Bücher mit dem Tag "bildende kunst"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bildende kunst" gekennzeichnet haben.

44 Bücher

  1. Cover des Buches Original Meisterfälscher - Ego, Geld & Größenwahn (ISBN: 9783850339216)
    Noah Charney

    Original Meisterfälscher - Ego, Geld & Größenwahn

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Noah Charney ist ein Experte für Kunstkriminalität und vermittelt mit seinem Buch „Original Meisterfälscher – Ego, Geld & Größenwahn“ dem kunstinteressierten Leser aufschlussreiche Informationen zur Geschichte der Kunstfälschung. Beispielhaft beschreibt er die Beweggründe von Kunstfälschern aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart, Kunst zu fälschen. Deren kriminelle Lebensläufe und wie sie letztendlich entlarvt wurden, wird detailliert geschildert. Zudem gibt der Autor Auskunft über Methoden, Fälschungen forensisch zu entdecken bzw. Originale zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten. Dieses Sachbuch ist in Kapiteln unterteilt, die sich auf die verschiedenen Beweggründe von Künstlern beziehen, Kunst zu fälschen. Nicht immer war Geldgier der Grund zum Fälschen. Zumeist begannen Künstler Werke zu kopieren oder nachzuahmen, weil sie mit ihrer eigenen Kunst keinen Erfolg hatten und sich von Mitspielern aus der Kunstwelt gedemütigt fühlten – wie es heute sicher noch sein wird. Welch ein Gefühl der Genugtuung muss es da sein, dann zu sehen, wie leicht es ist, die Kunstwelt an der Nase herumzuführen? Denn die Vergangenheit hat gezeigt, wie einfach es zum Teil war, die Welt zu täuschen, da sie getäuscht werden wollte. Ebenso, wie es Noah Charney in seinen Kapiteln „Zu Beginn“ und „Fazit“ sagt: „Die Welt möchte getäuscht werden … also sei sie getäuscht.“ Hinzu kommt, dass Kunstfälscher, sollten sie denn entlarvt werden, wenig zu befürchten hatten und noch haben. Geringe Gefängnisstrafen und danach möglicherweise sogar der große Profit. Wolfgang Beltracchi zum Beispiel, über dessen kriminelle Karriere 2014 ein Film in die Kinos kam. Ruhm und Bewunderung wird Fälschern zuteil und man vergisst, dass es Kriminelle sind, die nach ihrer Entlarvung eigentlich nicht mehr von ihren kriminellen Hinterlassenschaften profitieren sollten. Dem stimme ich Noah Charney zu und meine, wie er, dass es Gesetze braucht, die genau das verhindern.
  2. Cover des Buches Frauen, die lesen, sind gefährlich (ISBN: 9783458359586)
    Stefan Bollmann

    Frauen, die lesen, sind gefährlich

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Books_mytruepassion
    https://booksmytruepassion.blogspot.com/2019/08/rezension-zu-frauen-die-lesen-sind.html#more
    In "Frauen, die lesen, sind gefährlich" zeigt uns der Autor Stefan Bollmann verschiedene Gemälde und Fotografien aus der Geschichte, die Frauen beim Lesen zeigen. Künstler wie Rembrandt, Vermeer oder Vincent van Gogh sind ebenfalls in dem Buch vertreten. Die Gemälde zeigen, dass Frauen auch schon im 11. Jahrhundert, und wenn nicht sogar schon eher, auf Gemälden zu sehen sind wie sie in Büchern lesen. Da es früher als gefährlich galt einer Frau das lesen zu erlauben oder sie dabei zu erwischen, haben diese Bilder eine sehr wichtige Bedeutung für die Gleichberechtigung der Frauen. Es werden verschiedene Gemälde näher Vorgestellt und die Ideen der Künstler erläutert.
    Die Einleitung des Buches ist unglaublich inspirierend und bereitet einen auf den Inhalt des Buches sehr gut vor. Man bekommt richtig Lust mehr über die Intentionen der Künstler zu erfahren. Das Buch ist kurz gehalten, bzw. gibt es meiner Meinung nach manchmal zu wenig Informationen zu den Gemälden und deren Künstlern. Aber im Großen und Ganzen gibt das Buch einen guten Einblick in das Thema Frauen und Bücher, was ich unglaublich faszinierend finde.
    Einige der Gemälde sind unglaublich schön und die Geschichten und die Bedeutungen dazu haben mir auch wahnsinnig gut gefallen. Eines meiner absoluten Lieblingsgemälde in dem Buch ist "Rosengarten" von Peter Severin Kroyer, dass die Frau des Malers zeigt, die in einem Liegestuhl sitzt und liest, während ihr Mann, der Maler, genau dieses Bild zeichnet und sie auf ihn wartet.
    Der Schreibstil in dem Buch ist ist sehr leicht verständlich und es werden auch keine künstlerischen Fachwörter verwendet, was ich sehr gut fand, da man dadurch auch als nicht Kunstliebhaber alles verstehen konnte.
  3. Cover des Buches Das dänische Mädchen (ISBN: 9783442472796)
  4. Cover des Buches Bauhaus Meister Moderne (ISBN: 9783865024329)
  5. Cover des Buches Monet oder Der Triumph des Impressionismus (ISBN: 9783836523202)
  6. Cover des Buches Lichtjahr 4. Ein Phantastik-Almanach (ISBN: B002KCRAKY)
    Arkadi Strugazki

    Lichtjahr 4. Ein Phantastik-Almanach

     (1)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer
    „Seit Mythen aufgezeichnet werden hat sich der Mensch kaum verändert. Zwar wurden die gesellschaftlichen Verhältnisse seit der Urgesellschaft mehrfach revolutioniert, zwar findet sich in Weltanschauungen und Lebensweisen kaum noch vergleichbares zu früheren Jahrtausenden, aber die Biologie des Menschen, einschließlich seiner biologischen Physiologie ist weitgehend unverändert geblieben. Heute findet die Wissenschaft heraus, was in Mythen – außerwissenschaftlich – schon seit Vorzeiten verankert ist.“ (S.107)

    Zum Inhalt:

    Bereits im Absatz zur Einführung des vierten Bandes der Lichtjahrserie wird ein neuer Schwerpunkt dieses Almanachs herausgestrichen: der SF-Film. Anhand beispielhafter SF-Filmklassiker – „Krieg der Sterne“, „Fahrenheit 451“, „2001- Odyssee im Weltraum“, um nur einige wenige zu nennen –  setzt sich Wl. Gakov mit dem Phänomen des SF-Booms des 70er-Jahre-Kinos auseinander. „Schwerpunkt sind dabei die spezifischen Probleme, die sich bei der Umsetzung von Science-fiction-Stoffen ergeben.“ (S.40)

    Neben SF-Schwergewichten wie den Strugatzkis mit ihrer Erzählung „Die Wunschmaschine“, finden sich Erzählungen von Autoren aus der Sowjetunion (Wl. Gakow, Michail Puchow), Bulgarien (Agop Melkonjan) und Polen (Adam Hollanek) ebenso wie solche aus der DDR (Thomas Fröhlich, Andreas Melzer, Hartmut Mechtel, Rolf Krohn, Wolfgang Kellner, Angela und Karlheinz Steinmüller). Dabei changieren die Inhalte – mehr als in den früheren Ausgaben – stark zwischen SF und märchenhafter Phantastik. Olaf R. Spittel steuert wieder einen Beitrag zur Bibliografie der SF in der DDR 1949–1979 bei.

    Ausnehmend lesenswert ist aus meiner Sicht der Artikel „Die phantastische Methode“ (Hartmut Mechtel), der auf Abgrenzungsmöglichkeiten und Gemeinsamkeiten der Phantastik und der SF ein Auge wirft.

    Zum Inhalt:

    • Die Wunschmaschine – Arkadi und Boris Strugatzki
    • Die Sternstunde des Science-fiction-Films – Wl. Gakow
    • Die Bestie – Thomas Fröhlich
    • Weit voraus die Sonne – Andreas Melzer
    • Das Weinen nach dem Schmerz – Agop Melkojan
    • Die phantastische Methode – Hartmut Mechtel
    • Der Terminator – Michail Puchow
    • Am Ufer der Unendlichkeit – Rolf Krohn
    • Tödlicher Irrtum – Wolfgang Kellner
    • Die Geliebte vom Mond – Adam Hollanek
    • Das Wunderelexier – Angela Steinmüller
    • Der Held im Gläsernen Berg – Angela und Karlheinz Steinmüller

    Fazit:

    Erik Simon ist es ein weiteres Mal gelungen eine Zusammenstellung zu kreieren, die gediegene Science-Fiction mit Phantasik in anregende Verbindung bringt. Profundes Wissen wirkt dabei eingebettet in die Erzählungen noch lange über deren Lektüre hinaus ebenso nach, wie die Eindrücke der künstlerisch ansprechenden Bildinhalte. Einen weitreichenden Fundus an literarischen Hinweisen stellt zudem noch Olaf Spittels akribisch zusammengetragene Bibliografie dar. Rundum lesens-, sehens- und empfehlenswert.

    Zum Buch:

    Wie bereits seine Vorgänger ist auch dieser Band aus der Reihe „Lichtjahr“ mit sehr viel Liebe zum Detail, einer Prise Avantgard und Mut zu künstlerischer Gestaltung entstanden. Das Format allein sticht schon aus der übrigen Buchwelt hervor und die Qualität des Druckes tut das ihre dazu. Entgegen dem farbenfrohen Schutzumschlag, mit Grafiken von Wolfgang Spuler, fällt in diesem vierten Band auf, dass Hochglanzfarbdrucke im Buchblock die Ausnahmen Bilden und mehr auf sparsamen Umgang mit Kontrasten gesetzt wurde. Auch in dieser Zusammenstellung finden sich wieder Texte die typografisch durch den Satz in Großschrift hervortreten, so z.B. Thomas Fröhlichs „Die Bestie“ oder Rolf Krohns „Am Ufer der Unendlichkeit“.

    Der Buchblock überzeugt selbst in zur Gänze aufgeschlagenem Zustand durch eine stabile Fadenheftung, griffigen Bedruckstoff und stabilen flachen Buchrücken, sowie Buchdeckel. Als Gesamtkunstwerk für jeden Buchliebhaber eine Augenweide, für jeden Enthusiasten in Sachen wissenschaftlicher Phantastik eine wunderschöne Bereicherung der Bibliothek.

  7. Cover des Buches Nordamerika. Indianer, Eskimo, Westindien (ISBN: B0000BS6KL)
  8. Cover des Buches Die Dresdener Gemäldegalerie (ISBN: B0000BLHRU)
    Henner Menz

    Die Dresdener Gemäldegalerie

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Que ton amour a de charmes (ISBN: 9783429009786)
  10. Cover des Buches Egon Schiele (ISBN: 9783993001629)
  11. Cover des Buches Raffael - Das Lächeln der Madonna (ISBN: 9783426307557)
    Noah Martin

    Raffael - Das Lächeln der Madonna

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Moni2506

    „Raffael - Das Lächeln der Madonna“ ist der Debüt-Roman von Noah Martin, in dem es um das Leben und Schaffen Raffaels geht, der im 16. Jahrhundert gelebt hat und in der Kunst großen Ruhm erlangt hat. Erschienen ist der Roman im März 2020 bei Droemer. 


    Italien, 16. Jahrhundert: Schon in jungen Jahren gilt Raffael Sanzio als großes Talent, dem eine goldene Zukunft als Maler bevorsteht. Die politische Lage in Italien in unruhig. Cesare Borgia, der Sohn des Papstes Alexander VI. greift mehrere Städte rund um Urbino an und zieht mit seinem Machthunger und seiner Skrupellosigkeit bald den Unmut der Adligen und Soldatenführer auf sich. Raffael gerät dabei zwischen die Fronten und muss immer wieder fliehen. So lernt er auch Michelangelo und Leonardo Da Vinci kennen und verliebt sich in die junge Bäckerin Margherita Luti. Als Papst Julius II an die Macht kommt und Raffael nach Rom ruft, um seine Gemächer zu gestalten, gerät dieser noch tiefer in die Machtkämpfe hinein. 


    Die italienische Geschichte mit ihren Malern und berühmten Familien weckt immer wieder mein Interesse und so war das auch hier der Fall, insbesondere nachdem ich die Autorin live auf der Leipziger Buchmesse sowie online bei einem Talk erlebt habe. 

    In die Geschichte rund um Raffael bin ich im Großen und Ganzen ganz gut reingekommen. Der Schreibstil ist gut lesbar und ich konnte mir das Italien des 16. Jahrhunderts gut vorstellen. Das ausführliche Personenverzeichnis am Anfang des Buches hat mich bereits zu wilden Spekulationen eingeladen. Ich mag solche Personenverzeichnisse sehr gerne und in diesem Roman sind viele historische Persönlichkeiten versammelt. 

    Leider sind diese vielen Personen im Roman für mich dann doch ein wenig durcheinander geraten. Hierzu haben auch etliche Zeitsprünge beigetragen. Normal stört mich das nicht so sehr, aber hier war mir die Entwicklung manches Mal fast schon zu schnell. Personen, die zu Beginn eine wirklich tragende Rolle gespielt haben, verschwinden plötzlich in der Versenkung. Die Intention die reiche italienische Geschichte dieser Zeit mit dem Leben Raffaels zu verbinden, fand ich gut, allerdings konnte ich mit den Entwicklungen nur schwer Schritt halten. 

    Raffaels Weg bin ich hingegen gerne gefolgt. In der Kindheit angefangen, verfolgt dieser Roman seine unterschiedlichen Stationen und welchen Malern und Künstlern er in seinem Leben begegnet ist. Hierzu gehören u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, aber auch Bramante. Die Zeit in der Raffael gelebt hat war reich an großen Namen, die uns auch heute noch ein Begriff sind und ich war sehr froh darüber, etwas über seine Werke zu lernen. 

    Seine Liebesgeschichte zu Margherita hat mich nicht so ganz bekommen. Ich habe durchaus an der ein oder anderen Stelle mitgefiebert. Manchmal wurde es mir hingegen schon fast ein bisschen zu dramatisch. Margherita an sich war mir allerdings sympathisch, auch wenn ein großer Teil ihrer Geschichte hier eher fiktiv ist. Hierdurch haben wir allerdings Einblick in die Familie Pandolfo Petruccis erhalten. 

    Die fiktive Figur Daniele Brandi hat mir allerdings sehr gut gefallen. Durch ihn erhalten wir Einblick in die Politik des Vatikans und durch ihn wird dann zwischen beiden Themenbereichen eine Brücke geschlagen. Ich mochte seine Freundschaft zu Raffael und seine Standhaftigkeit im Glauben, allerdings übertreibt er es zum Glück nicht damit und kann das ein oder andere Mal ein Auge zudrücken. 

    Das geballte Wissen, das in diesem Roman enthalten ist, spricht dafür, dass Noah Martin wirklich sehr ausführlich recherchiert haben muss. Ich habe keine Ahnung, wie sie bei den vielen Persönlichkeiten, die hier versammelt sind, nicht durcheinander gekommen ist. Ich musste das ein oder andere Mal innehalten und nochmals darüber nachdenken, was denn nun genau passiert ist und ich habe mir Dinge auch falsch gemerkt, so dass ich das manchmal sogar etwas verwirrt war. 

    Es werden viele italienische Begriffe eingewoben, wofür ich mir ehrlich gesagt ein kleines Glossar gewünscht hätte. In den Buchklappen gibt es allerdings eine tolle Karte Italiens, die die politische Lage jener Zeit sehr gut einfängt. Ich habe immer wieder gerne darauf zurückgegriffen und geschaut, wo sich bestimmte Orte befinden und es hat mir beim nachvollziehen der historischen Ereignisse geholfen. Abgerundet wird das Ganze durch ein kurzes Nachwort, das Wahrheit und Fiktion einordnet und die ein oder andere historische Veränderung erklärt. Ich bin da noch immer kein Fan von, aber Noah Martin hat das nachvollziehbar erklärt. 


    Fazit: Ein interessanter historischer Roman über das Leben Raffaels und die spannende politische Lage Anfang des 16. Jahrhunderts in Italien. Die vielen Zeitsprünge und Personen haben mich teilweise etwas rausgebracht und so ganz einnehmen konnte mich die italienische Geschichte noch nicht für sich. Wer sich in der italienischen Geschichte ganz gut auskennt, kann den Ereignissen glaube ich besser folgen. Liebhaber der italienischen Kunst und Geschichte sind bei diesem Buch gut aufgehoben.

  12. Cover des Buches Geschichte Mitteldeutschlands (ISBN: 9783932863905)
  13. Cover des Buches Zum Heulen. Gesammelte Cartoons II (ISBN: B0029KSUHO)
    Chaval

    Zum Heulen. Gesammelte Cartoons II

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches DuMont Künstlerlexikon von 1945 bis zur Gegenwart (ISBN: 9783770122080)
  15. Cover des Buches Kandinsky. Absolut. Abstrakt (ISBN: 9783791341279)
    Wassily Kandinsky

    Kandinsky. Absolut. Abstrakt

     (2)
    Aktuelle Rezension von: kfir
    Der ultimative Kandisky Mit der aktuellen Ausstellung "KANDINSKY. ABSOLUT. ABSTRAKT." im Lenbachhaus und später im Centre Pompidou und im Guggenheim Museum werden Bilder von Wassiliy Kandinsky in einer künstlerischen Tiefe und Breite zusammengestellt, wie man sie sich lange nicht an einem Ort vorstellen konnte und wie sie in absehbarer Zukunft so wohl auch kaum wieder denkbar sein wird. In dem ausführlichen Vorwort wird anschaulich dargelegt, wie diese einmalige Ausstellung zustande kam und nach welchen Gesichtspunkten die Kunstexperten diese Schau zusammenstellten. Ferner wird ausführlich geschildert, wie die drei großen Kandinsky-Sammlungen schon zu Lebzeiten des Künstlers entstanden. Daran anschließend findet sich eine detaillierte tabellarische Biographie, die pro Jahr wichtige Stationen des Künstlers in seinen geschichtlichen Zusammenhang aufzeigt, seine Wegbegleiter nennt und wie sie in ihrer Wirkung zusammen in sein Werk einfliessen. Sehr anschaulich sind auch die zahlreichen kleinen Fotos, die Kandinsky und sein Umfeld zeigen. Die Fülle an Informationen und Details ist sehr veranschaulichend und auch für einen Neuling durchaus verständlich. Den Hauptteil bilden die Farbtafeln der über 90 in der Ausstellung zusammengefassten Bilder Kandinskys. Jedem Bild ist eine Seite gewidmet, eine kleine Legende nennt Entstehungsjahr, Titel, Originalgröße und seine „Heimat“. Die meisten der Bilder werden durch kurze Essays von Kunstexperten besprochen, die einem das Bild und sein Entstehen kurz erklären. Die Audio-Kommentare im Museum sind zwar umfangreicher, doch das hätte das Buch an dieser Stelle zu umfangreich gemacht und so zerstückelt. Die Bilder sind den Schaffensperioden und den jeweiligen Stationen Kandinskys in München, Moskau, Dessau (Bauhaus) und Paris unterteilt, was die Entwicklung des Künstlers zusätzlich veranschaulicht. Darauf folgend findet sich ein größerer Textteil, in dem die drei Kuratoren der Ausstellung zusammen mit zwei weiteren Kunsthistorikern in insgesamt fünf Essays das Leben und Werk Wassily Kandinskys beleuchten. In recht unterschiedlichen Blickwinkeln sehen sie sein Schaffen und die unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Ein historisches und kunstgeschichtliches Grundwissen sollten auf jeden Fall vorhanden sein, um vielen Gedanken folgen zu können. Trotzdem sind viele Exkurse nicht zu abgehoben um noch allgemein verständlich zu sein. Aufgelockert werden diese Beiträge durch viele weitere Fotos aus der Zeit sowie Aquarelle, Hinterglasmalereien, Plakate und Gemälde Kandinskys. Den Abschluss bilden die üblichen Anhänge mit einer detaillierten Werkliste, einer Biographie Kandinskys künstlerischer Abhandlungen, einem Register sowohl dem Fotonachweis. Die Qualität von Einband, Bindung, Papier und Druck sind, wie man es von Prestel nicht anders erwartet, wirklich erstklassig. Die Farbtafeln geben die Bilder in ansprechender Größe jeweils auf einer Seite zentriert wieder, was manche Bilder leider etwas klein erscheinen lässt, sie in ihrer Gesamtsicht jedoch glücklicherweise auch nicht durch die Bindung kaputt macht. Die Auflösung ist fabelhaft detailreich, die Farbwiedergabe brillant, wenn sie auch manchmal ein wenig von der Realität abweicht. Einzig der Schriftgrad im Textteil ist ein wenig klein geraten, hilft es jedoch, das Buch nicht zu voluminös zu gestalten. Die graphische Gestaltung des Buches wirkt aus einem Guss und ist so zurückhaltend, dass man sich voll und ganz auf die Kunst Kandinskys konzentrieren mag. Insgesamt ein erschöpfender, umfangreicher und einmalig schöner Ausstellungskatalog, der durch seine biographischen Texte und Erläuterungen zu einem allgemein verständlichen Standardwerk über Wassiliy Kandinsky angesehen werden kann.
  16. Cover des Buches Johann Gottlob von Quandt. Goetheverehrer und Förderer der Künste (ISBN: 9783980786034)
  17. Cover des Buches Marc Chagall (ISBN: 9783791332192)
  18. Cover des Buches Das große Schreinerbuch. Praxis und Möbelkunde (ISBN: 9783572011650)
  19. Cover des Buches Lebenslang (ISBN: 9783458193432)
    Günter Grass

    Lebenslang

     (1)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer
    „nur Vorwand sind meine Fundsachen,
    denn was ich suche,
    bleibt unbestimmt.“ (S.7, Lebenslang)

    Zum Inhalt:

    Miniaturen hält Günter Grass in den verbalakrobatischen Wortkondensaten fest, Alltägliches lyrisch bannend wie ein Standbild, welches der Leser sich alle Zeit nehmend betrachten kann. Blickwinkel verändernd, Schlagschatten nachwandernd kann man sich in den Wortbildern verlieren die sowohl abschreckend simpel, als auch metaphorisch bis kryptisch Themen in den Lichtkegel der Aufmerksamkeit bugsieren.

    Der Leser sollte die Tuchfühlung mit Allegorien nicht scheuen, denn „im Ofenrohr krümmt sich der Tod, weil ihm der Erstickungstod droht.“ ;-) (S.18, Inventar oder die Ballade von der zerbrochenen Vase). Mit feiner Klinge werden Befindlichkeiten, Menschliches (z.B. Ehe), Banales (z.B. Meine alte Tasche) oder gar Introspektives (z.B. Worüber ich schreibe) thematisiert.

    Fazit:

    Grass war / ist nie einfach, aber auf jeden Fall die Anstrengung oder vielmehr den Einsatz wert. Die aus 6 Gedichtebänden von Raimund Fellinger und Matthias Reiner freigestellten lyrischen Handarbeiten Grass‘ bieten trotz der vergleichbar geringen Zahl einen schönen einführenden Querschnitt seines dichterischen Werkes.

    Zum Buch:

    Stets bürgt die Insel-Bücherei mit ihren Druckwerken für Qualität und versucht höchsten bibliophilen Ansprüchen gerecht zu werden. So auch bei dem kleinen Gedichtband der durch einwandfreien Druck sowohl im Text, als auch bei den Abbildungen beeindruckt. Die Fadenheftung der einzelnen Bünde gibt dem stabilen Buchblock halt zwischen den festen Buchdeckeln, für deren grafische Gestaltung ein Motiv von Kleisterpapier der Künstlerin Gisela Reschke vervendet wurde.

    Als Bedruckstoff wurde griffiges, holzfreies und alterungsbeständiges Werkdruckpapier verwendet. Gesetzt ist der Text aus der Schrift Sabon, mit einer schlicht gehaltenen Typografie, die einzig die Wirkung der Gedichte im Auge hat. Alles in allem ein sehr schön gestaltetes und bibliophil ansprechendes Lyrikbändchen.

  20. Cover des Buches Die träumenden Knaben und Der weiße Tiertöter (ISBN: 9783458191704)
    Oskar Kokoschka

    Die träumenden Knaben und Der weiße Tiertöter

     (1)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer

    „… und wieder fiel ich hin und träumte“ (S.33)

    Zum Inhalt:

    Im Band 1170 der Insel-Bücherei findet der Leser Oskar Kokoschkas Erstlingsdichtung „Die träumenden Knaben“, entstanden 1907/08 mit einer Widmung an Gustav Klimt. Der anschließende, ebenfalls in diesem Buch enthaltene Text „Der weiße Tiertöter“ , entstand 1908 und wurde erstmals 1918 in der Zeitschrift »Das Kunstblatt« publiziert.
    Der Ausgangspunkt für das Werk war der Auftrag der „Wiener Werkstätte“ an den Maler und Grafiker ein Kinderbuch zu kreieren. In einer überaus bildhaften, teils sprunghaften und metaphernlastigen Poetik setzt sich Kokoschka mit Themen wie Jugendliebe, Fernweh, dem Beengt-Sein durch Gewohntes und der Ambivalenz des jungen Menschen zwischen Kindsein und Erwachsenwerden auseinander. Die DNB-Mediengeschichte schreibt dazu: „Die träumenden Knabenenthält einen Prolog und sieben Träume, die farbintensiven Lithografien kennzeichnen den Übergang vom Jugendstil zum Expressionismus. Das Buch gilt als der Beginn des Expressionismus in Wien. Es zählt heute zu den wichtigen illustrierten Werken des 20. Jahrhunderts.“ 1)

    Fazit:

    Man kann die Lyrik dieses Bandes nicht unbedingt als leicht verständlich bezeichnen, sie eröffnet dem Leser jedoch einen neuen Gesichtspunkt, einen streiflichthaften Einblick in das frühe Schaffen Oskar Kokoschkas. Aus meiner ganz persönlichen Sicht sind jedoch die malerischen Aspekte der Ausgabe die sehenswerteren und allein aus diesem Ansatz heraus kann das Buch jedem Kunstinteressierten empfohlen werden – zumal hier die acht Farblithografien und zwei schwarz-weiß Illustrationen nach den Originalen erstmals wieder veröffentlicht sind.

    Zum Buch:

    Als Kenner der Insel-Bücher Bände ist man ohnehin eine sehr hohe Qualität von buchbinderischer Handwerkskunst, Drucktechnik und Typografie gewohnt. Dieser Band setzt mit seinem matt gestrichenen alterungsbeständigem Bedruckstoff, einem ungemein akkuraten und farbkräftigen Druck, sowie eine sauberen Buchbindung noch eins drauf. Typografisch findet die schlichte Schrift Frutiger 55 Verwendung. Ein in sich sehr stimmiger Band der den hohen bibliophilen Ansprüchen der Reihe gerecht wird.


    1.) DNB-Mediengeschichte Quelle

  21. Cover des Buches Fotoschule (ISBN: 9783257007886)
    Chaval

    Fotoschule

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Deutscher Bilderbogen für Jung und Alt (ISBN: 9783881998734)

    Deutscher Bilderbogen für Jung und Alt

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Huhn mit 2 Jahren TÜV (ISBN: B002800YE2)
    Erik Liebermann

    Huhn mit 2 Jahren TÜV

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Der Surrealismus, Kanon einer Bewegung (ISBN: 9783832176440)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks