Bücher mit dem Tag "bari"
16 Bücher
- Michael Tsokos
Zerschunden
(417)Aktuelle Rezension von: TanteGhostKünstlich aufgepimpte Handlung und stellenweis wehr unglaubwürdig.
Inhalt: Fred Abel ist Gerichtsmediziner, der eine weibliche Leiche untersucht, auf der der Täter eine ganz persönliche Signatur hinterlassen hat. – Der Fall stellt sich als der eines Serientäters heraus. Der Hauptverdächtige ist schnell gefasst und in U-Haft verbracht. Es soll Außgerechnet ein alter Kumpel von Abel gewesen sein.
Fred Abel wird tiefer in den Fall hineingezogen, als ihm lieb sein kann. Er kann und will seinen Kumpel nicht einfach so schmoren lassen, denn der will nur zu seiner sterbenden Tochter ins Krankenhaus. Und viel Zeit bleibt ihm dafür nicht mehr.
Fred Abel verlässt den Sektionstisch und ermittelt europaweit, bis er den wahren Täter ausfindig machen kann. – Aber deswegen ist sein Kumpel noch nicht frei. Die Mühlen der Justiz brauchen mitunter ein wenig Antriebshilfe.
Fazit: Erschienen ist das Buch 2015, gekauft habe ich e es 2019, ein letzter Bummel vor Corona, und gelesen 2025. Ich hatte beschlossen, die Tsokos-Bücher alle der Reihe nach zu lesen. Eben so, wie sie erschienen sind. Ungeachtet der Tatsache, ob nun Sachbuch oder Thriller.
Jawoll, Herr Tsokos kann auch Thriller. Die Handlung hatte mich von Anfang an in ihrem Bann. Die eigenartige Faszination, die True Crime auf mich ausübt, war auch hier sehr genau zu spüren. – Was wohl nicht zuletzt auch dran lag, dass er dem Protagonisten eine ähnliche Biografie gegeben hat, wie er sie selber hatte. Zumindest, was die schulische Laufbahn und das Studium angeht. Vieles, was man aus dem Sektionssaal so liest, war mir vage aus seinen Instagramviedeos bekannt.
Die Handlung besteht aus nur einem einzigen Handlungsstrang, der dann aber umso dicker aufgetragen ist. Es ist mir nicht ganz klar gewesen, ob der Protagonist nun in den Sektionssaal oder an die Ermittlerfront gehört. Hier hat man sich beim Schreiben eine ganze Menge künstlerische Freiheit gegönnt.
Die Handlung beginnt auf jeden Fall in Berlin, wo eine alte Frau ermordet aufgefunden wurde. Aber von normalen Ermittlungen kann hier nicht die Rede sein. Der Protagonist hat nicht nur beruflich Probleme, bei seinen Leisten zu bleiben, sondern auch privat mit viel Unverständnis zu kämpfen. – Dadurch lernt man den Mann allerdings auch sehr gut kennen.
Die Randstory mit dem Verdächtigen war für meinen Geschmack ein bisschen zu dick aufgetragen. Es ist schon schlimm genug, wenn ein Kind sterben muss. Den Vater dann auch noch an der Engstirnigkeit der Bürokratie leiden zu lassen, hätte es nun wirklich nicht gebraucht. Und dass die Mutter unter der Belastung irgendwann durchdreht, war in meinen Augen nicht weiter verwunderlicht.
Alle Kapitel sind sehr ansehnlich und hochgradig deutlich durch Totenköpfe getrennt. Leider sind es nicht die, die Herr Tsokos inzwischen auf seine Socken und T-Shirts drucken lässt. Aber immerhin sind es Totenköpfe. – Was ja irgendwie auch passend ist, da der Killer hier stellenweise zu Höchstformen aufläuft und die alten Menschen reihenweise von ihrem Leben erlöst.
Von Anfang an hatte ich ein Kopfkino, welche aber sehr den Insta-Videos von Dr. Tsokos ähnelten. Irgendwie habe ich die ganze Zeit nicht Fred Abel, sondern Dr. Tsokos selber ermitteln sehen, was dann das Ende umso schlimmer für mich gemacht hat. - In jedem Fall ist dieses Buch der absolute Pageturner und ich bin nur so durch die Seiten gejagt, weil ich auch endlich wissen wollte, wie Neben- und Haupthandlung zusammenhängen.
Die Nebenstory fand ich ein bisschen zu dramatisch und nicht wirklich aus dem Leben. Also ob eine Mutter ihr todkrankes Kind in einem Krankenhaus einfach mal aufs Dach schaffen kann. – Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Und auch der Täter ... ich weiß nicht. Ich fand ihn eine Nummer zu brutal, als dass sowas überhaupt noch frei herumlaufen könnte. Er hat hier erst einmal einen ganz guten Stoff abgegeben, aber am Ende war es ein bisschen to much.
Die Story enthielt merklich viel vom Berufsalltag des Prof. Dr. Tsokos selber. Das Ding mit dem abgetrennten Kopf hat er mal in einer Talkshow erzählt. Und auch, was den beruflichen Werdegang des Protagonisten angeht, das klang verdächtig ähnlich zu seiner eigenen Biografie, mit der er ja in keinem Fall hinter dem Berg hält.
Das Ende ha mich dann doch etwas geschockt und leicht verzweifelt zurückgelassen. Was da dann noch einmal geschehen ist und wie die Story mit dem heimlichen Verfolger aufgelöst worden ist, damit hat nun wirklich absolut überhaupt kein Mensch gerechnet. – Wenn ich jetzt nicht wüsste, dass es weitere Bände von und mit Fred Abel gibt, würde ich nicht so entspannt aus der Sache herausgehen.
Trotzdem ich das Buch ziemlich schnell durch hatte, hat sich die Handlung für meinen Geschmack stellenweise ganz schön gezogen. - Zwar haben sich die zähen Passagen am Ende als sinnvoll erwiesen, aber, bis dahin wirkte alles erst einmal ziemlich überflüssig.
Für Fans von Michael Tsokos gehört dieses Buch einfach dazu und sein Mitwirken ist in jedem Fall unverkennbar. Aber seine Sachbücher sind um Längen besser, als dieser Thriller.
- Gianrico Carofiglio
In der Brandung
(12)Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-PapeEs ist keine Leiche, kein Verbrechen, kein Bandenkampf, der im Mittelpunkt des neuen Romans des erfolgreichen Kriminalautoren Carofiglio steht. Auch wenn all dieses im Hintergrund mitschwingt. Nicht ein Prozess (von denen Carofiglio des Öfteren bereits einige meisterhaft in seinen Romanen in Szene gesetzt hat) bildet die Handlung des Romans, obwohl ein Carabinieri die Hauptperson ist.
Dieses Mal nutzt Carofiglio seine beruflichen Erfahrungen als Staatsanwalt im Kampf gegen das organisierte Verbrechen, um die Seite eines verdeckten Ermittlers und die Folgen dieses Dienstes für die eigene Person intensiv und dicht darzustellen.
Wie in einem Sog, langsam, aber stetig und mit Kraft, zieht die Geschichte den Leser hinein „in den Kopf“ des Ermittlers Roberto Maria. Nur aus dessen innerer Perspektive wird die Geschichte erzählt, nur in dessen Interpretationen der Welt, Träumen, Handlungen erlebt der Leser den verzweifelten Versuch, sich selbst hinter all den Fassaden und der vorhandenen tiefen, inneren Leere wieder zu finden.
Roberto Maria, der eines Tages von einem jungen Kollegen an seinem Schreibtisch sitzend mit dem Lauf einer gut geölten Waffe im Mund vorgefunden wird. Der schon bald nach Eintritt in den Polizeidienst vor Jahrzehnten festgestellt hat, wie gut er mit Kriminellen kann. Wie leicht diese sich mit ihm befreunden, er deren Vertrauen erwirbt. Und es jedes Mal missbraucht, jedes Mal verrät, jedes Mal nur Material sammelt für eine Razzia, eine Verhaftung, eine Überführung. So oft und so lange, dass er kaum mehr weiß, wer er selber ist. Vor allem nach dem letzten Fall, der ihn die letzten Scherben seines Seins gekostet hat.
Warum?
Das erfährt der Leser erst zum Ende des Romans. Einzelne Etappen, besondere Fälle, das führt Carofiglio durchaus zwischendrin und hier und da näher aus, indem er seinen Protagonisten von seinem Weg in die verdeckte Arbeit erzählen lässt. Bei seinem Therapeuten (der auch nicht nur souverän in sich ruht, wie sich zeigen wird). Das lässt Carofiglio den Leser erleben, als er seinen Roberto Maria eine Frau kennenlernen lässt. Eine Frau, die sich ebenfalls verloren hat. In der Trauer, in der sie nur Kraft findet, weil sie für ihr Kind verantwortlich ist. In einer massiven Trauer um einen Tod.
„Es ist Deine Schuld. Es ist Deine Schuld. Es ist Deine Schuld“, ist Emmas Mantra. Wie der Verlust des Lebens auch Roberto in den Fängen hat. Zwei Ertrinkende, die aneinander vielleicht etwas wie einen Weg finden werden und die Carofiglio so real und nah schildert, das sich der Leser dem kaum entziehen kann.
Nicht auf bewusster Ebene des Verstandes lässt Carofiglio seine Protagonisten nun Wege suchen, viel unterschwelliger ist die Wirkung dessen, was passiert ist und was in den Gesprächen mit dem Therapeuten und dem sanften Kennenlernen von Emma und Roberto stattfinden wird. Kaum wirklich zu benennen und zu fassen ist dieser langsame, schwer tretende Wandel vom „Lauf im Mund“ der ehemaligen „Manguste“ (einem Tier, dass gegen Schlangegift immun ist wie Maria immun war gegen die Enttarnung im Umfeld härtester Krimineller) zu einem langsamen sich öffnen, zu einem „fließen der Gefühle“, die sichtbar aus ihm herausbrechen werden. Aber auch das wird eher still geschehen. Als ganz normale Worte, Ereignisse wieder einen „präziseren“ Sinn erhalten.
„Die Welt bekommt wieder einen Sinn“.
Das ist das Ziel des Weges und der Leser geht jeden Schritt mit, mit der Frage, ob eine „Rückkehr ins Leben“ überhaupt möglich sein wird.
Sprachlich und atmosphärisch dicht, sehr gründlich dargestellt, ohne den Spannungsbogen aus den Augen zu verlieren ist dies ein „leiser“ aber bewegender und intensiv zu erlebender, sehr zu empfehlender Roman. Der von der Verlorenheit im eigenen Leben handelt, das weiter verbreitet ist, als man es sich selbst zugestehen mag.
- Gianrico Carofiglio
Eine Nacht in Bari
(9)Aktuelle Rezension von: tedescaGiampiero, Paolo und der Ich-Erzähler, von dem wir annehmen dürfen, dass es sich tatsächlich um den Autor handelt, treffen sich nach vielen Jahren wieder, um einen Abend lang einen drauf zu machen. Und zwar in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Bari, so wie die ehemals besten Freunde auch in den 80ern die Szene dort unsicher gemacht haben. Den Auftakt der Sause bildet ein fulminantes Abendessen, bei dem sich eigentlich keiner so richtig wohl fühlt. Bei der Beschreibung der Leckereien, die da auf den Tisch kommen, läuft allerdings dem Leser auf jeden Fall das Wasser im Mund zusammen! Auf der nächtlichen Fahrt durch die Straßen der Stadt, die sich im Laufe der Jahrzehnte massiv verändert hat, werden Kindheits- und Jugenderinnerungen wach, aber auch alte Aggressionen keimen wieder auf. Und genauso, wie die Fassaden der Stadt abgebröckelt sind, stürzen auch mit der Zeit die Schutzwälle der drei Männer ein, lassen uns hinter die nach aussen hin so glanzvolle Kulisse jedes einzelnen blicken. Carofiglio zeigt uns die zwei Gesichter einer Stadt mit der nächtlich verwaisten Altstadt, dem Glanz der aktuellen Lokalszene, der zerbröckelten Eleganz der Vergangenheit, der Armut der vielen afrikanischen Einwanderer, der Luxuseinkaufsmeile und der Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen, die keine Zukunftsperspektive haben. Der Autor zeichnet ein liebevolles Bild seiner Heimatstadt mit ihren hellen und dunklen Seiten, genauso lässt er uns an seiner Vergangenheit teilhaben und seinen Zweifeln und Ängsten, die ihn im Alter von rund 50 Jahren beherrschen. Ein beeindruckender und berührender Ausschnitt aus Carofiglios Biografie, ein buntes Bild der Stadt Bari - ein Muss für Freunde guter (italienischer) Literatur! - Gianrico Carofiglio
Kalter Sommer
(9)Aktuelle Rezension von: Barbara621992 erschütterten zwei schwere Attentate Italien, die bis heute Spuren hinterlassen haben: Am 23.05. wurde der ehemalige Mafia-Richter und Direktor im Justizministerium Giovanni Falcone mitsamt seinen Begleitern bei Palermo mit Hilfe einer halben Tonne Sprengstoff unter der Autobahn zerrissen, am 19.07. starben auf ähnlich spektakuläre Weise mitten in Palermo sein Richter-Kollege Paolo Borsellino und dessen Leibwächter. Beide Anschläge gingen auf das Konto der sizilianischen Cosa Nostra, die damit vom Verbrechersyndikat zur Terrororganisation wurde. Langfristig führten diese Terroraktionen jedoch zu einem Niedergang der sizilianischen Mafia.
Genau zum Zeitpunkt dieser spektakulären Attentate spielt der Krimi - oder der Roman, wie der Verlag ihn bezeichnet - des ehemaligen Antimafia-Staatsanwalts und gebürtigen Barinesers Gianrico Carofiglio. In der eher kleinen Mafiagruppierung „La Società Nostra“ in der apulischen Hauptstadt ist im April 1992 ein interner Krieg zwischen dem Anführer Nicola Grimaldi alias „der Blonde“ oder „Dreizylinder“ und seinem Stellvertreter Vito Lopez ausgebrochen. Kurz darauf wird Grimaldis Sohn auf dem Schulweg entführt, es geht eine Lösegeldforderung ein und kurz darauf wird das Kind tot aufgefunden. Niemand zweifelt an der Täterschaft von Lopez und seinen Anhängern.
Maresciallo Fenoglio, 41-jähriger Turiner und seit zehn Jahren der Liebe wegen in Bari, übernimmt die Ermittlungen der Operation "Kalter Sommer". Geschockt und traurig, weil seine Frau Serena ihn vor zwei Monaten vorläufig verlassen hat, taucht er in ein Milieu ein, das er mittlerweile allzu gut kennt. Als sich Lopez der Polizei stellt, weil er als Hauptverdächtiger Grimaldi mehr fürchtet als die Carabinieri und als „wandelnder Toter“ die Kooperation mit der Justiz als „einzige Hoffnung“ sieht, führt Fenoglio die tagelangen Vernehmungen mit dem mehrfachen Mörder. Während der jedoch eine Vielzahl von Verbrechen gesteht, detailliert die Gründung der Gruppe und ihre Struktur darlegt und über die Beziehungen zur Lokalverwaltung und zu einzelnen Politikern berichtet, bestreitet er vehement jegliche Verwicklung in die Entführung. Trotz aller offensichtlicher Indizien kommen auch Fenoglio immer mehr Zweifel und es zeigt sich immer deutlicher, dass Schwarz und Weiß keineswegs immer scharf zu trennen sind und es für die Ermittler jede Menge Grauzonen gibt.
Gianrico Carofiglios Bari-Reihe um den Strafverteidiger Guido Guerrieri gehören zu meinen absoluten Lieblingskrimis, vor allem wegen des sympathischen Protagonisten und der ausführlichen Gerichtsszenen. Ob "Kalter Sommer" aus dem Jahr 2016, auf Deutsch 2018, im Untertitel „Ein Fall für Maresciallo Fenoglio“, ebenfalls als Reihe geplant ist, kann ich dem Band leider nicht entnehmen. Mit Sicherheit hat der Protagonist viel Potential für eine Fortsetzung und ich würde gerne mehr über sein Privatleben, seine Arbeit und seine Kollegen erfahren. Auch wenn mir die wörtlichen Vernehmungsprotokolle Vito Lopez‘ im Mittelteil etwas zu lang waren, hat mir auch dieser Krimi gut gefallen. Die gelungene Einbettung der beiden eingangs beschriebenen, realen Mafiamorde in die Geschichte, der Einblick in Mafiastrukturen, die Carofiglio-typischen Erläuterungen zum italienischen Recht und die überraschende Auflösung lohnen die Lektüre allemal.
http://mit-büchern-um-die-welt.de/gianrico-carofiglio-kalter-sommer/
- Eoin Colfer
Artemis Fowl - Die Rache (Ein Artemis-Fowl-Roman 4)
(411)Aktuelle Rezension von: jasminekebmarck✨Auch in diesem Band strahlt das junge Genie erneut mit überragender Intelligenz und einem Benehmen, dass niemand von einem Kind erwarten würde. Wieder einmal haben Butler und die Unterirdischen alle Hände voll zu tun mit ihm, denn ein Meisterdieb bleibt wohl ein Meisterdieb, wenn ihm seine Erinnerungen genommen wurden.
Doch auch Freundschaft bleibt Freundschaft und so gibt es auch in diesem Band eine Kooperation zwischen der sturen Holly und dem eigensinnigen Fowl.
✨Mir hat auch dieser Band wieder unglaublich gut gefallen, besonders spannend sind in der AF Reihe außerdem die gnomischen Botschaften, die es selbst zu entschlüsseln gibt.
- Gianrico Carofiglio
In ihrer dunkelsten Stunde
(32)Aktuelle Rezension von: JosseleDas Original dieses vierten Bandes mit den Erlebnissen des Strafverteidigers Guido Guerrieri erschien 2010 unter dem Titel „Le perfezioni provvisorie“. Einmal mehr ist mir der deutsche Titel ein Rätsel und es wäre besser gewesen, den italienischen Titel einfach zu übersetzen. Mehr aus Gefälligkeit sieht sich Guido Guerrieri die Akte einer seit einem halben Jahr verschwundenen Studentin an, um nach Anhaltspunkten zu suchen, denen man noch nachgehen könnte, bevor der Fall zu den Akten wandert. Nach Durchsicht der Akte entschließt er sich, einen Versuch zu unternehmen, zur Klärung des Falls beizutragen. Guido Guerrieri arbeitet diesmal also als Detektiv.
Sehr systematisch und klar geht der Anwalt vor und so wird die Geschichte auch erzählt, eins nach dem anderen, sehr ruhig, so dass keinerlei Gefahr besteht, dass der Leser den Faden verlieren könnte. Dennoch ist der Roman nicht frei von grob unlogischen Sachverhalten, so z.B. hier: „Sie schrieb, dass sie mit Nicoletta gesprochen und sich mit ihr für den folgenden Nachmittag verabredet hatte. Das bedeutete, dass ich keinen Hin- und Rückflug für denselben Tag nehmen konnte…“ (Goldmann Tb, 6. Aufl. Mai 2013, S. 177) Wieso sollte das nicht möglich sein, wenn der Flug etwas mehr als eine Stunde dauert und es mehrere Hin- und Rückflüge pro Tag gibt? Ganz ehrlich, solche Schludrigkeiten nerven mich und leider ist es nicht die einzige.
Gegenüber den Vorgängerbänden ist es dem Autor für meinen Geschmack besser gelungen, die Teile über das Privatleben des Autors oder Ausflüge in Nebenaspekte des Romans besser in die Haupthandlung zu integrieren. Und wie Anwalt Guido Guerrieri auch diesmal wieder den weiblichen Reizen nicht ausweichen kann, ist deutlich weniger plump und dafür humorvoller dargestellt als im Band „Das Gesetz der Ehre“.
Eine feine Ironie durchzieht den ganzen Text, die durchaus auch vor derbem schwarzem Humor nicht zurückschreckt: „Derselben Musik, die die Amerikaner in Guantanamo einsetzten, um Geständnisse aus hartgesottenen Al-Quaida-Kämpfern herauszupressen.“ (ebd., S. 178)
Die Literatur ist wohl ein Steckenpferd des Autors. In regelmäßigen Abständen erwähnt er literarische Werke, deren Autoren und Protagonisten. Nicht anders verhält es sich mit Kinofilmen und der Musik.
Wären nicht diese ärgerlichen logischen Fehler, wäre mehr drin gewesen. Drei Sterne.
- Gianrico Carofiglio
Die Illusion der Weisheit
(4)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKurzgeschichten aus dem Krimigenre, bzw. mit Krimielementen, zusammengefasst zu einem Band. Mal mysteriös, mal grausam, ab und zu sogar heiter, führt Carofiglio durch die Welt seiner Prosa. Oft an der Seite der Ordenshüter, doch ab und zu auch dem Gesetzesbrecher über die Schulter schauend.
Schwer ist es, das Rezensieren von Büchern, die weder schlecht noch besonders beeindruckend waren. Dieser Erzählband gehört leider dazu und stellt mich so vor eine besondere Herausforderung. Denn eigentlich waren die Geschichten ganz eingängig, manchmal sogar spannend, weder zu kurz noch zu langatmig, in der Regel mit ein paar Krimielementen oder einer Hauptfigur bei der Polizei. Insofern bleibt der Autor seinem Genre treu und wer ihn schon vor diesem Buch kennen lernte, der dürfte sich darin gleich wie zu Hause fühlen.
Mich als Krimiunlustige konnte Carofiglio mit seinen Geschichten allerdings nicht aus dem Lesesessel hauen. Denn als Kurzgeschichten-Profi habe ich, um ehrlich zu sein, schon besseres, künstlerisch versierteres gelesen. Man merkt, wenn man sich damit auskennt zumindest, dass die Spannung in der Kürze nicht unbedingt zu Carofiglios Spezialgebieten zählt, diese Geschichten sich vielleicht über die Jahre angesammelt haben und der Verleger meinte man könne ja noch etwas Geld damit verdienen und so erscheint dann ein solcher Band. Vielleicht tue ich dem verkannten Kurzprosa Aficionado Carofiglio damit auch Unrecht, aber so lesen sich diese Geschichten nun mal, so als wären sie ganz ohne Ehrgeiz, mal so nebenbei verfasst worden.
Demnach würde ich Lesern, die sich vor allem für den Kurgeschichten Aspekt dieses Bands interessieren, an dieser Stelle lieber artverwandte Werke empfehlen. Wer allerdings bei dem Namen Gianrico Carofiglio in einen krimiinduzierten Rauschzustand verfällt, der darf hier zugreifen, schwelgen und schwärmen. Denn auch wenn ich noch keine weiteren Bücher des Autors gelesen haben, nehme ich einfach mal an, dass er mit diesem Band seinem Gesamtwerk gerecht wird und so keinen seiner Stammleser enttäuschen dürfte, wobei ich wohl nie zur Gruppe dieser gehören werde.
Ein Erzählband für Freunde des Autors und Krimileser im Allgemeinen, die sich nach ein bisschen Genreprosa für zwischendurch, bzw. unterwegs sehnen.
- Gianrico Carofiglio
Reise in die Nacht
(84)Aktuelle Rezension von: JosseleDer Roman ist der Auftakt einer Reihe um den Anwalt Guido Guerrieri in Bari und ist 2002 im Original erschienen. Der als Strafverteidiger tätige Avvocato Guido Guerrrieri ist soeben von seiner Frau Sara verlassen worden, was ihn in eine veritable Lebenskrise stürzt. In dieser Situation übernimmt er auch noch einen aussichtslos erscheinenden Fall: der Senegalese Abdou Thiam wird angeklagt, einen neunjährigen Jungen entführt und getötet zu haben.
Der Avvocato erzählt in der Ich-Form und er erzählt neben dem eigentlichen Fall viele Anekdoten aus seinem Berufs- und Liebesleben. Das wirkt jedoch leider oftmals wie eine Aufzählung und verbindet sich mit der Hauptgeschichte nicht zu einem harmonischen Ganzen. Das bessert sich jedoch nach ungefähr der Hälfte des Buchs und die Geschichte wird dann fokussierter und stringenter erzählt, auch wenn auch da wieder eine Verflossene auftaucht, deren Bedeutung sich nicht so richtig erschließt.
Rechtsanwalt Guido Guerrieri ist eine sympathische Figur mit Fehlern und Selbstzweifeln, kein strahlender Held, dem alles gelingt.
Juristische Fachtermini wie z.B. der Unterschied zwischen einem Schnellverfahren und einem normalen Schwurgerichtsverfahren werden laienverständlich erklärt. Beeindruckend beschrieben ist auch das Schlussplädoyer des Strafverteidigers. Überhaupt ist dem Roman anzumerken, dass der Autor sich mit dem Rechtswesen in der Praxis auskennt. Drei Sterne.
- Gianrico Carofiglio
In freiem Fall
(60)Aktuelle Rezension von: JosseleDas Buch ist der zweite Band der Reihe um den Strafverteidiger Guido Guerrieri in Bari. Es erschien im italienischen Original 2003 unter dem Titel „Ad occhi chiusi“, was wörtlich übersetzt „Mit geschlossenen Augen“ heißt. Irritiert hat mich die Anmerkung zur Übersetzung auf Seite 3: „Aus dem Amerikanischen von Stefanie Retterbush“. Im Gegensatz dazu heißt es auf der Umschlagrückseite „Übersetzt von Claudia Schmitt“, was der Wahrheit vermutlich deutlich näher ist. Sollte das Buch tatsächlich erst aus dem Italienischen ins Amerikanische und von dort aus ins Deutsch übertragen worden sein, fände ich das reichlich seltsam.
Guido Guerrieri übernimmt die Nebenklage für eine junge Frau, die von ihrem Ex-Freund während der Beziehung mehrfach geschlagen wurde und nach dem Ende der Beziehung übel gestalkt wird. Problematisch ist, dass der Angeklagte der Sohn eines mächtigen Berufungsrichters ist, seine Mandantin psychische Probleme hat und dass Aussage gegen Aussage steht. Die Aussichten, diesen Prozess zu gewinnen, sind daher nicht besonders gut.
Carofiglio erzählt mit viel Ironie und Humor, vor allem gegenüber der Esoterik. Ab und zu würzt er das Ganze noch mit einem Schuss Sarkasmus. Ich habe beim Lesen öfter mal richtig geschmunzelt, obwohl das Thema beileibe keines ist, das zum Schmunzeln geeignet. Doch Carofiglio gelingt es, die Balance zu wahren zwischen dem abgründigen Thema und seinen Formulierungen, ohne dass der Eindruck entsteht, er würde etwas verharmlosen. Im ersten Band habe ich diesen Schreibstil gar nicht so wahrgenommen. Er gefällt mir aber ausgesprochen gut.
Wie beim ersten Band kamen mir die Episoden aus dem Privatleben des Anwalts seltsam losgelöst vom eigentlichen Handlungsgeschehen, dem Prozess vor. So, als handele es sich um verschiedene Geschichten. Doch diesmal empfand ich das als weniger störend.
Zwischendrin gibt es immer wieder kurze Abschnitte, in denen ein Mädchen schildert, wie es als Kind missbraucht wurde. Die Auflösung dieses Sidekicks war zumindest für mich überraschend. Ich hatte mir da jemand anderen vorgestellt.
Wieder ausgesprochen gut gelungen finde ich die Darstellung der Vorgehensweise der Akteure der juristischen Auseinandersetzung, ihre dahinter liegenden Motive und Absichten. Es ist dem Text sehr deutlich anzumerken, dass Carofiglio ein ausgebildeter Jurist ist. Zum Glück einer, der auch gut erzählen kann. Vier Sterne.
- Gianrico Carofiglio
Eine Frage der Würde
(13)Aktuelle Rezension von: JosseleDer 5. Roman des italienischen Autors um den Rechtsanwalt Guido Guerrieri erschien im Original 2014 unter dem Titel „La regola dell‘ equilibrio“. Der designierte Präsident des Amtsgericht Bari, Pierluigi Rocca, bittet Guido Guerrieri um Hilfe, weil er glaubt, dass die Staatsanwaltschaft Lecce gegen ihn ermittelt. Ein ehemaliger Mafioso und jetziger Kronzeuge habe eine Aussage getätigt, dass Rocca gegen Bezahlung Häftlinge aus der Untersuchungshaft entlassen hätte. Überzeugt davon, dass der Richter unschuldig ist, übernimmt Guido seine Verteidigung, doch dann erfährt er, dass der Richter wirklich bestechlich ist. Das stürzt ihn in ein Dilemma.
Ein gut erzählte Geschichte, die vielleicht etwas zu sehr in Details des italienischen Rechtssystems eintaucht. Es ist in jeder Zeile zu spüren, dass der Autor vom Fach ist.
Das Privatleben des Protagonisten wirkt wie in den anderen Bänden auch in diesem etwas aufgesetzt, seltsam abgetrennt von der Handlung in der Gerichtssache. Als Beispiel mag die Episode mit dem behinderten jungen Nachbarn gelten. Dafür arbeitet der Autor das Dilemma, in das der Anwalt gestürzt wird, dadurch, dass er von der Schuld seines Mandanten, den er für unschuldig hielt, erfährt, wunderbar heraus. Ein Dilemma, das besonders schwer lösbar noch dadurch wird, dass der Angeklagte ein Teil des Justizsystems ist, dem der Anwalt selbst angehört und mit einer enormen Macht ausgestattet ist. Auch an diesen Stellen ist merkbar, dass sich der Autor darüber ausführlich eigene Gedanken gemacht hat. Drei Sterne.
- Gianrico Carofiglio
Am Abgrund aller Dinge
(11)Aktuelle Rezension von: TheBookEnrico Vallesi kommt nach 30 Jahren zurück in seine Heimatstadt Bari. Es ist ein Weg zurück in die Vergangenheit, die aber gleichzeitig der mögliche Start in eine neue Zukunft sein kann. Einfühlsam und packend geschrieben, haben mich die Personen sehr gefesselt. Tolle Übersetzung. Ich kannte bisher Gianrico Carofiglio überhaupt nicht, bin durch Zufall auf dieses Buch gestoßen. Es wird nicht mein letzter Roman von ihm sein. Leseempfehlung! - Gianrico Carofiglio
Das Gesetz der Ehre
(47)Aktuelle Rezension von: JosseleDas Buch ist der dritte Band des italienischen Juristen Gianrico Carofiglio mit dem Strafverteidiger Guido Guerrieri als Protagonisten. Das Original erschien 2006 unter dem Titel „Ragionevoli dubbi“, was „Berechtigte Zweifel“ bedeutet. Guido Guerrieri übernimmt die Verteidigung eines Mannes, gegen den er Racheabsichten hegt, weil der in seiner Jugend daran beteiligt war, ihn zu verprügeln. Angeklagt ist der Mann wegen Schmuggels von 40 kg Kokain. Zu allem Überfluss beginnt Guido dann auch noch ein Verhältnis mit dessen Frau.
Schlecht gewählt finde ich den deutschen Titel. Hätte man den Originaltitel einfach wörtlich übersetzt, wäre das die deutlich bessere Wahl gewesen, denn darum geht es eigentlich in dem ganzen Roman. Der Verteidiger versucht, berechtigte Zweifel an der Schuld des Angeklagten zu wecken, so dass eine Verurteilung wegen dieser Zweifel nicht erfolgen kann. Gewöhnungsbedürftig fand ich, dass im italienischen Rechtssystem der Staatsanwalt während eines Prozesses von Tag zu Tag wechseln kann. Dafür kann der Autor aber natürlich nichts, ich gehe davon aus, dass das einfach so geregelt ist, auch wenn es aus meiner Sicht sehr seltsam erscheint.
Was mich gestört hat, sind die im Buch enthaltenen Belanglosigkeiten, wie z.B. die Schilderung des Gesprächs mit den beiden Damen, die ihre Nachbarn verklagen wollen (Goldmann Verlag, gebunden, 1. Aufl. 2007, S. 121 ff). Der Sinn dieser Anekdote erschließt sich mir überhaupt nicht. Auch die Darstellung des Privatlebens des Protagonisten finde ich insgesamt nicht besonders gut gelungen. Auf mich macht das den Eindruck, einer Figur mit Gewalt Leben einhauchen zu wollen, ohne wirklich einen echten Charakter herauszuarbeiten. Ich finde den Rechtsanwalt nach wie vor ziemlich oberflächlich beschrieben, da die Eigenschaften der Figur nach meinem Eindruck nicht so richtig zusammenpassen. Von der japanischen Affäre erst gar nicht zu reden.
Sehr gut gelungen sind dem Autor wieder einmal die Szenen vor Gericht, insbesondere die beiden Plädoyers. Da merkt man deutlich, dass Carofiglio ein ausgebildeter Jurist ist, der genau weiß, wie er rechtliche Sachverhalte zu formulieren hat.
Die bestechend guten Passagen stehen somit Passagen gegenüber, die ich für misslungen befunden habe. Das macht den Roman nicht zu einem schlechten Buch, aber bei etwas mehr Sorgfalt bei der Ausarbeitung der Personen, wäre mehr drin gewesen. Drei Sterne.
- Rosa Ventrella
Die Geschichte einer anständigen Familie
(5)Aktuelle Rezension von: Kristall86Wir befinden uns in den 1980er Jahren in Italien. Maria erlebt ihre Kindheit in der Altstadt von Bari. Die Zeit ist rau, dunkel und schmeckt bitter. Auch Maria spürt das. In ihrer Familie werden die Traditionen groß geschrieben, was ihr Vater und auch ihr Bruder sehr deutlich machen. Maria ist aber eigenwillig und hat einen Freiheitswillen der den beiden Herren bald ein Dorn im Auge sein wird. Ihr Kumpel Michele ist genau wie sie ein Aussenseiter. Wird Maria ihren Drang erfüllen können?
Rosa Ventrella hat „Die Geschichte einer anständigen Familie“ verfasst und wer Elena Ferrante gelesen hat, wird sehr schnell feststellen, dass nicht nur der Titel sondern auch das Cover sehr an ihre Geschichte erinnert. Der Verlag wirbt auch mit den Worten „Für alle Leser/-innen von Elena Ferrante“....Tja....was soll ich dazu sagen?! Der Vergleich hinkt gewaltig. Ventrella ist nicht Ferrante und die Story wirkt irgendwie abgekupfert, wie ein billige Kopie was mir keine Lesefreude bereitet hat. Ventrella überfordert den Leser zu Beginn mit unsagbar vielen Personen das einem nur so der Kopf schwirrt. Leider gibt es kein Personenverzeichnis in diesem Buch. Und wenn man sich dann durch den recht verschachtelten Schreibstil der Autorin gewurschtelt hat, merkt man schnell, dass ihre Protagonistin Maria nicht gerade mit viel Gefühl und Emotionen bedacht wurde. Wir dürfen 10 Jahre von Marias Leben lesen aber richtig warm wurde ich mit ihr leider nicht. Die ganzen Geschehnisse und Gegebenheiten erinnern wirklich zu stark an Ferrante und wer die Bücher gelesen hat, merkt schnell, dass Ventrella kein bisschen an die Meisterin der italienischen Gegenwartsliteratur herankommt. Ich muss gestehen, dass mich die vielen Ähnlichkeiten sehr gestört haben, denn man vergleicht immer und immer wieder. Natürlich ist es spannend mit Maria den Kampf ihres Lebens zu erleben. Hier kam wenigstens ein wenig Spannung auf aber dennoch entwickelte die Geschichte für mich keinen Sog. Ventrella versucht bildhaft zu beschreiben, verstrickt sich aber oft in verkrampften Sätzen. Es kommt kein richtiger Lesefluss auf und das macht das lesen nicht gerade leichter.
Ich denke Ventrella hat viel Potential aber sie hat sich eine zu große Nummer in der Literatur als Vorbild genommen. Hätte sie ihren eigenen Stiefel geschrieben, wäre dass sicher glanzvoller und eleganter gewesen als diese Geschichte hier.
Leider kann ich hier nur 2 von 5 Sternen vergeben.
- Gianrico Carofiglio
Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land
(24)Aktuelle Rezension von: JosseleDer Roman erschien 2004 unter dem Originaltitel „Il passato è una terra straniera“. Giorgio ist ein vorbildlicher Jurastudent, er ist fleißig und klug und hat alle bisherigen Prüfungen mit Bestnote bestanden. Er ist mit Giulia, einer Medizinstudentin aus gutem Haus, liiert und alles deutet darauf hin, dass die beiden eine glückliche, sehr erfolgreiche gemeinsame Zukunft haben werden. Doch dann lernt Giorgio durch seine Freundschaft zu dem zwielichtigen Francesco einen anderen Teil der Gesellschaft kennen und gerät auf die schiefe Bahn. Tenente Giorgio Chiti von den Carabinieri arbeitet derweil an einem schwierigen Fall: ein Serienvergewaltiger hat bereits fünf junge Frauen missbraucht und es gibt keinerlei Hinweise darauf, um wen es sich dabei handeln könnte.
Carofiglio wechselt mehrfach die Erzählperspektive, der Teil mit dem jungen Studenten Giorgio wird aus dessen Sicht in der Ich-Form erzählt, während der Teil um den Tenente in der dritten Person erzählt wird, im Wesentlichen aber aus dem Blickwinkel Chitis. Beide Teile des Romans laufen nebeneinanderher und es ist lange nicht klar, wie sie zusammenhängen könnten. Ich hatte zunächst die Idee, dass der Tenente auch der Jurastudent ist, da beide den gleichen Vornamen haben, doch als der Nachname des Studenten bekannt wurde, war diese Theorie hinfällig. Dann überlegte ich, ob wohl der Student identisch mit dem Serienvergewaltiger sein könnte, aber das scheidet ebenfalls bald aus. Schließlich blieb als möglicher Vergewaltiger schnell nur noch einer übrig, den allzu viele Personen bevölkern den Roman nicht und der ist es dann auch. Allzu spannend ist das daher nicht.
Die Erzählweise des Autors fördert die Spannung auch nicht gerade, denn sie ist ausgesprochen emotionslos, er schildert alles, auch Szenen, bei denen man mit vielen Gefühlen und Emotionen rechnet, in Berichtform, als würde er vom Wetter sprechen. So nehmen die beiden Geschichten ein bisschen arg unspektakulär ihren Lauf, so dass trotz eigentlich durchaus nicht alltäglicher, gar dramatischer Ereignisse ein wenig Langeweile aufkommt. Ganz am Ende ändert sich das ein bisschen, aber das reißt es auch nicht mehr heraus.
Für mich ist das der Roman des Autors, der mich bisher am wenigsten angesprochen hat. Zwei Sterne.
- Marco Balzano
Damals, am Meer
(47)Aktuelle Rezension von: Phil_GVielleicht das beste Buch wie über Generationen hinweg, die alte Heimat für süditalienische Auswanderer an Bedeutung verliert.
Die Auswanderer kehren jedes Jahr zurück. Nicht nur, weil es die Heimat ist, sondern auch weil alle Auswanderer jedes Jahr zur gleichen Zeit zurück kommen. So sind Familientreffen vorprogrammiert und der Kontakt aufrechterhalten.
Für die Kinder sind nur noch diese Familientreffen und die Freiheit während den Ferien wichtig.
Für die Enkelkinder geht es nur noch um die Freiheit während den Ferien.
Irgendwann muss man loslassen.
Grossvater, Vater und Sohn fahren in den Süden um das Haus des Grossvaters zu verkaufen.
So wie der Verlust der kulturellen Identität schleichend geht, entwickelt sich die Geschichte nur langsam.
Setzt natürlich voraus, das der Leser / die Leserin bereit ist diese langsame Reise mitzugehen.
- 8
- 12
- 24