Bücher mit dem Tag "bauernkriege"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bauernkriege" gekennzeichnet haben.

21 Bücher

  1. Cover des Buches Der Arme Konrad (ISBN: 9783842512979)
    Jürgen Seibold

    Der Arme Konrad

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Iudas

    Es ist in der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts, als sich im Herzogtum Württemberg allerorts Bauernaufstände unter dem Banner des Armen Konrads zusammenrotten, um gegen die rabiate und ausbeuterische Politik Herzog Ulrichs zu protestieren und ihn zur Zurücknahme seiner Gesetze zu bewegen.

    Inmitten dieser Wirren geraten auch zwei einst befreundete Männer in dem kleinen remstaler Dörfchen Beutelsbach in Streit um ein Mädchen. Der Schultessohn Jost Huetlin und der Sohn des Tagelöhners Gaispeter – der auch Anführer des Armen Konrads ist – Hannes Gais werben beide um die schöne Katharina, die aber nur Augen für Hannes hat, der aber deutlich mitteloser als sein begüterter Konkurrent ist. Als Hannes auch noch ein erfolgreicher Zimmermann wird und von allen geachtet und geschätzt ist, wächst der Neid des ehrgeizigen Josts ins Unermeßliche an.

    Pünktlich zum 500. Jahrestag des Bauernaufstandes unter dem Banner des Armes Konrads im Jahre 1514 erscheint im Silberburg-Verlag der historische Roman »Der Arme Konrad« von Jürgen Seibold und 500 Seiten stark ist der Roman auch noch.

    Es steckt eine enorme Recherchearbeit in diesem Buch und das merkt man der Geschichte an. Fundiert und mit reichlich Informationsmaterial gespickt, entfaltet sich das Leben der Gemeinde in Beutelsbach dem Leser Seite um Seite; war es doch Seibolds Anliegen, dem Leser gerade das Leben der einfachen Leute in der frühen Neuzeit – einer Zeit der Umbrüche, in der sich Entdeckungen, Revolten, Kriege und Erfindungen die Klinke in die Hand gaben – nahezubringen. Und so findet man nicht wirklich einen Protagonisten, um den sich die gesamte Handlung dreht, sondern es wird eher ein detailliertes Abbild aller Bewohner der Ortschaft (und auch der umliegenden württembergischen Flecken) gegeben. Man sieht, auf welche Weise ihre Leben miteinander verknüpft sind und wie sich ihr Schicksal entwickelte. Wenngleich es keine wirkliche Hauptperson gibt, liegt der Fokus doch zumeist auf der Schilderung des Lebens von Hannes Gais und seiner Liebesbeziehung zu der jungen Katharina. Da vermißte man doch streckenweise eine adäquate Lebensschilderung seines hitzköpfigen Kontrahenten Jost, der im Vergleich dazu, besonders in Anbetracht des angekündigten Konfliktes, geradezu knapp abgehandelt wurde.

    Hier sehe ich auch einen der signifikantesten Schwachpunkte dieses eigentlich so guten Historienromans: er nimmt sich zuviel vor, will zuviel unter einen Hut bekommen, ansprechen und zeigen und verzettelt sich zunehmend. Vielen Punkten wird besonders zum Ende immer weniger erzählerischer Platz eingeräumt, sie werden schnell und emotionslos durchgehechelt, als müßte man jetzt alle Fäden noch schnell zu einem Knäuel zusammenknoten. Daß unter dieser thematischen Überlastung die gesamte Erzählung leidet, ist abzusehen. Dehnte sie sich zu Beginn stellenweise doch schon fast übertrieben in die Länge, weil man nahezu jeden wichtigen Beutelsbacher Bürger bis ins Detail vorgestellt bekam, verschoben sich mit Fortschreiten der Erzählung immer mehr die Ziele, die der Roman sich eigentlich stellte. Wo blieben die Schilderungen um den Armen Konrad?, mag man sich als Leser mehr als einmal fragen. Erst nach knapp 2/3 des Romans setzt die Handlung um den berühmten Bauernaufstand wirklich ein und wird im Vergleich zu dem vorangegangenen Teil sachlich und schulbuchmäßig abgehandelt. Auch der Konflikt zwischen Hannes und Jost, auf den erst hingearbeitet wurde, findet ein rasches und in meinen Augen auch arg konstruiertes Ende.

    Das alles ist wirklich schade, denn es verleidete mir streckenweise doch arg den literarischen Genuß, man stolpert immer wieder über dramaturgisch schwache Stellen und Spannungslöcher. Es war verwirrend, nicht genau zu wissen, worauf man bei dem Roman hinaus wollte, was man wirklich darstellen wollte. Es sollte eine Lebensschilderung und ein Abbild eines Landlebens werden, in die sich ein geschichtliches Ereignis einfügt und an dem die Menschen maßgeblichen Einfluß haben, gemäß ihres Charakters und ihres Schicksals, aber leider werden diese Verbindungen nicht bis zum Ende gezogen, einige Fragen bleiben ungelöst und viel zu viele Personen werden, nachdem man sie so liebevoll und in Kleinstarbeit charakterisierte und ihnen Leben einhauchte, einfach fallengelassen.

    Gerade in den beseelten Figuren liegt nämlich die Stärke des Romans. Sie sind allesamt sehr plastisch gezeichnet und geben gerade durch ihre Individualität dem Roman eine ganz besondere Zeichnung. Beutelsbach und seine Einwohner scheinen wie aus dem Leben gegriffen, eine kleine, authentische Lebensgemeinschaft zu sein, in der man gerade in dieser Zeit und unter den Umständen versucht, zusammenzuhalten und die Fähigkeiten der einzelnen Bewohner zum Wohl der Gemeinschaft zu nutzen. Hier gelingt Seibold ein wunderbares, farbefrohes und lebensnahes Abbild und gerade in diesen Schilderungen kommen auch die detaillierten Charaktere zur Geltung und machen das Lesen zu einem Erlebnis.
    Auch sprachlich überzeugt die Geschichte fast durchweg, liest sich flüssig und leicht, sodaß er gut und gern für einfache, entspannende Leseabende gedacht ist. Seibolds Bemühungen um eine lesefreundliche Mischung aus historisch anmutender Sprachform und moderner Erzählweise sind durchweg gelungen und sind dem Lesefluß wirklich zuträglich. Weder wirkt es zu gestelzt, noch zu flapsig.

    So sehr aber dieses Buch in der Schilderung der Menschen der Zeit und deren Schicksal brilliert, so sehr hängt es leider bei dem historischen Teil, dem er sich neben dem einfachen Volke auch widmen wollte. Recherchiert ist es reichlich, im Anhang finden sich eine Zeittafel und ein hilfreiches und aufschlußreiches Personenregister, aber doch wirkt die historische Schilderung um die Geschehnisse des Armen Konrads stellenweise wie ein Fremdkörper, der da jetzt einfach in der Beutelsbacher Geschichte noch stattfinden muß.

     

    Ich danke an dieser Stelle dem Silberburg-Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars und Jürgen Seibold für die freundliche Signierung des Buches.

  2. Cover des Buches Das Kreidekreuz (ISBN: 9783962150112)
    Ulrike Schweikert

    Das Kreidekreuz

     (60)
    Aktuelle Rezension von: sommerlese
    Der historische Roman "*Das Kreidekreuz*" ist die Fortsetzung von "*Die Tochter des Salzsieders*" von Autorin "*Ulrike Schweikert*"  aus dem "*Blanvalet Taschenbuch Verlag*" im Jahr 2009.

    Schwäbisch-Hall im 16. jahrhundert: Nur auf Drängen ihrer Familie und nicht aus Liebe hat Anne Katharina Vogelmann den Salzsieder und Ratsherrn Michel geheiratet. Die bis in ihren Heimatort führenden Unruhen der Bauernkriege bringen Rugger, Katharinas große Jugendliebe zurück. Als er ihr plötzlich begegnet, merkt sie erneut die große Leidenschaft für diesen Mann. Bald gerät Anne Katharina zwischen die Fronten der verfeindeten Parteien. Sie muss sich entscheiden – nicht nur, auf welcher Seite sie steht, sondern auch zwischen ihrem Ehemann und ihrer Jugendliebe.

    In diesem Band ist Anne Katharina Vogelmann nach einer arangierten Ehe an Michel gebunden. Sie hat drei Kinder, die Ehe ist  aber ziemlich unglücklich. Auch hat sie nun eine böse Schwiegermutter, die ihr das Leben schwer macht. Das Auftauchen ihrer großen  Jugendliebe Rugger macht ihr schwer zu schaffen, denn die alte Liebe entflammt erneut. Da Rugger und Michel während der Aufstände auf verschiedenen Seiten kämpfen, gerät auch Anne zwischen die Fronten. Einige Beschreibungen sind schwülstig genau beschrieben, dafür gibt es sicher Fans, mir erschien es streckenweise recht übertrieben.
    Neben der ziemlich ausführlich ausgeführten Liebesgeschichte geht es aber auch um historische Belange, die in vielen Schlachten beschrieben werden. Die soziokulturellen Gegebenheiten im Mittelalter und der gelebte Alltag der Menschen wird klar deutlich gemacht.
    Man merkt, wie umfangreich sich die Autorin mit den Gegebenheiten auseinandersetzt und sieht sich bildhaft in die Zeit der Bauernkriege versetzt. Auch hier muss ich die Menge der Kampfhandlungen kritisieren.
    Wobei mich die Autorin jedoch wieder völlig gepackt hat, sind ihre authentisch wirkenden Charaktere, deren Schicksal mich unglaublich fesselten und in die ich abgetaucht bin.
     

    Die Autorin hat durch ihre überzeugende Schreibleistung einen historisch interessanten Roman geschrieben, der mir trotz einiger Übertreibungen von Klischees gut gefallen hat.
     

  3. Cover des Buches Riemenschneider (ISBN: 9783492950749)
    Tilman Röhrig

    Riemenschneider

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Tilman Riemenschneider ist mein Namensgeber. Deshalb war ich besonders gespannt auf das neue Buch von Tilman Röhrig. Es fängt schon toll an und die Figuren werden klar und sehr real geschildert. Insgesamt erfährt man viel von dem Menschen Tilman Schneider, seine Kunst, Würzburg im Jahre 1492 und dem damaligen Leben. Es gibt einige tolle Frauengestalten in dem Buch. 

    Ein sehr gut geschriebener historischer Roman

  4. Cover des Buches Die Burg der Könige (ISBN: 9783548286808)
    Oliver Pötzsch

    Die Burg der Könige

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Die Burg der Könige spielt in den Jahren 1524/25 und dreht sich dabei hauptsächlich um die Figuren Agnes und Mathis, die versuchen, in den Wirren ihrer Zeit einander nicht zu verlieren.

    Zu viel soll zum Inhalt hier nicht verraten werden.

    Es ist mal wieder ein echter Pötzsch - was man meiner Meinung nach als Gattung für sich sehen darf. Denn alle Romane von Oliver Pötzsch sind auf ihre Art besonders. Nicht wegen ihres anspruchsvollen Stils, nein, gerade weil Pötzsch eben NICHT den arroganten Anspruch erhebt, mit seiner Literatur die Welt verändern zu wollen, sondern eine spannende, atmossphärische Geschichte schreiben will. 

    Und das kann er.

    Oliver Pötzsch entwickelt eine Art des Erzählens, die jeden Roman im Kopf zum Film werden lässt - oder sogar zu direkt erlebter Geschichte. Seine Beschreibungen lassen uns die Zeit von damals mit allen Sinnen wahrnehmen. Riechen. Fühlen. Schmecken. Da sind gewisse Übertreibungen in manchen Szenen leicht zu verzeihen - nein: Ich finde es gut so, dass der Autor manchmal übertreibt. Wer will schon langweilige Alltagsszenarien lesen anstatt praller, hochspannender Szenen?

    Ein wirklich gelungener Roman. Pötzsch ist einer der Könige des historischen Romans.

  5. Cover des Buches Die Rache des Kaisers (ISBN: 9783442475438)
    Gisbert Haefs

    Die Rache des Kaisers

     (20)
    Aktuelle Rezension von: RobinBook
    Gelegentlich fiel es mir trotz der spannenden Geschichte und des angenehm flüssigen Schreibstils des Autors doch ein wenig schwer, die vielen Intrigen, Kämpfe und Meucheleien zu verkraften, und ich musste vorübergehende Lesepausen einlegen.
    Insgesamt finde ich aber, dass es Gisbert Haefs gut gelungen ist, dem Leser ein opulentes, farbenprächtiges und überaus nachvollziehbares Bild der Zeit der Bauernkriege zu vermitteln.
  6. Cover des Buches Als unser Deutsch erfunden wurde (ISBN: 9783462050677)
    Bruno Preisendörfer

    Als unser Deutsch erfunden wurde

     (13)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Die innere Herausbildung einer Nation

    Martin Luther hat die deutsche Sprache, den Wortschatz, die Grammatik, nicht erfunden. Deutsch wurde schon gesprochen, im Alltag benutzt. Mit vielen Dialekten und eher für praktische Zwecke wie den Handel oder Bestellungen eingesetzt. Mal auch für die ein oder andere Erklärung.

    Doch die Sprache auch auf oberer Ebene „dem Vlk“ zur Hand zu geben, die Bibel auf Deutsch zu übersetzen, poetisch, heute leicht gedrechselt klingend, das ist nicht nur das wesentliche Element der Herausbildung des Protestantismus, das ist auch eine immense Freiheit für den einzelnen Bürger oder Mitbewohner, der nun „heilige Wahrheiten“ in seiner eigenen Sprache hören kann, mithin sich selbst ein Bild machen kann, von Inhalt und Bedeutung.

    Machtwissen, dass über Jahrhundert allein bei den Herrschenden und hier im speziellen bei der katholischen Kirche lag. Machtwissen, mit dem man Angst machen konnte.

    In Verbindung mit dem Buchdruck war es fast von heute auf morgen plötzlich möglich, Gedanken zu verbreiten und dies in jener Sprache, die „das Volk“ verstand. Grundvoraussetzung für die Bildung einer allgemeinen, inneren Identität. Und nichts Anderes geschah zur damaligen Zeit und gilt heute als anerkannt im Blick auf das Werden einer Nation. Über die gemeinsame Sprache.

    Profund und breit nimmt Preisendörfer in seinem neuen Buch den Lehrer mit und mitten hinein in diese Zeit, wobei er sich beileibe nicht nur über grammatikalische Spitzfindigkeiten auslässt. Im Gegenteil, praktisch wird es, dass Leben der damaligen Zeit in Burg und Stadt, vom Handwerk bis zu den Bauern, von der Häuslichkeit über den tiefen, angstvollen Glauben an die Strafen der Hölle. Selbst die gängige Kleidung, der Umgang und das Verständnis des eigenen Leibes (der „Hülle“) werden penibel in einzelnen Kapiteln betrachtet und sehr bildreich und vielfältig vor Augen gelegt.

    Dass da das „Alter“ mitsamt dem „Altenteil“ und die entscheidenden Fragen von Tod und Auferstehung nicht fehlen dürfen, ist selbstverständlich.

    Die Sprache und ihre „Ausbreitung“ und Nutzung legt Preisendöfer dabei wie eine große Klammer um all die einzelnen Lebensbereiche und verweist so auch auf wichtige sprachliche Entwicklungen jener „Zeitenwende“, die den Keim für die deutsche Nation gesetzt hat.

    Gerade diese Verbindung hinein in das Alltägliche, in Dürers Atelier, in Luthers Pfarrhaus, in Arbeitsstätten hinein bis hin zum (ganz praktischen) Raubrittertum, es wird mehr und mehr deutsch gesprochen und es wird der Alltag der Menschen plastisch und konkret erlebbar. Was den Ausführungen viel „Fleisch“ an den Knochen bringt und den Leser durchgehend hoch informiert zurücklässt.

    Vom alltäglichen Überlebenskampf über bildreiche Darstellungen hygienischer „Un-Zustände“ (bis hin zum Ausbruch der Pest) bildet dieses Buch eine überaus realistische Darstellung des „wahren Lebens“ ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.

    Eine sehr zu empfehlende, sehr fundierte, sehr informative Lektüre.
  7. Cover des Buches Der König der Tiere (ISBN: 9783328103417)
    Jürgen von der Lippe

    Der König der Tiere

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Twin_Kati
    Ich finde dass Cover passt gut zu dem Buch und vor allem zum Humor von Jürgen von der Lippe. Da ich den Witz von ihm mag, hab ich mich auf das Buch gefreut.

    Meine Erwartungen wurden teils, teils erfüllt, es gab wirklich richtig lustige Geschichten, unter anderem z. B.:
    • Der Probelieger
    • Abberpuppenarmwiederdranmachspruch
    • Alkohol
    • Carpe Diem
    • Supermarkt ist super
    Das sind so meine Favoritengeschichten/Anekdoten. Natürlich gab es noch viele weitere Storys - einige fand ich davon noch ganz gut - bei anderen hab ich mich manchmal bisschen gefragt wo dabei der Witz liegt. Alles im allen hab ich mich aber trotzdem gut unterhalten gefühlt.

    Seine Art des Schreibens fand ich angenehm und witzig.
  8. Cover des Buches Historischer Atlas Deutschland (ISBN: 9783850331951)
  9. Cover des Buches Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (ISBN: 9783872910080)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Goethe studierte, bevor er die Arbeiten am "Götz von Berlichingen" aufnahm, die Autobiographie des Ritters, die 1731 erstmals unter dem Titel "Lebensbeschreibung des Herrn Götzens von Berlichingen" erschien. 1771 hatte der Autor auch eine Urfassung fertig, den "Urgötz", den aber nur wenige Auserwählte, wie Herder und Lenz, zu lesen bekamen. Erst in der "Ausgabe letzter Hand" der Goethe-Werke wurde die Urfassung 1832 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bevor die uns bekannte erste Druckfassung des "Götz von Berlichingen" 1773 erschien, überarbeitete Goethe den "Urgötz" noch einmal reichlich. Er schrieb Szenen um und neu und wurde auch sprachlich entschärft. Dennoch bot dieses Stück, dass Goethe zusammen mit seinem Freund Mercks im Selbstverlag auf eigene Kosten herausgab, genügend Zündstoff für Diskussionen. Es ist zwar auf dem ersten Blick ein historisches Drama, aber Goethe hat in diesem historischen Gegenstand seine Kritik an der Gegenwart dargeboten. - So betrachtet ist es ein Charakter- und Gesellschftsdrama mit zeitgenössischem Bezug. Der Ritter Götz von Berlichingen, der dem Kaiser und ansonsten niemanden zur Treue verpflichtet ist, befindet sich in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Dieser hat Götzens Sohn in seine Gewalt gebracht und versucht den Ritter unter Druck zu setzen. Berlichingen wehrt sich aber und er unterstützt diejenigen, die ebenfalls etwas gegen den Bamberger und dessen Vasallen haben. Zudem ist sein früherer bester Freund, Weislingen, zum Bischof übergelaufen und unterstützt diesen nun im Kampf gegen den Ritter Götz. Der Bischof sieht in Götz Zügen gegen des Bischofs Verbündete ein Verspotten des Kaisers und damit auch einen Bruch der Treue des von Berlichingen gegenüber dem Kaiser. Im Auftrag des Bischofs reist Weislingen zu seinem alten Freund, um diesen aufzufordern der Fehde abzuschwören. Berlichingen lehnt ab und er scheint sogar Weislingen überzeugt zu haben, dass er wieder auf Berlichingens Seite wechseln sollte. Zumal der ehemalige Freund die Schwester des Ritters, Maria, heiraten will. Der Bischof lockt aber Weislingen zurück nach Bamberg, wo die schöne Adelheid derzeitig residiert. - Weislingen fällt auf diese Verlockung herein, verrät Berlichingen erneut. Der Ritter hat auch mit Nürnberg Fehde, weil von da der Verrat an seinen Sohn erfolgte. Er raubt daher Nürnberger Kaufleute aus. Diese werden beim Kaiser vorstellig und erbitten Hilfe. Weislingen unterstützt dieses Ansinnen und insistiert beim Kaiser Maximilian. Über Berlichingen wird die Acht verhängt. Die Reichsexekutive marschiert gegen den Ritter, den es aber in Unterzahl gelingt fast das gesamte Heer aufzumischen. Sein Schloss wird daraufhin belagert. Auf die Kapitulationsaufforderung reagiert er mit: "Er aber, sag's ihm, er kann mich ..." Der Ritter ist bereit für seine Ideale, die Freiheit des Menschen, einzutreten, dafür zu kämpfen und notfalls auch zu sterben. - Da bieten die Reichstruppen ihm freien Abzug an. Er fällt darauf herein und wird geschlagen. In Heilbronn muss er vor Gericht erscheinen. Vorgeworfen wird ihn der Treuebruch gegenüber dem Kaiser. Er weist darauf hin, dass er dem Kaiser nicht untreu ist, sondern nur Fehde mit Bamberg und Co hat. Er soll darauf in den Turn. - Da erscheint sein getreuer Franz von Sickingen mit 200 Mann vor Heilbronn und nimmt die Stadt ein. Götz kann auf sein Schloss zurück, steht aber weiter unter Bann. Dieser Bann trifft ihn hart. Der immer aktive Ritter ist zur Untätigkeit verdammt. - Da beginnt im Schwabenlande ein Bauernkrieg. Einige Anführer locken Berlichingen herbei und zwingen ihn ihr Hauptmann zu werden. Unter diesem Zwang wird er bann- und wortbrüchig. Zudem zerstreiten sich die Anführer untereinander. Weislingen führt die Truppen gegen Götz. Er nimmt den Ritter gefangen. Der ehemalige Freund könnte nun obenauf sein, aber er bekommt Gewissensbisse. Er zerreißt sogar das verhängte Todesurteil. Zu spät allerdings seine Reue, denn Adelheid, die inzwischen seine Frau geworden war, lässt ihn vergiften. Adelheid wird daraufhin zum zweifachen Tod durch Strang und Dolch verurteilt. Götz und seine Gemahlin landen im Turn. Dort baut er physisch immer mehr ab, verliert auch psychisch an Energie und stirbt als er vom Tode seiner getreuesten Gefährten erfährt. Sein Kampf ist gescheitert. Er ist gescheitert. - Götz von Berlichingen war nicht bereit Kompromisse einzugehen, stand mit Leidenschaft zu dem, wofür er eintrat, von dem er überzeugt war. Er versuchte als Selbsthelfer gegen das Establishment anzugehen. Im Grunde war er unter der Konstellation zum Scheitern verurteilt. Das Drama erlangte vor allem als Lesedrama Bedeutung. Mit 56 Einzelszenen, ständig wechselnden Handlungsorten, jeder Menge Personalien und teilweise sehr kurzen Szenen war dieses Stück de facto unspielbar für zeitgenössische Bühnen. Dennoch wurde es ein Meilenstein, ein Initiationsdrama für den Sturm und Drang. Und es ist noch heute ein bemerkenswertes Stück.
  10. Cover des Buches Q (ISBN: 9783862414505)
    Luther Blissett

    Q

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Hypochrisy
    Ein Thriller zwischen Reformation und Inquisition!
    Es ist ein Roman erschienen, von einem Autor, der sich Luther Blissett nennt. Aber wer versteckt sich hinter dem Pseudonym? Wer hat diesen historischen Thriller geschrieben, in dem ein Mann ohne Namen einen Mann mit vielen Identitäten jagt? Als in Italien dieser gewaltige Roman über die Zeit der Reformation erschien, löste er einen Sturm der Begeisterung aus. Denn neben grandioser Unterhaltung gibt er dem Leser ein Rätsel auf: Wer ist Luther Blissett? Die Überraschung war groß, als die Wahrheit ans Licht kam: Vier junge Autoren aus Bologna waren die Urheber dieses mysteriösen Romans. Ihr Ziel: die traditionelle Autorenschaft zu sprengen. Raffiniert umspannt dieser historische Thriller vierzig Jahre im 16. Jahrhundert - vierzig Jahre, die die Welt veränderten. Deutschland ist im Umbruch: Luther und die Wiedertäufer, päpstliche Spione und aufständische Bauern kämpfen um Macht und Vorherrschaft. Vor diesem Hintergrund stehen sich zwei erbitterte Feinde gegenüber: Ein junger Theologiestudent, Anführer der Häretiker, und sein unsichtbarer Feind - Q, der Mann ohne Gesicht, der Statthalter des Papstes, der Verräter ohne Namen. Seine Mission: den Geist der Revolte auszulöschen. Doch die Rebellen kämpfen mit einer unschla gbaren Waffe: der Macht des Wortes.
  11. Cover des Buches Das neue Wesen (ISBN: 9783846033371)
  12. Cover des Buches Blutiger Frühling (ISBN: 4026411115221)
    Barbara von Bellingen

    Blutiger Frühling

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Das Gesicht des Teufels (ISBN: 9783958246591)
    Andreas Liebert

    Das Gesicht des Teufels

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Tanzmaus
    Die junge und schöne Köhlerin Hanna verfügt seit einer seltsamen Begegnug auf einem Faschingsumzug über "Gesichter". Diese Visionen verunsichern Hanna, da sie aber mit ihrem Bruder Arndt und ihrer Schwester Marie in einer abgelegenen Köhlerhütte am Rande von Rothenburg lebt, stört es keinen. Bis zu dem Tag, da ein schweres Erdbeben die Meiler zerstört und der rote Hahn um sich greift. Ein Schuldiger muss gesucht und gefunden werden. Hanna gerät in einen Strudel aus entäuschter Liebe, Eifersucht und Wahnsinn. Ihre Visionen wandeln sich immer wieder von dem Stand einer Seherin zur Hexe. Zwar hat sie mit dem Hegemeister und dem Deutschordensritter Ulrich zwei starke Freunde, aber wird sie das auf Dauer vor dem Scheiterhaufen retten? Wie auch schon in seinem ersten Buch, schafft es Cordes, seine Figuren lebendig und farbig zu gestalten. Da die Geschichte nicht nur aus einer Sicht geschrieben wurde, weiß der Leser immer recht viel vom Geschehen und fiebert regelrecht mit. Die politischen Lage zu Zeiten der Bauernaufstände bekommt der Leser in eine schöne Liebesgeschichte gepackt. Da der Schreibstil flüssig ist und die Geschichte spannend erzählt wird, fällt es einem schwer, das Buch wieder zur Seite zu legen. Ehe man es sich versieht, sind die rund 540 Seiten ausgelesen und man hungert nach weiterem Lesematerial. Sehr empfehlenswert! Ich freue mich schon jetzt auf weitere Werke von dem Autor!
  14. Cover des Buches Blutiger Frühling (ISBN: 9783453470200)
    Barbara von Bellingen

    Blutiger Frühling

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Liliana_ONeill
    Die historische Grundlage wurde gut recherchiert. Das ist schön, denn nicht jeder historische Roman legt darauf Wert. So verbindet man Spaß beim Lesen auch mit Geschichte, das mag ich besonders gerne. Leider ist Anna das typische Klischee: ein junges, überdurchschnittlich hübsches Mädchen. *gähn* 
    In zahlreichen anderen Büchern kommt das vor. Es wird allmählich wahrhaftig langweilig. Aus dem Grund musste ich das Buch ab und an beiseite legen, weil es tatsächlich so langweilte, dass ich mich ernsthaft frage, ob so manche Autoren selbst Komplexe haben und sie in Büchern ausleben müssen oder ob ihnen sonst keine Idee zur Gestaltung eines anderen Charakters einfällt? Das Ende war vorhersehbar, es ist eben ein Happy End und nicht weiter schlimm. Aber auch für wen sie sich entscheidet, ebenso klar und das ärgert mich. 

    VORSICHT: SPOILER! 
    Junges, sehr hübsches Mädchen aus niedrigem Stand verliebt sich in den strahlenden, adligen Ritter. Wenn ich noch so einen historischen Roman erwische, kotze ich. Dann zweifle ich ernsthaft am Ideenreichtum historischer Romanautoren. Es IST langweilig. Es IST nichts besonderes. Es IST viel zu häufig in zig anderen Geschichten vorgekommen. Es IST einfach nur EIN Buch von vielen, vielen anderen. Nichts, das ich großartig loben würde. Weder vom Schreibstil her noch vom romantischen Inhalt. 


    Schön fand ich die Beschreibungen der Schlachten und Kämpfe. Das konnte man sich gut vorstellen. Dieser und der geschichtliche Hintergrund lassen mich drei Sterne geben. 
    Zwei Sterne Abzug für die beiden Klischees, die allmählich ausgelutscht und ausgetauscht gehören. 
  15. Cover des Buches Die Gabe der Jungfrau (ISBN: 9783442470365)
    Deana Zinßmeister

    Die Gabe der Jungfrau

     (40)
    Aktuelle Rezension von: MelLila

    Ein sehr strenger Vater, der kein ehrliches Leben führt, nachdem mehrere Versuche der Bauernaufstände gescheitert sind und er sich als "zu alt" ansieht, um erneut in den Kampf zu ziehen, also schickt er zwei seiner Söhne. Die Tochter hat eine Vorsehung und reist alleine (!) durchs Reich, um die Brüder vor dm nahenden Tod zu bewahren. Dabei begegnet sie ihrer großen Liebe, einem Außenseiter, wenn man von den klassischen Gesellschaftsstrukturen ausgeht. Oder ein Aussteiger, wenn man so will.

    Mich haben die Figuren sehr gefesselt, man fiebert mit Anna Maria mit, ob sie ihre Brüder rechtzeitig finden wird.

  16. Cover des Buches Die Silberdistel (ISBN: 9783548612966)
    Petra Durst-Benning

    Die Silberdistel

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Spreeling

    Dies war das erste Buch der Autorin. Und ich bin beeindruckt über ihr Wissen und wie sie es anhand der Familie Braun in diesem Buch vermittelt. 

    Die Zeit der Bauernkriege wird lebendig. Anhand der Geschichte der Familie Braun wird das Leben erzählt und was die Bewegung der Bauern für Auswirkungen hat. 

  17. Cover des Buches Die Königin der Gaukler (ISBN: 9783499254109)
    Guido Dieckmann

    Die Königin der Gaukler

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Ati
    Zum Autor Mit Königin der Gaukler bringt der 1969 in Heidelberg geborene Autor Guido Dieckmann bereits seinen zehnten Roman auf den Buchmarkt und ist somit kein ganz Unbekannter in diesem Sektor. Nach seinem Studium in Anglistik und Geschichte war er zunächst als Wirtschaftshistoriker für Versicherungen tätig. Wenn er nicht schreibt, ist er unter anderem im Vorstand des Literarischen Forums Neustadt an der Weinstraße tätig. Darüber hinaus ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Quo Vadis, die sich für historische Romane einsetzt. Dieckmanns Romane umfassen verschiedene historische Epochen, er selbst bevorzugt das Spätmittelalter, die Reformationszeit und das 18. Jahrhundert. Nachdem im Jahr 2000 sein erster Roman Die Poetin veröffentlicht wurde, der in seiner Geburtsstadt Heidelberg spielt, folgten Schlag auf Schlag weitere Bücher, unter anderem der unter dem gleichnamigen Titel verfilmte Roman Luther im Jahr 2003. Dieses Buch brachte ihn auch in die Bestsellerlisten und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Zum Buch / Meine Meinung Das grün-rot gehaltene Cover zeigt, neben floralen Mustern, eine junge Frau mit barock wirkendem Gesicht, einer Geige und einem Geigenbogen, passt also schon mal zu dem, was die Verlagsseite oder auch die Rückseite des Taschenbuches verrät. Zitat Verlagsseite/Buchrücken DIE RUNEN DER GAUKLERIN VERKÜNDEN DEN TOD. UND WEITAUS SCHLIMMERES. Eine Intrige verurteilt die Würzburger Bürgerstochter Regina zu einem Leben als Ausgestoßene. Sie ist dem Tode nahe, als ein Gauklerpaar sie unter die Fittiche nimmt. Mit seiner Hilfe entwickelt sich die einstige Klosterschülerin zur Königin der Gaukler, die sich auch auf das Deuten verbotener Runen versteht. Dies bleibt dem Fürstbischof nicht verborgen. Er entsendet Regina auf geheime Mission ins Taubertal, wo Meister Riemenschneider an einem prachtvollen Altar arbeitet. Unheimliche Vorkommnisse bedrohen das Werk des begnadeten Künstlers. Wer hat ein Interesse daran, den Kult um den Germanengott Wotan wiederzubeleben, dessen steinernes Abbild an der Creglinger Herrgottskirche angeblich Tränen vergießt? Und wer schreckt nicht einmal vor Mord und Grabschändung zurück? Bald ist auch Reginas Leben in Gefahr. Nach dem Lesen der Inhaltsangabe von Die Königin der Gaukler, ahnte ich schon beinahe, dass das, was die erste Zeile (Die Runen der Gauklerin….) so spannend ankündigt, eine eher untergeordnete Rolle spielt. Und mein erster Eindruck hat mich nicht wirklich getäuscht. Erst auf Seite 269 von 441 landet die Gauklerin Regina in Creglingen. Davor wird ihr bisheriges Leben erzählt, wobei große Sprünge gemacht werden. Es beginnt im Prolog – eigentlich vor ihrer Geburt – wo ihrer Mutter bzw. ihrem Vater von einem, das Volk begeisternden der Obrigkeit aber verhassten, Prediger prophezeit wird, dass sie noch ein Kind bekommen – ein Gauklerkind. Danach macht die Geschichte im ersten Kapitel sofort einen Sprung ins Jahr 1496, in ein Kloster, in dem Regina untergebracht ist und man lernt ein junges Mädchen kennen, das auf die erste Liebe hofft und bitter enttäuscht wird. Was so harmlos beginnt, endet für sie nicht nur mit körperlicher Gewalt, es beendet auch ihr Leben im Kloster und ihr Vater verstößt sie. Und alles nur, weil sie ihren Vater, den Stadtvogt auf etwas Unheilvolles in ihrem Kloster aufmerksam machen wollte. Dieses Erlebnis sorgt dafür, dass sich die Prophezeiung des Predigers 20 Jahre zuvor erfüllt. Regina landet bei den Gauklern und wird von diesen nicht nur aufgenommen, sondern darf auch bei ihnen bleiben. Die Gaukler ziehen nur im Kreis Würzburg herum, da die Anführerin Rieke aufgrund einer besonderen Vereinbarung mit dem für Würzburg zuständigen Fürstbischof ein Anwesen nutzen darf. Bevor der Leser sich versieht, sind zehn Jahre vergangen und Regina begeistert nicht nur mit ihrer Geige, die eine besondere Verbindung zu ihrer Vergangenheit und die ihrer Mutter aufweist, sondern auch als Runenleserin die Menschen von denen sie auftritt. Doch da sie Würzburg nie wirklich verlassen hat, gerät sie erneut ins Visier des Menschen, der für ihren Fall von der Bürgerstochter zur Gauklerin verantwortlich ist. Was dazu führt, dass sie nach Creglingen gesandt wird, wo Dinge geschehen, die mit dem heidnischen Gott Wotan in Verbindung gebracht und Runenzeichen gefunden werden. Die Zeit in Creglingen dient dann nicht nur dazu, die seltsamen Vorkommnisse und Todesfälle aufzuklären, sondern auch Reginas Ehre wiederherzustellen. Da dieser Part der Geschichte in meinen Augen etwas zu kurz kommt, möchte ich nicht weiter darauf eingehen. Mit Die Königin der Gaukler halte ich wieder einmal ein Buch in Händen, das mich etwas gespalten zurücklässt. Der Roman ist atmosphärisch eigentlich gut aufgebaut. Die historischen Bezüge sind lebensecht dargestellt, die Grundidee spannend, die Wortwahl und der Erzählstil des Autors so gewählt, dass man ein farbenprächtiges, klares Bild der Zeit vor Augen hat. Doch während im ersten Teil (vor Creglingen) die Personen noch recht deutlich gezeichnet sind, wurden im zweiten Teil so viele in die Handlung eingreifende Personen hereingenommen, dass ihre Charakterisierung eher flach ausfällt. Dadurch konnte ich kein wirkliches Gefühl für diese Figuren entwickeln. Hier wäre zudem eventuell eine Auflistung aller agierenden Figuren hilfreich, wenn auch sehr umfangreich, gewesen. Das Buch wird aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten erzählt. Dabei wechselt Dieckmann die Perspektiven. Zwar laufen alle Handlungsfäden bei Regina selbst zusammen, doch wird mal Regina selbst beleuchtet, mal die Figur des Bildhauers und Kunstschnitzers Riemenschneider, mal die des Arztes Marcello, mal die des Stadtvogtes Babel, und, und, und. Dieser Wechsel versorgt den Leser – manchmal der Spannung abträglich etwas zu früh - mit dem einen oder anderen Detail, das den agierenden Romanfiguren noch fehlt. Die frei erfundene, jedoch mit Bezügen zu historischen Orten und Persönlichkeiten geschriebene Geschichte Reginas ist gespickt mit Intrigen und Unrecht, Glaube und Aberglaube, Verbrechen und Verrat. Als Gegenpol gibt es auch Liebe und Treue, wobei dies in einem relativ ausgewogenen Verhältnis erzählt wird. Dennoch scheint etwas zu fehlen. Doch vielleicht – aufgrund des in einem Handlungsfaden offenen Endes – gibt es ja eine Fortsetzung. Fazit Ein farbenprächtiger Roman für einen gemütlichen Leseabend. Leider hat er mich nicht völlig ins Geschehen gezogen, weshalb ich nur 3,5 von 5 Punkten vergeben möchte. Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)
  18. Cover des Buches Historischer Atlas Deutschland. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung. (ISBN: 9783828903586)
  19. Cover des Buches Das Kreidekreuz (ISBN: 9783426660959)
    Ulrike Schweikert

    Das Kreidekreuz

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dieses Buch ist die Fortsetzung von Die Tochter der Salzsieders. Es geht auch wieder um Anne Katharina Vogelmann, die jetzt allerdings verheiratet ist. Die Ehe wurde von ihrem Bruder Ulrich arangiert. Anne Katharina begegnet ihrer Jugendliebe und muss sich entscheiden, für wen ihr Herz schlägt. Es geht neben dem persönlichen Schicksal der Anne Katharina aber auch um die Bauernkriege. Sodass man ganz nebenbei auch noch ein bisschen Geschichte lernen kann. Auch dieser Roman ist wieder absolut empfehlenswert, für solche Leser/innen, die historische Bücher mögen.
  20. Cover des Buches Deutsche Geschichte (ISBN: 9781445470221)
    Cornelia Franz

    Deutsche Geschichte

     (3)
    Aktuelle Rezension von: baghs
    Dieses Buch ist mehr für Kinder gedacht. Es erklärt präzise, leicht und anschaulich mit Bildern, den Verlauf der Zeit in den verschiedenen Epochen.
  21. Cover des Buches Die Himmelsbraut (ISBN: 9783499258107)
    Astrid Fritz

    Die Himmelsbraut

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee

    Südbaden, kurz nach der Reformation 1517: Antonia ist auf dem Gestüt der Familie Holderstein aufgewachsen und liebt Philipp von Holderstein. Das Paar sieht für sich eine gemeinsame Zukunft, als Antonias Familie einer schrecklichen Tragödie zum Opfer fällt. Ihr neuer Vormund schickt die junge, freiheitsliebende Frau ins Zisterzienserinnenkloster Marienau, zu Antonias Schwester. In den folgenden Jahren muss Antonia nicht nur über ihren Lebensweg entscheiden, auch die Reformation wirft immer größere Schatten und die Bauern erheben sich gegen Adel und Klerus.


    „Die Himmelsbraut“ hat mir sehr gut gefallen. Astrid Fritz schreibt über eine sehr interessante und unruhige Zeit aus der Sicht der Nonnen, des niederem Adel und des einfachen Volks. Die Bauernkriege stehen dabei im Vordergrund, die Handlung setzt nach Luthers Veröffentlichung der Thesen ein.


    Was mich an der „Himmelsbraut“ auch sehr reizte, war die Frage, wie die naturverbundene und freiheitsliebende Antonia mit der Abgeschiedenheit und der Strenge eines Klosterlebens zurechtkommt. Man erfährt als Leser dadurch natürlich auch viel über das Ordensleben der damaligen Zeit, ein weiterer Pluspunkt des Romans.

    Viele Überraschungsmomente oder Wendungen gibt es eigentlich nicht, zwischendurch hat sich Antonia mit dem Leben als Nonne meiner Meinung nach sogar schon zu gut arrangiert, doch meinem Lesevergnügen tat das keinen Abbruch. Die Charaktere sind überwiegend sympathisch, sogar Antonias überfromme Schwester Magdalena rehabilitiert ihr Verhalten zum Ende hin.

    „Die Himmelsbraut“ ist ein gut zu lesender historischer Roman, der uns den unruhigen Beginn des 16. Jahrhundert nahebringt.

  22. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks