Bücher mit dem Tag "baustelle"
104 Bücher
- Douglas Adams
Per Anhalter durch die Galaxis
(3.275)Aktuelle Rezension von: SeitenwindIch musste mich früh fragen, warum das Buch als bekannter Klassiker gilt.
Ich mochte es großteils. Es passt in keine Schublade, es gibt keinen richtigen roten Faden, man wird regelmäßig herausgeschüttelt aus einer Normaliät des Lesens. Man muss sich am besten drauf einlassen.
Die meisten Witze sind gut. Thematisch und erzähltechnisch erinnert es an eine Mischung aus Raumschiff Surprise und Alice im Wunderland.
Ungefähr in der Mitte des Buchs kam bei mir Langeweile auf. Das letzte Drittel war dagegen nicht zuletzt wegen sehr bildhafter anschaulicher Sprache und erkennbarem Spannungsbogen wieder unterhaltsam und spritzig.
- Jussi Adler-Olsen
Erwartung DER MARCO-EFFEKT
(627)Aktuelle Rezension von: Alexia_Ein neuer Fall für Carl Morck und sein Ermittlerteam. Und dieses Ermittlerteam ist wirklich immer ganz großes Kino. Es agiert mit so viel Verstand und Humor, dass es jedes Mal eine Leseerlebnis ist. Auch bei diesem neusten brisanten und verzwickten Fall. Und ich bin immer wieder aufs Neue begeistert wie spannend, packend und sprachlich gewitzt der Autor den Leser an der Nase herumführt. Man bekommt nicht nur die Perspektive der Ermittler zu lesen, sondern auch die der anderen wichtigen Protagonisten, wenn nicht so gar des Bösewichts selbst. Und was soll ich sagen, dieses Ende macht Lust auch den nächsten Fall direkt wieder zu verschlingen. 4 von 5 Sternen.
- Bianca Iosivoni
Golden Bay − How it hurts
(141)Aktuelle Rezension von: bi_a_bookloverDa ich nicht spoilern möchte und Golden Bay-how it hurts die Fortsetzung zu Band 1, gibt es keine Zusammenfassung.
𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:
Der Schreibstil ist auch in Band 2 flüssig und leicht zu lesen.
Es wird aus der gegenwärtigen Sicht und der Vergangenheit von Holden erzählt. Ich fand es mega spannend aus seiner Sicht zu lesen und seine Hintergründe kennen zu lernen.
Das Setting von Golden Bay fand ich wie schon in Band 1 einfach mega.
Auch in Band 2 ist es ein ständiges hin und her zwischen Ember und Holden aber es war wieder mal nicht zu viel und nicht zu wenig. Man fühlt einfach so stark mit den beiden mit.
Außerdem fehlt es auch in Band 2 kaum an Spannung, wenn hier nicht sogar mehr vorhanden ist als in Band 1.
Embers Vater ist mir in Band 2 noch suspekter. Das was Holden wegen ihm durchmachen musste hat mich echt getroffen.
𝔽𝕒𝕫𝕚𝕥:
Absolute Leseempfehlung für jeden der broken hero und dark-past mag.
Triggerwarnungen sollten beachtet werden!!
- Anna Gavalda
Alles Glück kommt nie
(297)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDer Architekt Charles Balanda ist 46 Jahre alt und kümmert sich rührend um die vierzehn jährige Tochter seiner Lebensgefährtin. Die Beziehung zu ihr bekommt aber einen Knacks, als ein Brief eintrifft und vom Tod von Anouk berichtet. Anouk, sie war die Mutter seines Schulkameraden und doch viel mehr. Stück für Stück bekommen wir mit was damals wirklich passiert ist und Charles gegenwärtiges Leben wird komplett aus den Angeln gehoben. Alexis, der Freund aus Schultagen und schwieriger Charakter, ist heute verheiratet und hat Kinder und als Charles sich mit ihm trifft lernt er die reizende Kate kennen. In einem großen Haus voller Kinder und Tiere lebt sie ein sonderbares Leben und auch sie scheint nicht immer vom Glück begünstigt zu sein. Anna Gavlada hat nach >Zusammen ist man weniger allein< endlich einen neuen großen Roman geschrieben. Sie erzählt einfach wunderbar und entführt uns in fremde Leben und ihre Dialoge sind ein Genuß. Ein Buch über das große Glück, die Schatten der Vergangenheit und die ganz große Liebe.
- Frank Schätzing
Tod und Teufel
(745)Aktuelle Rezension von: Rainer58Köln, im Jahre 1260, der spektakuläre Neubau des Doms schreitet voran.Doch dann stürzt der geniale Dombaumeister Gerhard Morart vom Baustellengerüst in den Tod. Was wie ein Unglück aussieht, entpuppt sich als heimtückischer Mord! Jacop der Fuchs, ein junger Mann der sich mit kleinen Diebstählen über Wasser hält, wird Zeuge der Tat und muss nun selbst um sein Leben fürchten. Auf der Flucht lernt er die Färbertochter Richmodis und Jaspar, einen gelehrten Pleban kennen. Gemeinsam finden sie den Grund des Mordes heraus, ein großes Komplott der alten Patrizierfamilien. Doch was ist deren Ziel?
Und die Morde Gehen weiter . . .
Frank Schätzing zeichnet ein sehr detailgetreues Bild der Stadt Köln und des Lebens im Mittelalter. Ich fühlte mich völlig in diese Zeit hineinversetzt. Man kann die Sorgen, Nöte und Ängste der Menschen fühlen, die Gerüche und den Lärm der Stadt wahrnehmen. Was mir besonders gut gefallen hat, wie der Autor verstanden hat, die Geschichte der Zeit und die Denkweise der Menschen damals in der Story verpackt dem Leser nahe zu bringen. Obwohl diese Zeit ja schon lange vergangen ist, bleibt sie so nicht vergessen. Wer genau liest, kann erkennen, dass der berühmte Kölner Klüngel schon seit Jahrhunderten besteht . . . Kölnkenner werden sicherlich auch viele der Handlungsorte wieder erkennen.
Eine Sache, die Jaspar Jacop vermittelte, ist auch heute noch absolut gültig: ein Menschenleben lässt sich nicht mit einem anderen gegen rechnen.
Von mir eine klare Leseempfehlung und ich freue mich schon auf den nächsten Band der Trilogie „Helden“!
- Nalini Singh
Leopardenblut
(1.134)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch habe "Leopardenblut" zum ersten Mal kurz nach dessen Release gelesen und dachte mir letztens, es wäre Zeit für einen Re-Read, um zu sehen, ob es immer noch so gut ist, wie in meiner Erinnerung.
Spoiler: ist es.
“Leopardenblut” ist der tolle Start einer noch schöneren Paranormal-Romance-Serie und ich bin mehr als gespannt darauf, weitere Romane von ihr zu lesen. Ich habe die Schreibweise, den Aufbau der hier zu findenden Welt sowie die Charaktere absolut geliebt.
Für mich positiv überraschend: Es gab tatsächlich eine Dynamik, eine Entwicklung der Charaktere und zwei starke Hauptfiguren, die nicht auf die übliche “Sie war ein Mädchen, er war ein Alpha-Junge” Handlung angewiesen waren.
Das Ende war zwar etwas schnell, aber das hat auf keine Weise meinen Genuss gemindert. 5/5 Sterne. Absolute Leseempfehlung.
- Frauke Nahrgang
Edition Piepmatz: Fahren, Fliegen, Rollen
(38)Aktuelle Rezension von: Linker_MopsMein Sohn liebt Fahrzeuge aller Art. Jedes andere Spielzeug guckt er nicht mit dem Pops an. Daher passt das Buch perfekt für ihn. Und es ist auch wirklich toll aufgemacht. Von Stadt über Wasser & Luft hin zu seltenen Fahrzeugen findet man wirklich alles, selbst ein Würstchenauto. Kleine Texte laden zum vorlesen ein und die Vielfalt auf den Bildern laden zum suchen und erzählen ein. Lediglich auf der Wasserseite kann man kritisieren, dass der Text besser weiß gehalten worden wäre für eine bessere Lesbarkeit (gerade bei schummerigen Licht am Abend). Aber die Illustrationen finde ich gut gelungen, weil die Fahrzeuge gut erkennbar sind.
Für jeden kleinen Fahrzeugfan ist das Buch definitiv empfehlenswert.
- Will Adams
Das Gottesgrab
(201)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDaniel Knox hat ein Ziel:Das Grab des Alexanders des Großen zu finden.Mit der Skryptologin Gaille begibt sich Knox auf eine gefährliche Spurensuche.Denn nicht nur skrupellose Wissenschaftler haben es auf den Schatz abgesehen es gibt auch ein Geheimnis das einen Völkerkrieg auslösen könnte und somit ist auch Knox Leben in Gefahr.
Der Schreibstil ist bildhaft und nicht ganz so zügig zu lesen.Die Protagonisten passen sehr gut in diesen Thriller hinein.Die Spannung erhöht sich stetig und nimmt im Laufe des Buches zu.
Fazit:Schon auf den ersten Seiten war für mich das Flair von Ägypten beinahe spürbar.Zu Beginn sind es zwei,drei Handlungsstränge die sich dann immer mehr miteinander verbinden.Der Autor beschreibt sehr bildhaft und ausführlich das Leben des Alexanders des Großen.Der Thriller geht dabei immer wieder in dessen Vergangenheit zurück.Manchmal kam mir diese Story fast schon wie ein kleines Geschichtsbuch vor.Aber so war das Buch für mich aufschlussreich,informativ und interessant zu lesen.Den Thriller selbst würde ich als opulent einstufen.Die Handlung spielt in Alexandria ab - in einer Stadt in dem sich die arabische Welt mit den westlichen Einflüssen vermischen.Da sind Konflikte nicht weit entfernt und mitten drin in dieser Großstadt liegt die Ausgrabungsstätte.Da sind Abenteuer und Spannungen fast schon vorprogrammiert.Dieser Thriller ist meiner Meinung nach actionreich,dynamisch und spannend aufgebaut.Verfolgungsjagden vervollständigen die Story.Bis zur Hälfte des Buches war mir die eine und andere Szene/Kapitel etwas zu langgezogen.Danach wurde es besser und im letzten Drittel ging es dann Schlag auf Schlag.Dieser Thriller ist der erste Band einer dreiteiligen Reihe.Das Buch ist zwar in sich abgeschlossen aber meiner Meinung nach hat die Geschichte ein offenes Ende.Für dieses Buch vergebe ich gerne vier Sterne.
- Wolfgang Hohlbein
Das Druidentor
(411)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeEs sollte der sicherste Eisenbahntunnel werden, der je durch einen Berg gebaut wurde. Doch bereits bei den Bauarbeiten geschehen unheimliche Dinge in der unterirdischen Trasse: Elektronische Geräte spielen verrückt; eine unnatürliche Stille prägt das Berginnere; Loren, über und über mit Raureif überzogen, machen sich selbstständig; und dann ist da noch die Zeit, die sich auf unerklärliche Weise verschiebt. Frank Warstein, leitender Ingenieur und Computerfachmann der Baustelle, ahnt, dass diese Dinge etwas mit dem unheimlichen Fremden zu tun haben, der sich selbst als Druide bezeichnet und in unregelmäßigen Abständen auf dem Gelände auftaucht und seine Arbeiter erschreckt. Nur drei Menschen, prophezeit der Fremde, können die Welt noch retten. Ein Wissender. Ein Sehender. Und ein Liebender.
Von Beginn des Buches an wird der Leser in die Handlung hinein gesogen. Hohlbein hält sich nicht lange mit Einleitungen auf, der Spannungsbogen wird kontinuierlich hoch gehalten. Bereits sehr früh nutzt Hohlbein seinen Protagonisten um die eigentliche Problematik zu präzisieren: die Natur nach Maßstäben menschlicher Ästhetik umzugestalten, sei nicht nur eine moralisch verwerfliche sondern auch eine höchst riskante Sache, so Warstein. Wolfgang Hohlbein legt hier einen spannenden ScienceFiction/Fantasy Roman vor. Er stellt nicht nur die blinde Technologiegläubigkeit der Menschheit in ein kritisches Licht, er spricht auch unmittelbare Umweltthemen wie die Zerstörung und die Ausbeutung der Natur durch den Menschen an und stellt den technischen Fortschritt um jeden Preis in Frage. Der Schreibstil ist direkt und schnörkellos und zügig zu lesen. Die Seiten fliegen bei der Lektüre nur so dahin, man spürt dem Textaufbau an, dass hier jemand sein Handwerk versteht, man spürt dem Ganzen aber leider auch ein wenig die Routine an, die hier und da durch die Sätze hindurch schimmert: Die Dialoge erscheinen manchmal zu abgeschliffen, zu vorhersehbar. Hinzu kommen klischeebeladene Charaktere: Die mürrischen Polizisten, der sensationsgierige Reporter eines Boulevardblattes, der angeschlagene, alkoholgetränkte Held, der weise Druide mit dem schlohweißen Haar. Eine Geschichte mit vielen Rückblenden - die damaligen Ereignisse während des Tunnelbaus werden aus Warsteins Erinnerung konstruiert - verlangt Können vom Autor, um die Sache auf einem hohen spannenden Niveau zu halten. Hohlbein gelingt dieser Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart mühelos, mehr noch: Als Leser taucht man vollkommen ab und vergisst Raum und Zeit. Und dann sind da wieder Passagen, einfach zu vorhersehbar, zu stereotyp, die Längen erzeugen und ganze Abschnitte vor sich dahinplätschern lassen.
Mein Fazit: Das Buch ist eigentlich ziemlich spannend, eigentlich! Das Weltuntergangsszenario ist hervorragend beschrieben. Aber was mich störte, war, dass manche Stellen im Buch einfach zu langatmig beschrieben werden. So zügig sich das Buch auch lesen lässt und so sehr einen Hohlbein in seinen Bann zu schlagen versteht, so schade ist es, dass durch Oberflächlichkeiten immer wieder zähe Abschnitte für den Leser entstehen. Trotzdem habe ich es bis zum Schluss lesen wollen. Ich glaube hier sollte sich jeder interessierte Leser, den das Thema inhaltlich anspricht, am Besten selbst eine Meinung bilden. - Nora Roberts
Die falsche Tochter
(145)Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_CloudsAls bei Ausschachtungsarbeiten auf einem Feld in Maryland alte Knochen entdeckt werden, wird Callie Dunbrook damit betraut herauszufinden, was es mit dem Fund auf sich hat. Da die Gebeine mehr als 5000 Jahre alt sind, wird eine groß angelegte Grabung organisiert, für die auch ein anthropologischer Leiter verpflichtet wird. Callie ist wenig begeistert, dass die Wahl auf ihren Exmann Jake fällt. Doch das ist noch ihre geringste Sorge. Die Wissenschaftler werden nicht von allen Seiten mit offenen Armen empfangen, viele Arbeiter fürchten um ihren Job, weil das Bauprojekt auf Eis liegt. Viel belastender ist jedoch die Tatsache, dass eine fremde Frau, die Callie im Fernsehen gesehen hat, behauptet, sie sei ihre als Baby gekidnappte Tochter. Als die Archäologin Nachforschungen über ihre Herkunft anstellt, stößt sie damit in ein Wespennest.
Nora Roberts lässt ihre Heldin gleich an mehreren Fronten kämpfen. Die Beziehung zum Helden ist nicht lediglich ein Aufwärmen der alten Liebe. Das Paar hat einiges aufzuarbeiten und tut dies auch wirklich. Bei der Suche nach Callies wahrer Identität wird das Klischee der Zerrissenheit und des Gefühls der Entwurzelung vermieden. Es gibt keinen Loyalitätskonflikt, sich zwischen leiblichen und Adoptiveltern zu entscheiden. Sicher läuft nicht alles problemlos ab, sämtliche Beteiligte müssen sich mit der neuen Situation erst zurechtfinden. Aber auch ohne künstliche Hürden aufzubauen, wird ein interessanter Plot gestrickt, der noch durch eine Krimihandlung komplettiert wird. Nebenbei streut die Autorin interessante Fakten über das Thema Archäologie ein, ohne mit ihrem Recherchewissen zu prahlen. Das Endergebnis ist rundum gelungen und eine 1a-Leistung der weltweit erfolgreichsten Liebesromanautorin. (TD)
- Jan Guillou
Die Brückenbauer
(96)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEnde des 19.Jahrhunderst werden drei Jungen in Norwegen zu Halbweisen. Sie sind noch Kinder, aber für Lauritz, Sverre und Oscar beginnt eine neue Zeit, denn die Mutter schickt sie alle zu einer Lehre. Die Jungen haben einen eigenen Kopf und beeindrucken bald durch ihre Fähigkeit zu bauen, zu planen. Als die Brüder dann zwanzig Jahre später mit Auszeichnung ihr Studium beenden, trennen sich ihre Wege. Oscar findet Arbeit in Afrika und lernt ein ganz anderes Land kennen und findet hier auch die Liebe. Sverre bekennt sich zu seiner Homosexualität und hat es schwer, wieder Fuß zu fassen. Lauritz findet in der kühlen Ingeborg seine Frau fürs Leben und bleibt in Norwegen um dort tätig zu sein. Das Leben verläuft nicht immer einfach, aber die Brüder haben ein großes Talent und dank diesem kommen sie zu Geld und Geschäft, aber der 1. Weltkrieg droht alles zu verändern. Jan Guillou ist ein mächtiges Buch gelungen. Die drei Protagonisten sind einzigartig, jeder auf seine Weiße und Guillou verleiht jedem seine eigene Stimme. Toll fand ich auch, dass Ingeborg eine eigene Stimme bekommen hat und als Feministin viel für die Frauenbewegung getan hat. Es werden viele wichtige politische Themen der damaligen Zeit aufgegriffen, aber Jan Guillou versteht es perfekt zu erzählen und die Leser in einen Sog aus Baukunst, politischen Veränderungen, Familie und Liebe zu ziehen. Perfekter historischer Schmöcker!
- Oliver Pötzsch
Die Henkerstochter (Die Henkerstochter-Saga 1)
(342)Aktuelle Rezension von: a_different_look_at_the_bookIch weiß, ich bin „late to the party“, denn mittlerweile ist der 10. Band rund um die Henkerstochter erschienen. Nun, da ich den ersten Teil gehört habe, muss ich schauen, wann ich Zeit finde, auch die anderen zu konsumieren.
Früher habe ich öfter mal einen historischen Roman zur Hand genommen. Obwohl Geschichte in der Schule nicht mein Lieblingsfach war, mochte ich schon immer historische Ereignisse gut eingebettet in tollen Geschichten.
„Die Henkerstochter“ ist ein historischer Krimi und daher nicht ganz mein Gebiet, weil mir Krimis meist zu lasch sind. Ich bevorzuge dann schon eher (Psycho)Thriller.
Doch das vorliegende Werk konnte mich für sich gewinnen - was wahrscheinlich nicht zuletzt am genialen Sprecher lag.
Johannes Steck hat die Geschichte sehr lebendig rüber gebracht. Seine Stimme, die er immer wieder verstellt hat, war super authentisch. Wenn er die Dialekte nachmachte, kaufte ich ihm das 100%ig ab. Allein deshalb würde ich zu „Die Henkerstochter und der schwarze Mönch“ greifen.
Der Plot rund um die Henkerstochter Magdalena ist recht einfach und überschaubar. Am Ende gibt es zwar mehrere Stränge, die zusammenlaufen, doch man verliert sich nicht in ihnen.
Warum es die „Henkerstochter-Saga“ ist, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Sie taucht zwar immer mal wieder auf, doch würde ich ihr persönlich keine Hauptrolle zuschreiben. Vielleicht entwickelt sich das in den kommenden Teilen.
Der Autor hat Gefallen an Ausschmückungen. So lief bei mir während des Hörens ein Kopfkino ab, welches die Erzählung sehr lebendig machte. Daher ist er in meinen Augen eher nicht für Zartbesaitete geeignet. Es gibt einige brutale Szenen, die detailreich geschildert werden.
Aber auch das Leben einer Henkersfamilie zur damaligen Zeit wird überzeugend beschrieben. Erst hinterher habe ich erfahren, dass Oliver Pötzsch selbst ein Nachfahre dieser Dynastie ist. So hatte er exklusiven Einblick in den Beruf und wir erfahren einige Details dazu.Ich überlege tatsächlich, ob ich mir noch den zweiten Teil gönne, um zu schauen, ob die Saga generell etwas für mich ist oder ob ich direkt zur David-Hunter-Reihe wechsle, die eher meinem Beuteschema entspricht und genauso darauf wartet, von mir gehört zu werden. Mit Johannes Steck als Sprecher kann man sicherlich wenig falsch machen.
In „Die Henkerstochter“ kann man mal reinlesen / -hören, ob das Genre einem liegt. Man braucht jedoch, wie bereits erwähnt, starke Nerven an der ein oder anderen Stelle und zudem Ausdauer, denn zuweilen verliert sich der Verfasser ein wenig. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt.
©2024 a_different_look_at_the_book
- Peter Handke
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
(140)Aktuelle Rezension von: YbrIch habe dieses Buch mit einem großen Interesse gelesen. Der Stil ist mir besonders gut gefallen, das Buch ist einfach so geschrieben, dass man weiter lesen möchte. Ich mag auch die Sprache bzw. wie hat der Autor Wörter ausgewählt. Ich bin selber kein Muttersprachler, aber ich kann Deutsch schon gut genug und kann sagen, dass Peter Handke schafft so zu schreiben und Wörter so genau zu wählen, dass selbst wenn nicht alle Vokabeln bekannt sind, ist es trotzdem verständlich, worum es geht. Das hat mich fasziniert.
- Nora Roberts
Fliedernächte
(203)Aktuelle Rezension von: Leonie99Hope, die nach Boonsboro kommt um als Direktorin im Hotel der Montgomerys zu arbeiten und Ryder Montgomery, der sich nicht erklären kann warum ihm die schöne Direktorin die kalte Schulter zeigt.
Begleitet die beiden bei ihrer gemeinsamen Geschichte.
Nora Roberts schafft mit ihrem flüssigen Schreibstil einen nahtlosen Übergang in ihre, von ihr erschaffene Welt.
- Günter Wallraff
Ganz unten
(93)Aktuelle Rezension von: PaperboatIn „Ganz unten“ hat sich der investigative Journalist Günter Wallraff in den 1980er Jahren in den Türken Ali Levent Sinirlioğlu verwandelt, um die Erfahrungen zu bestätigen, die ihm von Freunden und Bekannten, die über das Anwerbeabkommen als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, zugetragen wurden. Zwei Jahre lang war er als Ali unterwegs und hat unter unmenschlichen Bedingungen gearbeitet, für den er von der deutschen Bevölkerung sogar noch blanken Hohn eingesteckt hat.
Dieses Buch ist ein journalistisches Meisterstück, denn Günter Wallraff hat sich tief, sehr tief in seine Rolle begeben.
Um das Buch zu lesen, sollte man sich in einer einigermaßen guten Grundstimmung befinden, denn man wird ganz unzweifelhaft Ärger empfinden. Immer wieder musste ich mir sagen, dass der Entstehungszeitpunkt dieses Dokuthrillers schon über 30 Jahre zurückliegt, doch geholfen hat es nichts: Dieser Fremdenhass, diese Intoleranz, diese so typische German Angst hat ganz unweigerlich immer wieder Wut ausgelöst.
- Martina Sahler
Die Stadt des Zaren (Sankt-Petersburg-Roman 1)
(70)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Beste an diesem Buch war tatsächlich das Cover, das ich wirklich sehr schön finde. Abgesehen davon fand ich es recht langweilig und vorhersehbar. Es gibt einige Personen und man wechselt häufig zwischen ihnen, was eigentlich immer optimal für einen Historienroman ist, um verschiedene Seiten zu beleuchten. Hier führte diese Technik aber dazu, dass kein Handlungsstrang sich wirklich aufbauen konnte. Die komplette Handlung blieb irgendwie flach. Zar Peter kam nicht allzu häufig vor und ich fand jede Szene mit ihm langweilig oder unangenehm. Da sie keine wirkliche Persönlichkeit entwickelten, ist mir keiner der Charaktere besonders im Gedächtnis geblieben und insgesamt hab ich mich von der Handlung nur ein wenig berieseln lassen, ohne dass es mich allzu sehr gefesselt hätte. Historisch waren die Anfänge St Petersburgs gut dargestellt und auch ganz interessant zu lesen.
- Kate Saunders
Liebe macht lustig
(42)Aktuelle Rezension von: abuelita…zumindest nicht in diesem Roman. Charlie will mit seiner Geliebten Clare in den Urlaub nach Südfrankreich. Seine Frau Beth allerdings kommt ihm auf die Schliche und besteht darauf, mitzukommen- samt den halbwüchsigen Töchtern. Clare wiederum will ebenfalls nicht auf den Urlaub verzichten…
Chaos vorprogrammiert, zumal sich das Schloss Hotel als Ruine entpuppt, die Köchin alkoholkrank ist, der Pool voller Ungeziefer und der Scheußlichkeiten mehr. Also müssen sich die elf Gäste damit und miteinander arrangieren..
Nun – ich hätte das auf keinen Fall getan, sondern wäre sofort abgereist. Aber so halbherzig wird begründet, warum keiner von all den Beteiligten das tut. Logisch, sonst könnte sich ja keine Geschichte entwickeln.
All zu viel Zeit möchte ich nicht auf diese Rezension verschwenden: ich fand es nur leidlich lustig.. Vor allem aber nicht „tiefgehend“…aber da müsst Ihr Euch selbst ein Urteil bilden. Ich denke: man kann es lesen, man kann es aber auch lassen….
- Stephan Michels
Harper - Jäger und Gejagter
(12)Aktuelle Rezension von: OdenwaldwurmSimon Harper ist kein herkömmlicher Ermittler. Nach einem traumatischen Einsatz, den er bei den britischen Spezialeinheiten SAS geleitet hat, und einem Anschlag auf seine Familie hat er ein neues Leben als ‚Troubleshooter‘ begonnen und bestreitet seinen Lebensunterhalt damit, unkonventionell die Probleme seiner Klienten zu lösen. Seine Fähigkeiten, die er als Elitesoldat erworben hat, sind dabei kein Nachteil.
Als ihn die Ehefrau des Revisors einer Düsseldorfer Privatbank beauftragt, den angeblichen Unfalltod ihres Mannes zu untersuchen, ahnt er noch nicht, dass er auf diese Fähigkeiten angewiesen sein wird, um zu überleben. Mit seinen Ermittlungen sticht er in ein Wespennest, denn er steht plötzlich im Visier des Verfassungsschutzes und eines Profikillers. Auf welche Informationen ist der Revisor gestoßen, die ihn das Leben gekostet haben? Eine seltsame Notiz könnte ein entscheidender Hinweis sein.
Als sich Harper der Lösung dieses Rätsels nähert, verschärft sich die Situation dramatisch. Vom Jäger wird er zum Gejagten. Nicht nur sein eigenes Leben steht auf dem Spiel, zusätzlich gerät seine Auftraggeberin in Lebensgefahr. In einem finalen Showdown trifft Harper auf den mächtigen Drahtzieher im Hintergrund … (Klappcovertext vom Buch)Ein sehr interessanten und spannender Krimi erwartet euch. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind sehr gut dargestellt. So dass mach ich gleich angekommen fühlt. Besonders das der Jägerzu Gejagten wird ist sehr interessant und auch spannend. So dass man das Buch kaum aus den Händen legen kann. Ich kann das Buch somit nur empfehlen und ich bin schon gespannt auf weitere Harper Bücher.
- Heike Susanne Rogg
Endstation Herkules
(6)Aktuelle Rezension von: _jamii_So hatte sich Busfahrer Hannes den Ausflug mit einem saarländischen Kegelverein nicht vorgestellt.
Während er sich Kassel von oben ansieht, stolpert er über eine Leiche, die offensichtlich vom Herkules gefallen ist. Nicht nur, dass er in dem Toten einen seiner Fahrgäste erkennt, Hannes wird von der Kasseler Polizei auch noch als Verdächtiger eingestuft.
So bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Fall, in bester Miss-Marple-Manier, selbst in die Hand zu nehmen.
Die Geschichte ist gut und flüssig geschrieben, es kommt Spannung auf. Trotzdem wird sie durch einiges an Humor aufgelockert. Vor allem die sprachlichen Barrieren und einige Vorurteile sorgten für den einen oder anderen Lacher. Am Ende gibt es eine unerwartete Wendung, was die Spannung aufrechterhält.
Die Fussnoten bringen zwar zusätzliche Informationen, allerdings sind sie doch eher unnötig für einen Roman. Aber eine nette Idee.
Bei so vielen wiederkehrenden Charakteren, ist das Personenverzeichnis am Anfang sehr hilfreich, so kann man jederzeit kurz nachlesen, wer wer ist.
Hannes ist mir zwar sympathisch, allerdings hatte ich doch etwas Mühe, dass er sich so selbstverständlich und aktiv in die Ermittlungen eingemischt hat… Auch mit dem Kommissar bin ich nicht ganz klargekommen, so nachlässig und fast schon naiv, dass er wichtige Schritte unterlässt, und somit von einem selbsternannten Hobbydetektiv ausgestochen wird.
Alles in Allem ein guter und humorvoller Krimi. - Richard Dübell
Der Tuchhändler
(66)Aktuelle Rezension von: PMelittaM1475: Kurz vor der „Landshuter Hochzeit“ wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Wie sich herausstellt, gehörte sie zum Gefolge der Braut. Will etwa jemand die Hochzeit verhindern? Peter Bernward, früher Assistent des Bischofs von Augsburg, jetzt Kaufmann in Landshut wird damit betraut, heimlich Nachforschungen anzustellen und den Mörder noch vor den Hochzeitsfeierlichkeiten zu ermitteln …
Selten ist es mir so schwer gefallen, einen Roman zu bewerten. Richard Dübell ist bekannt für seine historischen Romane und dieses ist der erste einer fünfteiligen Serie mit Peter Bernward. Der historische Teil ist auch gut gelungen, der Autor berichtet ausführlich über die historischen, politischen und auch baulichen Hintergründe, das ist sehr interessant zu lesen, behindert jedoch etwas den Lesefluss und hemmt die Spannung. Dass Richard Dübell ausführlich recherchiert hat, merkt man dem Roman an und ein Nachwort gibt zudem Aufschluss über Fakten und Fiktion. Auch die abgedruckte Karte ist äußerst nützlich. Besonders hat mir gefallen, dass einem beim Lesen vor Augen geführt wird, welch ein Gewaltakt Planung und Ausführung der Hochzeitsfeierlichkeiten gewesen sein muss.
Da es sich aber nicht um einen rein historischen Roman handelt sondern auch um einen Kriminalroman und dieser Teil weniger gut gelungen ist, erhält der Roman von mir einen deutlichen Punktabzug. Der Fall selbst ist sehr verworren, Peter Bernward erscheint nicht sehr kompetent und auch die Auflösung hat mich enttäuscht, ohne zu spoilern kann ich aber nur sagen, dass letztlich weniger dahintersteckte als gedacht und zudem nicht Peters Ermittlungsarbeit ausschlaggebend war sondern eine gute Portion Glück.
Die Geschichte wird in Ich-Form aus Peters Perspektive erzählt, was seine Inkompetenz noch deutlicher macht. Gelungen ist allerdings Peters Charakterentwicklung vom zunächst gebrochenen Mann, der sich nach dem Tod seiner Frau sieben Jahre vorher vor der Welt und auch vor seinen Kindern zurückzog und nun langsam wieder nach vorne zu sehen lernt.
Auch andere Charaktere gefallen mir gut, z. B. der patente Apothekersohn oder der polnische Ritter, letzterer sogar eine reale historische Persönlichkeit.
Lesen lässt sich der Roman recht flüssig, solange man sich für umfängliche Ausführungen über die Hintergründe interessiert. Wer nur über einen interessanten Kriminalfall lesen möchte, wird sich eher langweilen und eventuell sogar geneigt sein, Seiten zu überfliegen. Aber auch wer sich für die Hintergründe interessiert, wird gelegentlich ungeduldig werden, weil die Ermittlungsarbeiten so gar nicht in Gang kommen.
Auf Grund der Kritikpunkte, die ich für schon recht gravierend halte, vergebe ich nur drei Sterne und hoffe, dass die weiteren Peter-Bernward-Romane spannender geschrieben sind und Peter Bernward dort als Ermittler mehr Profil entwickelt. Dennoch empfehlenswert, gerade wegen des historischen Anteils. - Nora Roberts
Lilienträume
(204)Aktuelle Rezension von: Leonie99Avery wurde beauftragt den Montgomerys bei der Inneneinrichtung des neuen Hotels zu helfen. Owen Montgomery kann sich nicht mehr vollständig auf die Planungen konzentrieren wenn seine Jugendliebe beim Bau mit dabei ist.
Begleitet die beiden bei ihrer gemeinsamen Geschichte.
Nora Roberts schafft mit ihrem flüssigen Schreibstil einen nahtlosen Übergang in ihre, von ihr erschaffene Welt.
- Jana Lycka
Gefühle und andere Baustellen : Short Romance
(11)Aktuelle Rezension von: Claudi-liestAlles dreht sich um Feli, frisch getrennt und handwerklich nicht unbedingt sehr begabt. Trotzdem hat sie ihren Freunden versprochen, auf der Baustelle ihres Neubaus zu helfen. Dort trifft sie auch auf Vincent, der sie aber nicht sehr nett behandelt. Warum, das ist ihr schleierhaft. Schon der Ort der Handlung ist ja eher ungewöhnlich. Eine Baustelle und auch immer wieder der Baumarkt. Dazu ein bunter Haufen an Helfern. Es entstehen eine Reihe von lustigen Situationen und Missverständnissen, die mich oft zum Lachen gebracht haben. Trotz der Kürze der Geschichte (ca. 70 Seiten), lernt man die Protagonisten sehr gut kennen und man kann sich gut mit ihnen anfreunden. Der Schreibstil ist locker und unterhaltsam. Das Ende kam dann irgendwie recht plötzlich und man ahnte, wie es sein würde. Aber insgesamt hat mich das Buch gut unterhalten. Genau das richtige für einen Nachmittag auf der Couch.
- Julia Karnick
Ich glaube, der Fliesenleger ist tot!
(40)Aktuelle Rezension von: teilzeitbaeuerinDie Autorin beschreibt in tagebuchartigen Einträgen den Weg vom Kauf eines Althauses bis zur Fertigstellung eines Neubaus ohne Vorkenntnisse. Ja, und was soll man sagen: Überall das gleiche Problem: Unzuverlässige Arbeiter, Sch...wetter, Verzögerungen an jeder Ecke, zigtausende Formulare und kein Ende in Sicht. Die Geschichte ist kurzweilig zu lesen - auch aufgrund der vielfachen Unterteilung und kleine Abschnitte. Wir haben bisher vier alte Häuser renoviert - ich kann der Autorin vieles nachempfinden ... mir fehlt es etwas an Humor und Zusammenhang (es kommen oft irgendwelche Geschichten von irgendwelchen Bekannten vor).
- Janet Clark
Finstermoos - Bedenke das Ende
(81)Aktuelle Rezension von: -Coco-Nun endlich erfahren wir, was es mit den ganzen Geheimnissen in Finstermoos auf sich hat! Doch finden die Freunde Maschas Mutter? Und kommen sie auch gut davon?
Meinung:
Der Schreibstil der vierten Runde in Finstermoos, ist wie auch in den anderen Bänden wirklich gut, jugendlich und schnell zu lesen. Das heißt, man kommt gut voran und kann die Rätsel endlich mit den Protagonisten lösen.
Dieser Folgeband schließt spannend und nahtlos an seinem Vorgänger an, wobei die Spannung eigentlich immer vorhanden bleibt. Neben traurigen und gefährlichen Ereignisse, Enthüllungen und Erkenntnisse, ziehen die Freunde so gut es geht an einem Strang, um herauszufinden, wer ihnen denn an den Kragen will, und was nun wirklich passiert ist. So begeben sie sich eigenhändig auf Nachforschungen und müssen sich gegen vieles wappnen, das auf sie zukommt.
Am Schluss überschlagen sich die Ereignisse, es kommt zu einem letzten gefährlichen Kampf und alle verschiedenen Puzzlestücke wurden zu einer ganzen Geschichte zusammengefügt! Menschen die man vorher anders einschätzte, entpuppten sich zu richtige Beschützern und Rettern oder zu den gefährlichsten Ganoven.
Fazit:
Ein toller, spannender und gelungener Abschluss der Reihe. Es passierten so viele verschiedene Dinge und es war wirklich toll. Auch die Auflösung fand ich wirklich geglückt und ich kann diese Reihe wärmsten weiterempfehle!