Bücher mit dem Tag "bauernhof"
546 Bücher
- Jonathan Safran Foer
Tiere essen
(545)Aktuelle Rezension von: LaurasBuchmomentKlappentext: ‚Tiere Essen‘ ist ein leidenschaftliches Buch über die Frage, was wir essen und warum. Als Jonathan Safran Foer Vater wurde, bekamen seine Fragen eine neue Dringlichkeit: Warum essen wir Tiere? Würden wir sie auch essen, wenn wir wüssten, wo sie herkommen? Er stürzt sich mit Leib und Seele in sein Thema. Recherchiert auf eigene Faust, bricht nachts in Tierfarmen ein, konsultiert einschlägige Studien und spricht mit zahlreichen Akteuren und Experten. Vor allem aber geht er der Frage auf den Grund, was Essen für den Menschen bedeutet. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Kein missionarisches Buch. Ein Buch was berührt. Ein sachliches Buch. Ein Buch was einem zum Hinterfragen bringt. Ein Buch was uns den Spiegel vorhält. Locker. Episodenhaft. Hier mal ein Interview, da mal Fakten, Essays und ein Lexikon, was einem sprachlos macht. Wir kriegen jede Meinung zu Gesicht: von Tierliebhabern, großen und kleinen Bauern, Schlachtern, MONSTERkonzernen (ja, Monster hat hier gleich zwei Bedeutungen). Alle kommen zu Wort und nach diesem Buch kann eigentlich niemand mehr die Augen verschließen, wie er es sonst vielleicht bei Reportagen oder YouTube Videos macht. 🙈 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ich musste das Buch öfter mal zur Seite legen, teilweise weil es mich so mitgenommen hat und ich das geschrieben erstmal verarbeiten musste. Manchmal aber auch, weil es dann doch sehr faktenlastig und ausschweifend wurde. Trotzdem ist das Buch sehr flüssig zu lesen und ich hatte selten ein Buch in der Hand, wo der Autor mir so sympathisch und ehrlich rüberkam. Dieses Buch wird mich noch lange begleiten und ich hoffe sehr, dass es den Weg in viele Bücherschränke findet. Teilt euer Wissen. Sprechen ist so so wichtig. Nicht nur bei Tierleid. Damit meine ich nicht mit einem Fingerzeig. Hinterfragt. Teilt eure Gedanken. Es ist nicht immer schwarz oder weiß, es gibt so viel dazwischen und jemanden da hin zu bewegen, ist doch schon mal ein ziemlich guter Anfang. 🤍 - Karolin Kolbe
School`s out – Jetzt fängt das Leben an!
(46)Aktuelle Rezension von: writtenstars
Was soll ich sagen, mir hat das Buch sehr gut gefallen!
Mein einziger Mangel war wohl die etwas einfache Sprache, aber Thematik und vor allem die Entwicklung der Charaktere hat mich sehr begeistert.
Außerdem muss mal Karolin Kolbe einfach lassen, die vier love interests hat sie seeehr niedlich gestaltet, ich bin fast eifersüchtig geworden. xD
Wer gerne meine ausführlichere Review lesen würde oder wem gerade einfach langweilig ist kann gerne meinen Blog besuchen und mit mir über das Buch (oder andere) diskutieren, ich würde mich freuen!
http://meinekleineleseliste.blogspot.de/ - Dörte Hansen
Altes Land
(739)Aktuelle Rezension von: Ylva_H_Der Anfang ist interessant und gut geschrieben. Die verschiedenen Personen- und Handlungsstränge werden verknüpft. Im Mittelpunkt steht ein Haus, und eben das alte Land mit seiner Geschichte.
Allerdings gibt es mir zum Schluss zu viele lose Enden. Auch die Figur des Reporter-Aussteigers kommt konstruiert rüber.
- Walter Moers
Rumo & die Wunder im Dunkeln
(1.414)Aktuelle Rezension von: Lady_CassiopeiaWalter Moers entführt uns mit Rumo & Die Wunder im Dunkeln tief in das fantastische Zamonien-Universum und präsentiert ein Abenteuer, das sowohl episch als auch emotional ist. Das Buch kombiniert atemberaubende Action, berührende Momente und Moers’ charakteristischen Humor, wodurch eine Geschichte entsteht, die gleichermaßen spannend und nachdenklich stimmt.
Inhalt
Rumo, ein Wolpertinger, beginnt seine Reise als junger, naiver Hundling, der eines Tages das „Silberne Faden“ entdeckt – ein innerer Kompass, der ihn zu seiner großen Liebe führt. Seine Reise führt ihn aus der Gefangenschaft der Teufelsfels-Trolle bis hin zu den magischen Wunderwelten von Zamonien.
Auf seiner Suche wächst Rumo vom unerfahrenen Abenteurer zum mutigen Helden heran, der sich tödlichen Gefahren, absurden Gegnern und den düsteren Abgründen von Untenwelt stellen muss. Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt: „Obenwelt“, das Rumo auf seiner ersten Entdeckungsreise zeigt, und „Untenwelt“, wo er sein wahres Schicksal erkennt.
Stil und Sprache
Moers’ Schreibstil ist, wie gewohnt, einzigartig. Seine Sprache ist bildgewaltig, voller Wortspiele und in ihrer Fantasie unvergleichlich. Er versteht es meisterhaft, die Grenze zwischen Witz und Ernsthaftigkeit zu balancieren.
Besonders hervorzuheben ist Moers’ Fähigkeit, komplexe emotionale Themen – wie Liebe, Angst und Selbstfindung – in die fantasievollen Abenteuer einzubetten. Auch die detaillierten Illustrationen, die das Buch begleiten, fügen der Erzählung eine weitere Ebene hinzu, indem sie die zamonische Welt visuell zum Leben erwecken.
Charaktere
Rumo ist ein faszinierender Protagonist. Seine Entwicklung vom unschuldigen Hundling zum furchtlosen Krieger ist sowohl glaubwürdig als auch inspirierend. Er ist ein Held, der nicht nur kämpft, sondern auch liebt, zweifelt und wächst.
Die Nebenfiguren sind ebenfalls hervorragend gestaltet: Vom skurrilen Professor Volzotan Smeik bis hin zu den düsteren Kreaturen der Untenwelt sind alle Charaktere originell, vielschichtig und tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Jeder Charakter bringt seine eigene Dynamik und Farbe in die Erzählung.
Genre
Das Buch vereint Elemente von Fantasy, Abenteuer, Märchen, Satire und sogar Horror. Diese Vielfalt macht Rumo zu einem Werk, das sich jeglicher Genrebegrenzung entzieht und ein breites Publikum anspricht.
Zielgruppe
Fans von epischen Abenteuergeschichten, die gerne Helden auf ihrer Reise begleiten.
Liebhaber von Walter Moers’ Zamonien-Welt, die sich an der unglaublichen Detailtiefe und dem skurrilen Humor erfreuen.
Leser, die komplexe Charakterentwicklungen und emotionale Geschichten schätzen.
Fantasy-Fans, die eine Mischung aus Humor, Spannung und philosophischen Untertönen suchen.
Fazit
Rumo & Die Wunder im Dunkeln ist ein Meisterwerk der Fantasyliteratur und eines der tiefgründigsten Bücher von Walter Moers. Es bietet nicht nur eine packende Abenteuergeschichte, sondern auch eine Reise in die innersten Abgründe und Höhen eines Helden.
Die zamonische Welt ist lebendig, gefährlich und faszinierend, und die Geschichte wird von starken Charakteren und einem unverwechselbaren Stil getragen. Für alle, die sich von fantastischen Welten und außergewöhnlichen Geschichten fesseln lassen möchten, ist Rumo ein absolutes Muss.
- Simon Beckett
Der Hof
(693)Aktuelle Rezension von: SBADer Roman ist flüssig zu lesen, da es nur wenige Charaktere und eine einfache Handlung gibt. Allerdings kommt über die gesamte Geschichte hinweg, mit Ausnahme der letzten 50 Seiten, keine Spannung auf. Teils Kapitel sind zu detailliert und zu langatmig geschrieben. Ich bin von Beckett anderes gewohnt.
- Kerstin Gier
Die Mütter-Mafia
(1.359)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeDas Buch beginnt mit einer Sammlung von (hoffentlich fiktiven) Foren-Einträgen einer Nachbarschafts-Gruppe, in der sich gegenseitig beleidigt, angefeindet und Lebenseinstellungen und -entscheidungen in Frage gestellt wird/werden. Das hat mich persönlich schon gestresst und geärgert. In meinem Privatleben möchte ich so etwas nicht haben und auch nicht darüber lesen.
Wer sich über die Dramen anderer amüsieren kann, wird mit dem Buch möglicherweise vergnügliche Lesestunden verbringen. Ich möchte es nicht, daher habe ich nach Seite 17 aufs Weiterlesen verzichtet.
- Christiane F.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(2.324)Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" ist ein erschütterndes Zeitdokument, das auch Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung nichts von seiner Wucht und Aktualität verloren hat.
Die Geschichte der Christiane F. ist keine erfundene Erzählung, sondern eine biografische Dokumentation, die schonungslos den Abstieg eines 13-jährigen Mädchens in die Heroinabhängigkeit und Beschaffungsprostitution im West-Berlin der 1970er Jahre schildert. Die Stern-Reporter Kai Hermann und Horst Rieck haben die Interviews mit Christiane in eine Form gebracht, die den Leser direkt in diese düstere Welt hineinzieht.
Besonders beeindruckend ist die authentische Sprache. Man hört förmlich die Stimme der jugendlichen Christiane, wenn sie von ihren ersten Disco-Besuchen im "Sound", ihrer David-Bowie-Verehrung und den anfänglichen "harmlosen" Drogenexperimenten erzählt. Der graduelle Abstieg in die Abhängigkeit wird so nachvollziehbar geschildert, dass man als Leser die fatale Entwicklung Schritt für Schritt miterlebt.
Das Buch schockiert nicht nur durch die drastische Darstellung der Drogenszene, sondern auch durch die Schilderung der gesellschaftlichen Umstände: zerrüttete Familienverhältnisse, die Tristesse der Großwohnsiedlungen, die Hilflosigkeit der Erwachsenen und das völlige Versagen der damaligen Drogenpolitik.
Die Stärke des Buches liegt in seiner Authentizität. Es verklärt nichts, es beschönigt nichts. Die Perspektive einer Betroffenen macht die Geschichte besonders eindringlich und unterscheidet sie von vielen anderen Büchern zum Thema Drogensucht.
Fazit: Ein wichtiges Buch, das auch heute noch gelesen werden sollte. Es ist mehr als eine Drogengeschichte - es ist ein Gesellschaftsporträt, eine Warnung und ein Hilferuf zugleich. Die ungeschönte Darstellung macht es zu einem manchmal schwer zu ertragenden, aber notwendigen Leseerlebnis.
Empfehlenswert für:
- Menschen, die sich für Gesellschaftsthemen interessieren
- Leser, die authentische Biografien schätzen
- Eltern und Pädagogen
- Alle, die die 70er Jahre in Deutschland besser verstehen wollen
Weniger geeignet für:
- Sehr junge Leser (trotz des jugendlichen Alters der Protagonistin)
- Menschen, die sich von drastischen Schilderungen abschrecken lassen
- Leser, die reine Unterhaltungsliteratur suchen
Hinweis: Das Buch enthält sehr explizite Schilderungen von Drogenkonsum, Gewalt und Prostitution. Die realistische Darstellung kann belastend sein, ist aber wesentlicher Teil der dokumentarischen Qualität.
- Lucy Maud Montgomery
Anne auf Green Gables
(403)Aktuelle Rezension von: Claudia92Anne ist ein bemerkenswertes junges Mädchen. Sie hat in ihrem Leben schon viel durchmachen müssen und konnte eigentlich nie richtig Kind sein. Als 11 Jährige hat sie schon andere Kleinkinder erzogen und sich mütterlich um sie gekümmert. Was ihr blieb, um Abzuschalten war ihre Fantasie, die wohl selten so ausgeprägt ist, wie bei Anne. Als sie dann nach Green Gables kommt, fängt für sie ein schönes Leben an, mit Menschen die sie lieben.
Das Buch ist gut geschrieben, man bleibt am Text. Allerdings ist es an manchen Stellen sehr langatmig. Was aber nichts an der tollen Geschichte ändert.
- Karen-Susan Fessel
Frieda Fricke - unmöglich!
(25)Aktuelle Rezension von: DieBertaFrieda Fricke UNMÖGLICH von Karen-Susan Fessel
- Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
- Verlag: Kosmos; Auflage: 1 (2. Februar 2017)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3440152863
- ISBN-13: 978-3440152867
- Vom Hersteller empfohlenes Alter: 7 - 10 Jahre
- Größe und/oder Gewicht: 15,4 x 2,5 x 22,1 cm
Klappentext:
Frieda liebt ihr Zuhause auf dem Bauernhof. Sie liebt die sechs Kühe und den Hund Lupo. Und sie liebt Tante Siggi und die tüdelige Tante Emmi. Aber plötzlich steht alles auf dem Spiel.: Tante Siggi hat kein Geld mehr. Muss der Hof jetzt verkauft werden.?
Frieda braucht dringend einen Plan. Und sie braucht Hilfe. Zum Glück ist der neue in der Klasse nicht so schnöselig wie erst gedacht. Und zusammen haben sie einfach DIE geniale Idee!
Ich halte ein Hardcover vom KOSMOS-Verlag in den Händen. Auf dem Cover sieht man eine erstaunt dreinblickenden Kuh, einem niedlichen Hund und ein blondes Mädchen, das locker an der Kuh lehnt auf einer grünen Wiese. Das sieht schon mal sehr ansprechend aus und macht sicher auch viele Kinder neugierig.
Den Klappentext finde ich auch sehr ansprechend. Im Buch finden sich Kapitel, die etwa 15 bis 20 Seiten lang sind. Durch die Illustrationen, die angenehme Schriftart, die Absätze und die Zeilenabstände lässt sich die Geschichte sehr angenehm lesen und ist auch für Leseanfänger geeignet.
Der Leser begleitet Frieda zur Schule, erlebt einiges mit ihr auf dem Bauernhof und kann mit fiebern, ob wohl Frieda und ihren Freunden etwas passendes einfällt um den Bauernhof, also ihr Zuhause zu retten. Eigentlich haben sie wirklich eine geniale Idee, die dann, wie einige Erwachsene entdecken, noch ausbaufähig ist. Karen-Susan Fessel erzählt hier eine humorvolle spannende Geschichte für Kinder im Grundschulalter. Vorlesen kann man es sicher auch schon vorher, weil es in einfachen Worten geschrieben ist und somit auch für kleinere Kinder gut verständlich ist. Ich habe es mit meinen 6 und 7 jährigen Enkeln gelesen und es kam bei beiden (Mädchen und Junge) gut an. - Tom Rob Smith
Kind 44
(774)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Geschichte spielt in Moskau/ in der Sowjetunion 1953. Auf Bahnschienen wird ein toter Junge gefunden, der ganz offensichtlich ermordet wurde, doch zu Stalins Zeiten hat es keine Verbrechen zu geben. Also ist der Junge verunglückt. Auch Geheimdienstoffizier Leo Demidow glaubt zunächst daran, doch im Laufe der Geschichte beginnt er, die Dinge zu hinterfragen und seine Meinung zu ändern...
** Die Geschichte ist beklemmend, bedrückend, manchmal schwer zu ertragen. Ab der ersten Seite herrscht eine unglaublich düstere Atmosphäre. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend. Einerseits möchte man den Roman weglegen, weil die Stimmung so bedrückend ist, andererseits möchte man unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes geschieht. So ging es mir.
Das Buch regt zum Nachdenken an.
27.08.2024
- I. L. Krauß
Kalli Wermaus
(23)Aktuelle Rezension von: NicnacKalli lebt auf einem Bauernhof im Allgäu. Eines tages wird er von einer Wermaus gebissen und verwandelte sich ab da , in jeder Vollmondnacht auch in eine Wermaus. Eine Wermaus ist sowas wie ein Werwolf,aber enen halt als Maus. Die Wermaus hat sich Kalli ausgesucht um eine Mission zu erfüllen. Böse Kreaturen stehlen überall die wertvollen „Goldene Kälber“ und Kalli soll diese finden und befreien. Auf seinem Bauernhof ist ebenfalls so ein „Goldenes Kalb“ welches er beschützen muss. Das ist ganz wichtig den wenn die bösen Kreaturen die Kälber umbringen, bringt das grosses Unglück. Luisa die Schwester von Kalli ist immer unterstütztend an seiner Seite. Ich habe das Buch mit meiner Tochter 10J und meinem Sohn 7J gelesen. Wir waren begeistert und fanden es schrecklich spannend. Es geht um den Zusammenhalt und sich gegen das Böse einzusetzen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und gut,also Super für Kinder. Die Spannung wird vom Anfang bis zum Ende aufgebaut. Wir freuen uns auf weitere Bänder von Kalli Wermaus und finden das Buch ist für Kinder so wie Erwachsene sehr Lesenswert. - Alan Bradley
Flavia de Luce 2 - Mord ist kein Kinderspiel
(667)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraDa ich vom ersten Band der Flavia de Luce-Reihe so begeistert war, habe ich mit der Fortsetzung „Mord ist kein Kinderspiel“ nicht lange gewartet. Es ist der zweite Band einer aktuell zehnteiligen Detektivroman-Reihe. Der elfte Band „Des Henkers letzte Mahlzeit“ soll dieses Jahr am 27. November erscheinen. Eigentlich bin ich kein Fan ellenlanger Reihen, aber der erste Band war für mich überraschend ein Highlight. Die schlagfertige Protagonistin, die an Wednesday Addams erinnert und die im ländlichen England der 1950er-Jahre Todesfälle aufklärt, hat einen unvergleichlichen Charme. „Mord ist kein Kinderspiel“ von Alan Bradley erschien 2010 und ist bei Fans mindestens genauso beliebt wie der erste Band.
Die elfjährige Flavia de Luce lebt im Juli 1950 mit ihrem Vater, ihren älteren Schwestern Ophelia und Daphne sowie dem Gärtner Dogger und der Haushälterin Mrs. Mullet im Anwesen Buckshaw unweit des englischen Dörfchens Bishop’s Lacey. Als der reisende Puppenspieler Rupert Porson mit seiner Gehilfin Nialla auftaucht, ist Flavia Feuer und Flamme. Sie spioniert den beiden vor der Aufführung am Samstag hinterher und findet schnell heraus, dass sie Geheimnisse haben. So versucht Nialla ihre Schwangerschaft zu verbergen. Und Rupert ist gar kein Unbekannter im Dorf, denn er scheint mit Gordon und Grace Ingleby von der Culverhouse Farm Geschäfte zu machen, deren Sohn vor einigen Jahren unter mysteriösen Umständen verstorben ist. Schnell wird Flavia klar, dass es mit der gerade eingekehrten Ruhe in Bishop’s Lacey schon wieder vorbei ist und der nächste Mord vor der Tür steht.
„Ich lag tot auf dem Friedhof.“, ist der erste, und sicherlich sehr skurrile, erste Satz des ersten Kapitels. Die Protagonistin Flavia erzählt hier in Ich-Perspektive und Präteritum, wie sie auf dem Friedhof Probe liegt und sich ihren eigenen Tod ausmalt: Wer wird um sie trauern? Welche Blumen werden ihr aufs Grab gelegt? Was wird auf ihrem Grabstein stehen? Und wird sie im Himmel ihre Mutter Harriet wiedersehen? Schon mit dem ersten Satz wird klargestellt, dass Flavia keine normale Elfjährige ist, denn welches Mädchen liegt schon zum Spaß auf der Friedhofswiese und malt sich dabei den eigenen Tod aus?
Flavias Faszination für Tod und Gifte macht sie für andere Menschen oft unheimlich. Während andere kleine Mädchen wahrscheinlich weinen oder schreien würden, wenn sie jemanden sterben sehen würden, schaut Flavia fasziniert zu und versucht, einen besonders guten Blick auf die Leiche zu bekommen. Ihre Mitmenschen können ihre Neugier für Morbides nur sehr schwer nachvollziehen. Außerdem neigt sie zu Impulsivität: sie handelt manchmal ohne über Konsequenzen nachzudenken und begibt sich dabei in potenziell gefährliche Situationen. Besonders wenn es darum geht, an wichtige Informationen zu kommen kann sie auch manipulativ sein. Sie nutzt ihr kindliches Erscheinungsbild schamlos aus, um Erwachsene zu täuschen und weiß oft genau, was sie sagen muss, um ihren Gegenüber einzuwickeln. Trotz ihrer scharfsinnigen Beobachtungsgabe hat sie nicht immer ein Gefühl für soziale Normen. Manchmal hat sie Schwierigkeiten, sich in die Emotionen anderer hineinzuversetzen und wirkt dadurch sozial unbeholfen. Doch obwohl dies alles eher negative Eigenschaften sind, machen sie sie zu einer vielschichtigen, glaubwürdigen und sogar liebenswerten Hauptfigur. Auch im zweiten Band habe ich Flavias Einzigartigkeit wieder geliebt. Wer Flavia nicht kennt, hat was verpasst!
Zugegeben, dieser Detektivroman braucht Hirnschmalz! Zwischen der Erwähnung historischer Persönlichkeiten, seltener Worte und ganz viel chemischen Wissens werden noch jede Menge neue Figuren eingeführt, die vielleicht sogar als potenzielle Mörder infrage kommen. Ich musste das Buch immer wieder mal weglegen, um nachzuschauen, wer bspw. „John Gielgud“ (S. 112), „Thomas Nash[e]“ (S. 113) oder „Samuel Pepys“ (S. 112) waren. Diese knapp 350 Seiten sind zudem randvoll von geistreichem Witz, den man zwischen den Zeilen lesen muss. Flavia de Luce ist also keine Lektüre zum Abschalten und gedankenverlorenem Verschlingen. Man muss hier ordentlich mitdenken. Dafür wird man aber mit einem außergewöhnlich guten Schreibstil belohnt.
Allerdings ist mir in diesem Band ein klitzekleiner Fehler aufgefallen, der medizinisch so nicht ganz korrekt ist. Flavia findet im Verlauf der Geschichte eine Person, die Rattengift geschluckt hat. Sie beschreibt, dass sie „durch den Sauerstoffmangel schon rot im Gesicht“ (S. 318) war. In Wahrheit werden Menschen bei Sauerstoffmangel aber bläulich. In Fachkreisen wird das als Cyanose bezeichnet und kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Vergiftungen. Die Verfärbung entsteht dadurch, dass rote Blutkörperchen mit gebundenem Sauerstoff eine andere Farbe haben als jene, die CO2 gebunden haben. Nimmt der Sauerstoffgehalt im Körper also stark ab, erkennt man die blaue Färbung z.B. sehr gut an den Lippen oder der Zunge. In dem Buch gibt es viel Fachwissen, das ist der einzige Fehler, der mir aufgefallen ist, weshalb er nicht stark ins Gewicht fällt.
Den Kriminalfall fand ich wieder spannend, allerdings hat er mich ein bisschen weniger gefesselt als der von „Mord im Gurkenbeet“, vielleicht auch, weil dieses Mal niemand aus Flavias näherem Umfeld unter Verdacht steht. Ich hatte recht schnell eine Vermutung, wer der Mörder sein könnte, bin aber auch hier wieder hinters Licht geführt worden. Im Gegensatz zum Vorgänger gibt es hier deutlich mehr potenzielle Verdächtige, die zu Beginn des Buches vorgestellt werden. Entsprechend zieht sich die erste Hälfte leicht und es dauert gut 150 Seiten, bis der Mord überhaupt geschieht. Das Ende wird dann recht zügig abgehandelt und es ist bei Weitem auch nicht so dramatisch und nervenaufreibend wie im ersten Band, aber das ist auch in Ordnung. Es macht einfach Spaß, Flavias Streifzüge als Detektivin durch das verschlafene englische Dorf zu verfolgen. Ein kleiner Bonuspunkt ist auch die Karte von Bishop’s Lacey, die vorne im Buchdeckel abgedruckt ist. Dort werden die wichtigsten Handlungsorte wie Buckshaw, die Kirche St. Tankred oder die Malplaquet Farm sowie die Culverhouse Farm mit dem Gibbet Wood abgebildet, sodass man sich das Dorf bildlich vorstellen kann.
Flavia de Luce mausert sich gerade zu einer meiner liebsten Buchreihen. Auch „Mord ist kein Kinderspiel“ hat mir wieder sehr gut gefallen. Flavia ist eine der faszinierendsten und komplexesten Protagonistinnen aller Zeiten. Die mysteriösen Todesfälle sind spannend aufbereitet und laden zum Miträtseln ein. Die sommerliche Atmosphäre des englischen Dörfchens im Jahr 1950 hat einen unvergleichlichen Charme. Gepaart mit chemischem Wissen, historischen Persönlichkeiten und viel Eloquenz bietet Alan Bradley ein breites Wissensfeld an, aus dem wirklich jeder noch etwas lernen kann. Nicht zu vergessen ist der herausragende Schreibstil mit einer feinen Prise britischen Humor. Lediglich das falsche Benennen der Hautfärbung bei Sauerstoffmangel sowie die recht langgezogene Einführung sind kleinere Kritikpunkte. Auch wenn mir der zweite Band wirklich gut gefallen hat, fand ich den ersten noch ein wenig besser. Deswegen bekommt „Flavia de Luce – Mord ist kein Kinderspiel“ von mir volle vier von fünf Federn. Für den August nehme ich mir definitiv den dritten Band „Halunken, Tod & Teufel“ vor.
- George Orwell
Farm der Tiere
(961)Aktuelle Rezension von: LotastikIch persönlich habe dieses Buch nun schon ein drittes Mal gelesen und bin immernoch begeistert! Farm der Tiere ist sehr interessant und spannend geschrieben. Außerdem ist es sehr verständlich und die Fabel lässt sich einfach verstehen und auf diese Welt beziehen. Man konnte mitfiebern und das Ende war sehr gut aufgebaut und einleuchtend. Ich würde Farm der Tiere immer weiterempfehlen, da es jeden mitnehmen kann, auch wenn man sich vielleicht nicht so für Politik interessiert. Ich würde das Buch für alle Alterskalssen ab 14 Jahren empfehlen!
- Audrey Harings
CanGu und die Kuchenkrümel
(23)Aktuelle Rezension von: isabellepf„CanGu und die Küchenkrümel: wie man über Umwege Freunde fürs Leben findet“ von Audrey Harring, ist ein tierisch schönes Freundschaftsabenteuer, gesprochen von Matthias Ernst Holzmann.
Familie Jensen bekommt tierischen Zuwachs, denn Hündin Coco bringt in der Silvesternach drei gesunde Hundewelpen auf die Welt. Die Hunde wachsen und gedeihen prächtig, doch schon bald naht der Sommer und ein Sommerurlaub am Meer wäre auch mal wieder toll. Leider sind Hunde nicht erlaubt, so beschliessen die Jensens die Hunde getrennt in Pflegefamilien unterzubringen. Gucci darf auf einen Bauernhof und findet sogleich tierischen Anschluss. Nur Kater Canelo mag es so gar nicht das sein Frauchen ihm nicht mehr die Volle Aufmerksamkeit schenkt. Er stellt der kleinen Gucci eine verhängnisvolle Falle.
Audrey Harings hat ein schönes, aufregend und bewegendes Tierabenteuer erschaffen, in dem Freundschaft und Zusammenhalt gross geschrieben wird. Doch auch emotionale Themen, wie den Tod, Tierheim und das Leid der Tiere wird kindgerecht verständlich in eine aufregende Geschichte gepackt.Nicht ganz so gut gefallen hat mir die Namensfindung der Hundewelpen, die durch teure Luxusgüter gewählt wurden. Meiner Meinung nach haben diese in einer Kindergeschichte keine Relevanz und hätten gut und gerne weggelassen werden können.
Richtig toll und lebhaft erzählt wird das Abenteuer von Matthias Ernst Holzmann. Er spricht deutlich, betont und schafft es die Emotionen der verschiedenen Charaktere gekonnt rüberzubringen, dem man gerne zuhört.Insgesamt ein schöne Freundschaftsabenteuer und kennenlernen des CanGu-Teams das ich durchaus empfehlen kann. - Ewald Arenz
Alte Sorten
(546)Aktuelle Rezension von: BeasondersIch hatte Ewald Arenz lange nicht auf dem Schirm. Durch Zufall bin ich damals über Instagram auf das Buch aufmerksam geworden. Es wurde gelobt und gefeiert und ich dachte: da muss ja was dran sein.
Das Buch ist So vieles: stürmisch, erdend, einfach schön. Perfekt für Liebhaber von zeitgenössischer Literatur. Ich habe es sogar schon 2x verschenkt :)
- Juli Zeh
Zwischen Welten
(135)Aktuelle Rezension von: Carry1980Zwei ursprüngliche WG Bewohner treffen sich wieder und es beginnt ein reger Austausch über privates, berufliches und auch politische Themen. Dabei kommen Tessa, Landwirtin, und Stefan, Journalist aus komplett unterschiedlichen Lebensbereichen. Es war mal ein ganz anderes Buch, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig, da es halt immer um diese spezielle Art des Schriftverkehrs ging.
- Ute Haese
Buttgeflüster
(18)Aktuelle Rezension von: CorradoKornkreise am Passader See, Hanna Hemlokks Heimat, sorgen dafür, dass Ruhe und Beschaulichkeit vorbei sind! In Scharen tummeln sich hier jetzt Esoteriker jedweder Couleur und Neugierige, um nach Außerirdischen oder übersinnlichen Kraftquellen zu suchen, obwohl sich Hanna fast sicher ist, dass sich jemand aus dem Dorf einen Spaß erlaubt hat oder dass der Tourismusverein das Geschäft beleben möchte. Vielleicht aber gibt es auch eine natürliche Erklärung, denn die Rehe sind gerade in der Brunft...
Und als wäre das nicht genug, um Hannas Frieden zu stören, wird sie mit zwei Fällen beauftragt, deren Nachforschungen sich reichlich skurril gestalten: zum einen bittet sie eine Frau Schmale, den vermeintlichen Unfalltod ihres Mannes beim Joggen zu untersuchen, zum anderen erscheinen Freund Johannes und zwei Kornkreisjünger, die Juliane, eine der Ihren und selbsternanntes Engelmedium vermissen. Hanna, die sich zu allem Überfluss noch einer Stalkerin erwehren muss, hat plötzlich alle Hände voll zu tun...
Hanna Hemlokk, hauptberuflich Schreiberin von Herz-Schmerz-Geschichten für Frauenzeitschriften und nebenberuflich Ermittlerin, dürfte einigen Lesern schon eine alte Bekannte sein.
"Buttgeflüster" ist nämlich bereits der siebte Roman, dessen Protagonistin sie ist.
Als Küsten-Krimi bezeichnet die Autorin ihre Geschichte - und ja, Hanna hat immer auch einige Kriminalfälle zu lösen, aber im Mittelpunkt stehen doch immer eher das private und soziale Leben der Hauptperson und die vielen Verflechtungen, die zwischen ihr und ihren Mitmenschen bestehen.
Das ist auch so in "Buttgeflüster", dessen Titel auf ein spezielles Fischgericht zurückgeht, das auch hier im Roman kredenzt wird.
Die beiden Fälle, die Hanna zu lösen hat, sind außerordentlich verwirrend und die Auflösung ist mehr als mühsam und letztendlich auch einigermaßen absurd.
Als Krimi empfinde ich den Roman nur als mittelspannend, entschieden zu langatmig und leider wenig interessant, was aber mit dem gewählten Thema zu tun haben mag.
Und wäre da nicht der ständig präsente Wortwitz, mit dem Ute Haese ihre Figuren ausstattet und der für das Fehlen einer zündenden Handlung ein wenig entschädigt, gäbe es nicht das mehr als ungewöhnliche und turbulente Privatleben der Ermittlerin und ihre Empfindungen, an denen uns die Autorin teilhaben lässt, dann müsste ich diesen Roman als langweilig und viel zu lang, zu ausführlich bezeichnen. Allzu oft verliert er sich stark in Nebensächlichkeiten und immerwährenden Spötteleien über die Schar der Esoteriker, der Engelmedien und gewisser unerträglicher Chauvinisten.
Unter den zahlreichen Handlungssträngen ragt für mich einzig derjenige heraus, der der Stalkerin gehört, derer sich Hanna erwehrt, vor der sie auf der Flucht ist und wegen der sie sich gezwungen sieht, auf Schleichwegen ihr Haus zu verlassen. Hier zeigt sie ganz gewiss paranoide Züge, zumal die Stalkerin sich letztend als völlig ungefährlich herausstellt.
Amüsant zu lesen war das gewiss. Und ein netter Einfall war es obendrein - und rettete für mich den Krimi ein wenig, mit dem ich ansonsten eher weniger anzufangen weiß. Dennoch wird er selbstverständlich seine Freunde finden....
- Audrey Harings
CanGu auf der Suche nach Saphir
(23)Aktuelle Rezension von: Annabeth_BookKlappentext:
Hopsi, ein freches vorlautes Eichhörnchen, macht eine Entdeckung. Es hört aus der Ferne ein Katzenjungens, welches offensichtlich um sein Leben schreit. Doch alleine kann das Eichhörnchen nicht helfen. Wie gut, dass ausgerechnet Hopsis Baum im Garten der Bäuerin Müller steht. Genau hier verbringt Gucci wieder ihre Ferien bei ihrem Katzenfreund Canelo. Die beiden sind das legendäre CanGu-Team. Gemeinsam mit ihren Freunden Topo und Streuner retten sie das Katzenjungen. Es dauert jedoch nicht lange und das kurz zuvor gerettet Katzenjunge bringt sich erneut in Schwierigkeiten. Unfreiwillig landet es im Abwasserkanal und damit im Reich der gefürchteten Ratten. Ob das CanGu-Team im jetzt noch einmal helfen und aus den Fängen der Ratten befreien kann?
Autorin:
Audrey Harings wurde 1969 in Tier geboren. Schon mit 11 Jahren rezensierte sie Bücher fürs ZDF.
Heute betreut sie Lesegruppen für ausländische KinderInhalt:
Gucci und Canelo verbringen wieder zusammen ihre Ferien und lernen dabei das Eichhörnchen Hopsi kennen und das kleine Kätzchen Saphir. Nur bringt sich das Kätzchen immer wieder Gefahr, können Gucci, Canelo und ihre Freunde es zweimal retten?
Erster Satz:
Der Sommer stand vor der Tür und die Familie Jansen saß zusammen und plante den Urlaub.
Meine Meinung:
Als das Buch bei mir ankam, habe ich mich sehr darüber gefreut, dass die Autorin an mich gedacht hat.
Das ich Band 1 schon wirklich toll fand, war ich schon gespannt darauf wie mich nun dieser Band überzeugen wird.
Das Cover finde ich wirklich gut gestaltet, es zeigt Gucci, Canelo und Saphir im Kanal und im Hintergrund sieht man die Augen der Ratten. Alles in einem ist ist das wichtigste auf dem Cover.
Der Schreibstil der Autorin ist wieder sehr leicht und flüssig zu lesen, sodass auch jüngere Kinder, kein Problem damit haben, dieses Buch zu lesen.
In dem Buch lernen wir sehr schnell Hopsi kennen, eine sehr freches Eichhörnchen, das die Freunde am Anfang ziemlich auf Trab hält und sich auch nicht gerade beliebt bei ihnen macht.
Doch als es dann das kleine Kätzchen hört, braucht er die Hilfe der Freunde, die ihm dann auch helfen.
Als Gucci das kleine Kätzchen sieht, hat sie es sofort in ihr Herz geschlossen und umgekehrt auch. Ich finde den Namen auch sehr passend, obwohl mir auch der Name "Schneeball" für das weiße Kätzchen gefallen hätte.
Wie Saphir dann im Kanal landet, ist schon eine Sache für sich und wie die Saphir gefunden wird ist eine wirklich gute Story und ich denke das es die kleine Leser fesseln und packen wird.
Alles in einem finde ich das Buch sehr gut, da es wieder viel über die Macht der Freundschaft aufzeigt und das man auch mal was verzeihen muss. - Lucinda Riley
Das Mädchen auf den Klippen
(1.055)Aktuelle Rezension von: Isa_HeDas Buch „Das Mädchen auf den Klippen“ ist ein weiterer Familienroman von der Autorin Lucinda Riley. Im Buch geht es um Grania, die in ihrer Heimat Irland durch eine Begegnung ihre Familiengeschichte erfährt. Eine Geschichtd voller Verlust, Liebe und die Suche nach Wahrheit.
Der Schreibstil der Autorin ist, wie auch in ihren anderen Werken sehr angenehm zu lesen. Die Geschichte, die hier erzählt wird, konnte mich von Anfang an fesseln und ich konnte mich voll und ganz fallen lassen. Wie gewohnt, gibt es im Buch mehrere Erzählstränge. Zum einen ist da Granias Geschichte, die in ihrer Heimat auf das Mädchen Aurora trifft, die aus der Familie stammt, die stark mit den Ryans verbunden ist. Der zweite Strang spielt in der Vergangenheit und erzählt Granias Familiengeschichte. So erlebt man das Leben von Granias Vorfahrin Mary, die als Dienstmädchen im Hause der Lisles arbeitet, aber auch Granias Mutter Kathleen trägt einiges zur Erzählung der Familiengeschichte bei. Gut gefielen mir die kurzen Passagen aus Auroras Sicht, die auf Granias Geschichte zurückblickt. Während gerade Marys Erzählung zum Anfang des Buches noch sehr ausführlich waren, wurde mir persönlich das Ende etwas zu schnell abgehandelt. Hier wären mir einige Szenen etwas ausführlicher lieber gewesen.
Die Charaktere im Buch empfand ich als sehr gut ausgestaltet. Sie wirkten auf mich sehr lebensecht und authentisch. Im Fokus steht natürlich Grania, die aufgrund eines Schicksalsschlag in ihre Heimat Irland zurückgekehrt ist. Sie ist eine sympathische und bodenständige Frau. Allein ihr Stolz und ihre Sturheit stehen ihr bei der ein oder anderen Entscheidung im Weg und sie benötigt einen Anstupser von außen, um über ihren Schatten zu springen. Das Mädchen Aurora, welche Grania auf den Klippen begegnet, empfand ich als sehr interessant. Sie hat eine einnehmende Art und wirkt teilweise schon viel erwachsener, als sie eigentlich ist. Wie aber die Verbindung zwischen Grania und der Familie von Aurora sich genau herausstellt, das müsst ihr selbst lesen.
Mir hat „Das Mädchen auf den Klippen“ auf jeden Fall gut gefallen. Die Familiengeschichte der Ryans hat mich auf jeden Fall sehr berührt. Es gab schöne und heitere Szenen, aber auch herzzerreißende und traurige. Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen und vergebe insgesamt vier Sterne.
- Volker Klüpfel und Michael Kobr
Milchgeld
(911)Aktuelle Rezension von: Robin_NeunerAuf der Suche nach deutschen Krimis bin ich auf Klüpfel und "Milchgeld" gestoßen. Anschließend habe ich mir die ganze "Kluftinger-Reihe" gekauft. Warum?
Vorweg sei gesagt, dass ein Werk urch Übersetzungen manchmal schwerer zugänglich ist, als es vom Autor geplant ist. Dass in diesem Buch die Dialoge teilweise bayrisch sind, und ich des Dialekts nicht mächtig bin, war eine andere Form des Übersetzens.
Viel wichtiger ist jedoch, dass das Buch durchweg ein Gefühl von heimatlichen Wohlfühlens bei mir erweckt hat. Klüpfel beschreibt eine Welt, in der noch vieles so läuft, was Nostalgiker sich wünschen. Die Hauptperson Kluftinger passt perfekt in diese Welt.
Der Beginn der Handlung ist etwas schleppend, aber der überaus sympathische Ermittler macht so vieles wieder wett. An einigen Stellen hätten die Beschreibungen durchaus kürzer ausfallen können. Die Auflösung des Falls ist ebenfalls etwas vorhersehbar. Für ein Debüt ist es dennoch ein sehr gelungener Krimi.
Ich empfehle dieses Buch all denjenigen, die sich in eine Zeit, in der noch alles gut zu sein scheint, entführen lassen wollen und nebenbei einen sympathischen Ermittler begleiten möchten.
- Kerin Schmidt
Inselluft mit Honigduft
(24)Aktuelle Rezension von: evaflKerin Schmidt wächst als Einzelkind auf einem Bauernhof auf Sylt auf. Sie genießt ihr Leben dort, was sie auch in diesem Buch so schildert. Doch natürlich ist nicht nur alles eitel Sonnenschein, so leidet sie unter Neurodermitis. Und mit den Jahren ist sie die Insel ein Stück weit leid, möchte als junge Frau ihre eigenen Erfahrungen fern ab der Insel machen. Und landet nach einiger Zeit dann doch wieder auf Sylt. All das schildert sie in diesem Buch.
Auf die Erzählung über Sylt und das Leben dort von Kerin Schmidt war ich schon ein wenig gespannt, denn ich selbst war noch nicht auf Sylt, dafür schon einige Male an Nord- und Ostsee. Entsprechend erwartungsvoll war ich wohl entsprechend, aber auch gespannt, was genau der „Wechsel der Gezeiten“ sein sollte, der Klappentext – u.a. „Eine Kindheit in einem zerbrechlichen Paradies“ – klingt da ja schon irgendwie „dramatisch“, wie ich finde.
Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, erzählend, unterhaltsam, angenehm zu lesen. Fremdwörter, Fachbegriffe oder ähnliches kommen so gut wie gar nicht vor oder sind grundsätzlich bekannt. Vom Stil her also grundsätzlich angenehm zu lesen. Teilweise war das Buch dann aber wieder auch mehr Natur-Schilderung, vor allem wenn es um Sylt geht und nicht um das Erlebte. Das war dann schon wieder fast mehr poetisch, gar lyrisch, mir ein wenig zu ausufernd (haha), einfach eine Spur zuviel davon. Denn grundsätzlich soll es ja um die bisherige Lebensgeschichte gehen, zumindest ist es das, was ich so mitgenommen habe.
Natürlich sind die Erlebnisse im Leben von Kerin Schmidt nicht alle immer nur positiver Natur, denn leider hat jedes Leben so seine Schattenseiten. Egal ob es sich dabei um eine Erkrankung oder andere negative Erlebnisse oder Erfahrungen handelt. Bei den wenigsten Menschen geht doch alles immer so wunderbar glatt, irgendwelche Einschnitte gibt es immer, irgendwelche Handicaps, etc.
Für mich war das Buch grundsätzlich unterhaltsam, interessant und wirklich lesenswert, aber diese grundsätzliche Note von „Schicksal“, die für mich so rüberkommt, als wäre sie nur bei der Autorin vorhanden, hat mich beim Lesen gestört. Natürlich sind hier neben der Krankheit auch andere Dinge passiert, die auch nicht einfach waren, ich möchte dem Buch hier aber nichts vorwegnehmen, wenn ich dann aber an andere Bücher denke, in denen Erkrankungen noch einschneidendere Erlebnisse waren, unzählige Operationen mit sich brachten, etc., dann ist das für mich hier ein bißchen Jammern auf hohem Niveau. Natürlich gab es auch positive Erlebnisse, die Kerin Schmidt schildert, aber irgendwie rückt so manches dann leider in den Hintergrund.
Insgesamt hat das und die für mich doch zu ausführlichen Schilderungen und Plädoyers auf Sylt dazu geführt, dass ich vom Buch nicht gänzlich überzeugt bin. Eine unterhaltsame Lektüre, aber eben für mich nicht großartig mehr. Entsprechend vergebe ich hier 3 von 5 Sternen, bleibe aber hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen.
- David Benioff
Stadt der Diebe
(631)Aktuelle Rezension von: HenningIsenbergD. Benioff schildert die russische Seele im 2.Weltkrieg anhand der Begegnung von drei Menschen. Im Zentrum steht Lew, der Großvater des Autors, der eine groteske und zugleich anrührend menschliche Begebenheit zwischen Hunger, Dekadenz und Brachialität zur Zeit der Belagerung von Petersburg, bzw. Leningrad, wie es damals hieß, erzählt. Kolja und Lew müssen für ihren Auftrag die Stadt des Hungers verlassen und marschieren in höchst gefährliches Gebiet.
- Liv Morus
Verloren: Memento mori
(21)Aktuelle Rezension von: xesladyEin Cover, das einerseits Sehnsucht weckt und andererseits etwas schauderhaftes an sich hat. So spielt die Story auch an einem idyllischen Setting auf einem alten Bauernhof mit einem See, an dem es zu unerwarteten Vorfällen kommt.
Hier finden sich zunächst vier alte Freundinnen mit ihren Kindern nach Jahren zusammen, zu denen noch ein Ehemann, zwei seiner Freunde, der Hofbesitzer und seine beiden Kinder treffen. Die alten Freunde, die ein trauriges Ereignis aus der Vergangenheit verbindet, haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich nun über den Jahrestag des Todes ihres damals verunglückten Freundes wieder. Doch dieses Treffen öffnet alte Wunden und bringt neue Details zum Drama ans Tageslicht. Auch werden weitere Geheimnisse gelüftet und seltsame Vorkommnisse ereignen sich. Wer steckt dahinter und welches Motiv hat diese Person? Verdächtige gibt es genügend. So muss man sich zunächst einen Überblick über alle Figuren und ihre Beziehung verschaffen. Die Freundinnen könnten unterschiedlicher nicht sein und so reichen die Charakterbeschreibungen der Cliquenmitglieder von ruhig, fürsorglich, bodenständig, über egoistisch, rücksichtslos, dominant, bis freiheitsliebend, vergnügungs- und arbeitssüchtig. Auch die Männer sind sehr verschieden und bei den vielen unterschiedlichen Charakteren bedeutet dies nicht immer Harmonie. So geraten einzelne Figuren aneinander. Die Gründe dafür liegen nicht nur in der Gegenwart, da sie unterschiedliche Geschichten verbinden, die nicht alle offengelegt werden sollten. Einen Einblick in die Vergangenheit bieten die Tagebucheinträge einer Figur, die in der Geschichte immer mal wieder auftauchen und so weitere Informationen, aber auch Fragen liefern. Die Dynamik in der Gruppe verändert sich nach und nach und es baut sich in der Story immer wieder Spannung auf, sodass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Der Erzählstil ist sehr angenehm zu lesen, bildhaft und flüssig. Man fühlt sich wunderbar in die Story hineinversetzt und rätselt akribisch mit, wer für die gefährlichen Ereignisse verantwortlich ist und was damals wirklich geschah. Die Abschnitte erzählen abwechselnd die Erlebnisse und Sichtweisen der Freundinnen. Die unterschiedlichen Perspektiven runden das Bild der einzelnen Charaktere und der Vorfälle ab, sodass man die Gedanken und Gefühle jeder Einzelnen im Blick hat.
Die finale Auflösung der Ereignisse ist schlüssig, überrascht und hält nicht für alle Figuren ein Happy End parat.
Ein Buch für jeden, der eine aufregende und einladende Sommererzählung sucht. Durch den tollen Erzählstil, die sich immer wieder aufbauende Spannung und das idyllische Setting, gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.
- Naomi Novik
Das kalte Reich des Silbers
(160)Aktuelle Rezension von: lucypferIch hab das Buch angefangen, weil ich ein anderes Buch der Autorin gelesen hatte und dieses wirklich gut und spannend fand und dann viel Hoffnung in das neue Buch gesetzt hatte. Kurz nach Beginn des Buches fingen die ersten Perspektivwechsel an, allerdings ohne jede Vorwarnung. Ich hatte zunächst keine Ahnung, dass die Perspektive gewechselt hatte und verstand die Geschichte überhaupt nicht mehr. Dann hab ich die Perspektivenwechsel irgendwann so langsam verstanden. Mein Problem war aber weiterhin das sie relativ unangekündigt und mitten im Kapitel passierten.