Bücher mit dem Tag "beatrice"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "beatrice" gekennzeichnet haben.

46 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit (ISBN: 9783570309933)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit

     (3.684)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    "Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit" ist der zweite Teil der spannenden Trilogie von Veronica Roth. Als Fortsetzung von "Die Bestimmung" knüpft das Buch an die Ereignisse des ersten Bandes an und führt die Leser in eine dystopische Welt, in der Menschen nach ihren Fähigkeiten in verschiedene Fraktionen aufgeteilt werden.

    Leider muss ich sagen, dass ich "Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit" im Vergleich zum ersten Teil als etwas schwächer empfunden habe. Das Buch hatte einige Längen, die den Erzählfluss hemmten und die Spannung abflachen ließen. Obwohl die Grundidee und das Konzept der Fraktionen weiterhin faszinierend sind, hatte ich das Gefühl, dass sich die Geschichte in diesem Band etwas zu sehr in Details verlor. Zum Ende hin, wurde es aber wieder super spannend!

    In "Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit" setzt der Aufstand ein, nachdem die Ken mit den ferngesteuerten Ferox-Soldaten zahlreiche Altruan getötet haben. Tris, die Protagonistin, hat schwere Verluste erlitten und befindet sich nun mit Tobias bei den Amite, um Schutz zu suchen. Doch auch dort sind sie nicht sicher, da der Krieg zwischen den Fraktionen gerade erst begonnen hat. Tris steht erneut vor der Aufgabe, herauszufinden, wo sie hingehört, selbst wenn das bedeutet, sich gegen die Menschen zu stellen, die sie am meisten liebt.

    Obwohl das Buch einige Schwächen aufweist, bleibt die Geschichte insgesamt fesselnd und bietet interessante Einblicke in die dystopische Welt der Fraktionen. Fans des ersten Bandes werden sicherlich weiterhin an der Entwicklung der Charaktere und der Fortsetzung der Handlung interessiert sein. Ich persönlich hoffe, dass der dritte Band das Niveau des ersten Teils wieder erreicht und die Geschichte zu einem befriedigenden Abschluss führt.


  2. Cover des Buches Die Bestimmung - Letzte Entscheidung (ISBN: 9783570311240)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung - Letzte Entscheidung

     (3.075)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    „Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ ist der Abschluss der „Divergent“-Trilogie von Veronica Roth. Es geht vor allem darum, wie es nach der Auflösung der Fraktionen weitergeht und wie die Welt außerhalb der Stadt aussieht.

    Waren die ersten beiden Bände durchgehend spannend, so fehlt dies im letzten Teil bis auf wenige Momente. Es plätschert viel mehr vor sich hin, als man es gewohnt ist. Die Enthüllungen sind zwar interessant, aber nicht spannend. Man könnte sagen, es ist eine Verschnaufpause vor dem Finale der Reihe. Das Ende ist dann aber wieder spannend und bietet einige Wendungen, mit denen man als Leser nicht unbedingt gerechnet hätte! Vor allem hätte ich nicht gedacht, dass es so endet, wie es endet. Das hat mich wirklich überrascht, aber ich mag es, weil es etwas ganz anderes ist – wenn auch nicht genreuntypisch.

    Der dritte Teil ist auch der erste Band, der aus zwei Perspektiven erzählt wird – aus der Sicht von Tris und aus der Sicht von Tobias. Warum das so ist, erfährt man gegen Ende des Buches, für das beide Sichtweisen wichtig sind.

    Im letzten Band hat mir Tris sogar wieder besser gefallen. Sie hat sich aus dem Loch herausgekämpft, in dem sie im zweiten Band gehockt hat, und ist – zumindest für ihre Verhältnisse – viel lebhafter, als man es von ihr gewohnt ist. Auch wirkt sie erwachsener als zu Beginn.

    Tobias hingegen beweist, dass auch er nicht frei von Fehlern ist. Es gibt einige Momente, in denen er einfach naiv und leichtgläubig ist, was mich zwar ein bisschen geärgert hat, ihn aber auch menschlicher gemacht hat.

    Etwas merkwürdig ist allerdings, dass so schnell Vertrauen zu den neuen Figuren aufgebaut wird. Gerade angesichts der Erfahrungen und des Verrats, den die Hauptfiguren schon erlebt haben, erschien mir das unglaubwürdig. Umgekehrt war es aber auch so, dass sie unter den Leuten, die sie kaum kannten, erstaunlich viel Freiheit hatten.

    Mit diesem Buch wird die Geschichte von Tris und Tobias endlich abgeschlossen. Es enthält einige interessante Enthüllungen, kann aber nicht mit dem ersten Teil der Reihe mithalten.

    Von allen Bänden hat mir der letzte am wenigsten gefallen, auch wenn er nur unwesentlich schlechter ist als Band 2. Mir hat die Spannung und auch die Action der Vorgänger gefehlt, auch wenn mich das Ende wieder überzeugt hat!

    Wem die Vorgängerbücher gefallen haben, wird sicher auch hier auf seine Kosten kommen. Und für diejenigen, die den Film bereits kennen, könnte es auch wieder interessant sein, da die Enden wohl unterschiedlich sind.

    Alles in allem ist die „Divergent“-Reihe eine gelungene Trilogie im Endzeit-Genre, die mit Action, Spannung und interessantem Worldbuilding überzeugen kann und durchaus mit anderen Größen mithalten kann! Wer also Dystopien mag, sollte dieser Reihe auf jeden Fall eine Chance geben!

  3. Cover des Buches Die Bestimmung (ISBN: 9783570309360)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung

     (6.492)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    "Die Bestimmung" von Veronica Roth ist ein packender dystopischer Roman, der eine fesselnde Geschichte in einer aufgeteilten Gesellschaft erzählt. Roth entführt die Leser in eine Welt, die nach einem verheerenden Krieg in fünf Fraktionen aufgeteilt ist. Diese Fraktionen verkörpern unterschiedliche Wertvorstellungen und Tugenden, die das Leben der Menschen bestimmen.

    Die Protagonistin Beatrice steht vor der schwierigen Entscheidung, zu welcher Fraktion sie gehören möchte. Ihre Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung steht im Konflikt mit den Erwartungen ihrer Familie und der Gemeinschaft. Dadurch entsteht eine spannende Dynamik, die den Leser von Anfang an fesselt. 

    Die Idee der Fraktionen ist eine interessante und originelle Konzept in der Geschichte. Jede Fraktion verfolgt einen anderen Wert als höchste Tugend und betrachtet die anderen als weniger wertvoll. Dies führt zu faszinierenden Spannungen und Konflikten innerhalb der Gesellschaft. Die Autorin zeigt auf subtile Weise, wie Menschen dazu neigen, in ihren starren Überzeugungen gefangen zu sein und wie dies zu einem Gefühl der Entfremdung und der Suche nach Identität führen kann. Darüber hinaus ist "Die Bestimmung" ein Buch, das auch tiefgründige Themen anspricht. Es regt zum Nachdenken über Fragen der Identität, des persönlichen Wertes und der Macht der Gesellschaft an. Die Autorin wirft interessante moralische Dilemmas auf und stellt den Leser vor die Herausforderung, seine eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

    Der Schreibstil ist flüssig, mitreißend und sehr "leicht".

    Insgesamt ist "Die Bestimmung" von Veronica Roth ein fesselndes und mitreißendes Buch. Die Geschichte ist gut konstruiert, die Charaktere sind vielschichtig und die Themen sind tiefgründig. Es ist ein Roman, der sowohl spannende Unterhaltung als auch nachdenkliche Reflexion bietet. Roth hat eine Welt erschaffen, die den Leser bis zur letzten Seite gefangen hält und ihn dazu bringt, über die Grenzen der eigenen Bestimmung nachzudenken. Ein absolutes Muss für Fans von dystopischen Romanen und packenden Geschichten.

  4. Cover des Buches Insurgent (ISBN: 9780008112455)
    Veronica Roth

    Insurgent

     (366)
    Aktuelle Rezension von: Caro_Lesemaus
    Tris's initiation day should have been marked by celebration and victory with her chosen faction; instead, the day ended with unspeakable horrors. War now looms as conflict between the factions and their ideologies grows. And in times of war, sides must be chosen, secrets will emerge, and choices will become even more irrevocable—and even more powerful. Transformed by her own decisions but also by haunting grief and guilt, radical new discoveries, and shifting relationships, Tris must fully embrace her Divergence, even if she does not know what she may lose by doing so.

    Der 2. Teil der Reihe schließt unmittelbar an das Ende von "Divergent" an. Falls etwas Zeit zwischen der Lektüre vergangen sein sollte (so wie bei mir...) empfehle ich, die Zusammenfassung von "Divergent" auf Wikipedia zu lesen. Dort wird man auch hinsichtlich der wichtigen Charaktere nochmal auf den letzten Stand gebracht. Grundsätzlich finde ich es aber eigentlich gut, dass nicht ständig Dinge aus Band 1 wiederholt wurden, diese zusammenfassenden Rückblenden stören mich sonst meistens bei Reihen.
    Ich fand dieses Buch insgesamt spannender als Band 1, aber auch da kommt gleich wieder ein Minuspunkt: Die Orts- und Handlungswechsel habe ich oft als sehr abrupt empfunden und musste teilweise zurück blättern, um mir nochmal zu vergegenwärtigen, wo Tris sich gerade befindet und wie es dazu gekommen ist. In einem Film kommt das wahrscheinlich sehr viel besser zur Geltung und erhöht die Spannung. Vielleicht war ich auch nicht konzentriert genug bei der Lektüre (was bei mir aber eher ein Zeichen ist, dass das Buch mich nicht ganz fesseln kann, normalerweise nehme ich beim Lesen kaum etwas um mich herum wahr und kann alles ausblenden). 
    Die Figuren werden weiter ausgebaut und vor allem Four (bzw. ab jetzt Tobias) wird als Charakter greifbarer. Tris ist schwer traumatisiert von den Ereignissen im 1. Teil, was die Autorin realistisch transportiert. Doch auch in diesem Buch war ich stellenweise genervt von der Protagonistin. Sie macht häufig Alleingänge, die sich (erwartbar) als eher schlechte Entscheidungen herausstellen und die Handlung auch nicht immer unbedingt vorantreiben, außerdem streitet sie sich deswegen ständig mit Tobias. Einiges war für mich nicht nachvollziehbar und wurde meiner Meinung nach auch nicht ausreichend erklärt, dass man Verständnis dafür entwickeln könnte. Das ganze Buch ist geprägt von Lügen, Verrat, Heimlichtuerei und großen Geheimnissen.
    Sehr gut fand ich die vielen, (für mich) unerwarteten Wendungen und dass das Bild der Gesellschaft sich weiter verdichtet und zum Teil aufklärt, wobei (noch) nicht alle Rätsel aufgelöst werden - aber es gibt ja noch Band 3. 

    Fazit:
    Eine spannende Fortsetzung, die für mich allerdings hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit einiger Handlungen ein paar Schwächen bot. Immer noch gibt es viele Dinge, die ungeklärt sind und der Cliffhanger lässt auf Band 3 hoffen.
  5. Cover des Buches Die göttliche Komödie (ISBN: 9783534273768)
    Dante Alighieri

    Die göttliche Komödie

     (185)
    Aktuelle Rezension von: Julia79

    Ist "Die göttliche Komödie" ein Buch, das man gelesen haben muss? Nun, ich zumindest hatte den Anspruch an mich und ich bin froh darüber, dass ich es jetzt kenne und einschätzen kann. Ich hatte einigen Respekt vor dem 700 Jahre alten Buch, das aus 14.233 Versen besteht, aufgeteilt auf 100 Gesänge, quasi Kapitel, und um die 600 Seiten umfassend. Ich bin ja schließlich keine Literaturwissenschaftlerin. Kann man als normale Sterbliche ohne italienische Vorfahren oder Geschichtsstudium der Antike "Die göttliche Komödie" verstehen? 

    Ich fasse mich mit der Inhaltsangabe kurz, es geht um den steinigen Weg durch die Hölle und das Fegefeuer bis ins Paradies, den Dante selbst in Begleitung des berühmten Dichters Vergil beschreitet.

    Sehr anschaulich verdeutlicht wird hierbei die damalige Weltanschauung, der Stand der Wissenschaft und Glaubensansichten sowie Moralvorstellungen und Gerechtigkeitssinn der damaligen Zeit.  

    Erwähnenswert finde ich, dass dieses Stück Weltliteratur nicht nur Dante Alighieri berühmt gemacht hat. Gustave Doré, begann 1841 - mit 9 Jahren - die ersten Illustrationen anzufertigen, letztendlich war er 29 Jahre alt, als er die 136 Holzstiche fertig stellte. Er illustrierte ebenfalls die Bibel. Ich hätte mich gefreut, wären alle diese Bilder abgebildet worden, jedoch wäre das Buch dann nochmal 100 Seiten dicker geworden. Aber ich liebe ihn einfach. 

    Bei diesen uralten Büchern druckt irgendwann jeder Verlag seine eigene Ausgabe, welche ist hier die Beste, fragte ich mich. Ich möchte euch die Ausgabe des Manesseverlages sehr ans Herz legen, aus 3 Gründen:

     1. Die Übersetzung ist großartig, die Verständlichkeit und der Rhythmus ist sehr gelungen. 

     2. Enthalten sind mit Einleitung und Kommentaren und Hintergrundinfos etwa 400 Seiten Zusatzmaterial. Ohne wäre ich ab der Hälfte aufgeschmissen gewesen! 

     3. Die Papierqualität. Das Buch ist 1200 Seiten lang, aber genauso dick, wie eines mit 800 Seiten aus einem anderen Verlag. Mit Lesebändchen. Die Illustrationen sind hochwertiger als in den anderen Ausgaben. 

    Es gibt Klassiker, von denen man behauptet, man käme nicht an ihnen vorbei. Die "Divina Commedia" gehört meiner Meinung nach nicht dazu. Unbestritten ist die Bedeutung dieser Dichtung für die italienische Literatur, zuvor wurden Schriftstücke vor allem auf latein verfasst. Sie ist jedoch so unglaublich umfangreich und komplex, dass man ohne Hintergrundwissen irgendwann nicht mehr gut mitkommt. Mit dem Einstieg in die ungewohnte Form bin ich gut zurecht gekommen, zu Beginn habe ich die Erläuterungen des Übersetzers nur überflogen, da ich dem Text sehr gut folgen konnte. Nach erfolgreicher Durchwanderung der Hölle wurde es schleichend schwieriger, im Fegefeuer musste ich doch das eine oder andere nachlesen, im Paradies kam ich dann überhaupt nicht mehr zurecht, vom Textverständnis angefangen, aber auch die Vorstellungskraft fehlte mir und es waren mir viele Zusammenhänge rätselhaft. Das mag auch mit daran liegen, dass Dante bei seiner Erzählung nicht einem Stil treu geblieben ist, es scheint, als hätte sich seine Persönlichkeit während der Reise verändert, und so ist es auch für mich als Leserin ein Wechselbad der Gefühle, mal wird geflucht und geschimpft, dann säuseln die Dialoge dahin, zum Schluss verklärte Romantik und bildreiche Beschreibungen. Wenn man bedenkt, dass er über 10 Jahre an diesem Epos geschrieben hat, ist das eigentlich nicht verwunderlich. 

  6. Cover des Buches Fünf (ISBN: 9783499257568)
    Ursula Poznanski

    Fünf

     (1.233)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Dies ist der Auftakt einer Reihe um die Polizistin Beatrice Kaspary und ihren Kollegen Florin Wenninger.

    Das Cover des Buches finde ich etwas unglücklich gewählt. Es hat mit dem Inhalt nichts zu tun und wirkt auch ansonsten nicht wie ein Thriller. Da Ursula Potznanski sonst Jugendbücher schreibt, könnte man dieses Buch auch schnell für ein solches halten. Ist aber nur meine Meinung. Hätte man mehr draus machen können.

    Im Buch wird eine Leiche gefunden, auf deren Fussohlen Koordinaten eintätowiert wurden. An den Koordinaten finden die beiden eine Geocaching Box mit einer abgetrennten Hand...ein perfides Katz und Maus Spiel beginnt zwischen den Polizisten und der Person der die "caches " auslegt...

    Das Thema Geocaching ist ja sehr bekannt und es gibt ja immer noch viele die es gerne machen...ich und meine Familie gehören dazu. Es macht einfach sehr viel Spaß! Umso besser hat es mir gefallen ein Buch darüber zu lesen das etwas gruseliges daraus macht!
    Gleich vorab sei aber gesagt, obwohl das Buch sehr gut war, kann ich immer noch geocachen gehen ohne Angst oder Panik zu haben ;)

    Das Thema dieses Thrillers hat mir dieses Buch zu einem besonderen Leseerlebnis gemacht und ich kann mir vorstellen wenn man Geocaching vorher nicht gekannt hat bekommt man Lust es einmal zu versuchen.

    Das Buch ist spannend und sehr gut geschrieben. Die Protagonisten sind alle sympatisch und nahe am Leben. So hat Beatrice Kaspary, die Kinder hat, immer wieder mit dem Spagat zwischen Job und guter Mutter zu kämpfen.

    Ein Buch das man uneingeschränkt weiter empfehlen kann!

  7. Cover des Buches Divergent (ISBN: 9780606365154)
    Veronica Roth

    Divergent

     (609)
    Aktuelle Rezension von: alinx0418

    It is written in first-person narrator and the main character is Tris. She is a sixteen-year-old girl who lives in a world divided into five factions: Dauntless, the brave; Erudite, the intelligent; Candor, the honest; Amity, the peaceful. Tris comes from the faction Abnegation, the selfless. With an aptitude test, Tris finds out that she is divergent so she does not exactly fit into only one faction. At a ceremony, the teenagers choose their future faction and Tris chooses Dauntless. Her future is in danger and first she is on her own. She tries to discover where she belongs and who she is. In this progress, she gets to know a boy named Four who helps her to find herself. As the world around her seems to be falling apart, she realizes that she cannot trust anyone.

     

    I like the idea of this dystopian world and I think it is very interesting. Dividing the world into personality traits is something new. 

    For the fact that the book was dystopian, you learned very less about the dystopian world and its background. You knew what the factions were, but not how the war and the classification happened. You also did not learn much about the political conditions, although the idea of a dystopian world in a book is exactly what makes it interesting for the reader. Instead half of the book consisted of the protagonist's problems. I surely enjoyed reading it but I’d like to know a bit more about the background of the story. 

    Similarly, the first part of the book was quite long in contrast to the short ending. I needed a little time to get into the book and find my way into the world. The ending was very important and there was a lot of information for this short ending. However, the conflict only took place on one day and was stretched out over several chapters, so I would have enjoyed a longer ending. 

    Although I have to admit that I liked the idea of the ending very much, it failed in the implementation. The end has no big cliffhanger but still makes you want to read the next book. There are still many unsolved problems, but it is more or less a "happy end" because they could still solve the main problem.

    Furthermore, the language and writing style of the author is easy to follow. It was pretty easy to understand even though it is a dystopian book with aspects you have to get into. I had problems even after several chapters to separate the factions or even the names of the characters.


    All in all, I liked the book. I remember it positively and am glad to have read it. The idea and story of the book were quite nice but some points were not elaborated enough and some points were missing in depth. 

    All this is based on my own opinion and I can understand if somebody is seeing some things differently. 

  8. Cover des Buches Blinde Vögel (ISBN: 9783499259807)
    Ursula Poznanski

    Blinde Vögel

     (564)
    Aktuelle Rezension von: Charlie753

    In der Nähe eines Campingplatzes werden zwei Leichen gefunden. Eine junge Frau, erdrosselt und ein ungefähr gleichaltriger Mann, erschossen, mit einer Pistole in der Hand. Es sieht nach Mord und Selbstmord aus, aber Beatrice Kaspary denkt nicht daran, sie geht einem Mord nach. Bei den Ermittlungen stoßen sie und ihr Kollege Florin Wenninger auf eine Facebook Gruppe über Gedichte, in der die beiden Opfer Mitglieder waren. Um die Gruppe zu beobachten, schleust Beatrice sich unter falschen Namen ein. Doch bald wird ein weiteres Opfer tot aufgefunden, das ebenfalls Mitglied in dieser Gruppe war.


    Das Buch beginnt so, wie viele Krimis beginnen: Zwei Tote werden aufgefunden. Doch die Auflösung des Ganzen ist viel größer und bedeutender, als ich erstmal erwartet habe. Das gefällt mir wirklich gut, da ich wirklich überrascht war. Leider kamen in der Auflösung am Ende sehr viele Namen vor, ich habe erstmal nicht alles verstanden, aber die Autorin hat alles gut erklärt, sodass ich am Ende doch die Hintergründe verstanden habe.

    Das Buch wird aus der Perspektive von Beatrice erzählt, zwischendurch gibt es immer wieder kleine Einschübe, was der Täter/die Täterin gerade denkt, ohne seinen/ihren Namen zu verraten. Das steigert die Spannung. Ursula Poznanskis Art und Weise zu schreiben ist sehr angenehm, sodass ich alle Handlungsschritte nachvollziehen kann und mir nichts unklar ist.

    An der Reihe über Beatrice Kaspary und Florin Wenninger finde ich besonders gut, dass man auch etwas über das Privatleben der Ermittler erfährt und nicht nur über die Ermittlungen. Das lässt Beatrice und Florin sympathisch wirken.

    Leider ist die erste Hälfte etwas langatmig und viele Spuren führen ins Nichts. Zum Glück wird das Buch später spannender ich habe ab dann bis zur Auflösung am Ende mitgefiebert.

    Insgesamt ist der Kriminalroman "Blinde Vögel", der zweite Teil der Beatrice Kaspary und Florin Wenninger Reihe, von Ursula Poznanski eine gut gelungene Fortsetzung, auch wenn der erste Teil sich etwas zieht. Ich empfehle diese Reihe allen Urusula Poznanski Fans und Leuten, die gerne Kriminalromane mit tieferer Handlung und sympathischen Ermittlern lesen.

  9. Cover des Buches Demian (ISBN: 9783518463536)
    Hermann Hesse

    Demian

     (607)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Sehr inspirierend 

  10. Cover des Buches Niemalswelt (ISBN: 9783551319937)
    Marisha Pessl

    Niemalswelt

     (366)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Beatrice und ihre Schulfreunde haben einen Verkehrsunfall und landen nach diesem in einer übersinnlichen Zwischenwelt – der Niemalswelt. Dort erleben sie immer und immer wieder den Tag vor ihrem Unfall. Damit sie einen Ausweg aus dieser Welt finden können, müssen alle gemeinsam die Vergangenheit aufarbeiten. Und nach und nach kommt die Vorgeschichte der fünf Freunde ans Licht. Alle Beziehungen untereinander, alle Verrate und vor allem alle Geheimnisse…

    Bei diesem Buch gab es ja einen riesen Hype, den ich leider überhaupt nicht nachempfinden kann. Für mich ist das Buch ganz in Ordnung und hat auch ziemlich großes Potential. Jedoch fehlt mir an einigen Stellen etwas. Da hätte man meiner Meinung nach noch ein wenig tiefer Graben müssen bzw. es noch weiter ausarbeiten müssen. Ich hatte echt große Hoffnung bei dem Buch, die leider nicht ganz ausgefüllt wurden. Sehr schade, ich wollte dieses Buch unbedingt mögen wollen.

    Fangen wir einmal mit den Charakteren an. Mir hat hierbei die Liebe zu ihnen gefehlt, ich konnte zu ihnen überhaupt keine Bindung aufbauen. Mir hat da zwischen den Charakteren einiges gefehlt, weshalb sie nicht realistisch oder lebhaft waren. Sie waren mir zu blass und man hätte aus allen noch viel mehr rausholen können. Ich konnte zu keinem der fünf Personen irgendeine Bindung aufbauen. Wenn ich ehrlich bin, war es mir am Ende auch egal, wenn ihnen irgendetwas passiert wäre.

    Den Geheimnissen nähern wir uns auch sehr langsam, was dafür sorgt, dass das Buch echt langatmig war. Es dauert viel zu lange, bis man auch nur eines der Geheimnisse aufdecken kann und das sorgt leider nicht dafür, dass ich unbedingt an dem Buch dran bleiben wollte. Die Geheimnisse an sich haben sich schlussendlich dann doch gelohnt, aber der Weg war es mir trotz allem nicht wert. Auch hierbei hätte man meiner Meinung nach einen ganz anderen Weg gehen sollen, schade!

    Vieles an diesem Buch war für mich wirr und vieles davon wurde auch nicht gut umgesetzt. Beim Lesen bin ich so oft durcheinander gekommen und habe oft den Faden verloren, was bei einem Buch eigentlich nicht der Fall sein sollte. Außerdem waren manche Handlungsstränge etwas weit hergeholt und konnten mich einfach nicht überzeugen. Gerade bei einem Thriller, sollte so etwas eigentlich nicht sein.

    Trotz allem ließ sich das Buch sehr schnell lesen. Und trotz der Thematik war auch der Schreibstil der Autorin sehr flüssig. Der Schreibstil von Marisha Pessl war grundsätzlich auch das einzige, was mir an diesem Buch gefallen hat. Sie hat wirklich einen tollen Schreibstil, sehr angenehm, locker und leicht. Jedoch kann sie mit ihrem Schreibstil leider nicht die Geschichte verbessern und mich damit überzeugen.

    ,,Niemalswelt‘‘ ist ein Buch, bei dem ich wahrscheinlich viel zu hohe Erwartungen hatte und diese deshalb nicht erfüllt werden konnten. Vielleicht lag es auch an dem Hype, ich weiß es nicht. Trotz allem würde ich euch raten dem Buch selber eine Chance zu geben und sich nicht komplett auf meine Meinung zu verlassen. Denn nur weil mir ein Buch nicht gefallen hat, heißt es nicht, dass es euch nicht gefallen wird.

  11. Cover des Buches Blutsbräute (ISBN: 9783641127282)
    Margie Orford

    Blutsbräute

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Engelmel

    Die Ermittlungen von Profilerin dr. Clare Hart werden anschaulich, für meinen Begriff jedoch nicht spannend dargestellt. Die Beschreibung der Taten und des Täters sind besser gelungen und erzeugen so die nötige Spannung, die dafür sorgt, das Buch nicht nach den ersten Kapiteln fortzulegen. Denn gerade am Anfang konnte mich die Geschichte nur wenig fesseln, sodass ich mit zusammengebissenen Zähnen mich hindurch gequält habe ... erst nach ca der Hälfte wurde es etwas besser zu lesen, auch weil man dann mehr in der Geschichte drin war.

    ​Das Geschehen umzu hätte ich mir mehr/besser umschrieben gewünscht, gerade im Hinblick auf Menschenhandel, Prostitution - gerade auch aufgrund der Tatsache, dass dies Buch in Kapstadt spielt. Auch eine bessere Umschreibung der Orte wäre schöner gewesen.

    ​Mein Fazit: Für meinen "Geschmack" zu leichtsinnig geschrieben, keine genaueren Beschreibungen der Umstände, fehlende Spannung - ein Buch welches ich nicht nochmal lesen würde, jedoch für diejenigen, die in dieses Genre einsteigen möchten gut geeignet ist

  12. Cover des Buches LI (ISBN: 9783869632278)
    Isabella Maria Kern

    LI

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Jeanette_Lube
    Dieses Buch erschien 2016 im IATROS-Verlag und beinhaltet 349 Seiten.
    Peter, ein arroganter Jornalist, besucht das erste Mal ein Bordell. Und danach ist für ihn nichts mehr, wie es war. Als er dort auf die minderjährige Li trifft, ist ihm die Lust auf Sex sofort vergangen und er verspricht, ihr zu helfen. Doch Li nimmt sich noch in derselben Nacht das Leben. Peter versteckt Beatrice bei sich, da sie von ihren Zuhältern gesucht wird. Damit riskiert er sein Leben und wird obendrein auch noch gekündigt. Er meint, den Verstand zu verlieren, als er dann auch noch Lis Stimme hört... Man kann an paranormale Aktivitäten glauben oder nicht... Doch Peter hört Lis Stimme, nachdem sie ihrem jungen Leben ein Ende gesetzt hat. Der Leser wird mit einem Selbstmord, einem Mord, mit der Liebe und dem wohl aussichtslosen Kampf um eine bessere Welt konfrontiert. Es handelt sich um einen spannenden, paranormalen Thriller.
    Der Schreibstil der Autorin Isabella Maria Kern ist ausgesprochen flüssig, der Thriller ist sehr aufregend, spannend und fesselnd geschrieben. Man merkt auch am Inhalt, dass sich die Autorin mit einem echt schwierigen Stoff auseinander gesetzt hat. Ich konnte das Buch nicht mehr aus den Händen legen, so hat mich die Geschichte der jungen Li in ihren Bann gezogen. Die Geschichte Lis hat mich zutiefst berührt. Man hat ja schon des Öfteren gehört, dass es Menschen gibt, die nach dem Tod eines geliebten Menschen noch mit dem Toten kommunzieren. Ich finde es wunderbar, wie Li immer wieder in Peter Gegenwart präsent ist, geht es doch hier darum, dass Li Peter eine Botschaft mit auf den Weg gibt. Leider gibt es sehr viele junge Mädchen, die aus verschiedenenen Ländern hierher geholt werden, um hier in Bordelle verschleppt zu werden,  dabei wird ihnen zuvor eine wunderbare Zukunft und ein tolles Leben versprochen. Dieser Thriller hat mich sehr zum Nachdenken angeregt, er rüttelt wach und auch, nachdem ich ihn gelesen habe, wird er noch lange in mir nachwirken. Dies ist ein schwieriges Thema und für viele ein Tabu, frei nach dem Motto: Davon will ich gar nichts wissen! Peter hat sich in diesem Buch echt super entwickelt, auch wenn für Li das Leben vorbei ist, hilft er nicht nur Beatrice... Aber ich will hier nichts verraten! Ich kann diesen Thriller auf jeden Fall weiter empfehlen. Lest ihn und ihr werdet es nicht bereuen! Isabella Maria Kern schreibt selbst in ihrem Klappentext, dass dieser Roman nicht nur zum Unterhalten sondern auch zum Nach- und Umdenken anregen soll. Das hat sie bei mir auf jeden Fall geschafft!
       
  13. Cover des Buches Drei Engel für Armand: Roman (ISBN: 9783838723914)
    Jim C. Hines

    Drei Engel für Armand: Roman

     (54)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    Danielle, von ihren Stiefschwestern Aschenputtel genannt, ist glücklich mit ihrem Prinzen Armand. Doch noch ist sie nicht sicher, Stiefschwester Charlotte startet einen Mordversuch auf Danielle und entführt Armand. Gut, dass Königin Beatrice Talia, auch als Dornröschen bekannt, incognito als Danielles Dienerin und Beschützerin eingeschleust hat. Diese ist üblicherweise als Beatrices Geheimagentin/Spionin tätig ist, zusammen mit Schnee(wittchen). Die beiden machen sich auf den Weg, Armand zu befreien, und Danielle lässt es sich nicht nehmen, sie zu begleiten.

    Nachdem ich von Hines‘ Goblinsaga schon vor Jahren sehr begeistert war, wollte ich unbedingt weitere Werke von ihm lesen – nun endlich komme ich dazu. Band 1 der „Todesengel“-Reihe schien mir gut geeignet, denn ich mag Märchenadaptionen, zumal diese hier bereits aus 2009 stammt.

    Der Autor führt nicht nur die Geschichten der drei Protagonistinnen weiter, sondern erzählt sie auch neu. Die Drei sonst eher passiven Prinzessinnen werden hier zudem zu wehrhaften, ja gefährlichen jungen Frauen. Talia, die ihren hundertjährigen Schlaf und die damit verbundenen Probleme nicht gut überwunden hat, ist die Kämpferin der Gruppe, die neben Schwert und Axt auch Nadeln verwendet, während Schnee sich zur Hexe fortgebildet hat, die mit Spiegeln allerhand anstellen kann. Danielle muss ihren Weg noch finden, ist aber jetzt schon mutig und schlau, und tritt für sich und die ihren ein.

    Gut gefallen mir auch die anderen Wesen, die man hier trifft, z. B. der Troll Brahkop, hinter dem mehr steckt, als zunächst gedacht, oder die Aviare, fliegende Pferde, die ebenfalls nicht ohne sind.

    Wie schon beim Goblin zeigt Jim C. Hines, wie phantasievoll er ist, leider fehlt mir aber der sprühende Humor, den er dort zeigt. Nicht, dass es hier ganz humorlos zugeht, aber ich hatte doch deutlich weniger zu schmunzeln. Schade, denn gerade darauf hatte ich mich besonders gefreut.

    Neben den Zutaten bekannter Märchen kommt auch Mythologie zum Tragen, denn die Drei müssen ins Elfenland, um Armand zu befreien. Insgesamt gefällt mir die Welt gut, die der Autor erschaffen hat, und ich bin gespannt, ob und wie er sie in den Folgebänden noch erweitern wird.

    Gerade wenn man schon fantasyerfahren ist, lässt sich die Geschichte gut und zügig lesen und, ist sie zunächst fast ein bisschen langatmig, nimmt sie doch mehr und mehr Fahrt auf, und man erfährt auch immer mehr über die Hintergründe, nicht nur der einzelnen Charaktere. Am Ende ist der Roman abgeschlossen, eine Fortsetzung hätte es also nicht unbedingt gebraucht, aber immerhin gibt es ja noch einige weitere Märchen.

    An die Goblinsaga kommt der Roman nicht heran, aber er bietet doch einen unterhaltsamen Einstieg in die Todesengel-Reihe, wobei man es auch bei einem Einzelband hätte belassen können. Mir gefallen Charaktere und Welt und ich freue mich auf ein Wiedersehen. 4 Sterne und eine Leseempfehlung für Genrefans.

  14. Cover des Buches Die Rosenzüchterin (ISBN: 9783734109003)
    Charlotte Link

    Die Rosenzüchterin

     (418)
    Aktuelle Rezension von: NicoleP

    Franca leidet unter ihren Panikattacken. Sie findet auf Guernsey ein Zimmer in einem alten Rosenzüchterhaus. Hier möchte sie versuchen, wieder zu sich selbst zu finden. Im Haus leben Beatrice und Helene in einer sehr seltsamen Beziehung. Diese beginnt bereits 1940, als Helene als Ehefrau eines Offiziers auf die Kanalinsel kommt und das Elternhaus von Beatrice besetzt. Der Anfang einer langen gemeinsamen Zeit.

    Mit seinen über 700 Seiten ist „Die Rosenzüchterin“ kein Buch, welches schnell gelesen ist. Sehr lange Zeit ist mir nicht klar, wieso „Kriminalroman“ auf dem Buchcover steht. Die Geschichte schildert erst einmal die Lebensumstände von Franca, die Gemeinschaft von Beatrice und Helene sowie die unglückliche Lebe von Beatrices Sohn. Erst gegen Ende es Buches gibt es einen Kriminalfall.

    Der Roman ist spannend und liest sich gut. Die Figuren sind gut ausgearbeitet und haben mich größtenteils auch emotional erreicht. Einige Wendungen sind geschickt eingebaut, so dass bis zum Schluss vieles offen bleibt. Mir hat das Buch gut gefallen, und ich empfehle es gerne weiter.

  15. Cover des Buches Du bist mein Feuer (ISBN: 9783745700060)
    Isabelle Ronin

    Du bist mein Feuer

     (192)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Du bist mein Feuer ist der erste Teil der Reihe und nachdem ich durch Zufall bereits den zweiten Teil gelesen habe. Musste ich den ersten umbedingt lesen.


    Isabelle Ronin hat einen unglaublich guten Schreibstil udn auch die Handlung soweit die Charaktere sind einfach nur Traumhaft. Von Seite eins bis zur letzten Seite Spannung Pur<3

    Das Buch ist absolut Genial <3

  16. Cover des Buches Viel Lärm um nichts (ISBN: 9783423127547)
    William Shakespeare

    Viel Lärm um nichts

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich habe zum ersten Mal etwas von Shakespeare gelesen, überhaupt etwas in Richtung Theater und Dramen.
    Zwar ist Viel Lärm um Nichts ein Lustspiel und kein Drama, aber seine tragischen Momente hat es natürlich auch.

    Durch eine Intrige werden zwei Liebende getrennt.

    Ich habe schon mehrmals den Film von 1993 gesehen und kannte die Story dementsprechend.
    Ich denke, das hat mir auch viel beim Verständnis des Textes geholfen.
    Denn einfach war das nicht zu lesen, aber es hat sich echt gelohnt.
    Besonders die Dialoge zwischen Beatrice und Benedikt waren einfach zu köstlich !!!

    Liebe es und gebe daher

    5 von 5 Sternen :)
  17. Cover des Buches Darum (ISBN: 9783552063846)
    Daniel Glattauer

    Darum

     (237)
    Aktuelle Rezension von: Hellena92
    Der nette Mörder von nebenan

    Stell dir vor, es ist Mord, und keiner glaubt dir. So geht es dem allseits beliebten Journalisten und Gerichtsreporter Jan Rufus Haigerer, der eines Abends einen Menschen niederschießt, um sich gleich darauf in die Hände der Justiz zu begeben. Dort will man ihn allerdings als Mörder partout nicht in Frage kommen lassen. Haigerer versucht mit allen Mitteln, endlich für seine Tat verurteilt zu werden. Doch sein Wille zur Sühne wird durch das unerbittliche Wohlwollen der Mitmenschen auf eine harte Probe gestellt …


    Ein paar lustige Stunden hatte ich mit diesem Roman. Wieso nicht mal alles andersherum? Der Täter stellt sich und keiner glaub ihm. 
    Ich mochte den Schreibstil und ich fand das Buch sehr kurzweilig :)
  18. Cover des Buches Puerta Oscura - Totenreise (ISBN: 9783785568637)
    David Lozano Garbala

    Puerta Oscura - Totenreise

     (144)
    Aktuelle Rezension von: MissDarkAngel

    Das Buch spielt in Frankreich und handelt von Pascal,einem 15 jährigen Jungen, der durch Zufall auf einer Party den Zugang zum Reich der Toten entdeckt.

    Dort erfährt er, dass er der sogenannte Wanderer ist.

    Das ist eine Person, die sich nur alle 100 Jahre findet und der es möglich ist, zwischen den Welten zu wandeln.

    Doch während Pascal die Totenwelt betritt, gelangt zeitgleich auch eine Kreatur aus dem Reich der Toten in unsere Welt. Dabei handelt es sich um einen Vampir, der seine eigenen bösen Ziele verfolgt.


    Schon bald muss sich Pascal auf eine Reise durch die gefährliche Totenwelt begeben, denn der Vampir hat seinen Schwarm Michelle entführt und durch ein Zeremonie in die Totenwelt befördert. Nur Pascal kann Michelle retten, während seine Freunde in unserer Welt die Stellung halten müssen.


    Mich hinterlässt dieses Buch ein wenig zwiegespalten. Oft war ich sehr verwundert, weil man manchmal Logikfehler im Verlauf der Geschichte entdeckt,  dann wieder glänzt der Autor mit kreativen Ideen und Plot Twists wo man nur denkt “wow”, dann ist das ganze eher für Jugendliche geschrieben und dann wiederum  gibt es jede Menge Szenen die ziemlich grausam waren.

    Leider hatte das Buch auch einige Längen, wo weniger einfach mehr gewesen wäre. Das Buch hat ein offenes Ende aber ohne großen Cliffhanger.

  19. Cover des Buches Ziemlich beste Freunde (ISBN: 9783596513178)
    Philippe Pozzo di Borgo

    Ziemlich beste Freunde

     (326)
    Aktuelle Rezension von: de_best_from_de_universum

    Meine Meinung:

    Ich finde das Buchcover nicht so gut, denn es ist einfach gemacht.

    Das Buch „Ziemlich beste Freunde“ war spannend. Ich habe dieses Buch von der Schule lesen müssen, aber es war bis jetzt das beste von der Schule. Wir sahen dann noch denn Film. Bei dem Film fande ich es nicht so gut, dass manche Teile nicht vor kamen wie im Buch. Manche Schauspieler hatten im Film einen anderen Namen als im Buch. Der Charakter von Abdel finde ich gut, aber manchmal auch nicht, denn er ist manchmal zu frech.

    Fazit:

    Es ist das beste Buch, das ich in der Schule lesen musste.

  20. Cover des Buches Das erstaunliche Ende (ISBN: 9783442545957)
    Lemony Snicket

    Das erstaunliche Ende

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Primrose
    Das Ende ist für meinen Geschmack zu offen. Die drei Kinder landen auf einer Insel und decken viele Geheimnisse auf. Sie leben auch dort eine lange Zeit und bestehen noch einige letzte Gefahren. Doch viele Andeutungen aus den zwölf vorherigen Büchern wurden immer noch nicht geklärt. Das finde ich etwas schade. Mit viel Spannung und Humor erzählt Lemony Snicket die wunderbare und doch todtraurige Geschichte der drei Waisenkinder. Dieses Buch sollte man gelesen haben!
  21. Cover des Buches La Commedia / Die Göttliche Komödie (ISBN: 9783150113479)
    Dante Alighieri

    La Commedia / Die Göttliche Komödie

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Lena_Sophie

    Die göttliche Komödie war mir bereits bekannt. Nun ja, zumindest der Name sowie Autor. Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, was sich dahinter verbirgt, jedoch wusste ich, dass ich dieses Werk unbedingt lesen wollte. Ich wollte endlich die Anspielungen aus anderen Bücher verstehen, die sich hierauf beziehen, ich wollte endlich mal etwas lesen, was der Bekanntheit nach durchaus den Titel „Klassiker“ verdient hat. Und nun sitze ich hier und bin überfordert wie lange nicht.


    Die Geschichte war mehr als nur eine einfache Geschichte. Sie war manchmal eine Qual, manchmal ein echtes Erlebnis, manchmal nur eine Pflicht und manchmal dagegen, wenn auch seltener, ein Genuss. 

    Allein diese umständliche Sprache hat mich oft fast an den Rand der Verzweiflung getrieben, wobei man das Buch da in Schutz nehmen muss: Ich hätte damit rechnen können, dass mich keine moderne, jugendliche Sprache erwartet. Die hätte ich auch nicht haben müssen, aber hier und dort bin ich doch ganz ordentlich ins Stolpern gekommen. Dazu kommt, dass der Text wirklich lang und umfangreich ist, wesentlich umfangreicher, als ich im Vorfeld angenommen hätte.


    Die Gesänge und Verse sind mit Bildern ergänzt, die mir zwischendurch wirklich gut dabei geholfen haben, wieder zu Atem zu kommen. Stellenweise war das Leseerlebnis recht zäh und da kam etwas zum Anschauen gerade recht, auch wenn das wahrscheinlich nun recht faul klingt. Ich bin halt ein bekennender Fan von passenden Illustrationen und die hier befindlichen von Gustave Doré haben das Geschriebene wunderbar ergänzt. 


    Mein Fazit:
    Ich war nicht zu 100% für dieses Buch gemacht. Zwar bin ich sehr froh, diese Bildungslücke nun schließen zu können, allerdings habe ich ziemlich an Dantes Werk zu knabbern gehabt. Mein Highlight waren, um ehrlich zu sein, die Bilder. Und trotz allem habe ich das Gefühl, ich täte dem Buch unrecht, wenn ich es schlecht bewerten würde, nur weil ich zu unfähig bin, um mit der anspruchsvollen Sprache klarzukommen. Von daher gibt es gut gemeinte 3 von 5 Sternen. 

  22. Cover des Buches Leona (ISBN: 9783453420601)
    Jenny Rogneby

    Leona

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Leona ist in Stockholm bei der Polizei tätig und bekommt einen neuen Fall. Es wurde eine Bank überfallen, aber von einem kleinen Mädchen! Was ist da los? Und wer hat das Tonband besprochen, dass das Mädchen abgespielt hat? Leona beginnt zu ermitteln und muss sich gegen neidische Kollegen, den all zu strengen Chef und vor allem, gegen ihre eigenen Dämonen durch setzen. Immer mehr dringt der Fall in ihr Leben ein und dann steckt sie mitten drin und muss sich entscheiden.
    Ein großartiges Debut. Jenny Rogneby macht Hoffnung auf viele weitere Topp Thriller!
    Mir als Malta Fan, hat besonders der Urlaub dort gefallen .

  23. Cover des Buches Much Ado About Nothing /Viel Lärm um nichts (ISBN: 9783150037270)
    William Shakespeare

    Much Ado About Nothing /Viel Lärm um nichts

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Humpi
    Ich habe mich mal an diesen Klassiker von Shakespeare in Englisch gewagt. Und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht!
    Die Handlung spielt in Messina und handelt von Lieben, Intrigen, Eifersucht, Inszenierungen und allerlei mehr! Insgesamt ist dies alles jedoch in einer Komödie verpackt und endet nicht wie andere Shakespeare-Werke, wie z.B. "Romeo und Julia" in einer Katastrophe! 

    Die Charaktere finde ich sehr schön: 
    Zum einen sind da Benedick und Beatrice, die sich erst im Laufe des Stückes und nicht wie in Theaterstücken häufig direkt auf den ersten Blick verlieben. Das "Hauptgeschehen" findet jedoch zwischen Claudio und Hero, der Cousine von Beatrice, statt. Im Gegensatz zu Benedick und Beatrice verlieben sich diese beiden direkt auf den ersten Blick, als Claudio gemeinsam mit Benedick und dem noblen Don Pedro aus dem Krieg nach Messina zurückkehrt. Ihrer Liebe stehen jedoch allerlei Intrigen im Wege, da beispielsweise "Don John", der uneheliche Bruder von Don Pedro versucht, das Liebesglück der beiden zu verhindern!

    Am Anfang des Stücks war ich aufgrund der Vielzahl von Personen teilweise etwas überfordert! Dies hat sich jedoch nach längerem Lesen weitestgehend gelegt. 
    Des Weiteren fand ich die Sprache Shakespeares sehr schön, vor allem aufgrund der vielen Metaphern, "puns" (Wortspiele) und Anspielungen auf z.B. die antike Literatur. Jedoch ist sie dadurch aber auch nicht unbedingt einfach zu verstehen! An einigen Stellen habe ich mal ins Wörterbuch geguckt, da ich sprachlich etwas verwirrt war, jedoch ist da der Haken, dass Shakespeare teilweise Wortneuschöpfungen verwendet, die gar nicht im Lexikon stehen, sondern einfach "typical Shakespearean" sind!
    Insgesamt kam ich mit der englischen Sprache jedoch gut klar!

    Fazit: 

    Bei "Much Ado About Nothing" handelt es sich um einen Klassiker, den man unbedingt einmal gelesen haben sollte! Shakespeare ist außerdem ein Autor, den man unbedingt einmal in seiner Originalfassung und -sprache gelesen haben sollte, da dies wirklich ein Erlebnis ist! Bei Übersetzungen geht ja meist vieles der englischen Wortspiele, Metaphern usw. verloren bzw. wirken diese Dinge auf Deutsch nur noch halb so schön!
    Also, wenn man ein wenig Zeit hat, sich intensiv mit diesem Buch auseinanderzusetzen, kann ich es definitiv nur empfehlen! Aber wie gesagt: bitte auf Englisch, ansonsten verpasst man sprachlich einiges! 
  24. Cover des Buches Buchland (ISBN: 9783862824441)
    Markus Walther

    Buchland

     (174)
    Aktuelle Rezension von: bube

    Beatrice, eine junge aber gescheiterte Buchhändlerin, fängt in einem doch recht angestaubten Antiquariat von Hr. Plana an. Sehr schnell stellt Sie fest, dass es in dem Antiquariat nicht mit rechten Dingen zu geht. Jedes Buch, dass die Kunden anfragen, ist in dem riesigen Keller verfügbar. Und noch viel mehr. Hinzu kommt die dunkle Lebensgeschichte von Beatrice, die es aufzulösen gilt. Sowie die Aufgabe von Hr. Plana, dass Beatrice ihr Buch schreiben muss, damit die Bücherwelt überlebt.

    Das Cover sowie die Idee der Geschichte sind toll. Dafür sind die beiden Sterne. 

    Der Autor wollte etwas ganz großes Schaffen. Hätte er lieber kleinere Brötchen gebacken, dann wäre es eine tolle Geschichte geworden. So ist die Geschichte nicht gut (um es mal so auszudrücken). Leider scheint der Autor keine Ahnung von Philosophie zu haben, was ihn aber nicht davon abhält, uns damit zu "erfreuen". 

    Auch der fantastische Teil der Geschichte ist nicht besser ausgearbeitet. Auch hier gibt es zum Thema Bücher und Fantasy wesentlich bessere Ausgaben, die sich lohnen, gelesen zu werden.

    Selbst die Hauptpersonen sind eigentlich nur anstrengend.

    Abschließend muss ich sagen, ein Buch, was ich lieber nicht gelesen hätte. Für mich eine tolle Idee leider sehr schlecht umgesetzt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks