Bücher mit dem Tag "bienen"
190 Bücher
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.795)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthIst es schlimm, dass sie den ich super originell ist? Ja, dieses Buch hat des Öfteren Plagiatsvorwürfe bekommen, weil es schon andere Bücher und Filme gab, die dieses Thema mit einer Jagd, wo Menschen sich gegenseitig töten, behandelt hat. Das ist keine neue Idee, es gab auch schon im alten Rom Brot und Spiele. Und vielleicht ist ja daher die Idee von Panem, Brot?
ich versuche in anderen Rezensionen ein bisschen aus mir heraus zu treten und nicht über meine Gefühle zu reden, aber das fällt mir bei diesem Buch sehr schwer. Dieses Buch war ein gutes Buch unterhaltsames Buch in einer Zeit, in der ich selbst keine gute Zeit hatte. Und es hatte halt auch eine Dunkelheit, die durchaus für mich ansprechend war, und die bis heute den Charme dieser Reihe ausmacht. Wir haben eine Person, die von Anfang an traumatisiert es durch Ereignisse in ihrer Familie, den Tod ihres Vaters, wir haben oft mit Helden zu tun, die traumatische Erlebnisse haben und dadurch einen Überlebenswillen haben. Wir können diese Geschichte so gut nachvollziehen, dass da eine ältere Schwester ist, die eigentlich nur ihre jüngere Schwester beschützen möchte und der dieser ganze Medienrummel und ob sie von jemanden gemacht wird oder ob jemand in sie verliebt ist total egal ist, sie möchte einfach nur ihre Familie beschützen, weil sie gesehen hat, dass ihre Mutter in der Vergangenheit das nicht konnte. Schon bevor sie in die Arena gegangen ist, hat Katniss um ihr Leben gekämpft und das war auch immer die Motivation für sie, weiter zu machen. Das war ihr Antrieb von Anfang an. Deswegen hat sie in Gale einen Freund gesehen. Und so gut auch der erste Film ist, er bringt bei weiten nicht die Tiefe des Buches heraus und dementsprechend würde ich immer das Buch den Filmen bevorzugen. - Maja Lunde
Die Geschichte der Bienen
(1.014)Aktuelle Rezension von: Marion_DoesbaddelEtwas beunruhigende, wachrüttelnde und zum Nachdenken anregende Endzeitstimmung. Man fiebert richtig mit und hofft ständig auf eine positive Wende. Dazu noch hervorragend geschrieben bzw. übersetzt. Das Buch bleibt einem im Gedächtnis. Nach dem Lesen dürften jedem die Augen geöffnet sein, dass es gilt, die Natur und die Bienen zu schützen.
- Ransom Riggs
Die Insel der besonderen Kinder
(2.110)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeJacob Portman liebt die Geschichten seines Großvaters, der als Kind aus Polen fliehen musste und Zuflucht in einem Kinderheim auf einer walisischen Insel fand. Dort begegnete er sehr besonderen Kindern: einem unsichtbaren Jungen, einem schwerelosen Mädchen, einem übernatürlich starken Geschwisterpaar… Mit zunehmendem Alter tut Jacob diese Geschichten als Märchen ab, ebenso wie die Erzählung von grässlichen Monstern, die Abraham Portman und seine Freunde bedroht haben sollen. Doch als der Junge im Alter von 15 Jahren seinen Großvater ermordet auffindet, beginnt er an dem Unwahrheitsgehalt der Kindheitsgeschichten zu zweifeln. Eine Reise zu der winzigen Insel in Wales soll Klarheit bringen.
Besonders hervorheben muss ich einfach die Ergänzung des Erzähltextes durch authentische Fotos! Diese entstammen privaten Sammlungen und Archiven und erweitern die Beschreibungen durch visuelle Beweise. Ich fand das unheimlich spannend und interessant. Ich fürchte, dass die Geschichte als Hörbuch vielleicht nicht so gut wirken kann. Denn die Fotos/Bilder in der Printausgabe werden zwar beschrieben, aber tatsächlich ist die visuelle Wirkung nochmal ganz anders, fand ich.
Die ganze Geschichte ist von Beginn an unheimlich (Abes Erzählungen und die Umstände seines Todes), beängstigend und teils sogar wirklich gruselig (die Monster)! Aber auch spannend, mysteriös und stellenweise richtig witzig. Nur dieses Gefühl der Angst, dass etwas Schlimmes passieren wird, war ständig mehr oder weniger latent vorhanden. Eine Freundin fand die treffende Beschreibung: unheilschwanger.
Mir gefiel leider schon zu Anfang Jacobs Erzählweise aus der Ich-Perspektive nicht. Grundsätzlich bin ich kein Freund davon und in diesem Buch wirkte sie für mich nicht lebendig genug. Außerdem wurden einige Logikfragen für mich nicht befriedigend beantwortet.
Insgesamt eine spannende fantasiereiche Geschichte, die durch die authentischen Fotos sehr lebendig wird.
- Ransom Riggs
Die Stadt der besonderen Kinder
(594)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeBand 2 und Fortsetzung der „Insel der besonderen Kinder“ kann auch ohne Vorkenntnis gelesen werden, da die wichtigsten Informationen wiederholt werden. Ich empfehle auf jeden Fall die Bücher in der Reihenfolge zu lesen.
Jacob Portman und seinen „besonderen“ Freunden gelingt die Flucht von der Insel. Sie entwickeln einen groben, später genaueren Plan für ihr weiteres Vorgehen: Sie wollen nach London gehen, um dort aus einer Zeitschleife andere Besondere zu befreien. Doch davor liegen reichlich Hindernisse und Gefahren.
Die Geschichte liest sich wie ein Road-Trip. Da auch dieses Buch mit authentischen (und in jeder Hinsicht sehr interessanten) Fotos bebildert wurde, hatte ich mehrmals den Eindruck, das Buch wäre um diese „herumgeschrieben“ worden, um sie sinnvoll unterzubringen. Außerdem fand sich mindestens ein gewaltiger Logikfehler im Buch; wie eine Person, die Gegenstände verwendet, die sie auf der Flucht zuvor verloren hat. Auch Jacobs Monologe und teils recht langatmige Gedankengänge als Ich-Erzähler senkten die Spannung. Dadurch wurde mein Lesevergnügen etwas geschmälert und ich empfand das Buch als schwächer als Band 1.
Nichtsdestotrotz ist es lesens- und empfehlenswert, auch und besonders durch die Fotos privater Sammlungen und Archive.
- Ransom Riggs
Die Bibliothek der besonderen Kinder
(374)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeBand 3 der Reihe sollte nach Band 1 und 2 gelesen werden um die Zusammenhänge und Geschichte vollständig zu erfassen.
Jacob, Emma und der besondere Hund Addison begeben sich auf eine abenteuerliche Suche nach ihren Freunden. Nicht weniger als die Zukunft aller besonderen Menschen hängt von ihrem Erfolg ab.
Es gibt reichlich Informationen über die Welt der Besonderen, ihre Geschichte und auch die Hintergründe des bisherigen Geschehens. Außerdem lernt Jacob, dass er eine weitere und sehr nützliche „Gabe“ besitzt.
Auch dieses Buch lebt durch die authentischen Fotografien, die sich stimmig in die Geschichte einfügen. Auch wenn ich an einigen Stellen den Eindruck hatte, einige Szenen wären geschrieben worden um die Bilder einfügen zu können.
Eine Logikfrage, die mich seit Band 1 beschäftigt, wird (zumindest für die Gegenwart) befriedigend beantwortet.
Da ich kürzlich die Verfilmung angesehen habe, war ich vom Ende einigermaßen enttäuscht. Trotzdem wirkt es stimmig und passend und glücklicherweise nicht all zu düster.
Mit diesem Buch endet die erste Trilogie der „besonderen Kinder“ und die Reihe kann danach als abgeschlossen angesehen werden.
- Cecelia Ahern
Ich schreib dir morgen wieder
(1.097)Aktuelle Rezension von: SternenstaeubchenFrüher dachte ich immer „Schnulze“, wenn Cecelia Ahern draufstand – doch die eine oder andere Geschichte von ihr belehrte mich eines Besseren (wobei ein bisschen Schnulz auch mal dabei ist).
In „Ich schreibe dir morgen wieder“ erzählt Ahern von Tamara, einer 16-Jährigen, deren Vater Selbstmord beging. Deshalb zieht sie mit ihrer Mutter, die gänzlich in ihrer Trauer aufgeht, zu Onkel und Tante aufs Land, ein abgeschiedenes „Kuhdorf“, wo sie nur die Zeit totschlagen kann und in dem das Einzige, was ihr Abwechslung verspricht, der Bücherbus und sein Fahrer Marcus sind. In besagtem Bus findet sie eines Tages ein Tagebuch – das ihr Leben beschreibt, Tag um Tag …
Anhand dieser kurzen Handlungsskizze wird klar, dass es eine von Aherns „mystischen Geschichten“ ist. So gibt es denn auch sehr reale, aber auch magische Momente. Der eigentliche Clou an dem Tagebuch und somit der Geschichte ist, dass es Tamara zeigt, wie ihre Familie wirklich ist bzw. war. So entdeckt dieses Mädchen sich selbst, ihre Familie und findet (hoffentlich) einen Weg, wie sie ihre Mutter zurück ins Leben holen kann. Tamara ist eine sympathische Heldin und auch wenn sie 16 ist, wirkt sie reifer (sie nimmt sich selbst auch als erwachsener wahr). Dennoch ist es die Geschichte eines jungen Menschen am Übergang zum Erwachsenenleben, der einen Schicksalsschlag erleidet. So erzählt Ahern sie auch – man nimmt ihr ab, dass sie die Perspektive Tamaras einnimmt. Während des Lesens hat das Buch mich weitgehend gut unterhalten, wenngleich es Längen hatte – das liegt aber sicher an der Gesamtkonstellation. Meines Erachtens nicht Aherns stärkstes Buch (und die globale Grundidee, dass jemand nach dem Tod eines geliebten Menschen ins Leben zurückzufinden hat, hat sie an anderer Stelle besser umgesetzt), wenngleich junge Erwachsene sicher mehr Freude daran hätten. Um ihren anderen Geschichten gegenüber fair zu bleiben, waren es für mich 3 Sterne.
- Andrew Lane
Young Sherlock Holmes
(360)Aktuelle Rezension von: DottiRappelSehr schönes Buch, das vor allem denen gefällt, die noch nicht so viel mit Sherlock Holmes zu tun hatten, da man dann ohne große Erwartungen in das Buch abtauchen kann und nicht enttäuscht wird. Ich fand nämlich, dass Sherlock manchmal eine etwas zu lange Leitung hatte, aber das hat sich im Laufe des Buches gebessert. Im Großen und Ganzen ein lesenswertes Buch!
- Stefanie Mühlenhaupt
Bienentod: Das Monopol
(37)Aktuelle Rezension von: Dias89Eine schreckliche Vorstellung. Der Klimawandel hat die Bienen nahezu aussterben lassen. Damit fällt der Großteil unserer Nahrungsmittel weg. Die Menschen sind nach Ober-, Mittel- und Unterstand sortiert und jeder kriegt nur so viel, wie er braucht. Klar, dass die Reichen Profit aus der Idee von Sophie - die Protagonistin - schlagen wollen. Sie züchtet eine spezielle Bienenart an, die gegen nichts mehr anfällig ist. Nicht gegen das Wetter und auch keine Krankheiten.
Die Autorin hat ihre Idee im Buch sehr glaubhaft rübergebracht und es hat mir Spaß gemacht diese Story zu lesen. Vielleicht hätte man sogar noch ein wenig mehr rausholen können. Ich vergebe 8/10 ⭐.
- Josephine Angelini
Everflame 3. Verräterliebe
(338)Aktuelle Rezension von: Linda19_7Als Lily im Westen ankommt, macht sie eine schreckliche Entdeckung. Sie weiß, dass sie kämpfen muss. Kann sie die verfeindeten, östlichen Gruppen dazu bewegen sich zusammen zu schließen um gemeinsam gegen den unbesiegbaren Westen in den Kampf zu ziehen? Auch hierbei wird sie wieder auf die Probe gestellt. Was ist richtig? Was ist falsch?
Der Schreibstil ist wieder angenehm zu lesen. Wie in den anderen Teilen, sind auch hier die Charaktere wieder äußerst gefühlvoll ausgearbeitet. Man kann sich gut in die verschiedenen Personen hineinversetzten und man beginnt zu überlegen, wie man selbst in dieser Situation gehandelt hätte. Nicht immer ist gleich zu erkennen, was nun richtig oder falsch ist. In diesem Band geht es besonders um den freien Willen. Lily steht nicht nur einmal vor der Frage, ob es in manchen Fällen richtig ist, den Willen einer Person zu kontrollieren, um diese oder andere zu beschützen. Auch das Volk ihrer Konkurrentin hat mit einer Frage zu kämpfen. Ist es richtig zu lügen um die perfekte Gesellschaft aufrecht zu erhalten?
Auch wenn die Everflame-Trilogie wahrscheinlich nie zu meinen Lieblingsreihen gehören wird, werden mich die Bücher trotzdem nie ganz loslassen. Ich finde es einfach toll, wie viele ethische Themen, die auch unsere reale Welt betreffen aufgearbeitet werden. Wie in den anderen Rezensionen der Trilogie bereits erwähnt fasziniert auch der Weltenaufbau mich hier weiterhin. An dieser Stelle ein großes Lob an die Autorin.
Auf jeden Fall ein gelungener Abschluss.
- Ben Aaronovitch
Fingerhut-Sommer
(367)Aktuelle Rezension von: KaschteBisher mein Lieblingsband dieser Reihe.
Inhalt:
Im Gegensatz zu den vorherigen Bänden ermittelt Peter nicht in London, sondern in einem kleinen Dorf auf dem Land. Mit dabei ist (nach einiger Verspätung) auch Beverly. Dort wurden zwei Kinder entführt und, wie bereits in den vorherigen Bänden, wird Peter in das zuständige Ermittlungsteam aufgenommen um herauszufinden, ob hier "abstruser Scheiß" im Spiel ist. Tatsächlich scheint er die beiden Kinder bereits in der Hälfte der Geschichte zu finden und begibt sich auf die Suche nach den Entführern. Dabei findet stößt er jedoch heraus, dass ein Kind ausgetauscht wurde und versucht nun das "richtige" Kind wiederzubekommen. Jedoch ist das "richtige" Kind, bereits ein Wechselbalg, da es bereits als Säugling ausgetauscht wurde.
Positiv
Der Humor lässt wie üblich hervorragend und auch viele Elemente der Handlung, wie die "Befruchtung" eines Flusses sind wieder sehr skurril. Auch fand ich es gut, dass der rote Faden der Reihe zwar immer vorhanden ist (die Nachrichten Lesleys, Ettersberg etc.) jedoch die Geschichte wieder ihre eigene in sich geschlossene Haupthandlung hatte.
Außerdem fand ich es gut, dass wieder viele neue (und auch kleine) Fragen dazugekommen sind, wie "was genau haben die Römer bei ihrem Straßenbau getan, dass sie auch in der Elfenwelt sind" oder "wie steuert sie die Bienen?". Diese verstärken stets die Mystik der Reihe und lassen Platz für eigene Ideen. Jedoch finde ich es auch gut, wenn Fragen, insbesondere aus vorangegangenen Büchern, beantwortet werden. So hat es mich sehr gefreut, dass die Geschichte Ettersbergs endlich fortgesetzt wurde.
Außerdem ist es schön zu sehen, wie sich Peter von Band zu Band weiter entwickelt und sein Vorgehen (und seinen Sarkasmus) immer mehr präzisiert.
Negativ
Ich persönlich fand das Ende etwas abrupt. Es hätte dem Werk gut getan, Peters Präsenz in den Elfenlanden (oder wie auch immer diese Paralleldimension) heißt etwas länger auszubauen oder zumindest nicht durch einen Zug zu beenden. Ich muss gestehen, ich habe absolut keine Ahnung, wo dieser Zug herkam, außer, dass er von Beverly gesteuert wurde.
- Andrea Heistinger
Wühl dich glücklich
(24)Aktuelle Rezension von: Lealein1906Ihr wollt endlich loslegen mit eigenen Pflanzen, Blumen, Beeten oder gleich einem ganzen Garten? Dann ist dieses Buch genau richtig für euch. Ich war sehr überrascht, was für einen tollen Überblick dieses Buch gibt, alle wichtigen Fragen werden super erklärt, zudem lernt man auch noch ein paar tolle Gemüsesorten kennen, die zumindest ich nicht kannte.Das Buch baut sich nach und nach auf. Erst geht es darum, ein Beet anzulegen, dann ums richtige Düngen. Später lernt man alles wichtige über Gemüse, Salate und Kräuter. Weiter geht es mit Beetpflege, Gießen und Obst und Blumen, bevor dann noch ein bisschen speziellere Sachen erklärt werden.Nicht nur, dass man durch dieses Buch unglaublich viel lernen kann, es ist auch noch total nett geschrieben und mit tollen Bildern ergänzt. Es gibt keine langen anstrengenden Kapitel, sondern viele kurze Unterkapitel, sodass man in Portionen lernen kann. Und auch fürs Nachschlagen ist das natürlich perfekt (dabei hilft auch ein ausführliches Register).Im Moment habe ich (leider) nur einen kleinen Balkon, vieles aus dem Buch kann ich also im Moment nicht umsetzen - und trotzdem hat es super viel Spaß gemacht auch die "Garten-"Kapitel zu lesen, weil das Buch einfach so nett aufbereitet ist.Dadurch, dass dann auch noch speziellere Dinge erklärt werden, eigenet sich das Buch meiner Meinung nach auch für langjährige Gärtner. Meine Mutter hat zum Beispiel seit Jahren einen Garten und fand das Buch ebenfalls sehr hilfreich.
Ich kann dieses Buch für alle Gärtner, ob jung oder alt, Anfänger oder auch schon Fortgeschrittene empfehlen, weil man in diesem Buch alles wichtige auf einen Blick findet.
- Bärbel Oftring
Bei Dir summts wohl
(14)Aktuelle Rezension von: KidsandCatsMit "Bei dir summt's wohl!" hab ich endlich ein Buch gefunden, dass es meiner Familie und mir ganz einfach macht, die Lebewesen in unserem Garten besser kennen zu lernen. Wir können inzwischen ganz viele Bienen,. Wespen und Hummeln auseinanderhalten, wissen, was im Hochbeet so alles für Käfer und anderer Insekten rumlaufen und sind ganz fasziniert, wie nützlich diese kleinen Lebewesen alle sind.
Zum Beispiel:
- Es gibt ca 12 Wespenarten in unseren heimischen Gefilden - aber nur zwei davon sind lästig.
- Es gibt außerdem ca. 12 verschiedene Arten von Heuschrecken - ich kannte bisher aber nur drei Stück.
- Bisher wusste ich nicht, dass jeder anders farbige und anders getupfte Marienkäfer einen eigenen Namen hat und eine eigene Gattung ist.
- Ich kenne jetzt sehr viel mehr Schmetterlinge und Falter, weiss den Unterschied zwischen verschiedener Käferarten und kann Fliegen voneinander unterscheiden.
150 Insekten kann man in diesem schön gestalteten Buch entdecken. Schön und übersichtlich angeordnet hat jedes Insekt entweder eine ganze Seite für sich. Oder man bekommt auf einer Doppelseite eine Übersicht über alle verschiedenen Insekten einer Gattung. Dazu gibt es Tipps zur Gartengestaltung, damit mehr Insekten darin wohnen können und jede Informationen über Lebenszyklus und Fressfeinde.
5 Sterne gibts von mir für "Bei dir summt's wohl" von Bärbel Oftring. Sehr empfehlenswert. Ein tolles Nachschlagewerk, von dem man lange was hat und das einen immer wieder neue Einblicke in den eigenen Garten beschert.
- Kerin Schmidt
Inselluft mit Honigduft
(24)Aktuelle Rezension von: evaflKerin Schmidt wächst als Einzelkind auf einem Bauernhof auf Sylt auf. Sie genießt ihr Leben dort, was sie auch in diesem Buch so schildert. Doch natürlich ist nicht nur alles eitel Sonnenschein, so leidet sie unter Neurodermitis. Und mit den Jahren ist sie die Insel ein Stück weit leid, möchte als junge Frau ihre eigenen Erfahrungen fern ab der Insel machen. Und landet nach einiger Zeit dann doch wieder auf Sylt. All das schildert sie in diesem Buch.
Auf die Erzählung über Sylt und das Leben dort von Kerin Schmidt war ich schon ein wenig gespannt, denn ich selbst war noch nicht auf Sylt, dafür schon einige Male an Nord- und Ostsee. Entsprechend erwartungsvoll war ich wohl entsprechend, aber auch gespannt, was genau der „Wechsel der Gezeiten“ sein sollte, der Klappentext – u.a. „Eine Kindheit in einem zerbrechlichen Paradies“ – klingt da ja schon irgendwie „dramatisch“, wie ich finde.
Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, erzählend, unterhaltsam, angenehm zu lesen. Fremdwörter, Fachbegriffe oder ähnliches kommen so gut wie gar nicht vor oder sind grundsätzlich bekannt. Vom Stil her also grundsätzlich angenehm zu lesen. Teilweise war das Buch dann aber wieder auch mehr Natur-Schilderung, vor allem wenn es um Sylt geht und nicht um das Erlebte. Das war dann schon wieder fast mehr poetisch, gar lyrisch, mir ein wenig zu ausufernd (haha), einfach eine Spur zuviel davon. Denn grundsätzlich soll es ja um die bisherige Lebensgeschichte gehen, zumindest ist es das, was ich so mitgenommen habe.
Natürlich sind die Erlebnisse im Leben von Kerin Schmidt nicht alle immer nur positiver Natur, denn leider hat jedes Leben so seine Schattenseiten. Egal ob es sich dabei um eine Erkrankung oder andere negative Erlebnisse oder Erfahrungen handelt. Bei den wenigsten Menschen geht doch alles immer so wunderbar glatt, irgendwelche Einschnitte gibt es immer, irgendwelche Handicaps, etc.
Für mich war das Buch grundsätzlich unterhaltsam, interessant und wirklich lesenswert, aber diese grundsätzliche Note von „Schicksal“, die für mich so rüberkommt, als wäre sie nur bei der Autorin vorhanden, hat mich beim Lesen gestört. Natürlich sind hier neben der Krankheit auch andere Dinge passiert, die auch nicht einfach waren, ich möchte dem Buch hier aber nichts vorwegnehmen, wenn ich dann aber an andere Bücher denke, in denen Erkrankungen noch einschneidendere Erlebnisse waren, unzählige Operationen mit sich brachten, etc., dann ist das für mich hier ein bißchen Jammern auf hohem Niveau. Natürlich gab es auch positive Erlebnisse, die Kerin Schmidt schildert, aber irgendwie rückt so manches dann leider in den Hintergrund.
Insgesamt hat das und die für mich doch zu ausführlichen Schilderungen und Plädoyers auf Sylt dazu geführt, dass ich vom Buch nicht gänzlich überzeugt bin. Eine unterhaltsame Lektüre, aber eben für mich nicht großartig mehr. Entsprechend vergebe ich hier 3 von 5 Sternen, bleibe aber hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen.
- Esther Kuhn
SOS - Mission Blütenstaub
(25)Aktuelle Rezension von: SternchenBlauEine Kinder-Bande macht die Stadt mit Guerilla-Gardening grüner. Das Thema hat mir sehr gut gefallen, die Freundschaft zwischen den Kindern auch. Esther Kuhn hat viele spannende Ideen und vermittelt dazu auch viele interessante Informationen über Bienen und Naturschutz.
Aber stellenweise war es mir zu gewollt cool. Die Balance zwischen Märchenhaft – die Späherbiene kann mit Merle über Pollen kommunizieren – Coolness und Ernsthaftigkeit wirkte auf mich unausgewogen. Und dann lief von der Geschichte auch viel zu viel zu glatt und unkompliziert, dass ich nicht wirklich mitfiebern konnte. Das wirkte auf mich umso unausgewogener, weil an vielen Stellen ja auch ganz große Geschütze aufgefahren wurden: Ein Mädchen, das wegen ihrer Allergien quasi NIE das Haus verlassen darf, ein Immobilienverkauf über mehr als 80.000 Euro, einen Ordnungsamt-Dame, die den Protagonisten Henry auf dem Kicker hat, ein Teenie-Influencer, den alle in der Stadt kenne – und das fügt sich dann wieder zu simpel in sich zusammen, dass viele Probleme einfach verpuffen.
Als ich meinem 9jährigen Sohn den Klappentext vorgelesen habe, war er hin und weg: Kinder, die sich für den Umweltschutz und die Bienen einsetzen, das wollte er als begeistertes „Fridays for Future“-Kind sofort lesen. Letztendlich habe ich allerdings doch alleine gelesen, denn mein Sohn hat bereits nach dem ersten Kapitel die Lust verloren, was sonst fast nie vorkommt. Soll Hugo nun ein Kind sein oder ein Erwachsener? Okay, ich mag nicht unterschlagen, dass er mit 9 Jahren auch noch unter der Altersempfehlung des Verlags von 11 Jahren liegt. Aber mir ging es mit meinen 40 Jahren zu Anfang des Buches ganz genauso. Und ich denke, es war vor allem das Bemühte, das ihn dazu gestört hat, und das auch immer wieder durchschien.
Bei der Bewertung tue ich mich etwas schwer. Viele Ideen sind wirklich schön. Und das Thema ist einfach wichtig. Dazu ist die Gestaltung, wie fast immer bei Magellan, einfach wunderschön gelungen, u.a. mit kleinen Bienenstock-Vignetten auf jeder Seite. Dazu die klimaneutrale Produktion, die zu diesem Buch nochmal ganz besonders passt. Aber andere Bücher und Geschichten mit Umwelt-Themen haben meinen Sohn und mich halt einfach deutlich mehr mitgerissen. Daher vergebe ich 3,4 von 5 Sternen.
- Laline Paull
Die Bienen
(104)Aktuelle Rezension von: yadahIch habe es nicht mehr weiter lesen können , die Bienen sind mir zu unsympathisch und irgendwie fand ich gar nichts schön . Dieses Buch ist nicht mein Buch . Auch das Querlesen hat mich nicht dazu gebracht weiter zu lesen .. Ich konnte auch überhaupt keine Phantasie aufbauen. Das Cover find ich ok
- Susan Wiggs
Der Geschmack von wildem Honig
(12)Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_CloudsMit der „Geschmack von wildem Honig“ setzt Susan Wiggs ihre „Bella Vista“-Serie fort, die in „Der Duft von Apfelblüten“ ihren Anfang nahm und auch dort schon tief in die bewegende Familiengeschichte der Johansens eingetaucht ist.
Die ausführliche Rezension findet ihr hier: http://www.walking-in-the-clouds.de/buchrezension-susan-wiggs-der-geschmack-von-wildem-honig/
- Claude Izner
Madame ist leider verschieden
(39)Aktuelle Rezension von: LesemietzeWir befinden uns in Paris zur Zeit der Weltausstellung im Jahr 1889. Im Mittelpunkt steht natürlich der Eiffelturm, wie soll es auch anders ein. Es wird überwiegend aus der Sicht von Victor Legris geschrieben, der Buchhändler ist. In Victors Umfeld geschehen Morde, die ihn zu Beginn erst nicht interessieren. Doch durch einen Zufall entscheidet Victor selbst etwas nachzuforschen warum diese Menschen gestorben sind. Angeblich soll ein Bienenstich die Ursache sein. Doch kaum hat Victor jemanden in Verdacht schon geschieht ein Unglück. Wer steckt dahinter oder sind es wirklich Bienenstiche?
Mir hat dieser Pariser Krimi sehr gut gefallen. Zumal er zu einem realen Zeitpunkt spielt. Die Charaktere sind lebendig. Die Umgebung wird bildhaft vorgestellt. Man hat schon fast selber das Gefühl 1889 vor Ort zu sein.
Hat mir sehr gut gefallen. - Britta Sabbag
Die kleine Hummel Bommel und die Liebe (Pappbilderbuch)
(38)Aktuelle Rezension von: sternenstaubhhDie kleine Hummel Bommel begleiten wir immer wieder gerne auf ihren Abenteuern und Entdeckungen. In diesem Buch lernt die die kleine Hummel die Liebe kennen. Was bedeutet Liebe? Wie drückt man sich aus wenn man jemanden lieb hat? Was bedeutet es wenn man jemanden lieb hat?
Bücher in denen die Kleinsten Gefühle kennen lernen sind sehr wichtig. Die Handlung dieses süßen Buches sind beinahe philosophisch, denn die Hummel Bommel lenrt unterschiedliche Arten von Liebe kennen (die Liebe zwischen Eltern und Kind, zwischen Partnern und zwischen Freunden) und weiß am Ende auch was es bedeutet zu lieben. Ein ganz bezauberndes und schönes Buch, dass wieder versteht mit einem einfühlsamen Text und liebevollen Illustrationen eine Botschaft an die kleinsten Leser wiederzugeben. Die kind- und altersgerechte Umsetzung hat mich wieder komplett begeistert. Dieses Buch eignet sich aufgrund des Formats sowohl zum Mitnehmen, als auch als perfekte Einschlaflektüre. Ich denke mit seiner herzerwärmenden Handlung und dieser wunderschönen Illustrationen begeistert das Bilderbuch sowohl Kinder, wie auch Erwachsene. Maite Kelly hat eigens zu diesem Buch noch ein wundervolles Lied "Liebe ist Liebe" dazu beigesteuert, das man sich auf allen Download-Portalen anhören kann. Eine tolle und gleichzeitig so liebenswerte Idee. Fazit: Auch das neustes Abenteuer der charmanten Hummel Bommel ist ganz bezaubernd und berührt mit seiner herzerwärmenden Handlung. - Andy Deemer
Stormglass. Angriff der Killerbienen
(28)Aktuelle Rezension von: VanillaCookiesAndBookes
'Stormglass. Angriff der Killerbienen'
Inhalt:
Die beiden scheinen nicht nur Ahnung vom Agentenhandwerk zu haben, sie statten Jake auch gleich mit jeder Menge Gadgets aus. Und es dauert nicht lange, bis ihnen ihr erster Auftrag in Gestalt einer Killerbiene sprichwörtlich zufliegt.
Eine halsbrecherische Jagd lässt die drei Nachwuchsagenten um den Globus jagen und stellt ihr Freundschaft auf eine nervenzerreißende Probe!
Meine Meinung:
Ich bin durch Zufall an dieses Buch gekommen und muss sagen, dass mich diese Geschichte nicht wahnsinnig fesseln konnte. Es schien mir irgendwie mehr ein Buch für Kinder zu sein; dieser Gedanke machte es mir schwer zu lesen. Aber dennoch, die Geschichte war unterhaltend geschrieben. - Katharina Groth
Beehive - Calypsos Herz
(20)Aktuelle Rezension von: Rooney_LyraKatharina Groth entführt den Leser in eine dystopische Welt, die wie ein Bienenstock aufgebaut ist - daher auch der Titel. Jeder Mensch hat seine Aufgabe zu erfüllen - wie im Tierreich gibt es Arbeiter, Drohnen etc.
Im Gegensatz zur Königin gibt es hier einen Bienenkönig. Elysa ist ein Mädchen, das kurz davor steht zu erfahren, welche Aufgabe ihr zuteil wird, als sie plötzlich zu einer Biene ernannt wird und fortan im Palast lebt.
Die Autorin hat eine sehr interessante Dystopie erschaffen, die den Leser sofort gefangen nimmt. Elysa ist eine liebenswerte Heldin, Calypso kühl und undurchaubar und die Nebencharaktere runden das Ganze ab.
Es passieren sehr spannende Dinge und als Leser ahnt man, dass sich die Lage in dieser Gesellschaft zuspitzt - aber ich will nicht spoilern.
Nun bin ich gespannt auf die Fortsetzung, denn Band 1 endet mit einem Cliffhanger. - Fhiona Galloway
Glücksfisch: Weißt du, was die Tiere machen? Kleine Biene
(43)Aktuelle Rezension von: BuecherakteCover: Eine süße kleine Biene zum Drehen
Inhalt: In dieser Sachbuchreihe für die Kleinsten nimmt die kleine Biene uns mit auf ihren Flug über die Blumenwiese und zeigt uns ihr Zuhause. Durch das Guckloch auf dem Cover schwirren wir direkt in Bienchens Welt, können ihre Flügel wackeln lasse und erfahren, wie und wo sie lebt. Viele Entdecker-Klappen und einen Drehscheibe laden zum Staunen, Suchen und Raten ein.
Fazit: Das Buch der Reihe „Weißt du, was die Tiere machen?“ – Kleine Biene hat unserem Sohn auf Anhieb gefallen. Besonders, dass man direkt mit dem Cover agieren kann (indem man die Biene dreht und damit „fliegt“, findet er super!)
Das kleine, qualitativ hochwertige Pappbilderbuch liegt perfekt in kleine Kinderhände. Die Seiten sind sehr dick und können somit nicht leicht verbogen werden. Das kennen wir von anderen Büchern zu gut, deshalb freut es mich als Mama, wenn die Bücher stabiler sind. Auch ist uns schon Saft über eine Seite gelaufen, den man einfach wegwischen konnte. Auch die abgerundeten Ecken finden wir perfekt.
Zum Inhalt: Auf den nächsten Seiten wird die Biene genau erklärt von ihrer Statur bis hin zu ihrer Lebensweise. Auf der letzten Seite wird ein wenig Englisch geübt, was mein Sohn direkt nachspricht. Die Illustrationen und Texte sind kindgerecht und liebevoll gestaltet. Die Drehscheiben und Entdeckerklappen werden fleißig benutzt. Das Buch wird ab dem Alter von zwei Jahren empfohlen. In dieser Altersgruppe ein Buch zu finden, das nicht zu langweilig, stabil und interessant ist, ist wahnsinnig schwer. Umso mehr haben wir uns über diese Reihe gefreut. Es ist auch ein ideales Geschenk für Kleinkinder. Ein tolles Buch von Glücksfisch für die Kleinsten und absolut zu empfehlen.
- Alexander Ruth
Das Bee-Team
(171)Aktuelle Rezension von: Lisa112Das Buch ist für Kinder und Teenies wundervoll geschrieben wie ich finde. Es verbindet viel Fantasie mit dem wirklich ernsten Thema: Was wäre ohne Insekten? Die Auswirkungen sind dramatisch und jeder von uns kann etwas tun. Das Bee Team wird gerufen und kann zum Glück die Situation entschärfen.
Vielen Dank für das tolle Buch.
- Sue Monk Kidd
Die Bienenhüterin
(298)Aktuelle Rezension von: PunktundKommaDie Inhaltsangabe gibt einen gelungenen Einblick in die Handlung, darum werde ich nicht mehr dazu schreiben.
Die Geschichte wird aus der Sicht der Heranwachsenden erzählt mit all den Emotionen, Fragen und Irritationen, die das Teenagerdasein so mit sich bringt. Der Roman kommt für die Gewichtigkeit der Thematik und die vielschichtige, emotionsgeladene Handlung schon fast ruhig daher. Die Autorin hat es mit ihrem leichten Schreibstil famos verstanden, den heißen Südstaaten-Sommer mit der Ankündigung des gesellschaftlichen Umbruchs einzufangen und nebenbei eine Hommage an die Liebe, Freundschaft und Familie zu verfassen.Mehr dazu hier: https://www.buchleserin.de/2023/11/21/die-bienenhueterin/
- Tibor Rode
Das Mona-Lisa-Virus
(169)Aktuelle Rezension von: DieBüchermausSpannender Thriller. Habe es mir direkt bestellt, nachdem ich Tibor Rodes „Der Wald“ gelesen hatte und innerhalb von zwei Tagen verschlungen. Nervenkitzel vom Feinsten könnte man sagen.
Nachdem eine Gruppe Schönheitsköniginnen verschwindet und entstellt wieder auftaucht, in Leipzig das Rathaus gesprengt wird und ein Da-Vinci-Gemälde zerstört wird während sich ein Computer Virus weltweit verbreitet steht die Welt in Rätseln. Was passiert gerade? Und wie hängen all diese Katastrophen zusammen? Denn eines ist klar, es kann kein Zufall sein.