

    (105)
    Aktuelle Rezension von: Ikopiko
    "Dieses Buch kann mehr für die Gleichberechtigung tun als alle Reden dieser Welt" verspricht der Klappentext des ersten Romans der jungen Schwedin Maria Sveland. Unter Gleichberechtigung verstehe ich jedoch nicht, dass nur die schlechte Seite der Männer aufgezeigt wird.

    Verpackt werden diese oberflächlichen Vorwürfe in der Geschichte Saras, die sich eine Auszeit von Familie und Alltag nimmt und allein nach Teneriffa fliegt. Auf ihrer Reise liest sie "Angst vorm Fliegen" von Erica Jong. Sie beneidet Erica um ihr ausschweifendes Leben in den 70er Jahren.

    Sara selbst ist in den 80er Jahren aufgewachsen und sieht auch darin eine Ursache, dass die Frauen ihres Alters bitterfotzig sind. Eine Bitterfotze ist verbiestert, spießig, aggresiv und lustlos.

    Auf über 270 Seiten zergeht Sara in Selbstmitleid. Sie ist gefrustet, weil sie ihr Leben als Mutter nicht erfüllt. Ich habe sie manches Mal fragen wollen, warum sie ihr Leben dann nicht selbst in die Hand nimmt und etwas ändert. Nur jammern nützt nichts.
  21. Cover des Buches Romeo and Juliet (ISBN: 9783872918000)
    William Shakespeare

    Romeo and Juliet

    (188)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Hat man sich erstmals an den Schreibstil gewöhnt, ist alles gut. Die wohl dramatischste aber auch schönste Liebesgeschichte die es seit 100 von Jahren gibt. 
  22. Cover des Buches Homefarming (ISBN: 9783833877834)
    Judith Rakers

    Homefarming

    (95)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Ein besonderer Talkgast bei "3nach9" hat  Judith Rakers Interesse für den eigenen Garten geweckt.  Wolf-Dieter Storl war als Gast geladen und zur Vorbereitung musste Frau Rakers ein Buch von ihm durcharbeiten.   Das Buch und die Begegnung mit Herrn Storl hat ihr Interesse geweckt. Sie hat  angefangen  im kleinen Rahmen zu gärtnern und durch die Anfangserfolge motiviert, auch mit der Haltung von Hühner begonnen. 

    Mit diesem Buch möchte sie Lust aufs Gärtnern machen und die Angst vor Scheitern nehmen.  Sie bezeichnet sich als ehemaligen 'Vollhonk' in der Küche und ist mittlerweile stolz, dass sie schmackhafte Gerichte, die auch in einem kleinen Rezeptteil am Ende des Buches präsentiert werden, auf den Tisch bringt. 

    Das Buch ist in drei Teile gegliedert.     Ein Pflanz- und Gartenteil mit einem abschließenden Interview mit Wolf-Dieter Storl.   Erfahrene Gärtner finden da nicht wirklich was Neues.   Für Anfänger sind nette Ideen dabei.

    Im zweiten Teil geht es um Hühner.   Judith Rakers hat eine Leidenschaft für Hühner entwickelt, die man auf jeder Seite spürt.   Im abschließenden Interview mit dem Hühnerzüchter Bernd Eggers  erfährt man ein bisschen was über die Welt der Rassegeflügel.   Seine "Dresdner"-Hühner werden sehr sympathisch vorgestellt und ich kann mir vorstellen, dass er vermehrt Anfragen bekommt.

    Auf den letzten 50 Seiten geht es um Lagerung, Haltbarmachung und kleinen Rezeptideen.  Auch hier gibt es ein abschließendes Interview.  Dafür besuchte Frau Rakers  das Benediktiner-Kloster in Beuron.

    Das Buch ist wunderschön gestaltet und zeigt, dass Homefarming/Selbstversorgung   auch sehr modern und chic sein kann.   

  23. Cover des Buches Das Dornenkind (ISBN: 9783442486021)
    Max Bentow

    Das Dornenkind

    (238)
    Aktuelle Rezension von: Cla1802

    Was geschah mit den drei Todesopfern die mysteriöse Botschaften in die Haut geritzt bekommen haben? Trojan und sein Team stehen vor einem Rätsel, denn die Zeit drängt bis ein neuer Mord geschieht. Nils bekommt einen Anruf von einer jungen Frau die behauptet, die Tochter des „Federmanns“ zu sein. Schlimmer noch die Behauptung von ihr, das ihr Vater noch lebe und auf Rache schwöre. Hatte Jana also etwa doch recht, das der Federmann noch lebe? Als kurz darauf auch noch Trojans Tochter entführt wird beginnt für Nils der Alptraum erst recht. 

  24. Cover des Buches Wilde Kübel (ISBN: 9783440167175)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks